17.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Verbandsorganisation Land- & Baumaschinen 2009

Jahresbericht der Verbandsorganisation Land- & Baumaschinen 2009

Jahresbericht der Verbandsorganisation Land- & Baumaschinen 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Aktivitäten und Ziele <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsorganisation</strong><br />

LAND- & BAUMASCHINEN<br />

HANDEL & HANDWERK<br />

www.starke-typen.info


Reifen gibt’s, die gibt’s gar nicht.<br />

Ob Traktoren, <strong>Land</strong>maschinen, Anhänger, LKW, Industriemaschinen<br />

o<strong>der</strong> Kleinreifen. Egal wofür sie einen Reifen suchen –<br />

wenn es die optimale Lösung gibt, haben wir sie. Finden Sie<br />

es heraus: direkt am Telefon unter 0541 12163-100 o<strong>der</strong><br />

im Internet unter www.bohnenkamp.de<br />

Alle an<strong>der</strong>en finden Sie bei uns!


Fachverband<br />

<strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

NRW<br />

Gerresheimer <strong>Land</strong>str. 119<br />

40627 Düsseldorf<br />

T: 0211/9259540 /<br />

F: 0211/9259590<br />

luedtke@kfz-nrw.de<br />

www.nrw.landmaschinenverband.de<br />

<strong>Land</strong>espräsident:<br />

Walter Peiffer<br />

GF: Dieter Paust<br />

und Marcus Büttner<br />

Innung <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong><br />

für den Bezirk <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer Koblenz<br />

Rüdesheimer Str. 34<br />

55545 Bad Kreuznach<br />

T: 0671/83608-0 - F: 0671/33141<br />

info@khs-rnh.de<br />

www.khs-rnh.de<br />

OM: Paul Raimund<br />

GF: Gerhard Schlau<br />

Innung <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong><br />

Trier – Rheinhessen – Pfalz<br />

Burgstraße 39<br />

67659 Kaiserslautern<br />

T: 0631/37122-46<br />

F: 0631/37122-50<br />

info@kh-westpfalz.de<br />

OM: Leo Thiesgen<br />

GF: Michael Lindenschmitt<br />

<strong>Land</strong>esverband Hessen <strong>der</strong><br />

<strong>Land</strong>maschinen-Fachbetriebe<br />

Hessen e. V.<br />

<strong>Land</strong>esinnungsverband für das<br />

<strong>Land</strong>maschinenmechaniker<br />

Handwerk in Hessen<br />

Wollgrasweg 31 / 70599 Stuttgart<br />

T: 0711/16779-0 /<br />

F: 0711/45860-93<br />

info@vdaw.de / www.vdaw.de<br />

LIM: Erich Klotz<br />

Vors. Hdl: NN<br />

GF: Erich Reich<br />

<strong>Land</strong>maschinenmechaniker-<br />

Innung für das Saarland<br />

OM & GF: Horst Körner<br />

Seite 36|37<br />

<strong>Land</strong>esverbände<br />

<strong>Land</strong>esverbände in <strong>der</strong> <strong>Verbandsorganisation</strong><br />

des <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong>-Handels und -Handwerks<br />

Handwerks- und Handelsverband<br />

<strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen e.V.<br />

Wal<strong>der</strong>seestraße 47<br />

30177 Hannover<br />

T: 0511/693636 - F: 0511/697933<br />

info@lvm.metallhandwerk.de<br />

www.landmaschinenverband-nb.de<br />

Vors. Handel: Helmut Böse<br />

LIM: Heinz-Jürgen Müller<br />

GF: Karl Lehne<br />

Verband des <strong>Land</strong>technischen<br />

Handwerks Baden-Württemberg<br />

im VdAW e. V.<br />

Fachgruppe <strong>Land</strong>technischer<br />

Handel im VdAW e. V.<br />

Wollgrasweg 31 / 70599 Stuttgart<br />

T: 0711/16779-0 - F: 0711/45860-<br />

93<br />

info@vdaw.de / www.vdaw.de<br />

LIM: Kurt Neuscheler<br />

Vors. FG LT-Handel: Wilhelm Neyer<br />

GF: Erich Reich<br />

Gesamtverband<br />

<strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> Nord<br />

Rendsburger <strong>Land</strong>straße 211<br />

24113 Kiel<br />

T: 0431/98169-0 - F: /93877<br />

landmaschinen@bf-handwerk.de<br />

www.landmaschinen-nord.de<br />

Präsident: Thorsten Ebken<br />

Vizepräs. Sönke Wiegel<br />

LIM: Heinrich Wierk<br />

GF: Horst Albert<br />

Verband für<br />

<strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong>-<br />

technik in Bayern<br />

Weinmarkt 15<br />

87700 Memmingen<br />

T: 08331/9913152<br />

F: 08331/9913154<br />

info@agrartechnik.de<br />

www.agrartechnik.de<br />

LIM: Alois Göppel<br />

Vors. Hdl: Norbert Stenglein<br />

GF: Gottfried Voigt<br />

AGV Nord - FG <strong>Land</strong>technik<br />

und Metallverarbeitung in<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Feldstraße 2<br />

17033 Neubrandenburg<br />

T.: 0395/56035-0 - F: /56035-99<br />

tiegs@nordmetall.de<br />

Vors.: Roland Habeck<br />

Geschäftsstelle: Elke Tiegs<br />

<strong>Land</strong>esverband <strong>der</strong> Fachbetriebe<br />

<strong>Land</strong>technik & Metallverarbeitung<br />

Brandenburg-Berlin e.V.<br />

Genshagener Straße 27<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

T: 03378/893039<br />

F: 03378/893740<br />

info@landtechnik-brandenburg.de<br />

www.landtechnik-brandenburg.de<br />

Vors: Hermann Hinz<br />

LIM: Günter Gebhardt<br />

GF: Dietmar Lange<br />

Verband <strong>Land</strong>technik<br />

Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Postfach 1304<br />

39253 Zerbst<br />

T: 03923/2411<br />

F: 03923/760034<br />

VLT.SAN@t-online.de<br />

Vors.: Gerd Schütze<br />

GF: Hansjörg Schürer<br />

Verband <strong>Land</strong>technik, <strong>Baumaschinen</strong><br />

und Metallverarbeitung Thüringen e.V.<br />

<strong>Land</strong>esinnungsverband für <strong>Land</strong>- und<br />

<strong>Baumaschinen</strong>technik Thüruingen<br />

Lauchaer Straße 13<br />

99880 Mechterstädt<br />

T: 03622/200360<br />

F: 03622/200359<br />

vlt-thueringen@landmaschinenverband.de<br />

www.vlt.landmaschinenverband.de<br />

Vors./LIM: Wolfgang Franck<br />

GF: Frank Förster<br />

Innung des <strong>Land</strong>maschinenmechaniker-Handwerks<br />

Sachsen<br />

Obermeister: NN<br />

GF: NN<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Land</strong>esverband Baden-Württemberg<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Das abgelaufene Jahr ist auch für unsere Branche ein Jahr<br />

<strong>der</strong> starken Bewegungen gewesen, eröffnete Wilhelm Neyer,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fachgruppe <strong>Land</strong>technischer Handel im<br />

VdAW am 03. Dezember 2008 die Jahresmitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

in <strong>der</strong> DEULA in Kirchheim/Teck. Aufgrund heftiger<br />

Preissteigerung wurde die Investitionstätigkeit in <strong>der</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

2008 fortgesetzt. Die <strong>Land</strong>technikindustrie konnte<br />

die hohen Auftragseingänge nicht mehr termingerecht ausliefern.<br />

Zwischenzeitlich jedoch haben sich die Agrarmärkte<br />

gedreht, 2008 sind die Preise deutlich unter das Vorjahresniveau<br />

gesunken, bereits seit zwei Monaten zeige sich eine<br />

Zurückhaltung bezüglich Investitionen. Neyer prognostizierte<br />

sich deutlich schneller verän<strong>der</strong>nde Märkte und dass sich<br />

die Mitglie<strong>der</strong> als Zulieferer <strong>der</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft darauf einstellen<br />

müssen. In welchem Ausmaß sich die weltweite<br />

Finanzkrise auf die Agrarwirtschaft auswirken werde, sei<br />

momentan noch nicht abschätzbar. Unternehmerisches und<br />

kundenorientiertes Denken werde wichtiger Baustein für<br />

die Entwicklung unserer landtechnischen Betriebe bleiben.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Fachgruppe <strong>Land</strong>technischer Handel<br />

Baden-Württemberg in <strong>der</strong> DEULA (v.r.): Geschäftsführer Erich Reich,<br />

<strong>Land</strong>esinnungsmeister Kurt Neuscheler, Vorsitzen<strong>der</strong> Wilhelm Neyer,<br />

Fachgruppenreferent Achim Bazlen.<br />

Alfred Kümmel, Referent für Vermarktung, Marketing und<br />

Ernährung des Ministeriums für den Ländlichen Raum<br />

Baden-Württemberg (BW) vertiefte das Thema über die „Entwicklungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeitigen Entscheidung auf EU-Ebene“.<br />

Prof. Peter Schäfer vom Wirtschaftsministerium (BW) stellte<br />

ein Modell vor, in dem kleinere und mittlere Unternehmen<br />

bei Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte,<br />

Verfahren o<strong>der</strong> Dienstleistungen mit Innovationsgutscheinen<br />

zwischen 2.500 und 5.000 € unterstützt werden sollen.<br />

Werner Schafft von <strong>der</strong> <strong>Land</strong>esbank BW erläuterte den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

den Zugang zu günstigen För<strong>der</strong>kredite.<br />

Peter Harbauer von <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfgesellschaft Rath,<br />

An<strong>der</strong>s, Dr. Wanner & Partner in München zeigte die Risiken<br />

bei <strong>der</strong> Vorratsbewertung beim Jahresabschluss im <strong>Land</strong>technik-Fachbetrieb<br />

in seinem Vortrag auf und gab wertvolle<br />

Ratschläge zur Gestaltung <strong>der</strong> Handelsbilanz.<br />

Fachgruppenreferent Achim Bazlen vom Verband <strong>der</strong> Agrargewerblichen<br />

Wirtschaft (VdAW) e.V. berichtete ausführlich<br />

über die Verbandsaktivitäten.<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Land</strong>esverbände<br />

Bundessieger <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong> 2008<br />

In einem bis zuletzt spannenden Tageswettkampf waren am<br />

25. Oktober 2008 neun <strong>Land</strong>essieger in <strong>der</strong> Max-Eyth-Schule<br />

in Kirchheim/Teck angetreten.<br />

Die Teilnehmer des Bundeswettbewerbs für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

(v. l.): Markus Bauhoff (NW), Stefan Leonhäuser (HE), Jens<br />

Schnie<strong>der</strong>s (NI), Tino Lachmann (MV), Matthias Wende (BB), Wolfgang<br />

Nonnenkamp (SH), Hermann Bakker (TH), und Matthias Haid (BW)<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Max-Eyth-Schule mit Schulleiter<br />

Erich Zeh sowie den Prüfungsmeistern unter Wilhelm<br />

Weber, die einen gewohnt qualitativ hochwertigen Bundesentscheid<br />

durchführten.<br />

Die Bewertungskommission beim Bundeswettbewerb. Hintere Reihe<br />

v. l.: Björn Broß, Frans Bin<strong>der</strong>, Jürgen Müller, Ulrich Buchele, Eugen<br />

Maier. Vor<strong>der</strong>e Reihe v. l.: Josef Unger, André Renz, Volker Wirsching,<br />

Karlheinz Wöger, Ulrich Müller, Wilhelm Weber<br />

Die Sieger des Praktischen Leistungswettbewerbs für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

2008 an <strong>der</strong> Max-Eyth Schule in Kirchheim unter<br />

Teck (v. l.): 3. Bundessieger Hermann Bakker, 1. Bundessieger Jens<br />

Schnie<strong>der</strong>s, 2. Bundessieger Stefan Leonhäuser<br />

LIM Kurt Neuscheler und Schulleiter Erich Zeh überreichten<br />

eine gestiftete Gedenkmünze aus Silber vom Verein <strong>der</strong><br />

Freunde und För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Max-Eyth-Schule und ein Buch,<br />

das die Lehrer Markus Bauser und Ulrich Müller während des<br />

Wettkampfs zusammengestellt hatten. Die feierliche Siegerehrung<br />

aller <strong>Land</strong>es- und Bundessieger <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong><br />

sowie ihrer Ausbildungsbetriebe fand im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Eurotier 2008 statt.


