16.11.2012 Aufrufe

Schneechaos! Sogar die - CoreSEC

Schneechaos! Sogar die - CoreSEC

Schneechaos! Sogar die - CoreSEC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 3. Februar 2010 3<br />

ƒ X<br />

ƒ<br />

ƒ— PHD PIQQS v˜<br />

e<br />

FF<br />

„<br />

e——X<br />

@H RI QIA UH IH IH<br />

p—@H RI QIA UH IH II<br />

7<br />

q<br />

@H RI QIA UH IH IP<br />

7<br />

RI QIA UH IH II<br />

p—@H<br />

iEw—X<br />

—dF<br />

‚—X<br />

@H RI QIA UH IH IS<br />

7<br />

RI QIA UH IH II<br />

p—@H<br />

iEw—X<br />

—dF<br />

X<br />

W ˜ IV …<br />

w—<br />

˜ h—<br />

h—<br />

˜ IU …<br />

W<br />

W ˜ IRFQH …<br />

p—<br />

W ˜ IP …<br />

ƒ——<br />

kurz & bündig<br />

LAUENBURG<br />

Wie erkenne ich<br />

Abzockfallen?<br />

(sst). Der Lauenburger Seniorenbeirat<br />

lädt für Donnerstag,<br />

11. Februar, ab 15 Uhr zum Seniorennachmittag<br />

ins „Mosaik“<br />

ein. Ältere Lauenburger können<br />

sich über Abzockfallen bei Gewinn-<br />

und Glücksspielen informieren.<br />

Polizeihauptkommissar<br />

Ulf Clasen und Referenten<br />

vom Weißen Ring werden mit<br />

der Verbraucherzentrale Vorträge<br />

halten. Infos bei Heinz<br />

Pytlik, ☎ (04153) 29 41.<br />

LÜNEBURG<br />

Heute Bingo-Nachmitag<br />

(sst). Wer Spaß am Bingo hat,<br />

sollte am heutigen Mittwoch<br />

um 15 Uhr ins Café im Geschwister-Scholl-Haus,<br />

Carl<br />

von Ossietzky Straße 9, in Lüneburg<br />

kommen. Dazu gibt‘s<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Diese Straßen, Radwege und Brücken<br />

sollen zuerst saniert werden<br />

Landkreis (ib). Etliche Straßen<br />

und Radwege im Landkreis<br />

Lüneburg sind kaputt. Wo<br />

muss zuerst saniert werden?<br />

Nach den Kriterien Substanzerhaltung,<br />

Unfallgefährdung<br />

und Verkehrsbelastung hat<br />

der Betrieb Straßenbau und<br />

-unterhaltung jetzt wieder<br />

Dringlichkeiten für den Straßen-,<br />

Brücken- und Radwegebau<br />

bzw. deren Sanierung<br />

dem Landkreis Lüneburg zur<br />

Verabschiedung vorgelegt.<br />

Dazu gibt es zum einen das<br />

Mehrjahresprogramm (MJP)<br />

2010 bis 2015, das förderfähige<br />

Projekte nach den Richtlinien<br />

zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse<br />

in den Gemeinden<br />

beinhaltet. Zum anderen gibt es<br />

<strong>die</strong> aktualisierte Prioritätenliste,<br />

<strong>die</strong> Vorhaben auflistet, für <strong>die</strong><br />

keine Finanzhilfen zu erwarten<br />

sind.<br />

Dazu erklärt Robert Ruth, Leiter<br />

des Betriebs Straßenbau und<br />

-unterhaltung: „Das Mehrjahresprogramm<br />

<strong>die</strong>nt zur Aufnahme<br />

ins Bauprogramm des Landes<br />

Niedersachsen und zur Bereitstellung<br />

möglicher Zuschüsse.<br />

Die darin erfassten Maßnahmen<br />

bewirken eine Aufstufung der<br />

Straße. Ohne Aufstufung ist keine<br />

Förderung möglich.“<br />

Dennoch bleiben andere Ausbauten<br />

ebenso dringlich, auch<br />

wenn sie nicht aufgestuft und<br />

gefördert werden. Sie stehen auf<br />

der Prioritätenliste. „Darum aktualisieren<br />

wir immer <strong>die</strong> Prioritätenliste“,<br />

erklärt Robert Ruth,<br />

„Beide Listen sind nicht mischbar.<br />

Es ist daher eine wahre<br />

Kunst, in einem Wirtschaftsplan<br />

fürs kommende Geschäftsjahr<br />

immer auch nicht förderfähige,<br />

aber zugleich notwendige Projekte<br />

im Auge zu behalten.“<br />

Das sind <strong>die</strong> wichtigsten förderfähigen<br />

Projekte im MJP von<br />

2010 bis 2015 (für insgesamt<br />

über 38 Millionen Euro):<br />

• Die Kreisstraße 61 bzw. Brücke<br />

Neu Darchau–Darchau einschließlich<br />

Ortsumgehung ist in<br />

drei Bauabschnitten (BA) bis<br />

2013 aufgenommen, allein <strong>die</strong><br />

Kosten hier sind mit 6,7 Millio-<br />

Morgen sagt Adendorfs Bürgermeister<br />

Pritzlaff, ob er wieder kandi<strong>die</strong>rt<br />

Bürgermeister Joachim Pritzlaff (l.), hier mit Adendorfer Kaufleuten, genießt im Ort hohe Wertschätzung.<br />

