16.11.2012 Aufrufe

Druckdampfbefeuchter DDS - HygroMatik

Druckdampfbefeuchter DDS - HygroMatik

Druckdampfbefeuchter DDS - HygroMatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitung<br />

<strong>Druckdampfbefeuchter</strong> <strong>DDS</strong><br />

für bestehende Dampfnetze


� Copyright <strong>HygroMatik</strong> GmbH<br />

<strong>DDS</strong> November 2010<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Achtung, Spannung: Alle Arbeiten nur von Fachkräften ausführen lassen. Alle<br />

Elektroinstallationen und Arbeiten an elektrischen Komponenten des Gerätes nur<br />

von autorisierten Elektrofachkräften ausführen lassen. Geräte vorher spannungsfrei<br />

machen!<br />

Seite 2


1. Einleitung ........................................................................................................................... 5<br />

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 5<br />

1.2 Typografische Auszeichnungen ........................................................................................ 5<br />

2. Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 6<br />

2.1 Betriebliche Sicherheitshinweise ....................................................................................... 6<br />

2.2 Entsorgung bei Demontage .............................................................................................. 7<br />

3. Transport ............................................................................................................................ 8<br />

3.1 Verpackung ....................................................................................................................... 8<br />

3.2 Zwischenlagerung ............................................................................................................. 8<br />

3.3 Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit ....................................................................... 8<br />

4. Funktion und Aufbau ........................................................................................................ 9<br />

4.1 Funktion ............................................................................................................................. 9<br />

5. Schmutzfänger .................................................................................................................. 10<br />

5.1 Technische Daten ............................................................................................................. 10<br />

6. Dampftrockner ................................................................................................................... 11<br />

6.1 Wirkungsweise .................................................................................................................. 11<br />

6.2 Technische Daten ............................................................................................................. 11<br />

7. Stellventil und Stellantrieb ............................................................................................... 12<br />

7.1 Stellventile ......................................................................................................................... 12<br />

7.2 Stellantriebe ...................................................................................................................... 13<br />

8. Anfahrschutz ..................................................................................................................... 14<br />

9. Dampflanzen ...................................................................................................................... 15<br />

9.1 Technische Daten ............................................................................................................ 16<br />

9.2 Dampflanzenanzahl ........................................................................................................... 16<br />

10. Manometer-Station ..........................................................................................................18<br />

11. Kugelschwimmer-Kondensatableiter ............................................................................ 19<br />

11.1 Wirkungsweise ................................................................................................................ 19<br />

11.2 Technische Daten ........................................................................................................... 20<br />

11.2.1 KS-Kondensatableiter für <strong>DDS</strong> Variante A ................................................................... 20<br />

11.2.2 KS-Kondensatableiter für <strong>DDS</strong> Variante C ................................................................... 20<br />

12. Thermischer Kapselkondensatableiter ......................................................................... 21<br />

12.1 Wirkungsweise ................................................................................................................ 21<br />

12.2 Technische Daten ........................................................................................................... 22<br />

13. Befeuchtungsleistung ..................................................................................................... 23<br />

13.1 Leistungsdiagramme ....................................................................................................... 23<br />

13.2 Ermittlung des Kvs-Wertes vom Stellventil ...................................................................... 23<br />

13.3 Dampftrockner Typ 20 mit einer Dampflanze ................................................................. 25<br />

13.4 Dampftrockner Typ 20 mit mehreren Dampflanzen ........................................................ 26<br />

13.5 Dampftrockner Typ 40 mit einer Dampflanze .................................................................. 27<br />

13.6 Dampftrockner Typ 40 mit mehreren Dampflanzen ........................................................ 28<br />

14. Diagramm zur Einschätzung der Befeuchtungsstrecke .............................................. 29<br />

Seite 3


15. Montageanweisungen ..................................................................................................... 30<br />

15.1 Dampfanschluss .............................................................................................................. 31<br />

15.2 Elektroinstallation ............................................................................................................ 32<br />

15.3 Dampftrockner ................................................................................................................. 33<br />

15.4 Stellventil und Stellantrieb ............................................................................................... 34<br />

15.5 Pneumatischer Anfahrschutz .......................................................................................... 35<br />

15.6 Dampflanzen ................................................................................................................... 36<br />

15.7 Installationsbeispiele ....................................................................................................... 39<br />

15.8 Dampflanzenheizsystem ................................................................................................. 41<br />

15.9 Prüfung ............................................................................................................................ 42<br />

16. Inbetriebnahme ................................................................................................................ 43<br />

17. Wartung ............................................................................................................................ 45<br />

17.1 Wartungstätigkeiten ......................................................................................................... 45<br />

17.2 Schmutzfänger ................................................................................................................ 45<br />

17.3 Kugelschwimmer-Kondensatableiter ............................................................................... 46<br />

17.4 Thermischer Kapselkondensatableiter Typ MST21 ....................................................... 47<br />

18. Störungen ........................................................................................................................ 48<br />

19. Demontage ....................................................................................................................... 50<br />

20. Maße der Druckdampfsysteme - Installationsschema ................................................. 51<br />

21. Ersatzteile ........................................................................................................................ 52<br />

22. Faxvorlage Ersatzteilbestellung .................................................................................... 54<br />

Seite 4


1. Einleitung<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

<strong>HygroMatik</strong> <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> liefern trockenen Dampf zur<br />

Luftbefeuchtung in Klimakanälen und anderen Anwendungen.<br />

Der <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> besteht aus Dampftrockner, Dampflanzen,<br />

Kondensatableiter, Stellventil und Stellantrieb. Er überzeugt<br />

durch seine Betriebssicherheit, seinen Bedienungskomfort<br />

und seine Wirtschaftlichkeit.<br />

Um Ihren <strong>HygroMatik</strong> <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> sicher, sachgerecht<br />

und wirtschaftlich betreiben zu können, lesen Sie bitte<br />

diese Betriebsanleitung.<br />

Benutzen Sie den <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> nur in einwandfreiem<br />

Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst<br />

und unter Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns:<br />

Tel.: +49-(0)4193/ 895-0 (Zentrale)<br />

Tel.: +49-(0)4193/ 895-293 (Technische Hotline)<br />

Fax: +49-(0)4193/ 895-33<br />

E-Mail: hot1@hygromatik.de<br />

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Der <strong>HygroMatik</strong> <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> verwendet bereits vorhandenen<br />

Druckdampf zur Luftbefeuchtung.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung<br />

der von uns vorgeschriebenen Montage- , De- und Wiedermontage-,<br />

Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen<br />

sowie Entsorgungsmaßnahmen.<br />

Nur qualifiziertes und beauftragtes Personal darf an und mit dem<br />

Gerät arbeiten. Personen, die den Transport oder Arbeiten an<br />

und mit dem Gerät durchführen, müssen die entsprechenden<br />

Teile der Betriebsanleitung und insbesondere das Kapitel<br />

"Sicherheitshinweise" gelesen und verstanden haben. Zusätzlich<br />

muss das Personal vom Betreiber über möglicherweise<br />

auftretende Gefahren unterrichtet werden. Hinterlegen Sie ein<br />

Exemplar der Betriebsanleitung am Einsatzort des Gerätes<br />

Der <strong>HygroMatik</strong> Druckdampfluftbefeuchter ist nicht für die<br />

Außenmontage geeignet.<br />

1.2 Typografische Auszeichnungen<br />

� Aufzählungen mit vorausgehendem Punkt: Allgemeine<br />

Aufzählung.<br />

» Aufzählungen mit vorausgehendem Pfeil: Arbeits- oder<br />

Bedienschritte, die in der aufgeführten Reihenfolge<br />

ausgeführt werden sollten oder müssen.<br />

����Installationsschritt, der geprüft werden muss.<br />

Seite 5


2. Sicherheitshinweise<br />

Allgemeines<br />

Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen<br />

dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung.<br />

Warnhinweise und Sicherheitssymbole<br />

Die folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, in<br />

denen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. Machen<br />

Sie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut.<br />

Achtung: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzung<br />

oder Gefahren für Leib und Leben und/oder einer Beschädigung<br />

des Gerätes führen.<br />

Achtung, Spannung: Gefährliche elektrische Spannung! Nichtbeachtung<br />

dieser Warnung kann zu Verletzung oder zu<br />

Gefahren für Leib und Leben führen.<br />

Hinweis: Materialien/Betriebsstoffe, die gesetzeskonform zu behandeln<br />

und/ oder zu entsorgen sind.<br />

Hinweis: Steht vor Erklärungen oder vor Querverweisen, die<br />

sich auf andere Textstellen der Betriebsanleitung beziehen.<br />

2.1 Betriebliche Sicherheitshinweise<br />

Allgemeines<br />

Bei Funktionsstörungen Dampfzuleitung absperren und gegen<br />

unbefugtes Wiederöffnen sichern. Störungen umgehend beseitigen.<br />

Nach Instandsetzungsarbeiten Betriebssicherheit des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s<br />

durch sachkundiges Personal sicherstellen.<br />

Stets nur Original-Ersatzteile verwenden.<br />

Für den Betrieb dieses <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s gelten darüber<br />

hinausgehende nationale Vorschriften uneingeschränkt.<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

Die Unfallverhütungsvorschrift:<br />

UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG 4) beachten.<br />

So können Sie sich und andere vor Schaden bewahren.<br />

Bedienung des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s<br />

Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Sicherheit des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s<br />

beeinträchtigt.<br />

Alle Schutz- und Warneinrichtungen regelmäßig auf einwandfreie<br />

Funktion prüfen.<br />

Sicherheitseinrichtungen nicht demontieren oder außer Betrieb<br />

setzen.<br />

Seite 6


Montage, Demontage, Wartung und Instandsetzung des<br />

<strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s<br />

<strong>Druckdampfbefeuchter</strong>teile, an denen Wartungsarbeiten oder<br />

Reparaturen durchgeführt werden, spannungsfrei schalten und<br />

Dampfzuleitung schließen. Der An- oder Einbau zusätzlicher<br />

Einrichtungen ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch den<br />

Hersteller zulässig.<br />

Elektrik<br />

Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektro-Fachpersonal<br />

durchführen lassen.<br />

Geräteteile, an denen Arbeiten durchgeführt werden, spannungsfrei<br />

schalten. Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung<br />

Stell-antrieb sofort abschalten.<br />

Nach entsprechender Elektro-Montage oder Instandsetzung alle<br />

eingesetzten Schutzmaßnahmen testen.<br />

Achtung: Verwenden Sie nur Dampf mit einem Mindestdruck<br />

von 0,5 bar ü vor dem Eingang des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s und<br />

einem Maximaldruck von 4 bar ü.<br />

Achtung: Dampfleitungen sind heiß und müssen entsprechend<br />

gesichert sein.<br />

Achtung: Verwenden Sie nur Dampf ohne chemische Zusätze.<br />

Achtung: Die bauseitige Dampfzuleitung sollte so dimensioniert<br />

werden, dass die Dampfgeschwindigkeit 25 m/s nicht übersteigt.<br />

Achtung: Die verwendeten Regelventile sind keine Absperrventile.<br />

Sie wurden optimiert, um die benötigte Dampfmenge optimal<br />

zu regeln. Sie sind metallisch dichtend nach IEC 534-4<br />

Klasse IV und können daher im Auslieferungszustand eine<br />

Leckrate von 0,01% haben. Um die Dampfzufuhr vollständig zu<br />

unterbrechen, empfehlen wir den Einbau eines Absperrventils.<br />

Achtung: Im Dampf können Verunreinigungen mitgerissen werden.<br />

Um das Ventil vor Beschädigungen zu schützen, muss ein<br />

geeigneter Filter (Lochdurchmesser


3. Transport<br />

Allgemeines<br />

Hinweis: Bei eventuellen Transportschäden und/oder fehlenden<br />

Teilen umgehend beim Spediteur bzw. Lieferanten schriftlich<br />

melden.<br />

3.1 Verpackung<br />

Hinweis: Die auf dem Karton angebrachten Bildzeichen beachten.<br />

Die Art und Weise der Verpackung ist jeweils abhängig von der<br />

Baureihe und vom Typ des gelieferten Gerätes.<br />

Das Zubehör wie z.B. Kondensatableiter, welches Teil des Auftragsumfanges<br />

sein können, sind separat verpackt.<br />

Gehört das Stellventil zum Lieferumfang, wird es mit dem<br />

Dampftrockner montiert angeliefert. Zusätzliche Verschraubungen<br />

werden separat verpackt.<br />

Die Dampflanzen werden in speziellen Schutzummantelungen<br />

angeliefert.<br />

3.2 Zwischenlagerung<br />

<strong>Druckdampfbefeuchter</strong> trocken und vor Frost geschützt lagern.<br />

