17.11.2012 Aufrufe

Lernsituation PV mit Arbeitsfragen - nibis

Lernsituation PV mit Arbeitsfragen - nibis

Lernsituation PV mit Arbeitsfragen - nibis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsaufträge<br />

08.05.2010 / <strong>PV</strong>Arbeitsblatt 2 LS.doc / Holger Adomat<br />

LF 4: Wartung und Instandsetzung<br />

LS <strong>PV</strong> 1.1: Grundlagen einer <strong>PV</strong>-<br />

Anlage<br />

(Kundenauftrag / Fragen )<br />

Problemsituation / Kundenauftrag:<br />

Am Wochenende treffen Sie zufällig einen alten<br />

Bekannten, den Sie schon lange Zeit nicht mehr gesehen<br />

haben. In einem längeren Gespräch erfahren Sie, dass er<br />

sich eine Photovoltaikanlage anschaffen möchte.<br />

Allerdings hat er noch keine konkreten Vorstellungen.<br />

Leider konnten Sie seine Fragen bezüglich einer <strong>PV</strong>-<br />

Anlage nicht beantworten. Als zukünftigen Facharbeiter<br />

war Ihnen das äußerst peinlich und Sie versprachen, sich<br />

kundig zu machen und ihm umgehend Informationen<br />

zukommen zu lassen!<br />

1. Aktivieren Sie Ihr Vorwissen und notieren Sie Begriffe, welche Sie <strong>mit</strong> einer <strong>PV</strong>-Anlage<br />

in Verbindung bringen. (EA)<br />

2. Vergleichen Sie ihre Begriffe <strong>mit</strong> denen Ihres Nachbarn und einigen Sie sich auf die<br />

wichtigsten vier! (PA)<br />

3. Stellen Sie Ihre vier Begriffe an der Tafel vor und ordnen Sie diese nach möglichen<br />

Überbegriffen. (PL)<br />

Wichtige Oberbegriffe: -physikalische Grundlagen<br />

-Baugruppen<br />

Name:<br />

Klasse:<br />

Datum:<br />

4. Lesen Sie den Ihnen zugeteilten Text durch und notieren Sie sich max. 15 Stichpunkte.<br />

(EA)<br />

5. Geben Sie die von Ihnen erarbeiteten Informationen in einem Gespräch an einen<br />

Mitschüler weiter und machen Sie sich zu dessen Aussagen Notizen. (PA)<br />

6. Beantworten Sie die vom Lehrer gestellten Fragen zur Überprüfung Ihres derzeitigen<br />

Wissenstandes. (EA) Die Ergebnisse werden im Anschluss gemeinsam verglichen. (PL)


Fragen zu den physikalischen Grundlagen und den Baugruppen einer <strong>PV</strong>-Anlage:<br />

1. Auf welchem physikalischen Vorgang beruht das Funktionsprinzip einer Solarzelle? (PPP)<br />

2. Nennen Sie vier Anwendungsbereiche von Solarzellen zur Stromerzeugung.<br />

3. Welche zwei Nutzungssysteme haben sich daraus entwickelt?<br />

4. Wie lange hält das Energieangebot Öl nach derzeitigem Wissensstand?<br />

5. Wie oft wird vom herkömmlichen Kraftwerk die Spannung in einem Trafo / Umspannwerk<br />

heruntertransformiert ?<br />

6. Aus welchen Bauteilen besteht eine Solaranlage im Netzparallelbetrieb?<br />

7. Erläutere die Funktion eines Wechselrichters!<br />

8. Warum verfügt der Wechselrichter über eine Netzfreischaltung für die Montagetrupps der<br />

EWE?<br />

9. Welche größere Stadt in Deutschland hat die höchsten Sonnenstunden?<br />

10. Bei welcher Neigung werden die Solarmodule montiert?<br />

Begründe Deine Antwort <strong>mit</strong> einem Schaubild.<br />

11. Der Neigungswinkel einer Solaranlage auf einem Dach in Niedersachsen beträgt 40° und 80°<br />

Westausrichtung, wie viel % Ertrag hat diese Anlage.<br />

12. Welchen Einfluss hat die Temperatur auf das Leistungsvermögen einer <strong>PV</strong>-Anlage ?<br />

13. Zähle drei Betreibergesellschaften von Bürgersolaranlagen auf.<br />

14. Aus welchen Bauteilen besteht eine Inselsolaranlage?<br />

15. Welche Verluste hat ein Kraftwerk bis seine Elektronen an der Steckdose ankommen?<br />

16. Wie viel Liter Heizöl oder m³ Erdgas kommen an der Steckdose im Energievergleich an, wenn<br />

ich einen Liter oder einen m³ Erdgas zur Stromerzeugung für den Generator im Kraftwerk<br />

einsetze?<br />

17. Welche kommende Energieerzeugung hat einen Wirkungsgrad von 92% ?<br />

Hinweise:<br />

� Arbeitsmaterialien: Arbeitsauftrag, Fachbuch, Tabellenbuch, Textblätter,<br />

Informationsblätter.<br />

� Arbeitsergebnis: Arbeitsblatt <strong>mit</strong> der Darstellung der Komponenten einer <strong>PV</strong>A in<br />

ihrer jeweiligen Funktion und Beschreibung des Funktionsablaufes.<br />

� Einzelarbeit (EA), Partnerarbeit (PA), Gruppenarbeit (GA), Plenum (PL).<br />

� Sie haben 5 Unterrichtsstunden Zeit<br />

08.05.2010 / <strong>PV</strong>Arbeitsblatt 2 LS.doc / Holger Adomat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!