10.07.2015 Aufrufe

BA_LPS active.book - HygroMatik

BA_LPS active.book - HygroMatik

BA_LPS active.book - HygroMatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitung<strong>LPS</strong>Befeuchtet und Kühlt


© Copyright <strong>HygroMatik</strong> GmbH; <strong>LPS</strong> September 2011Technische Änderungen vorbehalten.Aktuelle Version dieser Bedienungsanleitung unter: www.hygromatik.deAchtung, Spannung: Alle Arbeiten nur von Fachkräften ausführen lassen. AlleElektroinstallationen und Arbeiten an elektrischen Komponenten des Gerätes nurvon autorisierten Elektrofachkräften ausführen lassen. Geräte vorher spannungsfreimachen!Seite 2


1. Einleitung ........................................................................................................................... 51.1 Typografische Auszeichnungen ........................................................................................ 51.2 Dokumentation .................................................................................................................. 51.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 62. Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 82.1 Allgemeines ....................................................................................................................... 82.2 Betriebliche Sicherheitshinweise ....................................................................................... 82.3 Entsorgung bei Demontage ............................................................................................... 93. Transport ............................................................................................................................ 103.1 Allgemeines ....................................................................................................................... 103.2 Verpackung ....................................................................................................................... 103.3 Zwischenlagerung ............................................................................................................. 103.4 Überprüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit ................................................................ 103.5 Lieferumfang ..................................................................................................................... 104. Funktion und Aufbau ........................................................................................................ 114.1 Wirkungsweise .................................................................................................................. 114.2 Aufbau und Verfahren .......................................................................................................114.2.1 Pumpenstation ............................................................................................................... 124.2.2 Maßbild des Anlagengehäuses ...................................................................................... 124.2.3 Vortex-Modul .................................................................................................................. 134.2.4 Zerstäuberdüse .............................................................................................................. 144.2.5 Tropfenabscheider (optional) ......................................................................................... 154.2.6 Befeuchtungsstrecke ......................................................................................................154.3 Teil- und Volllastbetrieb ..................................................................................................... 165. Anschlüsse des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong> .......................................................... 175.1 Speisewasser .................................................................................................................... 175.2 Abwasser ........................................................................................................................... 175.3 Druck-Wasser .................................................................................................................... 175.4 Elektrik ............................................................................................................................... 186. Schnittstellen zum <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> ........................................................ 196.1 Luft .................................................................................................................................... 196.2 Befeuchterkammer ............................................................................................................ 197. Mechanische Montage ...................................................................................................... 217.1 Übersicht Befeuchterkammer ............................................................................................ 217.2 Zusammenbau der Vortex-Modulwand ............................................................................. 227.3 Montage der Vortex-Modulwand ....................................................................................... 227.3.1 Führungsschienen für die Vortex-Modulwand: ............................................................... 227.3.2 Beispielhafte Ausführung der Führungsschienen (Vortex-Modulwand) ......................... 237.3.3 Seitenschienen für die Vortex-Modulwand: .................................................................... 237.3.4 Montage der Seitenschienen .......................................................................................... 247.4 Installation der Düsen, des Verteilerrohres und der Verschlauchung ............................... 257.4.1 Installation der Düsen ..................................................................................................... 257.4.2 Montage des Verteilerrohres .......................................................................................... 26Seite 3


7.4.3 Verschlauchung .............................................................................................................. 277.5 Montage der Tropfenabscheider ....................................................................................... 327.5.1 Beispielhafte Ausführung der Führung der Tropfenabscheider ...................................... 327.6 Wandmontage der Pumpenstation .................................................................................... 357.7 Überprüfung der Montage ................................................................................................. 368. Abmessungen der Pumpenstation .................................................................................. 379. Zu- und Abwasseranschluss ............................................................................................ 389.1 Übersicht ........................................................................................................................... 389.2 Wasserzulauf ..................................................................................................................... 399.3 Wasserablauf .................................................................................................................... 409.4 Wasserablauf der Befeuchterkammer ............................................................................... 409.5 Wasserqualität ................................................................................................................... 419.6 Überprüfung der Wasseranschlüsse ................................................................................. 4110. Hygiene ............................................................................................................................ 4210.1 Sicherstellung der Hygiene (VDI 6022) ........................................................................... 4210.2 Automatischer Spülzyklus ............................................................................................... 4211. Elektroanschluss ............................................................................................................. 4311.1 Anschlussdaten ............................................................................................................... 4411.2 Freigabe der Anlage / Sicherheitskette ........................................................................... 4411.3 Schaltpläne ...................................................................................................................... 4511.4 Überprüfung der Elektroinstallation ................................................................................ 4612. Inbetriebnahme ................................................................................................................ 4713. Regelung .......................................................................................................................... 4813.1 Steuerung und Drehzahlregulierung ............................................................................... 4813.1.1 Volllast- und Teillast ..................................................................................................... 4913.1.2 Sommer- / Winterbetrieb .............................................................................................. 4913.2 Beschreibung der Steuerung (SPS) ................................................................................ 5013.2.1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................. 5013.2.2 Menü ............................................................................................................................ 5213.2.3 Überblick der Fehlermeldungen ................................................................................... 5514. Wartung ............................................................................................................................ 5714.1 Wartungstätigkeiten ......................................................................................................... 5714.1.1 Kontrolle/Austausch des netzseitigen Wasserfilters ..................................................... 5814.1.2 Reinigung der Zerstäuberdüse ..................................................................................... 5914.1.3 Reinigung der Tropfenabscheider ................................................................................ 6014.1.4 Reinigung der Vortex-Modulwand ................................................................................ 6014.1.5 Reinigung der Befeuchterkammer ................................................................................ 6115. EG-Konformitätserklärung ............................................................................................. 6216. Ersatzteile ........................................................................................................................ 6317. Faxvorlage Ersatzteilbestellung .................................................................................... 6518. Technische Daten ............................................................................................................ 6619. Anlagenschema ............................................................................................................... 68Seite 4


1. EinleitungSehr geehrter Kunde,Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem<strong>LPS</strong> entschieden haben.Das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> entspricht dem neuestenStand der Technik. Es überzeugt durch seine Betriebssicherheit,seinen Bedienungskomfort und seine Wirtschaftlichkeit.Um Ihr <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> sicher, sachgerecht undwirtschaftlich betreiben zu können, lesen Sie bitte dieseBetriebsanleitung.Benutzen Sie das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> nur in einwandfreiemZustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheitsundgefahrenbewusst und unter Beachtung aller Hinweise indieser Anleitung.Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns:Tel.: +49-(0)4193 / 895-0 (Zentrale)Tel.: +49-(0)4193 / 895-293 (Technische Hotline)Fax: +49-(0)4193 / 895-33e-mail: hot1@<strong>HygroMatik</strong>.deBei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte immer Gerätedatenbereithalten!1.1 Typografische Auszeichnungen• Aufzählungen mit vorausgehendem Punkt: AllgemeineAufzählung.» Aufzählungen mit vorausgehendem Pfeil: Arbeits- oderBedienschritte, die in der aufgeführten Reihenfolgeausgeführt werden sollten oder müssen. Installationsschritt, der geprüft werden muss.kursivGraphik- und Plänebenennungen.1.2 DokumentationAufbewahrungBitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einem sicherenOrt auf, an dem sie jederzeit zur Hand ist. Bei Weiterverkauf desProduktes ist sie dem neuen Betreiber zu übergeben. Bei Verlustder Dokumentation wenden Sie sich bitte an <strong>HygroMatik</strong>.SprachversionenDiese Betriebsanleitung ist in verschiedenen Sprachenerhältlich. Nehmen Sie diesbezüglich bitte mit Ihrem <strong>HygroMatik</strong>händleroder <strong>HygroMatik</strong> Kontakt auf.Seite 5


1.3 Bestimmungsgemäße VerwendungDas <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> dient zur Luftbefeuchtungund Kühlung mit vollentsalztem Wasser mit einer Leitfähigkeitvon 5-20 µS/cm. Die Wassertemperatur des Speisewasserssollte zwischen 5 und 40°C liegen.Achtung: Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auchdie Einhaltung der von uns vorgeschriebenen Montage-, DeundWiedermontage-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungensowie Entsorgungsmaßnahmen.Nur qualifiziertes und beauftragtes Personal darf an und mit demSystem arbeiten. Personen, die den Transport oder Arbeiten anund mit dem System durchführen, müssen die entsprechendenTeile der Betriebsanleitung und insbesondere das Kapitel"Sicherheitshinweise" gelesen und verstanden haben.Zusätzlich muss das Personal vom Betreiber über möglicherweiseauftretende Gefahren unterrichtet werden. HinterlegenSie ein Exemplar der Betriebsanleitung am Einsatzort desGerätes.Die Raumtemperatur bei Betrieb des Systems sollte zwischen 5und 40°C bei max. 80% r.F. liegen.Bei Höhenlagen über 1000m wenden Sie sich bitte an <strong>HygroMatik</strong>.Anwendungsbereiche:Die Anwendungsbereiche des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong>sind vielfältig. Dort, wo adiabatische Befeuchtung oder Kühlungmit geringem Energiebedarf oder Anlagen mit hoher Regelgenauigkeitverlangt werden, kommen die <strong>HygroMatik</strong> <strong>LPS</strong>Düsensysteme zum Einsatz. So findet man sie zum Beispiel inBüroräumen, Lagerräumen, Produktionshallen, Reinräumen,Krankenhäusern und Konzertsälen.Hinweis: Die in Lüftungs- und Klimaanlagen eingebauten Bauteilemüssen für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignetsein; d.h. sie müssen korrosionsbeständig, leicht zureinigen, zugänglich und hygienisch einwandfrei sein. Weiterhindürfen sie das Wachstum von Mikroorganismen nicht begünstigen.Unsachgemäße Verwendung:Hard- und Software dürfen nicht verändert werden.Seite 6


Verwendungsausschlüsse:Das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> ist nicht frostsicher und nichtfür die Außenmontage geeignet.Die SPS-Steuerung des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong> darfnicht oder nur nach Rücksprache mit <strong>HygroMatik</strong> abweichendvon der voreingestellten Ein-/Aussteuerung programmiert oderbetrieben werden.Das voreingestellte konstante Druckniveau des <strong>HygroMatik</strong>Düsensystems <strong>LPS</strong> darf nicht oder nur nach Rücksprache mit<strong>HygroMatik</strong> verändert werden.Das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> darf nur nach Rücksprachemit <strong>HygroMatik</strong> zum Zwecke der Kaltwasserkühlung eingesetztwerden.Das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> darf nicht oder nur nachRücksprache mit <strong>HygroMatik</strong> in einer senkrechten Durchströmungbetrieben werden.Seite 7


