11.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht LandBauTechnik - Bundesverband 2010 - events

Jahresbericht LandBauTechnik - Bundesverband 2010 - events

Jahresbericht LandBauTechnik - Bundesverband 2010 - events

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Aktivitäten der<br />

Verbandsorganisation<br />

LAND- & BAUMASCHINEN<br />

HANDEL & HANDWERK


Reifen gibt s, die gibt s gar nicht.<br />

Alle anderen finden Sie bei uns!<br />

Ob Traktor, Güllefass, Kleinreifen oder LKW.<br />

Egal wofür sie einen Reifen suchen wenn es<br />

die optimale Lösung gibt, haben wir sie.<br />

Finden Sie es heraus:<br />

direkt am Telefon unter 0541 12163-100 oder<br />

im Internet unter www.bohnenkamp.de


<strong>LandBauTechnik</strong>: Messen, Kongresse & Events<br />

Seite 28|29<br />

Highlights<br />

Handwerkertag Land- & Baumaschinen <strong>2010</strong> in Warendorf<br />

Bereits zum fünften Mal nach der Neuordnung der handwerklichen Ausbildungsberufe trafen sich die Aus- und Weiterbildungsexperten<br />

der Land- & Baumaschinenbranche aus Betrieben, Innungen, Schulen, Verband, Kammern und Verwaltung zu ihrem<br />

5. Handwerkertag Land- & Baumaschinen – diesmal in Warendorf an der dortigen Deula. Nicht zuletzt wegen deren 60. Geburtstags<br />

und aus Anlass der feierlichen Einweihung der neuen Landtechnikhalle durch NRW-Arbeitsminister Laumanns – schließlich<br />

war der <strong>Bundesverband</strong> selbst kürzlich auch erst 60 geworden – war die Deula in Warendorf Kongressort, sicherlich aber wegen<br />

ihrer großen Bedeutung in der NRW-Ausbildungs- und -Prüfungswesens für unsere Branchen.<br />

Über 100 Teilnehmer beim Handwerkertag Land- & Baumaschinen<br />

<strong>2010</strong> in Warendorf<br />

Präsident Ulf Kopplin vertrat den Land- & Baumaschinenverband in der Podiumsrunde anlässlich des Deula-Festaktes, Bundesinnungsmeister<br />

Alfred van den Berg leitete den sich anschließenden Fachkongress. Besonders freute sich van den Berg, mit etwa 100<br />

Experten aus ganz Deutschland eine vergleichsweise große Teilnehmerzahl an diesem 2-tägigen Kongress begrüßen zu können.<br />

Verbands-HGF Thomas Fleischmann stellte die neue Wort-Bild-<br />

Marke für die Verbandsorganisation vor, erläuterte das Wie und<br />

warum und stellte den aktuellen Umsetzungsstand zusammen.<br />

Nach Übersicht die aktuellen Ausbildungsunterlagen und statistischer<br />

Branchendaten zur Ausbildungssituation verteilte sich das<br />

Auditorium auf drei Foren, je eines zur Organisation der neuen<br />

Gesellenprüfung, zur Meistervorbereitung und –prüfung sowie<br />

zur Entwicklung der neuen Branchen-Nachwuchs- und –Imagewerbung<br />

„starke Typen“.<br />

Nach ausführlicher Besichtigung der Deula gings zur 1. Münsterländer<br />

Deutz-Motorenausstellung zum rustikalen und gemütlichen abendlichen Beisammensein. Anderntags kamen zunächst die<br />

Ergebnisse der Forumsarbeit vom Vortag auf den Tisch, bevor sich der Kongress mit der neuen Bildungsstufe „Servicetechniker“<br />

