10.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule Mittweida

Modulhandbuch - Hochschule Mittweida

Modulhandbuch - Hochschule Mittweida

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Mittweida</strong><strong>Modulhandbuch</strong>


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong><strong>Modulhandbuch</strong>für den Bachelor-StudiengangAngewandte Informatik2


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>(Fassung vom 18.08.2013, gültig ab Matrikel 2013)3


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>InhaltsverzeichnisAnalysis/Algebra 6Einführung in die Informatik I 10Grundlagen der Betriebswirtschaft 13Studium Generale 16Wahrscheinlichkeitstheorie/Statistik 18Einführung in die Informatik II 20Rechner- und Betriebssysteme 23Algorithmen und Datenstrukturen 26Datenbanken 29Softwaretechnik: Grundlagen 31Graphen und Netze 34Softwaretechnik: Projekt 36Data Mining 38Einführung in die IT-Sicherheit 40Grundlagen Rechnernetze/ Netzwerktechnologien 42Organisationstheorie und Projektmanagement 44Rechnungswesen 47Grundlagen und Anwendung der Kryptologie 50Rechnerarchitektur 52Hardwarenahe Programmierung 54System- und Netzwerkadministration/Netzwerksicherheit 56Systemprogrammierung 584


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Sicherheitsmanagement/Datenschutz 60Theoretische Informatik 62Verteilte Systeme 64Geschäftsprozessmanagement/SCM 66Datenrepräsentation 68Problemorientierte Programmierung (Web/PHP) 71Problemorientierte Programmierung (C++) 73Problemorientierte Programmierung (C#) 75Wirtschaftsprivat/-IT-Recht 77Operative Informationssysteme 79Kommunikation in Netzwerken 81Informations- und Qualitätsmanagement 82Business Intelligence: Data Warehousing 87Abwehr von IT-Angriffen 89Virentechnologie/Antivirensoftware 92Internationales Projekt 94Prozessmanagement 96Web Analytics 98Grafiksysteme/Open GL 101Echtzeitverarbeitung 104Systemadministration Unix/Linux 106Game Programming 108Biosimulation 110Biodatenbanken 113Datenanalyse und Visualisierung 115Systemadministration(Windows) 117Parallelverarbeitung 119Kryptographische Protokolle 1225


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Biodatenbanken II – Ontologie und Semantik 124Digitale Bildverarbeitung 126Bioinformatik und Forensik 128Praxismodul 131Bachelorprojekt 1336


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang- courseModulname- module nameKürzel- short formPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalUnterrichtssprache- teaching languageAusbildungsziele- objectivesAngewandteInformatikAnalysis/AlgebraAbschluss3 - ANALG SemesterPflichtDeutsch- degreeB. Sc.ECTS Credits 5HäufigkeitDauer- semester- frequency- duration1jährlich (WS)1 SemesterDas Modul zielt darauf ab grundlegende Strukturen des abstraktenmathematischen und logischen Denkens zu vermitteln. Studenten sollenden Umgang mit mathematischen Sprache und Symbolik erlernen, um dieGrundlagen für das Verständnis formaler Strukturen in der Informatik für zulegen.Das Modul vermittelt sowohl Grundlagen der (linearen) Algebra als auchder Analysis. Grundlegender Fertigkeiten und Fähigkeiten beim Umgangmit mathematischen und logischen Operationen und algorithmischen undanalytischen Strukturen werden dabei gefördert und gefestigt. Zudemwerden typische Denkweisen der Mathematik und Informatik vermittelt undvertieft. Es erfolgt eine Schulung und ein Training des Denkvermögens,insbesondere des analytischen und auch schnellen Erfassens komplexerZusammenhänge. Durch Hinweise und Tipps zur Anwendungmathematischer Methoden und Denkweisen in den Wissenschaften und inder Praxis werden die Studenten befähigt, mathematische Methoden für ihrFachgebiet zielgerichtet anzuwenden. Durch das Modul wird dasVerständnis in weiterführenden Lehrveranstaltungen ermöglicht.7


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lehrinhalte- contentAnalysis:• Logische Operationen• Mengen, Relationen, Abbildungen• Reelle und Komplexe Zahlen, Abzählbarkeit, Anordenbarkeit• Vollständige Induktion• Reelle Zahlenfolgen und Reihen, Grenzwerte und Häufungswerte• Reelle Funktionen in einer Variablen (Stetigkeit, Grenzwerte)• Differentiation (Differentialquotient, Rechenregeln, Mittelwertsatz,inverse Funktionen, Monotonie, Krümmungseigenschaften,Extremwertaufgaben, Stammfunktionen)• Integration (Integralbegriff, Riemann-Integral, Hauptsatz derDifferential-und Integralrechnung, Integrationsregeln, uneigentlicheIntegrale, Mittelwertsatz der Integralrechnung, Regel von l’Hospital)• Spezielle Funktionen (Logarithmus, Exponentialfunktion,Polynomfunktionen, Rationale Funktionen, TrigonometrischeFunktionen)• Taylorscher LehrsatzLineare Algebra:• Vektorräume und Teilräume• Lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension• Lineare Abbildungen und Matrixdarstellung (Bild, Kern, Rang)• Matrixmultiplikation• Determinanten (Entwicklungssatz, Regel von Sarrus)• Lineare Gleichungssysteme (Lösbarkeit, Gauß-Algorithmus,Cramer’sche Regel)• Invertierbarkeit von MatrizenLehrmethoden- methods• Klassische Vorlesung (Präsentationen, Animationen und Illustrationenenthaltend)• Übungen• Studentische Vorträge in Seminaren• Bearbeitung grundlegender Aufgabenstellungen der Analysis mit Hilfevon Computeralgebrasystemen (z.B. Mathematica, Maple)Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wProf. Dr. Kristan SchneiderProf. Peter TittmannKeine300 Stunden, davon120 Stunden Präsenzveranstaltungen180 Stunden inhaltliche Nachbearbeitung der Vorlesungen, Lösung vonÜbungsaufgaben, Vorbereitung von Seminarvorträgen,Prüfungsvorbereitung, Prüfung8


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lehreinheitsformen– mode of teachingundLehreinheiten- unitsV S P PVL Prüfungs-leistungen/CreditsPrüfungen- examinationin SWSWichtung/DauerMathematischeGrundlagen4 4 -TemMs/ 120 min10Empf. Literatur- literatureVerwendung- applicationP. Stingel: Mathematik für Fachhochschulen, Technik und Informatik; CarlHanser Verlag GmbH & CO. KG; 7. überarbeitete Aufl., (5. Dez. 2003).Ch. Meinel & M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik.Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner-Verlag,2002.H. Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1, Vieweg+Teubner Verlag; 15.Aufl., 2003. H. Neunzert (Hrsg.): Analysis 1, Springer-Verlag.A. Pforr, W. Schirotzek: Differential- und Integralrechnung für Funktionenmit einer Variablen, Teubner-Verlag.Bachelorstudiengänge Bioinformatik/ Biotechnologie, PhysikalischeTechnik9


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikEinführung in dieInformatik IAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.10Kürzel- short form3-INFO1Semester- semester1. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesTeil I: Einführung in die ProgrammierungIn diesem Modul sollen die Studenten grundlegende Fach- undMethodenkompetzenz im Bereich der objektorientieren Programmierung.Neben der Vermittlung von Syntax und Semantik der ProgrammierspracheJAVA steht dabei der Erwerb methodischer Kompetenz bei der Problem-Modellierung im Vordergrund. Ziel ist eine Einführung der Studenten in dieFragestellungen, Methoden und Hilfsmittel der Informatik im Rahmen einerexemplarischen Einführung in die Grundkonzepte modernerProgrammiersprachen. Die Studenten erwerben bzw. kennen dienotwendigen theoretischen Grundkenntnisse und praktischen Fähigkeitenund Fertigkeiten für das systematische Programmieren im Kleinen alsVoraussetzung für alle weiteren Informatik-Module. Darüber hinaus wird eineAngleichung des Wissenstandes der Studierenden aus unterschiedlichenvorgelagerten Bildungseinrichtungen auf dem Gebiet Informatik angestrebt.Durch die Bearbeitung von Programmierbeispielen im Praktikum,einschließlich der Interpretation der Ergebnisse im Sinne derAufgabenstellung, werden die Studierenden befähigt, einfachepraxisrelevante Problemstellungen selbständig zu analysieren und zuimplementieren. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Lösungen undDiskussion innerhalb der Seminare wird die Sozialkompetenz derStudierenden erhöht.Teil II: Betriebssysteme (Benutzersicht)Einführung in die Benutzung von Multitasking-Betriebssystemen, wie z.B.Linux. Die Studenten erwerben konkrete Kenntnisse und praktischeFähigkeiten im effizienten Umgang mit modernen Betriebssystemen. Dies istdie fachliche Grundlage für alle späteren Tätigkeiten unter Nutzung vonComputern. Die Studenten sollen Betriebssysteme mit ihren wichtigstenEigenschaften aus Benutzersicht verstehen und als Arbeitsplattformselbständig und effizient benutzen können. Insofern vermittelt der Modul vorallem informatische und zum Teil technologische Fachkompetenzen sowiepraktische Kompetenzen hins. Benutzung/Programmierung.Lehrinhalte- content Teil I: Einführung in die Programmierung- Grundbegriffe der Informatik, Rechneraufbau nach v.Neumann- Grundkonstrukte für die Formulierung und Darstellung von Algorithmenund ihre programmiersprachliche Umsetzung10


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>- elementare Daten und Datenstrukturen von Programmiersprachen undihre konkrete Realisierung- Hilfsmittel zur systematischen Programmentwicklung (grafischer Entwurf,einfache Entwurfsmuster)- Verwendung und Erstellung von Dokumentationen als integraler Bestand-teil des ProgrammierensTeil II: Betriebssysteme (Benutzersicht)Grundeigenschaften, Konzepte und Bedienung moderner Betriebssysteme,z.B. Linux:• Benutzeroberflächen• Dateisystem• Prozesssystem• Shells inkl. ShellprogrammierungLernmethoden- methodsTeil I: Einführung in die ProgrammierungDie Vorlesung vermittelt das notwendige theoretische Grundwissen unddemonstriert es an einfachen Beispielen.Im Seminar wird das in der Vorlesung erworbene Wissen in der Diskussionvertieft und durch Seminarvorträge der Studenten ergänzt. Weiterhin werdendort die in den Praktika selbständig zu realisierenden Aufgaben-stellungenvorgestellt und dabei gezeigt, wie die erworbenen Kenntnisse für ihre Lösungeingesetzt werden können. Für das Selbststudium werden konkreteAnregungen gegeben.Teil II: Betriebssysteme (Benutzersicht)Die Vorlesung vermittelt Grundwissen und Konzepte zu Betriebssystemenaus Benutzersicht.Im Praktikum wird die effiziente Benutzung eines Betriebssystems, wie z.B.Linux, geübt. Die grafische Benutzeroberfläche spielt dabei nur am Anfangeine Rolle, überwiegend wird die Benutzung konkreter Kommandos geübt,da diese die Grundlage für das Shell-Skripting sind. Im Zusammenhang mitsolchen Kommandos wird gleichzeitig das Wissen über bestimmte Konzepte(z.B. Dateiverwaltung, Zugriffsrechte, Prozess-Hierarchie) vertieft bzw.gefestigt. Für die ersten Schritte gibt es relativ klare Vorgaben, im weiterenVerlauf rückt die selbständige Arbeit in den Vordergrund bis hin zur völligselbständigen Erarbeitung von Shell-Skripts zur Lösung diverser Aufgaben.DozententeamverantwortlichProf. Dr. D. Pawlaszczyk (Teil I),Prof. Dr. U. Schneider (Teil II)- lecturersund Mitarbeiter11


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>TeilnahmevoraussetzungenArbeitslast- workload h/wKeine- admissionTeil I: Einführung in die Programmierung200 Stunden, davon- 30 Stunden Vorlesung (entspr. 2 SWS)- 30 Stunden Seminar (entspr. 2 SWS)- 30 Stunden Praktika (entspr. 2 SWS)- 110 Stunden Selbststudium, Ausarbeitung von Seminarvorträgen,eigenes praktisches Üben, Prüfungsvorbereitung und PrüfungTeil II: Betriebssysteme (Benutzersicht)100 Stunden, davon:• 15 Stunden Vorlesung (entspr. 1 SWS)• 30 Stunden Praktikum (entspr. 2 SWS)• 55 Stunden Selbststudium, vertiefende praktische Übungen am(eigenen) Rechner, Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsTeil I: Einführung in dieProgrammierungTeil II: Betriebssysteme(Benutzersicht)V S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/in SWSDauer2 2 2 - schriftl. Prüf.120 Min.Gewicht 7/10,1 - 2 - schriftl. Prüf.am Computer,90 Min.Gew. 3/10Credits10Empf. Literatur- literatureTeil I: Einführung in die Programmierung• H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Heidelberg, 2005• H. Herold et al: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium IT, 2012.• Online-Dokumentationen und Tutorien der verwendetenProgrammierspracheTeil II: Betriebssysteme (Benutzersicht)• Online-Dokumentation/Hilfesystem des Betriebssystems• Gulbins, J.; Obermayr, K.; Snoopy: Linux. Berlin: Springer, 2003.• Wolfinger, Chr.: Keine Angst vor UNIX/Linux. Berlin: Springer, 2002.• Schaffrath, W.: Grundkurs UNIX/Linux. Braunschweig: Vieweg, 2003.• Krienke, R.: UNIX Shell Programmierung. München: Hanser, 2001• Online-Kursmaterial zu LinuxVerwendungBachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Medieninformatik- application12


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikAbschlussECTS CreditsGrundlagen derBetriebswirtschaftKürzel - short form Semester- semester- degreeBachelor Sc.51. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationJährlich (WS)1 Sem.AusbildungszieleDas Modul vermittelt grundlegende Fachkompetenzen der Führung von- objectivesUnternehmen und diverser Leistungsbereiche (Analysekompetenz undGestaltungskompetenz), mit denen der Studierende in die Lage versetztwerden soll, ökonomische Zusammenhänge zu erkennen undanwendungsorientiert zu reflektieren. Angestrebt wird ein Überblickswissen,das es ermöglicht, sich in speziellere Fragestellungen des Wirtschaftslebensrelativ rasch und selbständig einzuarbeiten bzw. Schwerpunkte für denweiteren Studienverlauf bewusst auszuwählen. Darüber hinaus werden dieVerbindungen der BWL zu anderen Wissenschaftsdisziplinen (z. B. demRecht) dargestellt (Verstehen und Anwenden).Durch die Vermittlung einschlägiger Methoden, mit denen die BWL zurLösung ihrer Problemstellungen arbeitet, wird die Methodenkompetenz derStudierenden erhöht.Das Modul arbeitet mit Übungen und Fallstudien, mit denen der Stofftransparent und nachvollziehbar gestaltet wird. Durch die Erarbeitung derLösungen in Gruppen und der Präsentation und Diskussion von Lösungenwird die Sozialkompetenz der Studierenden erhöht.Lehrinhalte- content Im Rahmen der Grundlagen der BWL soll der Studierende erkennen, dasses unterschiedliche Ansätze, Prozesse, Teilnehmer und Kennzahlen derBetriebswirtschaftslehre gibt, dass bei Einzelwirtschaften unterschiedlicheArten der Unternehmen, der Entscheidung, der Bereiche und der Führungexistieren und dass das Wirtschaftsrecht unter Einbeziehung desBürgerlichen Rechts, des Handels-, des Gesellschafts-, des Arbeits-, desSozial-, des Verfahrens- und des Steuerrechts eine große Bedeutung fürUnternehmen haben. Der Studierende soll erkennen, dass esunterschiedliche Unternehmensphase wie zum Beispiel Gründung,Entwicklung gibt, es unterschiedliche Rechtsformen der Unternehmeneinschließlich Organisationsformen und Formen der Zusammenschlüsseexistieren. Der Studierende soll unterschiedliche Instrumente, Prozesse undStrategien der Führung kennen lernen. Im Leistungsbereich soll derStudierende zwischen dem Material-, dem Fertigungs- und demMarketingbereich unterscheiden können und deren Inhalte beherrschen. DerStudierende soll im Finanzbereich das Junktim zwischen Investition undFinanzierung erkennen. Im Personalbereich soll der Studierende dieBereiche Planung, der Personalbeschaffung, des Personaleinsatzes, derPersonalführung, der Personalentlohnung, der Personalentwicklung und der13


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsDozententeamverantwortlichPersonalfreistellung kennen lernen. Im Bereich Rechnungswesen soll derStudierende die Aufgaben und Funktionen der Buchführung, desJahresabschlusses und der Kostenrechnung kennen lernen. ImControllingbereich soll der Studierende die Organisationen, Prozesse undAufgaben wie zum Beispiel strategische Planung, Frühwarnung,Budgetierung und Berichtswesen kennen lernen.Die o. g Inhalte werden in der Vorlesung Betriebswirtschaftliche Grundlagen(3 SWS) interaktiv und foliengestützt präsentiert und mit praktischenBeispielen und Fallstudien unterlegt. In der Übung BetriebswirtschaftlicheFallstudien (1 SWS) bringt sich fach-/sachkundig ein jeder Teilnehmer undübernimmt darüber hinaus die Präsentation der Ergebnisse vonÜbungsaufgaben und Fallstudien.Prof. Dr. Roland C. VielwerthProf. Dr. Andreas HollidtProf. Dr. René-Claude UrbatschProf. Dr. Klaus Vollert- lecturersTeilnahmevoraussetzungenKeineArbeitslast- admission- workload h/w150 Stunden, davon:• 60 Stunden Vorlesungen und Übung (entspricht 4 SWS)• 90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,praktischen Arbeiten, Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungenLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS3 1 - schriftl. Prüf.90 Min.Credits5- examinationEmpf. Literatur- literatureThommen, J.-P./Achleitner, A-K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.Eine umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht.Thommen, J.-P./ Achleitner, A-K./Bassen, A, AllgemeineBetriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch. Repetitionsfragen-Aufgaben-Lösungen.Albach, H., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Einführung, Wiesbaden.Blitz, M. u.a., Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, München.Buse von Colbe, W./Coenenberg, A./ Kajüter, P. Linnhoff, U.,Betriebswirtschaft für Führungskräfte. Eine Einführung in wirtschaftlichesDenken und Handel für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen undGeisteswissenschaftler, Stuttgart.Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: DieProduktion, Berlin.Homburg, Ch., Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden.Peters, S./Brühl, R./Stelling, J.N., Betriebswirtschaftslehre,München/Wien.Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München/Wien.14


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaft, München.alle Literaturangaben verstehen sich jeweils in der neuesten Auflage.VerwendungStudiengänge der <strong>Hochschule</strong> <strong>Mittweida</strong>:- applicationBachelorstudiengang MedienmanagementBachelorstudiengang Angewandte MedienwirtschaftDiplomstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBachelorstudiengang Business ManagementBachelorstudiengang GesundheitsmanagementBachelorstudiengang Angewandte Informatikalle technisch ausgerichteten Studiengänge15


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikAbschluss - degree BachelorStudium generale ECTS Credits 5Kürzel - short form SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalUnterrichtssprache- teaching languageAusbildungsziele• objectivesPflichtdeutsch;im LernbereichSprachen:FremdspracheHäufigkeitDauer- semester- frequency- durationDas Modul dient grundsätzlich dem Erwerb fächerübergreifenderSchlüsselkompetenzen, insbesondere:2. Sem.semesterweise1 Semester- der Förderung inter- und transdisziplinären Denkens zwischen den Natur,Ingenieurs- und Sozialwissenschaften- der historischen Einordnung aktueller Fragen und Probleme der modernenGesellschaft- der weltanschaulichen wie politischen Orientierung in der Demokratie und inBezug auf Menschenrechtsfragen- der Entwicklung von (Fremd-)Sprach- und interkultureller Kompetenz- der Bewältigung sozialer und kommunikativer Anforderungssituationen(Gesprächsführung, Präsentation, Moderation, Verfassen vonwissenschaftlichen Texten)- der Persönlichkeitsentwicklung (Selbstkompetenz, Teamkompetenz,zivilgesellschaftliches Engagement etc.)der gesunden Lebensweise zum Erhalt und der Verbesserung derkörperlichen und geistigen LeistungsfähigkeitLehrinhalte- content Lernbereich - SprachenErwerb von allgemeinem und Fachwortschatz an ausgewählten Themen;Reaktivierung und Übung relevanter grammatischer Strukturen;Übersetzungstechniken sowie Techniken des Lese- und Hörverständnissesanhand von FachliteraturEnglisch (Pflicht)Lernbereich - Person und Kommunikation (Wahlpflicht)Die Studierenden können im Zeitraum der o.g. zwei Semester(Kommunikationstraining/Sport nur im regulären Semester) ein jeweils aktuellesAngebot wählen (die aktuellen Angebote mit weiteren Inhaltsangaben werdensemesterweise veröffentlicht, siehehttps://www.institute.hs-mittweida.de/index.php?id=4356 ):a) Rhetorikb) Gesprächsführungc) Moderationd) Bewerber- und Selbstpräsentatione) Wissenschaftliches Arbeitenf) Kommunikationstraining/Sportg) Projektkommunikationh) Projektmanagementi) Anleitung zum Tutoriumj) reflektiertes Ehrenamtk) und weitere16


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsLernbereich - EnglischSeminare mit Theorieinput, Textarbeit, Übungen, Paar-, Gruppen- undProjektarbeitDozentInnenteamverantwortlich- lecturersLernbereich - Person und KommunikationTrainings mit Theorieinput, praktischen Übungen, Rollenspielen, Videofeedback,Gruppendiskussionen, thematisch orientierte SpieleModulverantwortlicher: Prof. Dr. rer. nat. Stefan BusseDozentInnenteam: Dipl. Soz.päd. Kornelia Beer, Dipl.-Lehrerin Birgit Blum, M.A.Marika Claus, Dipl.-Phil. Jutta Dinnebier, Prof. Dr. Wolfgang Faust, Dipl.-LehrerinSabine Feige, Prof. Dr. Christoph Meyer, Dr. Gunter Süß und Lehrbeauftragte- admissionArbeitslast- workload h/wKeine150 Stunden davon75 Stunden Lehrveranstaltungen und PraktikaLerneinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examination75 Stunden Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung undPrüfungLerneinheiten - units V S/Lernbereich – SprachenPÜin SWSTeilnahmevoraussetzungenPrüfungsleistungen/Wichtung/ Dauer3 Schriftl. Prüf.Credits5Englisch (Pflicht)Lernbereich – Person undKommunikation• Rhetorik• Gesprächsführung• Moderation• Präsentation• Wiss. Arbeiten• Komm.training/Sport• Projektkommunikation• Projektmanagement• Anleitg z.Tutorium• reflektiertesEhrenamt• und weitere3/5/ 90 min2 Leistung: s.u.Wichtung: 2/5a) mündl./30 minb) Belegc) Belegd) mündl./30 mine) Belegf) schriftl./60 ming) Belegh) Belegi) Belegj) Beleg +mündl/30 mink) Beleg17


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Empf. Literatur- literatureLiteraturhinweise finden sich auf der Webseite des KOMMIT (Angebote)https://www.institute.hs-mittweida.de/index.php?id=1553 bzw. werden am Beginnder Lehrveranstaltungen bekannt gegeben18


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang- courseAngewandteInformatikAbschluss- degreeB. Sc.Modulname- module name Wahrscheinlichkeitstheorie undStatistikKürzel- short form3 – WMS1ECTS CreditsSemester- semester52Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalPflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (SS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectivesIm Modul sollen die Studierenden eine grundlegende Fach- undMethodenkompetenz bei der Modellierung und Lösung stochastischerProbleme entwickeln. Sie bilden dabei eine Grundkompetenz in derWahrscheinlichkeitsrechnung sowie der mathematischen Statistik heraus,auf denen weitere Module zur Stochastik, wie z.B.Wahrscheinlichkeitstheorie II aufbauen können. Auf der Basis einesfundierten und anwendungsbereiten Wissens werden Sach- undFachkompetenzen einerseits in der Modellierung stochastischer Problemeund andererseits im Lösen entsprechender Aufgaben, einschließlich derInterpretation der Ergebnisse im Sinne der Aufgabenstellung, ausgeprägt.Darüber hinaus wird eine Harmonisierung der mathematischen Kenntnisse,Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studierenden aus unterschiedlichenvorgelagerten Bildungseinrichtungen auf dem Gebiet der Stochastikangestrebt.Durch das Lösen von Aufgaben, einschließlich der Interpretation derErgebnisse im Sinne der Aufgabenstellung, werden die Studierendenbefähigt, einfache praxisrelevante Problemstellungen aus der Stochastikmathematisch zu modellieren und zu lösen sowie komplexereAufgabenstellungen in Zusammenarbeit mit Spezialisten zu bearbeiten.19