<strong>Land</strong>essieger <strong>2009</strong><br />

<strong>Land</strong>essieger beim diesjährigen Leistungswettbewerb <strong>der</strong><br />

Handwerksjugend von Baden-Württemberg wurde Jonathan<br />

Brodbeck, Ausbildungsbetrieb Siegfried Knoblauch GmbH,<br />

Immendingen, herzlichen Glückwunsch! <strong>Land</strong>essieger Brodbeck<br />

wird Baden-Württemberg zur Bundesausscheidung in<br />

Lüneburg <strong>2009</strong> vertreten. Wir wünschen viel Erfolg!<br />

Bundessieger Motorgeräte <strong>2009</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Demopark in Eisenach fand am 22.06.<strong>2009</strong> die<br />

Ehrung <strong>der</strong> Bundessieger statt. Voraussetzungen für einen<br />

Bundessieger sind: Die Gesellenprüfung sollte mit „gut“ o<strong>der</strong><br />

„sehr gut“ absolviert werden und mit durchweg sehr guten<br />

Prüfungsergebnissen im Teilbereich Kommunal - und Gartentechnik.<br />

Dieses Jahr kamen sogar zwei Bundessieger aus<br />

Baden-Württemberg:<br />

Jonathan Löffler, Fa. Maihöfer, Motorgeräte, 70736 Fellbach<br />

Andreas Gutjahr, Fa. Wilhelm Kölle GmbH, 74357 Bönnigheim.<br />

Azubi-Tage <strong>2009</strong><br />

Am 24. und 25. April hat sich <strong>der</strong> LIV in enger Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Innung Heilbronn-Stuttgart wie<strong>der</strong> an den Azubi-Tagen<br />

auf <strong>der</strong> Neuen Messe Stuttgarter beteiligt. Rund<br />

21.000 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahre waren in die<br />

Neue Messe gekommen, um sich über ihre berufliche<br />

Zukunft zu informieren. Der LIV Baden-Württemberg stellte<br />

die Arbeitsweise eines Laserpilots vor, das Selbstlenkungssystem<br />

lenkte die Aufmerksamkeit auf den Beruf des Mechanikers<br />

für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik. Mit starker<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Mitgliedsbetriebe Neuscheler und Schenkel<br />

war ein attraktiver Stand möglich. Danke für diese Unterstützung.<br />

Danke auch an die Max-Eyth-Schule für die zur Verfügungstellung<br />

des Laserpilots. Der LIV möchte jetzt schon<br />

auf die nächsten Azubi- und Studientage 2010 in Stuttgart am<br />

07. und 08. Mai auf dem Gelände <strong>der</strong> Neuen Messe aufmerksam<br />

machen und herzlich einladen.<br />

Wintergesellenprüfung 2008/<strong>2009</strong><br />

Württemberg<br />

Zur Gesellenprüfung <strong>der</strong> Württemberger Ausbildungsbetriebe<br />

haben sich 93 Prüflinge angemeldet. Anlässlich <strong>der</strong> Lossprechungsfeier<br />

am 27. Februar in <strong>der</strong> Stadthalle Kirchheim<br />

konnten alle 93 Junggesellen das Schulzeugnis, das Gesellenprüfungszeugnis<br />

sowie den Gesellenbrief in Empfang nehmen.<br />

LIM Kurt Neuscheler begrüßte insbeson<strong>der</strong>e Ulrich Bopp,<br />

Präsident <strong>der</strong> Handwerkskammer Heilbronn-Franken, <strong>der</strong><br />

die Festansprache zum Thema „Ausbildung im Handwerk -<br />

Fundament für die berufliche Zukunft“ hielt. Bopp sieht im<br />

Handwerk den Ausbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nation: Fast ein Drittel aller<br />

Auszubildenden in Deutschland arbeite im Handwerk. Dabei<br />

sei es gerade in den kleineren Betrieben vorteilhaft, dass sich<br />

die Lehrlinge in den Betriebsablauf integrieren und in mehreren<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong>n selbständig arbeiten. Hinzu kommen<br />

wechselnde Einsatzorte, unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und <strong>der</strong> direkte Kontakt zu Kunden, Geschäftspartnern und<br />

Lieferanten. Der Reiz ihres Berufs liege in <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Aufgaben<br />

und <strong>der</strong> zu betreuenden Geräte. Denn: Wer im Handwerk<br />

mit offenen Augen durch die Lehre geht, ist schnell<br />

wichtig für den Betrieb und sichert sich so seine berufliche<br />

Zukunft. Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker und<br />

Schulleiter OStD Erich Zeh sprachen ein Grußwort. Anlässlich<br />

<strong>der</strong> Lossprechungsfeier wurden die langjährigen Gesellen-<br />

Baden-Württemberg<br />

Seite 38|39<br />

prüfungsmeister und <strong>der</strong> stellvertretende Prüfungsvorsitzende<br />

Wilhelm Weber feierlich verabschiedet. Es war allen ein<br />

Anliegen, dass die jüngere Generation von Prüfern tatkräftig<br />

aufrückt. Die drei Prüfungsbesten erhielten vom LIV einen<br />

Preis überreicht.<br />

Praktischer<br />

Leistungswettbewerb<br />

<strong>der</strong> <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

2008:<br />

Prüfungsteilnehmer<br />

beim Lösen einer<br />

kniff ligen Aufgabe<br />

LIM Neuscheler verdeutlichte,<br />

dass die<br />

permanente Fortbildung zu den unverzichtbaren Voraussetzungen<br />

für den beruflichen und den persönlichen Erfolg<br />

zählt, denn mit dem Gesellenbrief ist die Lehrzeit noch lange<br />

nicht beendet, denn die immer komplexere Technik und<br />

Elektronik erfor<strong>der</strong>t eine ständige Weiterqualifizierung, auch<br />

unter dem Serviceaspekt. „Denken Sie immer daran, dass Sie<br />

es nicht nur mit Maschinen, son<strong>der</strong>n mit Menschen zu tun<br />

haben, die Lösungen suchen und nicht nur ein Produkt kaufen“,<br />

ermahnte Neuscheler. Das Schlusswort hatte Obermeister<br />

Johannes Waidmann, er bedankte sich für die tatkräftige<br />

Unterstützung des Gesellenprüfungsausschusses.<br />

Neuberufung des Gesellenprüfungsausschusses<br />

Nach fünfjähriger Amtszeit wurde am 27. Februar <strong>2009</strong> in<br />

Dettingen/Teck für März <strong>2009</strong> bis Februar 2014 <strong>der</strong> Prüfungsausschuß<br />

neu berufen. Neuer Vorsitzen<strong>der</strong> und Lehrerbeisitzer<br />

ist OstR Eugen Maier, Max-Eyth-Schule,<br />

Kirchheim, stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

und Meisterbeisitzer Karlheinz Wöger,<br />

Claas Württemberg Langenau, und Gesellenbeisitzer<br />

Thomas Ried, Fa. Anton Ried<br />

aus Ehingen.<br />

OStR Eugen Maier<br />

Wintergesellenprüfung 2008/<strong>2009</strong><br />

Baden<br />

Am 13. März fand in <strong>der</strong> Gewerbeakademie Freiburg die Freisprechungsfeier<br />

von 108 Gesellen als Mechaniker für <strong>Land</strong>und<br />

<strong>Baumaschinen</strong>technik <strong>der</strong> Innung Baden statt. Innungsobermeister<br />

Peter Kunzelmann eröffnete in Anwesenheit von<br />

LIM Neuscheler und HWK-Vertreter Andreas Hanse die Feier<br />

mit einem Lächeln: „Zum Erfolg gibt es keinen Lift, man muss<br />

die Treppe nutzen“. LIM Neuscheler und Direktor Norbert Meigel<br />

von <strong>der</strong> Gewerbeschule Breisach munterten die Lehrlinge<br />

auf, jetzt, nachdem sie ihr Grundwissen erlernt haben, sich<br />

auf jeden Fall in Zukunft weiterzubilden, denn <strong>der</strong> Arbeitsmarkt<br />

brauche hochqualifizierte Arbeitskräfte. In seiner Festrede<br />

vergleich Herbert Kutschbauch, IKK Emmendingen,<br />

Erfolg mit einem Eisberg, welcher nur zu 10% sichtbar sei,<br />

die weiteren 90% unsichtbar. Obermeister Peter Kunzelmann<br />

händigte allen Junggesellen Zeugnisse und Gesellenbriefe<br />

aus und ehrte die Besten:<br />

1. Dominic Schwenninger, Ausbildungsbetrieb ZG-Raiffeisen<br />

aus Waldshut-Tiengen<br />

2. Simon Müller, Ausbildungsbetrieb ZG-Raiffeisen aus Bad<br />

Krozingen<br />

3. Dirk Schillinger, Ausbildungsbetrieb Kopf <strong>Land</strong>maschinen<br />

GmbH aus Neurieth-Schutterzell<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong>


H.A.G.<br />

<strong>Land</strong>esverbände Bayern<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Innung Baden<br />

Informative Berichte gab es durch Obermeister Kunzelmann,<br />

Stellvertreter Helmut Häussler sowie den Vorsitzenden des<br />

Prüfungsausschusses Heinz Klipfel; Schwerpunkt war <strong>der</strong><br />

Prüfring-Pflanzenschutz Erhard Ziegler. Der Arbeitskreis <strong>der</strong><br />

Unternehmerfrauen war 2008 20 Jahre alt geworden, die Vorsitzende<br />

Bärbel Klipfel berichtete über Tätigkeit und Erfahrungen<br />

mit Schulung und Referenten. Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

fasste den Beschluss, den AK beitragsfrei als<br />

Mitglied aufzunehmen.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlungen <strong>der</strong><br />

Innungen Württemberg<br />

Vortragsschwerpunkt <strong>der</strong> diesjährigen Mitglie<strong>der</strong>versammlungen<br />

<strong>der</strong> Innungen Reutlingen, Ulm sowie Heilbronn-Stuttgart<br />

war „Entwicklung neuer Geschäftsfel<strong>der</strong> - mehr Ertrag<br />

durch die richtige Strategie in <strong>der</strong> <strong>Land</strong>technikbranche“ von<br />

Norbert Durst, Innovationsberater <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

Stuttgart. In <strong>der</strong> Innung Oberschwaben/Ravensburg referierte<br />

Christoph Knepel, Fa. BauGrund Süd, über die oberflächennahe<br />

Geothermie. Zuvor hatte Lorenz Riegger, mit großem<br />

Engagement 15 Jahre lang als Obermeister tätig, sein Werdegang<br />

bildlich aufgezeigt. Bei den anstehenden Vorstandswahlen<br />

trat er nicht mehr an. Zum neuen Obermeister<br />

gewählt wurde Manfred Birnbaum, Stellvertreter Franz-Josef<br />

Voniér. Auf Antrag von OM Birnbaum wählten die Mitglie<strong>der</strong><br />

Lorenz Riegger einstimmig zum Ehrenobermeister.<br />

MV Innung Oberschwaben: Der neu gewählte Obermeister Manfred<br />

Birnbaum (links) und Geschäftsführer Franz Moosherr (rechts) gratulieren<br />

dem Ehrenobermeister <strong>der</strong> Innung Oberschwaben Lorenz<br />

Riegger<br />

Pflanzenschutz-Geräteprüfung<br />

Wie in den zurückliegenden Jahren konnte ohne große Probleme<br />

von den anerkannten Kontrollbetrieben die Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Feldspritzen als auch die Spritzen- und Sprühgeräte<br />

für Raumkulturen überprüft werden. Wie gewohnt wurden<br />

über den Verband in bewährter Form die Prüfberichte sowie<br />

die Prüfplaketten angeboten.<br />

VdAW-Praxisseminare<br />

Die Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen wurden von<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n sehr gut in Anspruch genommen. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

werden die Lehrgänge „Elektrofachkraft für Motorgeräte“<br />

gut besucht. Weiter konnte in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft die Fortbildungsveranstaltung<br />

„Unterweisung zum Erwerb <strong>der</strong> Sachkunde<br />

zur Prüfung von Forstseilwinden, Anschlagmitteln und Hofschleppern“<br />

organisiert und durchgeführt werden sowie mit<br />

<strong>der</strong> Max-Eyth-Schule und den Meisterschülern <strong>der</strong> Sachkundelehrgang<br />

für Abschei<strong>der</strong>anlagen, Öl- und Benzinabschei<strong>der</strong>.<br />

Zusammen mit den Kollegen aus Hessen fand ein Semi-<br />

-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

nar zu dem wichtigen Thema: „Agenturgeschäft im <strong>Land</strong>maschinehandel“<br />

statt. Wie in den zurückliegenden Jahren<br />

haben wir auf die Spezial-Praxisseminare des Bundesverbandes<br />

und <strong>der</strong> Fachzeitschrift Agrartechnik hingewiesen.<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

und technische Beratung<br />

Durch Unterstützung von <strong>Land</strong> und Bund ist es möglich, den<br />

Mitgliedsbetrieben eine kostenlose betriebswirtschaftliche<br />

und technische Betriebsberatung anzubieten.<br />

Energieeinkaufsgemeinschaft<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2009</strong> hat <strong>der</strong> VdAW mit einem Energiehändler<br />

eine Energieeinkaufsgemeinschaft gegründet, Motto:<br />

„Günstiger Strom und Erdgas für alle Mitglie<strong>der</strong>“. Ziel ist<br />

es, durch die Bündelung <strong>der</strong> Strom- und Erdgasnachfrage<br />

sehr viele Einzelkunden entsprechend Großabnehmerkonditionen<br />

gegenüber den Strom- und Gaslieferanten zu verhandeln.<br />

Innerhalb vier Monaten haben sich 39 Betriebe<br />

zum Stromeinkauf und weitere sechs Betriebe für den Gaseinkauf<br />

bei <strong>der</strong> Energieeinkaufsgemeinschaft entschieden.<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftliches Hauptfest (LWH)<br />

Das 98. <strong>Land</strong>wirtschaftliche Hauptfest Baden-Württemberg in<br />

Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen findet vom 25.09. bis<br />

3.10.2010 statt. Der Verband wird wie<strong>der</strong> vertreten sein und für<br />

die Ausbildung werben. Wir laden Sie dazu alle herzlich ein.<br />

<strong>Land</strong>esverband Bayern<br />

Verabschiedung von Ehren-LIM Martin Geyer<br />

und GFin Ingeburg Janiurek<br />

Bei <strong>der</strong> ersten ordentlichen Delegiertenversammlung in <strong>der</strong><br />

neuen Geschäftsstelle in Memmingen am 27.03.09 wurde <strong>der</strong><br />

bisherige <strong>Land</strong>esinnungsmeister verabschiedet. Martin Geyer<br />

war nicht nur 16 Jahre <strong>Land</strong>esinnungsmeister, son<strong>der</strong>n stets<br />

ein ideen- und erfolgreicher Geschäftsmann, <strong>der</strong> es immer<br />

verstanden hat, seine Mitarbeiter zu begeistern und neue<br />

unternehmerische Wege zu gehen. Den tiefen Dank für den<br />

unermüdlichen Einsatz drückte LIM Alois Göppel mit <strong>der</strong><br />

Ernennungsurkunde zum „Ehrenlandesinnungsmeister“ und<br />

einem Reisegutschein aus. Der Sprecher <strong>der</strong> <strong>Land</strong>maschinenhändler<br />

Norbert Stenglein dankte Frau Janiurek, die über 40 Jahre<br />

lang für den Verband für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

in Bayern tätig war, für Ihre langjährige, treue und verbindliche<br />

Tätigkeit. Durch Ihren Einsatz und Ihr Engagement hat<br />

<strong>der</strong> LIV nach wie vor einen hohen Stellenwert.<br />

Ingeburg Janiurek und Martin Geyer<br />

Thomas Fleischmann von <strong>der</strong> H.A.G. hatte viel über die letzten<br />

Jahrzehnte zu berichten und über das, was geleistet wurde.<br />

Sein Dank galt auch <strong>der</strong> Gattin von Martin Geyer.