ganz neuen Themen zuwandte.<br />

Deula-Chef<br />

Karsten Mensing<br />

war Gastgeber des<br />

Handwerkertags<br />

<strong>2010</strong> in Warendorf<br />

Bundesinnungs -<br />

meister Alfred van<br />

den Berg leitete den<br />

5. Handwerkertag<br />

stv. Bundesinnungsmeister<br />

Wolfgang<br />

Franck stellte des<br />

Sachstand beim Servicetechnikerzusammen<br />

H.A.G.-Präsident Ulf Kopplin bei der Podiumsrunde in Warendorf<br />

HGF Thomas<br />

Fleischmann stellte<br />

die Imagekampagne<br />

des Handwerks vor<br />

Andreas Krewerth<br />

vom Bundesinstitut<br />

für Berufsbildung aus<br />

Bonn beleuchtete die<br />

Ausbildungsqualität<br />

in Deutschland aus<br />

Sicht der Auszu bil -<br />

den den<br />

Paul Rampelmann<br />

aus Beelen, Ober -<br />

meister der Innung<br />

Warendorf, stellte<br />

das westfälische<br />

Modell zur Um set -<br />

zung der Prüfungs -<br />

ordnung vor<br />

Auch die Imagebildung im Gesamthandwerk am Beispiel deren neuer Kampagne Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von<br />

nebenan inklusive einer Erläuterung der Hintergründe ihres Entstehens war spannendes Kongressthema, dargeboten von Thomas<br />

Fleischmann. Schließlich gab es noch einen Blick auf die Zielgruppenseite: Was denken denn die Jugendlichen selbst von der<br />

Ausbildung bei uns?, gefolgt von der Darstellung der Berufs-Europameisterschaften, kurz: CLIMMAR-Skills. „Wir haben viel gesehen,<br />

erarbeitet und gelernt“, freute sich Bundesinnungsmeister Alfred van den Berg über einen insgesamt sehr gelungenen Fachkongress<br />

in Warendorf.<br />

H.A.G.<br />

<strong>Bundesverband</strong> <strong>LandBauTechnik</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>


Highlights<br />

Agritechnica 2009:<br />

Handel und Handwerk präsent wie nie<br />

Die agritechnica, der Welt größte Branchenschau, war schon<br />

2007 mit ihren Vorgängern nicht mehr zu vergleichen; 2009<br />

sind noch einmal zwei Hallen dazugekommen, eine neue<br />

Hallenstruktur nach Themen greift. Die Themen für den<br />

Fachhandel konzentrierten sich rund um das Händlerzentrum<br />

in Halle 7.<br />

Das „Infozentrum Gebrauchtmaschinen“<br />

Hier gruppierten sich viele kleine Stände von Händlern und<br />

Händlergruppen, Kooperationen, Preisdiensten, Versicherern,<br />

Online-Anbietern und Finanzieren<br />

von Gebrauchtmaschinen rund um<br />

das Händlerzentrum. Ziel ist die Handelsplattform:<br />

Die erwartet 75.000 ausländischen<br />

Messebesucher fanden alles<br />

aus einer Hand vor: Beim Händler die<br />

Maschine, mit anderen verbandlichen<br />

Partnern Bewertung/Preisermittlung, Versicherung, Transport-<br />

& Zolllogistik bis Finanzabwicklung – alles eben im<br />

Händlerzentrum absprechen. Dennoch sieht man keine<br />

Gebrauchtmaschine live, alles spielt sich online oder in Fotoalben<br />

ab.<br />

Viele Klein-Aber-Fein-Stände bilden das Gebrauchtmaschinenzentrum<br />

auf der agritechnica.<br />

Das Händlerzentrum<br />

Händlerzentrum und Werkstatt live lagen in Halle 7 direkt nebeneinander,<br />

die Infostände Gebrauchtmaschinen liegen drum herum, ebenso<br />

weitere Händlerthemen wie EDV, Berufskleidung oder Werkzeug<br />

War der Verband auf der agritechnica 2007 schon gut vertreten,<br />

war das 2009 noch einmal getoppt: Das Internationale<br />

Händlerzentrum in Halle 7 bot nationalen Mitglieder und<br />

internationalen Kollegen ein vielseitiges Beratungsangebot,<br />

man konnte im Internet-Café surfen, in Besprechungsräumen<br />

oder Lounge paktieren, sich über alle anstehenden Themen<br />

und Programme aus dem Verbandsprogramm austauschen<br />

oder einfach nur mal die Füße hochgelegt die<br />

Verbandschronik von Ehrenpräsident F.-J. Borgmann genießen:<br />

„My home on the fair“.<br />

Auch im Händlerzentrum: Ausschusssitzungen, hier der AK Servicetechniker<br />

Land- & Baumaschinen<br />

Internationaler Treffpunkt im Händlerzentrum<br />

Auch für CLIMMAR und seine nationalen Branchenverbände<br />

war das Händlerzentrum ebenso Ausgangspunkt wie Veranstaltungszentrum.<br />

Für die CLIMMAR-Spitze, hier Präsident Alain Dousset (re) mit Generalsekretät<br />