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lehrinhalte- contentGrundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie:• Ereignisse, Wahrscheinlichkeitsräume,• Definition der Wahrscheinlichkeit,• Sätze zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten,• Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes,• Zufallsvariablen und ihre Charakteristik,• Zufallsvektoren.Einführung in die Statistik:Lehrmethoden- methods• Elemente der beschreibenden Statistik,• Schätzfunktionen, Punkt – und Konfidenzschätzungen,• Einführung in die Testtheorie,• Ausgewählte Tests.In den Vorlesungen werden zu jedem Teilgebiet die mathematischenKenntnisse vermittelt. Besonderer Wert wird auf praxisorientierte Beispielegelegt. Zu jedem Teilgebiet steht ein Aufgabenpool im Internet zurVerfügung. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Tafelbild undFolien.In den Seminaren werden vor allem offene Fragen zur Vorlesung und dieLösung von Aufgaben diskutiert. Die Studierenden lernen dabei, daserworbene Wissen anzuwenden und zu festigen.Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationProf. Dr. rer. nat. Egbert LindnerProf. Dr. rer. nat. Kristan SchneiderKeine150 Stunden, davon75 Stunden Vorlesung, Seminar,75 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung, Prüfung.Lerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungs-in SWSleistungen/Dauer/ WichtungCreditsWahrscheinlichkeitstheorie und Statistik3 2 - - Ms/ 120 min5Empf. Literatur- literatureH.-O. Georgii: Stochastik. de Gruyter, 2009.G. Bourier: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. GablerVerlag, 2006.M. Sachs: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik fürIngenieurstudenten. Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, 2009.20


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Verwendung- application21


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikEinführung in dieInformatik IIAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.10Kürzel- short form03-EINF2Semester- semester2. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (SS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesTeil I: Weiterführende Themen der ProgrammierungIn diesem Modul steht die Vertiefung der Fach- und Methodenkompetenzenim Bereich der Programmierung im Vordergrund. Grundkenntnisseim Programmieren werden ausgebaut und dabei weitere typischeFragestellungen, Methoden und Hilfsmittel der Informatik vorgestellt, z.B.Strukturen zur internen und externen Datenverwaltung (einschließlich derEin- und Ausgabe), Abschätzung des Aufwands einfacher Algorithmen (z.B.für Such- und Sortierprobleme), systematische Fehlersuche und Validationvon Programmen, Grenzen der Algorithmierung. Die Studenten besitzensomit vertiefte Kenntnisse im Bereich der programmiertechnischenUmsetzung von praxisrelevanten Problemstellungen.Teil II: ProgrammierbelegGegenstand des Programmierbeleges ist der Entwurf und die Realisierungeines Programms für eine umfangreichere, selbstgewählteAufgabenstellung. Dabei geht es um den Erwerb von Kompetenzen infolgender Hinsicht:- präzise Formulierung und Abgrenzung einer Aufgabe- Analyse der zu lösenden (Teil-) Probleme- Programm-Entwurf- Programm-Codierung- Programm-Test- Programm-Dokumentation- schriftlicher ReportDas Modul fördert somit die Schlüsselkompetenz des komplexenDenkens. Die von den Studenten bearbeiteten Themenstellung undLösungswege werden von diesen in dem begleitenden Seminar vorgestelltund in der Gruppe diskutiert. Dadurch wird zusätzlich die Sozialkompetenzgefördert. Gleichzeitig werden die Studenten zum selbständigen Arbeitenbefähigt.22


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lehrinhalte- content Teil I: Weiterführende Themen der Programmierung- interne Datenverwaltung in ausgewählten Datenstrukturen- externe Datenverwaltung, Ein- und Ausgabe- Grundbegriffe zur Aufwandsabschätzung von Algorithmen anhandeinfacher Algorithmen (z.B. für Such- und Sortierprobleme)- Programm-Validierung (z.B. Verwendung von Debuggern beimFehlersuchen, Einbau von Zusicherungen)Teil II: ProgrammierbelegGegenstand des begleitenden Seminars sind alle Fragen, die die praktischeDurchführung des Belegs betreffen, z.B.:- Findung und Präzisierung einer Aufgabenstellung- zeitliche Planung- methodische Hilfestellung bei der Analyse und beim Entwurf- technische Hilfe, Anregungen zu weiterführendem Selbststudium undVerweis auf Informationsquellen (Internet-Ressourcen, Diskussionsforen)- Hinweise zur Gestaltung der Dokumentation und des ReportsLernmethoden- methodsTeil I: Weiterführende Themen der ProgrammierungDie Vorlesung vermittelt das notwendige theoretische Grundwissen unddemonstriert es an einfachen Beispielen.Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wIm Seminar wird das in der Vorlesung erworbene Wissen in der Diskussionvertieft und durch Seminarvorträge der Studenten ergänzt. Weiterhinwerden dort die in den Praktika selbständig zu realisierendenAufgabenstellungen vorgestellt und dabei gezeigt, wie die erworbenenKenntnisse für ihre Lösung eingesetzt werden können.Für das Selbststudium werden konkrete Anregungen gegeben.Teil II: ProgrammierbelegIm begleitenden Seminar erhalten die Studenten in der Diskussion vorallem Anleitungen zum gezielten Selbststudium.Prof. Dr. D. Pawlaszczykund MitarbeiterGrundkenntnisse der Programmierung werden empfohlenTeil I: Weiterführende Themen der Programmierung200 Stunden, davon23


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>- 30 Stunden Vorlesung (entspr. 2 SWS)- 30 Stunden Seminar (entspr. 2 SWS)- 30 Stunden Praktika (entspr. 2 SWS)- 110 Stunden Selbststudium, Ausarbeitung von Seminarvorträgen,eigenes praktisches Üben, Prüfungsvorbereitung und PrüfungTeil II: Programmierbeleg100 Stunden, davon:• 15 Stunden Seminar/Beleg-Konsultation (1 SWS)• 85 Stunden Selbststudium und Beleg-DurchführungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsTeil I: WeiterführendeThemen derProgrammierungV S P PVLin SWS2 2 2Teil II: Programmierbeleg - 1 -Prüfungsleistungen/Dauerschriftl. Prüf.Gew. 7/10,120 minBeleg (dasentwickelteProgramm inkl.Dokumentationund schriftl.Report)Gew. 3/10Credits10Empf. Literatur- literatureTeil I: Einführung in die Programmierung• H. Herold et al: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium IT, 2012.• H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Heidelberg, 2005• Online-Dokumentationen und Tutorien der verwendetenProgrammierspracheVerwendung- applicationTeil II: Programmierbeleg• P. Rechenberg: Technisches Schreiben, München, 2003Bachelor Angewandte InformatikBachelor Medieninformatik / Interactive EntertainmentBachelor Mathematik in Digitalen Medien24


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikRechner- undBetriebssystemeAbschluss - degreeECTS CreditsBachelor Sc.5Kürzel- short form03-REBSSemester- semester2. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.AusbildungszieleDie Studenten erhalten sowohl Grundkenntnisse über Struktur und- objectivesArbeitsweise eines Rechners sowie zu seinen technischenGrundkomponenten, als auch umfangreichere Kenntnisse zu typischenArchitekturkonzepten und zur grundlegenden Funktionsweise vonBetriebssystemen. Sie lernen wichtige Hilfsmittel (Dienste, API-Funktionen/system calls) kennen, die von modernen Betriebssystemen zurLösung typischer Aufgabenstellungen in komplexen Anwendungssystemenparalleler Prozesse angeboten werden. Dabei erwerben sie zunächstWissen und die Fähigkeit, verschiedene Betriebssysteme hinsichtlich ihresLeistungsvermögens und ihrer Einsetzbarkeit in verschiedenen Gebieten(Arbeitsplatz, Server, mobil, Echtzeitsystem,...) einschätzen und vergleichenzu können.Sie werden außerdem in die Lage versetzt, typische Probleme beim Entwurfund der Implementierung konkreter Anwendungen in Form vonMultitaskingsystemen zu erkennen und zu ihrer Lösung geeignete Mittelvorhandener Betriebssysteme auszuwählen und zu benutzen, wobei hierzunächst der Entwurf und nicht die praktische Implementierung imVordergrund steht. Insofern bietet der Modul vorrangig informatische undtechnologische Fachkompetenzen, aber ebenso analytischeMethodenkompetenzen.Durch die selbständige Bearbeitung von Betriebssystem-Fallstudien inkl.Präsentation werden zusätzlich fachübergreifende Schlüsselkompetenzen(z.B. Kommunikation/Präsentation) wie auch weitere Methodenkompetenzen(zu Wissenserwerb, Beurteilung, Didaktik) vermittelt.Lehrinhalte- content Rechnersystem-Grundlagen:- Grundstruktur eines Rechners, Hauptkomponenten, sequentielleArbeitsweise, Befehlszyklus- Technische Grundkomponenten (binäre Logikelemente, Flip-Flops undRegister, Multiplexer und Tristate, Dekoder, Addierer (ALU))- Aufbau und Funktion von Speicherbauelementen, Haupteigenschaften- Aufbau und Funktion eines Einfachstprozessors (Struktur, Befehlsformat,Datenpfad, Ablaufsteuerung (Random Logic vs. Mikroprogramm)Aufbau und Funktionsweise von Betriebssystemen:25


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methods- Architekturkonzepte; Anforderungen an Entwurf und Implementierung;- Verwaltung paralleler/nebenläufiger Prozesse (Multitasking,Multithreading); Application Programming Interface API,Diensterbringung durch ein Betriebssystem;- Konkurrenz-Probleme zwischen Prozessen und Lösungsmöglichkeiten(wechselseitiger Ausschluss);- Kooperation von Prozessen und Lösungsmöglichkeiten(Synchronisation, Kommunikation);- Betriebsmittel-Verwaltung (Scheduling);- Verklemmungen in Prozess-Systemen und möglicheGegenmaßnahmen;- Speicherverwaltung;- Ein-/Ausgabesystem; Dateiverwaltung; SicherheitDie Vorlesungen vermitteln die wichtigsten theoretischen undpraxisrelevanten Grundlagen. Im Seminar werden ausgewählte Probleme(z.B. Prozess-/Threadverwaltung, Prozess-Synchronisation und –Kommunikation) vertiefend diskutiert und typische Algorithmen bzw.Strategien von Betriebssystemen an Beispielaufgaben untersucht (z.B.Scheduling). Außerdem sind durch die Studierenden im Rahmen vonSeminarvorträgen ausgewählte Themen zu vertiefen bzw. Fallstudien fürkonkrete, in der Praxis eingesetzte Betriebssysteme vorzustellen und hins.wichtiger Eigenschaften zu bewerten.DozententeamverantwortlichTeilnahmevoraussetzungen- lecturersArbeitslast- workload h/wProf. Dr. SchneiderProf. Dr. Th. BeierleinEmpfohlen werdenGrundkenntnisse im praktischen Umgang mit einem Multitasking-- admissionBetriebssystem (z.B. Windows, Linux).Grundkenntnisse der Programmierung150 Stunden, davon45 Std. Vorlesung (3 SWS)30 Stunden Seminar (2 SWS)75 Stunden Selbststudium incl. Vor- und Nachbereitung der LV,Erarbeitung eines Vortrages, Prüfungsvorbereitung und-durchführungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsEinführungRechnersystemeBetriebssysteme 2 2 -V S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS1 - - studienbegleitenderSeminarvortrag20 Min(Gew. 3/10)Prüfung schriftl.90 Min.(Gew. 7/10)Credits5Empf. LiteraturRechnersysteme:26


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>- literature Beierlein, Th.; Hagenbruch, O.: Taschenbuch derMikroprozessortechnik. Leipzig: Fachbuchverlag, 4. Aufl. 2010Hoffmann, D.W.: Grundlagen der technischen Informatik; München:Hanser, 2010.Betriebssysteme:• Achilles, A.: Betriebssysteme. Berlin: Springer, 2006• Brause, R. : Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte.Berlin:Springer, 3. Aufl. 2004• Ehses, E. u.a.: Betriebssysteme. München: Pearson Studium,2005• Glatz, E.: Betriebssysteme. Heidelberg: dpunkt.Verlag, 2. Aufl.2010• Mandel,P.: Grundkurs Betriebssysteme. Wiesbaden: Vieweg, 2.Aufl. 2010• Schneider, U. (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik. München:Hanser (Leipzig: Fachbuchverlag), 7. Auflage, 2012• Silberschatz, A.; Galvin, P.: Operating System Concepts.Reading: Addison Wesley Longman: 1998• Stallings, W.: Betriebssysteme - Prinzipien und Umsetzung. 4.Aufl., Pearson Studium, Prentice Hall/München, 2003• Tanenbaum, A.S.: Moderne Betriebssysteme, 2. Aufl., PearsonStudium, Prentice Hall/München, 2002• Vogt, C.: Betriebssysteme. Heidelberg: Spektrum AkademischerVerlag, 2001• WWW-Quellen: http://www.betriebssysteme.orghttp://www.linux.orgVerwendungBachelorstudiengang Angewandte Informatik- application27


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikAlgorithmen undDatenstrukturenAbschluss -degreeECTS CreditsBachelor Sc.5Kürzel- short form03-ALDASemester- semester3. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language DeutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.AusbildungszieleUnabhängig von der speziellen Aufgabenstellung treten beim- objectivesEntwurf von Lösungen immer wieder ähnliche kerninformatischeProbleme auf, für die es gut etablierte Standardalgorithmen undDatenstrukturen gibt. Die Teilnehmer dieses Moduls werdenbefähigt, aus einer breiten Auswahl an Standardlösungen(Fachkompetenz) die am besten geeignete auszuwählen undselbständig zu implementieren (Methodenkompetenz). Gleichzeitigwird das Abstraktionsvermögen gefördert.Oft bieten sich zur Lösung eines Problems mehrere alternativeVerfahren an. Ziel ist daher auch zu vermitteln, wie Alternativen aufihre unterschiedlichen Eigenschaften und Eignungen beurteiltwerden können.Die Lerneinheit ist darauf ausgerichtet, den Studierenden ein breitesSpektrum informatischer Werkzeugen zu eröffnen, die dieTeilnehmer sowohl selbständig als auch in Gruppenarbeit einsetzenkönnen (Befähigung Teamkompetenz).Lehrinhalte - content Mathematische Grundlagen: Zeit- und Raumkomplexität, Landau-SymbolikStandarddatenstrukturen: Lineare Strukturen (Listen,Warteschlangen, Stapel), Bäume (Suchbäume, balancierte Bäume),Halden, GraphenSuchverfahren: Textsuche, Hashing und SortieralgorithmenAlgorithmische Paradigmen: Greedy Methode, Teile und Herrsche,Backtracking, Branch and Bound, Dynamische ProgrammierungP-NP-ProblemKlassische Probleme mit algorithmischen Lösungen:Rucksackproblem, n-Damen-Problem, Springer-Problem, Minimumspanning tree, Problem des HandlungsreisendenZuordnungsproblem: Kürzeste Pfade in Graphen, Teilmengen-28


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Summen-ProblemLernmethoden- methodsIn der Vorlesung werden Datenstrukturen und Algorithmen definiert.Es wird gezeigt, wie der Aufwand von Problemlösungen analysiertwird.DozententeamverantwortlichTeilnahmevoraussetzungen- admissionIm Seminar werden die Erkenntnisse der Vorlesung vertieft unddurch zusätzliche Beispiele veranschaulicht. Die Studierendenstellen in Kurzreferaten kleine Problemlösungen vor. Die Aufgabenfür das Praktikum werden vorgestellt und Lösungsstrategienskizziert.In den betreuten Praktika werden die in der Vorlesung vorgestelltenAlgorithmen von den Teilnehmern sowohl selbständig, als auch inGruppenarbeit am Rechner implementiert. Ein Frameworkunterstützt diese Arbeit. Die Praktikumslösungen werden testiert.Prof. Dr. habil. Haenselmannund Mitarbeiter- lecturersProgrammierkenntnisse, Programmiersprache JAVAArbeitslast- workload h/w 150 Stunden, davon:30 Stunden Vorlesungen (entspricht 2 SWS)15 Stunden Seminar (entspricht 1 SWS)30 Stunden Praktikum (entspricht 2 SWS)75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Lösungvon Aufgaben am Rechner, Prüfungsvorbereitung undPrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLehreinheiten -unitsVorlesung: 2 SWSSeminar:1 SWSPraktikum: 2 SWSPrüfungsvorleistung: LabortestatPrüfung: schriftl. Prüfung, 90 MinutenCredits: 5 ECTS-PunkteEmpf. Literatur- literature• Sedgewick,R./Wayne,K.: Algorithmen und Datenstrukturen,Pearson Studium – IT, 2008• Corman, T.H./ Charles E. Leiserson, C.E./ Rivest, R.L./Stein, C.: Introduction to Algorithms, MIT-Press, 2003• Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000• Knuth, D.E.: The Art of Computer Programming 1 -Fundamental Algorithms, Reading, 1997• Knuth, D.E.: The Art of Computer Programming 3 - Sortingand Searching, Reading, 1997• Mehlhorn, K.: Data Structures and Algorithms 1 - Sorting andSearching, Springer, 198429


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Verwendung- applicationBachelorstudiengang Angewandte Informatik.Bachelorstudiengang Medieninformatik,Bachelorstudiengang Mathematik in Digitalen Medien30


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulnameKürzel- module name- short formAngewandteInformatikDatenbanken03-DATBAbschluss - degreeBachelor Sc.ECTS Credits 5Semester4. Sem.- semesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (SS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesEntwurf und Anwendung von Datenbanken (DB) als Schlüsseltechnologiedes Informationsmanagements. DB-Systeme sind ein zentralerEinsatzbereich für Informatiker.Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, DB-Systeme lege artis zuentwickeln und sich in unbekannten DB-Strukturen zurechtzufinden.Neben den fachspezifischen Kenntnissen wird der übergreifende Charaktervon Informationssystemen auf der Basis bereits erworbenen Informatik-Wissens betont. Dies soll die Grundlage für die Anwendung innachfolgenden Fächern und der beruflichen Praxis liefern.Auf die DB-Theorie wird insoweit Wert gelegt, wie sie in der DB-Praxisbenötigt wird.Lehrinhalte- content Grundlagen der Datenbanken (Hierarchische DB, Netz-DB, Relationale DB,Obj.-Rel-DB), SQL, mathematische Grundlagen,DB-Modellierung (Architektur, Redundanz, NULL-Wertbehandlung, ER-Diagramm, relationales Diagramm, Beziehungstypen, Meta-Informationen),Integrität, Constraints, Transaktionen, Normalformentheorie, Methodik desErkennens von Datenbankstrukturen, Performance, Datenschutz und –sicherheit, DBMS-Administration (Grundlagen)Lernmethoden- methodsVorlesung und Übung (Arbeit mit DBMS ORACLE, Erlernen von SQL undpraktischer Umgang mit einer DB)Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wProf. Dr. R. StübnerGrundlagen der Informatik (empfohlen)150 Std., davon:30 Std. (2 SWS) Vorlesung,30 Std. (2 SWS) praktische Übung,90 Std. Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Übung, Selbststudium,31


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationPrüfungsvorbereitung, PrüfungLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/DauerinSWS2 - 2 - schriftl.Prüfung amRechner,90 Min.Credits5(Zur Prüfung: Primär DB-Abfragen an einer dem Prüfling unbekanntenDatenbank, es sind die erforderlichen SQL-Befehle gefragt. Dabei stehtlediglich der DB-Account zur Verfügung. ER-Diagramm etc. können ggf.erstellt werden. Unterlagen sind zugelassen)Empf. Literatur- literatureVerwendung- applicationConolly/Begg: Database Systems, Addison-WesleyBachelor Angewandte Informatik, Mathematik in Digitalen Medien,Medieninformatik / Interaktives Entertainment32


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandteInformatikAbschluss- degreeBachelor Sc.Modulname- module nameSoftwaretechnik:GrundlagenECTS Credits5Kürzel- short form03-SWTGLSemester- semester4. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalPflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (SS)Unterrichtssprache- teaching languagedeutschDauer- duration1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesDas Modul vermittelt den Studierenden grundlegende Fach- undMethodenkompetenzen, um Softwaresysteme mittleren Umfangs mitzeitgemäßen Prinzipien, Methoden und Werkzeugen arbeitsteilig entwickelnzu können.Die Studierenden sind in der Lage, softwaretechnische Prinzipien,Methoden und Werkzeuge zielorientiert in Hinblick auf die Faktorenvollständige Funktionalität, minimale Kosten, geringstmöglicherZeitaufwand und beste Qualität einzusetzen.Die Studierenden können aus einer verbalen Beschreibung eineszukünftigen Softwaresystems mittlerer Komplexität, Anforderungsdokumentewie Lasten- und Pflichtenhefte formulieren und darin funktionaleund nichtfunktionale Anforderungen definieren.Sie können das zukünftige Softwaresystem sowohl in textlicher Form alsauch in grafischer Form unter Zuhilfenahme der UML statisch unddynamisch nach der Methode der Objektorientierten Analyse OOAbeschreiben. Sie sind in der Lage, UML-Diagramme mittels ausgewähltemUML-Tool am Rechner zu entwerfen. Weiterhin beherrschen dieStudierenden das prototypische Entwerfen von GrafischenBenutzeroberflächen unter Beachtung der Usability und der Barierefreiheit.Sie sind weiterhin in der Lage, unter Anleitung mittels Methoden desObjektorientierten Entwurfs OOD sowohl die grundlegendeSoftwarearchitektur als auch deren einzelne Softwarebausteine zuentwickeln.Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Implementierungsprinzipienund sind in der Lage, einfache Testkonzepte für die Ebenen Unit-Test,Integrationstest und System-/ Abnahmetest zu erstellen..Sie sind in der Lage, Ergebnisse von Übungsbeispielen im Seminar voranderen Studenten vorzustellen und zu erklären(Kommunikationskompetenz).33


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lehrinhalte - content Softwareentwicklung:Softwareentwicklungsprozess, Software-Lebenszyklus-Modelle, traditionelleund agile Vorgehensmodelle, Anforderungsanalyse, moderneAnalysemethoden und –modelle (schwerpunktmäßig objektorientiert, UMLbasiert),Basisverfahren, Analyse Geschäftsprozesse, statische unddynamische Analysemodelle, moderne Software-Entwurfsmethoden und –modelle (objektorientiert, UML-basiert), statische und dynamischeAnalysemodelle, Benutzeroberflächen, Prototyping, Usability, barrierefreieSW-Gestaltung, mehrschichtige und verteilte Softwarearchitekturen,Komponenten, Entwurfsmuster, Implementationstechniken, moderneSoftwaretestmethodenSoftwaremanagement: Kostenschätzung, Projektmanagement,QualitätsmanagementLernmethoden- methodsGut abgestimmtes Zusammenspiel zwischen Theorievermittlung in derVorlesung mittels Folien, Beamer-Präsentationen und Tafel, Übungen undFallbeispiele im Seminar und praktischen Übungen am Rechner (Einsatzvon UML- und anderen Softwareengineering-Tools)DozententeamverantwortlichProf. Dr.-Ing. Wilfried Schubertund Mitarbeiter- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionGrundlagen der Informatik,Grundsätzliche Beherrschung einer modernen objektorientiertenProgrammiersprache wird empfohlenArbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon30 Stunden Vorlesung (2 SWS)30 Stunden Seminar (2 SWS)30 Stunden Praktikum (2 SWS)60 Stunden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung34


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lehreinheitsformen– mode of teachingundLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/DauerCreditsPrüfungen- examinationin SWS2 2 2 1 Labor-Testatschriftl.Prüfung,120 Min.5Empf. Literatur- literatureBalzert, Helmut: Lehrbuch der Software Technik: Basiskonzepte undRequirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, 2009Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software Technik: Software-Management,Spektrum Akademischer Verlag, 2008Balzert, Helmut: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb,Spektrum Akademischer Verlag, 2011Sommerville, Ian: Software Engineering - 9. Aufl., Pearson Studium 2012Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit der UML 2.5: ObjektorientierteSoftwareentwicklung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2012Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mitder U.M.L. 2, . Spektrum Akademischer Verlag 2011Verwendung- applicationBachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Bioinformatik sowieMedieninformatik und Interaktives Entertainment35


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang -Angewandte Abschluss -B.Sc.courseInformatik degreeModulnameGraphen und ECTS Credits 5- module name NetzwerkeKürzel - short form Semester3Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalUnterrichtssprache- teaching languageAusbildungsziele- objectivesPflichtmodulDeutsch- semesterHäufigkeit- frequencyDauerJährlich (WS)1 Semester- durationVermittlung grundlegender mathematischer Strukturen und Methoden, die fürdie Analyse sozialer Netzwerke, in der Informatik und im OperationsResearch von Bedeutung sind; Vermittlung forschungsrelevanter Themen;Förderung der kombinatorischen Denkweise, des korrekten Gebrauchs dermathematischen Fachsprache und der ArgumentationsfähigkeitLehrinhalte- content - Grundbegriffe der GraphentheorieLernmethoden- methodDozententeamverantwortlich- lecturersEmpf. Teilnahmevoraussetzungen- admission /modul historyArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examination- Klassische Sätze der Graphentheorie- Matrizendarstellungen von Graphen- Darstellungen von Graphen im Rechner- Grundlegende Graphenalgorithmen- Berechnung von Graphenpolynomen- Greedy-Algorithmen und Matroide- Matchings in bipartiten Graphen- Kürzeste Wege und FlussproblemeBeamerpräsentationTafelanschriebÜbungsaufgabenProf. Dr. P. TittmannProf. Dr. K. DohmenModul Grundlagen der Mathematik wird vorausgesetztModule Einführung in die Informatik I und II (empfohlen)150 Stunden, davon60 Stunden Lehrveranstaltungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung, PrüfungsvorbereitungLerneinheiten- unitsGraphen undNetzwerkeV S/Üin SWSP PVL Prüfungsleistungen/2 2 0 ÜbungstestatSchriftlichePrüfung90 MinutenCredits536


