01.05.2015 Aufrufe

Hauswirtschaft - Staatliche Berufsschule I Fürth

Hauswirtschaft - Staatliche Berufsschule I Fürth

Hauswirtschaft - Staatliche Berufsschule I Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung<br />

<strong>Hauswirtschaft</strong>er/-in (staatlich anerkannt)<br />

Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung<br />

Was kann ich ?<br />

gut mit Menschen umgehen<br />

gut beobachten<br />

Situationen schnell erfassen<br />

im Team arbeiten<br />

organisieren<br />

praktisch arbeiten<br />

Was lerne ich ?<br />

Menschen jeden Alters im Alltag unterstützen<br />

für eine gesunde, bedarfsgerechte Ernährung<br />

sorgen<br />

Speisen kreativ zubereiten<br />

Räume gestalten und dekorieren<br />

Räume und Textilien fachgerecht reinigen und<br />

pflegen<br />

ökologisch und ökonomisch wirtschaften<br />

mit moderner Haushaltstechnik umgehen<br />

Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert<br />

anbieten<br />

Voraussetzungen<br />

Hauptschulabschluss bzw.<br />

gesundheitliche Eignung<br />

physische und psychische Belastbarkeit<br />

Ausbildungsdauer<br />

2 Jahre ( staatl. geprüfte/r Helfer/in für Ernährung<br />

und Versorgung) oder<br />

3 Jahre ( staatl. geprüfter Assistent/ staatl. geprüfte<br />

Assistentin für Ernährung und Versorgung bzw.<br />

<strong>Hauswirtschaft</strong>er/in )<br />

neu: Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

können die Ausbildung verkürzt in 2 Jahren<br />

absolvieren.<br />

Ausbildungsgang<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

Berufsgrundschuljahr oder 10. Klasse<br />

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung<br />

2. und 3. Ausbildungsjahr<br />

dual: betriebliche Ausbildung in anerkannten<br />

Ausbildungsstätten mit begleitendem<br />

Berufsschulunterricht<br />

oder<br />

11. und 12. Klasse Vollzeitunterricht in der<br />

Berufsfachschule für Ernährung und<br />

Versorgung<br />

Prüfungen / Abschlüsse<br />

11. Klasse:<br />

Abschlussprüfung mit Berufsabschluss „Staatlich<br />

geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung“<br />

12. Klasse:<br />

Staatl. geprüfter Assistent/ staatl. geprüfte<br />

Assistentin für Ernährung und Versorgung +<br />

Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf<br />

„<strong>Hauswirtschaft</strong>er/in“<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, ohne zusätzliche<br />

Prüfung oder Schulbesuch den mittleren<br />

Schulabschluss der Berufs(fach)schule zu erreichen.<br />

Welche beruflichen Schwerpunkte kann ich<br />

setzen?<br />

soziale Einrichtungen und Großhaushalte<br />

Privathaushalte und Haushalte landwirtschaftlicher<br />

Unternehmen<br />

Gastronomie und Tourismus<br />

Grundversorgung und Betreuung alter Menschen<br />

Grundversorgung und Betreuung von Kindern<br />

Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten<br />

Meister/in der <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für<br />

Ernährungs- und Versorgungsmanagement<br />

Techniker/in für <strong>Hauswirtschaft</strong> und Ernährung<br />

Dorfhelfer/in<br />

Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung<br />

Die Ausbildung bietet auch gute Voraussetzungen für<br />

Berufe im sozialen und pflegerischen Bereich z.B.<br />

Familienpfleger/in<br />

Alten- oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />

Besuch der Berufsoberschule<br />

Bewerbungen / Unterlagen<br />

Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mit Lichtbild<br />

letztes Schulzeugnis<br />

Anmeldung im Sekretariat<br />

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!