24.05.2015 Aufrufe

3. Protokoll Schulvorstand 09/10 - Inselschule Borkum

3. Protokoll Schulvorstand 09/10 - Inselschule Borkum

3. Protokoll Schulvorstand 09/10 - Inselschule Borkum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26757 <strong>Borkum</strong>, Upholmstraße<br />

Tel. 04922/2935<br />

Fax 04922/4602<br />

eMail: buero@inselschule-borkum.de<br />

www.inselschule-borkum.de<br />

<strong>Protokoll</strong> über die <strong>3.</strong> <strong>Schulvorstand</strong>ssitzung vom 16.02.<strong>10</strong><br />

Vorsitzender:<br />

Ort:<br />

Anwesende:<br />

Beginn:<br />

Herr Akkermann<br />

Lehrerzimmer der <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

siehe Anwesenheitsliste<br />

17.00 Uhr<br />

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung<br />

Herr Akkermann begrüßt alle Anwesenden und stellt fest, dass mit dem Schreiben<br />

vom 08.02.<strong>10</strong> fristgerecht zur Sitzung des <strong>Schulvorstand</strong>es geladen wurde. Des<br />

Weiteren stellt Herr Akkermann die Beschlussfähigkeit des <strong>Schulvorstand</strong>es fest.<br />

Die Konferenzteilnehmer stellen keine Anträge zur Änderung der Tagesordnung.<br />

TOP 2: <strong>Protokoll</strong> der Sitzung vom 17.11.20<strong>09</strong><br />

Frau Müller weist darauf hin, dass auch den Stellvertretern des<br />

<strong>Schulvorstand</strong>es, laut Geschäftsordnung (Punkt 12, Satz 2), jeweils ein <strong>Protokoll</strong> der<br />

Vorstandssitzung auszuhändigen sei.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> ist angenommen.<br />

TOP 3: Bericht über das Haushaltsjahr 20<strong>09</strong><br />

Siehe Anlage!<br />

TOP 4: Entlastung des Schulleiters<br />

Herr Akkermann weist darauf hin, dass der Schulleiter laut Schulgesetz einmal im<br />

Jahr vom <strong>Schulvorstand</strong> entlastet wird. Die Mitglieder des <strong>Schulvorstand</strong>es lehnen in<br />

diesem Zusammenhang eine geheime Abstimmung ab.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

1 Enthaltung<br />

0 Gegenstimmen<br />

Aufgrund dieses Ergebnisses stellt der <strong>Schulvorstand</strong> die Entlastung des Schulleiters<br />

fest.<br />

TOP 5: Aktuelle Unterrichtsversorgung und Vorausschau <strong>10</strong>/11<br />

Herr Akkermann informiert den Vorstand darüber, dass die <strong>Inselschule</strong> zum<br />

Zeitpunkt des 04.02.<strong>10</strong> laut Statistik eine Unterrichtsversorgung von <strong>10</strong>4,6 %<br />

vorzuweisen hatte.<br />

Die effektive Unterrichtsversorgung beträgt jedoch nur 98,2 %.<br />

Herr Akkermann vermutet, dass die <strong>Inselschule</strong> zum neuen Schuljahr <strong>10</strong>/11 eventuell<br />

keine <strong>10</strong>H, dafür wahrscheinlich wieder eine 5H und 11 Realschulklassen haben wird.<br />

Dem zukünftigen 9. Jahrgang droht der Zusammenschluss. Gründe: möglicherweise<br />

hohe Anzahl an Wiederholern sowie eventuelle Schulwechsel zum NIGE<br />

(Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens). Auch im kommenden 8. Jahrgang<br />

könnte es zu einer Zusammenlegung der jetzigen 7. Realschulklassen kommen.


Sollte es nicht zu einer Zusammenlegung kommen, werden nicht genügend Stunden<br />

zur Verfügung stehen. Statt der dann 652 benötigten Stunden hätten wir nur 637<br />

Stunden zur Verfügung.<br />

Außerdem liegen zwei Wegbewerbungen vor, die ein Minus von 49 Stunden betragen<br />

werden. Des Weiteren stehen zum 2. Halbjahr <strong>10</strong>/11 zwei Pensionierungen an.<br />

Zum Schuljahr <strong>10</strong>/11 erwartet die <strong>Inselschule</strong> Frau Dues als neue Kollegin.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Quereinsteigerin für den Bereich<br />

Naturwissenschaften einzustellen. Ebenfalls für den Bereich Naturwissenschaften hat<br />

eine Lehrkraft aus Esens einen Versetzungsantrag gestellt.<br />

TOP 6: Offizielle Antwort des Kultusministeriums zur Schulsituation auf <strong>Borkum</strong><br />

Siehe Anlage<br />

TOP 7: Sicherheitskonzept der <strong>Inselschule</strong><br />

Herr Akkermann informiert den <strong>Schulvorstand</strong> darüber, dass auf Weisung der LSchB<br />

jede Schule bis zum 28.02.<strong>10</strong> ein Sicherheitskonzept schriftlich vorzulegen hat.<br />

Herr Akkermann verweist darauf, dass statt eines einheitlich verschriftlichten<br />