2. Sicherheitshinweise2.1 AllgemeinesDie Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Siedienen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung.Warnhinweise und SicherheitssymboleDie folgenden Sicherheitssymbole kennzeichnen Textstellen, indenen vor Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt wird. MachenSie sich bitte mit diesen Symbolen vertraut.Achtung: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzungoder zu Gefahren für Leib und Leben und / oder einer Beschädigungdes Gerätes führen.Achtung, Spannung: Gefährliche elektrische Spannung! Nichtbeachtungdieser Warnung kann zu Verletzung oder zuGefahren für Leib und Leben führen.Hinweis: Materialien/Betriebsstoffe, die gesetzeskonform zubehandeln und / oder zu entsorgen sind.Hinweis: Steht vor Erklärungen oder vor Querverweisen, diesich auf andere Textstellen der Betriebsanleitung beziehen.2.2 Betriebliche SicherheitshinweiseAllgemeinesAlle Sicherheits- und Gefahrenhinweise, die sich am Systembefinden, beachten.Bei Funktionsstörungen System sofort abschalten und gegenEinschalten sichern. Störungen umgehend beseitigen.Nach Instandsetzungsarbeiten Betriebssicherheit des Systemsdurch sachkundiges Personal sicherstellen.Stets nur Original-Ersatzteile verwenden.Für den Betrieb dieses Gerätes gelten darüber hinausgehendenationale Vorschriften uneingeschränkt.Während des Betriebes des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong> istein Aufenthalt in der Befeuchterkammer nicht gestattet.Das für den Betrieb des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong> verwendeteVE-Wasser ist nicht zum Trinken geeignet.Arbeiten an der Hochdruckseite der Anlage dürfen nur im abgeschaltetenZustand erfolgen.Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlichKindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischenoder geistigen Fähigkeiten oder mangelnderErfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, essei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständigeSeite 8


Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, dasGerät zu benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, umsicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.UnfallverhütungsvorschriftenAchtung: Die Unfallverhütungsvorschrift:UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG4/BGVA3)beachten. So können Sie sich und andere vor Schaden bewahren.Bedienung des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong>Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Sicherheit des Systemsbeeinträchtigt.Alle Schutz- und Warneinrichtungen regelmäßig auf einwandfreieFunktion prüfen. Sicherheitseinrichtungen nicht demontierenoder außer Betrieb setzen.Montage, Demontage, Wartung und Instandsetzung desGerätesAnlagenteile, an denen Wartungsarbeiten oder Reparaturendurchgeführt werden, spannungsfrei schalten.Der An- oder Einbau zusätzlicher Einrichtungen ist nur nachschriftlicher Genehmigung durch den Hersteller zulässig.Das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> ist IP20-geschützt. AchtenSie darauf, dass die Geräte am Montageort vor Tropfwasser undStaubeinwirkung geschützt sind.Bei Aufstellung eines <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> in einemRaum ohne Wasserablauf, sind Sicherheitsmaßnahmen imRaum vorzusehen, die im Fall einer Leckage die Wasserzufuhrzum System sicher schließen.ElektrikAchtung: Arbeiten an der elektrischen Anlage und imSchaltschrank nur von Elektro-Fachpersonal durchführen lassen.Anlagenteile, an denen Arbeiten durchgeführt werden, spannungsfreischalten. Bei Störungen in der elektrischen EnergieversorgungSystem sofort abschalten. Nur Originalsicherungenmit der vorgeschriebenen Stromstärke verwenden. ElektrischeAusrüstung des Systems regelmäßig prüfen. Mängel, wie loseVerbindungen oder angeschmorte Kabel, sofort beseitigen.Nach entsprechender Elektromontage oder Instandsetzung alleeingesetzten Schutzmaßnahmen testen (z. B. Erdungswiderstand).2.3 Entsorgung bei DemontageHinweis: Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Bauteiledes Systems gesetzeskonform entsorgt werden.Seite 9


3. Transport3.1 AllgemeinesHinweis: Beim Transport des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong>vorsichtig verfahren, um Schäden an Gerät und Verpackungdurch Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges Be- und Entladenzu verhindern.3.2 VerpackungHinweis: Das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> wird auf einer Palettegeliefert.3.3 ZwischenlagerungMaterial trocken und vor Schmutz geschützt lagern. Lagerungstemperaturzwischen 0-40°C.Hinweis: Nur saubere Komponenten dürfen in einen Lüftungskanaleingebaut werden.3.4 Überprüfung auf Richtigkeit und VollständigkeitVergewissern Sie sich bei Empfang des Gerätes, dass:• die Ausrüstung vollständig ist und alle Teile in einwandfreiemZustand vorliegen.Hinweis: Bei eventuellen Transportschäden und/oder fehlendenTeilen umgehend beim Spediteur bzw. Lieferanten schriftlichmelden.Die Fristen für die Benachrichtigung des Transportunternehmenszum Zweck der Schadensfeststellung betragen*:TransportunternehmenPostBahnKfz- und BahnspediteurePaketdienste* Änderung der Fristen der Dienste vorbehalten.3.5 LieferumfangDer Lieferumfang umfasst:Nach Empfang der Warespätestens 24 Std.spätestens 7 Tagespätestens 4 Tagesofort• Vortex-Module• Tropfenabscheider (optional)• Kanaldurchführung/-en• Pumpenstation• Betriebsanleitungen für das SystemSeite 10


4. Funktion und Aufbau4.1 WirkungsweiseDas <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> basiert auf der Feinstzerstäubungvon Wasser.Einer Flügelzellenpumpe wird vollentsalztes Wasser zugeleitet.Mit einem Betriebsdruck von bis zu 16 bar wird das Wasser vondort zu den Düsen geleitet. Diese Düsen erzeugen einen sehrfeinen Sprühnebel, der in der Gerätekammer von der Luft aufgenommenwird. Dabei wird die Umgebungsluft adiabatabgekühlt.4.2 Aufbau und Verfahren1: Pumpenstation2: Wasserversorgung3: Vortex-Modulwand4: Sichtfenster (notwendig gemäß VDI 6022)5: Tropfenabscheider 2-stufig6: Befeuchterkammer oder Kanal mit Servicetüren und Wasserwanne7: Wasserabfluss (mit Siphon)8: SPS-SteuerungSeite 11


4.2.1 PumpenstationDie Flügelzellenpumpe erzeugt einen Druck von bis zu 16 bar.Der wartungsfreie, mit variablen Frequenzen geregelte Asynchronmotorerlaubt einen Dauerbetrieb bis 50 Hz.PumpenstationFörderleistung [l/h]max. Motorumdrehung[U/min]<strong>LPS</strong>100 4 - 100 13504.2.2 Maßbild des AnlagengehäusesTBHH T B Gewicht<strong>LPS</strong>100 700 230 600 30 KgSeite 12


4.2.3 Vortex-ModulDie Vortex-Module sorgen für eine wirksame Durchmischungdes Luftstroms mit dem Wassernebel.Aufgrund ihres speziellen Aufbaus erzeugen sie Verwirbelungen,die zu einer homogenen Feuchteverteilung innerhalbder Befeuchtungsstrecke (min. 0,9m) führen.Die Vortex-Module (Maße: 150 x 150mm) werden einzeln geliefertund lassen sich zu einer Wand zusammenbauen. Für eineoptimale Feuchteaufnahme beträgt die Luftgeschwindigkeit 1,0bis 2,5 m/s. Der Druckverlust der Vortex-Modul Wand beträgt 10Pa bei einer Luftgeschwindigkeit von 2,0 m/s.Seite 13


4.2.4 ZerstäuberdüseVollentsalztes Wasser mit einem Druck von bis zu 16 bargelangt zu den Düsen. Dort wird das Wasser in feinste, nebelartigeAerosole zerstäubt. Die Aerosole gelangen in den Bereichdes verwirbelten Luftstromes nach den Vortex-Modulen. Dortkommt es zu einer intensiven Vermischung von Luft und Aerosolen.Die Zerstäuberdüse erzeugt einen Sprühkegel mit breitem Öffnungswinkel.211: Düsenöffnung2: DüsenkörperFunktionsweise:Die Düse versetzt das durchfließende Wasser in Rotation undläßt es mit hoher Geschwindigkeit austreten. Dadurch wird einsehr feiner Sprühnebel erzeugt. Je höher der Betriebsdruck,desto feiner die Tröpfchen.Material der Düse: korrosionsfreier EdelstahlSeite 14


4.2.5 Tropfenabscheider (optional)Nach dem <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> befinden sich keinezerstäubten Wassertröpfchen mehr in dem Luftstrom (bei Einhaltungder vorgegebenen Umgebungsparameter). Dazu dienendie beiden hintereinander geschalteten Tropfenabscheider ausMetallgestrick. Die trockenen Abscheidermatten weisen einengeringen Druckverlust (75 Pa bei 2,0 m/s Luftgeschwindigkeitund einer durchschnittlichen Luftdichte von 1,2 kg/m³ ) auf.Die Luftgeschwindigkeit muss zwischen 0,9 bis 2,8 m/s liegen.Außerhalb dieses Bereiches kann es zu Feuchtedurchschlägennach den Tropfenabscheidern kommen - bitte nehmen Sie insolchen Fällen vorab Kontakt zu <strong>HygroMatik</strong> auf.Die Tropfenabscheider werden in die Befeuchtungskammer mittelsFührungsschienen eingesetzt, sodass sie zu Wartungszweckenleicht entnommen werden können.Die Abscheider werden standardmäßig im korrosionsfreienMetallrahmen geliefert.Hinweis: Das Hygiene-Konformitätszertifikat ist für Systeme mitTropfenabscheider gültig.4.2.6 BefeuchtungsstreckeDer Abstand zwischen Vortex-Modulwand und Tropfenabscheiderwird bei diesem System als Befeuchtungsstrecke bezeichnet.Sie ist frei von Hindernissen sowie Einbauten und deshalbleicht kontrollierbar und gut zu reinigen.Bei einer gesamten Einbaulänge des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems<strong>LPS</strong> von standardmäßig 1,5m sollte die Befeuchtungsstreckenicht kürzer als 0,9 m sein. Die genauen Abmessungen sindbeschrieben in der Skizze im Kapitel „Übersicht Befeuchterkammer“.Seite 15


