04.05.2015 Aufrufe

Erfolgreiche Führung in der Agilen Welt - Loop

Erfolgreiche Führung in der Agilen Welt - Loop

Erfolgreiche Führung in der Agilen Welt - Loop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Fragenkomplex 4<br />

Persönliche Voraussetzungen für Führung im agilen Umfeld<br />

Frage 4a<br />

Welche persönlichen Voraussetzungen s<strong>in</strong>d aus ihrer Sicht<br />

hilfreich, um im agilen Umfeld effektiv führen zu können?<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle s<strong>in</strong>d die am häufigsten genannten persönlichen<br />

Voraussetzungen für erfolgreiche Führung noch e<strong>in</strong>mal<br />

dargestellt:<br />

Alle InterviewpartnerInnen wurden befragt, welche persönlichen<br />

Voraussetzungen aus ihrer Sicht hilfreich s<strong>in</strong>d, um im agilen Umfeld<br />

effektiv führen zu können.<br />

In allen fünf Unternehmen wurde Vertrauen, Kommunikationsstärke<br />

und Zuhören können von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em/e<strong>in</strong>er Befragten<br />

genannt.<br />

Vertrauen <strong>in</strong> das Team bzw. die MitarbeiterInnen wurde <strong>in</strong>sgesamt<br />

am häufigsten genannt (explizit 13 Nennungen). Damit ist<br />

sogleich e<strong>in</strong>e aktuelle Herausfor<strong>der</strong>ungen für Führungskräfte benannt:<br />

Vertrauen <strong>in</strong> die Selbststeuerung. Dazu nötig ist auch die<br />

Fähigkeit Loslassen zu können, die von den InterviewpartnerInnen<br />

am dritthäufigsten (explizit 8 Nennungen) genannt wurde. Führungskräfte<br />

müssen Verantwortung abgeben können, den Teams<br />

Freiraum geben, „Demokratie aushalten können“ – wie dies e<strong>in</strong><br />

Interviewpartner aus dem mittleren Management formulierte.<br />

Dass sich an zweiter Stelle <strong>der</strong> genannten persönlichen Voraussetzungen<br />

Kommunikationsstärke f<strong>in</strong>det (explizit 11 Nennungen)<br />

überrascht nicht. Überraschen<strong>der</strong> ist vielleicht, dass sich an ebenfalls<br />

dritter Stelle Zuhören können f<strong>in</strong>det. Als Teilaspekt <strong>in</strong> guter<br />

Kommunikationsfähigkeit enthalten, haben wir Zuhören können<br />

deshalb extra klassifiziert. E<strong>in</strong>ige InterviewpartnerInnen betonten<br />

die Wichtigkeit von „Geduld haben“, was Erfahrungen mit demokratischen<br />

Aushandlungsprozessen bestätigen - Beteiligung<br />

braucht Zeit.<br />

Die nächsten beiden Kategorien personenbezogener Voraussetzungen<br />

s<strong>in</strong>d – im S<strong>in</strong>ne neuerer Change-Management-Diskurse<br />

- gut nachvollziehbar platziert. Führungskräfte brauchen die Bereitschaft<br />

Neuland zu betreten, d.h. e<strong>in</strong>e persönliche Lern- und<br />

Verän<strong>der</strong>ungsbereitschaft (explizit 7 Nennungen), und müssen<br />

mit Verän<strong>der</strong>ungen umgehen können (explizit 6 Nennungen). Unsicherheiten<br />

und Zweifel <strong>in</strong> Verän<strong>der</strong>ungsprozessen bei sich und<br />

den MitarbeiterInnen müssen aushaltbar bzw. bearbeitbar se<strong>in</strong>.<br />

Mehrmals genannte Voraussetzungen (jeweils explizit 5 Nennungen)<br />

s<strong>in</strong>d Zielorientierung, Strukturiertheit, Durchsetzungsfähigkeit<br />

und Gestaltungswille. Etwas überraschend f<strong>in</strong>det sich<br />

hier auch Beobachtungsfähigkeit. Interviewte Führungskräfte<br />

beobachten, dass es wichtig ist, genau wahrzunehmen und die<br />

e<strong>in</strong>zelnen MitarbeiterInnen und das Team gut e<strong>in</strong>schätzen zu können.<br />

Es sei, laut Beschreibung e<strong>in</strong>es Interviewten, „Führung mehr<br />

durch Beobachtung“ gefragt.<br />

Vertrauen z.B.:<br />

■■Vertrauen <strong>in</strong> die Kompetenz des Teams, <strong>in</strong> die Fähigkeiten<br />

<strong>der</strong> MA<br />

■■Vertrauen <strong>in</strong> Selbststeuerung<br />

Kommunikationsstärke z.B.:<br />

■■sehr gute Kommunikationsfähigkeiten<br />

Loslassen können z.B.:<br />

■■Verantwortung abgeben können<br />

■■selbständig arbeiten lassen<br />

■■Freiraum geben<br />

■■Demokratie aushalten<br />

Zuhören können z.B.:<br />

■■Empathie<br />

■■Geduld haben<br />

Bereitschaft Neuland zu betreten z.B.:<br />

■■Lernbereitschaft<br />

■■Aufgeschlossenheit für Neues<br />

Mit Verän<strong>der</strong>ungen umgehen können z.B.:<br />

■■Unsicherheit aushalten<br />

Zielorientierung z.B.:<br />

■■Verständnis für langfristiges Ziel<br />

■■hohe Kundenbeziehungsorientierung<br />

Strukturiertheit z.B.:<br />

■■Strukturiertheit & Akzeptanz von Regeln<br />

Durchsetzungsfähigkeit z.B.:<br />

■■Überzeugungskraft<br />

Gestaltungswille z.B.:<br />

■■Wille zum Gestalten<br />

Beobachtungsfähigkeit z.B.:<br />

■■Leute e<strong>in</strong>schätzen können<br />

13<br />

11<br />

8<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

Tabelle 10: Kategorien Frage 4a (<strong>in</strong>klusive Häufigkeit <strong>der</strong> Nennung)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!