24.05.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule Mittweida

Modulhandbuch - Hochschule Mittweida

Modulhandbuch - Hochschule Mittweida

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

für den<br />

Masterstudiengang<br />

Lasertechnik<br />

Fassung vom 20.08.2013<br />

Gültig ab Matrikel 2013


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Festkörperphysik 3<br />

Quantenmechanik/Statistische Physik 5<br />

Modellierung/Simulation 8<br />

Lasergerätetechnik 9<br />

Strahlungsphysik/Optik 11<br />

Grundlagen der Laserphysik 13<br />

Digitaltechnik 15<br />

Digitale Bildverarbeitung 17<br />

Marketing 19<br />

Medizinische Signal- und Bildverarbeitung 21<br />

Medizintechnik in der Chirurgie 22<br />

Raum- und Bauakustik 23<br />

Akustische Messtechnik 25<br />

Physikalische Beschichtungstechnologien 28<br />

Physikalische Analytik 30<br />

Physik der Laser-Materie- Wechselwirkung 32<br />

Komponenten der Lasertechnik 34<br />

Biomaterialien 36<br />

Angewandte Technische Akustik 37<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekt I 40<br />

Projektmanagement 41<br />

Optikdesign/Mikrooptik 43<br />

Mikro- und Nanotechnologien 44<br />

Aktuelle Entwicklungen der Lasertechnik 46<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekt II 48<br />

Masterprojekt 49<br />

2


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Festkörperphysik ECTS Credits 5<br />

Kürzel<br />

- module name<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

2901<br />

Pflicht<br />

Deutsch<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

1<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Im Rahmen des Moduls werden die experimentellen und theoretischen<br />

Grundlagen der Festkörperphysik vermittelt. Die Studenten werden in die<br />

Lage versetzt, die wesentlichen festkörperphysikalischen Erscheinungen<br />

zu verstehen und den mathematischen Apparat zu deren theoretischer<br />

Beschreibung einzusetzen sowie aufbauend darauf ausgewählte Probleme<br />

bzw. Aufgabenstellungen zu analysieren und zu lösen. Dabei werden<br />

sämtliche Teilgebiete der Festkörperphysik behandelt.<br />

Besonderer Wert wird auch auf die weitere Förderung der physikalischen<br />

Denkweise während der Erarbeitung des Stoffes und der Vermittlung von<br />

notwendigem Faktenwissen für die Anwendung des dargelegten Stoffes<br />

gelegt. Die Studenten werden befähigt, die Festkörperphysik in technische<br />

Anwendungen umzusetzen.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Struktur fester Körper – Ideale Kristalle und Realstruktur; Elektronen im<br />

Festkörper – Quantenmechanische Beschreibung in der Näherung freier<br />

Elektronen und von Elektronen im periodischen Gitterpotenzial, Energiebandmodell<br />

und Unterscheidung von Leitern, Halbleitern und Isolatoren,<br />

Eigenschaften und Dynamik der Kristallelektronen; Gitterdynamik des<br />

Festkörpers – Gitterschwingungen und Phononen, Eindimensionale Behandlung<br />

der Gitterschwingungen; Spezifische Wärmekapazität – Allgemeiner<br />

Ansatz zur Berechnung und Theorie nach Debye; Wärmeleitung –<br />

Anteil der Phononen und der freien Elektronen in Metallen; Metalle und<br />

metallische Legierungen – Zustandsdiagramme, elektrische Leitfähigkeit<br />

und Supraleitung; Halbleiter – Bändermodell und Statistik der freien Ladungsträger<br />

bei Eigen- und Störstellenhalbleitern, p/n-Übergang im<br />

Gleichgewicht und im Nichtgleichgewicht, Metall-Halbleiter-Kontakte, Halbleiter-Photoeffekte;<br />

Isolatoren – Theoretische Grundlagen dielektrischer<br />

Eigenschaften, Leitungsvorgänge und elektrischer Durchschlag; Magnetische<br />

Eigenschaften fester Körper; Optische Eigenschaften der Festkörper -<br />

Optische Materialgrößen und Grundlagen der klassischen Theorie; Dispersionskurven<br />

von Metallen, Halbleitern sowie von Molekül- und Ionenkristallen<br />

und deren Interpretation, Grundlagen der nichtlinearen Kristalloptik<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargeboten, von den Studenten<br />

im Selbststudium nachgearbeitet und durch Lösen von Aufgaben im<br />

Seminar vertieft. Dabei werden auch die Anwendungsmöglichkeiten der<br />

erworbenen Erkenntnisse in der Praxis diskutiert.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Prof. Dr. rer. nat. S. Weißmantel<br />

3


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Vorlesungsreihe „Physik“: Module Mechanik, Strömungen/ Wellen/ Optik,<br />

Kalorik/Elektrik, Struktur der Materie, Mathematik I, Differentialgleichungen<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Festkörperphysik<br />

V S P PVL<br />

in SWS<br />

150 h gesamt, davon<br />

60 h Vorlesungen und Seminare<br />

90 h Vor- und Nachbearbeitung der LV, Prüfungsvorbereitung und durchführung.<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

3 1 Mm/30 5<br />

Weißmantel, C., Hamann, C.: Grundlagen der Festkörperphysik, J. H.<br />

Barth Verlag Heidelberg 1995 (Neuauflage), ISBN 3-335-00421-3.<br />

Kittel. C.: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag<br />

2005 (Neuauflage), ISBN-10: 3486577239, ISBN-13: 978-<br />

3486577235.<br />

Kopitzki, K., Einführung in die Festkörperphysik, Vieweg und Teubner Verlag<br />

2007, ISBN-10: 3835101447, ISBN-13: 978-3835101449.<br />

4


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

- module name<br />

Quantenmechanik /<br />

Statistische Physik<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

2902<br />

Semester<br />

- semester<br />

1<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Pflicht<br />

Häufigkeit<br />

- frequency<br />

jährlich<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Deutsch<br />

Dauer<br />

- duration<br />

1 Semester<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Aufbauend auf die Vorlesungsreihe „Physik“ und den Modulen im Fach<br />

Mathematik werden die Grundlagen der Quantenmechanik und der Statistischen<br />

Physik vermittelt. Das Grundanliegen des Moduls besteht in der<br />

Erläuterung der mathematischen Apparate, der Darstellung der für das<br />

Verständnis einer Vielzahl von physikalischen Erscheinungen erforderlichen<br />

Gebiete der Quantenmechanik bzw. statistischen Physik und der<br />

Förderung der physikalischen Denkweise während der Erarbeitung des<br />

Stoffes. Die Studenten werden befähigt, die Erkenntnisse der Quantenmechanik<br />

auf die Behandlung des atomaren Aufbaus der Materie sowie von<br />

Strahlungsübergängen und die der statistischen Physik insbesondere auf<br />

thermodynamische Vorgänge, Phasenumwandlungen, chemische Reaktionen<br />

und festkörperphysikalische Erscheinungen anzuwenden.<br />

Lehrinhalte - content Das Versagen der klassischen Physik und die Quantelung physikalischer<br />

Größen; Grundlagen des quantenmechanischen Formalismus, Hilbertraum;<br />

Wahrscheinlichkeitscharakter der Quantenmechanik und Korrespondenzprinzip;<br />

Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation;<br />

Materiewellen und Wellenpakete; Schrödingergleichung; Teilchen im Potenzialkasten;<br />

Durchgang eines Teilchens durch eine Potenzialbarriere;<br />

Harmonischer Oszillator; Starrer Rotator; Drehimpuls und Spin; die Elektronenhülle<br />

der Atome; Störungsrechnung; Absorption und Emission von<br />

Photonen.<br />

Grundprinzipien der Statistischen Physik, thermodynamische Größen,<br />

Entropie und thermodynamische Wahrscheinlichkeit, kinetische Gastheorie,<br />

Zustandssumme und Boltzmannverteilungsfunktion, thermodynamische<br />

Potentiale, Molwärme nach dem Einstein- und Debye-Modell, chemische<br />

Reaktionen, Wärmeleitungsgleichung, Fermi-Dirac-Verteilung, Bose-<br />

Einstein-Verteilung, Elektronen und Phononen im Festkörper.<br />

5


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lernmethoden<br />

Dozententeam<br />

- methods<br />

Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargeboten, von den Studenten<br />

im Selbststudium nachgearbeitet und durch Lösen von Aufgaben im<br />

Seminar vertieft. Dabei werden insbesondere die Anwendung quantenmechanischer<br />

Methoden für die physikalische Beschreibung der inneratomaren<br />

Vorgänge sowie der Erzeugung und Wechselwirkung elektromagnetischer<br />

Strahlung und die Anwendung statistischer Methoden für die physikalische<br />

Beschreibung der thermodynamischen Vorgänge, der Verteilungsfunktionen<br />

für relevante physikalische Größen sowie der Phasenumwandlungen<br />

und chemischen Reaktionen diskutiert.<br />

Prof. Dr. rer. nat. S. Weißmantel, Prof. Dr. rer. nat. A. Fischer<br />

verantwortlich - lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission<br />

/ module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

und<br />

Prüfungen<br />

– mode of teaching<br />

Vorlesungsreihe „Physik“: Module Mechanik, Strömungen/ Wellen/ Optik,<br />

Kalorik/Elektrik, Struktur der Materie, Mathematik I, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik,<br />

Differentialgleichungen<br />

150 h gesamt, davon<br />

60 h Vorlesungen und Seminare<br />

90 h Vor- und Nachbearbeitung der LV, Prüfungsvorbereitung und durchführung.<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

V S P<br />

in SWS<br />

PVL Prüfungsleistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Credits<br />

Quantenmechanik 2 2 Ms/120 5<br />

- examination<br />

6


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Feynman/Leighton/Sands, Feynman Vorlesungen über Physik, Band III:<br />

Quantenmechanik, Oldenburg Wissenschaftsverlag 2009 (Neuauflage),<br />

ISBN-10: 348658989X, ISBN-13: 978-3486589894.<br />

Joos, G., Fricke, B., Schäfer, K., Lehrbuch der Theoretischen Physik, AU-<br />

LA – Verlag Wiesbaden, ISBN-10: 3891044623, ISBN-13: 978-<br />

3891044629.<br />

Fliessbach, T., Quantenmechanik: Lehrbuch zur Theoretischen Physik III,<br />

Spektrum-Akademischer Verlag 2008 (5. Auflage), ISBN-10: 3827420202,<br />

ISBN-13: 978-3827420206.<br />

Fliessbach, T., Statistische Physik: Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV,<br />

Spektrum-Akademischer Verlag 2010 (5. Auflage), ISBN-10: 3827425271,<br />

ISBN-13: 978-3827425270.<br />

Reichl, L.E., A Modern Course in Statistical Physics, Verlag J. Wiley.<br />

Diu, .,Guthmann, C., Lederer, D., Roulet, B., Grundlagen der Statistischen<br />

Physik, Verlag Walter de Gruyter, ISBN 3-11-013593-0<br />

Verwendung<br />

- application<br />

7


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Modellierung/ ECTS Credits<br />

5<br />

- module name Simulation<br />

Kürzel - short form<br />

2903<br />

Semester<br />

WS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lehrinhalte<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

Pflicht<br />

Deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

-frequency<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Das Modul vermittelt Methoden- und Fachkompetenz zur Modellierung und<br />

Simulation von physikalischen Prozessen. Die Studierenden werden befähigt,<br />

physikalische Vorgänge und Technologien an ausgewählten Beispielen<br />

zu modellieren und mit Hilfe von geeigneter Software zu programmieren.<br />

Dabei sind insbesondere die Annahmen kritisch zu diskutieren. Die<br />

Simulation erfolgt durch geeignete mathematische Verfahren. MATLAB<br />

und COMSOL wird dabei überwiegend zur Anwendung kommen.<br />

- content Modellierung physikalischer Prozesse: Modellbildung, Annahmen,<br />

Vernachlässigungen, Auswahl eines mathematischen Verfahrens<br />

Simulation: Programmierung des Modells, Durchführung von<br />

Testrechnungen, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse<br />

Anwendung von Simulations- und Modellierungssoftware zur<br />

Bearbeitung komplexer Prozesse<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Methodik des Seminars soll sowohl die Stoffvermittlung anhand konkreter<br />