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Empf. Literatur- literatureP. Tittmann: Graphentheorie: Eine anwendungsorientierte Einführung, CarlHanser Verlag, 2. Auflage, 2011.O. Krumke und H. Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte undAlgorithmen, 3. Auflage, 2012.Ch. Büsing: Graphen- und Netzwerkoptimierung, Spektrum AkademischerVerlag, 2010.Verwendung- applicationBachelorstudiengang Angewandte Mathematik37


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandteInformatikAbschluss- degreeBachelor Sc.Modulname- module nameSoftwaretechnik:ProjektECTS Credits5Kürzel- short form03-SWTPRSemester- semester5. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalPflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languagedeutschDauer- duration1 Sem.Ausbildungsziele Die Studierenden sollen in der Lage sein, als Mitglied einesSoftwareentwicklungsteams an einem realistischen Softwareprojekt von der- objectivesAufgabenstellung bis zur Inbetriebnahme des Softwaresystems zu arbeiten.Dabei werden alle Fach- und Methodenkompetenzen, die im FachSoftwaretechnik-Grundlagen erworben worden sind, vom Studierendenerprobt, geübt und gefestigt. Die Studierenden sind in der Lage, an einergemeinsamen Aufgabenstellung zu arbeiten und eine Rollenverantwortunginnerhalb des Teams zu übernehmen. Sie beherrschen ihreKommunikationsfähigkeiten in der jeweilig festgelegten Rolle alsVerantwortlicher, Fach- oder Methodenspezialist. Sie beherrschen diegrundlegenden Anforderungen des Projektmanagements. Sie sind in derLage, auf schwierige Projektsituationen so zu reagieren, dass dasGesamtziel der Erstellung eines Softwareprototypen nicht gefährdet wird..Die Studierenden sind in der Lage, professionelle und fachlich korrektebegleitende Dokumentationen zu den einzelnen Projektphasen unterZuhilfenahme spezieller Tools zu erstellen. Sie können vollendeteProjektabschnitte (Meilensteine) in einer Kurzpräsentation vor demEntwicklungsteam, dem Dozenten-/Choachingteam und fachlichinteressierten Aussenstehenden so vorstellen, das die Einbettung in denGesamtkontext immer zu erkennen ist. Die Studierenden sind für denberufliche Einsatz trainiert, softwaretechnische Prinzipien, Methoden undWerkzeuge auf praxisrelevante Fallbeispiele anzuwenden und bis zu einemDemonstrationsprototypen als Teil eines Teams zu entwickeln. Dabei könnensie die ersten eigene praktischen Erfahrungen vorweisen. Sie habenErfahrungen sowohl in klassischer als auch in agiler Vorgehensweise, da daseingesetzte und speziell dafür entwickelte Vorgehensmodell Elemente ausbeiden Welten enthält.Lehrinhalte - content Bearbeitung einer praxisrelevanten Aufgabenstellung im Projektteam,Bearbeitung gemäß einem Vorgehensmodell der Softwaretechnik mit agilenund klassischen Elementen, Anwendung der Lehrinhalte aus dem Modul„Softwaretechnik: Grundlagen“, Einsatz von zweckmäßigen UML-Werkzeugen,Projektstatusberichte und Zwischenpräsentationen gemäßProjektmeilensteinen,Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit und desPrototypen durch ausgewählte Teammitglieder38


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsBildung von Projektgruppen aus ca. 5-6 Studierenden,Visualisierungstechniken, Moderation, Präsentation, Beamereinsatz beiTeambesprechungen,Praktisches Arbeiten am Rechner (Einsatz von CASE-Werkzeugen)DozententeamProf. Dr.-Ing. Wilfried Schubert und Mitarbeiterverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionSoftwaretechnik-Grundlagen (z.B. entsprechender Modul oder gleichwertig)wird empfohlen,Die Bereitschaft zur reflektierenden und intellektuellen Analyse vonkomplexen Zusammenhängen durch eine angemessene Allgemeinbildungund zum interdisziplinären Denken muss vorhanden sein.Arbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon:- 60 Stunden Projektpraktikum (4 SWS)- 90 Stunden selbständige ProjektarbeitLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungenLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCreditsProjektarbeit 0 0 4 Projektarbeit 5- examinationEmpf. Literatur- literatureLehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation undBetrieb, Spektrum Akademischer Verlag, 2011Sommerville, Ian: Software Engineering - 9. Aufl., Pearson Studium 2012Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit der UML 2.5: ObjektorientierteSoftwareentwicklung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2012Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mitder U.M.L. 2, . Spektrum Akademischer Verlag 2011Verwendung- applicationBachelorstudiengänge: Angewandte Informatik sowie Medieninformatik undInteraktives Entertainment39


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course AngewandteInformatikModulname- module name Data MiningAbschluss - degree Bachelor Sc.ECTS Credits5Kürzel- short form03-DTMINSemester- semester5. SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalPflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectives„Information schlägt Ware“ (Tietz, 92).Der Modul behandelt erweiterte Techniken der Daten-Vorverarbeitung (ETL- Extraction, Transforming, Loading) sowie anspruchsvolle Algorithmen undVerfahren zum Data Mining. Diese Data-Mining-Techniken helfen demAnwender, bisher verborgen gebliebenes Wissen, Zusammenhänge,Abhängigkeiten sowie Muster und Trends in großen Datenmengen (semi)-automatisiert zu entdecken sowie dieses Wissen gewinnbringend z. B. zurOptimierung von Geschäftsprozessen anzuwenden. Das Berufsbild des„Data Miners“ wird in den kommenden Jahren zu den Top-10 in der ITgehören. Data-Mining-Spezialisten werden durch ihre Schlüsselposition ander Schnittstelle zwischen IT auf der einen Seite sowie Marketing, Serviceund Vertrieb auf der anderen maßgeblich den Erfolg eines Unternehmensmitgestalten helfen.Der Absolvent besitzt ein kritisches Verständnis für eine Vielzahl an Data-Mining-Techniken und –Lösungen. Er ist in der Lage, es an realen Fall-Beispielen aus der Praxis erproben sowie sein Vorgehen bei einem Data-Mining-Projekt eigenständig zu planen und zu reflektieren.Lehrinhalte- content• Daten-Erhebung (explizit und implizit),• Daten-Vorverarbeitung (ETL-Prozess),• CRISP-Data-Mining-Prozess,• explorative, statistische Verfahren zur Daten-Analyse,• Data-Mining-Algorithmen und -Verfahren (z. B.Entscheidungsbäume, Neuronale Netze, KNN - und Clustering-Verfahren, Support Vector Machine (SVM)),• proprietäre und freie (open source) Software-Werkzeuge für denETL-Prozess und das Data Mining,• Integration des gewonnenen Wissens in operative (Geschäfts)-Prozesse z. B. mittels der XML-basierten Predictive Model MarkupLanguage (PMML),• Daten-Schutz und -Sicherheit.40


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionIn der Vorlesung werden erweiterte Techniken der Daten-Vorverarbeitungund der Daten-Auswertung gelehrt. Neben der Vermittlung destheoretischen Hintergrunds der Algorithmen und Verfahren steht hierbeiallerdings der Bezug zur Praxis im Mittelpunkt.Im Praktikum werden das erlernte Wissen und die gewonnenenErkenntnisse mit Hilfe proprietärer und freier Software-Werkzeuge erprobt.Die Teilnahme der Studierenden am internationalen „Data-Mining-Cup“(Wettbewerb im Data Mining, siehe www.data-mining-cup.de), der jährlichstattfindet, wird Teil des Praktikums sein. Die Studierenden können sichhierbei im Data Mining mit anderen studierenden Teilnehmern weltweitmessen und stellen in Kurzreferaten ihre Problemlösungen vor.Prof. Dr.-Ing. Andreas Ittnerund Mitarbeiter• Mathematische Grundkenntnisse insbesondere in der Statistik, derLineare Algebra und der Optimierung,• Grundkenntnisse im Umgang mit Datenbanken.Arbeitslast- workload h/w 150 Stunden, davon:l) 30 Stunden Vorlesungen (2 SWS),m) 30 Stunden seminaristisches Praktikum (2 SWS),n) 90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Programmierübungen, Prüfungsvorbereitung und Prüfung.Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S Pin SWSPVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauer2 0 2 schriftl.Prüfung90 Min.Credits5Empf. Literatur- literature - Vorlesungsmanuskript (Folienkopien)- Chapelle, O.; Schölkopf, B., Zien, A.: Semi-Supervised Learning,MIT Press, 2006, ISBN 0262033585.- Pyle, D.: Business Modeling and Data Mining, MorganKaufmann, 2003, ISBN 155860653X.- Pyle, D.: Data Preparation for Data Mining, Morgan Kaufmann,1999, ISBN 1558605290.- Vapnik, V.: Statistical Learning Theory, Wiley, 1998, ISBN0471030031.- Proceedings of the ACM SIGKDD international conferences onKnowledge discovery and data mining (KDD).- www.kdnuggets.comVerwendung- application41


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikEinführung in dieIT-SicherheitAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel- short form03-ITSISemester- semester1. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich1 SemesterAusbildungsziele- objectives Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse überdas Gebiet der IT-Sicherheit zu vermitteln. Innerhalb dieser Einführungsammeln die Teilnehmer Wissen über den Aufbau, die Prinzipien, dieArchitektur und die Funktionsweise von Sicherheitskomponenten undSicherheitssystemen.LehrinhalteLernmethodenDie Studierenden verfügen über grundlegendes Verständnis in Bezug aufmögliche Angriffe und geeignete Gegenmaßnahmen auf IT-Systeme(Fachkompetenz).Sie kennen die wichtigsten Bedrohungen und Schwachstellen heutiger IT-Systeme kennen.Innerhalb der Übung im Computerlabor erlangen die Studierendenpraktische Erfahrungen bezogen auf die Nutzung bzw. Wirkung vonSicherheitssystemen (Methodenkompetenz). Die Übungen werdenvorzugsweise in kleinen Gruppen durchgeführt (Förderung der Team- undSozialkompetenz).Insbesondere werden sie für Sicherheitsprobleme im beruflichen genausowie im privaten Umfeld sensibilisiert. Jeder Teilnehmer erlebt hautnah dieNotwendigkeit und Bedeutung der IT-Sicherheit.- content IT-Sicherheit Grundlegende Begriffe und Definition, Sicherheitsprobleme,Sicherheitsbedürfnisse, Bedrohungen, Angriffe, Schadenskategorien,Sicherheitsmodelle, Sicherheitsbasismechanismen und technologischeGrundlagen für Schutzmaßnahmen: Private-Key-Verfahren, Public-Key-Verfahren, Kryptoanalyse, Hashfunktionen, Schlüsselgenerierung,Smartcards; Grundprinzip, Formen und Ausgestaltung vonAuthentikationsverfahren, Zugriffs- und Nutzungskontrolle,Netzwerksicherheit (Grundlagen), Anwendungssicherheit, Überblick zuViren-,Würmer, Trojaner, Rootkits, Intrusion Dedection Systeme (IDS),Netzwerk-Sicherheit (Einstieg), Frühwarnsysteme (Grundlagen), TrustedComputing (Grundlagen), Sniffer-Tools, Digital Fingerprinting, DigitaleForensikIm Rahmen der seminaristisch durchgeführten Lehrveranstaltung werdenwichtige theoretische und praxisrelevante Grundlagen vermittelt. In diesem42


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>- methods Zusammenhang werden ausgewählte Probleme vertiefend diskutiert undStrategien zur Problemlösung vorgestellt.Anhand von konkreten Fallbeispielen werden Sicherheitsprobleme sowiemögliche Lösungsstrategien erörtert.Für das Selbststudium werden konkrete Anregungen und Aufgabengestellt. Die Lehrinhalte werden mittels Folien, Beamer-Präsentationen,Tafel dargestellt.Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wProf. Dr. D. PawlaszczykProf. Dr. D. LabuddeProf. Dr. A. Ittnerkeine150 Stunden, davon:• 30 Stunden Seminar,• 15 Stunden Praktikum,• 105 Stunden Selbststudium,Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/ CreditsWichtung/Dauerin SWS2 1Labo schriftl. 90 Minutenrtesta5tEmpf. Literatur- literature - Eckert, C.: IT-Sicherheit: Konzepte, Verfahren, Protokolle. 7. Auflage,Verwendung- applicationOldenbourg-Verlag, 2012.- Bishop, M. : Computer Security: Art and Science, Addison-Wesley, 2003.- Erickson, J.: Hacking: Die Kunst des Exploits, dpunkt.Verlag, 2008.Bachelor Angewandte Informatik, Mathematik in Digitalen Medien43


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameKürzel- short formAngewandteInformatikGrundlagenRechnernetze/Netzwerktechnologien03-RNETAbschluss - degreeECTS CreditsSemester- semesterBachelor Sc.52. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (SS)1 Sem.AusbildungszieleDie Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Kenntnisse zur- objectivesDatenübertragung, dem Aufbau und der Arbeitsweise vonDatenübertragungsnetzen.Sie lernen grundlegende Netztechnologien und Protokolle kennen. Nachdem Studium dieses Moduls sind sie in der Lage, ein einfaches Netzwerk zuinstallieren.Das Modul vermittelt technologische Fachkompetenzen sowie praktischeKompetenzen hinsichtlich des Aufbaus von kleinen Netzen.Lehrinhalte- content Einführung in die Netzwerke: Klassifizierung, Differenzierungen,Eigenschaften, OSI-ModellGrundlagen der Datenübertragung: Übertragungstechniken, -physik,verfahren, -medien und SchnittstellenNetzwerkgrundlagen: Vermittlungsprinzipien, Topologien undZugriffsverfahren, typische Netzwerke und Protokolle zurDatenübertragungTechniken im LAN: Ethernet, aktive KomponentenProtokolle: TCP/IP-StackInstallation eines einfachen lokalen NetzwerksLernmethoden- methods• Vermittlung von Grundkenntnisse durch einführende Vorlesungen• Vertiefung der Kenntnisse im Praktikum und im Selbststudium• Erwerb praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Netzwerklabor (inkleinen Praktikumsgruppen von 2 Studenten)• Bearbeitung einer speziellen Aufgabenstellung und Präsentation derErgebnisse (Semesterarbeit: Beleg oder Projektarbeit)Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionProf. Dr. Geisslerund MitarbeiterArbeitslast 150 Stunden, davon:Kenntnisse aus dem Modul Betriebssystem-Kenntnisse (Benutzersicht) odergleichwertige Vorkenntnisse werden erwartet44


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>- workload h/w - 30 Stunden Vorlesung (2 SWS)- 15 Stunden Seminar/Übung (1 SWS)- 15 Stunden Praktikum (1 SWS)- 90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Semesterarbeit, Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCredits2 1 1 -studienbegleitendeSemesterarbeit:Beleg oder Projekt(Gew. 3/10),schriftl. Prüfung,90 Min.,(Gew. 7/10)5Empf. Literatur- literatureTanenbaum, A., Wetherall: Computernetzwerke. Pearson - 5. Aufl. , 2012Verlag: Addison Wesley in Pearson Education DeutschlandThe Networking CD Bookshelf, Volume 2 . 2. Auflage 2002Verlag : O'Reilly & AssociatesRiggert, W.: Rechnernetze. Grundlagen – Ethernet – Internet. – 4. Auflage,2012, Fachbuchverlag LeipzigComer, Douglas: TCP/ IP: Konzepte, Protokolle, Architekturen. - 4. Auflage,2003, Verlag: moderne industrie BuchArbeits-/Lehrbücher aus der Reihe: Cisco Networking Academy Program,dtsch. Ausg., Verlag: MARKT UND TECHNIK; CISCO PRESSArbeitsbücher aus der Reihe: Microsoft Training: MCSE/ MCSAVerlag: MicrosoftVerwendungBachelor Angewandte Informatik- applicationBachelor Mathematik in Digitalen Medien45


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikAbschluss -degreeFundamentals in ECTS CreditsOrganisation TheoryandProject managementBachelor Sc.5Kürzel- short form03-OGPMSemester- semester1. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional ObligatoryUnterrichtssprache- teaching language englishHäufigkeit- frequencyDauer- durationyearly (SS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectives• Enabling students to execute organisational projects by their owninitiative as persons in charge;• Earning competences in collaboration with internal and externalclienst and other project stakeholdersLehrinhalte - content • Introduction to business information systems as an organisationaltopic for supporting business objectives;• Interdependencies between organisational behaviour andtechnology;• Principles of organisation and group structures;• Elements and principles of structuring;• Process organization;• Project organisation as a means for change management including;LernmethodenProject life cycle; Planning and controlling of projects;Organisational roles and roles in projects – stakeholder interests;Conflicts in projects; responsibility of supplier and acquirer;Methods of requirements engineering incl. information collection,analysis and decision making, documentation und contentmanagement; project controlling;• Hard- and software evaluation;• Evalutation of offers• Organisational methods for Information gathering, analysis andevaluation, Target finding and evaluation, Solution developmentPresentation of resultsLecture and project work or seminary- methodsDozententeam Prof. Dr. Petra Schmidtverantwortlich- lecturerskeineTeilnahmevoraussetzungen- admission46


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Arbeitslast- workload h/w150 hours consisting of:30 h lecture (2 hours per week)30 h project work or seminary (2 hours per week)90 h preparation and wrap-up of lectures and meetings, preparation ofexam.Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationEmpf. Literatur- literatureLerneinheiten- unitsBalzert, H.: Lehrbuch der Software- Technik Bd. 2 - Softwaremanagement.Spektrum-Verl., Heidelberg, 2008.Balzert H., Schröder M., Schäfer Ch.: Wissenschaftliches Arbeiten, W3L-Verlag, Herdecke, 2011.Buchanan, David A.; Huczynski, Andrzej A.: Organizational Behaviour, 7thed., Pearson Education, Harlow, UK; 2010.Bühner, R.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Oldenbourg, 2004.Burghardt, M.: Projektmanagement - Leitfaden für die Planung,Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten; Siemens Verlag;Berlin; 2012.Fiedler, R.: Controlling von Projekten. Projektplanung, Projektsteuerung undProjektkontrolle; Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2009.Gadatsch, A, Meyer E.: Masterkurs IT-Controlling: Grundlagen und Praxis fürIT-Controller und CIOs. Teubner-Verlag, Wiesbaden, 2010.Kendrick, T.: Results Without Authority: Controlling a Project When the TeamDoesn't Report to You; AMACOM, 2 nd . Ed, 2012Mangold, P.: IT-Projektmanagement, Spektrum, Heidelberg 2009.Plewan H.-J., Poensgen B.: Produktive Softwareentwicklung: Bewertung undVerbesserung von Produktivität und Qualität in der Praxis; d-punkt-Verlag,Heidelberg, 2011.Project Management Institute (PMI): A Guide to the Project ManagementBody of Knowledge (PMBOK Guide), 5. Auflage, 2013.47V S P PVLin hoursper week2 - 2Type of exam/relevanceranking/Project work(relevance 4/10)andwritten exam(relevance 6/10)/60 Min.(Gew. 6/10)Credits5


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Rolf A.: Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag, Heidelberg, 2009.Schmidt, Götz: Organisation und Business Analysis – Methoden undTechniken, Verlag Götz Schmidt, Wettenberg, 2009.Schreyögg, G.; Werder, A. von: Handwörterbuch der Organisation (HWO),Schäffer-Poeschel, 2004.Schreyögg, G.: Grundlagen der Organisation – Basiswissen für Studenten,Gabler Verlag, Wiesbaden, 2012.Schulte-Zurhausen M.: Organisation, Verlag Vahlen, München, 2010.Simsa R., Meyer, M., Badelt, Ch.. Handbuch der Non-Profit-Organisation,Schäffer-Poeschel, 2013.Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik;Springer Verlag; Heidelberg 2013.Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre;Verlag Vahlen; München 2010.Online-books:http://www.v-modell.iabg.deVerwendung- application48


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandte Abschluss - degreeInformatikBachelor Sc.Rechnungswesen ECTS Credits 5Modulname- module nameKürzel - short form Semester- semester2. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich1 SemesterAusbildungszieleDas Modul vermittelt fachspezifisch die zahlenmäßige systematische Er-betrieblicher Geschäftsvorfälle für Zwecke der gesetzlich vorge-- objectivesfassungschriebenen externen Rechnungslegung. Es dient damit zugleich fachübergreifendder Darstellung und dem Verständnis betrieblicher Abläufe infunktionaler und operationaler Hinsicht. Der zweite Teil befasst sich ausführlichmit den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs zur externen Rechnungslegungvon Unternehmen. Er stellt insbesondere die Pflichten undWahlmöglichkeiten bei der Gestaltung des Jahresabschlusses und derenEinfluss auf das Bild der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage dar. Dietheoretischen Kenntnisse werden durch Übungen und Fallstudien vertieft.Das Modul fördert die Schlüsselkompetenz des komplexen Denkens, wenndas betriebliche Geschehen quantifiziert analysiert wird. Diese Kenntnissesind Voraussetzungen für alle weiterführenden Fächer wie Investition, Finanzierung,Steuern, Controlling usw. und damit insgesamt für ein erfolgreichesStudium.Das Modul fördert die Sozialkompetenz durch Training an Fallstudien undÜbungsaufgaben, die in Teamarbeit vorbereitet und gemeinsam besprochenwerden, was berufstypisch ist und auf konsekutive Studiengängevorbereitet.Lehrinhalte - content I. Teil: Buchführung:1. Die Finanzbuchführung im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens(Abgrenzung zur Betriebsbuchführung, Rechenelemente)2. Grundlagen der Finanzbuchführung (Gesetze, Inventar, Bilanz3. System und Technik der doppelten Buchführung4. Buchung laufender Geschäftsvorfälle5. ÜbungenII. Teil: Bilanzierung:• Grundlagen der Bilanzierung (GoB und HGB)49


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>• Bewertungsobjekte, Bewertungsgrundsätze und Wertbegriffe• Abschreibungen und Zuschreibungen• Rechnungsabgrenzungen• Rückstellungen• Gewinn- und VerlustrechnungLernmethoden- methods• Übungen und MusterklausurenDie Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt im Wesentlichen imWeg einer interaktiven mit Folien bzw. multimedial gestützten Vorlesungmit zahlreichen Beispielen.Die Vertiefung erfolgt jeweils im Anschluss durch die Bearbeitung vonFällen in der Vorlesung und die Besprechung von häuslich zu bearbeitenden Aufgaben.DozententeamverantwortlichTeilnahmevoraussetzungen- admissionProf. Dr. Andreas HollidtProf. Dr. Heinz Tröster- lecturersProf. Werner WeberkeineArbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon60 Stunden Vorlesungen und Übungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsBuchführungV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS1 1schriftl. 90 MinutenCredits5Bilanzierung1 1Empf. Literatur- literature Buchner, Robert, Buchführung und Jahresabschluss, 7. Aufl., München50


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Verwendung- application2005Buchholz, Rainer, Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS,2. Aufl., München 2004Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer, Buchführung und Jahresabschluss,9. Aufl.,Berlin 2005Gräfer, H./Sorgenfrei, C.: Rechnungslegung - Bilanzierung, Bewertung undGestaltung, 3. Aufl., Herne/Berlin 2004Meyer, C., Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht,16. Aufl.,Herne/Berlin 2004Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 7.Aufl.,Herne/Berlin 200451


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>StudiengangAngewandte Abschluss -Bachelor Sc.- course Informatik degreeModulnameGrundlagen und ECTS Credits 5- module name Anwendung derKryptologieKürzel - short form Semester3Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalUnterrichtssprache- teaching languageAusbildungsziele- objectivesPflichtDeutschHäufigkeitDauer- semester- frequencyJährlich (WS)1 Semester- durationDie Studierenden erlangen ein Verständnis der Funktionsweise modernerkryptographischer Verfahren und sind in der Lage, diese anzuwenden,anzupassen und ihre Sicherheit kritisch zu beurteilen.Lehrinhalte- contentLernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationKryptoanalyse klassischer ChiffrierverfahrenKryptoanalyse der Enigma-ChiffreOne-Time-Pad und perfekte SicherheitShannons Theorie der KryptosystemeLucifer-Chiffre und der Data Encryption Standard (DES)Differentielle und lineare KryptoanalyseAdvanced Encryption Standard (AES)Einweg-Funktionen und Einweg-Hash-FunktionenSymmetrische AuthentifikationssystemeExponentiationschiffrenRSA-VerfahrenTafelanschriebBeamerpräsentationÜbungsaufgabenRechnerpraktikumProf. Dr. K. DohmenProf. Dr. D. PawlaszczykModul Grundlagen der Mathematik (empfohlen)Modul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (empfohlen)Module Informatik I und II (empfohlen)150 Stunden, davon60 Stunden Lehrveranstaltungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung, PrüfungsvorbereitungLerneinheiten- unitsGrundlagen derKryptologieV S/Üin SWSP PVL Prüfungsleistungen/2 1 ÜbungstestatSchriftlich90 Minuteno. mündlich30 Minuteno. Referat60 MinutenCredits5Anwendung derKryptologie521 Labortestat


