10.07.2015 Aufrufe

BA_LPS active.book - HygroMatik

BA_LPS active.book - HygroMatik

BA_LPS active.book - HygroMatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3 WasserablaufAn der Gehäuseunterseite ist eine Tülle DN12 herausgeführt.Dieser Wasserablauf wird genutzt, um:• die Druckleitungen zur Vortex-Modulwand nach Wegnahmedes Freigabesignals zu leeren und zu entlasten• bei einem Spülprozess das Spülwasser aus der ZuwasserleitungabzuführenAusführung des Wasserablaufs» Ein Wasserschlauch DN12 (Position 4 auf obiger Grafik)wird auf die Tülle DN12 auf der Gehäuseunterseitegesteckt und festegeschellt.» Der Schlauch wird dann siphoniert und mit Gefälle zumAbfluss (8) verlegt.9.4 Wasserablauf der BefeuchterkammerHinweis: In der Befeuchterkammer muss sich der Wasserablaufder Sammelwanne an der tiefsten Stelle befinden.Empfehlenswert ist es, den Wasserablauf in Luftrichtung hinterden Tropfenabscheider zu positionieren. Nur auf diese Weisekann das Restwasser komplett abfließen.Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!