4.3 Teil- und VolllastbetriebZur optimalen Regelung der Befeuchtung unter variablen Eingangsbedingungenkann das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> miteiner Teil-Volllastschaltung ausgestattet werden.Im Volllastbetrieb wird die komplette Anzahl der Düsen mit Wasserversorgt. Im Teillastbetrieb schaltet man mittels eines Magnetventilesdie Wasserversorgung für ca. die Hälfte der Düsenweg.Aufbau:Die Flügelzellenpumpe verfügt über zwei Hochdruckleitungen -eine für die Versorgung der Düsen für den Teillastbetrieb undeine weitere für die Düsen für den Volllastbetrieb.Schaltet die <strong>HygroMatik</strong>-Steuerung aufgrund eines niedrigenRegelsignals in den Teillastbetrieb wird die Wasserversorgungfür die Düsen des Vollastbetreibes mittels eines Magnetventilesweggeschaltet.Seite 16


5. Anschlüsse des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems<strong>LPS</strong>5.1 SpeisewasserAnschluss:Leitfähigkeit:Druck:Volumenstrom3/4”-Außengewinde (systemseitig)5-20 µS/cm0,15-0,5 MPa (1,5-5 bar)größer als max. Förderleistungdes DüsensystemsTemperatur: max. 40°CPH-Wert: 7 +/-1Hinweis: Das Versorgungswasser für das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem<strong>LPS</strong> muss der VDI 6022 entsprechen; d.h. aus mikrobiologischerSicht Trinkwasserqualität aufweisen.5.2 AbwasserAnschluss:Verlegung:Stutzen DN12 für AnschlussKunstsstoffschlauch (beständiggegen Wasser geringer Leitfähigkeit)mit Gefälle und freiem Auslaufund Siphon5.3 Druck-WasserAnschluss Vollast:Anschluss Kühlung:Anschluss Teillast :Steckanschluss für 6/4 DruckschlauchSteckanschluss für 6/4 DruckschlauchSteckanschluss für 6/4 DruckschlauchSeite 17


5.4 ElektrikSpannungsversorgung: 1/N/PE_AC_230V, 50 Hz(am Montageort ist eine festeSteckdose mit B16 Absicherungerforderlich)externes Regelsignal: 0-10 V DC4-20 mA DCFreigabe der Anlage: über ext. potentialfreienKontakt (NO)Ausgänge:Sammelstörmeldung: potentialfreier Kontakt(Wechsler)Betriebsmeldung:potentialfreier Kontakt (NO)(Absicherung: beschrieben in Kapitel „Technische Daten“)Seite 18


6. Schnittstellen zum <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem<strong>LPS</strong>6.1 LuftLuftreinheit:Vor dem <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem<strong>LPS</strong> ist ein Vorfilter der Klasse F7 vorzusehen.Luftgeschwindigkeit:0,9 - 2,8* m/sLiegt die Luftgeschwindigkeit außerhalb dieses Bereiches, nehmenSie bitte Rücksprache mit <strong>HygroMatik</strong> auf.(*: unter Idealbedingungen)Druckverlust:Ca. 85 Pa (bei einer Luftgeschwindigkeitvon 2,0 m/s bei Verwendung einer Vortex-Modulwandund zweier trockener Tropfenabscheider).Luftvolumenstrom (bei Option „Teillast-/ Volllast-Umschaltung“:Wird das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> in Anlagen mit veränderbaremLuftvolumenstrom betrieben (reduzierte Luftmengekleiner als 70% der maximalen Luftmenge), so wird das Vollastmagnetventilabgeschaltet und Teillastbetrieb gefahren. Dies giltauch bei Anlagen mit mehrstufigen Ventilatoren.Hinweis: Bei Befeuchtung von Räumen muss die Keimfreiheitder befeuchtenden Luft nach VDI 6022 sichergestellt sein.6.2 BefeuchterkammerDer Befeuchterteil sollte mit einer Bodenwanne mit allseitigemGefälle von mind. 1,5° gegen den Siphon hin wasserdicht ausgeführtwerden.Der Wasserablauf muss sich am Ende der Befeuchtungsstreckebefinden.Die minimale Befeuchterstrecke (Abstand zwischen Vortex-Modulwand und Tropfenabscheider) beträgt 0,9 m. Dies bedeuteteine Mindest-Gesamteinbaulänge von 1,5 m (siehe Skizze inKapitel „Übersicht Befeuchterkammer“). Sollte diese Einbaulängenicht zur Verfügung stehen, nehmen Sie bitte Kontakt mit<strong>HygroMatik</strong> auf.Die Befeuchterkammer muss beständig gegen VE-Wasser undaerosoldicht sein.Hinweis: Die Führungsschienen für die Vortex-Modulwand undTropfenabscheider sind eine bauseitige Leistung. Für eineInbetriebnahme müssen die Führungsschienen bereits installiertsein. Ebenso müssen die Vortex-Modulwand und die Tropfenabscheiderbereits eingesetzt sein.Seite 19


Hinweis: Die Führungsschienen müssen so gestaltet sein, dassVortex-Modulwand und Tropfenabscheider herausnehmbar sind(für Wartungszwecke) und sich kein stehendes Wasser sammelt(Bohrung im Bodenbereich, Montage mit Gefälle, Fertigung derSchienen aus Lochblech).Hinweis: Bei der Inbetriebnahme ist nochmals sicher zu stellen,dass die Befeuchterkammer gründlich gereinigt ist. Insbesonderemuss die Befeuchterkammer und der davor liegende Lüftungskanalfrei von Metallspäne sein, um Korrosionauszuschließen.Seite 20


7. Mechanische MontageAchtung: Die Montage des Gerätes nur durch qualifiziertes Personalvornehmen lassen. Für Schäden, die auf eine fehlerhafteMontage zurückzuführen sind, übernimmt <strong>HygroMatik</strong> keineHaftung.Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise, die sich am Gerätbefinden, beachten.Die Anlage muss bei der Montage spannungsfrei geschaltetsein. Der An- oder Einbau zusätzlicher Einrichtungen ist nurnach schriftlicher Genehmigung durch den Hersteller zulässig,da sonst die Garantie und Gewährleistung entfällt.7.1 Übersicht Befeuchterkammer1: Vortex-Modulwand mit Sprühsystem2: Tropfenabscheider3: obere Führungsschienen Tropfenabscheider4: untere Führungsschienen Tropfenabscheider5: Sammelwanne6: Ablauf mit Siphon7. Führungsschienen Vortex-Modulwand8. Befeuchterstrecke >=0,9m9. Zwei mitgelieferte Kanaldurchführungen (bei Teil-/ Volllastschaltung)für Durchführung Druckschläuche. *: In der Standardausführungwird nur eine Kanaldurchführung benötigt.10. VerteilerrohrHinweis: Vor der Vortex-Modulwand und ab den Tropfenabscheidernist ein Mindestabstand von je 0,3m zu anderen Einbauteneinzuhalten (siehe Skizze oben). Temperaturen über60°C können die Vortex-Module zerstören.Seite 21


7.2 Zusammenbau der Vortex-ModulwandDie Vortexmodulwand sorgt zum einen für die Luftverwirbelungund zum anderen ist sie Träger der Zerstäubungsdüsen und derWasserverteiler.Die Vortexmodulwand wird gemäß den Angaben (Anzahl derVortexmodule in der Breite und der Höhe beachten!) im mitgeliefertenDüsenanordnungblatt zusammengebaut:» Dazu werden die Vortex-Module, rechts unten beginnend,Stück für Stück zusammengesteckt.1» Das unterste rechte Vortex-Modul ist so auszurichten,dass die rechte und die untere Seite die ebenen Oberflächenzeigen während die anderen beiden Seiten dieFührungsstege (1) aufweisen.7.3 Montage der Vortex-ModulwandFür die Montage der Vortex-Modulwand werden 2 Führungsschienenund ggf. Seitenschienen benötigt.Wir empfehlen, einen seitlichen Luftspalt zwischen Vortex-Modulwandund Gehäusewand vorzusehen; dieser bewirkt eine laminareLuftströmung und verhindert das Feuchtwerden derWände.7.3.1 Führungsschienen für die Vortex-Modulwand:Um die Vortex-Modulwand in der Befeuchterkammer zu positionieren,werden Führungsschienen genutzt. Diese werden anDecke und Boden der Befeuchterkammer befestigt (sieheSkizze) und nehmen die Vortex-Modulwand auf.Seite 22


Die Führungsschienen müssen so eingebaut werden, dass dieVortex-Modulwand entweder aus den Führungsschienen ausgezogenoder herausgehoben werden kann und sich kein stehendesWasser sammeln kann.Nach Montage ist sicherzustellen, dass die Bodenwanne leckagefreiist.7.3.2 Beispielhafte Ausführung der Führungsschienen(Vortex-Modulwand)Führungsschiene imQuerschnitt:Pos. 1: Obere FührungsschienePos. 2: Vortex-ModulwandPos. 3: Abstandsbolzen oder ggf. direkte Verbindung mit derGehäusekammerPos. 4: Untere FührungsschienePos. 5: BefeuchterkammerInnenmaß der Führungsschiene: 62mmHöhe= siehe Zeichnung obenMaterial: Edelstahlblech, mind. 1.4301, Dicke 1mm7.3.3 Seitenschienen für die Vortex-Modulwand:Um ein Durchbiegen der Vortex-Modulwand zu verhindern, istab einer Wandhöhe von 11 Vortex-Modulen die Vortex-Modulwanddurch zwei Seitenschienen zu stabilisieren. Ab 16 Vortex-Modulen in der Breite ist eine Vortex-Modulwand zusätzlich vertikalzu teilen und einzeln mit Seitenscheinen zu stabilisieren.Seite 23


7.3.4 Montage der SeitenschienenAb einer Wandhöhe von 11 Vortex-Modulen liefert <strong>HygroMatik</strong>automatisch zwei (oder ggf. mehr) Seitenschienen (Pos. 1) undeine entsprechende Anzahl selbstschneidender Schrauben mitaus.Die Seitenschienen sind kundenseitig in der Länge der Vortex-Modulwand anzupassen. Die passende Länge errechnet sichdurch den Abstand zwischen der Mitte des untersten und derMitte des obersten Vortex-Modules.Die Seitenschiene ist aus 1,5mm dickem Edelstahl und hat einU-Profil. Zur Montage wird die offene Seite des U-Profils bisAnschlag auf die Seitenkante der Vortex-Modulwand (Pos. 3)geschoben. Dabei muss sich das untere Ende der Seitenschienein Höhe der Mitte des untersten Vortex-Modules befinden.Durch die unterste Bohrung (Pos. 2) wird eineselbstschneidende Schraube (M3,9x20) eingedreht, womit dieSeitenschiene an der Vortexmodulwand befestigt wird. Entsprechendist eine Schraube durch die oberste Bohrung der Seitenschieneeinzudrehen.Gemäß der obigen Beschreibung wird auch die andere Seite derVortex-Modulwand mit einer Seitenschiene versehen.123Seite 24