3.3 Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit<br />

Bei Empfang des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s vergewissern, dass:<br />

• der Lieferumfang den Angaben auf Bestell- und Lieferschein<br />

entspricht<br />

• die Daten auf den Typenschildern mit den Angaben der<br />

Bestell- und Lieferunterlagen übereinstimmen<br />

• alle Teile in einwandfreiem Zustand vorliegen.<br />

Hinweis: Beim Transport des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s vorsichtig<br />

verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges<br />

Be- und Entladen zu verhindern.<br />

Die Fristen für die Benachrichtigung des Transportunternehmens<br />

zum Zweck der Schadensfeststellung beachten. Einen<br />

Überblick gibt die Tabelle:<br />

Transportunternehmen Nach Empfang der Ware<br />

Post spätestens 24 Std.<br />

Bahn spätestens 7 Tage<br />

Kfz- und Bahnspediteure spätestens 4 Tage<br />

Paketdienste sofort<br />

Seite 8


Aufbau Hygromatik <strong>DDS</strong> Variante A<br />

*Komplettanlage in Edelstahl<br />

4. Funktion und Aufbau<br />

Der HYGROMATIK-<strong>Druckdampfbefeuchter</strong> besteht aus 4<br />

Grundelementen:<br />

• Dampftrockner<br />

• Stellventil mit oder ohne Stellantrieb<br />

• Dampflanzen<br />

• Zubehör<br />

Die Anlage gibt es komplett aus Edelstahl Variante A<br />

oder als Materialmix-Version Variante C<br />

4.1 Funktion<br />

Der Dampf strömt durch einen Schmutzfänger (1) über den<br />

Dampftrockneranschluss (2) in den Dampftrockner (3). Im<br />

Dampftrockner wird das Kondensat vom Dampf getrennt.<br />

Das Kondensat wird über den Kugelschwimmer-Kondensatableiter<br />

(4) abgeleitet. Der Anfahrschutz (5) misst die Temperatur<br />

am Kondensatrücklauf. Erst wenn die Schaltemperatur von<br />

ca. 80°C erreicht ist, wird der Stellantrieb (11) freigeschaltet.<br />

Jetzt durchströmt der größte Teil des Dampfes das Regelventil<br />

(7). Die Dampfmenge wird über den Stellantrieb (11) geregelt.<br />

Aufbau Hygromatik <strong>DDS</strong> Variante C<br />

*Schmutzfänger, KS-Kondensatableiter und Ventil in Guß<br />

Die Dampflanze(n) (8) sind ausgangsseitig des Stellventils<br />

angeflanscht oder angeschraubt.<br />

Ausgeblasen wird der trockene Dampf über speziell geformte<br />

Düsen (9), die den trockenen Dampf aus der Rohrmitte entnehmen.<br />

Die Düsen sind in die Dampflanzen eingepresst.<br />

Das Dampflanzenheizsystem wird vom Anschluss (6) am<br />

Dampftrockner gespeist. Alternativ besteht die Möglichkeit, den<br />

Anschluss am Dampftrockner zu verschließen und das Dampflanzenheizsystem<br />

von einem separaten Dampfreservoir zu versorgen.<br />

Ein thermischer Kapsel-Kondensatableiter (10) sorgt<br />

dafür, dass das im Dampflanzenheizsystem gebildete Kondensat<br />

abgeleitet wird.<br />

Seite 9


Schmutzfängersieb Variante A<br />

*wird in den Eingangsflansch montiert!<br />

Schmutzfänger Variante C<br />

*Prinzipdarstellung; Lieferung erfolgt in<br />

geschraubter Version!<br />

5. Schmutzfänger<br />

Direkt vor jedem Dampftrockner sollte ein Schmutzfänger in der<br />

Dampfversorgungsleitung installiert werden. Nur so kann<br />

gewährleistet werden, dass keine Fremdpartikel in die Befeuchtereinheit<br />

gelangen können.<br />

Ventilkegel und Ventilsitz im Stellventil sowie der Kondensatableiter<br />

sind schmutzempfindlich. Schmutzpartikel zwischen Sitz<br />

und Kegel im Stellventil verhindern ein einwandfreies Schließen<br />

und bewirken errosive Effekte.<br />

Wirkungsweise<br />

Der Dampf strömt durch den Eingang in das zylindrische (Version<br />

C) bzw. konische Sieb (Variante A) und durch die Löcher<br />

zum Ausgang. Fremdkörper werden durch das Sieb festgehalten.<br />

5.1 Technische Daten<br />

Schmutzfänger 12.1 für Variante C Typ 20 Typ 40<br />

Nenndruckstufe PN 25<br />

Innengewinde 3/4“ 1 1/2“<br />

Gewicht 0,60 kg 2,4 kg<br />

Abmessungen A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Werkstoffe<br />

Gehäuse<br />

Siebhaltestopfen<br />

Dichtung<br />

Sieb<br />

93mm<br />

65mm<br />

110mm<br />

38mm<br />

153mm<br />

115mm<br />

190mm<br />

62mm<br />

GGG40<br />

GGG40<br />

Graphit nickelverstärkt<br />

Edelstahl 316L<br />

Lochdurchmesser, Sieb 0,16mm<br />

Seite 10


Dampftrockner Variante A<br />

Dampftrockner Variante C<br />

6. Dampftrockner<br />

Maßgeblich für die Dampftrocknung ist der aus Edelstahl gefertigte<br />

Trockner. Der Dampftrockner ist in den Größen Typ 20 und<br />

Typ 40 erhältlich. Die Größe des Dampftrockners ist durch die<br />

gewünschte Dampfleistung bei vorhandenem Dampfdruck<br />

bestimmt.<br />

6.1 Wirkungsweise<br />

Der Dampf strömt über den Anschlussstutzen (1) in den<br />

Dampftrockner.<br />

Die Trennung von Dampf und Kondensat erfolgt durch das Zusammenwirken<br />

von Einlass (2) und spiralförmigen Leitsystem.<br />

Durch Zentrifugalkräfte werden im Dampf vorhandene Aerosole<br />

an die Außenwand geschleudert und so von der Dampfphase<br />

getrennt. Die anfallenden Aerosole werden über den Abfluss<br />

(3) in den Kondensatrücklauf geführt. Dadurch wird ein<br />

Mitreißen von Tröpfchen im Dampf verhindert.<br />

Durch ein Führungsrohr (4) wird der Dampf in den oberen Teil<br />

des Dampftrockners geleitet bzw direkt zum Ventil geführt.<br />

Ein gewisser Teil des Dampfes strömt durch den Anschluss (5)<br />

der Dampflanzenheizverrohrung.<br />

Der größte Teil des Dampfes verlässt den Dampftrockner über<br />

den Abgangsstutzen (6) und durchströmt das Stellventil.<br />

6.2 Technische Daten<br />

Dampftrockner <strong>DDS</strong>20 <strong>DDS</strong>40<br />

VariVariVariVariante A ante C ante A ante C<br />

Anschlüsse B 1/4“ 1/4“ 1/4“ 1/4"<br />

C 1/2“ 1/2“ 1/2“ 1"<br />

D DN25 3/4“ DN40 1 1/2"<br />

Gewicht [kg] 3,6 1,46 7,3 3,70<br />

Abmessungen [mm] c 45 62 60 79<br />

d - 43 - 70<br />

e 235 208 340 316<br />

f 89 105 122 152<br />

Werkstoffe Gehäuse CrNiMo 1.4301 CrN- 1.4301<br />

innerer Stahl 1.4301 iMo 1.4301<br />

Aufbau<br />

VA Stahl VA<br />

Befeuchtungsleistung*<br />

max.<br />

270 180 770 730<br />

Dampfdruck max. 4 bar ü<br />

Seite 11


7. Stellventil und Stellantrieb<br />

Die gewünschte Dampfmenge wird durch ein Stellventil, dass<br />

sich zwischen Dampftrockner und Dampflanze befindet, eingestellt.<br />

Die Ansteuerung des Stellventils erfolgt über einen elektrischen<br />

oder pneumatischen Stellantrieb.<br />

Sind Stellventil und Stellantrieb im Lieferumfang enthalten, werden<br />

der Betriebsanleitung Installationsunterlagen darüber beigelegt.<br />

Kommen Regeleinheiten anderer Hersteller zum Einsatz, muss<br />

die Kompatibilität zum <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> vom Kunden beachtet<br />

werden.<br />

7.1 Stellventile<br />

Am Stellventil wird die Dampfmenge durch den Ventilhub geregelt.<br />

Bei geschlossenem Ventil liegt der Ventilkegel im Ventilsitz<br />

an. Beim Anheben des Ventilkegels durch die Ventilstange entsteht<br />

zwischen Ventilkegel und Sitz ein Spalt, durch den die gewünschte<br />

Menge Dampf strömt. Je nach Anforderung wird der<br />

Spalt vergrößert bzw. verkleinert.<br />

Grundsätzlich können kundenseitig alle handelsüblichen Stellventile<br />

eingesetzt werden, die für Regelung von Dampf zugelassen<br />

sind.<br />

Als Standard sind Spirax-Sarco Ventile mit HYGROMATIK-Stellantrieb<br />

erhällich. Auf Nachfrage sind alternative Hersteller lieferbar.<br />

Stellventile Programm Spirax-Sarco Typ LE33; KE63<br />

Flanschanschluss<br />

A B C Kvs-Wert [m³/h]<br />

DN15 130 103 69 0.2, 0.4, 0.5, 1.0,<br />

1.6, 4.0<br />

DN20 150 103 69 6.3<br />

DN25 160 103 69 10.0<br />

DN32 180 132 69 16.0<br />

DN40 200 132 69 25.0<br />

Seite 12


Typ Hygromatik B-4115001<br />

Typ Spirax Sarco PN9000<br />

7.2 Stellantriebe<br />

Die Lage des Ventilkegels zum Ventilsitz wird durch den Stellantrieb<br />

gesteuert. Bei stetigen Stellantrieben kann so jeder Position<br />

des Ventilkegels ein bestimmtes Regelsignal zugeordnet<br />

werden.<br />

Mögliche Regelsignale für Stellventil<br />

pneumatisch 0,2 - 1,0 bar<br />

3-Punktsteuerung 24V AC<br />

elektrisch<br />

(230V auf Anfrage)<br />

0 (2) - 10 V, stetig<br />

elektrisch<br />

Versorgungsspannung 24V AC<br />

0 (4) - 20 mA, stetig<br />

Versorgungsspannung 24V AC<br />

Der 500Ohm (oder 2x1KOhm parallel)<br />

elektrisch<br />

Widerstand wird an den Klemmen 1 und 3<br />

angeschlossen. Der Widerstand ist unter<br />

dem Deckel beigefügt<br />

Um eine Übersättigung im Klimakanal zu vermeiden, sollten<br />

grundsätzlich alle Stellantriebe, auch pneumatisch betriebene,<br />

mit einer Notstellfunktion ausgestattet sein. Diese Notstellfunktion<br />

schließt bei Ausfall der Versorgungsspannung oder der Versorgungsluft<br />

das Stellventil im Schnelllauf.<br />

Elektrischer Stellantrieb<br />

Die Spindel und dadurch der Ventilkegel wird bei den elektrischen<br />

Stellantrieben durch einen Motor in Bewegung gesetzt.<br />

Elektrische Stellantriebe benötigen in der Regel 24 V AC Versorgungsspannung<br />