Gilbert Daverdisse (li), längst „ständige Vertretung“ in der<br />

Messelandschaft: Händlerzentrum auf der agritechnica in Hannover<br />

Der russische Kollegenverband ACXOD bewarb sich im Händlerzentrum<br />

2009 um eine Aufnahme im CLIMMAR – Beginn einer fruchtbaren<br />

Zusammenarbeit? (v.l.n.r.): Ulrich Beckschulte (H.A.G.), Boris<br />

Velednitzkyi (damals Vorstand ACXOD), Gilbert Daverdisse (CLIMMAR)<br />

und Bundesinnungsmeister Alfred van den Berg


Kommen Sie<br />

zur weltgrößten<br />

Landtechnikausstellung!<br />

Hannover<br />

15. – 19. November 2011<br />

Exklusivtage 13./14. November<br />

www.agritechnica.com


Highlights<br />

Special „Werkstatt live“<br />

Das Branchen-Highlight schlechthin aber war die „Werkstatt<br />

live“: Eine Spezialschau zum Service - hier zeigten Werkstatt-<br />

Teams live an Schlepper, Mähdrescher, Presse und Motorsäge<br />

– eben: ein ganz normales Werkstattgeschehen – typische<br />

Servicearbeiten aus dem Berufsalltag, live kommentiert und<br />

auf Videowände projiziert. Dank an Krone, John Deere, Claas<br />

und Stihl für die Überlassung der Maschinen und Geräte<br />

sowie für die gute Betreuung während der Vorbereitung.<br />

Hoch frequentiert, daher alle Interviews live auf Leinwände projiziert:<br />

Werkstatt live in Halle 7<br />

Blick von oben auf eine der insgesamt 54 live-Shows des „Teams<br />

Werkstatt live“, parallel dazu wurden vorne Fachinterviews geführt.<br />

Bernard Krone: „Nachwuchswerbung ist ein ganz wichtiges Thema,<br />

deshalb beteiligen wir uns gerne“<br />

Zielrichtung der „Werkstatt live“: Schüler, Eltern und Lehrer<br />

für unseren klasse Beruf begeistern. Moderatoren animierten<br />

zum Verbleiben, interviewten Besucher und VIP-Gäste, um<br />

herauszustellen, dass Landtechnik nicht mehr 5 kg-Hammer,<br />

Öl und Gülle sind, sondern High-Tech und Laptopanalyse<br />

bedeutet.<br />

Das „Team Werkstatt live 2009“ war gespickt mit den Besten<br />

ihres Fachs: Sebastian Bartsch, damals frisch abgeschlossener<br />

Land- und Baumaschinenmeister, war sogar Bronzemedaillengewinner<br />

bei den CLIMMAR-Skills 2008, Bundessieger 2009<br />

Jens Schnieders war im Team, auch Europameister Tobias Fürst<br />

kam vorbei. Obwohl statistisch sonst eher unterrepräsentiert,<br />

gehörten auch vier junge Damen zum Team Werkstatt live.<br />

���������������������<br />

������ ���� ��� ��� �� ��������� ���<br />

�� �� �� �������<br />

������� ����� ����� ����<br />

����������������������������<br />

���������<br />

����������������<br />

���������������<br />

�������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������������<br />

�������������<br />

������<br />

��������������<br />

������������������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

���������������������������<br />

������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��� ���� ��<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