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Empf. Literatur- literatureA. Beutelspacher: Kryptologie, Vieweg+Teubner, 2009.M. Miller: Symmetrische Verschlüsselungsverfahren, Teuber, 2003.A. McAndrew: Introduction to Cryptography with Open-Source Software. CRCPress, 2011.B. Esslinger: Cryptool, http://www.cryptool.org53


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikRechnerarchitekturAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel - short form Semester- semester3. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesDas Modul vermittelt grundlegende Kompetenz auf dem Gebiet derRechnerarchitektur, d.h. des Aufbaus und der Arbeitsweise von Computernunterschiedlichster Struktur.Dazu werden grundlegende Kenntnisse über verschiedeneArchitekturkonzepte zur Realisierung des maschinellen Rechnensvermittelt. Der Student wird befähigt Funktion und Arbeitsweiseunterschiedlicher Rechnerarchitekturen zu verstehen, zu bewerten undaktiv zu nutzen (Methodenkompetenz).Um das Verständnis für die Arbeitsweise von Mikroprozessoren zuvertiefen, werden weiterhin elementare Fertigkeiten zur Programmierungauf Assemblerniveau vermittelt (Fachkompetenz).Lehrinhalte- content - Grundlagen zu Zahlendarstellung und Informationsverarbeitung- Klassische Rechnerarchitekturo Aufbau eines Mikrorechners und seiner Komponenteno Befehlssatzarchitekturo Programmstrukturierungo Behandlung von Ausnahmesituationen- Moderne Rechnerarchitektureno Memory Managemento Schutzmechanismeno Wege zur höherer VerarbeitungsleistungLernmethoden- methodsTafelarbeit, Beamer- und Folienpräsentationen vermitteln theoretischeGrundlagen zur Rechnerarchitektur, die im Rahmen des Seminars durchFallstudien und die detaillierte Diskussion von Realisierungsvariantenergänzt wird. Im Praktikum werden einfache Aufgaben auf Basis von54


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Assemblerprogrammen zur Verdeutlichung ausgewählter Mechanismengelöst, um das erworbene Wissen durch eigene Erfahrungen zu festigen.Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wProf. BeierleinRechner- und Betriebssysteme, Grundlagen der Informatik, bzw.-adäquate KenntnisseInsgesamt 150h, davon30h Vorlesung (2 SWS)15h Seminar (1 SWS)15h Praktikum (1 SWS)75h für Selbststudium und Projektarbeit sowie15h für Praktikums– und Prüfungsvorbereitung sowie Konsultation.Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS2 1 1 Testat(4 Übungen)Prüfungschriftl.90 Min.Credits5Testat für die Bearbeitung von 4 studienbegleitenden Aufgabenstellungen.Empf. Literatur- literature- Hennessy, Patterson: Computer Architecture- Wüst: Rechnerarchitektur- Beierlein, T.; Hagenbruch, O.: Taschenbuch Mikroprozessortechnik,Carl Hanser VerlagVerwendung- application55


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandteInformatikAbschluss -degreeBachelor Sc.Modulname- module nameAbschnitt- phaseHardwarenaheProgrammierungUnterrichtssprache- teachinglanguageSemester- semesterdeutsch3. Sem.Kürzel - short form 3-HWPR ECTS Credits 5Pflicht HäufigkeitWintersem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalAusbildungsziele- objectives- frequencyDie Progrmmiersprache C spielt in der Systemprogrammierung undder Programmierung eingebetteter Rechnersysteme eine wichtigeRolle. Die Absolventen des Moduls erlangen sach- undfachbezogene Methodenkompetenzen auf dem Gebiet derhardwarenahen Programmierung:- Die Absolventen vertiefen ihr Verständnis über dasZusammenwirken von Hard- und Software (Darstellung vonInformationen, little / big endian Bytereihenfolge, Speichermodell,Parameterübergabe). Sie kennen die Konzepte derProgrammiersprache C mit ihren Vorteilen und Schwächen.- Die Absolventen verfügen über umfassender Fähigkeiten undFertigkeiten bei der sicheren Nutzung dieser Programmiersprachefür hardware- und systemnahe Anwendungen- Die Absolventen kennen die C-Standardbibliothek und weitereausgewählte Bibliotheken und können diese (und auch andere)Funktionsbibliotheken selbständig einsetzen und anwenden.- Beim Studium der empfohlenen Fachliteratur verbessern dieAbsolventen ihre Englischkenntnisse.- Die Absolventen verfügen über Fähigkeiten und Fertigkeiten imUmgang mit Werkzeugen zur Programmentwicklung (Compiler,Debugger, Code-Analysator splint, Versionsverwaltung,Projektverwaltung).Lehrinhalte - content Programmiersprache C (Typkonzept, Operatoren undVorrangregeln, Funktionen und Funktionsprototypen,strukturierte Datentypen, Speicherklassen, Zeiger,Präprozessor, Standardbibliothek)C-Programmierung und SystemsicherheitVerbindung von C- und Assembler (Inline-Assembler,Assemblermodule)statische und dynamische Bibliotheken, die Bibliothek libdlSignale und Signalbehandlungtextbasierte E/A (TermInfo, Curses)Nutzung von Grafikprozessoren für rechenintensive Anwendungen,dieKonzepte von CUDA und OpenCL56


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersVermittlung theoretischer Kenntnisse durch seminaristischeVorlesung. Schneller Einstieg für Studenten mit Java-Vorkenntnissen. Vertiefung durch Programmieraufgaben, die imSelbststudium am eigenen Computer vorbereitet und im Praktikumvorgestellt und diskutiert werden. Aufgaben, Links zu Zusatzliteratur,Tests und Hinweise werden im Intranet zur Verfügung gestellt. DieLehrveranstaltung stützt sich ausschließlich auf frei verfügbareOpen Source Werkzeuge.Prof. Dr. J. Geilerund MitarbeiterTeilnahmevoraussetzungen/ Funktion im Studienablauf- admission / modulehistoryArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingGrundkenntnisse im Programmieren, Kenntnis grundlegenderAlgorithmen, Kenntnis einer Programmiersprache (vornehmlichJava).Diese Voraussetzungen werden i.d.R. durch Teilnahme an denModulen Informatik I und II erreicht.150 Stunden, davon:• 60 Stunden Vorlesung und Praktikum (4 SWS)• 90 Stunden Selbstudium, vertiefende praktische Übungen am(eigenen) Rechner, Prüfungsvorbereitung und PrüfungLerneinheiten- unitsundPrüfungen- examination2 SWS V0 SWS S2 SWS PTestat studienbegleitend (Nachweis der Lösung vonPraktikumsaufgaben)Modulprüfung schriftlich 90 Min. (Ms)Programmierbeleg mit Dokumentation (Msn/B)Prüfungsnote = 0,5 * Ms + 0,5 * Msn/B5 CreditsEmpf. Literatur- literature • Wolf, J.: C von A bis Z Galileo Computing 2009• van der Linden, P.: Expert C Programming Sunsoft Press 1994• Seacord, R.C.: Secure Coding in C and C++ (2nd Ed.) Addison-Wesley 2013• Sanders, J; Kandrot, E.: CUDA by Example Addison-Wesley2010Verwendung- applicationBachelorstudiengang Angewandte Informatik57


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikAbschluss - degreeSystem- und ECTS CreditsNetzwerkadministration/NetzwerksicherheitBachelor Sc.5Kürzel- short form3-SNSISemester- semester3. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich1 SemesterAusbildungszieleDie Studierenden erwerben vertiefte technologische Kompetenz in Bezug- objectivesauf die Administration und Absicherung von Einzelplatzsystemen undNetzwerken. Die Teilnehmer erwerben Wissen über Analyse, Methoden undRealisierungsmöglichkeiten in Bezug auf die Konzeption, Aufbau undKonfiguration von Netzwerken (Fachwissen). In der Übung imComputerlabor erlangen die Studierenden praktische Erfahrungen undreflektieren ihre Erfahrungen im Gespräch mit dem Praktikumsleiter(Sozialkompetenz). Die Studierenden können Systeme administrativabsichern sowie Schutzmaßnahmen bei der Nutzung und Konfigurationunterschiedlicher IT-Infrastrukturen umsetzen (Problemlösungskompetenz).Lehrinhalte- contentLernmethoden- methodsEinstieg in die Administration von Linux und Windows-basierten SystemenZugangstechniken- und ProtokolleAuthentisierungsverfahrenAnwendungsprotokolleFirewalls, Intrusion Dedection Systems, MonitoringBetrieb und Auswertung von Honeypots in NetzwerkinfrastrukturenTechniken zum Betrieb sicherer Systemen und Netzwerke (VLANS, VPN,Virtualisierung)Aufbau einer sicheren Grund-Architektur für den Fernzugriff auf interneNetzwerkeGefährdungsmöglichkeiten für Systeme und Netzwerke (Eindringen,Übernahme, Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit) undGegenmaßnahmen58


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Dozententeamverantwortlich- lecturers• Vermittlung von Grundkenntnisse durch einführende seminaristischeVorlesungen• Vertiefung der Kenntnisse im Praktikum und im Selbststudium• Erwerb praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Netzwerklabor(in kleinen Praktikumsgruppen)N.N.TeilnahmevoraussetzungenBesuch der Moudle Grundlagen der Informatik, Einführung in die IT-Sicherheit bzw. gleichwertige Kenntnisse- admissionArbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon:• 30 Stunden Seminar,• 30 Stunden Praktikum,• 90 Stunden Selbststudium,Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCredits2 2 schriftl. 90 Minuten 5Empf. Literatur- literature Studer, B.: Netzwerkmanagement und Netzwerksicherheit: Ein Kompaktkursfür Lehre und Praxis. Vdf Hochschulverlag, 2010.Tanenbaum, A., Wetherall: Computernetzwerke. Pearson - 5. Aufl. , 2012Verlag: Addison Wesley in Pearson Education DeutschlandLimoncelli, T.A., Hogan, C.J. et al: The Practice of System and NetworkAdministration. Addison-Wesley Longman 2007.Verwendung- applicationBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), BSI-Standardzur Internet-Sicherheit (ISi-Reihe): Absicherung eines PC-Clients(ISi-Client), 2010Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), BSI-Standardzur Internet-Sicherheit (ISi-Reihe): Sichere Anbindung lokaler Netze an dasInternet, 2007Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), BSI-Standardzur Internet-Sicherheit (ISi-Reihe): Sichere Nutzung von Wireless LAN(WLAN),, 200959


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandteInformatikAbschluss -degreeBachelor Sc.Modulname- module nameAbschnittKürzel- phase- shortformPflicht/Wahl-Modul-obligatory/optionalAusbildungsziele- objectivesSystemprogrammierungUnterrichtssprache- teaching languageSemester- semesterdeutsch4. Sem.3-SYPRO ECTS Credits 5PflichtHäufigkeit- frequencySommersem.Das Betriebssystem Linux zeichnet sich durch eine kompakte undübersichtliche POSIX-konforme Programmierschnittstelle aus, die auch inanderen Betriebssystemen wiederzufinden ist.Die Absolventen des Moduls erlangen sach- und fachbezogeneMethodenkompetenzen auf dem Gebiet der systemnahenSoftwareentwicklung am exemplarischen Beispiel Linux.Die Absolventen verfügen über Fähigkeiten und Fertigkeiten zurProblemlösung durch Umsetzung wichtiger Konzepte von Multitask-Betriebssystemen (Prozesse, Interprozesskommunikation, Client-Server-Architekturen, POSIX-Threads).Die Absolventen sind in der Lage, Netzwerkanwendungen auf der Basisvon Sockets zu Implementieren. Sie kennen die Konzepte von RemoteProcedure Calls und verteilten Objekten (CORBA).Die Absolventen sind auf Sicherheitsprobleme sensibilisiert. Sie verfügenüber Fähigkeiten zur Fehlersuche in Multitask-, Multithread- und verteiltenUmgebungen.Lehrinhalte -contentUNIX-Dateisystem (Dateitypen, Inodes, Verzeichnisse, Links,Dateisperren, E/A-Multiplex)Programmieren von Linux-GerätetreibernUNIX - Prozesssystem (Begriffe, Zustände, Erzeugen von Prozessen,Prozessmanagement)Client-Server-KonzeptInterprozesskommunikation mit Pipes und Named PipesMessages, Shared Memory und Semaphore (SystemV und POSIX)POSIX-ThreadsLokale SocketsInternet-SocketsÜberblick zu Middleware (RPC und CORBA)Lernmethoden-methodsDozententeamverantwortlich- lecturersVermittlung theoretischer Kenntnisse in der Vorlesung. Vertiefung durchProgrammieraufgaben, die im Selbststudium am eigenen Computervorbereitet und im Praktikum vorgestellt, diskutiert und bewertet werden.Aufgaben, Links zu Zusatzliteratur, Tests und Hinweise werden im Intranetzur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung stützt sich ausschließlichauf frei verfügbare Open Source Werkzeuge.Prof. Dr. J. Geilerund Mitarbeiter60


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Teilnahmevoraussetzungen/- admissionArbeitslast- workloadh/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationTeilnahme an den Modulen Betriebssysteme (3 BSBS01) undHardwarenahe Programmierung (3 HWPRG01) oder vergleichbarenModulen150 Stunden, davon:• 60 Stunden Vorlesung und Praktikum (4 SWS)• 90 Stunden Selbstudium, vertiefende praktische Übungen am(eigenen) Rechner, Prüfungsvorbereitung und PrüfungLerneinheiten- units2 SWS V0 SWS S2 SWS PModulprüfung studienbegleitend (Nachweis der Lösung von 4 Praktikumsaufgabenmit Auswertungsgespräch) (Msn/Ü)Modulprüfung schriftlich 90 Min. (Ms)Prüfungsnote = 0,7 * Ms + 0,3 * Msn/Ü5 CreditsEmpf. Literatur-literature• Wolf, J.: Linux-Unix-Programmierung Galileo Computing 2009• Kerrisk, M.: The Linux Programming Interface No Starch Press 2010• Stevens, W.R., Rage, S.A.: Advanced Programming in The UNIXEnvironment (2 nd Ed.) Addison-Wesley 2005• Quade, J.; Kunst, E.-K.: Linux-Treiber entwickeln, dPunkt.verlag 2011• Zahn, M.: UNIX-Netzwerkprogrammierung, Springer 2006Verwendung- applicationBachelorstudiengang Angewandte Informatik61


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikSicherheitsmanagement/DatenschutzAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel- short form3-SMDSSemester- semester4. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich1 SemesterAusbildungsziele- objectives Die Studierenden verfügen über praxisnahe Kenntnisse in Bezug auf Inhaltund Struktur des IT-Sicherheitsmanagements sowie Grundelementen desDatenschutzes und der Datensicherheit (Fachkompetenz). Die Teilnehmererwerben Grundlagenwissen zur Entwicklung, Umsetzung undImplementierung von Sicherheits-Managementsystemen. Dies befähigt dieStudierenden dazu, Aufgaben in den Bereichen Datenschutz,Sicherheitsplanung und Sicherheitsmanagement in Behörden undUnternehmen zu übernehmen (Methodenkompetenz).Innerhalb der Seminare diskutieren die Studierenden datenschutzrechtlicheAspekte auf Basis praxisbezogener Aufgabenstellungen. Sie bearbeitenverschiedene Fallbeispiele gemeinsam in Kleingruppen (Teamkompetenz)und sind in der Lage über die Ergebnisse zu reflektieren.Lehrinhalte- content Grundelemente des Datenschutzes, Standards, Kriterienkataloge undZertifizierung, Sicherheitsprozess und Sicherheitsmanagement, Überblick zugängigen Verfahren und deren Grenzen hinsichtlich eines IT-Sicherheitsmanagements (z.B. ISO/IEC 27001:2005, IT GsHb des BSI,CoBiT und OCTAVE), IT Compliance, Systematische Bewertung derUnternehmenssicherheit mittels Metriken, Bedrohungsszenarien,Risikobewertung, Sicherheitsdienste und deren Anwendung, Zugriffskontrollein lokalen und vernetzten Systemen.Lernmethoden- methodsIm Rahmen der seminaristisch durchgeführten Lehrveranstaltung werdenwichtige theoretische und praxisrelevante Grundlagen vermittelt. In diesemZusammenhang werden ausgewählte Probleme vertiefend diskutiert undStrategien zur Problemlösung vorgestellt. Im Rahmen von Fallstudienwerden konkrete, in der Praxis eingesetzte Instrumente vorgestellt undhinsichtlich wichtiger Eigenschaften bewertet. Für das Selbststudium werdenkonkrete Anregungen gegeben. Die Lehrinhalte werden mittels Folien,Beamer-Präsentationen, Tafel dargestellt.62


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Dozententeamverantwortlich- lecturersProf. Dr. D. Pawlaszczyksowie externe Dozenten der Landesdatenschutzbehörde SachsenTeilnahmevoraussetzungenBesuch des Moduls Grundlagen der Informatik oder gleichwertigeKenntnisse- admissionArbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon:• 30 Stunden Seminar,• 15 Stunden Praktikum,• 105 Stunden Selbststudium,Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCredits3 schriftl. 90 Minuten 5Empf. Literatur- literature - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik:Grundschutzhandbuch.- Harich, T.W.: IT Sicherheitsmanagement. MITP 2012.- Reuter, J. :IT-Sicherheitsmanagement Nach ISO 27001 und Grundschutz: Der Weg zur Zertifizierung. Vieweg+Teubner 2011.- Pohlmann, N. et al.: Der IT Sicherheitsleitfaden: Das Pflichtenheft zurImplementierung von IT-Sicherheitsstandards im Unternehmen; MITP.- Kippler, S. : Information Security Risk Management: Risikomanagementmit ISO/IEC 27001, 27005 und 31010, Vieweg+Teubner 2012.- Königs, H.P.: IT-Risiko-Management mit System: Von den Grundlagenbis zur Realisierung - Ein praxisorientierter Leitfaden. Vieweg+ Teubner2009.- Wybitul, T.: Handbuch Datenschutz im Unternehmen. Verlag Recht undwirtschaft 2010.- Gollmann,D. : Computer Security. John Wiley 2012.VerwendungBachelorstudiengang Angewandte Informatik,- applicationMathematik in Digitalen Medien63


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course Angewandte Abschluss -Bachelor Sc.Informatik degreeModulnameTheoretische ECTS Credits 5- module name InformatikKürzel - short form Semester4Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalUnterrichtssprache- teaching languageAusbildungsziele- objectivesLehrinhalte- contentLernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admission /modul historyArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationWahlmodulDeutschHäufigkeitDauer- semester- frequencyJährlich (SS)1 Semester- durationDie Studierenden lernen die Grenzen der theoretischen und praktischenBerechenbarkeit kennen. Des Weiteren lernen sie, kryptographisch relevanteAlgorithmen hinsichtlich ihrer Raum- und Zeitkomplexität zu beurteilen. Eswerden Programmierkenntnisse und Schlüsselqualifikationen vermittelt.Maschinenmodelle: Turingmaschinen und RegistermaschinenGrundzüge der Berechenbarkeitstheorie (Existenz nichtberechenbarerFunktionen; Unentscheidbarkeit; Satz von Rice; Church-Turing-These)Komplexitätsmaße: Uniformes Komplexitätsmaß und Bit-KomplexitätKomplexitätsanalyse algebraischer und zahlentheoretischer AlgorithmenKomplexitätsklassen P, NP, #P, EXP und PSPACENP-vollständige Probleme; Satz von Cook; NichtapproximierbarkeitRandomisierte Algorithmen (Min-Cut; 2-SAT; Miller-Rabin-Test)Es werden wöchentlich Aufgaben gestellt, deren Lösung die Studierenden imSeminar präsentieren. Im Praktikum werden die in der Vorlesung vorgestelltenAlgorithmen unter Verwendung der Programmiersprache Pythonimplementiert.TafelanschriebBeamerpräsentationÜbungsaufgabenRechnerpraktikumProf. Dr. K. DohmenProf. Dr. P. TittmannModul Grundlagen der MathematikModul Algorithmen und Datenstrukturen (empfohlen)Modul Graphen und Netzwerke (empfohlen)Modul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (empfohlen)150 Stunden, davon60 Stunden Lehrveranstaltungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung, PrüfungsvorbereitungLerneinheiten- unitsTheoretischeInformatikVS/Üin SWSP PVL Prüfungsleistungen/2 1 1 ÜbungstestatSchriftlich90 Minuteno. mündlich30 MinutenCredits564


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Die Art der Prüfungsleistungen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durchden Lehrenden festgelegt.Empf. Literatur- literatureU. Schöning: Algorithmik, Spektrum-Verlag, 2011.U. Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefasst, Spektrum-Verlag, 2008.Verwendung- application65


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandteInformatikAbschluss - degree Bachelor Sc.Modulname- module nameAbschnitt- phaseVerteilte Systeme Unterrichtssprache- teaching language03-VESY Semester- semesterdeutsch4. Sem.Kürzel - short form ECTS Credits 5Pflicht HäufigkeitSommersemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalAusbildungsziele- objectives- frequencyBereits im Jahre 1984, formulierte John Gage von Sun Microsystems, diedamals sehr visionäre, gegenwärtig in Erfüllung gehende Prophezeiung„The Network is the Computer“, um eine IT-Welt verteilter Ressourcen zurErhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten zu beschreiben.Die Implementierung von Software im Enterprise-Umfeld, die genau diesemAnspruch gerecht wird, verlangt aufgrund der Anforderungen hinsichtlich• Modularität, Verteilung und Wiederverwendbarkeit der IT-Ressourcen,• geringen Implementierungs-, Wartungs- und Administrationsaufwand,• sowie Fragen der Daten-Sicherheit und des Daten-Schutzes,eine Entwurfs- und Implementierungsstrategie, die mit der hohenKomplexität solcher Systeme zurechtkommt.Aktuell existieren verschiedene Änsätze (z.B. Java EE, OSGi, etc.) undmoderne Technologien (z.B. RPC/RMI, Webservices/-sockets, P2P-Netzwerke, NoSQL-DBs, etc.) die die Entwicklung verteilter operativer undauch analytischer IT-Systeme unterstützen sollen. Unabhängig dieser, aberauch zukünftiger Technologien gibt es jedoch Grundprinzipien verteilter IT-Systeme, wie z.B. Synchronisation, Konsistenz, Replikation, Sicherheit,Verteilung, etc. die zeitlos sind und technologie-unabhängig Beständigkeitbesitzen.Nach Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden verschiedeneKonzepte und Technologien verteilter operativer und analytischerAnwendungen. Sie können selbständig einfache Anwendungen mitausgewählten u.g. Ansätzen und Technologien implementieren. Sie könnenanhand des Einsatzfalles die Eignung dieser Technologien abschätzen undbewerten.Lehrinhalte- content Grundlegende, technologie-unabhängige Konzepte verteilter Systemesowie aktuelle, moderne Ansätze und Technologien, wie z.B.• Java EE / EJB, OSGi,• Webservices (RESTful und SOAP),• Serverside JS, z.B. Node.js/npm,• Websockets (HTML5-Server-Push, z.B. für Data-driven Docs, etc.),• NoSQL-DB-Konzepte zur verteilten Persistierung sowieAuswahl und Vorstellung moderne Entwicklungs- und Deploymentwerkzeuge(z.B. git, Maven, Jenkins/Hudson (CI), …).66


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen/Funktion imStudienablauf- admission /module historyArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationVermittlung theoretischer Kenntnisse durch seminaristische Vorlesung.Vertiefung durch Programmieraufgaben, die im Selbststudium mit demeigenen Computer vorbereitet und im Praktikum diskutiert und verbessertwerden. Die Praktika werden in kleinen Gruppen durchgeführt und fördernso auch die Teamfähigkeit der Studenten.Prof. Dr.-Ing. Andreas Ittnerund MitarbeiterTeilnahme an den Veranstaltungen “Einführung in die Informatik I“und“Einführung in die Informatik II”, parallele Teilnahme an der Veranstaltung“Datenbanken”150 Stunden, davon:60 Stunden Vorlesung und Praktikum (4 SWS)90 Stunden Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Übung, Selbststudium,Projektbearbeitung, Prüfung (eigenen) Rechner, Prüfungsvorbereitungund PrüfungLerneinheiten- units2 SWS V0 SWS S2 SWS PPrüfung: Beleg oder Projektarbeit mit Dokumentation und Präsentation5 CreditsEmpf. Literatur- literature A. Tanenbaum, M.v.Steen, „Verteilte Systeme“, ISBN 3-8273-7057-4Java EE Dokumentationen der Fa. SunOSGi Dokumentation, http://www.osgi.org/Main/HomePageL. Richardson, S. Ruby, „RESTful Web Services”,0-5965-2926-0Verschiedene weitere Ressourcen (Tutorials, Manuals, User Guides sowieVideo Lectures) aus dem Internet, die sorgfältig ausgewählt undkontinuierlich dem aktuellen Stand der Technologieentwicklung und derLehrveranstaltung angepasst werden.Verwendung- applicationBachelorstudiengang Informatik67