7.4 Installation der Düsen, des Verteilerrohresund der Verschlauchung7.4.1 Installation der Düsen» Gemäß der Vorgaben des mitgelieferten Düsenanordnungsblattesdie Vortex-Module auffinden, die mit einerDüse zu bestücken sind.» Dann den Düsenkörper (1) gemäß Bilddarstellung aufder Anströmseite des Vortex-Modules einstecken,sodass er auf der anderen Seite ca. 1cm hervorsteht.1» Düse (2) und Kupferscheibe (3) fest in den Düsenkörpereindrehen.23Seite 25


7.4.2 Montage des VerteilerrohresDas von der Pumpenstation kommende Hochdruckwassergelangt zunächst in ein Verteilerrohr und wird von dort an dieDüsen weitergeleitet.Das Verteilerrohr wird gemäß des von <strong>HygroMatik</strong> erstelltenDüsenanordnungsblattes (projektspezifisch) an der Vortexwandmontiert.Jede Düse in der Vortexwand wird mit einem Schlauch amVerteilerrohr angeschlossen. Dabei hat jede Düse höher zu liegenals der zugehörige Anschluss am Verteilerrohr - es muss einkonstantes Gefälle im Wasserschlauch vorhanden sein.Montage:2345212ABC» Ein Verteilerrohr wird auf der Anströmseite an mindestenszwei Vortexmodulen befestigt.» Dazu Position des Verteilerrohrs (1) gemäß Düsenanordnungsplansan Vortexwand bestimmen.» Halteschellen (3) an passende Position auf Vortexmodulelegen.» Schraube (2) durch Halteschelle und Vortexmodul stecken.» Auf der Rückseite des Vortexmoduls über das rausragendeEnde der Schraube Unterlegscheibe (4) legenund mit Mutter (5) festziehen.» Diesen Vorgang für alle Halteschellen wiederholen.» Verteillerrohr (1) in die Halteschellen drücken (sieheGrafik C) und sicheren Sitz überprüfen.Seite 26


7.4.3 VerschlauchungVerteilerrohr - Düsen» Die mitgelieferte 4/2 Schlauchleitung wird in eine derSchnellkupplungen des Verteilerrohres fest eingesteckt.» Durch leichtes Ziehen des Schlauchs festen Sitz überprüfen.» Die Länge der Schlauchleitung bis zur vorgesehenenDüse (Düsenanordnungsplan beachten!) durch Anlegenabschätzen. Ein Minimalbiegeradius von 25mmdarf nicht unterschritten werden» Mit einem Schlauchschneider die Schlauchleitungrechtwinkelig abschneiden.» Schlauchleitung in die Schnellkupplung der Düse einstecken.» Durch leichtes Ziehen des Schlauchs festen Sitz überprüfen.Seite 27


So sieht die fertige Schlauchverbindung aus:Verteilerrohr - PumpenstationIn der Standardausführung führt eine 6/4 Schlauchleitung vonder Pumpenstation zu einem Verteilerrohr. Ist das <strong>LPS</strong> Düsensystemjedoch mit einer Teil- /Volllastschaltung ausgestattet,führt jeweils eine 6/4 Schlauchleitung zu zwei Verteilerrohren.Da die 6/4 Schlauchleitung durch die Wand des Klimakanalsgeht, wird von <strong>HygroMatik</strong> eine Kanaldurchführung bzw. zweibei Teil- /Volllastschaltung mitgeliefert.Seite 28


Montage der Schlauchdurchführung» Durch die Wand des Klimakanals ein Loch mit Durchmesser15mm bohren.» Unterlegscheibe (2), Mutter (3) und benötigte Schnellkupplung(4) auf Schlauchdurchführung (1) montieren(siehe untenstehende Bilddarstellung) und von außendurch die Kanalwandung stecken.1234» Von der Innenseite des Kanals Unterlegscheibe (5),Mutter (6) und benötigte Schnellkupplung (7) montierenund fest anziehen.567Seite 29


Verschlauchung:Ausgang I: WasserzuleitungHochdruck-Düsen (bei Standardbzw. Teillastbetrieb)Ausgang II, optional: WasserzuleitungHochdruck-Düsen (nurbei Volllastbetrieb)Bei Standardausführung:Von der Pumpenstation führt eine Schlauchleitung auf einVerteilerrohr an der Vortexwand. Vom Verteilerrohr geht es dannauf sämtliche Düsen des <strong>LPS</strong> Düsensystems.Dazu:» Alles Schlauchleitungen sind mit konstantem Gefälle zuverlegen.» Eine 6/4 Schlauchleitung in den Ausgang I an der Pumpenstationstecken.» Durch leichtes Ziehen des Schlauchs festen Sitz überprüfen.» Die Länge der Schlauchleitung bis zur Schnellkupplungder Kanaldurchführung (Außenseite Kanal) abschätzen.Ein Minimalbiegeradius von 40mm darf nichtunterschritten werden.» Mit einem Schlauchschneider die Schlauchleitungrechtwinkelig abschneiden.Seite 30


» Die 6/4 Schlauchleitung in die abgewinkelte Schnellkupplungder Kanaldurchführung (Außenseite Kanal)stecken.» Durch leichtes Ziehen des Schlauchs festen Sitz überprüfen.» Weitere 6/4 Schlauchleitung in die gerade Schnellkupplungder Kanaldurchführung (Innenseite Kanal) stecken.» Durch leichtes Ziehen des Schlauchs festen Sitz überprüfen.» Die Länge der Schlauchleitung von der Schnellkupplungder Kanaldurchführung (Außenseite Kanal) biszum Verteilerrohr abschätzen. Ein Minimalbiegeradiusvon 40mm darf nicht unterschritten werden.» Mit einem Schlauchschneider die Schlauchleitungrechtwinkelig abschneiden.» Die 6/4 Schlauchleitung in die abgewinkelte Schnellkupplungder Kanaldurchführung (Außenseite Kanal)stecken.» Durch leichtes Ziehen des Schlauchs festen Sitz überprüfen.Bei Teil- /Volllastschaltung:Die Verschlauchung bei Teil- /Volllastschaltung erfolgt zunächstin gleicher Weise wie oben für die Standardausführung beschrieben.Zusätzlich wird hier aber eine weitere Verschlauchung vomoptionalem Ausgang II (für Volllastbetrieb) der Pumpenstation zueinem 2. Verteilerrohr an der Vortexwand geführt.Seite 31


7.5 Montage der TropfenabscheiderDie Führungsschienen müssen so eingebaut sein, dass dieTropfenabscheider entweder aus den Führungsschienen ausgezogenoder herausgehoben werden können.Detail BDetail A7.5.1 Beispielhafte Ausführung der Führung derTropfenabscheiderDetail A:Angaben in mmA1: Abscheider-Führungsschiene. U-Profil mit Edelstahl-Lochblech, mind. 1.4301A2: Abscheider-Führungsschienenhalter. U-Profil aus Edelstahl,mind. 1.4301A3: mehrere Bohrungen (mind. 4 pro Meter) mit Durchmesser8-10mm auf die Länge des Abscheiderhalters verteiltA4: Sammelwanne der BefeuchterkammerA5: Fixierung des Abscheider-Führungsschienenhalters mit derBefeuchterkammer (freier Kondensatablauf muss gewährleistetsein)Seite 32


Maße der Führungsschienen TropfenabscheiderMaterial obere Führungsschiene: Edelstahlblech, mind.1.4301, Dicke 1mmDetail B:Höhe ist variabel:eingehobenerTropfenabscheider: 55eingeschobenerTropfenabscheider: 30Die oberen Führungsschienen werden direkt mit derGehäusekammer verbunden (Schrauben, Nieten o.ä.).Montage von 2 übereinanderliegenden TropfenabscheidernBei Einbauhöhen grösser als 1,5 m müssen 2 Tropfenabscheiderübereinander montiert werden.Das Restwasser des oberen Tropfenabscheiders wird über einezusätzliche Auffangeinrichtung abgeführt. Dazu wird das Restwasserdes oberen Abscheiders mittels flexiblen Schlauchesdirekt oder in die Sammelwanne abgeleitet. Diese zusätzlicheAuffangeinrichtung ist sowohl für den Vor- als auch für den End-Tropfenabscheider vorzusehen.1. Obere Führungsschiene2. Detail C (s.u.)3. Untere FührungsschieneSeite 33


Detail C (in Seitenansicht):B1: Vor-TropfenabscheiderB2: End-TropfenabscheiderB3: BefestigungswinkelB4: Schlauchanschluss für Ableitung des Restwassers desoberen Tropfenabscheiders.Als Material für die unteren Führungsschienen für die Tropfenabscheidersollte Lochblech verwendet werden. Alternativ kannBlech verwendet werden, das mit mehreren Bohrungen (mind. 4pro Meter) mit einem Durchmesser von 8 - 10 mm zu versehenist.Die Montage hat mit 1,5° Gefälle zu erfolgen.Seite 34


7.6 Wandmontage der PumpenstationAchtung: Die Montage des Gerätes nur durch qualifiziertes Personalvornehmen lassen. Für Schäden, die auf eine fehlerhafteMontage zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung.Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise, die sich am Gerätbefinden, beachten.An der Rückwand desAnlagengehäuses befindensich 4 Aufhängelaschen(siehe auchKapitel: Abmessungender Pumpenstation). ImLieferumfang enthalten istein Befestigungssatz, indem sich auch die vierSchrauben und Dübel zurAufhängung desAnlagengehäuses befinden.AufhängelascheZunächst werden dieBohrlöcher im entsprechendenAbstand (siehe„Abmessungen derPumpenstation”) gebohrt.Bei Stein- oder Betonwändendie Dübel in die Bohrungen drücken. Dann die oberenbeiden Schrauben an der Wand fixieren (ca. 12mm Abstandvom Schraubenkopf zur Wand lassen) und die Pumpenstationaufhängen. Danach die unteren beiden Schrauben fixieren.Achtung: Bei Montage der Anlage durch eine einzelne Personbesteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt. Wir empfehlen,die Montage mit zwei Personen durchzuführen.Seite 35