Umzug <strong>der</strong> LIV-Geschäftsstelle<br />

Die Geschäftsstelle des LIV siedelte von Pfaffenhofen nach<br />

Memmingen im schönen Allgäu um und findet dort nicht<br />

nur eine komplett neue Mannschaft, son<strong>der</strong>n auch Räumlichkeiten<br />

mit historischem Hintergrund.<br />

Ein geschichtsträchtiges Haus<br />

In den Räumlichkeiten des Verbandes, wo auch die Kreishandwerkerschaft<br />

Ihren Sitz hat, wurden im März 1525 die<br />

zwölf Bauernartikel beschlossen.<br />

Damals war die Kramerzunft von<br />

oben bis unten mit Holz umgeben<br />

Die „neue Mannschaft“<br />

LIM Alois<br />

Göppel<br />

Astrid<br />

Lutzenberger:<br />

Finanzen,<br />

Controlling,<br />

Beitragsbescheide<br />

Heute dürfen wir unsere Gäste in<br />

diesen denkmalgeschützten Räumen<br />

…<br />

… und unseren Geschäftsräumen<br />

empfangen.<br />

Seit dem 01.01.<strong>2009</strong> nimmt die<br />

neue Vebandsorganisation in<br />

Memmingen die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

an, um zukünftig weiterhin<br />

die Interessen <strong>der</strong><br />

Betriebe zu vertreten.<br />

GF Gottfried Voigt:<br />

seit 9 Jahren<br />

Innungsgeschäftsführer,<br />

Schwer -<br />

punkte Arbeitsund<br />

Tarifrecht,<br />

Lobby-Arbeit,<br />

Agentur geschäfte<br />

Stefanie<br />

Botzenhardt:<br />

Ausbildung/Wei ter -<br />

bildung, Schrift -<br />

verkehr, Plaketten -<br />

bestellungen,<br />

Urkundenservice<br />

Seite 40|41<br />

Brandenburg <strong>Land</strong>esverbände & Berlin<br />

<strong>Land</strong>esverband Brandenburg & Berlin<br />

Neue Geschäftsstelle in Ludwigsfelde bezogen<br />

Der Sitz des <strong>Land</strong>esverbandes <strong>der</strong> Fachbetriebe <strong>Land</strong>technik<br />

und Metallverarbeitung Brandenburg e.V. (VLT) und <strong>der</strong><br />

Innung <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik Berlin und Brandenburg<br />

wurde zu Beginn des Jahres von Berlin nach Ludwigsfelde<br />

verlegt, Kontakt:<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

Genshagener Straße 27<br />

Telefon: 03378 / 893039, Fax: 03378 / 893740<br />

E-Mail: info@landtechnik-brandenburg.de<br />

Kontinuierliche Verbands- und<br />

Innungsarbeit fortgesetzt<br />

Fachverband und Innung stehen für die Unternehmen <strong>der</strong><br />

<strong>Land</strong>-, Kommunal-, Bau- und Gartentechnik in Berlin und im<br />

<strong>Land</strong> Brandenburg. VLT und Innung beraten ihre Mitglie<strong>der</strong>,<br />

vertreten ihre Interessen, organisieren die Ausbildung, verhandeln<br />

Tarife und setzen sich für faire Rahmenbedingungen<br />

in Politik und Wirtschaft ein. Unsere Fachbetriebe sind in<br />

den ländlichen Räumen die spezialisierten Ansprechpartner<br />

in allen Fragen bei Service und Handel in <strong>der</strong> <strong>Land</strong>-, Bau-,<br />

Garten und Kommunaltechnik. Diese Fachbetriebe haben<br />

sich zu professionellen Unternehmen entwickelt. So konnten<br />

in den letzten Jahren mehrmals Brandenburger <strong>Land</strong>technikunternehmen<br />

als Bundessieger beim SHELL-Service-Award<br />

geehrt werden. Mitglied können alle <strong>Land</strong>technik-, <strong>Baumaschinen</strong>-,<br />

Kommunaltechnik- und Metallverarbeitungsbetriebe<br />

werden.<br />

MAREP Inhaber Eckhard<br />

Vlach stellt<br />

dem Brandenburger<br />

Bildungsminister<br />

Holger Rupprecht<br />

(rechts) die Berufs -<br />

ausbildung in <strong>der</strong><br />

MAREP GmbH vor<br />

Gegenwärtig werden<br />

durch die<br />

Bran che in den<br />

ländlichen Räumen<br />

rund 1.500<br />

Arbeitsplätze gesichert. Hinzu kommt die jährliche Einstellung<br />

von ca. 70 Auszubildenden im Beruf des Mechanikers<br />

für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik. Beson<strong>der</strong>s im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Baumaschinen</strong>unternehmen stellen wir die verstärkte<br />

Bereitschaft zur Ausbildung von Mechanikern für <strong>Land</strong>- und<br />

<strong>Baumaschinen</strong>technik fest. Auch in diesem Bereich zeichnet<br />

sich schon jetzt ein Fachkräftemangel ab und um geeignete<br />

Schüler für unseren sehr anspruchsvollen Ausbildungsberuf<br />

zu finden, müssen wir gemeinsam mit den Unternehmen<br />

den Beruf noch bekannter machen. Vorstellungen des<br />

Berufsbildes auf Messen, an den Schulen und Betrieben sind<br />

hier wichtige Betätigungsfel<strong>der</strong>.<br />

Ausbildung<br />

Unsere Innung ist durch die Kammerbezirke Frankfurt/O<strong>der</strong>,<br />

Potsdam, Cottbus und Berlin für Organisation und Abnahme<br />

<strong>der</strong> Gesellenprüfungen zum Mechaniker für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

autorisiert. So hat im Januar <strong>2009</strong> die<br />

Gesellenprüfung Teil 2 für 68 Auszubildende stattgefunden.<br />

<strong>Land</strong>essieger Berlin und Brandenburg ist Patrick Schmidt,<br />

H.A.G.<br />

-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Land</strong>esverbände Hessen<br />

Ausbildungsbetrieb Technische Werkstätten Langengrassau<br />

GmbH. Herzlichen Glückwunsch! Patrick Schmidt wird uns<br />

beim praktischen Leistungswettbewerb auf Bundesebene<br />

vertreten.<br />

<strong>Land</strong>essieger Patrick Schmidt bei <strong>der</strong><br />

Freisprechung<br />

Die Gesellenprüfung Teil 1 wurde<br />

für 66 Auszubildende im Juni<br />

<strong>2009</strong> vorbereitet, organisiert und<br />

durchgeführt. Dank <strong>der</strong> hervorragenden<br />

Arbeit aller ehrenamtlichen<br />

Prüfer unter Leitung des<br />

Prüfungsausschussvorsitzenden<br />

Uwe Eckelmann wurde auch diese<br />

Prüfung ein voller Erfolg. Ein<br />

wesentlicher Baustein ist hier<br />

die sehr gute Zusammenarbeit<br />

mit dem Zentrum für Gewerbeför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Handwerkskammern<br />

(ZfG) in Götz, Gallinchen und Hennickendorf im<br />

Rahmen <strong>der</strong> ÜLU-Lehrgänge. Im ZfG Götz wurden und werden<br />

alle Gesellenprüfungen und Freisprechungen durchgeführt.<br />

Die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem ZfG<br />

Götz möchten wir beson<strong>der</strong>s hervorheben.<br />

Tagungen<br />

Verband und Innung tagten gemeinsam am 9. Dezember<br />

2008 in Neustadt/Dosse mit Besichtigung des ansässigen<br />

Gestütes, und am 29.4.<strong>2009</strong> im Mitgliedsunternehmen KFL<br />

Löwenberg GmbH; hier besichtigten wir das Gästehaus <strong>der</strong><br />

Bundesregierung Schloß Meseberg. Für den 1./2. Dezember<br />

<strong>2009</strong> ist ein Unternehmerstammtisch zum Thema Stundenverrechnungspreise<br />

geplant.<br />

Beratung und Lobbyarbeit<br />

Dank <strong>der</strong> Unterstützung durch das Bundeswirtschaftsministeriums<br />

über den ZDH ist es möglich für alle Fachbetriebe eine<br />

kostenlose betriebswirtschaftliche und technische Beratung<br />

kostenlos anzubieten. Ein ganz wichtiger Schwerpunkt <strong>der</strong> Verbands-<br />

und Innungsarbeit ist die Lobbyarbeit in den <strong>Land</strong>esministerien<br />

Wirtschaft und für Ländliche Entwicklung, Umwelt<br />

und Verbraucherschutz sowie im <strong>Land</strong>esbauernverband.<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Land</strong>esverband Hessen<br />

Jahrestagung<br />

Erstmalig fand dieses Jahr die Jahrestagung des <strong>Land</strong>esverbandes<br />

Hessen e.V. bei <strong>der</strong> Fa. Justus Becker, Nie<strong>der</strong>walgern,<br />

statt. Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> Werner Krummel zeigte die herausragenden<br />

Wachstumsergebnissen <strong>der</strong> <strong>Land</strong>technikindustrie<br />

mit +20% Umsatz im Jahr 2008 gegenüber Vorjahr. Die <strong>Land</strong>maschinen-Fachbetrieben<br />

verzeichenten bei Traktorenzulassen<br />

etwa +10%. Aktuelle Verkaufsergebnisse zeigten, dass die<br />

Wirtschaftskrise jetzt auch den heimischen landmaschinenmarkt<br />

erreicht hat. die <strong>Land</strong>wirtschaft hält Investitionen<br />

zurück. Im Moment werden noch die Aufträge aus dem Vorjahr<br />

abgearbeitet und ausgeliefert. Die Auftragseingänge<br />

haben sich <strong>2009</strong> stark verringert. Langfristig sieht aber <strong>der</strong><br />

Ehrenvorsitzende wie<strong>der</strong> eine größere Nachfrage nach<br />

Agrarprodukten und damit auch wie<strong>der</strong> eine Steigerung<br />

landwirtschaftlicher Investitionen.<br />

Die Versammlungsteilnehmer des <strong>Land</strong>esverbandes Hessen <strong>der</strong><br />

<strong>Land</strong>maschinen-Fachbetriebe e.V.<br />

Reiner Becker erläuterte die Entwicklung seiner Firma von <strong>der</strong><br />

Firmengründung im Jahr 1957 mit Beginn von Schmiedearbeiten<br />

bis zu dem heutigen Betrieb mit mo<strong>der</strong>nsten Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

für <strong>Land</strong>technikhandel, Service und Wartung. Ein<br />

Controllingsystem erfasst exakt alle Kosten- und Leistungspositionen<br />

im Betrieb. Großen Wert legt Becker auf die Weiterbildung<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter, um den steigenden Ansprüchen<br />

des landwirtschaftlichen Kunden bzw. Lohnunternehmers<br />

gerecht werden zu können.<br />

Franz Hensen, KD-Leiter für Deutschland <strong>der</strong> Fa. Claas, verwies<br />

in seinem Vortrag „Welche Anfor<strong>der</strong>ung stellt <strong>der</strong> <strong>Land</strong>technikhersteller<br />

künftig an den <strong>Land</strong>maschinen-Fach betrieb?“ auf<br />

fünf zentrale Punkte, die <strong>der</strong> <strong>Land</strong>maschinen-Fachbetrieb vertiefen<br />

muss, um weiterhin bestehen zu bleiben:<br />

• Ausbildung und Qualifikation<br />

• Kommunikation und Information<br />

• Prozess und Dienstleistungen<br />

• Servicemarkt und Potenziale<br />

• Gewährleistung und Abwicklung<br />

Nach Überzeugung von Dietrich Brandt, C.O.S. Software aus<br />

Sittensen, sind die Fachbetriebe mehr denn je auf ein computergestütztes<br />

Betriebsorganisations- und Zeiterfassungssystem<br />

angewiesen, denn des Handwerksbetriebs größter Kostenblock<br />

sind die Personalkosten. Personal- und Teilekosten<br />

einer Operation können hier mit geringem Datenaufwand<br />

exakt ausgewertet, Arbeitsabläufe optimiert werden.<br />

Nach Lothar Hessler vom Pflanzenschutzdienst beim Regierungspräsidium<br />

Gießen führten die <strong>Land</strong>maschinen-Fachbe-


triebe 2008 5.378 Pflanzenschutz-Geräteprüfungen durch,<br />

die Kontrolldichte liegt bei 90%.<br />

v.l.n.r. <strong>Land</strong>esinnungsmeister Erich Klotz, Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> Werner<br />

Krummel, Geschäftsführer Erich Reich<br />

LIV-Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

„Ausbildung ist eines <strong>der</strong> wichtigsten Themen <strong>der</strong> Branche,<br />

damit die Unternehmen auf hervorragende Mitarbeiter<br />

zurückgreifen können“, erklärte <strong>Land</strong>esinnungsmeister Erich<br />

Klotz bei <strong>der</strong> Jahresmitglie<strong>der</strong>versammlung des <strong>Land</strong>esinnungsverbandes<br />

am 8. Juli 2008 in Lich-Eberstadt. Die landtechnischen<br />

Betriebe Hessen bilden rund 300 Lehrlinge aus,<br />

die nach ihrer Gesellenprüfung sofort eine Anstellung<br />

bekommen. Der Mechaniker/In <strong>der</strong> <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

ist ein Beruf mit hohen Ansprüchen: Schweißen,<br />

Löten bis zur Motoren- und Getriebetechnik gehören ebenso<br />

dazu wie Elektronik und die Technik <strong>der</strong> Navigationssysteme.<br />

Erst dadurch sind Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel<br />

gezielt auszubringen, optimaler Maschineneinsatz<br />

senkt den Betriebmitteleinsatz und entlastst ökologisch<br />

durch geringeren Einsatz von Herbiziden, mineralischen<br />

Düngern und Treibstoff. Im Schnitt stiegen die Umsätze im<br />

<strong>Land</strong>maschinenhandel um ca. 7,5%. Infolge <strong>der</strong> Lieferschwierigkeiten<br />