und ein Regelsignal von 0-10 V.<br />

Stellantriebe mit 3-Punkt-Steuerung für modulierte Steuerspannung<br />

sind ebenfalls erhältlich.<br />

Gemäss DIN 32 730* muss der elektrische Stellantrieb mit einer<br />

Notstellfunktion versehen werden, so dass das Stellventil im Fall<br />

fehlender Versorgungsspannung in eine sichere Position fährt<br />

(völlig geschlossen).<br />

Pneumatischer Stellantrieb<br />

Pneumatische Stellantriebe werden über Druckluft (z.B.0,2-<br />

1bar) angesteuert.<br />

Die Druckluft wird über die Druckluftzufuhr (3) auf eine Membran<br />

(2) geleitet. Sobald der Steuerdruck die Kraft der Feder (1)<br />

übersteigt, wird die Membran nach oben gedrückt. Dadurch werden<br />

die gekoppelten Spindeln von Stellantrieb (4) und Stellventil<br />

(5) nach oben gezogen und das Stellventil öffnet.<br />

Bei sinkendem Steuerdruck senkt die Federkraft die Spindel<br />

wieder. Bei Ausfall des Steuerdruckes erfolgt das sofortige<br />

Schließen des Stellventils durch die Federkraft.<br />

Seite 13


elektrischer Anfahrschutz<br />

E-4111952<br />

8. Anfahrschutz<br />

Durch einen Anfahrschutz soll sichergestellt werden, dass beim<br />

Anfahren der Druckdampfanlage kein Kondensat aus dem<br />

Dampfnetz durch die Dampflanzen in den Klimakanal gelangt.<br />

Elektrischer Anfahrschutz<br />

Bei einem elektrischen Stellantrieb wird zu diesem Zweck die<br />

Versorgungsspannung über den Anfahrschutz geschleift. Der<br />

Anfahrschutz ist so ausgelegt, dass erst bei Erreichen einer<br />

bestimmten Betriebstemperatur (hier 80°C) die Versorgungsspannung<br />

durchgeschalten wird.<br />

Bei Unterschreiten der Temperatur wird die Notstellfunktion ausgelöst!<br />

Pneumatischer Anfahrschutz<br />

Der pneumatische Anfahrschutz öffnet solange ein Ausblasventil<br />

für die Steuerluft, wie die eingestellte Betriebstemperatur<br />

unterschritten wird.<br />

Dadurch gelangt die Steuerluft nicht an den Stellantrieb.<br />

Hinweis: Sollte kein Anfahrschutz vorhanden sein, ist es ratsam<br />

die Anlage ein paar Minuten bevor die Steuerung eingeschaltet<br />

wird laufen zu lassen, damit das Dampflanzenheizsystem die<br />

Lanze erwärmt.<br />

Seite 14


9. Dampflanzen<br />

In den Dampflanzen (1) wird der trockene Dampf über speziell<br />

geformte Düsen (2) ausgeblasen. Sie sind ausgelegt für einen<br />

geräuscharmen Dampfaustritt. Der Dampf wird von den Düsen<br />

aus dem trockensten Bereich, dem Zentrum der Dampflanzen,<br />

entnommen.<br />

Um zu vermeiden, dass eventuell in der Dampflanze anfallendes<br />

Kondensat oder Aerosole vom Dampf mitgerissen werden, sind<br />

die Dampflanzen mit einem Dampflanzenheizsystem (3) ausgestattet.<br />

Durch das Dampflanzenheizsystem werden diese<br />

Tröpfchen wieder verdampft bzw. können erst gar nicht entstehen.<br />

Das Dampflanzenheizsystem kann vom Dampftrockner oder<br />

von einem separaten Dampfreservoir gespeist werden.<br />

Hinweis: Bei Dampfdrücken ab 1 bar ü ergibt sich für das<br />

Dampflanzenheizsystem ein optimaler Heizeffekt. Bei geringerem<br />

Druck kann sich die Vorheizzeit und die Nachverdampfung<br />

verlängern.<br />

Nachverdampfung<br />

In manchen Fällen befindet sich unmittelbar nach dem<br />

Schließen des Regelventils noch Kondensat in den Dampflanzen.<br />

Dieses Kondensat wird dann durch das Dampflanzenheizsystem<br />

verdampft und tritt als druckloser Dampf aus den<br />

Dampflanzen aus. Das Nachverdampfen von Restkondensat<br />

kann bis zu 20 Minuten andauern. Je höher der Dampfdruck,<br />

desto besser ist die Heizleistung des Dampflanzenheizsystems<br />

und desto kürzer fällt die Nachverdampfungszeit aus.<br />

Dampflanze<br />

Innengewinde M10<br />

Formstück rostfreier Stahlguss BS 3146/1.4550<br />

Heizrohr Edelstahl 1.4404/1.4306<br />

Hauptrohr Edelstahl 1.4306<br />

Verschlusskappe Edelstahl 1.4306<br />

Spange Edelstahl 1.4435<br />

Düse Edelstahl 1.4301<br />

Seite 15


9.1 Technische Daten<br />

Typ 20 Typ 40<br />

Lanzen- h j Gewicht h j Gewicht<br />

code [mm] [mm] [kg] [mm] [mm] [kg]<br />

1 218 338 0,88 218 345 1,54<br />

1,5 392 512 1,14 392 519 1,97<br />

2 568 688 1,40 568 695 2,39<br />

3 838 958 1,80 838 965 3,03<br />

4 1148 1268 2,26 1148 1275 3,78<br />

5 1408 1528 2,65 1408 1535 4,40<br />

6 1718 1838 3,11 1718 1845 5,15<br />

7 2018 2138 3,55 2018 2145 5,87<br />

8 2318 2438 4,00 2318 2445 6,59<br />

9 2628 2748 4,46 2628 2755 7,34<br />

10 2938 3058 4,92 2938 3065 8,08<br />

11 3238 3358 5,37 3238 3365 8,80<br />

12 3548 3668 5,83 3548 3675 9,55<br />

*h - Einbaulänge<br />

*j - Gesamtlänge<br />

*X- Einbaulänge min. 1m (siehe Kapitel Dampflanzenheizsystem)<br />

Die Dampflanzen sind in den Größen Typ 20 und Typ 40 in verschiedenen<br />

Längen lieferbar, passend für Kanalbreiten von<br />

280mm bis 3855 mm.<br />

Einbaulänge h mm 218 390 568 838 1148 1408 1718 2018 2318 2628 2938 3238 3548<br />

Kanalbreite (max.)* mm 390 565 835 1130 1405 1715 2015 2315 2625 2935 3245 3545 3855<br />

Kanalbreite (min.)* mm 220 395 570 840 1150 1410 1720 2020 2320 2630 2940 3240 3550<br />