���������<br />

���������������<br />

���� ����� ��<br />

������������<br />

��������������������������<br />

���������<br />

���������������<br />

�������� �� ����������������<br />

��<br />

���� �� ��� ���<br />

������� ��� ����<br />

�<br />

����������� ��� ��� ������� �� ����<br />

��� ��<br />

������������������������������������ �� ��� �� �<br />

���������<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

�����������<br />

���������������������������<br />

������<br />

��������������<br />

���������������<br />

�������<br />

����������������������<br />

���������<br />

������ ���� ���� ������<br />

���� �������<br />

���� �<br />

���� ���� ���� ����� ����� �� ���������<br />

���� ������ �� ����� �������<br />

��� ������<br />

��� ��� �� ������ �<br />

���� ��� �� ������ �� ��������<br />

����� �� ������ �����<br />

�� �������������� ���� ���� ���<br />

�������� ��� ��������� ���� ��������� ������� ������ ������� ����� ����� ���� ��<br />

���� ����� �� ���� ��<br />

��� �� ��<br />

�� �� ������������������� ���� ���� ��<br />

��� ��� ��� � ����� ����� � ����<br />

�������� ������ �<br />

��� ����� ����� ���� �� ���� ���������������<br />

���� ���� �� ��� ����������������<br />

���������� �� ������ �������������� � ��<br />

���������<br />

��������� ��� �� ����� ���� � ���� � �� ���<br />

������ �� ��� ��� �� �� ��� ���<br />

����� ��<br />

� ��� ��������� ��� ���������� ����� ��������� ����<br />

��� ��� �� �<br />

������<br />

��������� ����� ������� ��� ��� ��<br />

��<br />

Team Werkstatt live 2009 –<br />

alle freiwillig und unentgeltlich<br />

dabei, freigestellt von den<br />

engagierten Kollegenbetrieben<br />

Die „Werkstatt live“ war<br />

selbst eingebettet in ein<br />

Gesamtkonzept „Faszination<br />

Landtechnik erleben –<br />

Berufsperspektiven entdecken“<br />

von DLG, Herstellerverband<br />

VDMA, Verband<br />

der Ingenieure VDI und<br />

H.A.G., die – jeder für seine<br />

spezielle Zielgruppe –<br />

gemeinsame Aktivitäten bündeln. So war ein spezieller Flyer<br />

an 7.500 Haupt- und Realschulen gegangen, die nun busseweise<br />

zur Werkstatt live strömten.<br />

H.A.G.-Präsident Ulf Kopplin: „Landtechnik bewegt sich in einem sicheren<br />

Umfeld, der Beruf ist vielseitig, es gibt reichlich Karrierechancen.“<br />

Bundesinnungsmeister Alfred van den Berg: „Frauen in die Landtechnik!<br />

Bei aktuell kaum 0,6% Lehrlingsanteil ein Riesenpotenzial.“<br />

Europameister Tobias Fürst im<br />

Interview mit Moderator Mike Atig<br />

Bundessiegerin Motorgeräte<br />

2009 Ireen Schulz zeigte den<br />

Jüngsten Land-HighTechnik<br />

Ganze Schulklassen waren zur Werkstatt live auf der agritechnica eingeladen


Gilbert Daverdisse vom CLIMMAR: „Euer Konzept ist ein Exportschlager<br />

- auch in Frankreich gibt es mittlerweile eine „Werkstatt live“<br />

Die DLG hat sich als Ausrichter der Agritechnica dankenswerterweise<br />

massiv für die „Werkstatt live“ eingesetzt, hier Ulrich Hausmanns, Leiter<br />

Produktentwicklung bei der DLG<br />

Außerdem boten Verband und<br />

Meisterschulen Beratung zu allen<br />

Ausbildungsfragen von der<br />

Bewerbung über Praktika- und<br />

Ausbildungsplatzsuche über<br />

Schulen und Prüfungen bis zur<br />

Meisterprüfung. Nach jeder Show<br />

stellten sich die Teammitglieder<br />

den Zuschauerfragen, die besten<br />

Meisterschulen Deutschlands<br />

berieten an ihren Infotresen zu<br />

ihren Angeboten zur Vorbereitung<br />

auf die Meisterprüfung, u.a.<br />

auch zum neuen Schulungsangebot<br />

„Service techniker“.<br />

Flyer „Faszination Landtechnik erleben“<br />

ckerbau, Ackerfl ächen, Ackerrandstreifen, Ackerzahl, Agra<br />

dustrie, Ammoniak, Analyse, Anbaufl äche, Bestellung, Best<br />

ung, Betriebserfolg, Bewässerung, Beweidung, Blattdüngun<br />

odenbear beitung, Bodenfruchtbarkeit, Bodenleben, Boden schut<br />

ache, Dauerkulturen, Einfach Drillmaschine, saugute Drillsaat, Kommunikation<br />