Verfahren und Techniken sein, als auch eine angemessene<br />

theorieorientierte Darstellung und Diskussion der Probleme.<br />

Präsenzunterricht ist in Wissensbausteinen strukturiert CBT (Computer<br />

based training) und LBD (Learning by Doing) festigen die praktische<br />

Anwendung.<br />

Prof. Dr. rer.nat. A. Fischer<br />

Kenntnisse in Programmierung<br />

150 h gesamt, davon<br />

45 h Vorlesungen und Seminare<br />

30 h Praktikum<br />

75 h Selbststudium, Programmierung und Anfertigung der Projektarbeit<br />

Lehreinheiten<br />

- units<br />

Simulation physik.<br />

Prozesse<br />

Praktikum 2<br />

SWS PVL Prüfungsleistungen/<br />

V S P<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

1 2 Ms/PA 5<br />

Grupp F.: MATLAB für Ingenieure Grundlagen und Programmbeispiele. Oldenburg<br />

Verlag München<br />

Bode, H.: MATLAB in der Regelungstechnik. B.G. Teubner Stuttgart<br />

Taubert K., Wiedl W.,: MATLAB. Universität Hamburg<br />

Benker, H.: Mathematik mit MATLAB, Eine Einführung für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Springer Verlag Heidelberg<br />

8


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Lasergerätetechnik<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

- module name<br />

Kürzel - short form<br />

2904 Semester<br />

1<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional Pflicht<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language Deutsch<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Aufbauend auf den Modulen Lasermaterialbearbeitung und Gerätetechnik<br />

erwirbt der Studierende Kompetenzen zu konstruktiven Aspekte des laserzubearbeitenden<br />

Bauteils sowie auch zur Laserstrahlanalyse. Er ist in der<br />

Lage, Laserstrahlen umfassend zu charakterisieren Laserstrahls. Sein<br />

theoretisches Wissen hat er im Praktikum angewendet und vertieft. Er<br />

kann ausgewählte Komponenten der Lasergeräte aus der Sicht der Laserkonstruktion<br />

und -entwicklung analysieren und die neuesten realisierten<br />

Laserkonzepte vergleichen und bewerten. Insbesondere haben sich die<br />

Studierenden Wissen auf dem Gebiet der Entwicklung von Laserdioden<br />

und Diodenlasern und deren Verwendung als Pumplaserquelle oder eigenständigem<br />

Laser erworben und können die Laserprozesskontrolle als qualitätssichernde<br />

Methode während der Laserbearbeitung in der Produktion<br />

bewerten und einsetzen.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Lasergerechte Konstruktion (Schweißen, Schneiden, Löten)<br />

Laserstrahldiagnose<br />

Ökonomische Betrachtungen (Projektarbeit)<br />

Laserdioden und Hochleistungsdiodenlaser<br />

Diodengepumpte Festkörperlaser (Stablaser, Slablaser, Scheibenlaser)<br />

Faserlaser - praktischer Aufbau, Funktionsweise, Eigenschaften<br />

Gaslaser für die Materialbearbeitung<br />

Gegenüberstellung der einzelnen Laserkonzepte<br />

Probleme der Stromversorgung von Diodenlasern<br />

Diodengepumpter Festkörperlaser – konstruktive Aspekte<br />

Laserprozesskontrolle<br />

Laserpraktikum: Laserstrahldiagnose, Faserlaser<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargeboten, und in der Art<br />

eines seminaristischen Unterrichts ständig mit den Studenten diskutiert.<br />

Dabei werden auch die Anwendungsmöglichkeiten der erworbenen Erkenntnisse<br />

in der Praxis diskutiert. Stoffinhalte sind von den Studenten im<br />

Selbststudium nachzuarbeiten. Im Rahmen einer Projektarbeit in Gruppen,<br />

wird die Diskussion ökonomische Aspekte des Lasereinsatzes vorbereitet.<br />

9


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Horst Exner<br />

Vorlesungsreihe „Physik“ Wellen/ Optik, Struktur der Materie, Mathematik,<br />

Differentialgleichungen, Laserphysik, Festkörperphysik, Werkstoffkunde,<br />

Elektronikwerkstoffe, Teile der Lasergerätetechnik und Lasermaterialbearbeitung<br />

150 h gesamt, davon<br />

60 h Vorlesungen, seminare und Praktika<br />

90 h Vor- und Nachbearbeitung der LV, Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung.<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Lasergerätetechnik<br />

V S P PVL Prüfungsin<br />

SWS<br />

leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Credits<br />

2 1 1 LT Mm/30 5<br />

Meschede, D.: Optik, Licht und Laser, Vieweg und Teubner 1999, 2005,<br />

2008, ISBN 978-3-8351-0143-2.<br />

Iffländer, Reinhard: Festkörperlaser zur Materialbearbeitung<br />

Berlin, Heidelberg, Springer Verlag (Laser in Technik und Forschung)<br />

ISBN 3-540-52150-X (Berlin)<br />

Helmut Hügel, Thomas Graf: Laser in der Fertigung, Zweite neu bearbeitete<br />

Auflage, Wiesbaden, Springer Verlag 2009<br />

10


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

- module name<br />

Strahlungsphysik<br />

Optik<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

2905<br />

Semester<br />

- semester<br />

1<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Wahlpflicht<br />

Häufigkeit<br />

- frequency<br />

jährlich<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Deutsch<br />

Dauer<br />

- duration<br />

1 Semester<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Die Studierenden, insbesondere die Absolventen der klassischen Ingenieurstudiengänge,<br />

erlangen aufbauend auf das im Bachelorstudiengang<br />

erworbenen Physik- und Optikwissen Anschluss an die im Masterstudiengang<br />

vorausgesetzten Kenntnisse. Es handelt sich um ein Aufbaumodul.<br />

Lehrinhalte - content Maxwellsche Gleichungen, Dipolstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz,<br />

Welle-Teilchen-Dualismus, Atommodelle, Quantenzahlen und spektroskopische<br />

Notation der Atome, L-S-Kopplung<br />

Elektromagnetische Strahlung, Eigenschaften und Wirkung von Laserstrahlen,<br />

Optik: Ausbreitung des Lichtes, Fermatsches Prinzip, Reflexion, Brechung,<br />

Paraxialstrahlen, Abbildungen mit Linsen und Linsensystemen, Huygens-<br />

Fresnelsches Prinzip, Interferenz, Beugung, Polarisation, Dispersion, Absorption<br />

Lernmethoden<br />

Dozententeam<br />

- methods<br />

Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargeboten, von den Studenten<br />

im Selbststudium nachgearbeitet und durch Lösen von Aufgaben im<br />

Seminar vertieft. Dabei werden insbesondere die Wesentlichen für die<br />

Lasertechnik benötigten Grundlagen der elektromagnetischen Strahlung,<br />

der Laserstrahlung und der Optik dargestellt.<br />

Prof. Dr. rer. nat. A. Fischer, Prof. Dr. rer. nat. Steiger<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Kenntnisse der klassischen Physik<br />

11


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

150 h gesamt, davon<br />

60 h Vorlesungen und Seminare<br />

90 h Vor- und Nachbearbeitung der LV, Prüfungsvorbereitung und -<br />

durchführung.<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

V S P PVL Prüfungsleistungen/<br />

in SWS<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

2 2 Ms/90 5<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Hering, E., Martin R., Stohrer M.: Physik für Ingenieure. VDI-Verlag Düsseldorf<br />

Paus H.: Physik in Experimenten und Beispielen. Carl Hanser Verlag München<br />

Kneubühl/Sigrist Laser, Teubner Studienbücher Physik, Wiesbaden<br />

Donges, A., Physikalische Grundlagen der Lasertechnik, Hüthig Verlag,<br />

Heidelberg<br />

Silvast, W.T., Laser Fundamentals, Cambridge University Press, Cambridge<br />

Eichler/Müller: Lasertechnik in der Medizin , Springer<br />

Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt, Optik für Ingenieure, Springerverlag<br />

Berlin Heidelberg, 2002<br />

Klein, Furtak, „Optik“, Springerverlag Berlin Heidelberg 1988,<br />

Hecht, „Optik“, Addison-Wesley Publishing Company<br />

Verwendung<br />

- application<br />

12


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Grundlagen der ECTS Credits<br />

5<br />

- module name Laserphysik<br />

Kürzel - short form<br />

2906<br />

Semester<br />

4<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Pflicht<br />

Deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Die Studenten kennen und verstehen die physikalischen Grundlagen und<br />

Wirkprinzipien des Lasers, die verschiedenen Laserarten, die mathematische<br />

Beschreibung der Laserstrahlung und der Laserstrahlpropagation<br />

sowie die physikalischen Wirkprinzipien peripherer Bauelemente.<br />

Die Studenten erlangen das erforderliche Wissen für die Nutzung von Laserstrahlung<br />

für unterschiedlichste Technologien.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Elektromagnetische Strahlung sowie Eigenschaften und Wirkung von Laserstrahlen;<br />

Grundlagen der Strahlungstheorie des Lasers – Spontane und<br />

induzierte Emission, Bilanzgleichungen, 1. und 2. Laserbedingung und<br />

Wirkprinzip des Lasers; Stabile und instabile optische Resonatoren, Stabilitätskriterien;<br />

Longitudinale und transversale Modenselektion; Geeignete<br />

Termschemata für Laser; Laserarten; Beschreibung und Kenngrößen der<br />

Laserstrahlung; Transformation eines Gaußschen Laserstrahls durch eine<br />

dünne Linse; Erzeugung kurzer und ultrakurzer Laserpulse mittels aktiver<br />

und passiver Güteschaltung sowie Modenkopplung; Charakterisierung<br />

gepulster Laserstrahlen; Erzeugung der zweiten und dritten Harmonischen.<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargeboten, von den Studenten<br />

im Selbststudium nachgearbeitet und durch Lösen von Aufgaben im<br />

Seminar vertieft. Dabei werden auch die Anwendungsmöglichkeiten der<br />

erworbenen Erkenntnisse und konkrete Beispiele für den praktischen Einsatz<br />

des Lasers diskutiert und Demonstrationsexperimente vorgeführt.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Prof. Dr. rer. nat. S. Weißmantel<br />

Vorlesungsreihe „Physik“: Module Mechanik, Strömungen/ Wellen/ Optik,<br />

Kalorik/Elektrik, Struktur der Materie, Mathematik I, Differentialgleichungen<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

150 h insgesamt, davon<br />

60 h Vorlesungen und Seminare<br />

90 h Vor- und Nachbearbeitung der LV und Prüfungsvorbereitung<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

V S P PVL Prüfungsin<br />

SWS<br />

leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Credits<br />

3 1 Ms/90 5<br />

13


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Kneubühl, F.K., Sigrist, M.W.: Laser, Vieweg + Teubner Verlag 2008 (7.<br />

Auflage) ISBN 978-3-8351-0145-6.<br />

Eichler, J.: Laser – Bauformen, Strahlführung, Anwendungen; Springerverlag,<br />

Berlin, 2006, ISBN 3540301493.<br />

Hügel, H.: Laser in der Fertigung – Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren;<br />