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikGeschäfts-prozess-Management/SCMAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel - short form Semester- semester3. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesMit Abschluss des Moduls wird der Studierende in der Lage sein,unterschiedliche Prozesse (auch Logistik-Prozesse) innerhalb einerUnternehmung/Organisation entsprechend ihren Unternehmens-/Organisationszielen selbständig zu modellieren, programmtechnischumzusetzen sowie diese im Sinne des Total Quality Management (TQM)durch Erhebung von Prozessdaten eigenständig und auch im Team zuanalysieren und zu optimieren.Hierzu lernt er Methoden, Techniken und Tools zur Beschreibung vonGeschäftsstrukturen und -prozessen in der Praxis kennen und anwenden.Nach Abschluss des Moduls wird er mit Prozessstandards und -modellenvertraut sein und über Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Steuerungund Leistungssteigerung von Geschäftsprozessen verfügen. Fallbeispiele,Übungen und Praktika helfen ihn dabei, diese Ausbildungsziele zuerreichen.LehrinhalteLernmethoden- methods- content Identifizierung, Gestaltung, Organisation und Beschreibung vonGeschäftsprozessen (GP) in der Praxis incl. Prozessstandards,Verantwortlichkeiten, Dokumentation, Controlling, Optimierung, etc.Dies umfasst folgende Techniken und Tools• Modellierungstechniken: z. B. BPMN, EPKs, Petrinetze, UML,Use-Case-Diagramme, Zustandsautomaten,• Modellierungs- und Analysetools: z. B. Gliffy, Activity, UMLModeler,die dem Studierenden exemplarisch vorgestellt werden. Hierbei wirddas immer populärer werdende Werkzeug „Activity“, das denIndustriestandard BPMN unterstützt, in den Praktika ausführlichvorgestellt und zur Modellierung, Analyse und Deploymentpraxisrelevanter GP´s intensiv angewendet.(seminarist.) Vorlesung zur Wissensvermittlung inkl. Fallbeispielen,und Praktika zur beispielhaften Umsetzung68


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wProf. Dr. Andreas Ittner.und MitarbeiterEinführung in die Informatik150 Stunden, davon:30 Std. seminarist. Vorlesung (2 SWS)15 Std. Praktikum (1 SWS)105 Std. Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten -units V S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS0 2 1schriftl.Prüfung,90 Min.Credits5Empf. Literatur- literatureBPMN- Spezifikation: http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/DIN 66001: Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.): DIN66001, Informationsverarbeitung, Sinnbilder und ihreAnwendung, Berlin 1983. http://www.fhjena.de/~kleine/history/software/DIN66001-1966.pdfTijs Rademakers, Activiti in Action: Executable businessprocesses in BPMN 2.0Pyle, D.: Business Modeling and Data Mining, MorganKaufmann; 1st edition, April 2003.Richter-v .Hagen, Stucky Business-Process- und Workflow-Management; Teubner, 2004Schmelzer, H. J.; Sesselman, W.: Geschäftsprozessmanagementin der Praxis, Hanser-Verlag, München, 2006.Workflow-Management Coalition (Terminology, Glossary,Reference Model): http://www.wfmc.orgVerwendung- application69


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandteInformatikAbschluss- degreeBachelor Sc.Modulname- module nameDatenrepräsentationECTS Credits5Kürzel- short form03-DAPTSemester- semester3. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalPflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languagedeutschDauer- duration1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesDie Studierenden beherrschen die Grundlagen der modernenDatenrepräsentationssprache XML, welche in Zeiten von Internet, digitalerMedien, Sozialer Netzwerke und des Ubiquitous Computing allgegenwärtigfür verschiedenste Anwendungsgebiete ist.Sie können die Grundbegriffe wie XML-Parser, Wohlgeformtheit undGültigkeitsprüfung erläutern und haben die große Bedeutung desNormungsgremiums W3C für die Weiterentwicklung von XML immer imAuge. Sie haben das Prinzip der generischen Auszeichnungssprache unddes Trennens von Content und Layout verinnerlicht.Sie sind in der Lage, anhand einer fachlichen Beispielaufgabenstellungeine passende XML-Struktur inklusive Datenbeispiel zu erarbeiten unddiese mittels einfachem Texteditor und validierendem XML-Parser-Toolprogrammtechnisch umzusetzen und zu erproben. Dazu können Siesowohl eine passende DTD als auch ein funktionierendes XML-Schemaerstellen. Sie beherrschen, je nach Anwendungsgebiet, entweder narrativeoder datensatzartige XML-Strukturen zu erstellen.Sie sind in der Lage, Funktionalitäten zum Verarbeiten von XML nach demDOM- und SAX-Prinzip in bestehende Java-Programme zu integrieren unddas an einem Programmbeispiel zu realisieren.Die Studierenden sind in der Lage, XML-Dokumente nach der Technologiedes XSLT mittels speziellem Stylesheet in andere XML- oder HTML-Dokumente umzuwandeln. Dabei beherrschen sie die XPath-Methode ineiner einfachen Form. Außerdem können die Studierenden einfache XML-Dokumente mittels XSL-FO und passenden Stylesheet-Layouts in PDF-Dokumente umwandeln.70


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lehrinhalte- content- XML als W3C-Kommunikationsstandard- Erstellen wohlgeformter XML-Dokumente- Erstellen gültiger XML-Dokumente mit Document Type Definition (DTD)und mit XML-Schema- Java-Programmierschnittstellen mit Document Object Model (DOM)und mit Simple API for XML (SAX)- Suchen in XML-Documenten mit XPath- Transformieren von XML-Dokumenten mit XSLT und XSL-FO- XML im JEE-Kontext (Webservices, SOAP, REST)- Kurzvorstellung weiterer XML-Technologien (StAX, JAXB u.a.)Lernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich - lecturersVorlesung zur Wissensvermittlung,praktische Übungsbeispiele am Rechner zur VertiefungProf. Dr. W. Schubertund MitarbeiterTeilnahmevoraussetzungenBesuch des Moduls Grundlagen der Informatik, insbes. Java oder adäquateKenntnisse- admissionArbeitslast- workload h/w150 Std., davon30 Std. (2 SWS) Vorlesung,15 Std. (1 SWS) Computer-Übung/Praktikum105 Std. Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Übung, Selbststudium,Projektbearbeitung, Prüfung71


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCredits2 - 1 1 LT Schr. Prfg.120 min. 5Empf. Literatur- literatureHarold, Elliotte Rusty; Means, W. Scott: XML in a Nutshell, O'Reilly Verlag,Köln 2005Niedermeier, Stephan; Scholz, Michael: Java und XML: Alles zu DOM,SAX, JAXP, StAX. JAXB und Webservices sowie den Grundlagen desXML-Publishing-Prozesses, Galileo Press, Bonn 2009Vonhoegen, Helmut: Einstieg in XML: Grundlagen, Praxis, Referenz,Galileo Computing 2011Verwendung- applicationBachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Bioinformatik sowieMedieninformatik und Interaktives Entertainment72


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course AngewandteInformatikModulname- module name Web/PHPAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel- short form03-WPHPSemester- semester4. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional WahlpflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (SS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesPHP ist eine leistungsstarke, plattformunabhängige Skriptsprache zurProgrammierung dynamischer, datenbankgestützter Websites.Die Studierenden erhalten Fach- und Methodenwissen zurWebprogrammierung/PHP und werden in die Lage versetzt, PHPerfolgreich als Grundlage eigener (Web-) Projekte zu verwenden.Lehrinhalte - content • Was ist PHP?, Was kann PHP?, Geschichte, Schnelleinstieg• Werkzeuge und Programmentwicklungsprozess• Sprachreferenz I (Syntax, Datentypen, Variable, Geltungsbereich,Konstanten, Operatoren)• String- und Array-Funktionen• Sprachreferenz II (Kontrollstrukturen, Funktionen)• Reguläre Ausdrücke / Funktionen• http/HTML-PHP-Interaktion (Formulare, HTML- u. http-spezifischeFunktionen, Session, Sicherheit)• Sprachreferenz III (Dateiarbeit, OOP, Fehlerbehandlung)• Datenbanktechnik (MySQL)• Kommunikation u. Datenaustausch (Netzwerkservices, XML,…)• TemplatesystemeLernmethoden- methodsVorlesungen und Übungen vermitteln grundlegende Kenntnisse;Betreutes Praktikum bietet die Möglichkeit der selbstständigen Arbeit amComputer, um selbst die entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten beider Programmierung zu erwerben.Die Lehrunterlagen sind auch für ein Selbststudium geeignet.Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslastProf. Dr. Geißlerund MitarbeiterModul: Einführung in die Informatik IIoder äquivalente Kenntnisse150 Std., davon:73


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>- workload h/w • 30 Std. seminaristische Vorlesung (2 SWS)• 30 Std. Praktikum (2 SWS)• 90 Std. Vor- und Nachbereitung der LV, Prüfungsvorbereitung und• PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationEmpf. Literatur- literatureLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS2 - 24Laborschriftl.Prüfungam Rechner,Testate 90 Min.The Web Programming CD Bookshelf, Version 1.0O'Reilly & Associates, Inc., 2002oder BelegCredits5Verwendung- applicationEnseleit D., Kannengießer M.: PHP 5 / MySQL, Studienausgabe, m. CD-ROM; FRANZIS 2004McCarty B.: PHP 4 IT-Tutorial; mitp 2002Krause J.: PHP 5 Grundlagen u. Profiwissen, Hanser 2004Bachelor Angewandte Informatik74


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- modulenameKürzelform- shortPflicht/Wahl-Modul-obligatory/optionalUnterrichtssprache- teaching languageAusbildungsziele- objectivesAngewandteInformatikProblemorientierteProgrammierung( C++)03-CPP1WahlpflichtdeutschAbschluss - Bachelor Sc.degreeECTS Credits 5SemesterHäufigkeitDauer- semester- frequency4. Semesterjährlich (SS)1 Sem.- durationZiele des Moduls sind neben dem Erlernen der Programmiersprache C++die Vertiefung der Fach- und Methodenkompetenzen auf dem Gebiet derobjektorientierten Softwareentwicklung:Die Absolventen sind in der Lage, die aus den ersten Semesternbekannten Konzepte der objektorientierten Programmierung in eigenenProjekten mit der Programmiersprache C++ selbständig anzuwenden.Die Absolventen können die STL, die BOOST-Bibliotheken, dasplattformübergreifende Framework Qt sowie die Threading BuildingBlocks der Fa. Intel in eigenen Projekten nutzen und anwenden.Die Absolventen kennen die Probleme plattformübergreifender C++-Projekte und mögliche Lösungen.Die Absolventen beherrschen eine C++ - Entwicklungsumgebung.Lehrinhalte -content- Programmentwicklungsumgebungen für C++- Erweiterungen von C im Sinn eines "besseren C" wieNamensbereiche, Funktionen mit voreingestellten Argumenten, ...- Klasse als abstrakter Datentyp,Definieren von Klassen , Erzeugen von Objekten , Operatoren undObjekte / Zuweisungsoperator, Überladen von Operatoren /-Klassenvariable und Klassenfunktion,- Aggregation und Assoziation von Objekten- Vererbung+einfache Vererbung mit Zugriffsrechten, Methodenauswahl,Polymorphismus,+Mehrfachvererbung mit den verschiedenen Strukturenund Zugriffspgfaden- Ausnahmebehandlung75


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>- Generische Programmierung - Klassentemplates- Friend – Funktionen und - Klassen- Container und Algorithmen der C++Standardbibliothekfür Objekte einfacher und polymorpher Typen- die Bibliothek Qt und ihre Verwendung für grafische Oberflächen- die Bibliotheken BOOST, TBB und SFMLLernmethoden-methodsVermittlung theoretischer Kenntnisse in der Vorlesung, die sich zumThema Qt auf Lehrmaterialien der Fa. Digia stützt.. Vertiefung durchProgrammieraufgaben, die im Selbststudium am eigenen Computervorbereitet und im Praktikum diskutiert werden. Aufgaben, Links zuZusatzliteratur, Tests und Hinweise werden im Intranet zur Verfügunggestellt. Die Lehrveranstaltung verwendet ausschließlich frei verfügbareWerkzeuge.Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen/Funktion imStudienablauf- admission /module historyArbeitslast- workloadh/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationEmpf. Literatur-literatureVerwendung- applicationProf. Dr. J. GeilerMitarbeiterVoraussetzung:Teilnahme an den Modulen Informatik I und II (03-EINF1 und 03-EINF2)Grundkenntnisse der Programmiersprache C (empfohlen)150 Std, davon60 Std. Lehrveranstaltungen90 Std. Vor – und Nachbereitung der LV, PrüfungsvorbereitungLerneinheiten- units2 SWS V2 SWS PTestat als PrüfungsvorleistungPrüfungsleistung: Modulprüfung schriftlich, 90 Min.alternativ: Beleg- oder Projektarbeit5 CreditsBreymann, U. Der C++-Programmierer, Hanser , 2011Will, T.W.: C++11 programmieren Galileo Computing 2012Wolf, J.: Qt 4.6 Galileo Computing 2010Bachelorausbildung in Studiengängen Informatik76


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandteInformatikAbschluss- degreeBachelor Sc.Modulname- module nameProblemorientierteProgrammierung(C#)ECTS Credits5Kürzel- short form03-CSH1Semester- semester4. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalWahlpflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (SS)Unterrichtssprache- teaching languagedeutschDauer- duration1 Sem.Ausbildungsziele- objectives Die Studierenden besitzen die Fachkompetenz, grundlegendeProgrammiertätigkeiten mittels Programmiersprache C# als wichtigsteSprache der Visual Studio.NET-Programmierumgebung und des .NET-Frameworks durchführen zu können.Sie erlangen die Methodenkompetenz, objektorientiert in derProgrammiersprache C# Software entwickeln zu können, nachdem siezuvor die Grundkenntnisse in einer anderen objektorientierten Sprache(vorzugsweise Java) bereits erworben haben.Die Studierenden erlangen zudem die soziale Kompetenz, alsTeammitglied erfolgreich an C#-Programmentwicklungen unter Windowsund.NET-Umgebungen mitzuwirken.Lehrinhalte - content - Einführung- Unterschiede zu anderen objektorientierten Programmiersprachen (z.B.Java)- wichtige Funktionen der Visual Studio.NET – Programmierumgebung- Datentypen und Ablaufsteuerung- Objektorientierte Programmierung- Interfaces- Dateizugriffe- Einführung in Windows.Forms und WPF- wichtige Standard-Steuerelemente- Möglichkeiten zur Grafikprogrammierung- Beispiele für weitere wichtige Programmiertechniken77


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsDie Vorlesung vermittelt grundlegende (theoretische) Kenntnisse mittelsFolien, Beamer-Präsentationen und Tafel.Im betreuten Praktikum werden Programmieraufgaben wachsenderKomplexität mit C# (Visual Studio.NET) bearbeitet.DozententeamProf. Dr.-Ing. Wilfried Schubertverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungenArbeitslast- admission- workload h/wGrundlagen der InformatikGrundsätzliche Beherrschung einer modernen objektorientiertenProgrammiersprache150 Std., davon:30 Stunden Vorlesung (2 SWS),30 Stunden Praktikum (2 SWS),90 Stunden Vor- und Nachbereitung, PrüfungsvorbereitungLehreinheitsformen– mode of teachingundLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCreditsPrüfungen- examination2 - 21Labor-Testatschriftl.Prüfung,90 Min.5Empf. Literatur- literatureDoberenz, Walter; Gewinnus, Thomas: Visual C# 2012 - Grundlagen undProfiwissen, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 2012Kühnel, Andreas: Visual C# 2012: Das umfassende Handbuch -Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken, GalileoComputing 2012Frischalowski, Dirk: Visual C# 2010 – Einstieg für AnspruchsvolleAddison-Wesley Verlag 2010Verwendung- applicationBachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Medieninformatik undInteraktives Entertainment78


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseInformatikAbschluss- degreeBachelor Sc.Modulname- module nameWirtschaftsprivat-/IT-RechtECTS Credits5Kürzel - short form Semester- semester3. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesDas Modul vermittelt die für Informatiker notwendige privat- undwirtschaftsrechtliche Fachkompetenz. Es geht zunächst um dasVerständnis juristischer Grundlagen, danach um die Schaffungausreichender Kenntnisse (Analyse- und Konzeptionskompetenz) auf derBasis der gesetzlichen Grundlagen und der neueren Rechtsprechung mitdem Ziel, einfache rechtliche Sachverhalte der beruflichen Praxisselbständig beurteilen zu können (Kennen/Wissen sowieVerstehen/Anwenden, Reflektieren). Die Kommunikations- undSozialkompetenz wird durch das selbständige Bearbeiten juristischerSachverhalte vertieft.Lehrinhalte- content Das Modul setzt sich aus einem allgemeinen Teil, demWirtschaftsprivatrecht, und einem speziellen Teil, dem Recht derInformationstechnologien, zusammen.Es sollen grundlegende Kenntnisse des Vertragsrechtes, insbesonderesolche zu Abschluss und Durchführung von Verträgen vermittelt undBesonderheiten im Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs mitseinen speziellen rechtlichen Instrumenten verdeutlicht werden.-Rechtsgeschäftslehre, Begründung, Durchführung und Beendigung vonSchuldverhältnissen- Besonderheiten des Fernabsatzrechtes- Grundbegriffe des SachenrechtsVertragsrechtliche Instrumentarien werden im speziellen Teil durch dieBetrachtung von Hard- und Softwareverträgen vertieft. Das Recht desDatenschutzes wird ebenso vermittelt wie Grundzüge desImmaterialgüterrechts mit seinem Bestandteil des Urheberrechtes.Lernmethoden- methodsVorlesung mit anwendungsorientierten Fallbearbeitungen,Unterrichtsbegleitendes Lehrmaterial, wie Skripte, Arbeitsblätter undFallbeispiele79


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wProf. Dr. Kerstin Walther-ReiningKeine150 Stunden, davon:• 60 Stunden Vorlesung mit integrierter Übung(Lösung von Fallbeispielen)• 90 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung derLehrveranstaltungen, praktischen Arbeiten, Prüfungsvorbereitung undPrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsWirtschaftsprivatrechtInformationstechnologierechtV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS22Ms/90Credits5Empf. Literatur- literature Wörlen/Metzler-Müller, BGB ATVerwendung- applicationWörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht ATWörlen, Metzler-Müller, Schuldrecht BTFührich, WirtschaftsprivatrechtKlunzinger, Einführung in das Bürgerliche RechtFedtke/Speichert, Praxis des IT-RechtsGennen/Völkel, Recht der IT-VerträgeHoeren, IT-VertragsrechtJeweils in aktuellster AuflageBachelorstudiengang Angewandte Informatik80


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikOperativeInformationssystemeAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel - short form Semester- semester3. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesLehrinhalteLernmethoden- methodsDozententeamverantwortlichAusgehend von den Zielstellungen und Aufgaben des betrieblichen Informationsmanagementswird praxisorientiertes Wissen des Methodeneinsatzeszur Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftwaresystemevermittelt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhängezur Informationssystem- und Prozessgestaltung zu erkennenund anwendungsbezogen zu reflektieren. Als Gegenstand dieser Aufgabendes IT-Projektmanagements werden in erster Linie die operativenbetriebswirtschaftlichen Informationssysteme (ERP-Systeme) betrachtet.Vertieft werden die erworbenen Wissensbausteine und Fähigkeiten inpraktischen Fallstudien zu Standardsoftwarelösungen der SAP AG ® .Hierbei wird vor allem der hohe Integrationsgrad modernerSoftwaresysteme erfahren.- content Das Modul gibt den Studierenden einen umfassenden Einblick in dieAufgaben und Herausforderungen der operativen betrieblichenInformationsverarbeitung. Schwerpunkte sind dabei:Branchenneutrale betriebswirtschaftliche SSWMethoden von Enterprise Ressource Planning-Systeme undderenErweiterung zum APSSpezifik der Systeme in ausgewählten Branchen, z. B. Retail, Automotive,Halbleiter, Dienstleistungsektor (u.a. Banken)PLM-Systeme als Integretionsplattform und deren Potenziale u. a. für dieBranche AerospaceStrategieorientierten SSW-Auswahl und deren Einführung(Methodeneinsatz im Auswahlprozess u. a. Nutzwertanalyse und derenProbleme)In Vorlesung erfolgt die Vermittlung der theoretischen Grundlagen,angereichert durch zahlreiche Fallbeispiele und Demonstrationen.Hochintegrierte betriebliche Informationssysteme werden am Beispiel desSystems SAP ERP ® (aktuell ECC 6.0) in ihrer Komplexität und mit denAufgaben des Einführungsprojektes (u. a. Customizing) im Praktikumerfahrbar gemacht. Fertigkeiten in der Projektplanung und –steuerung zurSSW-Einführung (am Beispiel MS Project ® ) können erworben werdenProf. Silke Meyer81


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wGrundlagen der Wirtschaftsinformatik (Organisation, Projektmanagement)werden empfohlen150 Stunden, davon:30 Stunden Vorlesung (entspricht 2 SWS),30 Stunden Praktikum (entspricht 2 SWS),90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCredits2 - 21Labor-Testatschriftl.Prüfung90 Min.5Empf. Literatur- literatureHansen / Neumann Wirtschaftsinformatik I, akt. Aufl.Alpar et. al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, akt. Aufl.Mertens Integrierte Informationsverarbeitung I, 18. Aufl. 2012.Eigner / Stelzer Produktdatenmanagement-Systeme, 2.Aufl. 2009.Verwendung- applicationKrcmar Einführung in das Informationsmanagement, akt. Aufl.(2010), SAP-Bibliothek82


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikKommunikationin NetzwerkenAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel- short form03-KOMNWSemester- semester4. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (SS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectives• Vermittlung von Grundkenntnisse zu den Netzwerk-Technologienund -konzepten• Die Studierenden sollen in die Lage versetzen werden,vorhandene Netzwerke beurteilen zu können, sowie Vorschläge zurVerbesserung der Leistungsfähigkeit, zur Implementierung vonDiensten im Netzwerk und zu Umstrukturierung / Erweiterungenerarbeiten zu können.• Vermittelt werden technologische Fachkompetenzen sowiepraktische Kompetenzen hinsichtlich des Aufbaus von Netzen inkleinen Unternehmen.Lehrinhalte - content Einführung in die Netzwerke: Klassifizierungen, Differenzierungen,Eigenschaften, OSI-ModellPassive Infrastruktur: EN 50173, MedienNetzwerktechnologien: Ethernet, WLANProtokolle: TCP/IP-StackTechniken: Routing, Switching, VLANServices im Netzwerk: DHCP, DNS, VPN, IPv6, VoIP, …Netzwerk-Design und -management: Prinzipien und MethodenLernmethoden- methods • Vermittlung von Grundkenntnisse durch einführende Vorlesungen• Vertiefung der Kenntnisse im Selbststudium• Erwerb des Grundverständnisses für die Arbeits-/Wirkungsweisevon Komponenten/Diensten eines Netzwerks im PraktikumDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionProf. Dr. M. Geißler(und Mitarbeiter)Module: Nutzung von Betriebssystemen, Rechner- und Betriebssystemeoder adäquate Kenntnisse in diesem BereichenArbeitslast- workload h/w 150 Stunden, davon:- 30 Stunden Vorlesung (2 SWS)- 15 Stunden Seminar/Übung (1 SWS)- 15 Stunden Praktikum (1 SWS)- 90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Prüfungsvorbereitung und Prüfung83


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS2 1 1schriftl.Prüfung,90 Min.Credits5Empf. Literatur- literatureTanenbaum, A.Computernetzwerke.International Edition, 2011Verwendung- applicationRiggert, W.Rechnernetze; Grundlagen – Ethernet – Internet.Hanser, 2012Lienemann, G./Larisch, D.TCP/IP – Grundlagen und Praxis.Heise, 2010Sauter, M.Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme.Vieweg & Teubner , 2010und aktuelle Empfehlungen des BSIBachelorstudiengang Angewandte Informatik, StudienrichtungWirtschaftsinformatikBachelorstudiengang Medieninformatik und Interaktives Entertainment84


