04.05.2015 Aufrufe

Erfolgreiche Führung in der Agilen Welt - Loop

Erfolgreiche Führung in der Agilen Welt - Loop

Erfolgreiche Führung in der Agilen Welt - Loop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Fragenkomplex 3<br />

Kommunikation und Entscheidung <strong>in</strong> agilen Projekten<br />

Frage 3a<br />

Wie hat sich die Klarheit <strong>der</strong> Kommunikation durch Agile<br />

verän<strong>der</strong>t?<br />

Bitte schätzen Sie spontan auf e<strong>in</strong>er Skala von 1=sehr positiv<br />

bis 5=sehr negativ<br />

Gesamt<br />

Mittel 2,25<br />

M<strong>in</strong> 1,00<br />

Max 4,50<br />

Mittel nach Hierarchiestufe<br />

Operativ 2,22<br />

Mitteres Mgmt 2,23<br />

Senior Mgmt 2,42<br />

Mittel nach Bereich<br />

IT 2,12<br />

Bus<strong>in</strong>ess 2,61<br />

Tabelle 5: Quantitative Ergebnisse Frage 3a<br />

Wahrnehmung „geme<strong>in</strong>samer Sprachentwicklung“ und <strong>der</strong> „Möglichkeit<br />

zu <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärem Lernen“ bis zu e<strong>in</strong>er „Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Managementkreisläufe“.<br />

Nur vere<strong>in</strong>zelte Stimmen weisen bei <strong>der</strong> Frage nach Beson<strong>der</strong>heiten<br />

agiler Kommunikation auf von ihnen wahrgenommene Gefahren<br />

h<strong>in</strong>, z.B. „wir reden nur mehr, wir dokumentieren nichts“ o<strong>der</strong><br />

sehen e<strong>in</strong>e „Gefahr e<strong>in</strong>es Flaschenhals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunikation<br />

durch Product Owner und Scrum Master“.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle s<strong>in</strong>d die sieben häufigst genannten Beson<strong>der</strong>heiten<br />

agiler Kommunikation und die Häufigkeit ihrer Nennung<br />

noch e<strong>in</strong>mal dargestellt:<br />

Hohe Kommunikations<strong>in</strong>tensität z.B.:<br />

■■<strong>der</strong> tägliche kurze Austausch<br />

■■mehr Kommunikation<br />

11<br />

Die Klarheit <strong>der</strong> Kommunikation hat sich aus Sicht <strong>der</strong> Befragten<br />

e<strong>in</strong>heitlich leicht verbessert. Dies ist gilt auch für alle Teilgruppen:<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Hierarchiestufe und <strong>der</strong> Zugehörigkeit zu<br />

Bus<strong>in</strong>ess o<strong>der</strong> IT wird die Kommunikation als klarer erlebt.<br />

Beim Vergleich zwischen Bus<strong>in</strong>ess und IT, zeigt sich die Tendenz,<br />

dass die Befragten aus <strong>der</strong> IT die Verbesserung etwas größer e<strong>in</strong>schätzen<br />

als ihre Bus<strong>in</strong>ess Counterparts.<br />

Frage 3b<br />

Was sehen Sie als die Beson<strong>der</strong>heiten agiler Kommunikation?<br />

„Intern ist es ehrlicher geworden; es wird<br />

detaillierter kommuniziert; es wird klarer gesagt,<br />

was ist“ - Teammitglied<br />

Bei <strong>der</strong> Frage nach den Beson<strong>der</strong>heiten agiler Kommunikation<br />

wird am häufigsten die hohe Kommunikations<strong>in</strong>tensität (explizit<br />

11 Nennungen) genannt. E<strong>in</strong> Teammitglied br<strong>in</strong>gt hier auf den<br />

Punkt, dass Kommunikation nun als „strukturell abgesicherte<br />

Selbstverständlichkeit“ verstanden wird. Durch die verstärkte<br />

Kommunikation wird laut den Befragten die Transparenz höher:<br />

Zehn InterviewpartnerInnen wiesen explizit darauf h<strong>in</strong>. Als weitere<br />

Beson<strong>der</strong>heit wird Klarheit genannt (explizit 9 Nennungen),<br />

welche sich auch aufgrund <strong>der</strong> Kommunikationsdichte und <strong>der</strong><br />

wahrgenommenen Transparenz deutlicher e<strong>in</strong>stellt. Auch die explizit<br />

viermal genannte Beson<strong>der</strong>heit agiler Kommunikation, die<br />

Vermeidung von Missverständnissen, kann diesem Themenkomplex<br />

zugeordnet werden.<br />

Schnelligkeit und Direktheit (beides explizit 6 Nennungen) <strong>der</strong><br />

Kommunikation sche<strong>in</strong>t für e<strong>in</strong>ige Befragte e<strong>in</strong> weiterer positiver<br />

Aspekt agiler Kommunikation. Letzteres deutet bereits darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass Interviewte bei <strong>der</strong> Beobachtung agiler Kommunikation auch<br />

Kultur- bzw. Strukturwandel wahrnehmen. Dies reicht von <strong>der</strong><br />

(Höhere) Transparenz z.B.:<br />

■■schön ist die Transparenz<br />

■■Transparenz über Spr<strong>in</strong>t Ergebnisse<br />

Klarheit z.B.:<br />

■■die laufende Abstimmung schafft Sicherheit<br />

■■bessere Kenntnis von Ziel und Scope<br />

■■Transparenz hilft zu fokussieren - was ist wirklich<br />

wichtig<br />

Schnelligkeit z.B.:<br />

■■Probleme werden früher identifiziert<br />

Direktheit z.B.:<br />

■■direkte Kommunikation<br />

Es ist e<strong>in</strong> Kultur- bzw. Strukturwandel z.B.:<br />

■■Es ist e<strong>in</strong> Kulturwandel, man schließt sich nicht<br />

mehr e<strong>in</strong>, geht mehr <strong>in</strong> die Offensive<br />

■■Es muss geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e neue Sprache entwickelt<br />

werden<br />

Vermeidung von Missverständnissen z.B.:<br />

■■wir können Missverständnisse vermeiden<br />

Tabelle 6: Kategorien Frage 3b (<strong>in</strong>klusive Häufigkeit <strong>der</strong> Nennung)<br />

10<br />

9<br />

6<br />

6<br />

5<br />

4<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!