Verlag Vieweg und Teubner, ISBN 978-3835100053.<br />

Graf, T.: Laser: Grundlagen der Laserstrahlquellen, Verlag Vieweg und<br />

Teubner, 2009, ISBN 3834807702.<br />

14


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang<br />

- course<br />

Modulname<br />

- module name<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

-teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lasertechnik<br />

Digitaltechnik<br />

2907<br />

Wahlpflicht<br />

Deutsch<br />

Abschluss<br />

ECTS Credits<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- degree<br />

- semester<br />

- frequency<br />

M. Sc.<br />

5<br />

3<br />

jahresweise<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Mit der Vermittlung von Grundkenntnissen und Methoden zur Digitaltechnik<br />

werden die Studierenden die Befähigung zur Beschreibung,<br />

zur Auswahl, zur Analyse und zum Entwurf digitaler Schaltungen erwerben.<br />

Durch praktische Übungen erhalten sie die Befähigung und die Fertigkeiten<br />

zur Dimensionierung, zur Programmierung, zum Aufbau, zur<br />

Analyse und zum Test digitaler Schaltungen.<br />

Lehrinhalte<br />

- content<br />

Binäre Logik (logische Zustände und Pegel, Definition von Schaltzeiten,<br />

logische Grundfunktionen, log. Grundgatter, Boolesche Algebra,<br />

Aufstellen und Optimieren log. Funktionen);<br />

Schaltkreisfamilien (Überblick, Kenngrößen, statisches und dynamisches<br />

Verhalten von Schaltnetzen); kombinatorische Schaltungen;<br />

sequentielle Schaltungen; programmierbare logische Schaltungen;<br />

Modellierung und rechnergestützter Entwurf digitaler Systeme; Minimierung<br />

von Zustandsmaschinen; Aufbau, Funktion und Kenngrößen<br />

von D/A- und A/D-Wandlern; Logikanalyse.<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload<br />

Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen vom Aufbau<br />

bis hin zum Entwurf digitaler Schaltungen. Im Seminar werden an<br />

Übungsbeispielen die theoretisch vermittelten Berechnungen und<br />

Entwurfsmethoden trainiert und gefestigt. Dabei sollen rechnergestützte<br />

Methoden zum Einsatz kommen. Im Praktikum werden Fertigkeiten<br />

durch Untersuchung und Realisierung digitaler Schaltungen<br />

vermittelt.<br />

Prof. Dr.-Ing. Wilfried Schmalwasser<br />

Dr.-Ing. Jörg Krupke<br />

Teilnahme an den Modulen „Elektrotechnik I“; „Physik elektronischer<br />

Bauelemente“; „Messtechnik“ bzw. äquivalenter Kenntnisse. Die<br />

Anerkennung erfolgt lt. Prüfungsordnung.<br />

150 h gesamt, davon:<br />

30 h Vorlesung<br />

30 h Seminar<br />

15 h Praktikum<br />

75 h Selbststudium incl. Vor- und Nachbereitung der LV,<br />

Prüfungsvorbereitung und -durchführung<br />

15


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Lehreinheiten<br />

- units<br />

Digitaltechnik<br />

SWS<br />

V S P<br />

PVL<br />

Prüfungsleistungen/<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

2 2 1 LT Ms/90 5<br />

Martin V. Künzli: Vom Gatter zu VHDL, V/d|f – Hochschulverlag AG an der<br />

ETH Zürich<br />

Lichtberger, B.: Praktische Digitaltechnik, Hüthig Buch Verlag<br />

16


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course<br />

Modulname<br />

- module name<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Physikalische<br />

Technik<br />

Digitale<br />

Bildverarbeitung<br />

2908<br />

Wahlpflicht<br />

Deutsch<br />

Abschluss<br />

ECTS Credits<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- degree<br />

- semester<br />

-frequency<br />

M. Sc.<br />

5<br />

SS<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Der Modul vermittelt Kernkompetenzen für die digitale Bildverarbeitung, die<br />

den Studierenden in die Lage versetzen, Verfahren zielgerichtet einzusetzen<br />

und bei der Lösung von komplexen Aufgaben der digitalen Bildverarbeitung<br />

kompetent mitzuwirken.<br />

Es wird Wert auf die Nutzung fremdsprachiger Literatur und Teamarbeit bei<br />

der Bearbeitung komplexerer Aufgaben gelegt. Sach- und Fachkompetenz<br />

wird durch die zu lösenden Aufgaben gefördert.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Begriffe und Definitionen<br />

Bildmodelle<br />

Topologische, geometrische, statistische Eigenschaften von Bildern<br />

Bildverbesserung<br />

Segmentierungsverfahren<br />

Filter (Hoch-, Tief-, Bandpass)<br />

Kantenoperatoren<br />

Hough-Transformation, Parametertransformation<br />

Rangordnungsverfahren<br />

Morphologische Operationen<br />

Objekterkennung<br />

Fourier-Transformation<br />

Transformationen im Spektralraum<br />

Faltungen, inverse Faltungen<br />

Bildkomprimierung<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

In der Vorlesung werden Begriffe, Notationen und Verfahren der digitalen<br />

Bildverarbeitung vermittelt. Praktische Aufgaben der Bildverarbeitung werden<br />

analysiert und die Lösungen werden vorbereitet. Mittels bereitgestellter<br />

Software lösen die Studenten betreut und selbständig Standardaufgaben<br />

der digitalen Bildverarbeitung. Eine Auswertung schließt sich an.<br />

17


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload<br />

n. n.<br />

Elementare Programmierkenntnisse<br />

150 Stunden, davon:<br />

30 Stunden Vorlesungen (2 SWS)<br />

30 Stunden Praktikum (2 SWS)<br />

90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Lösung<br />

von Aufgaben am Rechner, Prüfungsvorbereitung und Prüfung<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Lehreinheiten<br />

- units<br />

SWS PVL Prüfungsleistu<br />

V S P<br />

ngen/Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

Digitale<br />

Bildverarbeitung 2 2 Ms/90 5<br />

Vorlesungsmanuskript<br />

Tönnies, K.D.: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson Studium, 2005<br />

Zamperoni, P.: Methoden der digitalen Bildsignalverarbeitung,<br />

Braunschweig, Vieweg, 1991<br />

Gonzales, R.C.; Wintz, P.: Digital Image Processing, Addison-Wesley,<br />

1987<br />

Steinbrecher, R.: Bildverarbeitung in der Praxis, Oldenbourg, 1993<br />

Pavlidis, T.:Algorithms for Graphics and Image Processing, Springer, 1982<br />

Jähne, B.: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 1991<br />

Wahl, F.M.:Digitale Bildverarbeitung, Springer, 1984<br />

Pratt, W.K.: Digital Image Processing, John Wiley & Sons, 1978<br />

Handels, H.: Medizinische Bildverarbeitung, B.G. Teubner, 2000<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Bemerkungen<br />

- comments<br />

18


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang<br />

Modulname<br />

Kürzel<br />

- course<br />

- module name<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

Lehrinhalte<br />

Lernmethoden<br />

- objectives<br />

- content<br />

- methods<br />

Lasertechnik<br />

Marketing<br />

2909<br />

Wahl<br />

Deutsch<br />

Abschluss<br />

ECTS Credits<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- degree<br />

- semester<br />

- frequency<br />

- duration<br />

M. Sc.<br />

5<br />

3<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

Ausgangspunkt der Betrachtung des Moduls bildet die Markt- und Kundenorientierung<br />

des gesamten Unternehmens. Die Studierenden lernen als<br />

spezifische Fachkompetenz, dass durch die differenzierte Bearbeitung<br />

unterschiedlicher Kundensegmente mit den Instrumenten des Marketing-<br />

Mix (Leistung, Kommunikation, Preis- und Konditionen und Distribution) auf<br />

der Basis einschlägiger Marketingstrategien (unternehmensbezogene,<br />

geschäftsfeldbezogene, marktteil-nehmerbezogene Strategien) KKVs aufgebaut<br />

und erhalten und so die Unternehmensziele realisiert werden.<br />

Übergeordnet wird durch das Zurückgreifen auf verschiedene Instrumente<br />

der Sozialwissenschaften (z. B. der empirischen Sozialforschung, der<br />

Prognosetechniken, Scoring-Modelle u. a.) und Instrumente anderer Teildisziplinen<br />

der BWL (z. B. der Investitionsrechnung, der Organisation und<br />

des Controlling) die Leistungskompetenz durch Wiedererkennen und anwendungsorientierter<br />

Reflexion von Zusammenhängen gestärkt.<br />

Durch die Präsentation und Diskussion von Fallstudien werden die soziale<br />

Kompetenz und die Selbstkompetenz der Studierenden erhöht.<br />

1. Grundlagen des Marketing - Management<br />

2. Umweltanalyse und -prognose<br />

3. Marketingziele<br />

4. Marketingstrategien<br />

5. Marketinginstrumente<br />

6. Marketingorganisation und -controlling<br />

Die Vorlesung Marketing (3 SWS) stellt die o. g. Inhalte des Marketing in<br />

seminaristischer Weise, gestützt durch Folien und sonstigen Medien (Video)<br />

dar und verdeutlicht sie durch einschlägige Praxisbeispiele.<br />

In der Übung Marketing (1 SWS) werden Übungsaufgaben und Fallstudien,<br />

die Studierende gruppenweise bearbeiten, präsentiert und diskutiert.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/ Funktion im<br />

Studienablauf<br />

Prof. Dr. Roland Vielwerth<br />

Prof. Dr. Klaus Vollert<br />

3303 Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

3307 Investition und Finanzierung<br />

3302 Mikroökonomie<br />

3312 Kosten- und Erfolgsrechnung<br />

- admission/ module history<br />

Arbeitslast 150 Stunden, davon:<br />

- workload h/w 60<br />

90<br />

Stunden Vorlesung und Seminar<br />

Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung<br />

und Prüfung<br />

19


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lehreinheitsformen<br />

und Prüfungen<br />

– mode of teaching<br />

- examination<br />

Lerneinheiten V S P Prüfungsleistungen/<br />

Wich-<br />

- units in SWS<br />

tung/ Dauer<br />

Marketing 3<br />

Übungen zum Marketing 1<br />

Credits<br />

(Ms/90) 5<br />

Empf. Literatur<br />

Verwendung<br />

- literature<br />

- application<br />

Bruhn, M., Marketingübungen. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges<br />

Lerntraining für Studium und Beruf., aktuelle Aufl.<br />

Meffert, H. / Bruhn, M., Marketing Fallstudien. Fallbeispiele - Aufgaben -<br />

Lösungen, Wiesbaden aktuelle Auflage<br />

Meffert, Heribert , Marketing Arbeitsbuch. Aufgaben - Fallstudien - Lösungen,<br />

Wiesbaden, aktuelle Auflage<br />

Vollert, K., Grundlagen des strategischen Marketing, Bayreuth, aktuelle<br />

Auflage<br />

Vollert, K., Marketing. Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung,<br />

Bayreuth, aktuelle Auflage<br />

Studiengänge der <strong>Hochschule</strong> <strong>Mittweida</strong>:<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelorstudiengang Business Management<br />

Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement<br />

Masterstudiengang Industrial Management<br />

20


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Medizinische ECTS Credits<br />

- module name Signal- und Bildverarbeitung<br />

5<br />

Kürzel - short form<br />

2910<br />

Semester<br />

1<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lehrinhalte<br />

Wahlpflicht<br />

Deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

jährlich (WS)<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Einblick in die Verarbeitung von biomedizinischen Signalen und Bildern;<br />

Sicherer Umgang mit der Software MATLAB zur Signal- und Bildverarbeitung<br />

- content Einführung in MATLAB und Simulink;<br />

Biomedizinische Signale; Diskretisierung; Signalqualität; Filterung; Integralund<br />

diskrete Transformationen; Signalverarbeitung ausgewählter biomedizinischer<br />

Signale;<br />

Medizinische Bilder; Operationen der Bildverarbeitung: Punkt-, lokale und<br />

globale Operationen; Segmentierung; Klassifizierung; Bildregistrierung;<br />

Datenkompression; Visualisierung von 3D-Bildern; Bildverarbeitung ausgewählter<br />

medizinischer Bilder<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Darbietung der Lehrinhalte in Vorlesungen; Veranschaulichung der Lehrinhalte<br />

in einem Praktikum unter Verwendung der Software MATLAB und<br />

Simulink<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Studiengang - course<br />