<strong>der</strong> Hersteller hat sich <strong>der</strong> Gebrauchtmaschinenhandel<br />

intensiviert, die Lager sind fast leer. Die Lieferzeiten<br />

für Neumaschinen beliefen sich seinerzeit auf bis zu einem<br />

halben Jahr, so dass die festgesetzten Lieferzeiten oft bis zu<br />

acht Wochen verschoben werden mußten.<br />

<strong>Land</strong>essieger und Bundessieger 2008<br />

Mitte September wurde mit den Vorsitzenden <strong>der</strong> Gesellenprüfungsausschüsse<br />

sowie den Herren Obermeistern in Hessen<br />

<strong>der</strong> <strong>Land</strong>essieger sowie <strong>der</strong> zweitbeste Junggeselle in <strong>der</strong><br />

praktischen Prüfung ermittelt.<br />

1. <strong>Land</strong>essieger: Stefan Leonhäuser,<br />

Ausbildungsbetrieb Heinrich Allié aus Wetter<br />

2. <strong>Land</strong>essieger: Tobias Schuch,<br />

Ausbildungsbetrieb Raiffeisen-<strong>Land</strong>technik aus Bebra<br />

Stefan Leonhäuser wurde auch zweiter Bundessieger beim<br />

Bundesentscheid 2008 in Kirchheim/Teck.<br />

Tarifinformationen<br />

Im Berichtsjahr wurden wie<strong>der</strong> neue Tarifinformationen<br />

(Empfehlungen) erarbeitet und den Mitglie<strong>der</strong>n zugeleitet.<br />

In Hessen und in Baden-Württemberg gibt es für das <strong>Land</strong>maschinenmechaniker-Handwerk<br />

keine Tarifverträge. Zur<br />

Information und teilweise zur Empfehlung erhalten die Mitglie<strong>der</strong><br />

die für jeden Betrieb wesentlichen Daten und Informationen,<br />

so auch die Durchschnittswerte, die Ergebnisse<br />

des Betriebsvergleiches des Bundesverbandes H.A.G.<br />

Seite 42|43<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>Land</strong>esverbände<br />

Praxisseminare<br />

Der Verband bietet aktuelle Praxisseminare verschiedener<br />

Anbieter, so das VdAW-Praxisseminar Agenturgeschäft o<strong>der</strong><br />

die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Elektrofachkraft<br />

für. Ganz neu aufgelegt wurde die Fortbildungsveranstaltung<br />

zum Erwerb des Sachkundenachweises für Forstseilwinden<br />

im Forstlichen Bildungszentrum Weilburg,<br />

wel ches auch im Jahr <strong>2009</strong> wie<strong>der</strong> stattfinden soll.<br />

Energieeinkaufsgemeinschaft<br />

Mit Erfolg wurde zum 1.1.<strong>2009</strong> die VdAW-Energieeinkaufsgemeinschaft<br />

gegründet. Das Motto <strong>der</strong> Gemeinschaft ist: „Günstiger<br />

Strom und Erdgas für alle Mitglie<strong>der</strong>“. Das Ziel ist, über<br />

die Bündelung <strong>der</strong> Strom- und Erdgasnachfrage von sehr vielen<br />

Einzelkunden entsprechende Großabnehmerkonditionen<br />

gegenüber dem Stromlieferanten zu verhandeln. Die<br />

erwartenden Preissenkungen liegen ca. zwischen 10 und<br />

25%, ausgehend von den heutigen Gewerbetarifen. Die Verbands-Geschäftsstelle<br />

hilft Ihnen gerne bei Fragen weiter.<br />

<strong>Land</strong>esverband<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Neuwahlen im AGV NORD<br />

Der Allgemeine Verband <strong>der</strong> Wirtschaft Norddeutschlands<br />

hat im Juni <strong>2009</strong> einen neuen Vorstand und damit auch<br />

einen neuen Vorsitzenden gewählt. Im Rahmen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

auf Schloss Hasenwinkel bei Schwerin<br />

wählten die Unternehmensvertreter den Diplom-Ingenieur<br />

Manfred Lehde zum Verbandschef. Der 58-jährige gebürtige<br />

Bremer ist seit 2000 Geschäftsführer des Luft- und Raumfahrtzulieferers<br />

RST–Rostock System-Technik. Lehde löst den<br />

langjährigen Vorsitzenden Uwe Kunkel (70) ab. Der Unternehmer<br />

aus Güstrow hatte den AGV NORD vor 12 Jahren mitgegründet<br />

und stand ihm seit 2001 vor. Der AGV NORD wurde<br />

1997 von damals acht Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

mit insgesamt 500 Beschäftigten gegründet und<br />

ist unter Kunkels Führung zu einem <strong>der</strong> größten tarifungebundenen<br />

Arbeitgeberverbände im Norden gewachsen.<br />

Zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde <strong>der</strong> Vertreter<br />

<strong>der</strong> Fachgruppe <strong>Land</strong>technik, Roland Habeck (Fa.<br />

HAWART <strong>Land</strong>technik GmbH, Neubrandenburg)<br />

Fachtagung <strong>Land</strong>technik<br />

Gute Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches und für<br />

Branchengespräche bot die im März <strong>2009</strong> gemeinsam mit<br />

dem Agroservice-Verband Nordost durchgeführte Fachtagung<br />

den <strong>Land</strong>technikunternehmern des Verbandes. Ein<br />

Vertreter des <strong>Land</strong>wirtschaftsministeriums gab einen Über-<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Land</strong>esverbände Nie<strong>der</strong>sachsen/Bremen<br />

blick über die Auswirkungen <strong>der</strong> Beschlüsse <strong>der</strong> EU auf die<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns sowie die Situation<br />

<strong>der</strong> landwirtschaftlichen Unternehmen. Die <strong>Land</strong>-Data<br />

Eurosoft GmbH & Co. KG stellte das „exakte Düngen“ mit<br />

System vor und mit Herrn Dr. Machner von <strong>der</strong> LB NORD<br />

konnten aktuelle Finanzierungsfragen <strong>der</strong> mittelständischen<br />

Wirtschaft diskutiert werden.<br />

Der zuständige Fachlehrer <strong>der</strong> beruflichen Schule Demmin<br />

informierte die Unternehmer über die Ausbildungssituation<br />

im Beruf des Mechanikers für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik.<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Einflussnahme sowohl <strong>der</strong> Schule als<br />

auch <strong>der</strong> Unternehmen auf die Verbesserung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

und <strong>der</strong>en Ergebnisse wurden rege diskutiert.<br />

Firmenberatung<br />

Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> verbandlichen Tätigkeit bildete auch in<br />

diesem Jahr die individuelle Beratung <strong>der</strong> Unternehmen zu<br />

rechtlichen und för<strong>der</strong>rechtlichen Fragestellung sowie die<br />

Prozessvertretung. So gelang es in Einzelfällen für notwendige<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit zu eruieren. Die Nutzung<br />

<strong>der</strong> Altersteilzeit o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Instrumente für den gleitenden<br />

Übergang in die Altersrente standen ebenso im Firmeninteresse<br />

wie die Regulierung von Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter<br />

nach <strong>der</strong> neueren Rechtsprechung des EuGH.<br />

<strong>Land</strong>esverband<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen-Bremen<br />

Nie<strong>der</strong>sachsens und Bremens <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>branche<br />

hat sich verbandlich neu organisiert. Die seit geraumer<br />

Zeit geplante Zusammenführung des <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>mechaniker-Handwerks<br />

und des <strong>Land</strong>maschinen-Handels<br />

wurde im Rahmen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 26.<br />

August <strong>2009</strong> besiegelt. Der jetzt existierende Handwerks- und<br />

Handelsverband <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

e.V. verbindet die Handwerksaufgaben (Ausbildungsfragen<br />

z. B.) mit den Handelsaufgaben (Garantie -<br />

themen, Händlervereinigungen u. a.) und wird diese für alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> bearbeiten. Am 26. August <strong>2009</strong> wählte die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des Handwerks- und Handelsverbandes<br />

<strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik Nie<strong>der</strong>sachsen e.V. den<br />

neuen Vorstand wie folgt:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Helmut Böse von <strong>der</strong> Fa. Mager & Wedemeyer<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> Heinz Gartelmann von <strong>der</strong> Firma Fricke<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> Hubert Riepenhausen von Fa. Riepenhausen<br />

<strong>Land</strong>maschinen<br />

Als weitere Vorstandsmitglie<strong>der</strong> wurden gewählt Robert Eck-<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

hardt (Fa. Robert Eckhardt <strong>Land</strong>technik) und Ernst-Walter<br />

Grüssing (Fa. Grüssing <strong>Land</strong>maschinen GmbH). Als kooptierte<br />

Mitglie<strong>der</strong> sind <strong>Land</strong>esinnungsmeister Heinz-Jürgen Müller<br />

und Heiner Pape berufen worden.<br />

Vorstand des Handwerks- und Handelsverbandes <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen e.V.<br />

Der Handwerks- und Handelsverband <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen e.V. berät und begleitet Innungsmitglie<strong>der</strong><br />

in allen technischen, juristischen und unternehmensstrategischen<br />

Fragen, die nicht zum Kerngeschäft <strong>der</strong><br />

Handwerksbetriebe gehören, sehr wohl aber von entscheiden<strong>der</strong><br />

Bedeutung für die Zukunft <strong>der</strong> Betriebe sein können.<br />

Unsere umfassenden Beratungsdienstleistungen erbringen<br />

wir für Mitglie<strong>der</strong> kostenlos. Unsere Betriebsberater sind keine<br />

abgehobenen Theoretiker. Rechtsanwalt Frank Niemann,<br />

Dipl.-Ing. Dietmar Berndt und Dipl.-Ök. Karl Lehne kennen die<br />

Branche wie ihre Westentasche und sind ständig auf Tuchfühlung<br />

mit den Mitgliedsbetrieben. Die meisten Beratungsgespräche,<br />

die häufig höchste Diskretion verlangen, finden vor<br />

Ort in den Betrieben statt. Im persönlichen Kontakt mit den<br />

Unternehmern sowie in vertrauensvoller Atmosphäre entwickeln<br />

wir maßgeschnei<strong>der</strong>te Lösungen für die Betriebe.<br />

Ausbildungs- und Prüfungsfragen<br />

Nachdem es in den letzten Jahren um die Erprobung einer<br />

neuen Ausbildungsverordnung auch im Beruf des Mechanikers<br />

für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik ging, steht nun die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> seit 1.8.2008 verbindlichen Regelverordnung<br />

im Vor<strong>der</strong>grund. Damit stehen auch die Gesellenprüfungsausschüsse<br />

in Nie<strong>der</strong>sachsen und Bremen vor neuen anspruchsvollen<br />

Aufgaben. Am 14. August <strong>2009</strong> tagten hierzu die Gesellenprüfungsausschüsse<br />

in Verden. Es wurde umfassend über<br />

die Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Ausbildungsverordnung und die damit<br />

einher gehenden neuen Anfor<strong>der</strong>ungen an Prüfer und Auszubildende<br />

informiert. Darüber hinaus standen weitere für Prüfer<br />

und Ausbil<strong>der</strong> interessante und wichtige Themen im Mittelpunkt,<br />

wie z. B. die ebenfalls neue Prüfungsordnung, das<br />

Berichtsheft o<strong>der</strong> die neuen Inhalte <strong>der</strong> Prüfung.<br />

Messewesen<br />

Vom 5.-13.09.09 fand auf dem Messegelände in Hannover die<br />

IdeenExpo <strong>2009</strong> statt. Eine Veranstaltung zur Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

im naturwissenschaftlich-technischen Be reich. Die<br />

IdeenExpo wurde erstmals 2007 ins Leben gerufen, um<br />

Unternehmen die Möglichkeit zu gegeben, mit Nachwuchskräften<br />

in Kontakt zu treten und ihnen innovative Berufsperspektiven<br />

vorzustellen. Über 350 Mitmach-Exponate lockten


insgesamt 283.000 Besucher, hauptsächlich Schüler und<br />

Schülerinnen aber auch Lehrkräfte und Eltern, an. Im Bereich<br />

Kommunikation war <strong>der</strong> Verband <strong>Land</strong>maschinen Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Bremen vertreten. Jugendliche konnten dort den<br />

„Handwerksführerschein“ für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

machen und anhand verschiedener Fragen prüfen, ob<br />

Ihnen eine Tätigkeit im Bereich <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

liegt.<br />

Motorgeräte-Elektro-Fachkraft<br />

Im Berichtszeitraum <strong>2009</strong> sind 1 Grundlehrgang mit 19 Teilnehmern<br />

und 3 Nachschulungslehrgänge mit insgesamt 38<br />

Teilnehmern durchgeführt worden. Für 2010 sind 1 Grundlehrgang<br />

sowie 3 Nachschulungslehrgänge vorgesehen.<br />

Praktischer Leistungswettbewerb <strong>2009</strong><br />

Wie bereits in den letzten Jahren erfolgreich realisiert, ist auch<br />

in <strong>2009</strong> die Ermittlung des <strong>Land</strong>essiegers zusammen mit <strong>der</strong><br />

Ermittlung <strong>der</strong> Kammersieger aus dem Kreis <strong>der</strong> innungsbesten<br />

Gesellenprüflinge unter Zugrundelegung diverser abzulegen<strong>der</strong><br />

Arbeitsproben in den Räumen <strong>der</strong> Bundes-Fachlehranstalt<br />

(BFA) im Technologiezentrum <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

Braunschweig-Lüneburg-Stade erfolgt. <strong>Land</strong>essieger wurde<br />

Hannes Kubbig aus Altgan<strong>der</strong>sheim, Ausbildungsbetrieb Saatzucht<br />

Flettmar-Wittingen eG in Edemissen.<br />

<strong>Land</strong>esverband<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Aktiv für die Branche<br />

Ende Dezember lud <strong>der</strong> Fachverband die Delegierten <strong>der</strong><br />

zehn <strong>Land</strong>maschinen-Innungen in NRW zu seiner Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

nach Kürten nahe Köln ein. Zuvor besichtigten<br />

die Teilnehmer in Köln die neue überbetriebliche Ausbildungsstätte<br />

für die Mechaniker für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

<strong>der</strong> Handwerkskammer zu Köln. Diese hat durch<br />

eine Kooperation <strong>der</strong> Firma Zeppelin einen beson<strong>der</strong>en<br />

Schwerpunkt in <strong>der</strong> Vermittlung von Kenntnissen in <strong>der</strong> <strong>Baumaschinen</strong>technik.<br />

Das Geschäftsfeld <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

war ein Hauptthema in dem Bericht des Präsidenten Walter<br />

Peiffer, <strong>der</strong> auch über die Idee <strong>der</strong> H.A.G., eine neue Kennzeichnung<br />