7.7 Überprüfung der MontageZusammenbau der Vortex-ModulwandIst die Vortexmodulwand gemäß den Angaben (Anzahlder Vortexmodule in der Breite und der Höhebeachten!) im mitgelieferten Düsenanordnungsblattzusammengebaut worden?Montage der Vortex-Modulwand Sind die Führungsschienen so eingebaut, dass die Vortex-Modulwandentweder aus den Führungsschienenausgezogen oder herausgehoben werden kann? Ist nach der Montage sichergestellt, dass die Bodenwanneleckagefrei ist. Ist ab einer Wandhöhe von 11 Vortex-Modulen die Vortex-Modulwanddurch zwei Seitenschienen stabilisiert,bzw. ab 16 Vortex-Modulen in der Breite zusätzlich vertikalgeteilt und einzeln mit Seitenscheinen stabilisiert?Montage der TropfenabscheiderSind die Führungsschienen so eingebaut, dass dieTropfenabscheider entweder aus den Führungsschienenausgezogen oder herausgehoben werden können?Ist nach der Montage sichergestellt, dass die Bodenwanneleckagefrei ist.Montage des Verteilerrohres/ VerschlauchungIst durch leichtes Ziehen der einzelnen Schläuchederen fester Sitz in den Steckverbindungen überprüftworden?Erfolgte die Anordnung der Düsen und deren Verschlauchunggemäß des mitgelieferten Düsenanordnungsblatts?Montage der PumpenstationHängt die Pumpenstation waaagerecht und fest aneiner tragenden Wand?Seite 36


8. Abmessungen der PumpenstationAnsicht vonuntenRückansichtSeitenansichtSeite 37


9. Zu- und Abwasseranschluss9.1 Übersicht763145281: Wasserzulauf2: Wasserablauf3: 12mm Kunststoffschlauch, 1,5m, mitgeliefert4: Kunststoffschlauch DN12, bauseitseitig5: Wasserfilter (Eingangsseite: 3/4” Außengewinde,Ausgangsseite: 12mm Schnellkupplung)6: Montagewinkel7: Pumpenstation8: Externer Ablauf, siphoniert (freier Einlauf muß gegeben sein)Seite 38


Hinweis: Bauseitig ist ein Absperrhahn sowie ein Probeentnahmehahnin unmittelbarer Nähe des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems<strong>LPS</strong> vorzusehen.9.2 WasserzulaufAchtung: Bei der Installation beachten:• Alle Arbeiten nur vom Fachmann vornehmen lassen.• System vorher spannungsfrei schalten.• Örtliche Vorschriften der Wasserwerke bzw. Versorgungsbetriebebeachten.Bei dem Einsatz von entmineralisiertem Wasser empfehlen wirdie Verwendung von Edelstahl- bzw. Kunststoffrohren.Ausführung des Wasserzulaufs:» Wasserfilter (Position 5 in obiger Grafik) in der Näheder Pumpenstation (7) montieren.» Dazu Lochmuster des Montagewinkels (6) an geeigneterStelle auf Wand übertragen.» Anschließend bohren, verdübeln und Montagewinkelinklusive Wasserfilter montieren.» Mitgelieferten 8mm Kunststoffschlauch (Länge 1,5m;ggf. kürzen) in die Schnellkupplung auf der Ausgangsseitedes Wasserfilters stecken. Vorsichtig amSchlauch ziehen und prüfen ob Schlauch fest sitzt.» Anderes Ende des 8mm Kunststoffschlauches in dieSchnellkupplung für den Wasserzulauf an der Pumpenstationstecken. Vorsichtig am Schlauch ziehen undprüfen ob Schlauch fest sitzt.» An die Eingangsseite des Wasserfilters (3/4” Außengewinde)die externe Speisewasserleitung anschließen.Seite 39


9.3 WasserablaufAn der Gehäuseunterseite ist eine Tülle DN12 herausgeführt.Dieser Wasserablauf wird genutzt, um:• die Druckleitungen zur Vortex-Modulwand nach Wegnahmedes Freigabesignals zu leeren und zu entlasten• bei einem Spülprozess das Spülwasser aus der ZuwasserleitungabzuführenAusführung des Wasserablaufs» Ein Wasserschlauch DN12 (Position 4 auf obiger Grafik)wird auf die Tülle DN12 auf der Gehäuseunterseitegesteckt und festegeschellt.» Der Schlauch wird dann siphoniert und mit Gefälle zumAbfluss (8) verlegt.9.4 Wasserablauf der BefeuchterkammerHinweis: In der Befeuchterkammer muss sich der Wasserablaufder Sammelwanne an der tiefsten Stelle befinden.Empfehlenswert ist es, den Wasserablauf in Luftrichtung hinterden Tropfenabscheider zu positionieren. Nur auf diese Weisekann das Restwasser komplett abfließen.Seite 40


9.5 WasserqualitätLeitfähigkeit:5-20 µS/cmDruck:0,15-0,5 MPa (1,5-5 bar)Volumenstromgrößer als max. Förderleistungdes DüsensystemsTemperatur:5-40°CPH-Wert: 7 +/-19.6 Überprüfung der WasseranschlüsseWasserzulaufWurde der mitgelieferte Wasserfilter in den Wasserzulaufzur Pumpenstation geschaltet?Liegt die Speisewasserqualität innerhalb des vorgeschriebenenBereiches?Ist der Verbindungsschlauch zwischen Wasserfilter undPumpenstation an beiden Enden wasserdicht angeschlossen?WasserablaufWurde der Wasserablaufschlauch siphoniert und mitGefälle zum Abfluss verlegt?Ist ein freier Abfluss des Spülwassers gewährleistet?BefeuchterkammerIst die Befeuchterkammer mit einem Abfluss an tiefsterStelle versehen?Seite 41


10. Hygiene10.1 Sicherstellung der Hygiene (VDI 6022)Das Regelwerk schreibt vor, dass nur inerte Materialien zumEinsatz kommen und Biozide nur als letzte Möglichkeit angewendetwerden sollen.Als Tropfenabscheider wird ein Metallfilter mit Metallgestrick verwendet.Vor dem <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> ist ein Vorfilter derKlasse F7 vorzusehen.Die Abscheider können sofern erforderlich leicht gereinigt undwiederverwendet werden. Ein Biozid-Zusatz entfällt.Alle Komponenten müssen gut zugänglich sein, um eine Reinigungnach VDI6022 durchführen zu können.Um eine Sichtprüfung nach VDI 6022 durchführen zu können,sind vor den Vortex Modulen sowie im Bereich der Tropenabscheiderausreichend große Sichtfenster / abnehmbare Paneelevorzusehen.10.2 Automatischer SpülzyklusGemäß VDI 6022 ist es erforderlich bei Stillstand die Anlage alle48 h zu spülen. Hygromatik hat dafür in der Steuerung einenautomatischen Spülzyklus vorgesehen, der dafür sorgt, dass dieAnlage alle 24 h selbsttätig eine Spülung durchführt. Dadurchkann es bei laufender RLT-Anlage ohne Feuchtanforderung zukurzzeitiger Feuchterhöhung in der RLT-Anlage kommen.Bei stillstehender RLT-Anlage ist der Befeuchter auszuschaltenund bei Wiederinbetriebnahme zu spülen. Alternativ ist nachdem automatischen Spülzyklus die RLT-Anlage zu Trocknungszweckenregelmäßig wieder einzuschalten.Seite 42


11. ElektroanschlussAchtung, Spannung! Alle die elektrische Installation betreffendenArbeiten dürfen nur durch ausgewiesenes Fachpersonal(Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durchgeführtwerden. Die Überwachung der Qualifikation ist Sachedes Kunden.Achtung, Spannung! Der Anschluss des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems<strong>LPS</strong> an das Stromnetz darf erst nach Fertigstellungsämtlicher Installationsarbeiten erfolgen.Beachten Sie bitte alle lokalen Vorschriften, die die Ausführungvon elektrischen Installationen betreffen.Achtung: Die elektronischen Bauteile auf der Steuerung des<strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong> sind empfindlich gegen elektrostatischeEntladungen. Zum Schutz dieser Bauteile müssenfür alle Installationsarbeiten Maßnahmen gegen Beschädigungdurch elektrostatische Entladung getroffen werden.Achtung: Bei der Installation beachten:• System vorher spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschaltensichern.• Spannungsfreiheit feststellen.• Remanenz der Spannung am Frequenzumrichter beachten.• Der Ein- und Ausbau der Steuerung darf nur bei ausgeschaltetemGerät erfolgen.• Elektroanschlusskabel fachgerecht verlegen.• Die elektrischen Anschlüsse entsprechend den Schaltplänenherstellen.• Stellen Sie sicher, dass alle Klemmen fest angezogensind.• Die Anlage ist mittels fester Steckdose an das Versorgungsnetzanzuschließen. Dabei sind die Vorsicherungengemäß Hinweise in den technischen Daten auszuführen.• Der Netzstecker des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong> stelltdie Netztrennstelle nach VDE dar und ist daher zwingendnotwendig.Seite 43


11.1 AnschlussdatenSpannungsversorgung:externes Regelsignal:Freigabe der Anlage:Sammelstörmeldung:Betriebsmeldung:1/N/PE_AC_230V, 50 Hz0-10 VDC4-20 mA DCüber ext. potentialfreien Kontaktpotentialfreier Kontakt(Wechsler)potentialfreier Kontakt (NO)Hinweis: Sollte ein Fehlerstrom-Schutzschalter der Anlagevorgeschaltet werden, so ist ein allstromsensitiver Schutzschalterzu wählen.Hinweis: Bitte beachten Sie bei der Dimensionierung derAnschlussleitungen, dass die Netzimpedanz niederohmig seinmuss! Im Kurzschlussfall muss der Leitungsschutzschalterinnerhalb von 0,4s automatisch abschalten. Der magnetischeKurzschlussauslöser des Leitungsschutzschalters (Typ B)spricht unverzögert an, wenn der fließende Kurzschlussstrommehr als das 5-fache des Nennstromes beträgt.PumpenstationNennleistungNennstromAbsicherung[kW][A][A]<strong>LPS</strong>100 0,37 2,7 1 x 1611.2 Freigabe der Anlage / SicherheitsketteHinweis: Verriegelungskontakte wie z.B. Max.-Hygrostat, Windfahnenrelais,Kanaldruckwächter, Lüfterverriegelung etc.werden in Reihe zwischen die Reihenklemmen X2.1 und X2.2(=Sicherheitskette) gelegt.Achtung: Bei Ausfall der Lüftungsanlage oder bei zu geringemZuluft-Volumenstrom (kleiner 0,9m/s), muss die bauseitigeRegelung den Befeuchter über die Sicherheitskette abschalten.Andernfalls kann unerwünschter Kondensatanfall hinter denTropfenabscheidern entstehen.Achtung: Es ist Stand der Technik, einen Max-Hygrostaten indie Sicherheitskette einzubinden. Der Max-Hygrostat dient alsSicherheitselement bei einer Fehlfunktion des Feuchtefühlersund schützt gegen Überfeuchtung.Achtung: Die Kontakte, die auf die Klemmen X2.1 und X2.2gelegt werden, müssen potentialfrei und zum Schalten von 24VDC/100mA geeignet sein. Nach Inbetriebnahme des <strong>HygroMatik</strong>Düsensystems <strong>LPS</strong> liegen standardmäßig 24V DC an derKlemme X2.1 an.Seite 44


