10.05.2015 Aufrufe

Jahresbericht der Bergrettung Vorarlberg 2012

Jahresbericht der Bergrettung Vorarlberg 2012

Jahresbericht der Bergrettung Vorarlberg 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung - ein Muss für professionelle Leistungen<br />

Es ist regnerisch, trüb und <strong>der</strong> Tag<br />

verabschiedet sich<br />

Man ist in einer voll besetzten Gondel o<strong>der</strong> sitzt in einem<br />

Sessellift bei minus zehn Grad. Eine Sprachdurchsage erläutert<br />

ein technisches Gebrechen. O<strong>der</strong> man ist in einer<br />

Seilschaft auf dem Gletscher unterwegs und plötzlich stürzt<br />

ein Seilschaftbeteiligter unvorbereitet ins bodenlose.<br />

Der <strong>Bergrettung</strong>sanwärter bzw. die <strong>Bergrettung</strong>sanwärterin<br />

beenden die umfangreiche Ausbildung nach einem Wochenendkurs<br />

auf dem Gletscher. In <strong>der</strong> Grundausbildung<br />

absolvieren sie einen Winter- und Sommerkurs sowie ein<br />

spezielles Ausbildungsmodul in Erster Hilfe.<br />

Zusätzlich bietet <strong>der</strong> <strong>Bergrettung</strong>sdienst individuelle Ausbildungen<br />

für beson<strong>der</strong>e Aufgaben an. Jede(r) Bergretter(in)<br />

hat die Möglichkeit nach <strong>der</strong> Grundausbildung eine Zusatzausbildung<br />

zu absolvieren.<br />

Welche Aufgaben von den Bergretterinnen<br />

und Bergretter im alpinen Rettungswesen<br />

zu bewältigen sind, kann man,<br />

angesichts <strong>der</strong> oben beschriebenen Situationen,<br />

bestens nachvollziehen.<br />

• als Alpin- o<strong>der</strong> Canyoningausbildner übernimmt<br />

man Verantwortung bei Einsätzen und Ausbildungskursen<br />

• als Flugretter(in) ist man neben dem Pilot und<br />

dem Notarzt ein wichtiges Crew-Mitglied<br />

• <strong>der</strong>(die) Hundeführer(in) ist unverzichtbar in <strong>der</strong><br />

Vermisstensuche o<strong>der</strong> bei Lawinenabgängen<br />

Eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung<br />

ist ein Muss für professionelle Leistungen<br />

Um eine rasche Hilfe für Verunglückte gewährleisten zu<br />

können, steht die Aus- und Weiterbildung in <strong>der</strong> <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

<strong>Bergrettung</strong> an erster Stelle.<br />

Für eine einheitliche Ausbildung hat das Ausbildungs-Kernteam<br />

einen Ausbildungskatalog entworfen. Ausbildungsthemen<br />

sowie Kursabwicklungen mit den Inhalten werden dort<br />

klar geregelt.<br />

• als Alpin- o<strong>der</strong> Notfallsanitäter(in) ist eine Gewährleistung<br />

optimaler Patientenbetreuung gegeben<br />

Es wird von den Bergretter(innen) immer wie<strong>der</strong> gerne das<br />

umfangreiche Ausbildungsprogramm <strong>der</strong> Landeswarnzentrale<br />

genutzt. Für die Einladung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Blaulicht-Organisationen<br />

an den Veranstaltungen gilt an dieser Stelle ein<br />

Dankeschön.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!