<strong>der</strong> Mitgliedsbetriebe zu entwerfen, informierte.<br />

Über negative Auswirkungen durch die neue Prüfungsverordnung<br />

für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Prüfungsausschüsse in NRW<br />

berichtete Bildungsexperte Georg Kersten. Die Perspektiven<br />

<strong>der</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft in NRW zeigte Dr. Ludger Wilstacke vom<br />

Ministerium für Umwelt und Naturschutz auf. Die Teilnehmer<br />

diskutierten ausgiebig über die Auswirkung <strong>der</strong> jüngsten EU-<br />

Subventionskürzungen für Bauern.<br />

Für NRW-Berufsschullehrer:<br />

Ein ‚Claas-se’ Seminar<br />

Zum 28. Mal trafen sich die Berufsschullehrer <strong>der</strong> Berufskollegs<br />

mit <strong>der</strong> Ausbildungsrichtung <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

aus NRW zur Weiterbildung. Diese wird vom Fachverband<br />

NRW jährlich angeboten und erfreut sich über die<br />

Zeit eines ständigen hohen Zuspruchs durch die Lehrerschaft.<br />

In diesem Jahr war die Claas Academy in Steinfurt,<br />

Münsterland, <strong>der</strong> Gastgeber für den fachlichen Teil. Auf <strong>der</strong><br />

Tagesordnung standen zwei große Themenbereiche: Die<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Seite 44|45<br />

Motoren- und die Getriebetechnik <strong>der</strong> aktuellen Traktorenmodellreihen<br />

‚Arion’ und ‚Axion’. Im Vor<strong>der</strong>grund standen<br />

die Themen Abgasrückführung und verstellbare Turbola<strong>der</strong><br />

sowie die Diagnose von Hydraulik und Elektrik an Hexashift-<br />

Getrieben. Praktische Übungen mit den Diagnose-Geräten<br />

rundeten den Theorie-Teil ab. Aber auch die Berufsschullehrer<br />

stellten ihre gute Fachkompetenz dar, befragten die Trainer<br />

<strong>der</strong> Claas Academy zu Details und Hintergründen und<br />

entwickelten schon erste Ideen zur Umsetzung in ihrem<br />

Unterricht. Am zweiten Tag schloss sich eine Besichtigung<br />

<strong>der</strong> Mähdrescherproduktion im Claas-Stammwerk im be -<br />

nachbarten Harsewinkel an.<br />

Teilnehmer am NRW- Lehrerseminar<br />

Merkblatt zur Nutzung digitaler Kontrollgeräte<br />

Die Vorschriften zum Transport von Waren und Gütern sind<br />

vielen LM-Betrieben aber auch <strong>der</strong> Bauernschaft nicht<br />

bekannt. Meist sind sie <strong>der</strong> Auffassung, dass die Vorschriften<br />

zum Einbau von Fahrtschreibern und Kontrollgeräten sowie<br />

zum Gütertransport ausschließlich den Nutzfahrzeugbereich<br />

betreffen. In vielen Fällen müssen jedoch auch Pkw<br />

und schnelllaufende Traktoren mit einem digitalen Kontrollgerät<br />

ausgerüstet sein, wenn z. B. Waren o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Güter<br />

mit einem Anhänger transportiert werden. Dies ist dann <strong>der</strong><br />

Fall, wenn z. B. ein schnelllaufen<strong>der</strong> Traktor als Zugfahrzeug<br />

eingesetzt wird, um beispielsweise Bauschutt zu einer<br />

Deponie zu transportieren (gewerblicher Güterverkehr).<br />

Für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen über 3,5t bis<br />

7,5t zGM gibt es eine sogenannte Handwerkerregelung, die<br />

Ausnahmen von <strong>der</strong> Aufzeichnungspflicht durch Kontrollgeräte<br />

vorsieht. Der Fachverband <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

NRW hat ein Merkblatt Einbau und Benutzung von<br />

Fahrtschreiben/digitalen Kontrollgeräten erarbeitet und dieses<br />

für die Mitgliedsbetriebe zum Download unter<br />

www.nrw.landmaschinenverband.de eingestellt.<br />

Digitales Kontrollgerät<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Land</strong>esverbände Rheinland-Pfalz<br />

Praktischer Leistungswettbewerb <strong>2009</strong><br />

Beim alljährlichen praktischen Leistungswettbewerb messen<br />

sich die Besten eines Prüfungsjahrganges. Der NRW-Wettbewerb<br />

fand am 1.10. in <strong>der</strong> DEULA in Warendorf statt. Nur<br />

Junggesellen/-innen, die in <strong>der</strong> Gesellenprüfung hervorragende<br />

Noten erzielt haben, können am praktischen Leistungswettbewerb<br />

teilnehmen. Auf dem Weg zur Spitze müssen<br />

von den Wettbewerbersteilnehmern mehrere Hürden<br />

genommen werden. Aufgrund geringer Prüfungsabsolventen<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en Handwerken beginnt <strong>der</strong> praktische<br />

Leistungswettbewerb für die Junggesellen/innen Mechaniker<br />

für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik mit <strong>der</strong> <strong>Land</strong>esausscheidung.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Land</strong>esliga bewerben sich die jeweils Besten<br />

aus einem <strong>der</strong> sieben Handwerkskammerbezirke in<br />

NRW im Wettkampf auf <strong>Land</strong>esebene. Der <strong>Land</strong>essieger<br />

NRW vertritt dann die Farben des <strong>Land</strong>es auf <strong>der</strong> Bundesausscheidung,<br />

die Ende Oktober in Lüneburg stattfindet. Der<br />

erste <strong>Land</strong>essieger aus NRW wurde Bastian Schreiber aus<br />

Jüchen, Ausbildungsbetrieb Gebr. Peiffer GmbH, Grevenbroich.<br />

Spitzenleistungen zeichnen nicht nur den Teilnehmer,<br />

son<strong>der</strong>n auch den Ausbildungsbetrieb in <strong>der</strong> Region<br />

und das <strong>Land</strong> aus.<br />

DEULA-Schulleiter Karsten Mensing, Thomas Rehberg, Matthias Kahre,<br />

<strong>Land</strong>essieger NRW Bastian Schreiber, Martin Knoche, Ludger Kreikenberg,<br />

Simon Husemann, Ralf Hölscher, Andreas Heming<br />

DEULA-Schulleiter Karsten Mensing mit dem NRW-Sieger Bastian<br />

Schreiber<br />

Unternehmerforum <strong>2009</strong><br />

Das diesjährige Unternehmerforum des Fachverbandes<br />

<strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik fand am 14. Oktober <strong>2009</strong><br />

bei <strong>der</strong> Firma Riela, Karl-Heinz Knoop e.K. in Riesenbeck<br />

(Kreis Steinfurt/Münsterland) statt. Hierzu wurden alle Inhaber<br />

und Geschäftsführer <strong>der</strong> knapp 500 Mitgliedsbetriebe in<br />

NRW eingeladen. Neben einer Betriebsbesichtigung <strong>der</strong> Firma<br />

Riela, die im Sektor Nacherntetechnik für Getreide und<br />

Mais tätig ist, referierte Jochen Schmalhofer, Agrar- und<br />

Finanzanalyst, besser bekannt als „<strong>der</strong> Börsenbauer“<br />

(www.boersenbauer.de) über das Thema Zukunft <strong>der</strong> Welt-<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

agrarmärkte/Agrarrohstoffmärkte. Die Firma TREWO-TRIO<br />

Software stellte ihre speziell für den <strong>Land</strong>maschinen- und<br />

Motorgerätehandel entwickelte Branchensoftware vor.<br />

NRW-Unternehmerforum bei Riela<br />

Tarifabschluss <strong>2009</strong><br />

Arbeitgeber und IG-Metall stimmten beim Auftakt <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Tarifverhandlungen Ende Juni darin überein, dass<br />

die wirtschaftlich schwierige und in ihrer Entwicklung ungewisse<br />

Situation im <strong>Land</strong>maschinentechnikerhandwerk die<br />

Darstellung einer über das Jahr hinausreichenden Entgeltdynamik<br />

nicht zulasse. Deshalb vereinbarten die Tarifpartner<br />

lediglich eine pauschale Einmalzahlung in Höhe von 100 €<br />

für <strong>2009</strong> und verständigten sich auf eine Wie<strong>der</strong>aufnahme<br />

ihrer Verhandlungen im April 2010.<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Innung Trier-Rheinhessen-Pfalz<br />

Lehrgetriebe für überbetriebliche<br />

Ausbildung übergeben<br />

OM Thiesgen demonstriert HGF Hellrich und stv. HGF Ursula Stange<br />

das neue Getriebemodell<br />

Am 11.11.2008 übergab die Innung für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Trier-Rheinhessen-Pfalz verschiedene Traktoren-Lehrgetriebe<br />

offiziell an das Berufsbildungs- und<br />

Technologiezentrum (BTZ) <strong>der</strong> Handwerkskammer <strong>der</strong><br />

Pfalz in Kaiserslautern. Die Getriebe, z.B. John Deere Power-<br />

Quad, wurden von den Mitgliedsbetrieben Steuer aus Kusel,<br />

Schreiber aus Hillesheim und <strong>der</strong> RWZ Grünstadt im Auftrag<br />

<strong>der</strong> Innung hergestellt. „Die Qualität <strong>der</strong> überbetrieblichen<br />

Ausbildung im <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>mechanikerhandwerk<br />

erfährt hierdurch eine erhebliche Verbesserung, von<br />

<strong>der</strong> letztlich alle, insbeson<strong>der</strong>e aber die Auszubildenden


unserer Betriebe profitieren“, so OM Leo Thiesgen anlässlich<br />

einer kleinen Feierstunde in <strong>der</strong> Lehrwerkstatt des BTZ in<br />

Kaiserslautern.<br />

Übergabe v.l.: Gerald Hosinger, Ralf Hellrich, Leo Thiesgen, Ursula<br />

Stange, Stefan Schreiber, Günter Steuer<br />

Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

Pfalz, bedankte sich für das Engagement <strong>der</strong> Innung. „Ein<br />

Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> überbetrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten,<br />

<strong>der</strong> nicht hoch genug bewertet werden kann.<br />

Daher vielen Dank an alle Beteiligten“.<br />

Jahreshauptversammlung Anfang<br />

Dezember 2008 in Kaiserslautern<br />

Für ihre jährliche Hauptversammlung war die Innung Trier-<br />

Rheinhessen-Pfalz am 5.12.2008 bei <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

<strong>der</strong> Pfalz im neu eingeweihten Berufsbildungs- und Technologiezentrum<br />

Kaiserslautern zu Gast. Die insgesamt 54 Teilnehmer<br />

konnten sich vor Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung bei<br />

einem Besichtigungsrundgang von <strong>der</strong> einzigartigen Infrastruktur,<br />

die das neue BTZ den Auszubildenden für <strong>der</strong>en<br />

überbetriebliche Ausbildung bietet, überzeugen.<br />

Die Teilnehmer und OM Leo Thiesgen (Mitte) beim Rundgang durch<br />

die Lehrwerkstätten<br />

Durchweg alle Teilnehmer zeigten sich von den dortigen<br />

Möglichkeiten, insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf die technische<br />

Ausstattung <strong>der</strong> Lehrwerkstätten, beeindruckt. Nicht ohne<br />

gewissen Stolz stellte die Innung ihren Beitrag daran in<br />

gestalt <strong>der</strong> o.a. Getriebemodelle fest. Neben <strong>der</strong> Erledigung<br />

<strong>der</strong> satzungsmäßigen Regularien standen zudem noch interessante<br />

Fachvorträge für die Teilnehmer auf <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Geschäftsführer Ulrich Beckschulte von <strong>der</strong> H.A.G. referierte<br />

zu den Themen „Wi<strong>der</strong> das Verschenken –<br />

Stundenverrechnungssätze und Nachwuchswerbung“.<br />

Horst Knewitz vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum<br />

(DLR) in Bad Kreuznach informierte die Teilnehmer mit seinem<br />

Fachvortrag zum Thema: „Kontrolle und Prüfpflicht von<br />

Spritzgeräten (grobtropfig zerstäubende Düsen)“.<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Seite 46|47<br />

Die Versammlungsteilnehmer verfolgen die Tagung mit Interesse<br />

In <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung wurden darüber hinaus<br />

auch diverse Ehrungen vorgenommen. So erhielten u. a. <strong>der</strong><br />

<strong>Land</strong>essieger sowie die drei weiteren Platzierten des Wettbewerbs<br />

<strong>der</strong> rheinland-pfälzischen Handwerksjugend von <strong>der</strong><br />

Innung gestiftete Preise als Anerkennung für ihr gutes<br />

Abschneiden.<br />

Die drei platzierten Gerstenberger, Spartz und Lind mit <strong>Land</strong>essieger<br />

Bakker (v. l.), eingerahmt von (v. l.) stellv. OM Metrich, Vorstandsmitglied<br />

Hosinger, Lehrlingswart Ludowicy und OM Thiesgen<br />

Im Anschluss an die erfolgreiche Tagung klang <strong>der</strong> Abend<br />

dann bei einem geselligen Beisammensein mit zünftigem<br />

Abendessen im Kaiserslauterer Stadtwald aus.<br />

Fachseminar „Düsen für Pflanzenschutzgeräte“<br />

in Bad Kreuznach<br />

Da sein Fachvortrag anlässlich <strong>der</strong> JHV 2008 großen Anklang<br />

gefunden hatte, konnte die Innung Trier-Rheinhessen-Pfalz<br />

Horst Knewitz vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum<br />

(DLR) in Bad Kreuznach für ein weiterführendes Fachseminar<br />

am 19.03.<strong>2009</strong> im DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in<br />