Prof. Dr. R. Hinderer<br />

Grundkenntnisse über biomedizinische Signale und Bilder<br />

150 h gesamt, davon<br />

45 h Vorlesungen und Seminare<br />

105 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Medizinische Signalund<br />

Bildverarbeitung<br />

V S P PVL Prüfungs- Credits<br />

in SWS leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

2 1 Ms/120 5<br />

A. Angermann et al.: MATLAB – Simulink – Stateflow, Oldenbourg<br />

J. Bronzino und D. Peterson: The Biomedical Engineering Handbook,<br />

CRC Press<br />

R. Steinbrecher: Bildverarbeitung in der Praxis, Oldenbourg<br />

B. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer-Verlag<br />

R. Gonzales und R. Woods: Digital Image Processing, Addison-Wesley<br />

Lasertechnik<br />

Abschluss<br />

- degree<br />

M. Sc.<br />

21


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Modulname<br />

- module name<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

Lehrinhalte<br />

Medizintechnik in<br />

der Chirurgie<br />

2911<br />

Wahlpflicht<br />

Deutsch<br />

ECTS Credits<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

5<br />

1<br />

jährlich (WS)<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Vertiefter Einblick in die Medizintechnik in der Chirurgie; Kennenlernen von<br />

- objectives<br />

aktuellen hochtechnologischen Geräten und Verfahren im Operationssaal<br />

- content Aufbau Operationssaal; Operationstischsysteme; Operationsleuchten; Endoskopie;<br />

Minimal invasive Chirurgie: Peripheriegeräte, (Chirurgische)<br />

Instrumente, energiebetriebene chirurgische Instrumente; Navigation in der<br />

Chirurgie: optische, elektromagnetische, mechanische und ultraschallbasierende<br />

Positionsbestimmungssysteme; Registrierung; Neuronavigation;<br />

Kinematische Navigation; Operationsmikroskop; Fluoreszenzgestützte<br />

Tumorresektion; Beschichtungen mit antimikrobiellem Silber; Robotik in der<br />

Chirurgie; ROBODOC ® ; da Vinci ® -System<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Darbietung der Lehrinhalte in Vorlesungen; Einsatz von Anschauungsmaterialien;<br />

Vertiefung der Lehrinhalte in Seminaren<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Prof. Dr. R. Hinderer<br />

150 h gesamt, davon<br />

45 h Vorlesungen und Seminare<br />

105 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Medizintechnik in der<br />

Chirurgie<br />

V S P PVL Prüfungs- Credits<br />

in SWS leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

2 1 Ms/90 5<br />

E. Wintermantel und S.-W. Ha: Medizintechnik – Life Science Engineering,<br />

Springer-Verlag<br />

R. Kramme: Medizintechnik, Springer-Verlag<br />

Aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften<br />

22


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Raum- und Bauakustik<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

- module name<br />

Kürzel - short form<br />

2912<br />

Semester<br />

WS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Wahlpflicht<br />

deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Sowohl in Aufführungsräumen, wie Theater- und Opernhäuser, als auch in<br />

Arbeitsräumen, wie Großraumbüros, Werkstätten und Unterrichtsräumen,<br />

kann durch gezielte raum- und bauakustische Auslegung ein erheblich<br />

besseres Wohlbefinden des Menschen erzielt werden. Zum Teil existieren<br />

hierzu Normen und Empfehlungen. In der Vorlesung soll den Studierenden<br />

zu diesem Regelwerk ein Überblick verschafft werden. Die Studierenden<br />

werden befähigt, die schalltechnische Auslegung von Räumen und deren<br />

trennenden Bauwerksteilen auf der Basis ingenieurmäßiger Berechnungsverfahren<br />

umzusetzen. Hierzu werden insbesondere die Strategien des<br />

raumakustischen Entwurfs anhand praktischer Beispiele vermittelt.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Raumakustik<br />

Schallabsorber (Resonatoren, Poröse Absorber …)<br />

Schallreflektoren<br />

Statistische Raumakustik<br />

Geometrische Raumakustik<br />

Beurteilung von Räumen (Raumakustische Maße…)<br />

Musikinstrumente (Frequenzbereich, Schallleistung, Richtwirkung)<br />

Messtechnik der Raumakustik<br />

Opern-, Konzert-, und Theaterhäuser der Welt<br />

Raumakustischer Entwurf („Statistische“ und „Numerische“<br />

Modelle in der Anwendung, Anordnung von Musikinstrumenten<br />

Schallreflektoren, Absorbern und Bestuhlungen)<br />

Anforderungen an Unterrichts- und Arbeitsräume<br />

Bauakustik<br />

Definitionen und Normen der Bauakustik<br />

Schalltechnische Planung, Luft- und Trittschalldämmung in<br />

Gebäuden (einschalige und mehrschalige Bauwerksteile , Wand-,<br />

Decken- und Fußbodenkonstruktionen, Türen und Fensterschalldämmung);<br />

Anforderungen nach DIN 4109, Berechnungsverfahren<br />

nach DIN 4109 und DIN EN 12354<br />

Geräuschübertragung durch technische Gebäudeausrüstung.<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Der Lehrinhalt wird in Vorlesungen dargeboten und von den Studenten<br />

nachgearbeitet. Anhand von Beispielen soll der Student zu selbständigen<br />

Problemlösungen befähigt werden. Für ausgewählte Demonstrationsbeispiele<br />

wird die Vorgehensweise in der Vorlesung mittels kommerzieller<br />

Software veranschaulicht. In Rechenübungen bzw. Seminaren wird der<br />

Vorlesungsstoff angewendet und vertieft, wobei den Studierenden die<br />

Möglichkeit zu selbständiger Arbeit mit ausgewählten Softwarepaketen<br />

angeboten wird.<br />

23


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Prof. Dr. Ing. Jörn Hübelt<br />

Dr. D. Schulz<br />

Kenntnisse der Grundlagen der Technischen Akustik<br />

150 h gesamt, davon<br />

45 h Vorlesung, Rechenübung und Seminar<br />

105 h Vor- und Nachbereitung der LV, Prüfungsvorbereitung.<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

V S P PVL Prüfungsin<br />

SWS<br />

leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Credits<br />

Raum- und Bauakustik 2 1 0 Ms/90 5<br />

L. Beranek: Concert Halls and Opera Houses. Music, Acoustics, and Architecture:<br />

Musics, Acoustics, and Architecture. Springer, Berlin, 2003<br />

H. Kuttruff: Room Acoustics.Taylor & Francis, 2009<br />

Acoustics and the Performance of Music: Manual for Acousticians, Audio<br />

Meyer: Engineers, Musicians, Builders of Musical Instruments and Architects<br />

(Modern Acoustics and Signal Processing). Springer, Berlin; 2009<br />

W. Schirmer: Technischer Lärmschutz. Düsseldorf: VDI Verlag 2005<br />

S. R. Mehra u. a.: Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen.<br />

Verlag B. G. Teubner, Stuttgart, 2000<br />

W. Fasold, E. Veres: Schallschutz und Raumakustik in der Praxis. Verlag<br />

für Bauwesen, Berlin, 1998<br />

Ch. Zürcher, Th. Frank: Bauphysik. Verlag B. G. Teubner, Stuttgart, 1998<br />

L. Cremer, H. A. Müller : Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik,<br />

Bd. 2; Hirzel - Verlag , Stuttgart 1976<br />

W. Fasold u. a. : Bau- und Raumakustik; VEB Verlag für Bauwesen, 1987<br />

24


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname Akustische Messtechnik<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

- module name<br />

Kürzel - short form<br />

2913<br />

Semester<br />

WS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Wahlpflichtpflicht<br />

deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

jahresweise<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Auf der Basis physikalischer Grundlagen sollen die Studierenden lernen<br />

wie moderne Messsysteme der Akustik aufgebaut sind und in der Praxis<br />

genutzt werden.<br />

Ausgehend von Aufbau und Funktionsweise der gebräuchlichsten Schallund<br />

Schwingungssensoren lernen die Studierenden ausgewählte zweiund<br />

mehrkanalige Messverfahren zur Lösung spezieller Messaufgaben<br />

kennen. Breiten Raum nehmen praxisrelevante Anwendungen z.B. in der<br />

Maschinenakustik, der Bau- und Raumakustik sowie der Psychoakustik<br />

ein. Dadurch sollen die Studierenden Methoden- und Fachkompetenz zur<br />

Lösung komplexer messtechnischer Aufgabenstellungen der Akustik erwerben.<br />

Insbesondere sollen sie befähigt werden, für eine vorliegende Problematik<br />

ein geeignetes Messgerät bzw. -verfahren auszuwählen, die benötigten<br />

Messparameter am Gerät richtig einzustellen sowie die Ergebnisse kritisch<br />

zu bewerten.<br />

25


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lehrinhalte<br />

- content - Sensoren für Luft- und Körperschall<br />

Mikrofone: Wirkungsweise, Arten, Rückwirkung auf das Schallfeld;<br />

Beschleunigungs-, Schnelle und Kraftaufnehmer: Wirkungsweise, Arten;<br />

- Lautsprecher und Schwingerreger;<br />

- Schallpegelmesser und Analysatoren;<br />

- Spezielle Anordnungen von Sensoren<br />

Schallintensitätssonden, Akustische Antennen / Mikrofonarray, Körperschallintensitätssonden<br />

- Spezielle Messräume: Reflexionsarmer Raum, Hallraum<br />

- Ausgewählte Applikationen, z.B.:<br />

Bestimmung der Schallleistung,<br />

Raum- und bauakustische Messungen (Nachhallzeit, Luft- und Trittschalldämmung,<br />

raumakustische Parameter),<br />

Psychoakustische Messtechnik,<br />

Audiologische Messtechnik<br />

Schallabsorptionsmesstechnik,<br />

Modalanalyse,<br />

Messverfahren in der Fahrzeugakustik,<br />

Lasevibrometrie<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Der Lehrinhalt wird in Vorlesungen dargeboten und von den Studenten<br />

nachgearbeitet. Anhand von Beispielen soll der Student zu selbständigen<br />

Problemlösungen befähigt werden. Für ausgewählte Beispiele wird die<br />

Vorgehensweise in der Vorlesung anhand von Demonstrationsversuchen<br />

veranschaulicht. In Rechenübungen bzw. Seminaren wird der Vorlesungsstoff<br />

angewendet und vertieft, wobei den Studierenden die Möglichkeit zu<br />

selbständiger Arbeit mit ausgewählten Messsystemen angeboten wird.<br />

.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Prof. Dr. Ing. Jörn Hübelt<br />

Dr. Detlef Schulz<br />

Kenntnisse der Grundlagen der Technischen Akustik, der Messwertverarbeitung<br />

/ Signalanalyse sowie von Mathematik/Physik<br />

150 h gesamt, davon<br />

45 h Vorlesung, Rechenübung und Seminare<br />

105 h Vor- und Nachbereitung der LV, Prüfungsvorbereitung<br />

26


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

V S P PVL Prüfungsin<br />

SWS<br />

leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Credits<br />

Akustische Messtechnik 2 1 - Ms/90 5<br />

M.Möser (Ed.): Messtechnik der Akustik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg,<br />

2010<br />

L.Cremer, M.Möser: Technische Akustik. Springer-Verlag, Berlin Heidel<br />

berg, 2003 (oder später)<br />

W. Schirmer: Technischer Lärmschutz; Springer-Verlag 2006<br />

J. Neumann: Lärmmesspraxis am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft.<br />

Expert-Verlag, Ehningen bei Böblingen, 1993 (oder später)<br />

H. Henn, Gh.R. Sinambari, M. Fallen: Ingenieurakustik. Vieweg+Teubner,<br />

GWV Fachverlag, Wiesbaden, 2008<br />

P. Zeller: Handbuch der Fahrzeugakustik. Vieweg+Teubner, GWV Fachverlag,<br />

Wiesbaden, 2009<br />

M. J. Crocker (Ed.): Handbook of Acoustics. New York: John Wiley & Sons,<br />

1998<br />

27


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

- module name<br />

Physikalische Beschichtungstechnologien<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