11.3 SchaltpläneOptionOPTIONB1K113141.5 qmm33x x 1,5qmm 1.5 qmmUVWNL32682425SupplyGND GND AI4 AI3LAN 5 3 G 4+12VAC Trafo+12VACSupplyDI6 DI5DI4 DI3 DI2 DI1SteuerungsmodulSMP5500/C SteuerungsmodulSMP5500/CA010,75 qmm0,75 qmmOPTIONWinter- Option:Winter-/ /SommerbetriebSommer-BetriebPENMV MV 230VVolllastSommerSommerPENMV MV 230VTeillastWinterWinterOPTION Option:Teil-/VolllastTeil-/VollastPE N PEMV 230VVolllastWinterX1K2 K15618 N PE 17 N PE 16 N 30 29 28 PE 22 21 PE 15 14 PE 13 12 PE 11 10 PE 7 6 PE 5 4 4 3 PE 2 1 PEMV MV 230V MV MV 230V Lüfter LüfterSammelstör-Sammel-Betriebs-Druck-SchutzHD-DruckEingang (+) (-) (-) +24V StartSpülen SpüenWasser-230Vstörung Meldungmeldung schalterSchalterWicklung 0...20mASommer/pot. freiMVSignaleingang pot.freieinlassWassereinlassWinterMVWinter SignaleingangWassereinlassGNDX2Motor230V/3ph Motor230V/3phS1F31,6AFF1L'L5AFLPENetz230VACa Freigabe 15.09.2011 SchlDatumBearb.Gepr.Zustand. Zust.Änderung Datum Name Norm15.09.2011Schl(Benennung)<strong>LPS</strong> + Optionen<strong>LPS</strong> + OptionenUrspr. Ursprung.Ers.f Ers.d(Zeichnung Nr.)S-103801HYGROMATIKLise-Meitner-Str. 3 3D-24558 Henstedt-UlzburgGermanyTelefax+49-(0)4193 / 895 - 33(Datei)S-103801A.001Phone Telefon+49-(0)4193 / 895 - 0Blatt 1 1von 1 1 Blatt. Bl.1250°C+24VSupplyLANSupplyDO1 DO2 DO3ErweiterungsmodulErweiterungmodul SE632SE63210 9 8 7A04A02Trafo12VDO6DO1 DO2 DO3 DO46 5 4 8 7 3AOA03FrequenzumrichterFrequenzumrichter230V/1ph230V/1phLN0V+12VA1A2K1K2A1A2212019K112C1L' N'NF25AF+24VSeite 45


11.4 Überprüfung der ElektroinstallationPrüfung der Elektro-Montage gemäß den kundenseitigenAnforderungen und den Vorschriften des öffentlichen Stromversorgungsunternehmensdurch Elektrofachkräfte durchführen:Stimmt die Netzspannung mit der auf dem Typenschild/Lieferschein angegebenen Spannung überein?Wurden alle elektrischen Anschlüsse entsprechend denAnschlussplänen durchgeführt?Sind alle elektrischen Kabelschraubverbindungensowie -steckerverbindungen korrekt angezogen?Sind die Abschaltbedingungen zum Schutz im Fehlerfalleingehalten?Wurde das System geerdet?Anschließend kann das System eingeschaltet werden.Seite 46


12. InbetriebnahmeAchtung: Das <strong>LPS</strong> Düsensystem darf nur von qualifiziertemPersonal in Betrieb genommen werden.Das Ausschalten des <strong>LPS</strong> DüsensystemAchtung: Bevor das <strong>LPS</strong> Düsensystem in Betrieb genommenwird, muss klar sein, wie es ausgeschaltet wird.» Düsensystem mittels Steuerschalter ausschalten(Pos.0).» Absperrhahn Wasserzulauf schließen.Kabelverbindungen prüfen» Alle Kabelschraubverbindungen auf festen Sitz prüfen.Das Einschalten des <strong>LPS</strong> Düsensystem» Hauptsicherung einschalten.» Absperrhahn Wasserzulauf aufdrehen.» Gerät mittels Steuerschalter (Pos.I) einschalten.» Regelung für Inbetriebnahmeüberprüfung auf permanenteDampfanforderung stellen.Folgende Funktionen laufen ab:Es erfolgt ein Selbsttest.Bei Feuchteanforderung arbeitet die Flügelzellenpumpe undleitet das Wasser mit einem Druck von bis zu 16 bar an dieDüsen.An den Düsen wird das Wasser zerstäubt. Alle Düsen solltenein gleichmäßiges Spühbild zeigen und nicht tropfen.Weitere Prüfungen:Alle elektrisch betriebenen Funktionen müssen sichausführen lassen.» <strong>LPS</strong> Düsensystem beobachten und 15-30 Minuten laufenlassen. Der Ventilator für den Klimakanal sollte hierbeiarbeiten, damit die produzierte Feuchtigkeitweggeleitet werden kann. Treten Undichtigkeiten auf,<strong>LPS</strong> Düsensystem abschalten.» Undichtigkeiten beseitigen, dabei:Achtung, Spannung! Sicherheitsvorschriften über das Arbeitenan spannungsführenden Teilen beachten.Seite 47


13. Regelung13.1 Steuerung und DrehzahlregulierungIn dem Anlagengehäuse sind unter der abnehmbaren Haubedie elektrischen Komponenten sowie die Anschlussklemmenangeordnet. Eine SPS-Steuerung (Position 1 in untenstehendemBild) ist für die Regelung zuständig.Im Display der Steuerung werden wichtige Betriebsdaten dargestellt.Ein Frequenzumrichter (Pos. 2) liefert unterschiedlicheFrequenzen und Spannungen für den Asynchronmotor derPumpenstation, die sich im unteren Teil des Anlagengehäusesbefindet.In Abhängigkeit der Pumpendrehzahl kann der Wasserdruckund damit die Menge zu versprühenden Wassers variiertwerden. Der Wasserdruck darf Werte zwischen 5 und 16 barannehmen.Der Hauptschalter (Pos.3), der sich oben rechts befindet, dientzum Ein- und Ausschalten des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong>.<strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong>3 21Seite 48


13.1.1 Volllast- und TeillastDas <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> wird mit einem Regelsignal0-10V angesteuert.Im Bereich 5-10V werden alle Düsen mit Druckwasser beaufschlagt.Fällt das Regelsignal unter einen Wert von 5 Volt, wirddie Anlage in einen Teillastbetrieb umgeschaltet. Dabei werdenca. die Hälfte der Düsen nicht mehr mit Wasser versorgt. DieFlügelzellenpumpe arbeitet daraufhin mit einem höheren Druck,wodurch ein besseres Sprühbild erreicht wird.13.1.2 Sommer- / WinterbetriebDas <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> kann im Sommer- oder Winterbetriebbetrieben werden.Im Winterbetrieb wird mit dem <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong>die Luftfeuchtigkeit geregelt während der Sommerbetrieb zurFortluftkühlung dient.Das Umschalten zwischen Sommer- und Winterbetrieb erfolgtmittels potentialfreiem Kontakt zwischen den Anschlussklemmen6 und 7:Kontakt geöffnet = WinterbetriebKontakt geschlossen = SommerbetriebIm Sommerbetrieb erfolgt die Regelung des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems<strong>LPS</strong> nur über die Sicherheitskette (Klemme 1 und 2) imeinstufigen Schaltbetrieb; solange die Sicherheitskettegeschlossen ist, arbeitet das System mit 100% Befeuchtungsleistung.Seite 49


13.2 Beschreibung der Steuerung (SPS)13.2.1 Allgemeine BeschreibungDie Steuerung des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems <strong>LPS</strong> kontrolliertden gesamten Zerstäubungsvorgang. Die Benutzeroberflächezur Bedienung und Kontrolle der Gerätefunktionen ist auf derFrontseite der SPS Steuerung.Funktionsbeschreibung der Tasten:(F1):(F3):(F2):(F4):- Wert erhöhen- zum nächsten Bezeichner- Wert verringern- zum vorherigen Bezeichner- Beenden ohne Speichern der Einstellung- zurück zur vorigen Ebene- Wert bestätigen/ Beenden und Einstellungspeichern- zur nächsten Ebene (Aufruf von Menü,Untermenü, Parameter, Wert)- Leseebene abrufenSeite 50


Funktionsbeschreibung des Displays und der LED:Das Display umfasst 14 Symbole in 3 Kategorien:1. Betriebsarten2. Werte und Maßeiheiten3. SchaltzuständeSymbol Beschreibung FarbeFehlerrot(Fehlercode F1...F8 werden angezeigt;nähere Beschreibung siehe unten)Sommerbetriebgrün(kühlen)Winterbetriebgrün(befeuchten)Kein Bedarfgrün(die Sicherheitskette ist geschlossen,jedoch liegt die Anforderungunterhalb der Einschaltschwelle)Druck [bar]rotrelative Feuchte [%]rotfalsches Regelsignalrot(Regelsignal ist falsch oder fehlt -die Befeuchtung wird unterbrochen)Seite 51


Beschreibung der Schaltzustände:Zustand Beschreibung LED Farbe1 Betrieb (Düsensystem arbeitet) orange2 Wartung/Störung orange3 Magnetventil-Abfluss aktiv orange4 Magnetventil-Vollast aktiv orange5 Magentventil-Wassereinlas aktiv orange6 Magnetventil-Winterbetr.-Teillast aktiv orange7 Magnetventil-Sommerbetrieb-Vollast orangeaktiv13.2.2 MenüStart der AnlageNach Einschalten des Hygromatik Düsensystems <strong>LPS</strong> amHauptschalter wird eine Startspülung durchgeführt (standardmäßigauf 10 sec voreingestellt).Das System befindet sich dann im Hauptmenü, d.h. der aktuelleDruck wird angezeigt.Von hier aus kann man in die Leseebene und aktuelle Leseparameter(L1 ... L14) auslesen oder in die Programmierebene,wo Parameter eingestellt bzw. geändert werden können.Eine ausführliche Darstellung der Programmierschritte findetman im nachfolgenden Unterkapitel „Menüaufbau undParametrierung”.Seite 52