Bad Kreuznach gewinnen, gerichtet an Werkstattleiter und<br />

Verkäufer von Ersatzteilen/Düsen. Die Lehrgangsteilnehmer<br />

erhielten zunächst einen Überblick über die verschiedenen<br />

Düsentypen für Feldspritzen und Sprühgeräte. Anschließend<br />

gab es detaillierte Informationen zu den neuen gesetzlichen<br />

Regelungen. Horst Knewitz stellte einen von ihm entwickelten,<br />

Excel-basierten Dosierrechner vor – ein äußerst nützliches<br />

Hilfsmittel gerade beim Düsenverkauf. Abschließend<br />

gab es noch wichtige Hinweise zum Problemkreis „Abdriftmin<strong>der</strong>ung<br />

im Feld-, Wein- und Obstbau.“ Das Fachseminar<br />

war ein voller Erfolg, einhellige Auffassung: „Ein Muss für<br />

jeden Betrieb, <strong>der</strong> mit Spritzgeräten zu tun hat. Absolut wie<strong>der</strong>holenswert.“<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Land</strong>esverbände Sachsen-Anhalt<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Innung Koblenz<br />

„Starke Typen“ für Handwerk gesucht<br />

<strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>techniker bilden kompetenten<br />

Nachwuchs aus<br />

Bei allen <strong>Land</strong>maschinen-Fachbetrieben ist die Krise noch<br />

nicht angekommen. Auf <strong>der</strong> Jahresversammlung <strong>2009</strong> <strong>der</strong><br />

Innung für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik im Bezirk <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer Koblenz konnte Obermeister Paul Raimund<br />

über eine extrem uneinheitliche Situation berichten:<br />

Viele Betriebe klagen über erhebliche Umsatzrückgänge,<br />

während an<strong>der</strong>e massive Zuwächse verzeichnen. „Im Mittelfeld<br />

sind die wenigsten“, berichtete Raimund. Sicher ist allerdings:<br />

Auszubildende haben nach wie vor gute Chancen in<br />

<strong>der</strong> Branche.<br />

Die Jahresversammlung wurde mit einer Besichtigung <strong>der</strong><br />

Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG, Werksnie<strong>der</strong>lassung<br />

West in Winningen verknüpft, um auch bei dieser<br />

Gelegenheit die Wichtigkeit von ständiger Fort- und Weiterbildung<br />

zu betonen. Der nach wie vor hohe Bedarf an qualifiziertem,<br />

technisch versiertem Nachwuchs erklärt auch die<br />

große Ausbildungsbereitschaft <strong>der</strong> Handwerksunternehmen:<br />

In den insgesamt 38 <strong>Land</strong>maschinen-Fachbetrieben im<br />

Bereich <strong>der</strong> Handwerkskammer Koblenz werden insgesamt<br />

80 Lehrlinge ausgebildet. Im Herbst <strong>2009</strong> wird wie<strong>der</strong> ein<br />

Fachkurs zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im <strong>Land</strong>und<br />

<strong>Baumaschinen</strong>mechaniker-Handwerk angeboten. Sieben<br />

<strong>Land</strong>maschinenmechaniker hatten 2008 ihre Meisterprüfung<br />

abgelegt.<br />

Udo Linck (rechts), Werksbeauftragter <strong>der</strong> Amazonen-Werke Winningen.<br />

Intelligenter Pflanzenbau mit elektronischer Steuerung beim<br />

Streuen, Spritzen und Säen, Mulch- und Direktsaat mit Bewirtschaftungskonzepten<br />

im Umweltschutz und Ackerbau mit Bodenschonung<br />

sind die Ziele des traditionsreichen Werkes. 25.000 <strong>Land</strong>maschinen<br />

verlassen jährlich die Werke. Der Gesamtumsatz mit hochmo<strong>der</strong>ner<br />

Agrartechnik beträgt 300 Millionen Euro.<br />

Fachlehrer Stefan Beisiegel und Matthias Schäfer von <strong>der</strong><br />

Berufsbildenden Schule Technik Gewerbe Hauswirtschaft<br />

Sozialpflege Bad Kreuznach lobten die außerordentliche<br />

gute Teamarbeit mit den Betrieben und <strong>der</strong> Industrie, um die<br />

jungen Azubis und Gesellen auch nach dem mo<strong>der</strong>nsten<br />

Stand <strong>der</strong> Technik für das Berufsleben zu qualifizieren. Lei<strong>der</strong><br />

müssten anfangs immer noch Defizite aus dem Grundbildungsbereich<br />

aufgearbeitet werden, bedauerten die Lehrer.<br />

Hilfen für Unternehmen, die Azubis einstellen, seien dabei<br />

<strong>der</strong> Fragebogen „Handwerksführerschein“ für Interessenten<br />

und anspruchsvollere Eignungstests. Mit <strong>der</strong> neuen Imageund<br />

Nachwuchskampagne will die Innung „starke Typen“ für<br />

die anspruchsvollen Berufe werben.<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

Dietmar Hofmann, Vorsitzen<strong>der</strong> des Gesellenprüfungsausschusses<br />

und Lehrlingswart <strong>der</strong> Innung, berichtete, dass in<br />

<strong>der</strong> Gesellenprüfung <strong>2009</strong> im <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>mechaniker-Handwerk<br />

19 von 20 Lehrlingen ihre Gesellenprüfung<br />

erfolgreich abgeschlossen haben. Er lobte die enge<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Berufsbildenden Schule in Bad Kreuznach.<br />

Um den Informationsfluss für die Innungsmitglie<strong>der</strong> im<br />

weitgestreuten Bezirk noch zu verbessern berichtete Obermeister<br />

Raimund über die neue eigene Technikbörse<br />

„Gebrauchte aus Rheinland-Pfalz“, über die Innungsmitglie<strong>der</strong><br />

gebrauchte <strong>Land</strong>maschinen selbst anbieten können.<br />

Auch werden aktuelle Informationen vom Bundesinnungsverband<br />

künftig als Newsletter verschickt.<br />

<strong>Land</strong>esverband Sachsen-Anhalt<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> waren im Rahmen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlungen<br />

Verband <strong>Land</strong>technik Sachsen-Anhalt e.V. und<br />

<strong>der</strong> Bezirksinnung für das <strong>Land</strong>maschinenmechaniker-<br />

Handwerk die Vorstände neu zu wählen. Dem Ehrenamt ist<br />

es in <strong>der</strong> auslaufenden Wahlperiode erneut gelungen, die<br />

Arbeit unserer Branchenvertretung an <strong>der</strong> Interessenlage <strong>der</strong><br />

Mitgliedsunternehmen auszurichten. Dafür zollten die Mitglie<strong>der</strong><br />

den scheidenden Vorständen ihre Anerkennung. Die<br />

bisherige erfolgreiche Arbeit bildete zugleich die Basis für<br />

die Wie<strong>der</strong>wahl <strong>der</strong> Vorstände für eine weiter Amtsperiode.<br />

Vorstände Verband und Innung<br />

Zu Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstandes des Verbandes <strong>Land</strong>technik<br />

wurden Gerd Schütze, Ulrich Sabath und Wilfried Raak gewählt,<br />

wobei Gerd Schütze die Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden<br />

übertragen wurde. Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Bezirksinnung<br />

wählte Helmut Rolletschek, Manfred Pollin und Gerd<br />

Uhde als Mitglie<strong>der</strong> ihres Vorstandes, wobei Helmut Rolletschek<br />

weiterhin die Aufgabe des Innungsobermeisters übernommen<br />

hat.


<strong>Land</strong>esverband<br />

Schleswig-Holstein/Hamburg<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Handelsverbandes (LdL) <strong>2009</strong><br />

Im internen Teil <strong>der</strong> Veranstaltung wurden u. a. die turnusmäßigen<br />

Wahlen zum Vorstand und Beirat abgehalten. Zum<br />

Vorstand gewählt wurden:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong>: Sönke Wiegel, Fa. <strong>Land</strong> &<br />

Bau Kommunalgeräte GmbH, Rendsburg<br />

(Anm.: Thorsten Ebken konnte<br />

laut Satzung nicht erneut zum Vorsitzenden<br />

gewählt werden)<br />

1. Stellvertreter: Thorsten Ebken, Fa. Meifort,<br />

Dägeling; 2. Stellvertreter: Herbert<br />

Lorenz, Schwedeneck<br />

Beirat: Oluf Clausen, Torsten Poggensee, Karsten Rohwer, Nikolaus<br />

Schmahl, Holger Wüstenberg, Ulrich Kranich (CDH), Heinrich<br />

Wierk (LIM), kooptiert: Ulf Kopplin<br />

Zusammen mit Thorsten Ebken und LIM Heinrich Wierk<br />

nimmt Sönke Wiegel damit zugleich die Führung <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Arbeitsgemeinschaft Gesamtverband <strong>Land</strong>und<br />

<strong>Baumaschinen</strong> Nord für <strong>Land</strong>maschinen-Handel und -<br />

Handwerk im Einzugsgebiet Schleswig-Holstein und Hamburg<br />

als Vizepräsident wahr.<br />

Vorstand und Beirat<br />

Zum öffentlichen Teil <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung Anfang<br />

März <strong>2009</strong> konnte <strong>der</strong> Präsident des Gesamtverbandes <strong>Land</strong>und<br />

<strong>Baumaschinen</strong> Nord, Thorsten Ebken, eine Reihe von<br />

Ehren-Gästen begrüßen. Beson<strong>der</strong>s herzlich wurden die Referenten<br />

willkommen geheißen: Ehrenpräsident<br />

Franz-Josef Borgmann (H.A.G.)<br />

hielt einen viel beachteten Fachvortrag<br />

„Die <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>-Branche<br />

steht vor schwierigen Aufgaben!“ Im weiteren<br />

Verlauf <strong>der</strong> Tagung gab Ralf Hermes<br />

vom IKK <strong>Land</strong>esverband Nord<br />

einen fundierten Ausblick in den Be -<br />

reich <strong>der</strong> Krankenkassen-<strong>Land</strong>schaft, Franz-Josef Borgmann<br />

insbeson<strong>der</strong>e zum Gesundheits-Fonds in Deutschland.<br />

Obermeister- und Delegiertentagung<br />

des <strong>Land</strong>esinnungsverbandes (LIV LM)<br />

<strong>Land</strong>esinnungsmeister Heinrich Wierk<br />

führte souverän durch die Frühjahrs-<br />

Obermeister- und Delegiertentagung<br />

im April <strong>2009</strong>. Wichtige Weichenstellungen<br />

für die <strong>Land</strong>esebene durch einstimmiges<br />

Votum <strong>der</strong> Innungsvertreter sind:<br />

LIM Heinrich Wierk<br />

Schleswig-Holstein/Hamburg<br />

Überbetriebliche Lehrgänge<br />

Es werden unverän<strong>der</strong>t 6 Wochen ÜBL<br />

Seite 48|49<br />

zentral an <strong>der</strong> Deula durchgeführt. Zusätzlich sollen Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Metallbearbeitung und Einführung in das Schweißen<br />

in regionalen Einrichtungen <strong>der</strong> Innungen angeboten<br />

werden. Die Durchführung eines Kursus „Elektro-Handschweißen“<br />

soll ab Herbst <strong>2009</strong> möglichst einheitlich neu<br />

geordnet werden.<br />

<strong>Land</strong>esaufgabenerstellungsausschuss Gesellenprüfung<br />

Die Arbeit soll auf <strong>Land</strong>esebene fortgesetzt und die erstellten<br />

Aufgaben sollen in ein Datenbank-Archiv beim <strong>Land</strong>esinnungsverband<br />

(zum Abruf) eingestellt werden. Die Arbeit<br />

des Ausschusses wird auf Antrag vergütet.<br />

Diskussion Verrechnungspreise<br />

Der Verrechnungssatz für Werkstattleistungen wurde im letzten<br />

Betriebsvergleich <strong>der</strong> Rationalisierungsgemeinschaft<br />

Handwerk S.-H. mit 51,55 € ermittelt (Multiplikator 4,25).<br />

Kräfte gebündelt: Innung <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Holstein per 01.07.<strong>2009</strong> gegründet<br />

Die Mitgliedsinnungen Lübeck und Neumünster hatten<br />

inzwischen beschlossen, sich zur Innung <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Holstein zusammenzuschließen. Neuer<br />

gemeinsamer Obermeister ist Horst Kühn (Fa. Meifort, Dägeling),<br />

stellvertretende Obermeister wurden Gunnar Fed<strong>der</strong>,<br />

Stockelsdorf, und Otto Hennings, Hohenlockstedt.<br />

OM Horst Kühn (3.v.r.) und stv. OM Gunnar Fed<strong>der</strong> (1.v.r.) sowie VS-Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ig. Holstein, fehlend: stv. OM Otto Hennings<br />

Erneut wurde von den Vorständen und Delegierten das Ziel<br />

bekräftigt: Bildung einer <strong>Land</strong>esinnung in Schleswig-Holstein/Hamburg<br />

einerseits sowie Vereinigung <strong>der</strong> <strong>Land</strong>maschinen-Organisation<br />

von LM-Handwerk und -Handel im Norden.<br />

TOP-Seminar: Agenturgeschäft<br />

Das Seminar „Agenturgeschäft im <strong>Land</strong>maschinen-Handel“<br />

im März <strong>2009</strong> mit Dipl.-Finanzwirt Adolf Scheuer traf auf gute<br />

Resonanz. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, die Grundsätze<br />

und Handlungsabläufe des Agenturgeschäfts anhand von<br />

Fachunterlagen zu durchdringen und mit <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Praxis zu verproben. Einhellige Meinung <strong>der</strong> Absolventen:<br />

„Das Seminar war spitze!“<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Land</strong>esverbände Thüringen<br />

Praktischer Leistungswettbewerb <strong>2009</strong><br />

Der Bewertungsausschuss des Verbandes führte den PLW<br />

durch und gab schließlich folgende Bewertungsergebnisse<br />

bekannt.<br />

1. <strong>Land</strong>essieger: Armin Pölig aus Tating, Ausbildungsbetrieb<br />

Wüstenberg <strong>Land</strong>technik GmbH & Co. KG aus Husum<br />

2. <strong>Land</strong>essieger: Johann Dammer aus Grömitz, Ausbildungsbetrieb<br />

Heinrich Schmahl GmbH & Co. aus Oldenburg<br />

3. <strong>Land</strong>essieger: Moritz Lindemann aus Reinbek, Ausbildungsbetrieb:<br />

Uwe Kruse aus Barsbüttel<br />

Als Ausschussmitglie<strong>der</strong> fungieren die Herren Gerhard Grube,<br />

Ernst-Jürgen Thomsen sowie TB Karl-Heinz Reichelt.<br />

Feldspritzenprüfung <strong>2009</strong><br />

Für <strong>2009</strong> wurde für die Feldspritzen-Fachbetriebe erneut zur<br />