2914<br />

Semester<br />

- semester<br />

WS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Pflicht<br />

Häufigkeit<br />

- frequency<br />

jährlich<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Deutsch<br />

Dauer<br />

- duration<br />

1 Semester<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Der Modul hat das Ziel, den Studenten die Grundlagen moderner, physikalisch<br />

geprägter Vakuumverfahren zur Schichtabscheidung und zur Oberflächenmodifizierung<br />

zu vermitteln und deren vorteilhaften Einsatz anhand<br />

von Anwendungsbeispielen aufzuzeigen.<br />

Damit erlangen die Studenten die Kompetenz, die Möglichkeiten des Einsatzes<br />

dünner Schichten als funktionale Schichten und / oder zur Oberflächenmodifizierung<br />

einzuschätzen sowie geeignete Herstellungsverfahren<br />

für die Erzeugung von speziellen Schichten für unterschiedlichste Anwendungsbereiche<br />

auszuwählen.<br />

Lehrinhalte - content Einführend werden die Grundlagen zur Erzeugung und zur Charakterisierung<br />

von Vakua erläutert sowie eine Einführung in die Grundlagen der<br />

Plasmaphysik gegeben. Dazu werden die verschiedenen Gasentladungsarten<br />

und die Erzeugung von Ionenstrahlen behandelt.<br />

Im Rahmen der Vakuumbeschichtungsverfahren werden die PVD-<br />

Verfahren (Physical Vapor Deposition) vorgestellt und von den CVD-<br />

Verfahren (Chemical Vapor Deposition) abgegrenzt. Hierzu gehören Verdampfungs-<br />

und Zerstäubungsverfahren, die Wirkmechanismen und deren<br />

Einfluss auf die Eigenschaften abgeschiedener Schichten. Die Anwendung<br />

von Laserstrahlung sowohl zur Verdampfung bzw. Ablation als auch zur<br />

Beeinflussung des Schichteigenschaften wird einbezogen.<br />

Der Stoff wird anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus den Gebieten<br />

Werkstofftechnik und Verschleiß, Optik, Elektronik und Speichermedien<br />

sowie Medizintechnik ergänzt.<br />

28


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Der Lehrinhalt wird in Vorlesungen dargeboten und von den Studenten<br />

nachgearbeitet. In den Seminaren werden Aufgaben gestellt, mit deren<br />

Lösungen sich die Studenten befassen; die vorgeschlagenen Lösungen<br />

werden im Seminar unter Einbeziehung ihrer Vor- und Nachteile diskutiert.<br />

In einigen Praktikumsversuchen werden Beschichtungen und/oder<br />

Oberflächenmodifizierungen und die komplizierten technologischen<br />

Einflüsse auf die Prozesse verdeutlicht.<br />

Dozententeam<br />

Prof. Dr. rer. nat. S. Weißmantel<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission / module<br />

history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

150 h gesamt, davon<br />

60 h Vorlesungen, Seminare und Praktika<br />

90 h Vor- und Nachbereitung der LV und Prüfungsvorbereitung<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Beschichtungstechnik 2 1<br />

Praktikum 1 Te<br />

V S P<br />

in SWS<br />

PVL Prüfungs- leistungen/<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

Ms 90 5<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Frey, H., Kienel, G., Behringer,U.: Dünnschichttechnologie, VDI – Verlag<br />

1993, ISBN-10: 3184006700, ISBN-13: 978-3184006709.<br />

Bach, F.W., Möhwald, K., Laarmann, A., Wenz, T.: Moderne Beschichtungsverfahren,<br />

Wiley VCH – Verlag 2004 (2. Auflage), ISBN-10:<br />

3527309772, ISBN-13: 978-3527309771.<br />

Bunshah, R.F.: Handbook of Hard Coatings: Deposition Technolgies,<br />

Properties and Applications, William Andrew Inc. 2000, ISBN-10:<br />

0815514387, ISBN-13: 978-0815514381.<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

29


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Modulname<br />

- module name<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Physikalische<br />

Analytik<br />

2915<br />

Pflicht<br />

Deutsch<br />

ECTS Credits<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

5<br />

1<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Im Rahmen des Moduls werden aufbauend insbesondere auf den Modulen<br />

„Struktur der Materie“ und „Grundlagen der Festkörperphysik“ die Grundlagen,<br />

Wirkprinzipien und Einsatzgebiete wesentlicher physikalischer Analytikverfahren<br />

dargelegt. Die Ziele bestehen dabei in der Vermittlung der<br />

physikalischen und experimentellen Grundlagen von wichtigen physikalischen<br />

Analyseverfahren und des für das Verständnis der verschiedenen<br />

Verfahren notwendigen mathematischen Apparates und von notwendigem<br />

Faktenwissen für die Anwendung des dargelegten Stoffes.<br />

Die Studenten erlangen vertiefte Kompetenzen zum Einsatz der Verfahren<br />

für die Aufklärung von Struktur und Eigenschaften insbesondere von Festkörpern.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Physikalische Grundlagen der Analytikverfahren;<br />

Festkörperanalyse mit Röntgen- und Elektronenstrahlen – Röntgen- und<br />

Elektronenbeugung, Raster- und Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie,<br />

Elektronenspektroskopie, Mikroanalyseverfahren;<br />

Festkörperanalyse mit Ionenstrahlen – Rutherford-Rückstreuung und Sekundärionen-Massenspektroskopie;<br />

Raster-Tunnel- und Raster-Kraft-Mikroskopie einschließlich abgeleiteter<br />

Methoden;<br />

Grundlagen und Anwendungen der Infrarot- und Ramanspektroskopie<br />

sowie der UV-VIS-Spektroskopie;<br />

Kernspinresonanz- und Elektronenspinresonanz-Spektroskopie.<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargeboten, von den Studenten<br />

im Selbststudium nachgearbeitet und durch Lösen von Aufgaben im<br />

Seminar vertieft. Dabei werden auch die Anwendungsmöglichkeiten der<br />

erworbenen Erkenntnisse in der Praxis diskutiert.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Prof. Dr. rer. nat. S. Weißmantel<br />

Vorlesungsreihe „Physik“: Module Mechanik, Strömungen/ Wellen/ Optik,<br />

Kalorik/Elektrik, Struktur der Materie, Mathematik I, Differentialgleichungen<br />

150 h gesamt, davon<br />

60 h Vorlesungen und Seminare<br />

90 h Vor- und Nachbearbeitung der LV, Prüfungsvorbereitung und durchführung.<br />

30


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Analytik<br />

V S P PVL Prüfungs- leistungen/<br />

in SWS<br />

Wichtung/ Dauer<br />

Credits<br />

3 1 Mm/30 5<br />

Weißmantel, C., Hamann, C.: Grundlagen der Festkörperphysik, J. H.<br />

Barth Verlag Heidelberg 1995, ISBN 3-335-00421-3.<br />

Demtröder, W., Laserspektroskopie 1: Grundlagen, Springer Verlag 2011<br />

(6. Auflage), ISBN-10: 3642213057, ISBN-13: 978-3642213052.<br />

Demtröder, W., Laserspektroskopie 2: Experimentelle Techniken, Springer<br />

Verlag 2013 (6. Auflage), ISBN-10: 3642214460, ISBN-13: 978-<br />

3642214462.<br />

Demtröder, W., Molekülphysik: Theoretische Grundlagen und experimentelle<br />

Methoden, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2003 (1. Auflage), ISBN-<br />

10: 3486249746, ISBN-13: 978-3486249743.<br />

Göpel/Ziegler, Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie,<br />

Teubner Verlag 1994, ISBN-10: 3815421101<br />

ISBN-13: 978-3815421109.<br />

31


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

Modulname<br />

- module name<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

Physik der Laser-<br />

Materie- Wechselwirkung<br />

2916<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language Deutsch<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Pflicht<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

1<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Im Rahmen des Moduls werden die Studenten befähigt, die experimentellen<br />

und theoretischen Grundlagen der Physik der Laserstrahl-Material-<br />

Wechselwirkung zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen die Erläuterung der<br />

optischen Eigenschaften von Festkörpern und der Erscheinungen, die bei<br />

der Wechselwirkung von Laserstrahlung bzw. Photonen mit Festkörpern<br />

auftreten, und des mathematischen Apparates zu deren theoretischer Beschreibung.<br />

Besonderer Wert wird in Hinblick auf ein vertieftes Verständnis<br />

der Erscheinungen durch die Studenten, die weitere Förderung der physikalischen<br />

Denkweise während der Erarbeitung des Stoffes und der Vermittlung<br />

von notwendigem Faktenwissen für die Anwendung des dargelegten<br />

Stoffes gelegt.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Optische Eigenschaften der Festkörper - Optische Materialgrößen und<br />

Grundlagen der klassischen Theorie; Fresnel-Koeffizienten, Dispersionskurven<br />

von Metallen, Halbleitern sowie von Molekül- und Ionenkristallen<br />

und deren Interpretation.<br />

Grundlagen der nichtlinearen Kristalloptik – Fresnel-Gleichungen und optische<br />

Achsen, Kristallstruktur und optische Eigenschaften, Nichtlineare<br />

Polarisation und Erzeugung optischer Oberwellen, Phasenanpassung in<br />

anisotropen Kristallen.<br />

Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Metallen, Halbleitern und Isolatoren<br />

– Absorption, Erwärmung und Schmelzen, Verdampfung bzw. Ablation<br />

mit Plasmabildung.<br />

Ultrakurze Pulse hoher Intensität und Festkörper – Absorption über Einund<br />

Mehrphotonenprozesse, Anregung von Plasmonen, Zweitemperaturmodell,<br />

Materialabtrag durch Ablation und Strukturbildung an Oberflächen,<br />

Pulsdauer und Elektron-Phonon-Kopplungszeit.<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargeboten, von den Studenten<br />

im Selbststudium nachgearbeitet und durch Lösen von Aufgaben im<br />

Seminar vertieft. Dabei werden auch die Anwendungsmöglichkeiten der<br />

erworbenen Erkenntnisse in der Praxis diskutiert.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Prof. Dr. rer. nat. S. Weißmantel<br />

Vorlesungsreihe „Physik“: Module Mechanik, Strömungen/ Wellen/ Optik,<br />

Kalorik/Elektrik, Struktur der Materie, Mathematik I, Differentialgleichungen,<br />

Laserphysik, Quantenmechanik / Statistische Physik, Festkörperphysik<br />

32


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

45 h Vorlesung<br />

15 h Seminar<br />

Weitere 95 Stunden sind für die Vor- und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltungen<br />

und die Prüfungsvorbereitung und –durchführung veranschlagt.<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Physik der Laser-<br />

Materie-<br />

Wechselwirkung<br />

V S P PVL Prüfungsin<br />

SWS<br />

leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Credits<br />

3 1 Mm/30 5<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Weißmantel, C., Hamann, C.: Grundlagen der Festkörperphysik, J. H.<br />

Barth Verlag Heidelberg 1995 (Neuauflage), ISBN 3-335-00421-3.<br />

Kittel. C.: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag<br />

2005 (Neuauflage), ISBN-10: 3486577239, ISBN-13: 978-<br />

3486577235.<br />

Bäuerle, D.: Laser Processing and Chemistry, Springer-Verlag 1986, 1996,<br />

ISBN 3-540-17147-9.<br />

Pedrotti, F et.al..: Optik für Ingenieure, Springer-Verlag 2002, 2005, 2008,<br />

ISBN 978-3-540-73471-0.<br />

Sobol, E.N.: Phase Transformations and Ablation in Laser-Treated Solids,<br />

John Wiley and Sons 1995, ISBN 0-471-59899-2.<br />

Meschede, D.: Optik, Licht und Laser, Vieweg und Teubner 1999, 2005,<br />

2008, ISBN 978-3-8351-0143-2.<br />

33


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname Komponenten der<br />

ECTS Credits 5<br />

- module name Lasertechnik<br />

Kürzel - short form<br />

2917<br />

Semester<br />

WS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lehrinhalte<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