Lanzencode 1 1,5 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

*Die Kanalbreite sind Kanalinnenmaße!<br />

9.2 Dampflanzenanzahl<br />

Das Dampflanzensystem kann aus mehreren Dampflanzen<br />

bestehen.<br />

Bei einer Kanalhöhe von mehr als 1000 mm sollten mehrere<br />

Lanzen horizontal übereinander angeordnet werden. So wird<br />

eine gleichmäßigere Verteilung des Dampfes erzielt. Die für verschiedene<br />

Kanalhöhen empfohlene Dampflanzenanzahl sehen<br />

Sie in der Tabelle.<br />

Kanalhöhe Lanzenanzahl<br />

bis 1000 mm 1<br />

1000 - 1700 mm 2<br />

1700 - 2200 mm 3<br />

2200 - 2600 mm 4<br />

ab 2600 mm 5<br />

Seite 16


Überprüfen Sie die Dampflanzenanzahl genauer, wenn folgende<br />

Faktoren zutreffen:<br />

• Die Luftgeschwindigkeit im Kanal überschreitet 5 m/s.<br />

• Die Lufttemperatur im Kanal ist unter 21°C.<br />

• Der letzte Filter (Feinfilter) befindet sich weniger als 3 m<br />

hinter der Dampflanze.<br />

• Eine Verzweigung des Luftstromes erfolgt weniger als 1 m<br />

hinter der Lanze.<br />

Abhängig von weiteren Parametern wie vorgegebene Dampfleistung,<br />

vorhandene oder angestrebte Befeuchtungsstrecke<br />

und Anstieg der Luftfeuchte kann der Einsatz weiterer Dampflanzen<br />

sinnvoll sein.<br />

Dampflanzenverrohrung für Anschluss mehrerer Dampflanzen.<br />

Als Standard von HYGROMATIK lieferbar sind Abstände von<br />

300 mm und 450 mm. Die Abstände sind ca. Angaben und<br />

schwanken montagebedingt. Sie sollten so eingesetzt werden,<br />

dass eine gleichmäßige Verteilung der Dampflanzen über<br />

die Kanalhöhe erfolgt. Dabei sollte der Abstand zu Kanalboden<br />

und Kanaldecke nicht unter 250 mm liegen.<br />

Seite 17


10. Manometer-Station<br />

Die Installation eines Manometers bei der Druckdampfanlage<br />

hat den Vorteil, dass Druckabfälle oder Druckschwankungen<br />

sofort erkannt werden.<br />

Die HYGROMATIK Manometer-Station besteht aus einem, bis<br />

200°C temperaturbeständigen, Rohrfedermanometer (0-6bar),<br />

einem T-Stück und einem Doppelnippel.<br />

Auf Wunsch sind Manometerabsperrventile und Wassersackrohre<br />

erhältlich.<br />

Hinweis: Die Manometerstation wird vor dem Druckdampfsystem<br />

installiert.<br />

Seite 18


11. Kugelschwimmer-Kondensatableiter<br />

Das Kondensat, das im Dampftrockner vom Dampf getrennt<br />

wurde, wird über einen Kugelschwimmer-Kondensatableiter<br />

abgeleitet.<br />

11.1 Wirkungsweise<br />

Das Ventil des Ableiters wird in Abhängigkeit von der Dichte des<br />

einströmenden Mediums durch die Schwimmerkugel gesteuert.<br />

Anfahrzustand / Luft<br />

Beim Anfahren der Anlage wird die im System befindliche Luft<br />

durch den eingebauten thermischen Entlüfter abgeführt.<br />

Normale Betriebszustände / Kondensat<br />

Sobald eintretendes Kondensat den Schwimmer aufschwimmen<br />

lässt, strömt das Kondensat durch das Ventil und den eingebauten<br />

Entlüfter in das Kondensatnetz. Heißes Kondensat schließt<br />

den thermischen Entlüfter, aber das Kondensat kann weiterhin<br />

durch das Ventil abströmen.<br />

Dampf<br />

Tritt Dampf ein, so schließt der thermische Entlüfter und der<br />

Schwimmer sinkt, bis das Ventil geschlossen ist.<br />

Achtung: Die Schwimmerkugel kann durch Wasserschlag zerstört<br />

werden. Wegen der Wasservorlage besteht bei Einsatz im<br />

Freien erhöhte Einfriergefahr.<br />

Wasserschlag: Anfallendes Kondensat sammelt sich in einer<br />

Niederung. Im Anfahrzustand strömt der Dampf über das Kondensat,<br />

welches dadurch anfängt zu schwingen, bis ein gewisser<br />

Anteil des Kondensats mitgerissen wird. Dieses<br />

mitgerissene Kondensat prallt bei der nächsten Strömungsverzweigung<br />

mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25m/s gegen den<br />

anfallenden Gegenstand. Dies verursacht einen heftigen<br />

Schlag, auch genannt Wasserschlag.<br />

Wasservorlage: Anfallendes Kondensat, welches durch Niederungen<br />

nicht abfließen kann.<br />

Seite 19


11.2 Technische Daten<br />

11.2.1 KS-Kondensatableiter für <strong>DDS</strong> Variante A<br />

Gewindeanschluss: 1/2“ Außengewinde<br />

Werkstoffe:<br />

Schelle 1 Edelstahl 1.4404<br />

Schwimmer 2 Edelstahl 1.4404<br />

Flanschdichtung 3<br />

Weichdichtung 4<br />

Einstellschraube 5 Edelstahl 1.4404<br />

Gehäuse 6 Edelstahl 1.4404<br />

Der KS-Kondensatableiter der Variante A im Dampftrockner integriert.<br />

11.2.2 KS-Kondensatableiter für <strong>DDS</strong> Variante C<br />

Typ Spirax Sarco FT14-4,5<br />

Nenndruckstufe PN16<br />

Gewindeanschluß 1/2“ Innengewinde<br />

Abmessungen: A 121 mm<br />

B 107 mm<br />

C 67 mm<br />

D 147 mm<br />

E 105 mm<br />

Werkstoffe:<br />

Deckel 1 Sphäroguss GGG40.3<br />

Schrauben 2 Stahl 8.8<br />

Deckeldichtung 3 Graphit nickelverstärkt<br />

Gehäuse 4 Sphäroguss GGG40.3<br />

Hauptventilsitz 5 Edelstahl 1.4057<br />

Schwimmer 6 Edelstahl 1.4301<br />

Entlüfter 7 Edelstahl 1.4541+1.4057<br />

Der KS-Kondensatableiter in der Variante C ist ein Extrabauteil,<br />

welches über ein Verbindungsstück mit dem Kondensatablauf<br />

des Dampftrockners verbunden ist.<br />

Seite 20


12. Thermischer Kapselkondensatableiter<br />

Das im Dampflanzenheizsystem gebildete Kondensat wird über<br />

einen thermischen Kapselkondensatableiter abgeführt.<br />

12.1 Wirkungsweise<br />

Das Ventil des Ableiters wird in Abhängigkeit von Temperatur<br />

und Druck des einströmenden Mediums über die Kapselausdehnung<br />

gesteuert.<br />

Die Kapsel enthält eine Flüssigkeit, deren Siedekurve parallel zu<br />

der des Wasserdampfes verläuft. Allerdings ist die Siedetemperatur<br />

stets etwas geringer als die des Wassers.<br />

Anfahrzustand / Luft<br />

Während des Anfahrvorganges werden durch das im kalten Zustand<br />

geöffnete Ventil Luft und Kondensat unverzüglich abgeleitet.<br />

Dampf<br />

Nähert sich die Temperatur des Kondensates mit Herannahen<br />

des Dampfes der Sattdampftemperatur, wird der Druck in der<br />

Kapsel höher als der Umgebungsdruck des Kondensats. Die<br />

Kapsel schließt dann durch ihre Ausdehnung das Ventil, kurz<br />

bevor Dampf in den Ableiter eintritt.<br />

Die Temperatur, bei den der Schließvorgang eingeleitet wird,<br />

liegt 4K unter Sattdampftemperatur.<br />

Normaler Betriebszustand / Kondensat<br />

Das in der Rohrleitung vor dem thermischen Kapselkondensatableiter<br />

anstehende Kondensat kühlt sich ab. Auch das Medium<br />

in der Kapsel kühlt ab und öffnet das Ventil. Jetzt kann das Kondensat<br />

solange ablaufen, bis die ansteigende Temperatur die<br />

Kapsel wieder erwärmt und das Ventil schließt.<br />

Achtung:<br />

Thermischen Kapselkondensatableiter nicht isolieren.<br />

Die Mindeslänge des Verbindungsrohres zwischen dem<br />

Dampflanzenanschluß und dem Ableiter, von 1,0m, ist zwingend<br />

einzuhalten!<br />

Seite 21


12.2 Technische Daten<br />

Typ Spirax Sarco MST 21<br />

max. zul. Betriebsüberdruck 18 bar<br />

max. zul. Betriebstemperatur 210°C<br />

Abmessungen: A 50 mm<br />

B 45 mm<br />

Werkstoffe:<br />

Gehäuse 1 Edelstahl 1.4305<br />

Deckel 2 Edelstahl 1.4057<br />

Kapsel 3 Edelstahl 1.4541<br />

Feder 4 Edelstahl 1.4300<br />

Distanzscheibe 5 Edelstahl 1.4301<br />

Schmutzsieb 6 Edelstahl 1.4301<br />

Füllelement Typ E<br />

Seite 22


13. Befeuchtungsleistung<br />

Die maximale Befeuchtungsleistung [kg/h] einer Druckdampfeinheit<br />

ist abhängig vom Dampfdruck des zur Verfügung stehenden<br />

Dampfes in bar ü.<br />

Die maximale Befeuchtungsleistung kann über 700 kg/h und der<br />

Betriebsdruck bei pmax = 4 bar ü liegen.<br />

13.1 Leistungsdiagramme<br />

Die nachfolgenden Diagramme dienen zur Ermittlung des<br />

erforderlichen Kvs-Wertes für das Stellventil bei gegebenem<br />

Dampfdruck und geforderter Befeuchtungsleistung.<br />

Anhand der Diagramme lässt sich weiterhin ermitteln, ob ein<br />

System Typ 20 oder Typ 40 zu wählen ist.<br />

Typ 20 bis ca. 270 kg/h.<br />

Typ 40 bis über 700 kg/h.<br />

13.2 Ermittlung des K vs-Wertes vom Stellventil<br />

K vs -Wert des Stellventils:<br />

Der Kv-Wert entspricht dem Wasserdurchfluss durch ein Ventil<br />

(in m³/h) bei einer Druckdifferenz von 1 bar und einer Wassertemperatur<br />

von 5 - 30 °C.<br />

Ein Kv-Wert gilt nur für den zugehörigen Hub (Öffnungsgrad)<br />

eines Ventils. Der Kv-Wert eines Ventils bei Nennhub (100 %<br />

Öffnungsgrad) wird als Kvs-Wert bezeichnet. Anhand des Kvs-<br />

Wertes kann bei einem Ventil der maximal mögliche Durchsatz<br />

ermittelt werden.<br />

Kv Kvs Durchflusskennzahl des [m³/h]<br />

Ventilkoeffizient [m³/h]<br />

Seite 23


Beispiel:<br />

Gewünschte Befeuchtungsleistung: 110 kg/h<br />

Betriebsdruck, p = 2 bar ü<br />

Die Länge sowie Anzahl der Dampflanze wird durch die Kanalabmessungen<br />

bestimmt. Siehe Kapitel 9 "Dampflanzen".<br />

Ergebnis:<br />

Der Linie des Betriebsdruckes [bar ü] bis zur gewünschten Befeuchtungsleistung<br />

in kg/h folgen.<br />

Ziehen Sie von dort eine senkrechte Linie nach oben bis zum<br />

Schnittpunkt mit der eingezeichneten Kurve. Die zuerst geschnittene<br />

Kurve bezeichnet den Lanzencode der Dampflanze<br />

und damit ihre Mindestlänge.<br />

Ziehen Sie jetzt eine waagerechte Linie nach links und lesen Sie<br />

den min. Kv-Wert der Installation an der vertikalen Achse ab.<br />

Der minimale Kvs-Wert für die Auswahl des Stellventils beträgt<br />

Kv =5,2 m³/h + 10% = Kvs =5,7 m³/h. Sollte dieser Wert nicht<br />

vorhanden sein, ist es ratsam, den nächstgrößeren Wert zu nehmen.<br />

Wenn der Kunde nichts vorschreibt wird immer erst überprüft, ob<br />

man mit Typ 20 die gewünschte Leistung erreicht. Benötigt wird<br />

hier ein Dampftrockner Typ 20 und eine Dampflanze von mindestens<br />

Code 3. Es muss überprüft werden, ob dieses mit den<br />

Ergebnissen von Kapitel 9 "Dampflanzen" übereinstimmt.<br />

Hinweis: In den folgenden 4 Diagrammen wird der Kvs -Wert<br />

ermittelt.<br />

Seite 24


13.3 Dampftrockner Typ 20 mit einer<br />

Dampflanze<br />

KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [bar ü]<br />

Dampfleistung [kg/h]<br />

Seite 25


13.4 Dampftrockner Typ 20 mit mehreren<br />

Dampflanzen<br />

KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [bar ü]<br />

Dampfleistung [kg/h]<br />

Seite 26


13.5 Dampftrockner Typ 40 mit einer<br />

Dampflanze<br />

KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [bar ü]<br />

Dampfleistung [kg/h]<br />

Seite 27


13.6 Dampftrockner Typ 40 mit mehreren<br />

Dampflanzen<br />

KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [bar ü]<br />

Dampfleistung [kg/h]<br />

Seite 28


14. Diagramm zur Einschätzung der Befeuchtungsstrecke<br />

Seite 29


15. Montageanweisungen<br />

Um Ihren HYGROMATIK <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> sicher und<br />

sachgerecht montieren zu können, lesen Sie bitte erst diese<br />

Betriebsanleitung.<br />

Achtung: Die Montage der <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> darf nur<br />

durch qualifiziertes Personal vorgenommen werden. Für<br />

Schäden, die auf eine fehlerhafte Montage zurückzuführen sind,<br />

übernimmt Hygromatik keine Haftung.<br />

Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise, die sich am <strong>Druckdampfbefeuchter</strong><br />

