10.07.2015 Aufrufe

BA_LPS active.book - HygroMatik

BA_LPS active.book - HygroMatik

BA_LPS active.book - HygroMatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Hygiene10.1 Sicherstellung der Hygiene (VDI 6022)Das Regelwerk schreibt vor, dass nur inerte Materialien zumEinsatz kommen und Biozide nur als letzte Möglichkeit angewendetwerden sollen.Als Tropfenabscheider wird ein Metallfilter mit Metallgestrick verwendet.Vor dem <strong>HygroMatik</strong> Düsensystem <strong>LPS</strong> ist ein Vorfilter derKlasse F7 vorzusehen.Die Abscheider können sofern erforderlich leicht gereinigt undwiederverwendet werden. Ein Biozid-Zusatz entfällt.Alle Komponenten müssen gut zugänglich sein, um eine Reinigungnach VDI6022 durchführen zu können.Um eine Sichtprüfung nach VDI 6022 durchführen zu können,sind vor den Vortex Modulen sowie im Bereich der Tropenabscheiderausreichend große Sichtfenster / abnehmbare Paneelevorzusehen.10.2 Automatischer SpülzyklusGemäß VDI 6022 ist es erforderlich bei Stillstand die Anlage alle48 h zu spülen. Hygromatik hat dafür in der Steuerung einenautomatischen Spülzyklus vorgesehen, der dafür sorgt, dass dieAnlage alle 24 h selbsttätig eine Spülung durchführt. Dadurchkann es bei laufender RLT-Anlage ohne Feuchtanforderung zukurzzeitiger Feuchterhöhung in der RLT-Anlage kommen.Bei stillstehender RLT-Anlage ist der Befeuchter auszuschaltenund bei Wiederinbetriebnahme zu spülen. Alternativ ist nachdem automatischen Spülzyklus die RLT-Anlage zu Trocknungszweckenregelmäßig wieder einzuschalten.Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!