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAbschnittKürzel- phase- short forPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalAusbildungsziele- objectivesAngewandteInformatikInformation andQualityManagementInformationmanagement03-IQMANobligatoryGaining competences inAbschluss - degree B. Sc.Unterrichtssprache- teaching languageSemester- semesterEnglishECTS Credits 5Modulart- character5advanced module• Business information systems as a part of strategic enterpriseplanning and structuring,• Application of information systems as a tool for achieving businessobjectives,• Planning and structuring information processing as an integral part ofcorporate governance and leadership regarding key factors asQuality, Sustainability, Total property, Plant and equipment, Legaland international regulationsLehrinhalte - content • Business objectives of the ICT-Management,• Core competences and core processes,• Intended competitive advantages,• Key information about processes, products, responsible personsand other stakeholders,• Planning of communication infrastructure, decision criteria andprocesses, developing models,• IT-Controlling, process management, technological impactassessment,• Options for organising ICT-business such asLernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/w- In- and outsourcing,- In-house development vs. external development, off the shelfsoftware, open source and software as a service,- Options for organising ICT units concerning costs, benefits andrisks, data security and other parameters,Quality management regarding actual standards such as CMM, TQM,ISO-Standards, data protection and other legal regulations.lecture, seminary or projects on actual subjects of information and qualitymanagementProf. Dr. Petra SchmidtBasic knowledge in project management, software development, databases, ICT networks, organization and management150 hours consisting of:30 h lecture (2 hours per week),30 h project or seminary meeting (2 hours per week),90 h preparation and wrap-up of lectures and meetings, preparation ofexam.85


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationEmpf. Literatur- literatureLerneinheiten- unitsV/S: lecture: 2 hours per weekProject or seminary meeting: 2 hours per weekexam Credits: 5Alternative Prüfungsleistung / exam consisting ofProject / seminary work (0,7) and written exam (0,3)Appelo, Jurgen: Management 3.0: leading Agile developers, developingAgile leaders, Pearsons Inc., Boston, 2010.Balzert, H.: Lehrbuch der Software- Technik 1/2. mit 3 CD-ROMs. Band 1,Band 2 Software- Entwicklung / Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung; Spektrum-Verlag,Heidelberg, 2008.BS 25999BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik): IT-GrundschutzBuchanan, David A.; Huczynski, Andrzej A.: Organizational Behaviour, 7thed., Pearson Education, Harlow, UK; 2012.Burghardt, M.: Projektmanagement - Leitfaden für die Planung,Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten; Siemens Verlag;Berlin; 2012.Chemuturi, Murali: Mastering Software Quality Assurance: Best Practices,Tools and Technique for Software Developers, J. Ross Pub. Inc. 2010.Fischermanns, Guido: Praxishandbuch Prozessmanagement, Verlag GötzSchmidt, Wettenberg, 2010.Gadatsch, A.: Masterkurs IT-Controlling; Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2010.Geßler, U.; Göppel, R.: Qualitätsmanagement – Einführung, BildungsverlagEins, Köln, 2012.Heinrich, L.; Lehner, F.: Informationsmanagement; Oldenbourg, 2011.Heinrich, L.; Stelzer, D.: Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben,Methoden; Oldenbourg Verlag, München, 2011.Herrmann, J.; Fritz, H.: Qualitätsmanagement – Lehrbuch für Studium undPraxis, Hanser-Verlag, München, 2011.Hoeren, Thomas: Internet- und Kommunikationsrecht, Praxis-Lehrbuch,Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2012.Hoeren, Thomas: IT-Vertragsrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2012.ISO 90000, ISO27001, ISO27001, ISO 20000, ISO 12119, ISO 9126.itSMF e.V.: IT-Servicequalität messbar machen: Das itSMF-Bewertungsmodell für IT-Dienstleistungen, Symposium Publishing, 2012.Kemper, Georg et al: Business Intelligence, Vieweg Wiesbaden, 2010.Krcmar, H: Informationsmanagement; Springer-Verlag, Berlin, 2009.Rickmann H. et al.: IT-Outsourcing, neue Herausforderungen im Zeitaltervon Cloud Computing, Springer Verlag, Heidelberg, 2013.Schmelzer, H.J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozeßmanagement in derPraxis; Hanser-Verlag, München, 2003.Schmidt, Götz: Organisation und Business Analysis – Methoden undTechniken, Verlag Götz Schmidt, Wettenberg, 2009.Schneider, Kurt: Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen fürQualitätssicherung und Qualitätsmanagement, dpunkt-Verlag, 2012.Vahs, Dietmar: Ein Lehr- und Managementbuch, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2012.Wallmüller, Ernest: Software Quality Engineering: Ein Leitfaden für bessereSoftwarequalität, Hanser-Verlag, München, 2011.Wöhe, Günther; Döring, Urlich: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre;Verlag Vahlen; München 2010.86


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Zeitschriften:Wirtschaftsinformatk: http://www.Wirtschaftsinformatik.deBISE business & information systems engineeringEuropean Journal of information Systems (EJIS)Information Management (I & M) ISSN: 0378-7206)http://eur-lex.europa.eu/http://ec.europa.eu/prelexPraxis der Wirtschaftsinformatik: http://hmd.dpunkt.de/IM : Die Fachzeitschrift für Information Management & Consulting;München : IDG Communications Verlag, München.Information & managementInformatik SpektrumInternational journal of information managementInternational journal of productivity and quality managementJournal of enterprise information managementManagement information systemsQuality management journalTotal quality & business excellenceZeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB): http://www.zfb-online.de/Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF):http://www.business-wissen.de/de/zeitschriften/zeitschrift213.htmlQZ – Qualität und Zuverlässigkeit, Hanser VerlagInformation Systems and E-business Management,Information Management and ConsultingJournal of Strategic Information Systems and Information Systems JournalVerwendung- comments87


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course AngewandteInformatikAbschluss- degreeModulnameBusiness ECTS Credits- module name Intelligence:DataWarehousingKürzel - short form SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschAusbildungsziele- objectivesLehrinhalteLernmethoden- methodsDozententeamverantwortlichHäufigkeitDauer88- semesterBachelor Sc.54. Sem.- frequency jährlich (SS)- duration1 Sem.Analytische Anwendungssysteme sollen ergänzend zu den operativen IS inihrer Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen, Führungs- undSteuerungsprozesse von den Studierenden erkannt werden. Es wirdangestrebt, dass aufbauend auf der Datenbereitstellung im DWHPotenziale von BI-Anwendungen unternehmensspezifisch bewertet undderen Realisierung geplant werden kann. Die handlungsbestimmende Rollebereitgestellter Informationen soll dabei adäquat Beachtung finden.- content Es wird das Grundkonzept der „multidimensionalen Datenbereitstellung“ ineinem DWH für Analyse, Reporting und Unternehmensplanung / -steuerungvermittelt. Hierzu werden die Funktionalitäten:- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/w– der flexiblen „Ad-Hoc“-Analyse für Entscheidungsunterst.,– dem Aufbau eines Standardberichtswesen im Unternehmen,– der Gestaltung von pro-aktiven Systemen für das BPM,– des Berechtigungswesens / der Zugriffssteuerung im DWH,– für Managementcockpit, Dashboards, BSC für CPMbehandelt. In Fallbeispielen sollen BI-Anwendungsszenarien verschiedenerBranchen diskutiert werden (u. a. Kampagnensteuerung imKundenbeziehungsmanagement, Business Performance Management inproduzierenden Unternehmen). Ansätze, Potenziale und aktuelleHerausforderungen der wertorientierten Unternehmenssteuerung werdengemeinsam erarbeitet.Die Vermittlung des Grundlagenwissens erfolgt in Vorlesungen. DieEinsatzpotenziale werden an Praxisszenarien diskutiert.Parallel wird die Methodenkompetenz am System SAP BW® 7.0 ff. undSAP Crystal Dashboard Design® im Praktikum aufgebaut. Von jedemStudenten werden selbständig die Fallstudien durchgeführt:1. Metadatenmanagement im DWH, Aufbau ETL-Prozess2. Analyse und Webreporting mit SAP Query Designer®3. Unternehmensplanung / -steuerung und DashboarddesignHierbei zielt das didaktische Vorgehen besonders auf das Erlangen vonProblemlösungskompetenz, Kreativität (z. B. bei der Gestaltung einesDashboards) sowie Teamfähigkeit bei den Studierenden ab.Prof. Silke Meyerkeine150 Stunden, davon- 30 Stunden Vorlesung (2 SWS)


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>- 30 Stunden Praktikum (2 SWS)- 90 Stunden Selbstudium, Vor- und Nachbereitung, Projektbearbeitung,Prüfungsvorbereitung und -durchführungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS2 - 2 TestaufFallstudieschriftl.Prüfung90 Min.Credits5Empf. Literatur- literatureKemper et. al Business Intelligence, aktuelle AuflageChamoni / Gluchowski Analytische Informationssysteme, 2010.Mehrwald Datawarehousing mit SAP BW, 2013.Scheer et. al: „Corporate Performance Management“, Springer 2006.SAP-BibliothekErgänzend:Hilgefort: Reporting and Analytics with SAP BusinessObjects, 2012Neckel / Knobloch: Customer Relationship Analytics, dpunkt, 2005.Fachzeitschriften: „BI-Spektrum“, „Business Intelligence Journal“Verwendung- application89


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikAbwehr vonIT-AngriffenAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel- short form03-ITANSemester- semester5. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich1 SemesterAusbildungszieleIn diesem Modul sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen mit- objectivesdem Angriff auf und der Verteidigung von IT-Systemen (Fachkompetenz).Die Studierenden schlüpfen dabei in beide Rollen(Angreifer und Verteidiger).Sie sind mit verschiedenen Angriffskonzepten vertraut und kennenentsprechende Gegenmaßnahmen. Jeder Teilnehmer hat vertiefteKenntnisse über Schwachstellen in System- und Anwendungssoftware,insbesondere in webbasierten Applikationen. Die Studierenden könnenSchwachstellen und Sicherheitsprobleme in IT-Systemen erkennen undlösen (Methodenkompetenz). Innerhalb der Übung lösen die Teilnehmerpraktische Problemstellungen. Darüber hinaus reflektieren Sie übergesammelte Erfahrungen gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmer(Kommunikations- und Sozialkompetenz).Lehrinhalte- content - Angriffe in geschützter Umgebung ausprobieren (innerhalb des Praktikums)- Anwendung von Tools und Scannern zum Finden von Schwachstellen- Werkzeuge für den Angriff: KeyLogger, Password Cracker, Nmap-Suite,Volatility Framework- Techniken und Werkzeuge zum Ausspionieren und Eindringen auf unter-schiedlichen Betriebssystemumgebungen (Windows, Unix, Mac Os X)- Web- und Datenbank-Hacking (SQL-Injection, Meta-Exploits, Web ServerHacking)- Mobile Hacking (in WLANs), Angriff auf Mobiltelefone (Android + iOS)- Abwehr von Angriffen – Generelle Strategien und konkrete Gegenmaßnahmen90


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsIm Rahmen der seminaristisch durchgeführten Vorlesung werden dienotwendigen Kenntnisse und Techniken für ein Eindringen inComputersysteme sowie der Einleitung von Gegenmaßnahmen vermittelt.Hierfür werden immer wieder Fallbeispiele aus der Praxis beispielhaftangeführt. Die Lehrinhalte werden mittels Folien, Beamer-Präsentationen,Tafel dargestellt.Die Teilnehmer erproben im Rahmen des Praktikums Angriff undVerteidigung in einem geschlossenen Netzwerk. Im Laufe dieses „Hacker“-Praktikums sollen die Studierenden unter anderem den Angriff auf einenfiktives Firmennetzwerk durchführen, wobei sie die innerhalb derVeranstaltung erlernten Methoden und Techniken einsetzen. Für dasSelbststudium werden konkrete Anregungen gegeben.Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionN.N.Einführung in die IT-Sicherheit, Hardwarenahe Programmierung,Kommunikation in Netzwerken oder adäquate KenntnisseArbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon:• 30 Stunden Seminar,• 15 Stunden Praktikum,• 105 Stunden Selbststudium,91


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationV S Pin SWSPVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauer2 1LabortestatBelegoderProjektarbeitCredits5Empf. Literatur- literature• Vorlesungsmanuskript (Folienkopien)• McClure, S., Scambray, J. et al.: Hacking Exposed 7 – NetworkSecurity Secrects & Solutions. Mc Graw Hill 2012.• Kraft, P., Weyert, A.: Network Hacking. Professionelle Angriffs- undVerteidigungstechniken gegen Hacker und Datendiebe. 3.überarbeitete Auflage. Franzis Verlag 2012.• Erickson, J.: Hacking: Die Kunst des Exploits. dpunkt.Verlag, 2008.• Niemietz, M.: Clickjacking und UI-Redressing - Vom Klick-Betrugzum Datenklau. dpunkt.verlag, 2012.• Heidenreich, M. et al: Web Application Obfuscation. Syngress Media2010.Verwendung- application


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikVirentechnologie/AntivirensoftwareAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel- short form03-AVIRSemester- semester5. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich1 SemesterAusbildungsziele- objectivesDie Teilnehmer kennen Aufbau und Arbeitsweise von Computerviren,Würmern, Trojanern, Rootkits und anderen Maleware-Programmen(Grundlagenwissen und Fachkompetenz).Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse über grundlegende Viren-Erkennungsverfahren. Sie besitzen praktische Erfahrungen bei derImplementierung eigener signatur- und lernbasierter Erkennungsverfahrenfür Computerviren (Methodenkompetenz).Lehrinhalte - content - Aufbau und Funktionsweise von Viren, Würmern und Trojanern.- Schutztechniken von Computerviren (Verschlüsselung, Stealth,Retro, Polymorph, Metamorph)- Formen von Viren (Boot-, Makro-, Skript-, Email-, Datei- undLinkviren),- Infektorverfahren (SLOW und FAST)- Tarntechniken (Rootkits)- ClamAV-Engine- Signaturbasierte Erkennung versus maschinelle Lernansätze- Grundlagen des maschinellen Lernens auf strukturierten Daten- Klassifikationsalgorithmen zur Identifizierung von Malware/Viren- Theoretische Grenzen der Erkennungsleistung von Schadprogramm-Scannern.Lernmethoden- methodsDie seminaristisch durchgeführte Vorlesung vermittelt grundlegende(theoretische) Kenntnisse mittels Folien, Beamer-Präsentationen und Tafel.Im betreuten Praktikum bearbeiten die Studenten Programmierkaufgaben,u.a. im Umfeld der Antiviren-Software ClamAV. Am Beispiel dieses Open-Source-Frameworks werden Verfahren der Virensuche und Erkennungpraktisch gezeigt, bis hin zur Implementierung eigener Such-Heuristiken. Fürdas Selbststudium werden konkrete Anregungen gegeben.DozententeamverantwortlichTeilnahmevoraussetzungenArbeitslast- lecturersProf. Dr. Dirk PawlaszczykEinführung in die IT-Sicherheit, Kenntnisse in mindestens einerobjektorientierten Programmiersprache (vorzugsweise Java oder C++),- admissionAlgorithmen und Datenstrukturen150 Stunden, davon:


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>- workload h/w • 30 Stunden Seminar,• 30 Stunden Praktikum,• 90 Stunden Selbststudium,Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationV S Pin SWSPVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerschriftliche2 2Prüfung 90MinutenCredits5Empf. Literatur- literature• Vorlesungsmanuskript (Folienkopien)• Skoudis, E; Zeltser, L.: Malware: Fighting Malicious Code., PrenticeHall International 2003.• Ligh, M. et al: Malware Analiyst's Cookbook: Tools and Techniquesfor Fighting Malicious Code. John Wiley and Sons 2010.• Malin C.H. et al: Malware Forensics: Investigating and AnalyzingMalicious Code. Syngress Media 2008.• Szor, P. : The Art of Computer Virus Research and Defense. AddisonWesley, 3. Auflage 2005.Verwendung- application


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAbschnitt- phaseAngewandteInformatikInternationalProjectAbschluss - degree B. Sc.Unterrichtssprache- teaching languageSemester- semesterDeutschKürzel - short form 03-PMIP ECTS Credits 5obligatory ModulartAdvanced modulePflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalAusbildungsziele- objectivesGaining competences in- characterElaborating an actual topic of international relevance or withinternational partners in order to get cross cultural knowledge andunderstanding5Lehrinhalte - content Training of core and key competencies concerning Cultural aspectsof decision processes, development methods and decision criteria,intercultural project management, Multidisciplinary projectcollaboration Quality management.Lernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLecture to impart theoretical knowledge, strengthening knowledge byseminaries or project workProf. Dr. Petra SchmidtDozenten und Mitarbeiter (P)Fundamental knowledge in project management, software technology,data bases, organisational theory150 hours, consisting of:60 h lecture or seminary for preparation and wrap-up of theproject (2 h per week),90 h project (2 h per week).Lerneinheiten- unitsLecture / seminary: 2 h per weekProject work: 2 h per weekexamCredits: 5Alternative Prüfungsleistung / exam consisting ofProject / seminary work95


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Empf. Literatur- literatureBergemann, Niels; Sourisseaux, Andreas, L.: Interkulturelles Management,Springer, 2002.Broszinsky-Schwabe, Edith: Interkulturelle Kommunikation- Mißverständnisse undVerständigung, Springer-Verlag, Wiesbaden, 2011.Burghardt, M.: Projektmanagement - Leitfaden für die Planung, Überwachung undSteuerung von Entwicklungsprojekten; Siemens Verlag; Berlin; 2012.Dumetz, J.; Trompenaars, F. et al.: Cross cultural textbook: Lessons from theexperts in cross-cultural management; CreateSpace Independent PublishingPlatform, 2012, 978-1479159680.Erll, A.; Gymnich, M.: Interkulturelle Kompetenzen – Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen, Klett-Verlag, Stuttgart, 2010.Geßler, U.; Göppel, R.: Qualitätsmanagement – Einführung, Bildungsverlag Eins,Köln, 2012.Heinrich, L.: Informationsmanagement; Oldenbourg, München 2011.Hoffmann, Hans-Erland: Internationales Projektmanagement, Beck, 2004.Hofstede, Geert et al.: Lokales Denken – globales Handeln, interkulturellesManagement und lokale Zusammenarbeit; dtv, 2011.Kerzner, Harold: Project Management Metrics, KPIs, and Dashboards, Wiley &Sons, 2011.Krcmar, H: Informationsmanagement; Springer-Verlag, Berlin, 2009.Pateau, Jacques: Die seltsame Alchemie in der Zusammenarbeit von Deutschenund Franzosen. Aus der Praxis des interkulturellen Managements, Campus 1999.Schmidt, Götz: Organisation und Business Analysis – Methoden und Techniken,Verlag Götz Schmidt, Wettenberg, 2009.Thomas, Alexander et al.: Handbuch interkulturelle Kommunikation undKooperation; Vandenhoek und Rupprecht, 2009, Bd 1,2.Trompenaars, Fons: Woolliams, Peter: Business Weltweit- Der Weg zuminternkulturellen Management, Murmann-Verlag, 2004.Wöhe, Günther: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre; VerlagVahlen; München 2010.Zeitschriften:Wirtschaftsinformatk: http://www.Wirtschaftsinformatik.dePraxis der Wirtschaftsinformatik: http://hmd.dpunkt.de/http://ec.europa.eu/prelexhttp://eur-lex.europa.euIM : Die Fachzeitschrift für Information Management & Consulting; München : IDGCommunications Verlag, München.Informatik Spektrum.Information & managementInternational journal of information managementJournal of enterprise information managementManagement information systemsZeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB): http://www.zfb-online.de/Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF): http://www.businesswissen.de/de/zeitschriften/zeitschrift213.htmlZeitschrift für Personalforschung: http://www.hampp-verlag.de/hampp_ZfP.htmwww.europa.euVerwendung- used in96


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikPlanungs- undEntscheidungstechniken zurOptimierung desProzessmanagementsAbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel- short formPuESemester- semester5. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectives Vermittlung von Planungs- und Entscheidungskompetenzen. Darüberhinaus sollen ausgewählte Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeitenvermittelt sowie Sozialkompetenz gestärkt werden.Lehrinhalte- content• Grundlagen der Entscheidungstheorie• Einstufige Entscheidungsprozesse• Mehrstufige Entscheidungsprozesse• Mehrdimensionale Entscheidungsprozesse• Grundzüge der SpieltheorieLernmethoden- methods - Multimediale Vorlesung auf Basis von Powerpointpräsentationen.- Gruppenstärke maximal 20 TeilnehmerDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionProf. Dr. rer. pol. Harald ZwerinaKeine97


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Arbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon:- 30 Stunden Vorlesung- 30 Stunden Seminar- 90 Stunden SelbststudiumLehreinheitsformen– mode of teachingundLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/in SWSWichtung/DauerCreditsPrüfungen- examination2 2 -schriftliche Prüfung90 Minuten 5Empf. Literatur- literature Bamberg, Günter; Coenenberg, Adolf Gerhard:Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, München Meyer, Roswitha; Entscheidungstheorie, Wiesbaden Saliger, Edgar; Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie,München Steiner, Manfred; Konstitutive Entscheidungen, in VahlensKompendium der Betriebswirtschaftslehre, München Stelling, Johannes N.; Betriebliche Zielbestimmung undEntscheidungsfindung, MünchenLiteratur jeweils in der aktuellen Auflage, falls verfügbar.Verwendung- applicationBachelorstudiengang Angewandte Informatik98


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course AngewandteInformatikModulname- module name Web AnalyticsAbschluss - degree Bachelor Sc.ECTS Credits5Kürzel- short form03-WEBANSemester- semester5. SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalPflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectives „If I have 3 million customers on the Web, I should have. 3 million stores onthe Web”. (Jeff Bezos, Gründer und CEO amazon.com).Ergänzend zum Modul „Data Mining“ wird in diesem Modul ausschließlichauf die Daten-Erhebung und -Analyse im Online-Bereich fokussiert.Insbesondere der Handel aber zunehmend auch immer mehr Services sindim Web zahlreich vertreten. Über Web-basierte Geschäftsprozesse (inPortalen und Shops) erheben sie über Anwender und Kunden enormeDatenmengen die mittels Web Analytics zu wertvollen Informationen„veredelt“ werden können. Die Wissens- und Kompetenzvermittlung überdie Erhebung (Online-Marktforschung), das Auswerten (Web Mining) sowiedie automatisierte Anwendung der aus den Daten gewonnenenErkenntnisse (z. B. in A-B-Tests über Realtime Product RecommendationEngines) steht im Zentrum dieses Moduls.Die Absolventen beherrschen grundlegende Prinzipien und Verfahren rundum das Thema Personalisierung und Individualisierung im Web. Sie sind inder Lage, das Web-Portal als eine, sich dem Verhalten der Anwender undKunden adaptiv anpassende Interaktions-Plattformen zu verstehen und zunutzen. Sie werden im Rahmen ihres Praktikums u.a. auch eigenständigSoftware-Lösungen programmieren und online testen. Hierbei werden sieim Web frei verfügbare APIs (Programmierschnittellen zum Zugriff aufOnline-Daten) der „großen“ Portale wie Amazon, Google und eBay kennenlernen sowie bei ihrer Softwareentwicklung selbständig nutzen.99


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Lehrinhalte- content• Vorstellung und Umgang mit Systemen wie Google Analytics,Webmastertools, Adwords, Adsense, Website Optimizer, …• gezielte Erhebung von Online-Daten in Online-Experimenten zurMarktforschung (Varianten/A-B-Tests),• Analyse von „Click Data“ im Web 1.0 (User-Tracking) und „TaggingData“ im Web 2.0 (z.B. del.icio.us),• Intention Data: Search (z. B. google, yahoo, …),• Attention Data: Discovery (z. B. amazon),• Modeling People and their Interactions: Reputation Systems andSocial Network Analysis (Xing, facebook),• Modeling Products and Collective Intelligence: Realtime ProductRecommender Systems (z. B. prudsys),• Modeling Situation and Location (z. B. local based services).Lernmethoden- methodsIn der Vorlesung werden die Mechanismen der Online-Daten-Erhebung(incl. Online-Experimente) und -Auswertung (Web Analytics) vermittelt. Eswerden praktische Beispiele anhand großer, innovativer Web-Portale und -Shops vorgestellt und „hinter die Kulissen“ deren Lösungen geblickt.Im Praktikum erfolgt die Programmierung von Web-Analytics-Lösungen imTeam von 2-3 Studierenden. Hierbei werden freie Programmier-Toolssowie frei verfügbare Schnittstellen (API´s) zum Daten-Zugriff verwendet.Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationProf. Dr.-Ing. Andreas Ittnerund Mitarbeiter- Gute mathematische Kenntnisse insbesondere in der Statistik, derLineare Algebra und der Optimierung,- gute Datenbank-Kenntnisse,- Programmierkenntnisse in Java, PHP, Python von Vorteil, jedochnicht Bedingung.150 Stunden, davon:o) 30 Stunden Vorlesungen (2 SWS),p) 30 Stunden seminaristisches Praktikum (2 SWS),q) 90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Programmierübungen, Prüfungsvorbereitung und Prüfung.Lerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/in SWS2 0 2Referat 50%,Beleg 50%Credits5100