befinden, beachten.<br />

Der Stellantrieb muss bei der Montage spannungsfrei geschaltet<br />

sein.<br />

Der An- oder Einbau zusätzlicher Einrichtungen ist nur nach<br />

schriftlicher Genehmigung durch den Hersteller zulässig, da<br />

sonst Garantie und Gewährleistung entfallen.<br />

Das Öffnen der einzelnen Verpackungen sollte am Montageort<br />

erfolgen. Damit wird der mögliche Verlust oder die Beschädigung<br />

einzelner Gegenstände vermieden.<br />

Hinweis: HYGROMATIK Druckdampfsysteme werden weitestgehend<br />

vormontiert geliefert. Sollten Einzelkomponenten geliefert<br />

werden ist die Einbauanweisung aller Komponenten zu<br />

berücksichtigen!<br />

In der Regel reicht die Abstützung der Dampfzuleitung auch für<br />

die Abstützung des Druckdampfsystems aus. Ist dies nicht der<br />

Fall, muss das System zusätzlich abgestützt werden, z.B. durch<br />

Auflegen und Fixieren auf ein unterstütztes U-Profil.<br />

Achtung: Die Befestigung der Dampflanzen im Kanal eignet<br />

sicht nicht als Abstützung für die gesamte Befeuchtereinheit.<br />

Hinweis: Die Befestigung ist bauseitig zu stellen.<br />

Seite 30


15.1 Dampfanschluss<br />

Achtung: Bei der Installation beachten:<br />

• Alle Arbeiten nur vom Fachmann vornehmen lassen.<br />

• Örtliche Vorschriften beachten.<br />

• Verwenden Sie nur Dampf mit einem Mindestdruck von<br />

0,5 bar ü und einem Maximaldruck von 4 bar ü.<br />

• Verwenden Sie nur Dampf ohne chemische Zusätze.<br />

• Dimensionieren Sie die bauseitige Dampfzuleitung (isoliert)<br />

so, dass eine Dampfgeschwindigkeit von 25 m/s<br />

nicht überschritten wird.<br />

HYGROMATIK empfielt den Einbau eines Absperrventils vor<br />

dem Druckdampfsystem, um, im Wartungsfall, die Dampfversorgung<br />

sicher absperren zu können.<br />

Dampfleitungsverlegung<br />

Die Dampfleitungsverlegung hat nach dem aktuellsten Stand der<br />

Technik zu erfolgen.<br />

Dampfleitungen müssen immer mit Gefälle verlegt werden. Die<br />

Befestigung muß in geeignetem Abstand mit geeigneten Befestigungsmaterialien<br />

erfolgen. Die Rohrhalterungen müssen Längsbewegungen<br />

der Leitung zulassen. In längeren Leitungen<br />

müssen Dehnungsausgleicher eingesetzt werden, um zu starke<br />

Ausdehnund zu vermeiden.<br />

Achtung: Wasserschlag kann zu Gefahr für Leib und Leben<br />

führen.<br />

An allen Tiefpunkten ist die Dampfleitung zu entwässern, damit<br />

anfallendes Kondensat nicht mitgerissen wird und Wasserschläge<br />

vermieden werden. Auch sehr lange Dampfleitungen<br />

müssen in geeigneten Abständen entwässert werden.<br />

Dampfentnahmestellen müssen oben an der Rohrleitung angebracht<br />

werden, um Kondensat aus der Rohleitung nicht mitzureißen.<br />

Vor dem HYGROMATIK Druckdampfsystem ist ein<br />

Schmutzfänger zu installieren, der im Lieferumfang eines<br />

Komplettsystems enthalten bzw. bereits am System montiert ist.<br />

Seite 31


15.2 Elektroinstallation<br />

Sind Stellventil und Stellantrieb im Lieferumfang enthalten, werden<br />

der Betriebsanleitung Installationsunterlagen darüber<br />

beigelegt.<br />

Kommen Regeleinheiten anderer Hersteller zum Einsatz, muss<br />

die Kompatibilität zum <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> vom Kunden<br />

beachtet werden.<br />

Achtung: Beachten Sie bitte die örtlichen Vorschriften.<br />

Elektroinstallation des Stellantriebes darf nur durch qualifiziertes<br />

Elektrofachpersonal vorgenommen werden.<br />

Die elektrischen Anschlüsse entsprechend den Schaltplänen<br />

herstellen.<br />

Für den Betrieb des Befeuchters sollte eine Feuchteregelung<br />

vorgesehen werden, die nach den Hinweisen des Herstellers zu<br />

installieren ist.<br />

Wir empfehlen Ihnen, einen Max-Hygrostaten in die Sicherheitskette<br />

einzubinden. Der Max-Hygrostat dient als Sicherheitselement<br />

bei einer Fehlfunktion des Feuchtefühlers. Installieren Sie<br />

den Hygrostaten ca. 2 - 3 m hinter dem Befeuchter im Kanal.<br />

Installieren Sie einen Druckwächter im Kanal und binden diesen<br />

in der Sicherheitskette mit ein. Der Druckwächter verhindert<br />

beim Ausfall des Gebläses eine Überfeuchtung des Kanals.<br />

Schaltplan für HYGROMATIK Stellantrieb<br />

Die Schaltpläne für alternative Stellantriebe sind den zugehörigen<br />

Installationsunterlagen zu entnehmen!<br />

Seite 32


15.3 Dampftrockner<br />

Achtung: Überprüfen Sie vor der Montage des Dampftrockners<br />

die Installation der Dampfversorgungsleitung. Es muss gewährleistet<br />

sein, dass der Dampfbefeuchter mit möglichst trockenem<br />

Dampf (Dampf mit möglichst wenig Kondensat) versorgt wird.<br />

Der Dampfdruck am Eingang des Dampftrockners darf maximal<br />

4 bar ü betragen.<br />

Der Betriebsdruck für den Dampfbefeuchter sollte ständig auf einem<br />

gleichbleibendem Niveau gehalten werden. Zur Erzeugung<br />

eines konstanten Druckniveaus können Druckreduzierstationen<br />

notwendig sein.<br />

Es ist zu gewährleisten, dass der Dampf zur Versorgung des<br />

Dampfbefeuchters so trocken wie möglich ist. Stellen Sie sicher,<br />

dass die Dampfversorgungsleitungen mit den notwendigen Kondensatabflüssen<br />

versehen sind.<br />

Die Versorgungsleitung für den <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> muss<br />

vom höchsten Punkt der Hauptversorgungsleitung abgehen.<br />

Installieren Sie direkt vor jedem Befeuchter in der Dampfversorgungsleitung<br />

einen Schmutzfänger. Nur so kann gewährleistet<br />

werden, dass keine Fremdpartikel in die Befeuchtereinheit<br />

gelangen können.<br />

Halten Sie die Verbindungsleitungen so kurz wie möglich.<br />

Dadurch lassen sich Energieverluste verringern, ein schnelleres<br />

Aufwärmen des Systems wird ermöglicht, die Kondensatbildung<br />

wird minimiert und der Gesamtwirkungsgrad der Anlage steigt.<br />

Seite 33


15.4 Stellventil und Stellantrieb<br />

Wird das Ventil bauseitig gestellt, werden die benötigten Verbindungsstücke<br />

zwischen Ventil und Dampftrockner am Dampftrockner<br />

befestigt. Alle übrigen Teile werden lose mitgeliefert<br />

(z.B. Verbindungsbolzen und Dichtungen für die Flanschverbindungen).<br />

Es dürfen nur Stellventile eingesetzt werden, die zur Regelung<br />

von Dampf geeignet und zugelassen sind.<br />

Um im Falle eines Stromausfalles eine unkontrollierte Überbefeuchtung<br />

zu vermeiden, sollten die Stellantriebe eine Notstellfunktion<br />

aufweisen.<br />

Schmutzpartikel zwischen Sitz und Kegel im Stellventil verhindern<br />

ein einwandfreies Schließen. Installieren Sie deshalb<br />

direkt vor dem Dampftrockner einen Schmutzfänger.<br />

Achtung: Die Steuerluft für den pneumatischen Stellantrieb<br />

muss sauber und frei von Feuchtigkeit und Öl sein.<br />

Sind Stellventil und Stellantrieb im Lieferumfang enthalten,<br />

liegen der Betriebsanleitung Installationsunterlagen bei.<br />

Kommen Regeleinheiten anderer Hersteller zum Einsatz, muss<br />

die Kompatibilität zum <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> vom Kunden<br />

beachtet werden.<br />

Einbaulage des Stellantriebes mit Ventil<br />

Seite 34


15.5 Pneumatischer Anfahrschutz<br />

Hinweis: Der pneumatische Anfahrschutz ist werkseitig auf<br />

96°C eingestellt. Dieser Wert kann nur im Werk verändert werden.<br />

Installieren Sie zuerst ein T-Stück mit einem 1/2" Abgang in die<br />

Kondensatleitung vor dem Kondensatableiter.<br />

In die Steuerluftleitung wird ebenfalls ein T-Stück mit einem 1/8"<br />

Abgang eingebaut.<br />

In das T-Stück in der Kondensatleitung wird der Temperaturfühler<br />

eingeschraubt.<br />

In das T-Stück in der Steuerluftleitung wird das 1/8" Ablassventil<br />

geschraubt.<br />

Achtung: Mit Vorsicht behandeln, um Beschädigung der Kapillaren<br />

zu vermeiden. Nicht knicken!<br />

Seite 35


15.6 Dampflanzen<br />

Bei Einlanzensystemen wird die Lanze mit Hilfe der mitgelieferten<br />

Anschlussstücke direkt am Ventilausgang angeschlossen.<br />

Werden mehrere Dampflanzen zur Verteilung des Dampfes im<br />

Kanal benötigt, gehört eine komplett montierte Dampflanzenverrohrung<br />

zum Lieferumfang. Winkelstücke zur Montage der Befeuchter/Ventileinheit<br />

parallel zur Kanalwand sind bei <strong>HygroMatik</strong><br />

erhältlich.<br />

Zur Reduzierung der Befeuchtungsstrecke sollte der Dampf aus<br />

der Dampflanze entgegen der Luftrichtung im Kanal austreten.<br />

Alle Abdichtungen der Verrohrung sollten mit temperaturbeständigem<br />

(>150°C) Dichtband erfolgen.<br />

Wird nur eine Lanze zur gleichmäßigen Verteilung des Dampfes<br />

benötigt, montieren Sie diese auf halber Höhe des Kanals.<br />

Bei einem Mehrlanzensystem die Lanzen so verteilen, dass sich<br />

eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Dampfes über den<br />

Querschnitt ergibt und der notwendige Abstand zu den Kanalwänden<br />

eingehalten wird.<br />

Für Mehrlanzensysteme bietet <strong>HygroMatik</strong> Standardmodule für<br />