Morgen gibt er im Sporthotel bekannt, ob er sich im Oktober 2011 zurückzieht. Foto: poe<br />

Adendorf (poe). Das wird morgen<br />

eine spannende Mitgliederversammlung<br />

bei der Adendorfer<br />

SPD (19.30 Uhr, TSV-Sporthotel<br />

am Scharnebecker Weg).<br />

Dort will Bürgermeister Joachim<br />

Pritzlaff (57) bekanntgeben,<br />

ob er nach Ende seiner<br />

achtjährigen Amtszeit im Okto-<br />

Experten untersuchen Grundwasser<br />

Melbeck/Embsen (lk). „Mitte<br />

Februar werden <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

der Grundwasser-Untersuchung<br />

im Gewerbe- und Industriegebiet<br />

Lüneburg Süd in Melbeck/<br />

Embsen vorliegen“, so Landkreis-Sprecherin<br />

Katrin Peters.<br />

Der Landkreis hat als zuständige<br />

Umweltbehörde ein Ingenieurbüro<br />

beauftragt, <strong>die</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

aus <strong>die</strong>sem<br />

Gebiet zu begutachten – geologische<br />

Verhältnisse, Fließrichtung<br />

des Grundwassers und dessen<br />

Schadstoffgehalt.<br />

ber 2011 noch einmal antreten<br />

wird.<br />

Im Vorfeld gab es Ärger, weil<br />

ein Protokoll aus dem SPD-Vorstand<br />

anonym der Landeszeitung<br />

zugespielt worden war.<br />

Darin soll stehen, dass Pritzlaff<br />

angeblich verzichtet. Zudem ist<br />

der Bürgermeister irritiert, dass<br />

Die von der Grundwasserverunreinigung<br />

betroffenen Stellen<br />

setzen sich am Freitag, 26. Februar<br />

zusammen. Dabei sind<br />

Landkreis und Stadt Lüneburg,<br />

Samtgemeinde Ilmenau, Wasserversorger<br />

Purena, Gewerbeaufsichtsamt<br />

und Landesbehörden.<br />

Nach dem Gespräch stellt<br />

<strong>die</strong> Kreisverwaltung das Gutachten<br />

in einer Pressekonferenz<br />

um 14 Uhr vor.<br />

Der Fach<strong>die</strong>nst Umwelt des<br />

Landkreises und das beauftragte<br />

Ingenieurbüro Fugro gehen bei<br />

Der Ausbau der Kreisstraße 53 Scharnebeck–Echem–Bullendorf steht oben auf der Dringlichkeitsliste.<br />