Wahlpflicht<br />

Deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

-frequency<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über ausgewählten Komponenten<br />

der Lasergerätetechnik, die auf lasertechnischem, laserphysikalischem<br />

und optischem Basiswissen aufbauen. Sie haben und praktische<br />

Fähigkeiten erworben, um das theoretische Wissen bei entsprechenden<br />

Problemstellungen anzuwenden und umzusetzen. Die Vorlesungsreihe<br />

versetzt die Studierenden in die Lage, ihre Wissensbasis Lasergerätetechnik<br />

zu verbeitern und zu vertiefen und ermöglicht, die Kenntnisse perspektivisch<br />

auf weitere angrenzende bzw. neue Gebiete übertragen und anwenden<br />

zu können.<br />

- content - optsiche Strahlschalter (elektroopisches und akustooptisches Prinzip)<br />

- Komponenten der nichtlinearen Optik (Frequenzverdopplung, -<br />

verdreifachung, -vervierfachung, -mischung)<br />

- spezielle Laseroptiken (Planfeldoptik, Phasenretarder, Polarisationsoptiken)<br />

- ausgewählte Strahlformungselemente (DOE’s, Mikrospiegel,<br />

Homogenisatoren, Strahlvervielfachung)<br />

- Gasversorgung von Laseranlagen<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Die Inhalte werden in seminaristischer Form vermittelt und von den Studierenden<br />

im Selbststudium nachgearbeitet. Dabei steht der unmittelbare<br />

Bezug der Lehrinhalte zur praktischen Anwendung im Vordergrund. Der<br />

Vorlesungsstoff wird z.T. mittels Powerpoint präsentiert und durch reichhaltiges<br />

Bild- und Videomaterial veranschaulicht.<br />

In den Praktika wird das vermittelte Wissen mit Experimenten untersetzt<br />

und die praktischen Fähigkeiten der Studierenden gefördert.<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Exner, Prof. Dr. rer. nat. B. Steiger, Prof. Dr. rer.<br />

nat. S. Weißmantel, Prof. Dr.-Ing. U. Löschner<br />

Anwendungsbereite Kenntnisse aus dem Bachelorstudium Lasertechnik,<br />

der Physik, der Mathematik, der technischen Optik, der physikalischen<br />

Messtechnik<br />

150 h gesamt, davon<br />

45 h Vorlesungen und Seminare<br />

15 h Praktikum<br />

90 h Vor- und Nachbereitung der LV und Prüfungsvorbereitung und -<br />

durchführung<br />

Lehreinheiten<br />

- units<br />

Komponenten der<br />

Lasertechnik<br />

SWS PVL Prüfungsleistungen/<br />

V S P<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

2 1 1 LT Mm/30 5<br />

34


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

1. Laser<br />

Jürgen Eichler, Hans Joachim Eichler<br />

Bauformen, Strahlführung, Anwendungen<br />

Springer Verlag<br />

ISBN 978-3-540-30149-3<br />

2. Optik, Licht und Laser<br />

D. Meschede<br />

Vieweg+Teubner Verlag, 3. durchges. Aufl. 2008<br />

ISBN-10: 3835101439<br />

3. Lasertechnik<br />

Grundlagen und Anwendungen<br />

Helmbrecht Bauer<br />

Würzburg: Vogel,1991 (Kamprath-Reihe)<br />

ISBN 3-8023-0437-3<br />

4. Optik für Ingenieure: Grundlagen<br />

F. Pedrotti, L. Pedrotti, W. Bausch, H. Schmidt<br />

Springer Verlag, 4. bearb. Aufl. 2008<br />

ISBN: 3540734716<br />

5. Bauelemente der Optik: Taschenbuch der technischen Optik<br />

H. Naumann, G. Schröder<br />

Fachbuchverlag Leipzig, 6. Auflage (22. Oktober 1992)<br />

ISBN: 3446170367<br />

35


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Biomaterialien<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

Kürzel<br />

- module name<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lehrinhalte<br />

2918<br />

Wahlpflicht<br />

Deutsch<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

2<br />

jährlich (SS)<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Erkennen der Bedeutung der Biokompatibilität von Materialien und Werkstoffen<br />

in der Medizin; Erwerb von Kenntnissen zur Auswahl von geeigneten<br />

Biomaterialien für eine gegebene Anwendung<br />

- content Biokompatibilität von Materialien und Implantaten; Eigenschaften und Anwendungen<br />

der wichtigsten Werkstoffgruppen: Metalle, Polymere, keramische<br />

Werkstoffe und Verbundwerkstoffe; Formgedächtnislegierungen;<br />

Oxidkeramiken; Calciumphospate; Hydroxylapatit; Calciumphosphatknochenzemente;<br />

Bioaktive Gläser und Glaskeramiken; Kohlenstofffasern;<br />

kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe; Degradierbare Biomaterialien; Implantate<br />

der Osteosynthese; Hüftgelenkendoprothese; Reaktionen des<br />

Gewebes auf Implantation und Implantat; Testung der Biokompatibilität von<br />

Biomaterialien und Medizinprodukten; Hämokompatibilität<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Darbietung der Lehrinhalte in Vorlesungen; Einsatz von Anschauungsmaterialien<br />

wie Implantaten; Vertiefung der Lehrinhalte in Seminaren<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Prof. Dr. R. Hinderer<br />

Grundkenntnisse in Werkstoffkunde<br />

150 h gesamt, davon<br />

60 h Vorlesungen und Seminare<br />

90 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen<br />

Lerneinheiten<br />

V S P PVL Prüfungs- Credits<br />

- units<br />

in SWS leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Biomaterialien 3 1 Ms/120 5<br />

E. Wintermantel und S.-W. Ha: Medizintechnik – Life Science Engineering,<br />

Springer-Verlag<br />

B. Ratner et al.: Biomaterials Science, Academic Press<br />

J. Park et al.: Biomaterials, CRC Press<br />

M. Epple: Biomaterialien und Biomineralisation, Teubner Verlag<br />

R. Kramme: Medizintechnik, Springer-Verlag<br />

36


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course<br />

Modulname<br />

- module name<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lehrinhalte<br />

Lasertechnik<br />

Angewandte Technische<br />

Akustik<br />

2919<br />

Wahlpflicht<br />

deutsch<br />

Abschluss -<br />

degree<br />

ECTS Credits<br />

Semester<br />

- semester<br />

Häufigkeit<br />

- frequency<br />

Dauer<br />

M. Sc.<br />

5<br />

SS<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

29192 Lärmabwehr:<br />

Es werden ausgewählte Aufgaben der Lärmabwehr behandelt, die zum<br />

tieferen Verständnis der Technischen Akustik, Strömungsakustik und Maschinenakustik<br />

sowie zur Vermittlung von Methoden bei der erfolgreichen<br />

Lösung solcher Aufgabenstellungen beitragen. Weiterhin sollen damit den<br />

Studierenden beispielhaft Methoden des ingenieurtechnischen Arbeitens<br />

auf dem Gebiet der Akustik nähergebracht werden. Die Lehrveranstaltung<br />

dient auch dazu, übergreifende Sichtweisen auf komplexe Gebiete der<br />

Akustik herauszuarbeiten und Voraussetzungen für das Teilmodul 29192<br />

„Numerische Akustik“ zu schaffen.29191 Numerische Akustik:<br />

Verfahren der numerischen Akustik haben in den letzten Jahren in den<br />

Bereichen Forschung, Entwicklung und Projektierung eine große Bedeutung<br />

erlangt, da sich mit deren Hilfe Entwicklungszyklen von Produkten<br />

erheblich verkürzen lassen. Die Studierenden sollen lernen, wie moderne<br />

Rechenverfahren zur Behandlung akustischer Probleme aufgebaut sind<br />

und in der Praxis genutzt werden. Die Studierenden sollen insbesondere<br />

befähigt werden, für eine vorliegende Problematik ein geeignetes Verfahren<br />

auszuwählen, die benötigten Parameter richtig zu wählen sowie die<br />

Ergebnisse kritisch zu bewerten..<br />

- content Lärmabwehr: Grundlagen und Anwendungen<br />

Körperschall: Schallausbreitung in Festkörpern, Linienhafte Kontinua (Saiten,<br />

Stäbe, Ringe, Rohre), Flächenhafte Kontinua (Membrane, Platten),<br />

Abstrahlung von Körperschall, Stoß- und Schlaganregung, Periodische<br />

Anregung, Stochastische Anregung,<br />

Fluidschall: Kugelstrahler 0. bis 1. Ordnung, Kolbenstrahler, Platte (Koinzidenzeffekt),<br />

Kopplungsverlustfaktoren, Geräuschentstehung, Aeropulsive<br />

Geräusche, Wirbelbildung, Freistahl, Turbulente Grenzschichten;<br />

Ausgewählte Beispiele aus der Maschinen-und Fahrzeugakustik:<br />

Schallabsorber, (Poröser- und Resonanzabsorber), Kapselung,<br />

Abschirmung<br />

Schalldämpfer (Absorption, Reflexion, Resonanz)<br />

Körperschallisolation, Schwingungstilger, Dämpfungsbeläge<br />

Getriebe, Gelenkwellen<br />

Rollgeräusche<br />

Windgeräusche<br />

Lüfter/Kühlanlagen, Ventilatoren, Turbolader …<br />

Rohrleitungsgeräusche<br />

37


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Aktive Geräuschreduzierung<br />

Überblick über die Schiffsakustik<br />

Numerische Akustik: Grundlagen und Methoden:<br />

Phänomenologische Beziehungen, Schallwellen, statistische Verfahren;<br />

Finite-Elemente-Methode; Randelemente-Methode; Residualmethode<br />

(Quellsimulationstechnik, Multipolsynthese); Statistische Energieanalyse;<br />

Beispiele für Anwendungen, Umsetzung in (kommerzielle) Software:<br />

Schallausbreitung im Freien – Schallimmissionsprognose;<br />

Schallausbreitung in Räumen – raumakustische Projektierung;<br />

Modalanalyse; Schallabstrahlung schwingender Strukturen; gekoppelte<br />

schwingende Systeme<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Der Lehrinhalt wird in den Vorlesungen dargeboten und von den Studenten<br />

nachgearbeitet. Anhand von Beispielen soll der Student zu selbständigem<br />

Problemlösen befähigt werden, wobei technische Anwendungen im Mittelpunkt<br />

stehen. Für ausgewählte Demonstrationsbeispiele wird die Vorgehensweise<br />

in der Vorlesung mittels kommerzieller und eigener Software<br />

veranschaulicht. In Rechenübungen bzw. praktischen Übungen wird der<br />

Vorlesungsstoff angewendet und vertieft, wobei den Studierenden die<br />

Möglichkeit zu selbständiger Arbeit mit ausgewählten Softwarepaketen<br />

angeboten wird.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Prof. Dr. Ing. Jörn Hübelt<br />

Dr. D. Schulz<br />

Kenntnisse der Grundlagen der Technischen Akustik, der Technischen<br />

Mechanik und der Differential- und Integralrechnung<br />

150 h gesamt, davon<br />

75 h Vorlesung, Rechenübung / Praktische Übungen<br />

75 h Vor- und Nachbereitung der LV, Prüfungsvorbereitung<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Numerische Akustik<br />