13.2.2.1 Leseebene:In der Leseebene können folgende Leseparameter aufgerufenwerden:L01L03L04aktueller Wert des Drucks [bar]aktueller Wert des Stellsignalseingestelltes RegelsignalL05 eingestellter Wert der Leistungsbegrenzung [%]L06L07L11L13L14eingestellter Wert der Sollfeuchte (nur beiPI-Regelung gültig) [%]aktueller Wert der Istfeuchte (nur beiPI-Regelung gültig) [%]Gesamtlaufzeit der Pumpe [h]Gesamtbetriebsstunden [h]Restlaufzeit bis zur nächsten Servicemeldung [h]13.2.2.2 Programmierebene:In der Programmierebene können folgende Parameter geändertwerden:Parameter BezeichnungAuswahlmöglichkeitU6 Ansteuerungsart 0 = externer ReglerL06 Sollwert rel. Feuchte 10-100%L05 Leistungsbegrenzung 25-100%r_S Reset Servicemeldung ON/OFFC12 I-Anteil, 5-50%bei PI-FeuchteregelungC11 P-Anteil, 5-20%bei PI-Feuchteregelung1 = einstufig/ An-AusE03 Regelsignal 3 = 0-10V DC4 = 4-20mA DCSeite 53


13.2.2.3 BetriebWenn das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> freigegeben ist (d.h.die Sicherheitskette ist geschlossen) und ein Regelsignal überder Einschaltschwelle anliegt, so zerstäubt das System Wasser.Die LED 1 für den Zustand „Betrieb” leuchtet.Gleichzeitig wird auf dem Display der momentane Arbeitsdruckin bar dargestellt.In der obersten Displayzeile wird zudem dargestellt, ob das<strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> imSommerbetrieboderWinterbetriebarbeitet.13.2.2.4 Funktion der SicherheitsketteIm Hauptanzeigefenster kann abgelesen werden, ob die Anlagezum Betrieb freigegeben ist. Für die Freigabe (=Schließen derSicherheitskette zwischen den Klemmen X2.1 und X2.2) ist esnotwendig, einen potentialfreien Schließkontakt bauseitig zurVerfügung zu stellen. Hier können mehrere Sicherheitskontakte(Öffner / NC) in Reihe geschaltet werden.Kein Bedarf:Zeigt die SPS-Steuerungan, so ist die Sicherheitskettegeschlossen, jedoch liegt die Anforderung unter der Einschaltschwelle.Es gibt keinen Befechtungsbedarf.Betriebsbereit:Wirdnicht dargestellt und zeigt das Display 0.0 bar an, soist die Sicherheitskette offen (die Klemmen X2.1 und X2.2 sindnicht gebrückt). Das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> ist betriebsbereit.13.2.2.5 SammelstörungWird ein Fehler im <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> von derSteuerung entdeckt, so fällt das zugeordnete Wechslerrelais ab(Klemmen X2.28-30 NC, Klemmen X2.29-30 NO). Gleichzeitigwird eine spezifische Fehlermeldung (F1 ... F8) im Displayangezeigt und das Symbol leuchtet rot. Das <strong>HygroMatik</strong>Düsensystem <strong>LPS</strong> schaltet ab.Ist kein Fehler vorhanden so ist das Wechslerrelais angezogen.Ein ausführliche Beschreibung der Fehler und deren Beseitigungsmöglichkeitfinden Sie in der nachfolgenden Tabelle.Seite 54


13.2.3 Überblick der FehlermeldungenFehlerNr.F1F2F3F4Druck < 1barFUdefektZur Störungsbehebungfolgen Siebitte den Hinweisenin der Dokumentationzum Frequenzumrichter.MotorwicklungBeschreibung mögliche Ursache BehebungStörungsmeldungWassereingangWasserversorgungunzureichend. Eingangsdruckmuss zwischen1 bis 5 bar liegen.Der Temperaturfühler imSchaltschrank mißt eineTemperatur über 50°C+/-10%Frequenzumrichtermeldet eine Störung.Diese wird im Displaydes Frequenzumrichtersangezeigt.Temperaturkontrolle derMotorwicklung löste aufgrundzu hoher Temperaturaus.F5 Unterdruck Es kann nach 30Sekunden Ansteuerungder Flügelzellenpumpekein Druck aufgebautwerdenF6 Überdruck Der Förderdruck desDruckwassersüberschreitet für 30Sekunden den Druckvon 16 barF7F8Kabelverbindungprüfen und korrigierenSensorfehlerDruckSensorfehlerFeuchteder Wert des Drucksensorsliegt außerhalb desNormalbereichesder Wert eines angeschlossenenFeuchtefühlers (Option)liegt außerhalb des NormalbereichesWasserversorgungnicht angeschlossen.Lüfter im SchaltschrankausgefallenLufteinlässe verstopftÜberlast am Motorkurzge-MotorkabelschlossenLufteinlässegenFehler in der Frequenzumrichter-ElektronikErdschluss derAusgangsklemmenEintrittsöffnung desFremdlüfters blockiert.Druckleitung undichtWassermangelDüsen verstopftÜberstromventil nichtkorrekt eingestelltDrucksensor defektLeitungsbruchFeuchtefühler defektLeitungsbruchWasserversorgungmit ausreichendemDruck anschließen.Lüfter prüfen undggf. ersetzenreini-TemperaturSchaltschrankFremdlüfter prüfenund ggf. tauschenBlockage entfernenAusfall des FremdlüftersSignalkabel HD-Sensornicht angeschlossenDruckwasserleitungüberprüfenund ggf. ersetzenDüsen reinigenbzw. ersetzenBitte kontaktierenSie <strong>HygroMatik</strong>DrucksensorersetzenLeitung erneuernFeuchtefühlerersetzenLeitung erneuernSeite 55


13.2.3.1 Menüaufbau und Parametrierung:Hauptmenü und Leseebene Programmierebene Untermenü- und ParameterebenezurückzurückBeginnx.xbar(Hauptmenü)0 = ext. Regler1 = 1-stufig/An-AusCodeeingabe:10aktuellerWert [%]LeseparameterneuerWert [%]aktuellerWert [%]L01 Istwert DruckL03 StellsignalL04 RegelsignalL05 LeistungsbegrenzungL06 Sollwert FeuchteL07 Istwert FeuchteL11 PumpenlaufzeitL13 BetriebsstundenL14 Restlaufzeit ServiceU6 AnsteuerungsartL06 Sollwert rel. Feuchte„OFF”neuer Wert[%]ONL05 Leistungsbegrenzungr_S Reset ServicemeldungC12 I-Anteil FeuchtereglerC11 P-Anteil FeuchtereglerE 03 RegelsignalaktuellerWert [%]neuer Wert[%]Erklärungen- Wert erhöhen- zum nächsten BezeichneraktuellerWert [%]neuer Wert[%]- Wert verringern- zum vorherigen Bezeichner- Beenden ohne Speichern der Einstellung- zurück zur vorigen Ebene3 = 0-10 V DC4 = 4-20mA DC- Wert bestätigen / Beenden und Einstellung speichern- zur nächsten Ebene (Aufrud von Menü, Untermenü, Parameter, Wert)- Status-Menü aufrufen- Eingabe bestätigt- Eingabe verworfenSeite 56


14. WartungDas <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> ist wartungsfreundlich.Trotzdem kann es zu Betriebsstörungen kommen, die auf unzureichendeoder unsachgemäße Wartung zurückzuführen sind.Damit das <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> eine hohe Lebensdauererreichen kann, ist seine regelmäßige Wartung unerlässlich.Achtung: Bei Wartungsarbeiten berücksichtigen:• System nur von qualifiziertem und beauftragtem Personalwarten lassen.• Sicherheitshinweise beachten.• Vor Wartungsarbeiten Gerät außer Betrieb nehmen undgegen Wiedereinschalten sichern (Netzstecker ziehen).• Nach Wartungsarbeiten Gerät durch qualifiziertes Personalauf Betriebssicherheit prüfen lassen.14.1 WartungstätigkeitenFür einen problemlosen Betrieb der Anlage müssen folgendeKontrollen und Wartungen regelmässig durchgeführt werden:1 x monatlich:» Gehäuse auf Verschmutzung prüfen; ggf. reinigen» Sichtkontrolle der Tropfenabscheider; falls erforderlichreinigen» Wasserfilterpatrone vor der Pumpenstation auf Verschmutzungkontrollieren; falls erforderlich tauschenund ggf. das netzseitige Wassersystem durchspülen» Sprühbild kontrollieren und ggf. Düsen reinigen (sieheauch Kapitel “Reinigung der Düsen”)1 x jährlich (oder nach 2500 h)» Die Düsen sind im Rahmen der jährlichen Wartung zukontrollieren und ggf. zu reinigen (siehe auch Kapitel“Reinigung der Düsen”). Bei Bedarf sind die Düsen zuersetzen.» Wasserfilterpatrone wechseln» Sichtkontrolle der Vortex-Modulwand; falls erforderlichreinigen» Kontrolle der Funktion der Abschalteinrichtungen, wiez.B. ein „Max.-Hygrostat“Seite 57


14.1.1 Kontrolle/Austausch des netzseitigen WasserfiltersKontrolle des WasserfiltersDer Wasserfilter muss 1 x monatlich auf Verschmutzung kontrolliertund - falls erforderlich - ersetzt werden. Ist die ursprünglichweiße Wasserfilter-Patrone verfärbt, so deutet dies auf eine Verschmutzunghin.Durch eine Verschmutzung wird ein höherer Strömungswiderstanderzeugt. Dadurch verringert sich der Netzdruck an derPumpe. Ein zu geringer Netzdruck kann zum Abschalten desDüsensystems führen (Trockenlaufschutz).Austauschen des Wasserfilters:1. Filtergehäuse-Fassung2. Filterpatrone (innenliegend3. Filtergehäuse4. Befestigungsblech4123Seite 58