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Empf. Literatur- literature Vorlesungsmanuskript (Folienkopien)Baldi, P; Frasconi P.; Smyth, P.: Modeling the Internet and the Web:Probabilistic Methods and Algorithms, John Wiley and Sons, 2003, ISBN0470849061.Pyle, D.: Business Modeling and Data Mining, Morgan Kaufmann, 2003,ISBN 155860653X.Pyle, D.: Data Preparation for Data Mining, Morgan Kaufmann, 1999,ISBN 1558605290.Shapiro, C. and Varian, H.R.: Information Rules, Harvard BusinessSchool Press, 1999, ISBN 087584863X.Segaran, T.: Programming Collective Intelligence: Building SmartWeb 2.0 Applications, O'Reilly, 2007, ISBN 0596529325.API-Schnittstellen-Beschreibungen z.B. von Amazon, eBay, Google, etcVerwendung- application101


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikGrafiksysteme/OpenGLAbschluss - degree Bachelor Sc.Unterrichtssprache- teaching languagedeutschAbschnitt- phaseSemester- semester5. Sem.Kürzel - short form 03-GSOGL ECTS Credits 5Pflicht/Wahl-ModulWahlpflichtHäufigkeitjährlich- obligatory/optional- frequencyComputergrafik beschäftigt sich mit der Erzeugung von künstlichen- objectivesDarstellungen, von abstrakten 2D- bis zu fotorealistischen 3D-Bildern mit undohne Echtzeitanforderungen.AusbildungszieleZiel der Veranstaltung ist die Teilnehmer in die Lage zu versetzen Verfahrender Computergrafik in der Spieleentwicklung, der Produktion digitaler Medien,der Entwicklung von Autorenwerkzeugen oder bei der Entwicklung mobilerGeräte einzusetzen.Dabei sollen Studierende gleichermaßen mit Standardwerkzeugen wie derOpenGL als auch mit den sich dahinter verbergenden Verfahren vertrautgemacht werden.Lehrinhalte- content Mathematische Grundlagen: Umgang mit Vektoren und Matrizen soweitrelevant für die CG, Drehungen, Projektionen, Quaternionen für dieSpieleprogrammierungSchnelle Implementierungen von Grafikprimitiven wie Linien, PolygoneAnti-Aliasing, RGB-Subpixel Rendering, Dithering Verfahren für digital PaperDarstellung von Kurven und Oberflächen: Bezier-Kurven, NURBS,Oberflächen aus Kurvennetzen, Metaballs für die Modellierung organischerModelleVerdeckte Flächen: Z-Buffer-, Scanline-, Painter Algorithmus, Raytracing undDatenstrukuren für CachingArbeiten mit OpenGLBeleuchtungsmodelle: Gouraud-, Phong- und Torrance-Sparrow Shading,Schatten, Radiosity Verfahren, Transparenz, Lichtbrechung und Kaustiken102


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>LernmethodenDie Vorlesung selbst vermittelt die Theorie und Grundlagen für die- methods Implementierung der Algorithmen. Im betreuten Praktikum steht denTeilnehmern Sourcecode zur Verfügung, der um die in der Vorlesungbehandelten Inhalte erweitert wird. Die Studierenden übersetzen und testenihren Quellcode sofort.Die frühen Beispiele der Vorlesung setzen auf maximale Kürze und Übersichtund verzichten auf aufwendige Grafikframeworks. Die fortgeschrittenerenBeispiele setzen teilweise auf der OpenGL Grafikbibliothek auf, die auch in derVorlesung behandelt wird.Dozententeam Prof. Dr.-Ing. Geißlerverantwortlich- lecturersDipl.-Inf. (FH) StockmannTeilnahmevoraussetzungen/Funktion imStudienablaufArbeitslastModul “Grundlagen der Informatik I “,Modul: ”Grundlagen der Informatik II”oder vergleichbares Vorwissen- admission /module history150 Std., davon:- workload h/w- 90 Std. Seminaristische Vorlesung und Praktikum (6 SWS)LehreinheitsformenundLerneinheiten– mode of teachingunitsPrüfungen- 60 Std. Vor- und Nachbereitung der LV, Prüfungsvorbereitung und Prüfung2 SWS V4 SWS P- examinationPrüfungsvoraussetzung: Nachweis der Lösung der Praktikumsaufgaben (Te)schriftl. Prüfung am Rechner, 90 Min. oderAlternative Prüfungsleistung: Beleg5 Credits103


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Empf. Literatur- literature• Klaus Zeppenfeld „Lehrbuch der Grafikprogrammierung:Grundlagen, Programmierung, Anwendung“, SpektrumAkademischer Verlag; Auflage: 1 (21. Oktober 2003), ISBN-10:3827410282, ISBN-13: 978-3827410283• Alfred Nischwitz, Max Fischer, Peter Haberäcker, Gudrun Socher,"Computergrafik und Bildverarbeitung: Band I: Computergrafik",Vieweg+Teubner Verlag (8. September 2011), ISBN-10: 3834813044,ISBN-13: 978-3834813046• J. X. Chen, C. Chen, „Foundations of 3D Graphics Programming:Using JOGL and Java3D“, Springer, Berlin; Auflage: 2nd ed. (August2008), ISBN-10: 1848002831, ISBN-13: 978-1848002838• R. S. Wright, N. Haemel, G. Sellers, B. Lipchak, “OpenGLSuperBible: Comprehensive Tutorial and Reference”, Addison-Wesley Longman, Amsterdam; Auflage: 5th revised edition. (13. Juli2010), ISBN-10: 0321712617, ISBN-13: 978-0321712615• R. J. Rost, B. Licea-Kane, D. Ginsburg, J. M. Kessenich, B.Lichtenbelt, H. Malan, M. Weiblen, “OpenGL Shading Language”,Addison-Wesley Longman, Amsterdam; Auflage: 3rd revised edition.(20. Juli 2009), ISBN-10: 0321637631, ISBN-13: 978-0321637635• E. Lengyel, “Mathematics for 3D Game Programming andComputer Graphics”, Verlag: Cengage Learning Emea; Auflage:0003 (22. Juni 2011), ISBN-10: 1435458869, ISBN-13: 978-1435458864• T. Akenine-Möller, E. Haines, N. Hoffman, “Real-time Rendering”,Peters, Wellesley; Auflage: 3. Auflage. (25. Juli 2008), ISBN-10:568814240, ISBN-13: 978-1568814247VerwendungBachelor Interactive Entertainment & Information Systems,- applicationBachelor Angewandte Informatik104


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course Angewandte Abschluss - degreeInformatikModulnameEchtzeitverarbeitungECTS Credits- module nameBachelor Sc.5Kürzel- short form03-ECHTSemester- semester5. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional WahlpflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesDie sequentielle Betrachtungsweise von Einzelprozessen soll um dieparallele beim Zusammenspiel nebenläufiger Prozesse ergänzt werden.Dabei werden die Annahmen der klassischen Programmierungaufgebrochen und der Studierende wird zu Programmsystemen geführt, dienebenläufig, verteilt und echtzeitabhängig sind (Fachkompetenz). Hier sollder Student befähigt werden, ein Echtzeitsystem selbständig zumodellieren (vorzugsweise mit Petri-Netz) und zu implementieren(vorzugsweise in ANSI-C) (Methodenkompetenz). Innerhalb der Seminarediskutieren die Teilnehmer Lösungsmöglichkeiten (Kommunikationskompetenz).In den praktischen Übungen im Computerlabor müssen dieStudierenden selbständig nach Lösungswegen suchen und dieseimplementieren (Selbstkompetenz).Lehrinhalte - content • sequentielle und parallele Prozesse (Prozessbegriff, Zeitvarianz)• Verwaltung paralleler Prozesse (konkurrierende und kooperierendeProzesse, Verwaltungsaufgaben, -werkzeuge, -strategien, Begriffe)• Betriebsmittelverwaltung (physische Betriebsmittel: Prozessor,Speicher, Zeitgeber, Ein-/Ausgabe und abgeleitete Betriebsmittel)• Beschreibung von Echtzeitsystemen (Petri-Netze ohne, mit und mitunterscheidbaren Marken, formale Beschreibungen, Zeitdiagramme)• Echtzeitbetriebssysteme (Klassifizierung, typische API von Echtzeit-Kernen, relevante in der Praxis, Entscheidungskriterien für Einsatz)• Echtzeitsprachen (Hochsprachen: Pearl; Ergänzung prozeduralerSprachen; zugeschnittene Sprachen für eingebettete Systeme)Lernmethoden- methodsDie Vorlesung vermittelt Grundwissen und Konzepte zu Echtzeitsystemen.Im Seminar wird der Entwurf typischer Echtzeitsysteme diskutiert und ausgehendvom Petri-Netz in einer Echtzeitsprache implementiert.Auf dieser Basis erfolgt im Praktikum die Codierung der Beispiellösung, dieMessung der Prozesslaufzeiten, die Untersuchung auf Deadlock-Freiheitsowie die Diskussion des Echtzeitverhaltens.105


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionProf. Dr. J. Ruck• Betriebssysteme (empfohlen)• Rechnerarchitekturen (empfohlen)• Hardwarenahe Programmierung (empfohlen)Arbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon:- 30 Stunden Vorlesung- 30 Stunden Seminar- 30 Stunden Praktikum- 60 Stunden Selbststudium, vertiefende praktische Übungen am(eigenen) Rechner, Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS2 2 2Laborarbeit(Gew. 3/10)schriftl. Prüfung,90 Min.(Gew. 7/10)Credits5Empf. Literatur- literature- Herrtwich, R. G.; Hommel, G.: Nebenläufige Programmierung,Springer-Verlag• Tanenbaum, A.S.: Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium,Prentice Hall/München- Ghassemi-Tabrizi, A.: Realzeitprogrammierung, Springer-Verlag- Wörn, H.; Brinkschulte, U.: Echtzeitsysteme, Springer-VerlagVerwendung- applicationBachelorstudiengang Angewandte Informatik106


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang -courseAngewandteInformatikAbschluss - degree Bachelor Sc.Modulname- modulenameAbschnittSystemadministration(UNIX/Linux)Unterrichtssprache- teaching languageSemesterdeutsch5. Sem.- phase- semesterKürzel - short 03-SYULI ECTS Credits 5formPflicht/Wahl-Modul Wahlpflicht HäufigkeitWintersem.-- frequencyobligatory/optionalAusbildungsziele Die Wartung und Pflege von Rechnersystemen und -netzen obliegt in- objectivesUnternehmen meist darauf spezialisierten IT-Abteilungen oder wird durcheinen externen Dienstleister durchgeführt. Das Modul soll Kenntnissevermitteln und Fachkompetenzen entwickeln, die für eine Berufstätigkeit ineinem solchen Bereich notwendig sind.Die Absolventen sind mit der Administration von Rechnersystemen mit einemUNIX-artigen Betriebssystem, insbesondere mit GNU/Linux vertraut.Die Absolventen können solche Betriebssysteme installieren, einrichten und inBetrieb nehmen. Sie kennen die Einsatzfälle für wichtige Systemdienste undderen Konfiguration. Einen Schwerpunkt bilden dabei Netzwerkdienste.Die Absolventen können Nutzer verwalten und kennen Backupwerkzeuge und-strategien.Die Absolventen kennen Strategien und Möglichkeiten des Einsatzes imheterogenen Netz (SAMBA, NoMachine-NX, VNC)Einen besonderen Schwerpunkt stellen Sicherheitsfragen dar. Darüber hinauskennt der Absolvent wichtige für diese Tätigkeit relevante rechtliche Aspekte.Lehrinhalte -content• Aufgaben des Systemadministrators• Nutzer, Gruppen und Zugriffsrechte• Wiederholung wichtiger UNIX-Kommandos• Filesystem-Hierarchie-Standard• Einrichten von UNIX-Systemen: Software-RAID, der Logical VolumeManager, Partitionierung und Installation• Dateisysteme: Arten, Konsistenzprüfung, Tuning• Vorgänge beim Start des Betriebssystems (BSD- und SysV-Mechanismus, systemd und upstart)• Nutzerverwaltung und -authentisierung, PAM• Terminals, Drucker und Drucksysteme (BSD, System V, CUPS)• Backup und Backupplanung• Überwachung der Systemaktivitäten, Tuning• Installation von Software• Konfiguration des Linux-Kernels• Unix im Netz (Konfiguration, Routing, DHCP, BIND, inetd,Standarddienste und TCP-Wrapper, SSH und SSH-Tunnel, NFS, NIS,LDAP, E-Mail (Überblick), WWW, Sicherheit, Firewalls, Fehlersuche)• X-Window-System (Server und Clients, Windowmanager, Konfiguration,Display-Manager, Client-Authentisierung, Tunneln von X11-Verbindungen107


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>über SSH)• UNIX im heterogenen Netzwerk (CIFS, Samba, VNC, NoMachine NX)• Rechtliche Aspekte der SystemadministrationLernmethoden-methodsVermittlung theoretischer Kenntnisse in der seminaristischen Vorlesung.Vertiefung durch praktische Übungen, die individuell oder in kleinenPraktikumsgruppen von 2-3 Studenten durchgeführt werden. Dazu stehenvirtuelle PC auf der Basis von VirtualBox zur Verfügung.DozententeamverantwortlichProf. Dr. J. Geiler(und Referent aus der Praxis, für rechtliche Aspekte der- lecturersSystemadministration),MitarbeiterTeilnahmevoraussetzungen/Funktion imStudienablauf- admission /module historyArbeitslast- workloadh/wLehreinheitsformenundLerneinheiten– mode of teaching- unitsPrüfungen2 SWS V0 SWS S2 SWS P- examinationTeilnahme am Modul Betriebssysteme (Benutzersicht) (3 BSBS01)150 Stunden, davon:60 Stunden Vorlesung und Praktikum (4 SWS)90 Stunden Selbstudium, vertiefende praktische Übungen am (eigenen)Rechner, Prüfungsvorbereitung und Prüfungmündliche Prüfung am Computer (30 Min.)5 CreditsEmpf. Literatur-literatureKofler, Michael: Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung Addison-Wesley 2012Ronneburg, F.: Debian-Anwenderhandbuch debiananwenderhandbuch.deTs, Jay: Samba Ein Datei- und Druckserver für Linux, Unix und Mac OS XO'Reilly 2003Verwendung Bachelorstudiengang Angewandte Informatik- application108


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang- courseModulname- module nameKürzel- short formAngewandteInformatikGameProgramming03-GAPROAbschluss- degreeBachelor Sc.ECTS Credits 5Semester- semester5Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalUnterrichtssprache- teaching languageWahl-ModulDeutschHäufigkeitDauer- frequency- durationjährlich (WS)1 SemesterAusbildungsziele- objectives Die Studierenden besitzen die allgemeine Fach- und Methodenkompetenz,grundlegende Softwareentwicklung zum systemnahen Game Programmingdurchführen zu können. Dabei können sie typische Softwareelemente bzw.–Komponenten des Game Programming entwerfen und implementieren.Dazu beherrschen sie Grundzusammenhänge, sowie Fähigkeiten undFertigkeiten, um einerseits performante, aber andererseits auchressourcenschonende Komponenten und Elemente für Game Engines,bzw. Komponenten für Middleware im Game-Engine-Umfeld ansatzweiseselbst entwickeln und implementieren zu können.LehrinhalteDie Studierenden erreichen ein Minimum an soziale Kompetenz, um alsTeammitglied erfolgreich an kleineren und mittleren Game-Entwicklungenmitwirken zu können.- content- Kennenlernen typischer Funktionalitäten von Game Engines- Core programming (Main Loop mit Timer, Event Handling)Ressource Manager, Statisches und Dynamisches Game-Daten-Handling- Simulation (Ansatzweise Physik-Engine-Features, Spiele-KI)- Ausgewählte Multiplayer-Features- Ausgewählte Client-Server-Features- Installation und API-Anbindung einer professionellen Game Engine(Ansatzweise)109


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lehrmethoden- methods Die Vorlesung vermittelt grundlegende (theoretische) Kenntnisse mittelsFolien, Beamer-Präsentationen und Tafel. Im Praktikum werden die Inhalteder Vorlesung beispielhaft durch Programmier-Aufgabenstellungen vertieft.Unter Betreuung werden diese Programmieraufgaben mit wachsenderKomplexität in C++ (oder in C# bzw. Java) bearbeitet. Evtl. werden auchzusätzlich andere Programmier- und Skriptsprachen verwendet (z.B.Python, JavaScript, Lua u.a.).Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingProf. Dr. Wilfried SchubertGrundlagen der InformatikGrundkurs Programmiersprache C++ oder C#150 Stunden, davon60 Stunden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesung, Praktikum)90 Stunden: Selbststudium, vertiefende praktische Übungen am(eigenen) Rechner, Bearbeitung Beleg bzw. PA oder MPLerneinheitenV S P PVL Prüfungs-Creditsund- unitsleistungen/Prüfungen- examinationin SWSWichtung/ DauerGameProgramming2 0 2 -Beleg,alternativ PA,alternativ MP5Empf. Literatur- literatureVerwendung- applicationGregory, Jason; Lander, Jeff: Game Engine Architecture,Taylor & Francis Ltd., 2009.McShaffry, Mike; Graham David: Game Coding Complete, Fourth Edition,Course Technology 2013.Kalista, Heiko: C++ für Spieleprogrammierer,Carl Hanser Verlag München 2013Millongton, Ion: Game Physics Engine Development: How to Build aRobust, Commercial-Grade Physics Engine for your Game; MorganKaufmann; Auflage: 2nd revised edition. 2010.Scherfgen, David: 3D-Spieleprogrammierung mit DirectX 9 und C++,Carl Hanser Verlag München; 3. Auflage, aktualisierte Auflage,2006.Bachelorstudiengang Medieninformatik und Interaktives EntertainmentBachelorstudiengang Angewandte InformatikBachelorstudiengang Angewandte Mathematik in Digitalen Medien110


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course AngewandteInformatikModulname- module name BiosimulationAbschluss - degree Bachelor Sc.ECTS Credits5Kürzel - short form Semester- semester5. SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalWahl-ModulHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectives Die Studierenden werden befähigt, biologische Prozesse zu modellierenund zu simulieren. Sie lernen, die durch Simulation gewonnenen Resultatezu interpretieren und zu dokumentieren. Ergänzend zu denbioinformatischen Algorithmen werden Techniken und Methodenkennengelernt, die Computersimulationen von komplexen biologischenSachverhalten ermöglichen.Lehrinhalte- content- Einführung in die 3D-Molekülstrukturdarstellung (Jmol )- Minimierung der freien Energie- Strukturbasierter Vergleich von Biomolekülen- Strukturvorhersage für Proteine(Gitter-Modell, Protein-Threading)- Homologie-Modelling- Grundbegriffe der nichtlinearen Dynamik am Beispiel vonZellpopulationen- Einführung in die Molekulardynamik und Anwendung- Einführung Monte-Carlo-Verfahren und Anwendung- Einführung Neuronale Netze und Anwendung- Zelluläre Automaten für die MembranmodellierungLernmethoden- methodsVorlesungen: In der Vorlesung wird der Stoff der jeweiligen Veranstaltungvon der Lehrkraft vorgetragen und erläutert. Die Lehrkräfte vermittelnLehrinhalte unter Hinweis auf Fachliteratur und regen zu eigenem Arbeitenund kritischem Denken an.Übungen/Praktika: Die Übungen finden in der Regel begleitend zurVorlesung in kleinen Gruppen statt. In den Übungsgruppen wird derVorlesungsstoff schwerpunktmäßig wiederholt und die praktischeAnwendung des Gelernten anhand von Übungs- undProgrammieraufgaben, welche in Labors stattfinden, geübt.Darüber hinaus werden Softwarepraktika angeboten, in denen dieStudentinnen und Studenten den Umgang mit Software im Alltag derBioinformatik kennen lernen und Erfahrungen im Bereich derProjektabwicklung sammeln.Seminare: Seminare dienen der exemplarischen Einarbeitung in Inhalte,Theorien und Methoden der Bioinformatik anhand überschaubarerThemenbereiche. Die Studentinnen und Studenten erarbeiten, präsentierenund diskutieren unter Anleitung einer Lehrkraft Lehrinhalte anhand vonFachliteratur und empirischen Erkenntnissen.111


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationProf. Dr. Dirk Labuddeund Mitarbeiter• Mathematische Grundkenntnisse insbesondere in der Statistik, derLineare Algebra und der Optimierung,• Grundkenntnisse im Umgang mit Datenbanken.• Kenntnisse in der Programmierung150 Stunden, davon- 30 Stunden Vorlesung (entspr. 2 SWS)- 15 Stunden Seminar (entspr. 1 SWS)- 15 Stunden Laborübungen (entspr. 1 SWS)- 90 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitungund PrüfungLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS2 1 1 schriftl.Prüfung90 Min.Credits5Empf. Literatur- literature V. Knopp, K. Müller: Gene und Stammbäume, Spektrum, 2009Verwendung- applicationR. Merkel, S. Waack: Bioinformatik Interaktiv, WILEY-VCH, 2003Leitfäden und Monographien der Informatik, R. Brause,Neuronale Netze, Teubner, 1991M.-T. Hütt: Datenanalyse in der Biologie, Springer, 2001R. Haberland: Molekulardynamik, Vieweg, 1995112


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course AngewandteInformatikModulname- module name BiodatenbankenAbschluss - degree Bachelor Sc.ECTS Credits5Kürzel - short form Semester- semester5. SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalWahl-ModulHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectivesWie recherchiert man in einer Datenbank nach molekularbiologischenDaten?Wie fokussiert man eine Sequenzähnlichkeitssuche?Wie können Suchergebnisse gefiltert und interpretiert werden?Dies sind nur einige Fragen, die in der Vorlesung und Übung beantwortetwerden sollen (Teil 1). Doch neben der Recherche steht auch dieAufbereitung und Speicherung von extrahierten Daten in selbstentworfenen und umgesetzten relationalen Datenbanken (Teil 2). DerStudent und die Studentinnen lernen mit Datenbanken und anderenRessourcen der Bioinformatik effizient zuarbeiten (Ausbildung von FachundMethodenkompetenz).Lehrinhalte- content Teil 1: Biowissenschaftliche Datenbanken - Aufbau biowissenschaftlicherDatenbanken- Datenbank-Übersichten (Primär- und Sekundärdatenbanken)- Die Datenbanken des National Center for BiotechnologyInformation (NCBI)- Die Datenbanken des European Bioinformatics Institute (EBI)- GenBank- UniProt - Universal Protein Resource- Sequenzformate- Entrez – NCBI ś datendankübergreifende SuchmaschinenTeil 2: Relationale Datenbanken- Grundbegriffe, Datenmodelle, Relationales Datenmodell- Grundlagen von Abfragesprachen (Relationen)- SQL-Standart- Konzeptioneller und Physischer Datenbankentwurf- Auswertung von Anfrageoperationen113


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wVorlesungen: In der Vorlesung wird der Stoff der jeweiligen Veranstaltungvon der Lehrkraft vorgetragen und erläutert. Die Lehrkräfte vermittelnLehrinhalte unter Hinweis auf Fachliteratur und regen zu eigenem Arbeitenund kritischem Denken an.Übungen/Praktika: Die Übungen finden in der Regel begleitend zurVorlesung in kleinen Gruppen statt. In den Übungsgruppen wird derVorlesungsstoff schwerpunktmäßig wiederholt und die praktischeAnwendung des Gelernten anhand von Übungs-, Programmier- undAnwendungsaufgaben, welche in Laboren stattfinden, geübt.Darüber hinaus werden Softwarepraktika angeboten, in denen dieStudentinnen und Studenten den Umgang mit Software im Alltag derBioinformatik kennen lernen und Erfahrungen im Bereich derProjektabwicklung sammeln.Prof. Dr. Dirk Labuddeund Mitarbeiter• Mathematische Grundkenntnisse insbesondere in der Statistik,der Lineare Algebra und der Optimierung (empfohlen)• Kenntnisse in der Programmierung sind ebenfalls von Vorteil150 Stunden, davon- 30 Stunden Vorlesung (entspr. 2 SWS)- 30 Stunden Laborübungen (entspr. 1 SWS)- 90 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung,Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/in SWS2 0 2 LT/6 schriftl.Prüfung90 Min.Credits5Empf. Literatur- literatureVerwendung- applicationN. Gaedeke: Biowissenschaftlichrecherchieren, Birkhäuser, 2007G. Lausen: Datenbanken, Spektrum, 2005J.Hegewald: Informationsintegration in Biodatenbanken,Vieweg+Teubner, 2009114