Strategien der Lärmminderung<br />

V S P PVL Prüfungsin<br />

SWS<br />

leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

1 2 -<br />

1<br />

1<br />

Credits<br />

Ms/120 5<br />

38


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

G. Müller: Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer-Verlag 2003<br />

J. Crocker: Handbook of Acoustics; Wiley-Intescience Publication, 1998<br />

Fridolin P. Mechel: Schallabsorber;<br />

Bd. 1: Äußere Schallfelder - Wechselwirkungen; Bd. 2: Innere<br />

Schallfelder – Strukturen; Bd.3: Anwendungen; Hirzel - Verlag, Stuttgart<br />

Verwendung<br />

- application<br />

L. Cremer, M.Heckl: Körperschall; Springer - Verlag 1996<br />

M. Möser : Technische Akustik. Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg,<br />

2004<br />

H. Kuttruff: Akustik: Eine Einführung. Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg,<br />

2002<br />

T. D. Rossing: Springer Handbook of Acoustics. Springer-Verlag, Berlin<br />

und Heidelberg, 2007<br />

F. J. Fahy: Foundations of Engineering Acoustics. Academic Pr Inc. 2000<br />

C. H. Hansen: Understanding Active Noise Cancellation. Routledge Chapman<br />

& Hall, September 2001<br />

W. Schirmer: Technischer Lärmschutz. Düsseldorf: VDI Verlag 2005<br />

D. G. Crighton, A. P. Dowling, J. E. Ffowcs Williams, M. Heckl and F. G.<br />

Leppington: Modern Methods in Analytical Acoustics, Lecture Notes.<br />

Springer, 1994<br />

Steffen Marburg / Bodo Nolte (eds.): Computational Acoustics of Noise<br />

Propagation in Fluids - Finite and Boundary Element Methods. Springer,<br />

Berlin, 2008<br />

F. Rieg und R. Hackenschmidt Finite Elemente Analyse für Ingenieure.<br />

Eine leicht verständliche Einführung. Hanser Fachbuch 2009<br />

39


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Forschungs- und ECTS Credits<br />

10<br />

- module name Entwicklungsprojekt I<br />

Kürzel - short form Semester<br />

2920<br />

WS/SS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lehrinhalte<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

Pflicht<br />

Deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

-frequency<br />

jährlich<br />

- duration 2 Semester<br />

Der Modul vermittelt Methoden- und Fachkompetenz zur Lösung komplexer<br />

technischer Aufgabenstellungen zwischen physikalischen Grundlagen<br />

und ihrer ingenieurmäßigen Umsetzung. Sozialkompetenz wird durch das<br />

Bearbeiten im Zusammenwirken vieler Beteiligter vermittelt. Es sind Themen<br />

aus Unternehmen der Region oder aus Drittmittelprojekten der <strong>Hochschule</strong><br />

wissenschaftlich zu bearbeiten. Das schließt in der Regel Arbeiten<br />

in den Unternehmen oder im Labor ein. Unterstützt wird der Modul durch<br />

ein Projektseminar des verantwortlichen Professors.<br />

- content Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten oder Studien auf der gewählten<br />

Vertiefungsrichtung<br />

Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten auf der gewählten<br />

Vertiefungsrichtung, Literaturstudium, Arbeiten im Labor oder im<br />

Unternehmen, Bearbeiten von Forschungsthemen, Verfassen von<br />

wissenschaftlichen Arbeiten<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload<br />

Professoren der Fachgruppe Physik<br />

Ausgabe eines Forschungsthemas<br />

300 h gesamt, davon<br />

75 h Seminare und Praktika<br />

225 h Literaturstudien, selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und<br />

Erarbeiten eines Forschungsberichtes.<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Lehreinheiten<br />

- units<br />

SWS PVL Prüfungsleistu<br />

V S P<br />

ngen/Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

Forschungssemina<br />

r 1 4 Msn/PA 10<br />

Selbstständige Literaturauswahl<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Bemerkungen<br />

- comments<br />

40


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Projektmanagement<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

- module name<br />

Kürzel - short form<br />

2921<br />

Semester<br />

SS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Pflicht<br />

deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden auf die Beherrschung der künftigen<br />

Anforderungen der zunehmenden Komplexität wirtschaftlicher Tätigkeit<br />

vorzubereiten, die durch interdisziplinäre und bereichsübergreifende<br />

Zusammenarbeit in Projekten bei knappen Ressourcen und geringen Budgets<br />

geprägt ist. Im Focus des Moduls steht der Aufbau von Methodenund<br />

Sozialkompetenz im Projektmanagement und die Befähigung zum<br />

Transfer dieser Kompetenzen in die eigene Projektarbeit. Die Studierenden<br />

werden befähigt, Projektziele zu definieren, die Projektorganisation und<br />

Zusammenarbeit in übergreifenden Projektteams effizient zu gestalten,<br />

Projekte richtig zu strukturieren, den Terminablauf, die Ressourcen und<br />

Kosten zu planen sowie die Steuerung der Projektabwicklung aufgabenadäquat<br />

zu gestalten.<br />

Die Vorlesungen befassen sich mit der Einordnung von Projektmanagement<br />

in die Veränderungsprozesse in der Wirtschaft und die Vermittlung<br />

von Wissen zu den Elementen des Projektmanagements. Diese Elemente<br />

werden danach in den Gesamtkontext der Projektarbeit gestellt und so der<br />

Gesamtzusammenhang zur Bewältigung der Komplexität der Arbeit in Projekten<br />

hergestellt. Die Themengebiete werden durch umfassende Informationen,<br />

Grafiken, Texte, Übungen und Praxisbeispiele dargeboten, um so<br />

die konkrete Anwendung durch die Studierenden zu unterstützen. Ergänzende<br />

Literaturquellen sollen den Lernprozess unterstützen. Im Rahmen<br />

der ergänzenden Übungen bearbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit<br />

eine komplexe Projektfallstudie mit dem Ziel, alle Elemente des Projektmanagements<br />

in ihrem Zusammenhang konkret anzuwenden, um den<br />

Transferprozess in die eigene Arbeit zu unterstützen.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Dipl.-Psych. Frank Schumann, Wirtsch.-Ing. Matthias Baumgart<br />

keine<br />

150 h, davon:<br />

75 h Lehrveranstaltungen<br />

75 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, praktischen Arbeiten,<br />

Prüfungsvorbereitung und Prüfung<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

Projektmanagement<br />

V S P PVL Prüfungs- leistungen/<br />

in SWS<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

4 1 Ms/120 5<br />

41


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

KERZNER Harold, Projektmanagement – Ein systemorientierter Ansatz zur<br />

Planung und Steuerung, Frechen 2008, mitp Verlag<br />

RÖßLER, MÄHLISCH, FRIEDRICH, VOIGTMANN, Projektmanagement<br />

für Newcomer, 2008, RKW Sachsen GmbH<br />

PATZAK Gerold, RATTAY, Günter, Projektmanagement: Leitfaden zum<br />

Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen,<br />

Wien 2008, Linde Verlag<br />

FELKAI, Roland, BEIDERWIEDEN, Arndt, Projektmanagement für technische<br />

Projekte: Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis, Wiesbaden<br />

2010, Vieweg+Teubner Verlag<br />

Verwendung<br />

- application<br />

42


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Optikdesign/ ECTS Credits<br />

5<br />

- module name Mikrooptik<br />

Kürzel - short form<br />

2922<br />

Semester<br />

SS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lehrinhalte<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

Pflicht<br />

Deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

-frequency<br />

jahresweise<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Das Modul vermittelt Fach- und Methodenkompetenzen für alle Studenten<br />

des Masterstudienganges Lasertechnik. Es wird vor allem Wissen der Optikentwicklung<br />

und modernen Mikrooptik vermittelt.<br />

Die Studierenden kennen Methoden und Techniken der Optikentwicklung und<br />

können diese für die Entwicklung und Herstellung optische Teile, Gerätegruppen<br />

und komplexen Systemen und unter Beachtung der besonderen<br />

Anforderungen an die optischen Bauelemente bei der Miniaturisierung anwenden.<br />

- content Prinzipielle Funktionsweise optischer Bauelemente, u. a. photonischer<br />

Elemente, Umgang mit Enwicklungssoftware für die Berechnung der<br />

Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung, Aufbau und Funktionsweise<br />

komplexer optischer Systeme<br />

Funktionsprinzipien mikrooptischer Bauelemente, Wellenleiter und<br />

Wellenleitersysteme, Modulatoren, Laser, Materialien der Mikrooptik,<br />

Herstellungsverfahren in der Mikrooptik,<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Der Lehrinhalt wird in den Vorlesungen dargeboten und von den Studenten<br />

nachgearbeitet. In den Seminaren werden spezielle Problemlösungen besprochen,<br />

wobei in der Diskussion nochmals alle Details, wie Randbedingungen<br />

und Vernachlässigungen erörtert werden, um auf das Wesentliche<br />

aufmerksam zu machen.<br />

Prof. Dr. rer. nat. B. Steiger<br />

Modul Technische Optik<br />

150 h gesamt, davon<br />

75 h Vorlesungen und Seminare<br />

75 h Vor- und Nachbereitung der LV, Prüfungsvorbereitung<br />

Lehreinheiten<br />

- units<br />

Optikdesign<br />

SWS PVL Prüfungsleistungen/<br />

V S P<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

3 2 - - Mm/45 5<br />

Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt, Optik für Ingenieure, Springerverlag<br />

Berlin Heidelberg, 2002<br />

Schröter, „Technische Optik“, Vogel Buchverlag, Würzburg<br />

Bergmann / Schäfer, „Lehrbuch der Experimentalphysik“, Band 8 „Optik“,<br />

Walter de Gruyter, N.Y.<br />

Ebeling, Integrierte Optoelektronik, Springerverlag Berlin Heidelberg, 1992<br />

Hunsperger, Integrated Optics: Theory and Technology, Springerverlag<br />

Berlin Heidelberg, 1991<br />

43


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc<br />

Modulname<br />

Mikro- und Nanotechnologien<br />

ECTS Credits<br />

5<br />

- module name<br />

Kürzel - short form<br />

2923<br />

Semester<br />

3<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Pflicht<br />

Deutsch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

- frequency<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen moderner, physikalisch<br />

geprägter Mikro- und Nanotechnologie-Verfahren. Sie können deren vorteilhaften<br />

Einsatz zur Erzeugung neuer Produkte anhand ausgewählter<br />

Beispiele zu demonstrieren.<br />

Damit erlangen die Studenten die Kompetenz, die modernen Mikro- und<br />

Nanotechnologie-Verfahren einzuschätzen und für konkrete Einsatzfälle<br />

auszuwählen und weiter zu entwickeln.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Gebiete und Dimensionen der Mikrotechnik, Fertigungstechnologien der<br />

Mikrotechnik, konventionelle Fertigungsverfahren und Verfahren der Halbleitertechnik<br />

in der Mikrotechnologie, LIGA-Technik, Laserbasierte Mikrotechniken,<br />

Mikrofeinwerktechniken, Beschichtungstechniken, Funktionsund<br />

Konstruktionswerkstoffe der Mikrotechnik, Anwendungsbeispiele: Sensoren,<br />

Aktoren und mikrooptische Bauelemente, mikrostrukturierte funktionale<br />

Oberflächen und Schichten,<br />

Gebiete und Dimensionen der Nanotechik, Top-Down und Bottom-Up-<br />

Strategien in der Nanotechnologie, Fertigungstechnologien der Nanotechnik,<br />

nanochemische Verfahren, Sol-Gel-Verfahren, Nanomaterialien, Herstellung,<br />

Eigenschaften und Anwendungen von Fullerenen, Nanorörchen,<br />

Nanofasern, Nanofaserverbundwerkstoffen und Nanokompensiten, Aerogle,<br />

nanostrukturierte funktionale Oberflächen und Schichten, ultradünne<br />

funktionale Schichten, nanoporöse Schichten, selbstorganisierte Nanostrukturen,<br />

funktionale Nanostrukturen, molekulare Architekturen, Quanteneffekte<br />

in Nanostrukturen, Vermessung und Analyse von Nanostrukturen,<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Die Lehrinhalte werden in den Vorlesungen dargeboten, von den Studenten<br />

im Selbststudium nachgearbeitet und durch Lösen von Aufgaben im<br />

Seminar vertieft. Dabei werden insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Verfahren und konkrete Beispiele für den praktischen Einsatz diskutiert.<br />