1. Hauptschalter am Schaltschrank des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems<strong>LPS</strong> auf 0 stellen2. Frischwasserhahn vor dem Wasserfilter schliessen3. Leitung vom Druck entlasten (roter Knopf am Deckel des Filters)4. Filtergehäuse per Hand öffnen. Bei Verwendung einer Zangekann das Gewinde beschädigt werden5. Filtergehäuse reinigen6. Filterpatrone ersetzen (bei Bedarf)7. Filtergehäuse von Hand in die Fassung eindrehen.Hinweis: Dichtungsring nicht einklemmen.8. Frischwasserhahn öffnen9. Hauptschalter auf I stellen14.1.2 Reinigung der Zerstäuberdüse1. Hauptschalter am Schaltschrank des <strong>HygroMatik</strong> Düsensystems<strong>LPS</strong> auf 0 stellen2. Düse aus Düsenstock herausdrehen. Dabei nicht gegen denAufprallstift kommen.3. Düse auseinander schrauben - dazu das Innenteil herausschrauben.4. Die Düsenkomponenten in einem Ultraschallbad ca. 10Minuten reinigen; ggf. Kalklöser in schwacher Konzentration(kleiner 10%) dem Ultraschallbad zufügen.5. Düsenkomponenten wieder zusammenbauen.6. Düse in Düsenstock wieder eindrehen.7. Hauptschalter wieder auf I stellen8. Abschließend: Kontrolle des SprühbildesAchtung: Stellen Sie sicher, dass der Druck abgebaut wurde,indem Sie z.B. das Spülprogramm aktivieren.Achtung: Tragen Sie eine Schutzbrille bei der Reinigung derDüse.Achtung: Düsen nur mit geeignetem Werkzeug ein- oder ausschrauben.Seite 59


14.1.3 Reinigung der TropfenabscheiderDie Tropfenabscheider sollten alle 4 Wochen auf eventuelleVerunreinigungen überprüft und bei Bedarf gereinigt werden.Die Tropfenabscheider sollten mindestens 1 x jährlich gründlichgereinigt werden.Reinigung der Tropfenabscheider:1. Tropfenabscheider aus den Führungsschienen ziehen bzw.herausheben.2. Tropfenabscheider mit Reinigungsmittel reinigen, spülen undtrocknen lassen.3. Sichtkontrolle des Tropfenabscheiders; ggf. Reinigung wiederholen;bei Beschädigung Tropfenabscheider austauschen.4. Tropfenabscheider wieder in Führungsschienen setzen.Dabei darauf achten, dass die Ablauflöcher im Rahmen derAbscheider nach unten weisen, um einen freien Ablauf zugewährleisten.14.1.4 Reinigung der Vortex-ModulwandDie Vortex-Modulwand sollte im Rahmen der jährlichen Wartungauf Verunreinigungen oder Beschädigungen überprüft werdenMögliche Verunreinigungen müssen mit einem Reinigungsmittelentfernt werden.Seite 60


14.1.5 Reinigung der BefeuchterkammerBefeuchtergehäuse und Bodenwanne nach Bedarf reinigen mitReinigungsmittel. Danach spülen und austrocknen lassen.Zur Reinigung und Desinfektion empfehlen wir das Produkt Incidurvom Hersteller Ecolab. Bei der Verwendung von anderenReinigungs- und Desinfektionsmittel achten Sie bitte auf dieMaterialverträglichkeit mit den in der Befeuchterkammer eingesetztenKunststoffen.Achtung: Wasserstrahl nicht auf Tropfenabscheider richten.Vor- oder nachgeschaltete Heiz- oder Kühlaggregate dürfenbeim Reinigen nicht nass werden.Seite 61


15. EG-KonformitätserklärungSeite 62


16. ErsatzteileArtikel-Nr. PumpenstationE-7800100 Motor <strong>LPS</strong>-100, 230V, 0,37kWE-7800200 Pumpe <strong>LPS</strong>-100, inkl. MagnetkupplungE-3720010 Lüfter (Axial) 230VE-7702200 Schutz Schaltschranklüfter HDS, mit Filtereinsatz, 120 x 120B-7800400 Druckschaltermagnetventil, WassereingangE-7800300 3/2 Wege Magnetventil, inkl. Spule 230V/50-60HzE-7800310 Gerätestecker für MagnetventilE-7704800 HochdrucksensorE-7800436 Einschraubverschraubung G3/8, 12mm SchlauchanschlussE-7800438 Einschraubverschraubung G3/8", 12mm SchlauchanschlussE-7800416 Einschraubverschraubung G1/8, 6mm SchlauchanschlussE-7800444 Aufschraubverschraubung G1/8", 6mm SchlauchanschlussE-7621028 Filterpatrone 10" Filtergüte 10 µmE-7705200 Wasserfilter-Gehäuse, 10" beidseitiger Anschluss 3/4" iGB-2504021 Hilfsrelais 230V DC 2 WechselkontaktE-2505206 Feinsicherung 1,6A 5x20mm flinkE-2504039 Feinsicherung 5A 5x20mm flinkThermoschalter; NC mit automatischer Rücksetzung,E-7704870 Schaltpunkt bei 50°C ± 5K, KabelanschlußE-7800544 Transformator 230V/12V 11VAE-7800500 Frequenzumrichter 0,37kWE-7800540 Display CPU ModulE-2501005 Hauptschütz 16A(AC1) Spulenspannung 230V ACSeite 63


Artikel-Nr. SprühwandaufbauE-7701000 Vortex-ModulE-7800400 <strong>LPS</strong> -Düsenverteilerrohr 16 AnschlüsseE-7601630 T-Verbinder, G1/8"igE-7601586 Doppelnippel G1/8" - G1/8"E-7800410 Verschlußstopfen M5E-7800412 Verschlußstopfen G 1/8"E-7800414 Einschraubverschraubung M5, 4mm SchlauchE-7800416 Einschraubverschraubung G1/8, 6mm SchlauchE-7800472 Befestigungsclip für DüsenverteilerrohrE-7800452 DüsenhalterE-7621020 O-Ring DüsenhalterE-7800450 ZerstäuberdüseE-7800470 Dichtring 1/4"E-7800424 Einschraubverschraubung G1/8", 90°, drehbar, 4mm SchlauchE-7800428 Schlauch PA, 6x4mmE-7800426 Schlauch PA, 4x2mmE-7800430 <strong>LPS</strong> KanaldurchführungE-7800432 Sechskantmutter M14 DIN936E-2204122 Unterlegscheibe,15x28x2,5E-7800418 Einschraubverschraubung G1/8", 90°, drehbar, 6mm SchlauchE-7800416 Einschraubverschraubung G1/8, 6mm SchlauchanschlussSeite 64


17. Faxvorlage ErsatzteilbestellungFaxvorlageLise-Meitner-Str. 324558 Henstedt-UlzburgTel. 04193/895-0ErsatzteilbestellungBitte kopieren, ausfüllen und faxen anFax.Nr. 04193/895-31für Geräte-Typ *______________ Serien-Nr.* ___________________Kommission: ______________ Auftragsnummer: __________________Anzahl Artikelbezeichnung ArtikelnummerLiefertermin: per Express-Sendung schnellstens in ... WochenLieferanschrift (falls abweichend)________________________________________________________________________________________________________Stempel (Rechnungsanschrift)Datum/Unterschrift* Bitte unbedingt Gerätetyp und Serien-Nr. angeben, damit Sie schnellstmöglich Ihre Bestellung erhalten.Seite 65


18. Technische DatenDüsensystem<strong>LPS</strong>Förderleistung[l/h]Nennleistung[kVA]AnlagenNennstrombei 50 Hz, 16barmax.Umdrehung[U/min][A]<strong>LPS</strong> 100 4 - 100 0,37 2,7 1350 1 x 16Absicherung[A]TBHH T B Gewicht<strong>LPS</strong>100 700 230 600 30 KgSeite 66


Hauptmenü und Leseebene Programmierebene Untermenü- und ParameterebenezurückzurückBeginnx.xbar(Hauptmenü)0 = ext. Regler1 = 1-stufig/An-AusCodeeingabe:10aktuellerWert [%]LeseparameterneuerWert [%]aktuellerWert [%]L01 Istwert DruckL03 StellsignalL04 RegelsignalL05 LeistungsbegrenzungL06 Sollwert Feuchteneuer Wert[%]L07 Istwert FeuchteL11 PumpenlaufzeitL13 BetriebsstundenL14 Restlaufzeit ServiceU6 AnsteuerungsartL06 Sollwert rel. Feuchte„OFF”ONL05 Leistungsbegrenzungr_S Reset ServicemeldungC12 I-Anteil FeuchtereglerC11 P-Anteil FeuchtereglerE 03 RegelsignalaktuellerWert [%]neuer Wert[%]Erklärungen- Wert erhöhen- zum nächsten BezeichneraktuellerWert [%]neuer Wert[%]- Wert verringern- zum vorherigen Bezeichner- Beenden ohne Speichern der Einstellung- zurück zur vorigen Ebene3 = 0-10 V DC4 = 4-20mA DC- Wert bestätigen / Beenden und Einstellung speichern- zur nächsten Ebene (Aufruf von Menü, Untermenü, Parameter, Wert)- Status-Menü aufrufen- Eingabe bestätigt- Eingabe verworfenSeite 67


19. AnlagenschemaFU SPSTeillastpartial loadVE-WasserDeionised VE-Wasser water1-5bar5 - 20µs/cmPIDMVWassereinlass-Wassereinlass-Magnetventilwater Magnetventil solenoidvalvePumpePumpepump5-16barPIDOptionOption: Teil-/VolllastTeil-/ Volllastpart-/ full loadMVVolllast-MagnetventilloadVolllast-Magnetventilfull valveFU: Frequenzumrichterfrequency converterSPS: Speicherprogrammierbare Steuerungprogrammable logic controllerPID: Drucksensorpressure sensormittelBearb.Datum Name02.11.2010 schlRev. Änderung Datum NameHYGROMATIKLise-Meitner-Str. 324558 Henstedt-UlzburgTel.: +49/(0)4193/895-0Fax: +49/(0)4193/895-33Maßstab:Gewicht:Material:BezeichnungAnlagenschema <strong>LPS</strong> <strong>LPS</strong>Plant scheme <strong>LPS</strong>Zeichnungsnummer:T-1099vonBlatt11MVMVTeillastWassereinlassfilterWassereinlass-water filterfilterFU: FrequenzumrichterSPS: Speicherprogrammierbare SteuerungPID: DrucksensorSpülmagnetventilSpülmagnetventilflushing solenoid valveFreimaßtoleranzgem. DIN 7168mittelBearb.Gepr.NormDatum NameRev. Änderung Datum NameOption:Sommer-/ WinterschaltungSommer-/Winterschaltungsummer-/ winter controlMVWinterWinterTeillast-Magnetventilwinter part load valveMVWinterVollast-MagnetventilVolllast-Magnetventilwinter full load valveMVSommer Sommer Magnetventilsummer valveSpülmagnetventilflushing solenoid valveMaterial:Gewicht::ZeichnungsnummerBlatt1von 1Seite 68


12/2004Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-UlzburgTelefon 04193/ 895-0 • Fax -33eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.deEin Unternehmen derGruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!