10.05.2015 Aufrufe

Jahresbericht der Bergrettung Vorarlberg 2012

Jahresbericht der Bergrettung Vorarlberg 2012

Jahresbericht der Bergrettung Vorarlberg 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Vorarlberg</strong>er <strong>Bergrettung</strong> ist in Landesleitung und in fünf<br />

Gebietsstellen, denen insgesamt 31 Ortsstellen zugehörig sind, geglie<strong>der</strong>t<br />

Landesleitung<br />

Der Landesleitung obliegen alle Organisations- und Verwaltungstätigkeiten<br />

gemäß den Richtlinien und Statuten.<br />

Sie bildet die Schnittstelle zu den politischen Aufgabenträgern<br />

und zu den Behörden auf Landesebene. Die Landesleitung<br />

plant mittel- und langfristig und koordiniert<br />

die Gebiete sowie <strong>der</strong>en Ortsstellen. Auch Ehrungen, Feiern<br />

und Jubiläen erfor<strong>der</strong>n sehr häufig die Anwesenheit<br />

<strong>der</strong> Landesleitungsmitglie<strong>der</strong>.<br />

Weiteres betreibt die <strong>Bergrettung</strong> im Auftrag des Landes<br />

<strong>Vorarlberg</strong>s die Flugrettung mit den beiden Notarzthubschraubern<br />

Gallus 1 (Stützpunkt Lech/Zürs) und<br />

Christophorus 8 (Stützpunkt Nenzing). Mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> ÖBRD-Landesleitung <strong>Vorarlberg</strong> betreibt <strong>der</strong> Österreichische<br />

<strong>Bergrettung</strong>sdienst selbst KEINE Notarzthubschrauber.<br />

Die <strong>Bergrettung</strong> verfügt ebenso über eine Lawinen- und<br />

Suchhundestaffel. Top-ausgebildete Hundeteams sind<br />

für die Suche nach Lawinenverschütteten und die Flächensuche<br />

nach Vermissten Personen zuständig. Zusätzlich<br />

verfügen wir in dieser Staffel auch über Mantrailing-Hunde,<br />

welche bei <strong>der</strong> Suche nach abgängigen<br />

Personen eingesetzt werden können.<br />

Geschäftsstelle<br />

Der Geschäftsstelle des ÖBRD-Land <strong>Vorarlberg</strong>s obliegen<br />

zahlreiche administrative Aufgaben die täglich zu<br />

bewerkstelligen sind. Dazu zählen die gesamte Administration,<br />

Buchhaltung und Personalverrechnung, Abwicklung<br />

des Zahlungsverkehrs, Kursverwaltung, Lagerverwaltung,<br />

Personalverwaltung, marketingrelevante<br />

Aufgaben, Sitzungsorganisation, Berichtswesen, Pagerverwaltung,<br />

Abwicklung von Versicherungsfällen sowie<br />

die Unterstützung <strong>der</strong> Funktionäre und Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Ortsstellenleiter<br />

Flächendeckend sind die Ortsstellen für das gesamte alpine<br />

und unwegsame Gelände in <strong>Vorarlberg</strong> zuständig.<br />

Alle Einsätze werden von den Einsatzkräften <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Ortsstellen in <strong>der</strong>en Zuständigkeitsbereiche abgewickelt.<br />

För<strong>der</strong>er - außerordentliche Mitglie<strong>der</strong><br />

Zudem darf <strong>der</strong> ÖBRD-Land <strong>Vorarlberg</strong> den ca. 10.000<br />

För<strong>der</strong>ern (außerordentliche Mitglie<strong>der</strong>) großen Dank für<br />

För<strong>der</strong>beiträge und Spenden aussprechen. Durch Ihre<br />

Unterstützung wird die kostspielige Anschaffung von<br />

Einsatzmitteln sowie eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>der</strong> Bergretter gewährleistet.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!