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course AngewandteInformatikModulname- module name Datenanalyse undVisualisierungAbschluss - degree Bachelor Sc.ECTS Credits5Kürzel - short form Semester- semester5. SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalWahl-ModulHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectives Der Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen in der angewandtenStatistik und im Umgang mit Statistik-Programmpaketen. Es werdenumfassende Fähigkeiten zur statistischen Auswertung von Experimenten,zu statistischen Schlussweisen und zur Visualisierung der Ergebnisseerworben. Die Studierenden werdenin die Lage versetzt, statistische Problemstellungen aus dem Gebiet derBiotechnologie selbstständig zu bearbeiten und unter Verwendung einesStatistik-Programmpaketes zu lösen.Lehrinhalte- contentAnwendung grundlegender Verfahren der beschreibenden Statistik,Verfahren der schließenden Statistik, Regressionsanalyse,Varianzanalyse, Zeitreihenanalyse, ausgewählte Prognoseverfahren,Umgang mit Statistik-Programmpaketen, Visualisierung der Ergebnisse,Anwendungen in den BiowissenschaftenLernmethoden- methodsSeminaristischer Unterricht, Praktische Übungen am Rechner unterVerwendung eines Statistik-ProgrammpaketesDozententeamverantwortlich- lecturersProf. Dr. rer. nat. E. Lindner115


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Teilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationWahrscheinlichkeitstheorie/Statistik150 Stunden, davon- 60 Lehrveranstaltungen- 90 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitungund PrüfungLerneinheiten- unitsDatenanalyse undV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCredits1 3 Beleg 5VisualisierungEmpf. Literatur- literature Backhaus u.a.: Multivariate Analysemethoden, Springer Berlin 2003Sachs, L.: Angewandte Statistik, Springer Berlin 2004Nollau, V.: Statistische Analysen, Fachbuchverlag Leipzig 1979Verwendung- application116


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameAngewandteInformatikSystemadministration(Windows)AbschlussECTS Credits- degreeBachelor Sc.5Kürzel- short form03-SYWINSemester- semester5. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional WahlpflichtUnterrichtssprache- teaching language deutschHäufigkeit- frequencyDauer- durationjährlich (WS)1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesDie Wartung und Pflege von Rechnersystemen und -netzen obliegt inUnternehmen meist darauf spezialisierten IT-Abteilungen oder wird durcheinen externen Dienstleister durchgeführt.Das Modul Systemadministration soll Kenntnisse vermitteln, die für eineBerufstätigkeit in einem solchen Bereich notwendig sind.Der Studierende soll mit der Administration von Rechnersystemen mitWindows - Betriebssystem vertraut werden und Einsatzfälle für wichtigeSystemdienste und deren Konfiguration kennen lernen.Lehrinhalte- content Aufgaben des SystemadministratorsBenutzerkontenVerwaltung von ProzessenFestplatten und DateisystemeDateiarten, Dateien und VerzeichnisseBackup und BackupplanungWindows im Netz (Konfiguration, Namensdienste, RAS, Domänen undDomänen-Controller)DruckdiensteSkripting unter WindowsSicherheit (Benutzerrechte, Systemrichtlinien, Domänensicherheit)Windows im heterogenen Netzwerk (Microsoft Services for UNIX,andere Cross-Plattform-Produkte, VNC, NoMachine NX, Samba)Lernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahme-Vermittlung von Grundkenntnisse durch einführende VorlesungenVertiefung der Kenntnisse im Praktikum und im SelbststudiumErwerb praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten in kleinenPraktikumsgruppenProf. Dr. M. GeißlerModul Grundlagen Rechnernetze/Netzwerktechnologienoder Modul Kommunikation in Netzwerken oder adäquate Kenntnisse117


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>voraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon:• 30 Stunden Vorlesung (2 SWS)• 30 Stunden Praktikum (2 SWS)• 90 Stunden Selbststudium, vertiefende praktische Übungen am(eigenen) Rechner, Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVLin SWS2 0 2Prüfungsleistungen/Wichtung/DauerLaborarbeit(Gew. 3/10) undmündliche Prüfung30 Min. (Gew. 7/10)Credits5Empf. Literatur- literatureBoddenberg, Ulrich B. Windows Server 2008 R2.Microsoft Windows Server 2008 - die technische ReferenzReimer, Stan Microsoft Windows Server 2008 Active Directory - dietechnische ReferenzDavies, Joseph Microsoft Windows Server 2008 Networking undNetzwerkzugriffsschutz - die technische ReferenzJohansson, Jesper M. Microsoft Windows Server 2008 Sicherheit - dietechnische ReferenzBoddenberg, Ulrich B. Windows 7 für AdministratorenTulloch, Mitch Microsoft Windows 7 - die technische ReferenzVerwendung- applicationBachelorstudiengang Angewandte Informatik118


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module nameKürzel- short formAngewandteInformatikParallelverarbeitung03-PARVAbschluss - degreeECTS CreditsSemester- semesterBachelor Sc.55. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalWahlpflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 Sem.Ausbildungsziele- objectivesDie Teilnehmer sollen ein vertieftes Verständnis über verschiedene Formender Parallelität in der Realität gewinnen. Parallelrechner bzw. Clusterkommen inzwischen nicht mehr nur für wenige „grand challenges“ zumEinsatz, sondern zunehmend auch in vielen wissenschaftlichenEinrichtungen und vor allem auch in Unternehmen, sowohl im engeren IT-Bereich (z.B. Provider für Web-Dienste) als auch im industriellen Umfeld(z.B. Automobilbau). Die Lösung komplexer Probleme und damit dieeffiziente Verarbeitung bzw. die Beherrschung komplexer Softwaresystemeerfordert daher ein vertieftes Wissen auf diesem Gebiet der verteiltenVerarbeitung. Daher werden entsprechende Konzepte zur Lösungtypischer praktischer Probleme mit Hilfe von Parallelrechnern bzw.Computer-Clustern oder -Netzwerken vermittelt. Dies schließt den Erwerbder Fähigkeit zur Einschätzung hins. möglicher Lösungswege ein. Dazuwerden Fachwissen und Methoden vermittelt, um Lösungsideen praktischunter Nutzung von Parallelrechnern bzw. Clustern umzusetzen undschließlich auch zu bewerten. Durch die für das praktische Projekterforderliche Teamarbeit werden soziale Kompetenzen vermittelt undpraktische Erfahrungen beim Projektmanagement vertieft.Lehrinhalte - content • Aktuelle Probleme, die sich mit herkömmlichenVerarbeitungskonzepten nicht oder nicht effizient beherrschen lassen,• aktuelle Anwendungen für die Parallelverarbeitung• Aktuelle Parallelverarbeitungssysteme und –Konzepte (state of the art),• Klassifikationsschemata im Umfeld von Parallelverarbeitung,• Typische Parallelrechner-Architekturen und ihre Funktionsweise,• Leistungsbewertung von Parallelrechnern,• Betriebssysteme für Parallelrechner,• Programmiersprachen zur Parallelverarbeitung[Der Begriff Parallelrechner dient hier als Oberbegriff für verschiedeneFormen]119


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methodsDie Vorlesung vermittelt im Wesentlichen theoretisches Fachwissen undZusammenhänge im Bereich der Parallelverarbeitung, illustriert durchpraktische Beispiele.Durch ein im Team (Projektarbeit) selbständig zu bearbeitendes Problem,das sich für eine Lösung mittels Parallelverarbeitung eignet, kann diesesWissen praktisch angewendet werden und muss gleichzeitig selbständigerweitert werden (z.B. durch Einarbeitung in eine geeigneteProgrammierumgebung für die Implementierung einer Parallel-Lösung).Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wProf. Dr. Uwe SchneiderGute Kenntnisse in einer Programmiersprache (bevorzugt C und/oderJava) und in der Software-Entwicklung unter Linux. GrundlegendeErfahrungen in der Projektarbeit.150 Stunden, davon:30 Std. seminaristische Vorlesungen (2 SWS),30 Std. Praktikum (2 SWS),90 Stunden Selbststudium, Projektarbeit inkl. Vorführung/Kolloquium,Prüfungsvorbereitung und Prüfung.Lehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVLin SWSPrüfungsleistungen/Wichtung/Dauer0 2 2 Projektarbeit,Gew. 3/5 undschriftl. Prüfung(60 Min),Gew. 2/5Credits5120


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Empf. Literatur- literature• Bauke, H.; Mertens, St.: Cluster Computing. Berlin: Springer,2006• Bengel, G. u.a.: Masterkurs Parallele und verteilte Systeme.Wiesbaden: Vieweg/Teubner, 2008• Gropp, W.; Lusk, E; Skjellum, A.: MPI – eine Einführung.Münche/Wien: Oldenbourg, 2007• MPI 3.0: A massage passing interface standard version 3.0. MPIforum, Sept. 2012• Pacheco, P.S.: An introduction to parallel programming. ElsevierInc. 2011• Rauber, Th.; Rünger, G.: Parallele und verteilteProgrammierung. Berlin: Springer, 2000• Rauber, Th., Rünger, G.: Multicore: Parallele Programmierung.Berlin: Springer, 2008• Schwandt, H.: Parallele Numerik - eine Einführung. BG Teubner,2003.• Waldschmidt, K. (Hrsg.): Parallelrechner - Architekturen,Systeme, Werkzeuge. BG Teubner, 1995• Schwederski, Th., Jurczyk, M.: Verbindungsnetzwerke. BGTeubner, 1996• Tanenbaum, A.S., Goodman, J.; Computerarchitektur, München:Pearson Studium, 2001• Online-Dokumente (WWW), z.B. zu PVM, MPI, u.a.• www.top500.org• Zeitschriften: Distributed Computing; Cluster Computing; Int. Journal ofParallel Programming (Springer)• Konferenzbeiträge/Proceedings auf dem Gebiet derParallelverarbeitung/verteilten Verarbeitung, z.B. EuroPar u.a.Verwendung- applicationIndustrial Management, Optionskomplex Informatik121


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - Angewandte Abschluss -B.Sc.courseInformatik degreeModulname Kryptographische ECTS Credits 5- module name ProtokolleKürzel - short form Semester5Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalUnterrichtssprache- teaching languageAusbildungsziele- objectivesWahlmodulDeutsch/EnglischHäufigkeitDauer- semester- frequencyJährlich (WS)1 Semester- durationVermittlung eines tiefgründigen Verständnisses für die Funktionsweise unddie Sicherheit asymmetrischer kryptographischer Protokolle; Vermittlungaktueller forschungsrelevanter Kenntnisse und MethodenLehrinhalte- contentLernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admission /modul historyArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationAsymmetrische VerschlüsselungMerkle-Hellman-VerschlüsselungVerfahren von McElieceDiffie-Hellman-SchlüsselaustauschElGamal-VerschlüsselungRabin-VerschlüsselungRSA-SignaturverfahrenElGamal-SignaturverfahrenDigital Signature Standard – DSSProjektive Ebenen und elliptische KurvenElGamal-Verfahren auf elliptischen KurvenSignaturverfahren ECDSATafelanschrieb, Beamerpräsentation, Übungsaufgaben, RechnerpraktikumProf. Dr. K. DohmenProf. Dr. D. PawlaszczykModul Grundlagen und Anwendung der Kryptologie (empfohlen)150 Stunden, davon60 Stunden Lehrveranstaltungen90 Stunden Vor- und Nachbereitung, PrüfungsvorbereitungDgd Lerneinheiten- unitsGrundlagenkryptographischerProtokolle122V S/Üin SWSP PVL Prüfungsleistungen/2 1 ÜbungstestatSchriftlich90 Minuteno. Mündlich30 Minuteno. Referat60 MinutenCreditsAnwendungen1 LaborkryptographischertestatProtokolleDie Art der Prüfungsleistungen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch5


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Empf. Literatur- literatureCh. Paar und J. Pelzl: Understanding Cryptography: A Textbook for Studentsand Practitioners, Springer-Verlag, 2009.A. McAndrew: Introduction to Cryptography with Open-Source Software.CRC Press, 2011.123


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course Angewandte Abschluss - degree Bachelor Sc.InformatikModulnameBio- ECTS Credits- module name Datenbanken II5Ontoloie undSemantikKürzel - short form Semester- semester5. SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalWahl-ModulHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectivesZiel der Veranstaltung ist die Herausbildung umfassender Fähigkeiten undFertigkeiten beim Umgang mit Datenbanken, Taxonomie und GO-Termenberuhen. Einen weiteren Fokus bildet das Studium der Ontologien undSemantik am Beispiel der Biologie.Beide Schwerpunkte werden mit neuartigen Algorithmen und Anwendungenkombiniert.Lehrinhalte- content1. Überblick Datenbanken in der Biologie und Suche nach biologischerInformation- Datenbanken- Werkzeuge- Stoffwechseldatenbanken und Interaktions-Datenbanken2. Das Handwerkszeug- Optimierungsverfahren- Textmining- PowerGraphs3. Die Anwendungen- Andipogen und Riboxx- GoPubMed und GoGeneAlle Inhalte werden an Beispielen erläutert und in praktischen Übungenangewendet.124


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lernmethoden- methods TafelanschriebFolienBeamerpräsentationÜbungsaufgabenRechnerarbeit (Programmierung)Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationKurzvorträgeLehrauftragProf. Dr. Dirk Labudde und MitarbeiterKeine150 Stunden, davon- 60 Lehrveranstaltungen- 90 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitungund PrüfungLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS2 1 1 1Labortestatschriftl.Prüfung90 Min.Credits5Empf. Literatur- literatureVerwendung- applicationWird in der Lehrveranstaltung bekannt gegebenBiotechnologie/Bioinformatik125


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>tudiengang - courseInformatikAbschlussModulname- module nameDigitaleBildverarbeitungECTS CreditsKürzel - short form Semester- semester- degreeBachelor Sc.55.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalWahlmodulHäufigkeit- frequencyjährlich (SS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectivesDie Bildverarbeitung beschäftigt sich mit der Vorverarbeitung, Analyse undVerbesserung von digitalen Bildern. Das Modul hat zum Ziel denTeilnehmern ein breites Spektrum an Bildverarbeitungsalgorithmen zuvermitteln, die z.B. in der industriellen Bildverarbeitung, der Kodierungdigitaler Medien oder für Anwendungen in der Biologie eingesetzt werdenkönnen.LehrinhalteTeil der praktischen Beschäftigung mit den oben erwähnten Algorithmen istauch die Nutzung fremdsprachiger Literatur und das Arbeiten im Team, umdie gestellten Aufgaben effizient zu lösen.- content Grundlagen: Bildmodelle, Topologische, geometrische, statistischeEigenschaften von BildernSegmentierungsverfahren: histogrammbasiert, kanten- undflächenorientiert, automatisch und benutzergesteuert, Alpha-MattingVerfahrenBildverbesserungFilter: Hoch-, Tief-, Bandpass, Definition und Implementierung vonFaltungen und inversen FaltungenKanten- und morphologische OperatorenBildanalyse: Hough-Transformation, Parametertransformation,ObjekterkennungRangordnungsverfahrenBasistransformationen: Fourier-, Diskrete Cosinus- und Wavelet-TransformationBildkompressionLernmethoden- methodsIn der Vorlesung erfolgt die Vorstellung von Begriffen, Notationen undVerfahren der digitalen Bildverarbeitung. Auch werden Laufzeitverhaltenund Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten besprochen. TypischeAufgaben der Bildverarbeitung werden analysiert und mögliche Lösungenskizziert, die in den anschließenden betreuten Praktika wiederaufgenommen werden.In den Praktika wird den Teilnehmern Beispielcode zur Verfügung gestellt.Die Studierenden vervollständigen diese Beispiele mit den in der Vorlesungvorgestellten Verfahren und testen sofort ihre Ergebnisse.126


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslast- workload h/wDozententeam der Fachgruppe InformatikElementare Programmierkenntnisse werden empfohlen150 Stunden, davon:30 Stunden Vorlesungen (entspricht 2 SWS)30 Stunden Praktikum (entspricht 2 SWS)90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen,Lösung von Aufgaben am Rechner,Prüfungsvorbereitung und PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS2 0 2 60 Min praktischam Rechner oder90 Min. schriftlich(Wahl durchStudent)Credits5Empf. Literatur- literatureTönnies, K.D.: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson Studium, 2005Zamperoni, P.: Methoden der digitalen Bildsignalverarbeitung,Braunschweig, Vieweg, 1991Gonzales, R.C.; Wintz, P.: Digital Image Processing, Addison-Wesley, 1987Steinbrecher, R.: Bildverarbeitung in der Praxis, Oldenbourg, 1993Pavlidis, T.:Algorithms for Graphics and Image Processing, Springer, 1982Jähne, B.: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 1991Wahl, F.M.:Digitale Bildverarbeitung, Springer, 1984Pratt, W.K.: Digital Image Processing, John Wiley & Sons, 1978Handels, H.: Medizinische Bildverarbeitung, B.G. Teubner, 2000Verwendung- applicationAngewandte Informatik, Mathematik in Digitalen Medien, Molekularbiologie,Medieninformatik / Interaktives Entertainment127


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ­ <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - course Angewandte Abschluss - degree Bachelor Sc.InformatikModulnameECTS Credits- module name Bioinformatik undForensik5Kürzel - short form Semester- semester5. SemesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optionalWahlmodulHäufigkeit- frequencyjährlich (WS)Unterrichtssprache- teaching languageDeutschDauer- duration1 SemesterAusbildungsziele- objectivesAm Ende der Lehrveranstaltung verstehen die Studierenden dieGrundlagen der Genetik und der in ihr verwandten Diagnostik,und können die biologisch-forensischen Methoden auf konkreteFragestellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Bedeutung vonPolymorphismen, sowie deren statistische undmethodische Grundlagen. Sie können die relevantenInformationssysteme und Datenbanken nutzen.Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischenbioinformatischen Ansätzen, Methoden und Algorithmen und der Forensik.128


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Lehrinhalte - content - Begriffsbestimmung Forensik und Kriminalbiologie- Biologische Grundlagen- Populationsgenetik und Evolution des Menschen- Biomoleküle (DNA, rDNA, mtDNA) und Mutationsanalysen- genetische Polymorphismen und gendiagnostische Methodik• Statistische und bioinformatische Grundlagen sowie BiometrischeVerfahren• Forensische Entomologie• Kriminalbiologische Spurenanalyse- Fingerabdruck- genetischer Fingerabdruck – autosomale STRs- Blutspuren, Blutspurenmuster und Verteilungsanalyse- Gesichtsrekonstruktion• Forensische Qualitätssicherung• Ansätze der Wissenschaftlichen FotographieLernmethoden- methodsDozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admission- Seminaristische Vorlesung mit Beamer-Präsentation undTafelanschrieb- Ausgewählte Schauversuche• Betreutes Praktikum am Rechner• Studentische Vorträge (Team- und Einzelarbeiten)Prof. Dr. Dirk Labudde• Mathematische Grundkenntnisse insbesondere in der Statistik, derLineare Algebra und der Optimierung,• Kenntnisse in der Programmierung (empfohlen)129


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Arbeitslast- workload h/w150 Stunden, davon- 30 Stunden Vorlesung (entspr. 2 SWS)- 15 Stunden Seminar (entspr. 1 SWS)- 15 Stunden Laborübungen (entspr. 1 SWS)- 90 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitungund PrüfungLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSCredits2 1 1Labortestat 160 Min. oderBeleg(Gew.2/3) u.Sem.-Vortrag(Gew. 1/3).5Empf. Literatur- literatureGrundlagen der Kriminalistik/ Kriminologie. Lehr- und StudienbriefeKriminalistik/Kriminologie, Band 1 Berthel, R.; Mentzel, Th.; Neidhardt,K.u.a.White (ed),Crime Scene to Court, The Essentials of ForensicScience, The Royal Society of Chemistry, London, 2004M. Benecke, Dem Täter auf der Spur. So arbeitet die moderneKriminalbiologie - Forensische Entomologie und GenetischeFingerabdrücke, Lübbe Verlag, 2006B. Herrmann, K.S. Saternus, Biologische Spurenkunde, Bd.1,Kriminalbiologie 1; Springer Verlag, Berlin, 2007Alan Gunn: Essential Forensic Biology, 2009, WileyIntroduction to Statistics for Forensic Scientists, David Lucy, Wiley, 2006Ralph Rapley, David Whitehouse: Molecular Forensics, 2007, WileyVerwendung- application130


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseModulname- module name- short formKürzelAngewandte Abschluss - degreeInformatikBachelor Sc.Praxismodul ECTS Credits 15Semester3-PRMO6. Sem.- semesterPflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (SS)Unterrichtssprache- teaching languagedeutsch(ggf. andereSprache)Dauer- duration (1 Sem.)Ausbildungsziele- objectivesIm Praxismodul soll der Student• Im Verlauf des Studiums erworbene Kenntnisse und Fertigkeitenanwenden,• ein praktisches Arbeitsumfeld kennen lernen,• durch die Mitwirkung in einem richtigen Projekt unterprofessionellen Randbedingungen Erfahrungen sammeln,• und die gesammelten Erfahrungen reflektieren.Der Studierende sollte während dieser längeren zusammenhängendenArbeitstätigkeit in einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtungmöglichst außerhalb der <strong>Hochschule</strong> seine bisher erworbenenKompetenzen anwenden, und zwar in der erforderlichen Kombination ausfachlichem Wissen und übergreifenden (sozialen) Fähigkeiten.Er sollte dabei einen der vielen für Informatiker möglichen Einsatzbereichegenauer kennen lernen, und durch seine Arbeit praktische Erfahrungenund Kompetenzen zur Ergänzung bisheriger Ausbildungsinhalte erwerben,z.B. auch hins. innerbetrieblicher Organisationsformen und Abläufe.Der Praxismodul kann im Rahmen der Ausbildung als eine Art„Komplextest“ hins. des erreichten Ausbildungsstandes unter„interdisziplinären und industriellen Rahmenbedingungen“ betrachtetwerden.Förderung und Herausbildung von Selbständigkeit,Weiterbildungsfähigkeit, Interdisziplinarität, DurchhaltevermögenLehrinhalte- content Praxisaufgabe aus dem Bereich InformatikLernmethodenSelbstständige wissenschaftliche Arbeit, auch im Rahmen eines Teams- methodsDozententeam Betreuer der Praxisstelle, Professoren der Fachgruppe Informatikverantwortlich- lecturersStudienleistungen im Umfang von mindestens 130 CreditsTeilnahmevoraussetzungen- admission131


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Arbeitslast- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examination450 Stunden (12 Wochen)Lerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWS- - - - Belegarbeit zumPraktikum(Gew. 7/10) undmündl. Prüfung,15 Min. (Gew. 3/10)Credits15Empf. Literatur- literatureVerwendung- application(projektbezogen)Bachelorstudiengang Informatik132


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>Studiengang - courseAngewandte Abschluss - degreeBachelor Sc.InformatikBachelorprojekt ECTS Credits 15Modulname- module nameKürzel - short form Semester- semester6. Sem.Pflicht/Wahl-Modul- obligatory/optional PflichtHäufigkeit- frequencyjährlich (SS)Unterrichtssprache- teaching languagedeutsch(ggf. andereSprache)Dauer- duration (1 Sem.)Ausbildungsziele- objectivesDer Studierende soll mit dieser abschließenden, selbständigenwissenschaftlichen Arbeit seine Berufsbefähigung für den Bereich derInformatik nachweisen dabei die bisher erworbenen theoretischen undpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten ebenso wie übergreifende(soziale) Fähigkeiten anwenden bzw. einsetzen. Die Bachelorarbeit kann ineinem Unternehmen, einer anderen Einrichtung oder auch an der<strong>Hochschule</strong> angefertigt werden.Ziele/Angestrebte Lernergebnisse: Befähigung, informatikbezogene Inhalteund Konzepte darzustellen sowie Kenntnisse einschlägigerForschungsgebiete anzuwenden, Befähigung Problemstellungen zuerkennen, zu formulieren und innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmenskonzeptionell und programmiertechnisch unter Verwendungentsprechender Algorithmen zu lösen, Befähigung zur Aufnahme einesMasterstudiums, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wieTeamfähigkeit, Selbständigkeit, Durchhaltevermögen, Beharrlichkeit undInterdisziplinarität)Durch das abschließende Kolloquium wird auch die Fähigkeit zurPräsentation erreichter Ergebnisse und zum fachlichen Streitgesprächgefordert.Lehrinhalte- content Aufgabe aus dem Bereich InformatikLernmethoden- methodsTutorium als Blockveranstaltung zur Vorbereitung,selbständige wissenschaftliche Arbeit, ggf. auch im Rahmen eines Teams,unter wissenschaftlicher Anleitung/Betreuung,abschließendes Kolloquium (Präsentation und Diskussion)Dozententeamverantwortlich- lecturersTeilnahmevoraussetzungen- admissionArbeitslastProfessoren der Fachgruppe Informatik, weitere Modulverantwortliche derBachelorstudiengänge Informatik/Wirtschaftsinformatik, ggf. externeBetreuerStudienleistungen im Umfang von mindestens 140 Credits inkl.Praxisprojekt450 Stunden (12 Wochen), davon 15 Std. für Tutorium und das Kolloquium133


Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - <strong>Modulhandbuch</strong>- workload h/wLehreinheitsformen– mode of teachingundPrüfungen- examinationLerneinheiten- unitsV S P PVL Prüfungsleistungen/Wichtung/Dauerin SWSFachtutorium 1schriftl.Bachelorarbeit(2 Gutachten,Gew. 2/3)Kolloquium(mündl. Prüfung),45 Min.,Credits(12)(3)Empf. Literatur- literatureVerwendung- applicationProjektbezogenBachelorstudiengang Angewandte Informatik134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!