17.11.2012 Aufrufe

55X Verankerung am Auflager

55X Verankerung am Auflager

55X Verankerung am Auflager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

®<br />

Progr<strong>am</strong>mvertriebsgesellschaft mbH � Lange Wender 1 � 34246 Vellmar<br />

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: <strong>55X</strong> - <strong>Verankerung</strong> <strong>am</strong> <strong>Auflager</strong> Seite 1<br />

<strong>55X</strong> <strong>Verankerung</strong> <strong>am</strong> <strong>Auflager</strong><br />

➼ Ermittlung der Zugkraft (Druckkraft) <strong>am</strong> Endauflager<br />

➼ Berechnung der erforderlichen Bewehrung (Stabstahl oder Matten)<br />

➼ <strong>Verankerung</strong>slängen für direkte und indirekte Lagerung <strong>am</strong> Endauflager<br />

➼ Biegerollendurchmesser<br />

Das Progr<strong>am</strong>m ermittelt die erforderliche Bewehrung und <strong>Verankerung</strong>slängen<br />

für die <strong>Verankerung</strong> an <strong>Auflager</strong>n nach DIN 1045, Abschnitt 18.7.4<br />

und 18.7.5 (07/88) .<br />

Je nach gewählter Biegeform (Haken, Winkelhaken und Schlaufen) werden<br />

auch die zulässigen Biegerollendurchmesser ausgewiesen.<br />

Die Berechnungen können für Zug- oder Druckstäbe erfolgen, wobei die<br />

Lage der betrachteten Bewehrung im Bauteil über die Vorgabe des Verbundbereiches<br />

berücksichtigt wird.<br />

Bearbeitung<br />

Die Berechnung der <strong>Verankerung</strong>slänge kann wahlweise über direkte Vorgabe<br />

der <strong>Auflager</strong>bewehrung oder über die Ermittlung der erforderlichen<br />

<strong>Auflager</strong>bewehrung aus einer gegebenen <strong>Auflager</strong>kraft erfolgen.<br />

1.) Mit Ermittlung der erforderlichen <strong>Auflager</strong>bewehrung<br />

In diesem Fall wird aus einer gegebenen <strong>Auflager</strong>kraft (Eingaben und<br />

Datenübernahmen von Querkraft und Normalkraft möglich) die resultierende<br />

Zugkraft Fsr und somit die erforderliche Bewehrung errechnet.<br />

Bei der Ermittlung der <strong>Verankerung</strong>slänge <strong>am</strong> Endauflager wird das Verhältnis<br />

erfAs/vorhAs zur Abminderung der <strong>Verankerung</strong>slängen angesetzt.<br />

2.) Direkte Vorgabe der Bewehrung<br />

Hierbei wird die Bewehrung direkt vorgegeben und die erforderliche <strong>Verankerung</strong>slänge<br />

errechnet.<br />

Positionierung<br />

Das Progr<strong>am</strong>m kann als eigenständige Position oder als Folgeposition für<br />

andere Statikprogr<strong>am</strong>me (z.B. 11A allg. Stahlbetonbalken) angelegt werden.<br />

Je Position können maximal zwei Endauflager bearbeitet werden.<br />

Literatur<br />

[1] DIN 1045, Abschnitt 18.7.4 und 18.7.5 (07/88)<br />

[2] Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045, Dt. Betonverein E.V. (1991)


PBS<br />

Durchgängige und praxisgerechte Softwarelösungen für den Bauingenieur: BETRIEBSSYSTEM STATIK l PBS-CAD l BETRIEBSSYSTEM ZEICHNEN<br />

Progr<strong>am</strong>mvertriebsgesellschaft mbH l Lange Wender 1 l 34246 Vellmar<br />

OBJEKT: Beispiele POS. 35 SEITE 1<br />

POS.35 VERANKERUNG AM AUFLAGER<br />

———————————————————————————————<br />

<strong>Auflager</strong> 1: linkes Endauflager<br />

——————————————————————————————<br />

Beton B 25, Betonstahl BSt 500, Betondeckung ü = 3.0 cm<br />

Lagerung: direkt t = 24.0 cm, lichte Weite = 5.86 m<br />

Erforderliche <strong>Auflager</strong>bewehrung:<br />

Schubdeckung: vermindert Schubbewehrung unter 90 Grad<br />

Bemessungskräfte: Pos. 1 <strong>Auflager</strong> 1<br />

max Q min Q max N min N (kN)<br />

251.25 155.20 -25.20 35.20<br />

Zugkraft maxFsr = 286.45 kN --> erf As = 10.03 cm²<br />

gewählt: Stabstahl 2 ds 28 mm, vorh As = 12.32 cm²<br />

und Zulagen (<strong>Auflager</strong>schlaufen)<br />

Stabstahl 1 ds 20 mm, vorh AsS = 6.28 cm²<br />

im Verbundbereich I, als Zugstab zul.Tau1 = 1.8 N/mm²<br />

Anker: ger. Stabende mit 2 Querstäben dbr = -.- cm<br />

<strong>Verankerung</strong>slänge <strong>am</strong> Endauflager: l2 = 20.0 cm<br />

<strong>Auflager</strong> 2: rechtes Endauflager<br />

———————————————————————————————<br />

Beton B 25, Betonstahl BSt 500, Betondeckung ü = 3.0 cm<br />

Lagerung: indirekt t = 18.0 cm, lichte Weite = 2.55 m<br />

Erforderliche <strong>Auflager</strong>bewehrung:<br />

Schubdeckung: voll Schubbewehrung unter 45 Grad<br />

Bemessungskräfte: Pos. 1 <strong>Auflager</strong> 5<br />

max Q min Q max N min N (kN)<br />

255.50 125.00 0.00 0.00<br />

Zugkraft maxFsr = 127.75 kN --> erf As = 4.47 cm²<br />

gewählt: Stabstahl 3 ds 14 mm, vorh As = 4.62 cm²<br />

und Zulagen (<strong>Auflager</strong>schlaufen)<br />

Stabstahl 3 ds 14 mm vorh AsS = 9.24 cm²<br />

im Verbundbereich I, als Zugstab zul.Tau1 = 1.8 N/mm²<br />

Anker: Haken dbr = 6.0 cm<br />

<strong>Verankerung</strong>slänge <strong>am</strong> <strong>Auflager</strong> l3 = 12.6 cm<br />

An den Endauflagern muss mindestens 1/3 der größten Feldbewehrung<br />

verankert werden (bei Platten ohne Schubbewehrung<br />

50% der Feldbewehrung).


PBS<br />

Durchgängige und praxisgerechte Softwarelösungen für den Bauingenieur: BETRIEBSSYSTEM STATIK l PBS-CAD l BETRIEBSSYSTEM ZEICHNEN<br />

Progr<strong>am</strong>mvertriebsgesellschaft mbH l Lange Wender 1 l 34246 Vellmar<br />

OBJEKT: Beispiele POS. 35 SEITE 2<br />

Über Zwischenauflagern sind 25% der größten Feldbewehrung<br />

mit einer Mindestverankerungslänge von 6 ds hinter der<br />

<strong>Auflager</strong>vorderkante zu verankern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!