Prüfaktion im Bauernblatt Schleswig-Holstein mit einer<br />

Gemeinschaftsanzeige im März <strong>2009</strong> aufgerufen.<br />

Fachseminar: Elektro-Fachkraft für Motorgeräte<br />

Der Vorbereitungslehrganz auf die Prüfung zur „Elektrofachkraft<br />

für Motorgeräte“ sowie die Wie<strong>der</strong>holungsprüfungen<br />

zu <strong>der</strong>en Auffrischung haben im März und Juni <strong>2009</strong> in<br />

Rendsburg stattgefunden.<br />

Tarifempfehlungen unverän<strong>der</strong>t<br />

Die Tarifempfehlung für gewerbliche Arbeitnehmer vom<br />

01.04.2008 mit 11,55 € (Ecklohn) wurde bestätigt und wird<br />

wie alle an<strong>der</strong>en Tarifempfehlungen einschließlich <strong>der</strong> Ausbildungsvergütungen<br />

unverän<strong>der</strong>t fortgeführt.<br />

Berufsför<strong>der</strong>ungswerk Handwerk Nord<br />

mit aktuellen Angeboten<br />

Das Berufsför<strong>der</strong>ungswerk Handwerk Nord bietet den <strong>Land</strong>maschinen-Fachbetrieben<br />

neben <strong>der</strong> Durchführung von<br />

Fortbildungen und Fachveranstaltungen unverän<strong>der</strong>t Vorteile<br />

im Kauf/Leasing von Fahrzeugen, Kfz-Versicherungsangeboten<br />

und Mobilfunk-Rahmenverträgen.<br />

KEG Nord – Kompetenzzentrum elektronischer<br />

Geschäftsverkehr in Kiel<br />

Das Kompetenzzentrum Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

Nord (KEG Nord) in <strong>der</strong> Geschäftsstelle in Kiel ist eines von<br />

rund 27 regionalen Kompetenzzentren, die mit För<strong>der</strong>ung<br />

durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) begründet wurden. Das KEG Nord ist seit Anfang<br />

<strong>2009</strong> tätig und hat sich zur Aufgabe gemacht, kleine und mittlere<br />

Unternehmen insbeson<strong>der</strong>e des Handwerks und sonstige<br />

Betriebe über die Möglichkeiten des Einsatzes von Internet<br />

und E-Business-Lösungen zu informieren und bei <strong>der</strong>en<br />

Einführung und ggf. <strong>der</strong> weiteren Entwicklung zu unterstützen.<br />

Projektträger für das Kompetenzzentrum ist die Berufsför<strong>der</strong>ung<br />

Handwerk Nord GmbH in <strong>der</strong> Geschäftsstelle in<br />

Kiel. Tätigkeitsfel<strong>der</strong>:<br />

• Know-how-Transfer durch Informationsveranstaltungen<br />

individuelle und kostenfreie Beratung<br />

• Sensibilisierung <strong>der</strong> regionalen Unternehmen im Bereich<br />

E-Business<br />

• Begleitung von E-Business-Vorhaben<br />

• Bereitstellung von Informationen über Dienste im<br />

Bereich E-Geschäftsverkehr/Internet<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Land</strong>esverband Thüringen<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2009</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung des VLT/LIV Thüringen fand am<br />

26. Februar <strong>2009</strong> in Erfurt statt. LIM und Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Wolfgang Franck schätzte die Lage <strong>der</strong><br />

Fachbetriebe in Thüringen noch „mit<br />

gedämpften Optimismus“ ein. Hauptfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Branche seien weiterhin<br />

die Entlastung bei Steuern und Abgaben,<br />

beson<strong>der</strong>s bei Lohnneben- und Energiekosten<br />

sowie <strong>der</strong> BG-Beiträge.<br />

Weitere Anliegen unserer Betriebe:<br />

• For<strong>der</strong>ungssicherungsgesetzes: Abdeckung des<br />

verfahrens- und vollstreckungsrechtlichen Teils<br />

• Künstlersozialversicherungsgesetz: Abschaffung,<br />

mindestens Bagatellgrenzen<br />

• Abbau <strong>der</strong> staatlichen Bürokratie<br />

• Lockerung des Kündigungsschutzes<br />

• klare, einfache bzw. gar keine För<strong>der</strong>politik<br />

• För<strong>der</strong>mittel für Lehrausbildung<br />

• Arbeitsplätze durch Ansiedeln von Industrie<br />

• weitere För<strong>der</strong>ung alternativer Energien<br />

Darüber hinaus for<strong>der</strong>n unsere Mitglie<strong>der</strong> wie schon in den<br />

Jahren zuvor „Mehr Netto vom Brutto, um die Kaufkraft zu<br />

stärken“. Diese For<strong>der</strong>ungen haben wir über den Thüringer<br />

Handwerkstag an das Thüringer Ministerium für Wirtschaft,<br />

Technologie und Arbeit herangetragen und erwarten entsprechende<br />

Unterstützung. Weitere Schwerpunkte im<br />

Geschäftsbericht:<br />

• Aus- und Fortbildung vor demografischem Wandel<br />

• Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage zur Branchensituation 2008<br />

• Aus- und Fortbildungssituation<br />

• Aktivitäten und Leistungen des Verbandes<br />

• Haushaltsrechnung 2008 und Haushaltsplan <strong>2009</strong><br />

Konjunktur<br />

Die Umfrage 2008 hatte ergeben, dass 16% <strong>der</strong> Unternehmen<br />

die Situation mit sehr gut, 68% mit gut und 16% als befriedigend<br />

beurteilten. Damit hatte sich die wirtschaftliche Lage<br />

gegenüber dem Vorjahr bei allen Betrieben verbessert. Die<br />

schon damals zurückhaltenden Erwartungen für das<br />

Geschäftsjahr <strong>2009</strong> zeigen: Nur noch 10% erwarten eine weiter<br />

verbesserte wirtschaftliche Lage, 52% gleichbleibend und<br />

38% eine Verschlechterung. Der Umsatz <strong>der</strong> Betriebe resultierte<br />

2008 zu 76% aus <strong>Land</strong>- /<strong>Baumaschinen</strong>handel (44%)<br />

und –Handwerk (32). Metallverarbeitung (4%) sowie sonstige<br />

Leistungen (20%) komplettierten dem Umsatz. Die verrechenbaren<br />

Werkstattstunden lagen mit rund 74% um 4%<br />

über dem Bundesdurchschnitt. Die Stundenverrechnungssätze<br />

sind auf Grund <strong>der</strong> unterschiedlichen betrieblichen<br />

Bedingungen und des Marktes weiterhin noch sehr differenziert:<br />

28,oo € bis 45,oo € - gegenüber Vorjahr nur unwesentlich<br />

verän<strong>der</strong>t. Eine Differenzierung des Stundenverrechnungssatzes<br />

im <strong>Land</strong>technikbereich erfolgt für spezialisierte<br />

Arbeiten am Diagnosegerät, an <strong>der</strong> Klimaanlage, bei <strong>der</strong><br />

Achsvermessung sowie am Leistungsprüfstand. 31% <strong>der</strong> Mitgliedsunternehmen<br />

verlangten schon 2008 eine zusätzliche<br />

Honorierung ihrer spezialisierten Fachkräfte, konkret zwischen<br />

38,oo und 45,oo €/Stunde.


Grußworte / Referenten<br />

Im Grußwort von Jürgen Reinholz, Minister für Wirtschaft,<br />

Technologie und Arbeit, brachte Frank Lemcke die aktuelle wirtschaftliche<br />

Situation zum Ausdruck und sprach wichtige Konjunkturstützungsmaßnahmen<br />

an; auch brachte er den Versammlungsteilnehmern<br />

die Maßnahmenpakete <strong>der</strong> Thüringer<br />

<strong>Land</strong>esregierung näher. Im Grußwort vom Dr. Volker Sklenar,<br />

Minister für <strong>Land</strong>wirtschaft, Naturschutz und Umwelt würdigte<br />

Dr. Michael Mußlick das Engagement <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Verbands<br />

<strong>Land</strong>technik, <strong>Baumaschinen</strong> und Metallverarbeitung<br />

Thüringen e.V. hob er das Auftreten anlässlich <strong>der</strong> Messe Grüne<br />

Tage Thüringen hervor. Dort ist es dem VLT Thüringen<br />

gelungen, mit den durchgeführten Technikschauen einen<br />

Mosaikstein in die Messe zu integrieren, um junge Menschen<br />

für diese Berufsrichtung zu gewinnen. Dr. Wolfgang Koellner<br />

vom John Deere-Vertrieb gab in seinem Referat „Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an einen zukunftsträchtigen <strong>Land</strong>maschinenfachbetrieb“<br />

den Versammlungsteilnehmern Einblick, wie sich ein<br />

zukunftsfähiges <strong>Land</strong>technikunternehmen auf dem Markt zu<br />

positionieren hat. Hauptsächlich sind es drei Kategorien:<br />

• die charakterliche Eigenschaften <strong>der</strong> Unternehmens leitung<br />

(starke Persönlichkeiten, eine gute Ausbildung, engagiert<br />

& zupackend, neugierig & innovationsfreudig, ehrgeizig<br />

& energisch, loyal gegenüber dem Haupt lieferanten,<br />

visionär sowie einen stabilen familiären Hintergrund)<br />

• die wirtschaftliche Situation des Unternehmens<br />

(gefestigte betriebliche Abläufe, finanziell stabile Verhältnisse,<br />

gute Profitabilität und ein schlankes Aktiva)<br />

• Das Wichtigste: das unternehmerische Leistungsbild<br />

(gute Personalausstattung mit qualifiziertem Personal,<br />

Spezialisierung im Verkauf & Werkstatt sowie leistungs -<br />

gerechter Entlohnung, ein motiviertes Team und akzept -<br />

able betriebliche Anlagen: mo<strong>der</strong>nes Erscheinungsbild,<br />

mo<strong>der</strong>ne Ausstattung, EDV, ansprechende Gebäude<br />

sowie gute(r) Standort(e))<br />

Die „Zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> internationalen/<br />

deutschen Agrarmärkte, und die daraus folgenden Auswirkungen<br />

auf die Thüringer <strong>Land</strong>wirtschaft mit ihren vor- bzw.<br />

nachgelagerten Bereichen“, gehalten vom Präsidenten des<br />

Thüringer Bauernverbandes e. V., Dr. Klaus Kliem, zeigte auch<br />

die aktuellen Auswirkungen <strong>der</strong> Finanzkrise im Agrarsektor<br />

auf. Weiterhin stehen große Herausfor<strong>der</strong>ungen an: intaktes<br />

Risikomanagement, Klimawandel, Weltbevölkerung, Wasser -<br />

management, Bioenergie sowie Bodenschutz. In <strong>der</strong> strategischen<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft, so Dr. Kliem, sollte es<br />

zu Kooperationen/Zusammenschlüssen zwischen Betrieben<br />

kommen, um zum einen die Kosten gering zu halten und<br />

zum an<strong>der</strong>en den steigenden Nachfragen bei Nahrungsmitteln<br />

o<strong>der</strong> Bioenergien gerecht zu werden.<br />

Ehrungen / Auszeichnungen / Neue Mitglie<strong>der</strong><br />

Mit <strong>der</strong> Silbernen Ehrennadel des Bundesverbandes wurde<br />

Herr Erich Juch geehrt.<br />

Thüringen<br />

Seite 50|51<br />

In Würdigung ihrer beson<strong>der</strong>en Leistungen und als Anerkennung<br />

für vorbildliche Pflichterfüllung wurden mit <strong>der</strong> Verdienstnadel<br />

<strong>der</strong> H.A.G. geehrt:<br />

• Harry Luge, Fa. H. Luge aus Uhlstädt-Kirchhasel<br />

• Volkhardt Ansorg, Fa. <strong>Baumaschinen</strong>handel Walldorf<br />

• Frank Weise, Fa. Technik Handels- und Service GmbH aus<br />

Erfurt<br />

• Rainer Tanz, Fa. Forst- u. Gartengeräteservice aus<br />

Tiefenort/Werra<br />

Ehrung verdienstvoller Mitarbeiter v.l.n.r. OM Floß, Ansorg, Luge, LIM<br />

Franck, OM Görke<br />

Als bester Ausbildungsbetrieb für den Jahrgang 2004 wurden<br />

die Mitgliedsunternehmen Volger <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong><br />

aus Mohlsdorf und Rin<strong>der</strong>hof Agrar GmbH Seubtendorf aus<br />

Tanna ausgezeichnet.<br />

Bester Ausbildungsbetrieb v.l.n.r. OM Görke, OM Floß, Volger, LIM Franck<br />

Die zwei Unternehmen AVERDE GmbH & Co. KG, Nie<strong>der</strong>lassung<br />

Leinefelde, und das landwirtschaftliche Unternehmen<br />

Mihla Geschäftsführungs GmbH wurden als neue Mitglie<strong>der</strong><br />

aufgenommen:<br />

Neues Mitglied v.l.n.r. OM Floß, Duscha, LIM Franck, OM Görke<br />

Neuwahl Gesellenprüfungsausschuss<br />

Neuwahl Gesellenprüfungsausschuss v.l.n.r. OM Görke, LIM Franck,<br />

Volger, Fischer, Birkner sowie OM Floß<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong>


<strong>Land</strong>esverbände Thüringen<br />

Satzungsgemäß wurde die Wahl des Gesellenprüfungsausschusses<br />

(GPA) durchgeführt. Einstimmig wurde <strong>der</strong> alte und<br />

neue GPA <strong>der</strong> Innung für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Ostthüringen von den Delegierten gewählt. Diese einstimmige<br />

Zustimmung ist auch <strong>der</strong> Dank für diese wichtige Ehrenamtstätigkeit<br />

und soll den Mitglie<strong>der</strong>n des GPA auch den notwendigen<br />

Rückenhalt mit auf den Weg geben.<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

43 Auszubildende stellten sich <strong>der</strong> Gesellenprüfung <strong>2009</strong>,<br />

davon beantragter ein Lehrling die vorzeitige Gesellenprüfung,<br />

welche er auch erfolgreich abschloss. Weitere 33<br />

schlossen ihre Gesellenprüfung im Winter <strong>2009</strong> erfolgreich<br />

ab und wurden von Minister Dr. Volker Sklenar in einer feierlichen<br />

Freisprechung am 22.02.2008 im Bildungszentrum <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer in Gera-Aga ins Berufsleben entlassen.<br />