Durch ausgewählte Praktikumsversuche wird der Lehrstoff weiter<br />

gefestigt und experimentelles know how für die Anwendung der Technologien<br />

vermittelt.<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

n.n.<br />

44


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

/<br />

Funktion im Studienablauf<br />

- admission /<br />

module history<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Vorlesungsreihe „Physik“: Module Mechanik, Strömungen/ Wellen/ Optik,<br />

Kalorik/Elektrik, Struktur der Materie, Festkörperphysik/Analytik, Laserphysik/<br />

Lasermedizin, Mathematik I, Differentialgleichungen<br />

150 h gesamt, davon<br />

45 h Vorlesung und Seminare<br />

90 h Vor- und Nachbearbeitung der LV und Prüfungsvorbereitung<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

V S P PVL Prüfungsin<br />

SWS<br />

leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Credits<br />

Mikro- und Nanotechnologie<br />

2 1 Ms/ 90 5<br />

Ehrfeld, W. Handbuch Mikrotechnik, Fachbuchverlag Leipzig<br />

Ilfrich, T., Kuhnert, G.S., Nano + Mikro I bis IV, Entwicklung der Nano- und<br />

Mikrotechnologie, Verlag: Books on Demand GmbH<br />

Frühauf, J., Werkstoffe der Mikrotechnik, Lehrbuch für Ingenieure, Hanser<br />

Fachbuchverlag<br />

Brück, R., Angewandte Mikrotechnik, LIGA-Laser-Feinwerktechnik, Fachbuchverlag<br />

Leipzig<br />

45


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course Lasertechnik Abschluss - degree M. Sc.<br />

Modulname<br />

Aktuelle<br />

- module name Entwicklungen ECTS Credits 5<br />

der Lasertechnik<br />

Kürzel - short form<br />

2924<br />

Semester<br />

WS<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lehrinhalte<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

Pflicht<br />

Deutsch/Englisch<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

-frequency<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Die Studierenden haben Kenntnisse über ausgesuchte spezielle neue Gebiete<br />

der Lasertechnik, die bisher weitestgehend nur in der Forschung<br />

angewendet werden. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus einer ausgewogenen<br />

Balance von theoretischem Hintergrundwissen und praktischer<br />

Anwendung bzw. Umsetzung. Sie kennen sowohl die lasergerätetechnischen<br />

Voraussetzungen als auch das Potenzial, spezielle Eigenheiten und<br />

Limitierungen der Verfahren.<br />

Die Vorlesungsreihe dient den Studierenden, ihre Wissensbasis Lasertechnik<br />

zu verbeitern und zu vertiefen und versetzt sie in die Lage, die<br />

Kenntnisse perspektivisch auf weitere angrenzende bzw. neue Gebiete in<br />

Forschung und Entwicklung übertragen und anwenden zu können.<br />

- content - Simulation und experimentelle Untersuchung eines Laserprozess am<br />

Beispiel des Laserbiegens<br />

- Laserstrahlenoptische Berechnungen: Basis Strahlenoptik, Basis<br />

Wellenoptik, Basis Rigoroses Programm<br />

- Vorstellung neuer Laserverfahren auf englisch: Lasermikrosintern,<br />

Laserbearbeitung mit fs-Laser, Laserinnenbearbeitung transparenter<br />

Materialien<br />

- Hochrate-Laserbearbeitung: Hochrate-geeignete Laserquellen<br />

(Faserlaser, hochrepetierende UKP-Laser), Hochrate-<br />

Lasergerätetechnik (Strahlführung, -formung, Strahlablenksysteme,<br />

Strahlschalter, Bewegungssysteme, Steuerungstechnik, Probleme),<br />

Lasersicherheit bei hohen Laserleistungen und hoher Brillanz, Hochrate-<br />

Laserverfahren (Schneiden, Schweißen, Mikrostrukturieren,<br />

Lasersintern)<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload<br />

Der Lehrinhalt wird in seminaristischer Form vermittelt und orientiert sich<br />

an praktischen Problemstellungen und aktuellen Erkenntnissen aus der<br />

Laserforschung. Die Studierenden werden an neue Lasermaterialbearbeitungsverfahren<br />

sowie dafür notwendige Laseranlagentechnik systematisch<br />

herangeführt. 3 Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt, um auf<br />

die internationale Fachsprache englisch einzustimmen. Die Vorlesung wird<br />

mittels Powerpoint präsentiert. Reichhaltiges Bild- und Videomaterial veranschaulicht<br />

die realen Laserprozesse und Verfahren sehr eindrucksvoll.<br />

Prof. Dr.-Ing. U. Löschner<br />

Anwendungsbereite Kenntnisse aus dem Bachelorstudium Lasertechnik,<br />

der Physik, Werkstoffkunde, Mathematik, technischen Optik, Fertigungstechnik,<br />

Physikalische Messtechnik<br />

150 h gesamt, davon<br />

45 h Vorlesungen und Seminare<br />

105 h Vor- und Nachbereitung der LV und Prüfungsvorbereitung und -<br />

durchführung<br />

46


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Lehreinheiten<br />

- units<br />

Aktuelle<br />

Entwicklungen der<br />

Lasertechnik<br />

SWS PVL Prüfungsleistungen/<br />

V S P<br />

Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

2 1 Mm/30 5<br />

1. Strahlwerkzeug Laser<br />

Helmut Hügel<br />

Stuttgart Teubner -Studienbücher Verlag 1992<br />

ISBN 3-519-06134-1<br />

2. Laser in der Fertigung<br />

Helmut Hügel, Thomas Graf<br />

Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren<br />

Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 2009<br />

ISBN 978-3-8351-0005-3<br />

3. Laser<br />

Jürgen Eichler, Hans Joachim Eichler<br />

Bauformen, Strahlführung, Anwendungen<br />

Springer Verlag<br />

ISBN 978-3-540-30149-3<br />

4. Lasermesstechnik, Diagnostik der Kurzzeitphysik<br />

Manfred Hugenschmidt<br />

Springer Verlag<br />

ISBN 978-3-540-29920-2<br />

5. Lasertechnik<br />

Grundlagen und Anwendungen<br />

Helmbrecht Bauer<br />

Würzburg: Vogel,1991 (Kamprath-Reihe)<br />

ISBN 3-8023-0437-3<br />

6. Lasertechnik<br />

Dr. Hanskarl Treiber<br />

Frech-Verlag Stuttgart<br />

ISBN 3-7724-5403-8<br />

7. Materialbearbeitung mit Lasern<br />

Dieter Bimberg<br />

Grundlagen und Anwendungen<br />

Ehningen bei Böblingen: Expert-Verl. 1991<br />

ISBN 3-8169-0335-5<br />

47


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course<br />

Modulname<br />

- module name<br />

Kürzel<br />

- short form<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Lasertechnik<br />

Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekt II<br />

2925<br />

Pflicht<br />

Deutsch<br />

Abschluss -<br />

degree<br />

ECTS Credits<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

- semester<br />

-frequency<br />

M. Sc.<br />

10<br />

3<br />

jährlich<br />

1 Semester<br />

- duration<br />

Der Modul vermittelt Methoden- und Fachkompetenz zur Lösung komplexer<br />

technischer Aufgabenstellungen zwischen physikalischen Grundlagen<br />

und ihrer ingenieurmäßigen Umsetzung. Sozialkompetenz wird durch das<br />

Bearbeiten im Zusammenwirken vieler Beteiligter vermittelt. Es sind Themen<br />

aus Unternehmen der Region oder aus Drittmittelprojekten der <strong>Hochschule</strong><br />

wissenschaftlich zu bearbeiten. Das schließt in der Regel Arbeiten<br />

in den Unternehmen oder im Labor ein. Unterstützt wird der Modul durch<br />

ein Projektseminar des verantwortlichen Professors. Der Studierende wird<br />

unmittelbar auf die Masterarbeit vorbereitet und erwirbt die Kompetenz der<br />

selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten oder Studien auf der gewählten<br />

Vertiefungsrichtung,<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload<br />

Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten auf der gewählten<br />

Vertiefungsrichtung, Literaturstudium, Arbeiten im Labor oder im<br />

Unternehmen, Bearbeiten von Forschungsthemen, Verfassen von<br />

wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Professoren der Fachgruppe Physik<br />

Ausgabe eines Forschungsthemas<br />

300 h gesamt, davon<br />

90 h Seminar und Praktika<br />

210 h Literaturstudien, selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und<br />

Erarbeiten eines Forschungsberichtes sowie seiner Verdeitigung in<br />

einem Kolloquium vorgesehen.<br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

Lehreinheiten<br />

- units<br />

Forschungsseminar<br />

Praktikum<br />

SWS PVL Prüfungsleistu<br />

V S P<br />

ngen/Wichtung/Dauer<br />

Credits<br />

2 Pl4s+Pl4m 10<br />

4<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Selbstständige Literaturauswahl<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Bemerkungen<br />

- comments<br />

48


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang - course<br />

Modulname<br />

Kürzel<br />

- module name<br />

- short form<br />

Lasertechnik<br />

Masterprojekt<br />

2926<br />

Abschluss - degree<br />

M. Sc.<br />

ECTS Credits 30<br />

Semester<br />

4<br />

- semester<br />

Pflicht/Wahl-Modul<br />

- obligatory/optional Pflicht<br />

Häufigkeit<br />

- frequency<br />

jährlich (SS)<br />

Unterrichtssprache<br />

- teaching language<br />

deutsch<br />

(ggf. andere Sprache)<br />

Dauer<br />

- duration 20 Wochen<br />

Ausbildungsziele<br />

- objectives<br />

Mit dieser abschließenden, selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit soll<br />

der Student seine Berufsbefähigung als Master der Lasertechnik/ Physikalischen<br />

Technik nachweisen. Dafür ist es notwendig, dass er die bisher<br />

erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

ebenso wie übergreifende soziale Kompetenzen anwendet und den Nachweis<br />

seiner wissenschaftlichen Qualifikation erbringt.<br />

Die Masterarbeit kann in einem Unternehmen, einer anderen Einrichtung<br />

oder auch an der <strong>Hochschule</strong> angefertigt werden.<br />

Durch das abschließende Kolloquium wird die Fähigkeit zur Präsentation<br />

erreichter Ergebnisse und zum fachlichen Streitgespräch gefordert.<br />

Lehrinhalte<br />

- content Komplexe wissenschaftliche Aufgabe aus dem Bereich Physikalischen<br />

Technik<br />

Lernmethoden<br />

- methods<br />

Fachseminar zur Vorstellung von Zwischenergebnissen,<br />

selbständige wissenschaftliche Arbeit, ggf. auch im Rahmen eines Teams<br />

oder im Ausland,<br />

Qualifizierung des wissenschaftlichen Schreibens,<br />

Kolloquium zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse<br />

Dozententeam<br />

verantwortlich<br />

- lecturers<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- admission<br />

Arbeitslast<br />

- workload h/w<br />

Professoren der Fachgruppe Physik,<br />

gegebenenfalls Betreuer der Praxisstelle<br />

Mindestens 80 Credits<br />

900h gesamt, davon<br />

30 h für Tutorien<br />

49


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Lehreinheitsformen<br />

– mode of teaching<br />

und<br />

Lerneinheiten<br />

- units<br />

V S<br />

/<br />

Ü<br />

in SWS<br />

P PVL Prüfungs- leistungen/<br />

Wichtung/<br />

Dauer<br />

Credits<br />

Prüfungen<br />

- examination<br />

2 schriftl.<br />

Masterarbeit mit<br />

2 Gutachten /<br />

2/3<br />

Kolloquium / 1/3<br />

45 Min.<br />

27<br />

+<br />

3<br />

Empf. Literatur<br />

- literature<br />

Verwendung<br />

- application<br />

Projektbezogene Literaturrecherche durch die Studenten<br />

50


Masterstudiengang Lasertechnik - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!