die Dampflanzenabstände von 300 und 450 mm in Edelstahlausführung<br />

an.<br />

*X- Rohrlänge min. 1m (siehe Kapitel Dampflanzenheizsystem)<br />

Der Abstand zwischen Dampflanze und Kanaldecke bzw. Kanalboden<br />

sollte mindestens 200 mm betragen.<br />

Bevor die Dampflanze im Kanal installiert wird, muss sichergestellt<br />

werden, dass die richtige Dampflanze vor Ort ist. Die<br />

Dampf-lanze sollte möglichst über die gesamte Kanalbreite<br />

genutzt werden (Lanzencode beachten).<br />

Die Dampflanzen wird durch die vorgesehene Bohrung geschoben.<br />

Die Düsenöffnungen der Dampflanze sollten entgegen der Luftströmung<br />

ausgerichtet sein!<br />

Seite 36


Hinweis: Bei 0.5 bar ü bis 2.0 bar ü Dampfdruck ist ein Mindestabstand<br />

von 200 bis 300 mm vorgelagerten Bauelement<br />

einzuhalten. Bei höheren Drücken oder empfindlicheren Bauteilen<br />

ist ein Mindestabstand von 500 mm vorzusehen.<br />

Um zu verhindern, dass der Dampf an der Kanalinnenwand<br />

auskondensiert, sollten die Dampflanzen unter Berücksichtigung<br />

folgender Abmessungen montiert werden:<br />

Abmessungen [mm] F k m q<br />

Typ <strong>DDS</strong> 20 M10 38 30 20-80<br />

Typ <strong>DDS</strong> 40 M10 54 30 20-80<br />

*„k“ ist der notwendige Durchmesser der Bohrung, in der Kanalwand!<br />

Bei der Wandstärke des Kanals wurde von 30mm ausgegangen.<br />

Ist „m“ größer 30mm, so ist der Abstand „q“, um die Differenz<br />

m-30mm zu reduzieren.<br />

Nachdem die Dampflanze positioniert ist, wird das Winkelprofil<br />

an der gegenüberliegenden Kanalinnenwand auf gleicher Höhe<br />

der Dampflanze angebracht. Die zur Befestigung vorgesehenen<br />

Schrauben sind selbstschneidend. Anschließend ist die<br />

erforderliche Länge „y“ der Gewindestange auszumessen.<br />

y = z + 20mm<br />

Achtung: Ein Spalt „x“ zwischen Stangenende und Kanalinnenwand<br />

muss für eine Längsausdehnung der Dampflanze<br />

vorhanden sein!<br />

Achtung: Dampflanzen ab Code 2 müssen am Ende abgestützt<br />

werden!<br />

Seite 37


Nummer Bezeichnung<br />

1 Kanalwandung<br />

2* Schraube M6x35<br />

3* Mutter M10<br />

4 Dampflanze<br />

5* Stange mit Gewindeenden M10 & M8 x 250<br />

6* Winkelprofil<br />

7* Dämpfungsmuffe<br />

* Im Montageset B-4600100.<br />

Die Lanzenführung wird folgendermaßen montiert:<br />

- Stange durch Bohrung im Winkelprofil schieben.<br />

- M10 Gewindeende in die Dampflanze einschrauben.<br />

- Mittels Mutter diese Einschraubung sichernd kontern.<br />

Alternativ kann die Dampflanze mit einer Gewindestange im<br />

Dach des Kanals gehaltert werden oder in ein U-Rohr aufgelegt<br />

werden. Das dazu notwendige Montagematerial ist bauseits zu<br />

stellen.<br />

Im Anschluß an die Installation der Dampflanze wird der Spalt<br />

zwischen Kanalaußenwand und Lanze durch das Anbringen von<br />

zwei Abdeckblechen (im Lieferumfang der Dampflanze<br />

enthalten) verschlossen. Befestigt werden die Abdeckbleche mit<br />

jeweils 2 selbstschneidenden Blechschrauben. Die Abdichtung<br />

zwischen Kanalwand und Abdeckblechen sollte mit Silikon oder<br />

einer Gummidichtung erfolgen.<br />

Seite 38


15.7 Installationsbeispiele<br />

Hinweis: Bei vertikaler Anordnung der Dampflanzen sollten die<br />

Dampfversorgungsleitungen mit einem zusätzlichen<br />

Kugelschwimmer-Kondensatableiter versehen werden.<br />

Seite 39


Nach Möglichkeit sollte die Dampflanze in der Mitte des Kanals<br />

angebracht sein.<br />

Wenn der Befeuchter in ein kompakt gebautes Multizonengerät<br />

blasen muss, dann soll er im direkten Luftstrom und so nahe wie<br />

möglich am Gebläse installiert werden<br />

Das Verteilerrohr soll niemals weniger als einen Meter vor der<br />

Gebläse-Ansaugseite angebracht werden. Die richtige Installation<br />

ist in diesem Fall hinter dem Gebläse.<br />

Installieren Sie die Dampflanze niemals senkrecht nach unten.<br />

Dadurch würde sich Kondensat in der Heizverrohrung der<br />

Dampflanze sammeln. Eine umgekehrte Installation hingegen ist<br />

möglich.<br />

Ist der Luftkanal höher als breit, so sollte die Dampflanze senkrecht<br />

nach oben installiert werden. Wenn das nicht möglich ist,<br />

ist eine zweite Dampflanze zu installieren, um eine gleichmäßige<br />

Dampfverteilung zu gewährleisten.<br />

Die Dampflanze soll einen Mindestabstand zum Kanalfeuchteregler<br />

haben, der 5x der Besfeuchtungsstrecke entspricht.<br />

Wählen Sie die Länge der Dampflanze stets so, dass sie über<br />

die gesamte Breite oder Höhe des Kanals reicht.<br />

Seite 40


15.8 Dampflanzenheizsystem<br />

Achtung: Die Zuleitung zum Heizsystem muss druckbeständig<br />

bis max 8 bar ü sein!<br />

Hinweis: Das Rohr ist leicht mit geeignetem Werkzeug biegbar<br />

und ist bauseits den Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Beim<br />

Verbiegen darauf achten, dass das Rohr nicht abknickt.<br />

Mindestbiegeradius von 1,5 x Durchmesser beachten!<br />

(hier:1,5 x 8mm= 12mm)<br />

Hinweis: Alternativ besteht die Möglichkeit, den Anschluß am<br />

Dampftrockner zu verschließen und das Dampflanzenheizsystem<br />

von einem separaten Dampfreservoir bis max. 4 bar ü zu<br />

versorgen. Durch einen höheren Druck und somit einer höheren<br />

Temperatur im Dampflanzenheizsystem, wird ein noch besserer<br />

Heizeffekt erzielt.<br />

Die Installation der Heizverrohrung erfolgt im Anschluss an die<br />

Montage des Druckdampfsystems inklusive Dampflanzen.<br />

Entsprechend den Abmessungen der Befeuchtereinheit wird ein<br />

Rohr mit einem Außendurchmesser von 8mm gebogen und mit<br />

Hilfe der beigefügten Rohrverschraubungen montiert.<br />

*1 - Versorgung der Heizverrohrung über ein separates Trockendampfreservoir<br />

*2 - Verbindungsleitung zwischen Dampftrockner und Dampflanze<br />

Die Rohrlänge „X“ muß mindestens 1 Meter betragen, um eine<br />

effektive Funktionsweise des Kapselkondensatableiters zu erreichen.<br />

Dabei gibt es mehrere Installationsmöglichkeiten, auch<br />

bei engen Platzverhältnissen. Wichtig ist die optimale, senkrechte<br />

Einbaulage des Kapselkondensatableiters am Ende einzuhalten.<br />

Der Druck in der Kondensatleitung darf die Hälfte des<br />

Dampfdruckes in der Heizverrohrung nicht übersteigen. Die<br />

Rohrleitung muss immer mit Gefälle verlegt sein!<br />

Seite 41


15.9 Prüfung<br />

Achtung: Der <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> darf nur von qualifiziertem<br />

und beauftragtem Personal in Betrieb genommen werden!<br />

Prüfen Sie vor dem Einschalten des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s die<br />

Installation der Anlage anhand der folgenden Liste.<br />

- Wurde die Dampfzuleitung durchgespült?<br />

- Sind die Dampfzuleitung und die Kondensatleitung richtig<br />

angeschlossen?<br />

- Wurde die ganze Dampfzuleitung bis zum Stellventil auf Dichtheit<br />

geprüft<br />

- Ist der vorgeschriebene Netzdruck vorhanden?<br />

- Befindet sich vor dem Druckdampfsystem ein geeigneter<br />

Schmutzfänger (Im Normalfall im Lieferumfang des Systems<br />

enthalten)<br />

- Beträgt der Betriebsdruck mindestens 0,5 bar ü und höchstens<br />

4 bar ü?<br />

Prüfung der Elektromontage gemäß den kundenseitigen<br />

Anforderungen und den Vorschriften des öffentlichen Stromversorgungsunternehmens<br />

durchführen. Alle elektrischen<br />

Anschlüsse müssen entsprechend den Anschlussplänen ausgeführt<br />

sein.<br />

Seite 42


16. Inbetriebnahme<br />

Achtung: Der <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> darf nur von qualifiziertem<br />

Personal in Betrieb genommen werden.<br />

Achtung: Für die Inbetriebnahme des Stellantriebes gelten die<br />

Richtlinien der Regel- oder Installationsfirmen. Die Inbetriebnahme<br />

sollte nur durch einen entsprechend geschulten Regelfachmann<br />

oder Servicetechniker vorgenommen werden.<br />

Achtung: Die folgenden Hinweise sollten beachtet werden, um<br />

einen einwandfreien Betrieb Ihres <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s zu<br />

gewährleisten.<br />

Hinweis: Bei den meisten Installationen gelangt während der<br />

Montage Schmutz in das Innere der Dampfzuleitung. Es ist<br />

daher ratsam, die Rohrleitung vor der eigentlichen Inbetriebnahme<br />

durchzuspülen.<br />

<strong>Druckdampfbefeuchter</strong> ausschalten<br />

Bevor der <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> in Betrieb genommen wird,<br />

muss klar sein, wie er ausgeschaltet wird.<br />

Absperrventil zur Dampfversorgung des Dampftrockners schließen.<br />

Evtl. Absperrventil zur separaten Dampfversorgung des Dampflanzenheizsystems<br />

schließen.<br />

<strong>Druckdampfbefeuchter</strong> einschalten<br />

Achtung: Vergewissern Sie sich, dass sich das Stellventil in geschlossener<br />

Stellung befindet, wenn der Stellantrieb nicht angesteuert<br />

wird.<br />

Öffnen Sie langsam das Absperrventil zum Dampftrockner und,<br />

wenn vorhanden, das Absperrventil zur separaten Dampfversorgung<br />

des Dampflanzenheizsystems.<br />

Prüfen Sie die ganze Dampfzuleitung bis zum Stellventil auf<br />

Dichtheit.<br />

Eventuelle Undichtigkeiten beseitigen.<br />

Den vorgeschriebenen Netzdruck am Manometer kontrollieren.<br />

Lassen Sie 10 - 15 Minuten vergehen, damit sich der <strong>Druckdampfbefeuchter</strong><br />

erwärmen kann. Die Rohrleitungen zwischen<br />

Dampftrockner und Kondensatableiter sollten etwa die gleiche<br />

Temperatur haben.<br />

Seite 43


Stellen Sie die Max. Hygrostaten auf den gewünschten Wert ein.<br />

Stellen Sie den Feuchtefühler auf den gewünschten Wert und<br />

aktivieren Sie das Stellventil.<br />

Hinweis: Die periodische Reinigung des Schmutzfängers wird<br />

empfohlen, um das Stellventil vor Verschleiß zu schützen. Vor<br />

Reinigung des Schmutzfängers immer die Druckdampfversorgung<br />

absperren und das Gerät abkühlen lassen.<br />

Folgende Funktionen laufen ab:<br />

• Das in der Dampfzuleitung gebildete Kondensat wird in<br />

den Dampftrockner gedrückt, wo es über den Kugelschwimmer-Kondensatableiter<br />

in das Kondensatnetz geleitet<br />

wird.<br />

• Ein Teil des trockenen Dampfes im Oberteil des Dampftrockners<br />

versorgt das Dampflanzenheizsystem und<br />

erwärmt die Dampflanzen.<br />

• Sobald eine Anforderung am Stellantrieb vorliegt, öffnet<br />

das Stellventil und leitet den Dampf weiter zu den Dampflanzen.<br />

Hinweis: Für Anlagen mit Anfahrschutz, wird der Stellantrieb<br />

erst freigegeben, wenn die Temperatur im unteren Teil des<br />

Dampftrockners die Schalttemperatur des Anfahrschutzes<br />

erreicht hat.<br />

Seite 44


A B C D<br />

17. Wartung<br />

Der HYGROMATIK <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> ist wartungsfreundlich.<br />

Trotzdem kann es zu Betriebsstörungen kommen, die auf<br />

unzureichende oder unsachgemäße Wartung zurückzuführen<br />

sind. Damit der <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> eine hohe Lebensdauer<br />

erreichen kann, ist seine regelmäßige Wartung unerlässlich.<br />

Achtung: Bei Wartungsarbeiten berücksichtigen:<br />

• <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> nur von qualifiziertem und beauftragtem<br />