Für 9 Auszubildende wurde die Lehrzeit verlängert und eine<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung angesetzt, wobei 7 Lehrlinge diese<br />

auch im 2. Anlauf erfolgreich abschlossen.<br />

34 Junggesellen freigesprochen<br />

<strong>Land</strong>essieger<br />

„<strong>Land</strong>essieger <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> Thüringen <strong>2009</strong>“ wurde<br />

Andy Wagner vom Unternehmen Wolfgang Kahlenbach<br />

aus Bad Köstritz. Herzlichen Glückwunsch! Andy Wagner<br />

nimmt am Bundesentscheid <strong>2009</strong> in Lüneburg teil.<br />

Beste Lehrlinge u. <strong>Land</strong>essieger v.l.n.r. Vorsitzen<strong>der</strong> des GPA Volger,<br />

OM Floß, Grimm, Andy Wagner, Manß, LIM Franck sowie Minister Dr.<br />

Sklenar<br />

Nachwuchsarbeit für den Mechaniker/-in<br />

für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Wurden im Jahr 2008 noch 45<br />

Ausbildungsverträge zur/m<br />

Mechanikers/-in für <strong>Land</strong>- und<br />

<strong>Baumaschinen</strong>technik abgeschlossen,<br />

so waren es <strong>2009</strong> nur<br />

noch 35. Um weiterem Rückgang<br />

entgegenzuwirken setzt<br />

<strong>der</strong> Verband verstärkt auf die<br />

Werbung für den Mechaniker f.<br />

<strong>Land</strong>- u. <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

Nachwuchsgewinnung, wird auf<br />

Berufs- und Regionalmessen für<br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

unseren Handwerksberuf werben. So war es auch selbstverständlich,<br />

dass sich drei Mitgliedsbetriebe bereit erklärten,<br />

ihre Gesellen bzw. Lehrlinge freizustellen, um anlässlich <strong>der</strong><br />

demopark in <strong>der</strong> Werkstatt live mitzuwirken. Der Vorstand<br />

dankt den Mitgliedsunternehmen H. Luge aus Uhlstädt-<br />

Kirchhasel, TRALAG aus Aschara und Volger aus Mohlsdorf.<br />

Präsentierten unseren Beruf auf <strong>der</strong> DemoPark: Morris Michel, Robert<br />

Leube und Phillip Smudel<br />

Vier Mitgliedsbetriebe nahmen <strong>2009</strong> sieben französische<br />

Praktikanten für 3 Wochen kurzfristig in ihr Unternehmen<br />

auf. Die Auswertung zeigte den Unternehmern, dass die<br />

Chance auf ein Praktikum im Ausland die eigenen Lehrlinge<br />

außerordentlich anspornen kann. Für ihr Engagement in <strong>der</strong><br />

Betreuung <strong>der</strong> französischen Praktikanten danken <strong>der</strong> Vorstand<br />

und die Geschäftsführung den Unternehmen TRALAG<br />

(Aschara), LKS GmbH (Starkenberg), H. Luge (Uhlstädt-<br />

Kirchhasel) und HISTA GmbH (Weißensee).<br />

Französische Praktikanten in Thüringen<br />

Herbstveranstaltung<br />

Anlässlich seiner Herbstveranstaltung am 30. Oktober <strong>2009</strong><br />

lud <strong>der</strong> VLT/LIV Thüringen zur Stadtbesichtigung nach<br />

Erfurt, zum Teil mit <strong>der</strong> Traditions-Straßenbahn, gefolgt von<br />

<strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Festung Petersberg – noch heute Spiegelbild<br />

europäischer Festungsbaukunst. Höhepunkt dabei<br />

war die Fackelführung in den Minen- und Horchgängen <strong>der</strong><br />

Festung. Anschließend diskutierten die Teilnehmer u.a. den<br />

geplanten Gemeinschaftsstand zu den Grünen Tagen Thüringen<br />

2010. Die stetig steigende Teilnehmerzahl an <strong>der</strong><br />

Herbstveranstaltung zeigt Vorstand und Geschäftsführung,<br />

dass sie auf dem richtigen Weg sind.


Materialien für Fachbetriebe<br />

Materialien für Mitglie<strong>der</strong> im Bild<br />

Nicht nur im Internet-Shop unter www.landmaschinenverband.de, auch offline können Mitglie<strong>der</strong> die Materialien bestellen:<br />

VBL GmbH, Tel.: 0201/89624-36 o<strong>der</strong> Fax: 0201/89624-24. Hier eine Auswahl:<br />

Außenschild<br />

mit Logo<br />

Ähre & Schlüssel<br />

Broschüre/<br />

Checklisten<br />

Agenturgeschäft im<br />

LM-Handel<br />

Betriebsvergleich<br />

<strong>Land</strong>maschinen<br />

AGBs:<br />

für Handel<br />

und Werkstatt<br />

Broschüre<br />

„starke Typen“<br />

Umsetzungshilfe<br />

Ausbildung<br />

zur Ausbildung<br />

Betriebsvergleich<br />

Motorgeräte<br />

Eignungstest<br />

<strong>Land</strong>- &<br />

<strong>Baumaschinen</strong><br />

H.A.G.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Verband <strong>Land</strong>- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2009</strong><br />

Aufkleber<br />

mit Logo<br />

Ähre & Schlüssel<br />

Briefhüllen<br />

„starke Typen“<br />

Chronik:<br />

Eine Branche<br />

mit Zukunft<br />

Nadel zur<br />

Ehrung verdienter<br />

Mitarbeiter<br />

Krawatte mit<br />

Schlepperspur und<br />

Ähre & Schlüssel<br />

Flyer Kunden-Info<br />

„Verrechnungssatz“<br />

Anzeigenvorlagen<br />

„starke Typen“<br />

Urkunde zur<br />

Ehrung verdienter<br />

Mitarbeiter<br />

Businesshemd mit<br />

Kragensignet:<br />

Ähre & Schlüssel<br />

Ausbildungsplan:<br />

Mechaniker für<br />

<strong>Land</strong>- & Baumasch.<br />

Handwerksführerschein<br />

<strong>Land</strong>- &<br />

<strong>Baumaschinen</strong><br />

Silberne Ehrennadel<br />

(wird nur vom<br />

<strong>Land</strong>esverband<br />

vergeben)<br />

Cap mit Logo<br />

Ähre & Schlüssel<br />

Plakat<br />

„Verrechnungssatz“<br />

Praxisanleitung:<br />

Chancen-Risiko-<br />

Analyse<br />

CLIMMAR-Info<br />

<strong>2009</strong>


UsedTecWorld Partner<br />

www.dlv.de<br />

powered by<br />

Das führende Gebrauchtmaschinenportal<br />

(AgriMA-Studie <strong>2009</strong> –<br />

Die Nummer 1 in Bekanntheit<br />

und Nutzung)<br />

Das neue Netzwerk <strong>der</strong> Gebrauchtmaschinenbörsen<br />

in Europa mit über 62.000 Maschinen online<br />

Die Medienkompetenz<br />

für <strong>Land</strong> und Natur<br />

Deutscher <strong>Land</strong>wirtschaftsverlag


Partner von<br />

Handel und Handwerk<br />

Das Medien-Paket <strong>der</strong> AGRARTECHNIK.<br />

BAU – FORST – GARTEN<br />

����� ����� �� ��<br />

������ ������<br />

����� � ������ � ��������<br />

AGRARTECHNIK business<br />

Zusätzlich zum Unternehmer-Abo:<br />

• Strategien und Markteinschätzungen<br />

• Finanzlösungen und Produkt-Infos<br />

• Mit Technikbörse Print & Online – dem Marktplatz<br />

für <strong>Land</strong>-, Forst-, Garten- und Kommunaltechnik<br />

Und vieles mehr – 2x im Monat!<br />

�����<br />

Die AGRARTECHNIK ist das führende Fachmagazin für <strong>Land</strong>technik,<br />

Bau, Forst und Garten im deutschsprachigen Raum. Erfahrung seit<br />

über 85 Jahren: Tradition und die Zukunft im Blick.<br />

��� � ����� � �������<br />

AGRARTECHNIK online-News<br />

• exklusiver Zugang für Bezieher des Unternehmer-Abos<br />

• wichtige Informationen über Lieferanten, Hersteller und Fachhandel<br />

• Unter www.agrartechnikonline.de kostenlos anmelden!<br />

Deutscher <strong>Land</strong>wirtschaftsverlag GmbH • Leserservice AGRARTECHNIK<br />

Lothstr. 29 • 80797 München • Tel. +49(0)89-12705-223 • Fax -586<br />

E-Mail andrea.killer@dlv.de • www.agrartechnikonline.de<br />

��<br />

Das Monatsmagazin<br />

• Praxis- und Vergleichstests zu<br />

Maschinen und Geräten<br />

• Exklusiv-Interviews mit den Spitzen<br />

<strong>der</strong> Industrie<br />

• Rubriken Ausbildung und Fortbildung<br />

• Verbandsseiten H.A.G.-Intern<br />

• Im Wechsel mit Heft MOTORGERÄTE<br />

und BAUMATECHNIK<br />

Agrartechnische Lehrbriefe<br />

Für die Berufsausbildung in <strong>der</strong> <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik:<br />

• Ausbildungsordner, Stoffsammlungen Grundlagen- und<br />

Spezialwissen sowie Wochenberichtsvordrucke<br />

• Ergänzungslieferungen im Monatsmagazin<br />

• Prüfungsrelevant und an aktuellen Lehrplänen ausgerichtet!<br />

Fortbildungs-Abo<br />

DER BETRIEBS-, FINANZ-, RECHTS- UND VERKAUFSBERATER<br />

Der Wandel im Handel<br />

<strong>Land</strong>maschinenfachbetriebe vor neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

In diesem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

sind im <strong>Land</strong>maschinenhandel drei<br />

Entwicklungsschübe zu beobachten, die<br />

nachfolgend aufgezeigt werden. Wie ist <strong>der</strong><br />

Handel aufgestellt, wie verän<strong>der</strong>n sich die<br />

Aufgaben und die Struktur, und welche<br />

Dynamik ist zu erwarten? Wir unternehmen<br />

den Versuch einer Standortbestimmung.<br />

Für die Qualifizierung zum <strong>Land</strong>maschinenkaufmann,<br />

Servicetechniker o<strong>der</strong> Meister für <strong>Land</strong>- und <strong>Baumaschinen</strong>technik:<br />

• Umfangreicher Sammelordner mit allen relevanten Themen<br />

• Mit ergänzenden Kapiteln im Monatsmagazin<br />

W<br />

ährend <strong>der</strong> ersten Hälfte Die zweite Phase mit wie<strong>der</strong><br />

des Jahrzehnts, in Pha- erwachen<strong>der</strong> Investitionsfreusen<br />

überwiegen<strong>der</strong> Marktdigkeit <strong>der</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft wurschwäche,<br />

und im Vorfeld <strong>der</strong> de von <strong>der</strong> EU-Agrarpolitik mit<br />

Umstellung <strong>der</strong> Bankenaufsicht Einführung leistungsunabhän-<br />

auf „Basel II“, sind viele <strong>Land</strong>magiger Direktzahlungen ab 2005<br />

schinenhandelsbetriebeaus- und dem angekündigten Abgeschieden.<br />

Stark betroffen bau <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

waren renommierte, flächen- Subventionen bis zum Jahr<br />

deckende Handelsbetriebe in 2013 mit <strong>der</strong> damit verbundenen figer Nachfrage, angespannter kunft über die durchschnittliche<br />

privater Hand und im genos- erhöhten Planungssicherheit Kreditvergabe seitens <strong>der</strong> Ban- Größenordnung und Reichweite<br />

senschaftlichen Bereich, die für die Agrarwirtschaft eingeken und Anfälligkeit <strong>der</strong> Agrar- des <strong>Land</strong>maschinenfachbe-<br />

entwe<strong>der</strong> das Gespür für die läutet. Verknappung von Agrarmärkte – verbreitet sich in <strong>2009</strong>. triebes (LFB). Hinter den Durch-<br />

verän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen erzeugnissen, zusätzliche Erzeuschnittswerten<br />

verbirgt sich die<br />

und Strukturen <strong>der</strong> <strong>Land</strong>wirtgung alternativer Energien vom Verborgene Dynamik und eigentliche Dynamik: Unter den<br />

schaft verloren hatten, <strong>der</strong>en Acker und steigende landwirt- Vielfalt des <strong>Land</strong>maschinen- rund 3 900 Fachbetrieben sind<br />

Dienstleistungen und Kundenschaftliche Einkommen taten ein fachbetriebes<br />

etwa 800 Betriebe als direkte<br />

bindung nicht erneuert wurden, Übriges zur starken Belebung 33 000 Beschäftigte in 3 900 Vertragshändler <strong>der</strong> bekannten<br />

die sich auf Gewohnheitsrechte des <strong>Land</strong>technikmarktes in <strong>der</strong> <strong>Land</strong>maschinenfachbetrieben Traktoren- und Erntemaschi-<br />

verlassen hatten und die eines Aufwärtsphase zwischen 2006 versorgen Deutschlands <strong>Land</strong>nenmarken mit ihren eigenen<br />

Tages von ihren Hausbanken bis 2008. Der <strong>Land</strong>maschinenwirte und Lohnunternehmer Nie<strong>der</strong>lassungen, Nebenbetrie-<br />

mit den neuen Anfor<strong>der</strong>ungen handel konnte seine Ergeb- mit mo<strong>der</strong>ner Agrartechnik und ben und Basis-Händlern ange-<br />

unter den damals angekündig- nisse festigen und stärken. agrartechnischenDienstleistunsiedelt – wobei die Anzahl <strong>der</strong><br />

ten Basel II-Regeln ziemlich Die dritte Phase für den <strong>Land</strong>magen vor Ort. Ein Blick auf die eigenen Filialen dieser Ver-<br />

brutal aufgeweckt wurden. schinenfachbetrieb – mit rückläu- Übersicht 1 gibt uns erste Austragshändler zunimmt. Nach<br />

Die Medienkompetenz<br />

für <strong>Land</strong> und Natur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!