Bislang wurde hier nur viel ausgebessert. Fotos: ib; nh<br />

Robert Ruth, Leiter der Straßenbaubehörde,<br />

legt dem Landkreis<br />

eine Prioritätenliste mit den sanierungsbedürftigsten<br />

Straßen vor.<br />

SPD-Kollege Rainer Dittmers<br />

(53) in der Presse bereits sein<br />

Interesse an Pritzlaffs Nachfolge<br />

bekundet hat. „Da haben<br />

sich einige nicht an den abgesprochenen<br />

Weg gehalten“, so<br />

Pritzlaff.<br />

Wie gesagt, eine spannende<br />

Versammlung.<br />

der Einschätzung der Grundwasser-Verunreinigung<br />

und ihrer Folgen<br />

schrittweise vor. Erst hatten<br />

Sachverständige im Sommer<br />

2009 den geologischen Untergrund<br />

per Druckson<strong>die</strong>rung<br />

überprüft. Im 2. Schritt wurden<br />

im Oktober an acht Standorten<br />

Grundwasser-Messstellen bis<br />

35 Meter tief errichtet. Proben<br />

wurden entnommen und analysiert.<br />

Die Ergebnisse wertet derzeit<br />

Fugro aus. Im Gutachten<br />

werden Vorschläge zur weiteren<br />

Vorgehensweise enthalten sein.<br />

nen Euro 2011 im 1. BA, 2012<br />

mit 13,6 Millionen Euro im 2. BA<br />

und 2013 mit 13,6 Millionen Euro<br />

im 3. BA angesetzt.<br />

• Der Ausbau der K 53 Scharnebeck–Echem–Bullendorf<br />

wird mit dem Bau des Radweges<br />

K 33 Melbeck–Kolkhagen<br />

getauscht, beide bleiben für<br />

2011 vorgesehen. Die Dringlichkeit<br />

des Ausbaus der K 53 ergibt<br />

sich aus der rapide zunehmenden<br />

Verschlechterung des Straßenkörpers.<br />

Um <strong>die</strong> Verkehrssicherheit<br />

überhaupt noch zu gewährleisten,<br />

müssen erhebliche<br />

Unterhaltungsmittel aufgewendet<br />

werden (z. B. für Aufschulterungen,<br />

Schutzleitplanken). Dafür<br />

sind insgesamt über 1,5 Millionen<br />

Euro angesetzt, für den<br />

Radweg an der K 33 405.000<br />

Euro Gemeindeanteil.<br />

2012 sind noch vorgesehen:<br />

• K 35, Ortsdurchfahrt Ellringen,<br />

und der Radweg an der K 55<br />

Neuhaus–Kraftwerk–Dellien<br />

Außerdem in 2013:<br />

• K 33 Barnstedt–Kolkhagen<br />

• K 39 Rullstorf–Sülbeck ein-<br />

schließlich Radweg Sülbeck–<br />

Boltersen<br />

Für 2014 vorgesehen:<br />

• K 1 Brietlingen–Barum<br />

• K 35 Radweg Breetze–Bleckede<br />

• K 31 Wittorf–Bardowick<br />

Für 2015 vorgesehen:<br />

• K 2 Radweg Rullstorf–Neumühlener<br />

Weg–Lüdersburg–<br />

Jürgenstorf (L 216)<br />

• K 16 Reinstorf–Holsten–Neetze<br />

• K 28 Radweg Barendorf–Vastorf<br />

Das sind <strong>die</strong> wichtigsten<br />

ebenso dringlichen, aber nicht<br />

förderfähigen Sanierungen auf<br />

der Prioritätenliste:<br />

• K 37 Wendisch Evern–Lüneburg,<br />

1,3 km langes Teilstück für<br />

178.000 Euro Baukosten<br />

• K 13 Nahrendorf–Oldendorf/<br />

Göhrde, 1,43 km für 180.000<br />

Euro<br />

• K 15 Pommoißel–L 231, 2,93<br />

km für 282.000 Euro<br />

• K 26 Ellringen–Köstorf, 3,2 km<br />

für 287.000 Euro<br />

• K 25 Nahrendorf–Eichdorf,<br />

1,44 km für 220.000 Euro<br />

• K 13 Barskamp–Tosterglope,<br />

4,7 km für 636.000 Euro<br />

Angebot gilt bis zum 28.02.2010<br />

kurz & bündig<br />

LÜNEBURG<br />

Manzke ist neuer<br />

NIHK-Vorsitzender<br />

(sst). Bisher<br />

war der LüneburgerUnternehmerEberhard<br />

Manzke<br />

(Foto) Präsident<br />

der IHK Lüneburg-Wolfsburg.<br />

Jetzt ist er zusätzlich<br />

für <strong>die</strong> Jahre 2010 und<br />

2011 zum Vorsitzenden des<br />

Niedersächsischen Industrieund<br />

Handelskammertages<br />

(NIHK) gewählt worden.<br />

Der Generalbevollmächtigte<br />

der Manzke Beton GmbH in<br />

Vastorf übernimmt das Amt<br />

von Dr. Karl Harms, dem Präsidenten<br />

der Oldenburgischen<br />

Industrie- und Handelskammer,<br />

der den NIHK-Vorsitz<br />

2008 und 2009 innehatte. Der<br />

NIHK-Vorsitz wechselt alle<br />

zwei Jahre.<br />

Als Schwerpunkt seiner<br />

Amtszeit kündigte Eberhard<br />

Manzke <strong>die</strong> erfolgreiche Fortführung<br />

des niedersächsischen<br />

Ausbildungspakts sowie<br />

<strong>die</strong> Mitwirkung an der<br />

künftigen Tourismusstrategie<br />

des Landes an. Foto: A/nh<br />

LÜNEBURG<br />

Tipps rund um den Hund<br />

im Lüneburger Tierheim<br />

(sst). Wie kann man seinen<br />

Hund geistig auslasten? Das<br />

erfahren Frauchen und Herrchen<br />

bei einem spielerischen<br />

Abend am Donnerstag, 11. Februar,<br />

von 19.30 bis 21 Uhr im<br />

Lüneburger Tierheim an der<br />

Bockelmannstraße. Den Abend<br />

gestalten <strong>die</strong> erfahrenen Hundetrainerinnen<br />

Anja Gerber<br />

und Nadine Böttcher. Sie geben<br />

viele praktische Beispiele,<br />

wie Hund und Mensch gemeinsam<br />

Spaß haben können.<br />

Bitte vorher anmelden beim<br />

Tierheim unter ☎ (04131)<br />

8 24 24. Um eine Spende von<br />

8 Euro wird gebeten.<br />

Vorteile:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!