Personal warten lassen.<br />

• Sicherheitshinweise beachten.<br />

• Vor Wartungsarbeiten Befeuchter außer Betrieb nehmen<br />

und gegen Wiedereinschalten sichern. Befeuchter abkühlen<br />

lassen!<br />

• Nach Wartungsarbeiten <strong>Druckdampfbefeuchter</strong> durch<br />

qualifiziertes Personal auf Betriebssicherheit prüfen lassen.<br />

Betriebsverhalten und Wartungsabstände des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s<br />

hängen vor allem von der vorhandenen Dampfqualität<br />

und von der zwischenzeitlich erzeugten Befeuchtungsmenge<br />

ab. Abweichende Dampfqualitäten können den Zeitraum der<br />

Wartung verlängern oder verkürzen.<br />

17.1 Wartungstätigkeiten<br />

Angaben zu Wartungsintervallen basieren ausschließlich auf<br />

typischen, empirisch ermittelten Erfahrungswerten.<br />

17.2 Schmutzfänger<br />

Achtung: Vor Beginn jeder Wartungsarbeit darauf achten, dass<br />

Zu- und Abfluss abgesperrt sind und das Gerät drucklos und abgekühlt<br />

ist.<br />

Wartung „<strong>DDS</strong> Variante A“<br />

» Schrauben (M12/M16) der Flanschverbindungen (D)<br />

am Dampfeingang lösen. Achtung: Dampfzuleitung<br />

und <strong>DDS</strong>ystem sollten bauseits befestigt sein. (Siehe<br />

Montagehinweise).<br />

» Dampfzuleitung wenn möglich etwas vom Eingangsflansch<br />

wegziehen.<br />

» Sollte der Abstand zum Wechseln des Siebes nicht<br />

ausreichen, den Dampftrockner demontieren.<br />

» Sieb (C) mit Dichtung (B) austauschen.<br />

» Den Flansch mit Dichtung (A) wieder mit dem<br />

Dampfeingang verbinden.<br />

» Bei Wiederanlauf des <strong>DDS</strong>ystems, Flansch auf Dichtheit<br />

prüfen.<br />

Wartungsmaterial siehe nächstes Kapitel<br />

Seite 45


D E F C A B<br />

Wartung „<strong>DDS</strong> Variante C“<br />

» Siebhaltestopfen (C) abschrauben (SW27 oder SW50).<br />

» Sieb (B) herausnehmen und säubern oder austauschen.<br />

» Dichtung (A) erneuern.<br />

» Sieb wieder einbauen.<br />

» Siebhaltestopfen wieder aufschrauben.<br />

» Bei Wiederanlauf des <strong>DDS</strong>ystems auf Dichtheit prüfen.<br />

17.3 Kugelschwimmer-Kondensatableiter<br />

Achtung: Vor Beginn jeder Wartungsarbeit darauf achten, dass<br />

Zu- und Abfluss abgesperrt sind und das Gerät drucklos und abgekühlt<br />

ist.<br />

Wartung „<strong>DDS</strong> Variante A“<br />

» Bauseitigen Kondensatablauf vom Dampftrockner trennen.<br />

» Die beiden Imbusschrauben (Größe 6/8) der unteren<br />

Klemmschellen des Dampftrockners lösen und Klemmschellen<br />

(A) entfernen.<br />

» Unteren Teil (B) des Dampftrockners abnehmen.<br />

» Federbügel (C) durch auseinanderbiegen entfernen.<br />

» Kugel (D) mit Dichtung (E) herausnehmen.<br />

» Schraube für Dichtung lösen und Dichtung austauschen,<br />

wenn erforderlich.<br />

» Schraube für Dichtung wieder leicht festziehen, dabei<br />

die Dichtung nicht beschädigen und mit der Mutter kontern.<br />

» Kugel mit Dichtung wieder einsetzen und mittels Federbügel<br />

am Unterteil des Dampftrockners fixieren.<br />

» Neue Flanschdichtung (F) im Unterteil positionieren<br />

und mit den Schellen am Dampftrockner befestigen.<br />

» Inbusschrauben beidseitig, gleichmäßig, festziehen.<br />

» Bei Wiederanlauf des <strong>DDS</strong>ystems auf Dichtheit prüfen.<br />

Verwenden Sie für die Wartung nur original HYGROMATIK<br />

Ersatzteile!<br />

Wartungsset für <strong>DDS</strong> 20 Variante A: B-4111917<br />

Wartungsset für <strong>DDS</strong> 40 Variante A: B-4111919<br />

Die Wartungssets enthalten je 1x Schmutzfängersieb, Flanschdichtung,<br />

Dichtung Dampfeingang und Dichtung für<br />

Kugelschwimmer- Kondensatableiter.<br />

Wartung „<strong>DDS</strong> Variante C“<br />

Achtung: Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass alle<br />

Dichtflächen sauber und mit einer dünnen Schicht Dichtungspaste<br />

versehen sind.<br />

Seite 46


Austausch Hauptventil<br />

» Deckelschrauben (U) lösen (SW17) und Deckel abheben.<br />

» Die beiden Ventilschrauben (D) lösen und komplette<br />

Schwimmereinheit (E-C) entfernen.<br />

» Hauptventil (A) ausschrauben (SW17) und Dichtung (B)<br />

entfernen.<br />

» Dichtung (B) erneuern und neues Hauptventil (A) einbauen.<br />

» Komplette neue Schwimmereinheit (E-C) mit Ventilschrauben<br />

(D) festschrauben.<br />

» Deckel nach Einlegen neuer Dichtung (T) wieder festschrauben<br />

HYGROMATIK Ersatzteilnummer E-4111834 verwenden!<br />

Austausch Entlüfter<br />

» Federbügel (L) lösen.<br />

» Kapselelement (H) und Distanzplatte (M) entfernen.<br />

» Ventilsitz (J) ausschrauben (SW17).<br />

» Ventilhalterung (N), neue Dichtung (B), mit neuem Ventilsitz<br />

(J) zentrisch festschrauben.<br />

» Distanzplatte (M) und Kapselelement (H) einlegen.<br />

» Federbügel (L) montieren.<br />

HYGROMATIK Ersatzteilnummer E-4111836 verwenden!<br />

17.4 Thermischer Kapselkondensatableiter Typ<br />

MST21<br />

Achtung: Vor Beginn jeder Wartungsarbeit darauf achten, dass<br />

Zu- und Abfluss abgesperrt sind und das Gerät drucklos und abgekühlt<br />

ist.<br />

Austausch Kapsel-Elementsatz<br />

» Deckel am kalten Gerät mittels Schraubenschlüssel<br />

SW 22 oder SW 32 abschrauben.<br />

» Schmutzsieb (A), Feder (B), Kapsel (C) und Distanzscheibe<br />

(D) herausnehmen.<br />

» Kappengewinde leicht mit Dichtungspaste einreiben.<br />

» Neuen Kapsel-Elementsatz in korrekter Reihenfolge<br />

einbauen.<br />

» Hinweis: Anziehmoment für Kappe: 110 Nm.<br />

» Funktionsprüfung der Druckdampfanlage.<br />

» Gerät in Betrieb setzen und über 15 Minuten möglichst<br />

mit Maximal-Leistung betreiben.<br />

» Sicherheitseinrichtungen prüfen.<br />

» Rohrverbindungen auf eventuelle Leckagen prüfen.<br />

HYGROMATIK Ersatzteilnummer E-4111828 verwenden!<br />

Seite 47


18. Störungen<br />

Störung Mögliche Ursache Beseitigung<br />

Es strömt kein • Hygrostat oder Feuchtefühler defekt • Feuchtefühler bzw.<br />

Dampf aus der<br />

Hygrostaten überprüfen,<br />

Dampflanze<br />

ggf. reparieren.<br />

• Stellventil defekt<br />

• Ventil überprüfen und von<br />

Schmutz oder Fremdpartikeln<br />

reinigen, ggf. Ventil<br />

ersetzen.<br />

• Stellantrieb defekt<br />

• Regelsignal am Stellantrieb<br />

messen. Stellantrieb<br />

überprüfen, reparieren,<br />

ggf. ersetzen.<br />

• Ungenaue oder defekte Regelung • Regelung überprüfen, ggf.<br />

neu einstellen.<br />

• Sieb ausbauen und reinigen,<br />

ggf. ersetzen.<br />

Es strömt Dampf<br />

aus der Dampflanze,<br />

obwohl der<br />

Feuchte Sollwert<br />

erreicht ist.<br />

Aus der Dampflanze<br />

tritt Kondensat<br />

aus.<br />

• Verschmutztes oder blockiertes<br />

Sieb im Schmutzfänger vor dem<br />

Stellantrieb<br />

• Absperrventil in der Dampfversorgung<br />

geschlossen.<br />

• Druckreduzierventil, falls vorhanden,<br />

ist außer Betrieb.<br />

• Fremdpartikel zwischen Ventilkegel<br />

und Ventilsitz verhindern das vollständige<br />

Schließen des Stellventils.<br />

• Hygrostat oder Feuchtefühler falsch<br />

eingestellt oder defekt.<br />

• Stellantrieb schließt nicht komplett.<br />

• Restkondensat in den Dampflanzen<br />

verdampft und tritt als druckloser<br />

Dampf aus den Dampflanzen aus<br />

(Nachverdampfungseffekt). Dieser<br />

Vorgang kann bis zu 20 Minuten<br />

andauern.<br />

• Unzureichende Installation der<br />

Dampfzuleitung zum Befeuchter<br />

• Defekter oder verschmutzter Kondensatableiter<br />

am Dampftrockner<br />

oder am Dampflanzenheizsystem.<br />

• Der Gegendruck aus dem Kondensatnetz<br />

ist höher als der Betriebsdruck<br />

des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s.<br />

• Absperrventil öffnen.<br />

• Druckreduzierventil<br />

überprüfen, ggf. Betriebsdruck<br />

neu einstellen.<br />

• Ventil überprüfen, ggf. Sitz<br />

und Kegel reinigen.<br />

• Feuchtefühler bzw.<br />

Hygrostaten überprüfen,<br />

ggf. neu einstellen oder<br />

reparieren.<br />

• Stellantrieb mit Stellventil<br />

neu justieren.<br />

• Speisedampfdruck für das<br />

Dampflanzenheizsystem<br />

überprüfen, ggf.<br />

Dampflanzenheizsystem<br />

von einem separaten<br />

Trockendampfreservoir<br />

(max. 4bar ü) speisen.<br />

• Installation prüfen.<br />

• Kondensatableiter reinigen,<br />

ggf. reparieren oder<br />

austauschen.<br />

• Druck in der<br />

Kondensatrückflussleitung<br />

reduzieren.<br />

• Ist das nicht möglich, den<br />

Kondensatableiter an eine<br />

separate Leitung anschließen.<br />

Seite 48


Störung Mögliche Ursache Beseitigung<br />

Aus der Dampflanze<br />

tritt Kondensat<br />

aus.<br />

• Abfluss des Kondensatableiters<br />

liegt wesentlich höher als das<br />

<strong>DDS</strong>ystem.<br />

• Anfahrschutz arbeitet nicht einwandfrei.<br />

• Defekter oder ungeeigneter thermischer<br />

Kapselkondensatableiter<br />

am Dampflanzenheizsystem angeschlossen.<br />

• Heizleistung des Dampfes für das<br />

Dampflanzenheizsystem zu gering.<br />

• Kondensatabfluss unterhalb<br />

des Befeuchters<br />

installieren und das anfallende<br />

Kondensat mit einer<br />

Pumpe aus dem Sammelbehälter<br />

zum gewünschten<br />

Ort fördern.<br />

• Verdrahtung und Funktion<br />

des Anfahrschutzes prüfen.<br />

• Kondensatableiter und<br />

eingebautes Element prüfen.<br />

Typ E muss verwendet<br />

werden.<br />

Kondensatableiter reinigen.<br />

• Erst ab Dampfdrücken<br />

über 1 bar ü ergibt sich ein<br />

optimaler Heizeffekt. Bei<br />

geringerem Druck kann<br />

sich die Vorheizzeit verlängern.<br />

Achtung: Bei Störungen das Gerät sofort abschalten. Störungen<br />

dürfen nur von qualifiziertem Personal unter Beachtung der<br />

Sicherheitshinweise behoben werden.<br />

Seite 49


19. Demontage<br />

Nach Nutzungsende des <strong>Druckdampfbefeuchter</strong>s erfolgt die Demontage<br />