Sicherheitskonzeptes an unserer Schule folgende Ansätze (teilweise verschriftlicht)<br />

zum präventiven Umgang mit Gewalt und Mobbing bestehen:<br />

- die im Erlass von 2005 geforderten Maßnahmen im Akutfall sind bereits gängige<br />

Praxis<br />

- Teilnahme PIT (Prävention im Team)<br />

- Umsetzung des Erlasses „Zusammenarbeit Schule Staatsanwaltschaft Polizei“<br />

- Konsequente und formgerechte Anwendung von § 61 NSchG<br />

- Streitschlichter Ausbildung im 5. Jahrgang<br />

- Installierung eines MIT (Mobbing Interventions- Team)<br />

- Antiaggressionstraining in betroffenen Klassen in Zusammenarbeit mit<br />

Schulsozialarbeit<br />

- Projekttage zur Thematik, z.B. „Anerkennungstag“ im November <strong>09</strong><br />

- Ausweitung des Beratungsangebotes für SchülerInnen und Eltern<br />

- SchiLFs zu Konfliktmanagement und Kommunikation (mit Elternvertretern)<br />

- Optimierung der Beleuchtungsverhältnisse im und am Gebäude auch unter<br />

sicherheitsrelevanten Aspekten<br />

- umgestalteter Schulhof und umgestaltete Pausenhalle unter präventiven<br />

Aspekten<br />

- Erstellung eines Alarmplans für den Akutfall in Zusammenarbeit mit der Polizei<br />

(u.a. Luftaufnahmen für Eingreiftruppe)<br />

- Evakuierungsplan im Brandfall in Zusammenarbeit mit Schulträger und<br />

Feuerwehr <strong>Borkum</strong><br />

- hieraus resultierend an Platz 1 der baulichen Prioritätenliste eine zentrale<br />

Sprechanlage<br />

- Turnusmäßige Auffrischung der Kurse zur Ersten Hilfe durch DRK <strong>Borkum</strong><br />

Teilweise nachzulesen unter:<br />

http://www.inselschule-borkum.de/index.php?page=schulprogramm-2<br />

Diese Ansätze werden seit Erscheinen 2007 konsequent realisiert.<br />

Herr Akkermann hält diese Ansätze für wichtiger „als ein schriftliches Konzept im<br />

Aktenschrank“


Diese Einschätzung wird auch vom zuständigen schulfachlichen Dezernenten in Aurich<br />

unterstützt.<br />

Frau Nord empfiehlt die “Sache” auszusitzen und abzuwarten, bis von Seiten des<br />

Ministeriums nach dem Sicherheitskonzept gefragt wird.<br />

Der <strong>Schulvorstand</strong> schließt sich im Übrigen der Sichtweise des Schulleiters an.<br />

Herr Akkermann geht davon aus, dass wir mittelfristig ein zusammenhängendes<br />

Konzept erstellen sollten.<br />

TOP 8: Verschiedenes<br />

Herr Akkermann weist darauf hin, dass das Methodenkonzept zurzeit in den<br />

einzelnen Fachkonferenzen bearbeitet und somit in der 4. Gesamtkonferenz am<br />

18.05.<strong>10</strong> verabschiedet werden kann.<br />

Die Schülervertreterin Jasmin Noch informiert darüber, dass Gerrit Witt und Manuel<br />

Reinfeld sich in der Projektwoche für die musikalische Versorgung zur Verfügung stellen<br />

würden.<br />

Herr Akkermann erinnert an das von Frau Waschhöfer angebotene und aufgrund zu<br />

geringer Nachfrage geplatzte Hip-Hop-Wochenende.<br />

Frau Portz bemängelt in diesem Zusammenhang die nicht ausreichenden Informationen<br />

über dieses Projekt und die nicht feststehenden Termine. Herr Akkermann schlägt vor,<br />

das hierfür vorgesehene Geld der <strong>Borkum</strong>-Stiftung eventuell in ein anderes<br />

Projekt fließen zu lassen.<br />

In Frage kommt hier die Hip-Hop-AG von Herrn Saxe.<br />

Frau Waschhöfer möchte in Zusammenarbeit mit der <strong>Borkum</strong>-Stiftung mögliche<br />

Sprachreisen (2 Wochen Frankreich oder eine Woche England) für Sprachbegabte als<br />

eine Art Stipendium ausloben.)<br />

Des Weiteren informiert Herr Akkermann über eine Fortbildung mit Herrn Struck, die<br />

ursprünglich am 12.0<strong>3.</strong><strong>10</strong> von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr stattfinden sollte. Da Herr Struck<br />

die Fortbildung auf den Vormittag zwischen 8.30 Uhr und 12.30 Uhr verlegt hat, wird<br />

das Kollegium der <strong>Inselschule</strong> nicht an der Fortbildung teilnehmen.<br />

Frau Steffes-enn informiert den <strong>Schulvorstand</strong> über ein Angebot von der Firma K2.<br />

Diese bieten Sicherheitslehrgänge im Inlineskaten für den Sportunterricht an.<br />

Der Schulleiter schließt die Sitzung um 18.<strong>10</strong> Uhr und bedankt sich bei allen<br />

Anwesenden.<br />

<strong>Protokoll</strong>antin: Daniela Behrends

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!