(Abriss oder Verschrottung) in umgekehrter Reihenfolge<br />

der Montage.<br />

Achtung: Die Demontage des Gerätes darf nur durch qualifiziertes<br />

Personal, die elektrische Demontage nur durch Elektro-<br />

Fachpersonal vorgenommen werden.<br />

Die im Kapitel "Sicherheitshinweise" aufgeführten Informationen,<br />

insbesondere die Entsorgungsvorschriften, beachten.<br />

Seite 50


20. Maße der Druckdampfsysteme - Installationsschema<br />

* Druckdampfsystem Variante A (Edelstahl)<br />

*Druckdampfsystem Variant C (Materialmix)<br />

*Maße sind ca. Angaben in mm!<br />

Seite 51


21. Ersatzteile<br />

Variante A Variante C<br />

Typ Typ Artikelnummer Bezeichnung<br />

20 40 20 40<br />

x E-4111090<br />

Dampftrockner<br />

Dampftrockner, ohne Anbauteile<br />

x E-4111092 Dampftrockner, ohne Anbauteile<br />

x B-4500001 Dampftrocknereinheit <strong>DDS</strong>20 inkl. KS-Kondensatableiter und Schmutzfängersieb<br />

x B-4500003 Dampftrocknereinheit <strong>DDS</strong>40 inkl. KS-Kondensatableiter und Schmutzfängersieb<br />

x B-4111917 Wartungsset <strong>DDS</strong>20 Variante A (enthält Dichtungen, Schmutzfängersieb<br />

x B-4111919 Wartungsset <strong>DDS</strong>40 Variante A (enthält Dichtungen, Schmutzfängersieb<br />

Dampftrockner mit Flanschverbindung<br />

x B-4111105 Dampftrockner mit Flanschverbindung DN 15, PN 16<br />

x B-4111107 Dampftrockner mit Flanschverbindung DN 20, PN 16<br />

x B-4111127 Dampftrockner mit Flanschverbindung DN 25, PN 16<br />

x B-4111117 Dampftrockner mit Flanschverbindung DN 20, PN 16<br />

x B-4111119 Dampftrockner mit Flanschverbindung DN 25, PN 16<br />

x B-4111121 Dampftrockner mit Flanschverbindung DN 32, PN 16<br />

x B-4111123 Dampftrockner mit Flanschverbindung DN 40, PN 16<br />

Schmutzfänger<br />

E-4111878 Schmutzfänger Typ 16 Anschluss 3/4", Edelstahl<br />

E-4111880 Schmutzfänger Typ 16 Anschluss 1 1/2", Edelstahl<br />

x E-4111874 Schmutzfänger 12.1, 3/4",Guß<br />

x E-4111866 Schmutzfänger 12.1, 1 1/2", Guß<br />

x E-4111884 Dichtung, Graphit, für Schmutzfänger<br />

x E-4111882 Dichtung, Graphit, für Schmutzfänger<br />

Kondensatableiter<br />

x x x x E-4111822 Thermischer Kapselkondenstableiter Typ MST 21-G, ¼“-Innengewinde<br />

x x x x E-4111828 Reparatursatz, Innenteile für MST 21<br />

x x E-4111800 Kugelschwimmer-Kondensatableiter FT14-4,5TV, iG ½’’, Guß<br />

E-4111794 Kugelschwimmer-Kondensatableiter FTS14-4,5TV, iG ½’’, Edelstahl<br />

x x E-4111804 Dichtung, Graphit, für Kugelschwimmerkondensatableiter<br />

x x E-4111834 Hauptventil-Satz, KS-Kondensatableiter FT14-4,5TV<br />

x x E-4111836 Entlüfter-Satz, KS-Kondensatableiter FT14-4,5TV<br />

Anfahrschtuz<br />

x x x x E-4111952 Anfahrschtuz elektrisch, Schaltpunkt 80°C, mit Stecker<br />

x x x x E-4111954 Anfahrschutz pneumatisch<br />

Stellventile Spirax Sarco<br />

Gußausführung<br />

x E-4115120 Ventil LE33, Kvs 0,2, DN15PN16<br />

x E-4115122 Ventil LE33, Kvs 0,4, DN15PN16<br />

x E-4115124 Ventil LE33, Kvs 0,5, DN15PN16<br />

x E-4115126 Ventil LE33, Kvs 1,0, DN15PN16<br />

x E-4115128 Ventil LE33, Kvs 1,6, DN15PN16<br />

x E-4115130 Ventil LE33, Kvs 2,5, DN15PN16<br />

x E-4115132 Ventil LE33, Kvs 4,0, DN15PN16<br />

x x E-4115134 Ventil LE33, Kvs 6,3, DN20PN16<br />

x E-4115136 Ventil LE33, Kvs 10,0, DN25PN16<br />

x E-4115138 Ventil LE33, Kvs 16,0, DN32PN16<br />

x E-4115140 Ventil LE33, Kvs 25,0, DN40PN16<br />

Edelstahlausführung<br />

x E-4511770 Ventil KE63, Kvs 0.2, DN15PN40<br />

x E-4511772 Ventil KE63, Kvs 0.4, DN15PN40<br />

x E-4511774 Ventil KE63, Kvs 0.5, DN15PN40<br />

x E-4511776 Ventil KE63, Kvs 1,0, DN15PN40<br />

x E-4511778 Ventil KE63, Kvs 1,6, DN15PN40<br />

x E-4511780 Ventil KE63, Kvs 2,5, DN15PN40<br />

x E-4511782 Ventil KE63, Kvs 4,0, DN15PN40<br />

x x E-4511784 Ventil KE63, Kvs 6,3, DN20PN40<br />

x x E-4511786 Ventil KE63, Kvs 10,0, DN25PN40<br />

x E-4511788 Ventil KE63, Kvs 16,0, DN32PN40<br />

x E-4511790 Ventil KE63, Kvs 25,0, DN40PN40<br />

Seite 52


Variante A Variante C<br />

Typ Typ<br />

Artikelnummer Bezeichnung<br />

20 40 20 40<br />

x x E-4111000<br />

Dampflanzen<br />

Dampflanze 20, Code 1, 218 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111002 Dampflanze 20, Code 1.5, 393 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111004 Dampflanze 20, Code 2, 568 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111006 Dampflanze 20, Code 3, 838 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111008 Dampflanze 20, Code 4, 1148 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111010 Dampflanze 20, Code 5, 1408 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111012 Dampflanze 20, Code 6, 1718 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111014 Dampflanze 20, Code 7, 2018 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111016 Dampflanze 20, Code 8, 2318 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111018 Dampflanze 20, Code 9, 2628 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111020 Dampflanze 20, Code 10, 2938 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111022 Dampflanze 20, Code 11, 3238 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111024 Dampflanze 20, Code 12, 3548 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111050 Dampflanze 40, Code 1, 217 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111052 Dampflanze 40, Code 1.5, 392 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111054 Dampflanze 40, Code 2, 567 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111056 Dampflanze 40, Code 3, 837 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111058 Dampflanze 40, Code 4, 1147 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111060 Dampflanze 40, Code 5, 1407 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111062 Dampflanze 40, Code 6, 1717 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111064 Dampflanze 40, Code 7, 2017 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111066 Dampflanze 40, Code 8, 2317 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111068 Dampflanze 40, Code 9, 2627 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111070 Dampflanze 40, Code 10, 2937 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111072 Dampflanze 40, Code 11, 3237 mm Einbaulänge<br />

x x E-4111074 Dampflanze 40, Code 12, 3547 mm Einbaulänge<br />

Verrohrung<br />

x x x x E-4111980 Rohr für Dampflanzenheizsystem, 8mm Außendurchmesser, Meterware<br />

x x E-4111984 Einschraubverschraubung für Lanzenheizsystem, verzinkt<br />

x x E-4112984 Einschraubverschraubung für Lanzenheizsystem, Edelstahl<br />

x x B-4111981 Dampflanzenverrohrung mittig für zwei Lanzen, Typ 20, 300 mm Einbaulänge<br />

x x B-4111983 Dampflanzenverrohrung mittig für zwei Lanzen, Typ 20, 450 mm Einbaulänge<br />

x x B-4111989 Dampflanzenverrohrung mittig für zwei Lanzen, Typ 40, 300 mm Einbaulänge<br />

x x B-4111991 Dampflanzenverrohrung mittig für zwei Lanzen, Typ 40, 450 mm Einbaulänge<br />

x x B-4111935 Anschlussstück für eine weitere Dampflanze, Typ 20, 300 mm Länge<br />

x x B-4111937 Anschlussstück für eine weitere Dampflanze, Typ 20, 450 mm Länge<br />

x x B-4111943 Anschlussstück für eine weitere Dampflanze, Typ 40, 300 mm Länge<br />

x x B-4111945 Anschlussstück für eine weitere Dampflanze, Typ 40, 450 mm Länge<br />

Stellantriebe und Zubehör<br />

x x x x B-4115001 Stellantrieb elektrisch, 24V/0-10V oder 4-20mA Regelsignal<br />

x x x x E-4115082 Stellantrieb pneumatisch, PN9220E, tellsignal 0,2 - 1 bar stetig, ohne Zubehör<br />

E-4111662 EP5 Stellungsregler, elektropneumatisch<br />

E-4111666 PP5 Stellungsregler, pneumatisch, Eingangssignal 0,2 - 1,0 bar<br />

E-4111668 Manometerblock für pneumatischen Stellungsregler PP5<br />

Seite 53


Lise-Meitner-Str. 3<br />

24558 Henstedt-Ulzburg<br />

Tel. 04193/895-0<br />

Ersatzteilbestellung<br />

22. Faxvorlage Ersatzteilbestellung<br />

für Geräte-Typ *______________ Serien-Nr.* ___________________<br />

Kommission: ______________ Auftragsnummer: __________________<br />

Liefertermin: � per Express-Sendung � schnellstens � in ... Wochen<br />

Lieferanschrift (falls abweichend)<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

Faxvorlage<br />

Bitte kopieren, ausfüllen und faxen an<br />

Fax.Nr. 04193/895-33<br />

Anzahl Artikelbezeichnung Artikelnummer<br />

Stempel (Rechnungsanschrift)<br />

Datum/Unterschrift<br />

* Bitte unbedingt Gerätetyp und Serien-Nr. angeben, damit Sie schnellstmöglich Ihre Bestellung erhalten.<br />

Seite 54


12/2004<br />

Lise-Meitner-Str.3 ��D-24558 Henstedt-Ulzburg<br />

Telefon 04193/ 895-0 � Fax -33<br />

eMail hy@hygromatik.de � www.hygromatik.de<br />

Ein Unternehmen der Gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!