Drüsen, Düng<br />

ittel, Düngerstreuer, Durchwuchs, Einnährstoffdünger, Einstre<br />

Dienstleistungen in voller Breite<br />

nzelkornsaat, Eisen, Energiebedarf, Energiedichte, Energiegeha<br />

nergieumsatz, Energieverbrauch, �������������������� Entwicklungs stadien, Ernte, Er<br />

on, Ertrag, Fahrgassen, �����������������������������������<br />

Feldaufgang, Feldfutterbau, Feldgehölz<br />

ldhäcksler, Flüssigdünger, ����������������������������<br />

Flüssigmist, Frontlader, Fruchtfolg<br />

uchtfolgeschäden, Fruchtzucker, ��������������������������<br />

Fungizid, Fungizide, Futterbaub<br />

eb, Futterbergung, Futtergetreide, Futterleguminose, Futterm<br />

lrecht, Futterpfl anzen, Futterrüben, Futtersilo, Futterverteilwage<br />

tterzusatzstoffe, Gelbrost, Gerste, Grassilage, �����������������������<br />

Grenzwerte, Grubbe<br />

ünbrache, Grundbodenbearbeitung, Grunddüngung, ����������������������<br />

Grundfutterm<br />

l, Grundwasser, Grünland, Hack früchte, Hackmaschine, �������������������������� Hackstrieg<br />

afer, Halmbruch, Halm frucht, Halmverkürzer, ���������������� Haltungsabschni<br />

andelsdünger, Handelsklassen, Hanf, �������������������<br />

Harn, Harnstoff, Haupte<br />

erbsbetrieb, Hauptnährstoffe, Hektar, Hektolitergewicht, Impfstof<br />

Seite 32|33<br />

Highlights<br />

Starke Typen auf der agritechnica<br />

Die „Werkstatt live“ hat in den „starken Typen“ ihre Marke<br />

gefunden: Der Stand, aber auch Kleidung und Optik stehen<br />

ganz unter diesem Motto, unterstützt durch die Land-, Motorgeräte-<br />

und Baumaschinenindustrie.<br />

Starke Typen in<br />

�����<br />

��<br />

������<br />

�� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�������<br />

�<br />

der Landmaschinenindustrie<br />

–<br />

Danke an<br />

Cathrina Claas-<br />

Mühl häuser,<br />

Bernard Krone,<br />

Nicola Lemken,<br />

Justus und<br />

Christian Dreyer<br />

sowie Philipp und<br />

Chris toph Grimme<br />

Cathrina Cath Cathrina Claas-Mühlhä Claas-Mühlhäuser,<br />

Claas KGaA A mbH bH<br />

Justus Dreyer Dre & & Christian Christian C Dreyer,<br />

Amazonen-Werke Amazonen-Werke Wer Wer H. H. Drey Dreyer DD<br />

GmbH GmbH GmbH & && Co. CCo. KG KKG<br />

Bernard Bernard Krone, Krone, MM<br />

aschinenfabrik<br />

Bernard Bernard Bernard Krone Krone Krone GmbH GmbH GmbH<br />

Philipp Philipp Grimme Grimme &<br />

Christ toph Grimme,<br />

Grimme Grim Landmaschinenf d schinenf ffabrik<br />

GmbH & Co. KG KG<br />

��������� �������������������������<br />

��<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������� ���������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������� ���������������������������<br />

������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������� ���������������������������<br />

����������������������������� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��������������������������������������������������������������������������������� � � � � ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�������� �������� ��������<br />

���<br />

�������� �������� ��������<br />

���������������<br />

�������� �������� �������� �������� �������� ��������������������������������<br />

�������� �������� �������� �������� ������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��<br />

��<br />

������������ ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��������<br />

���������������������<br />

�� �� �� �� �� �� �� � ����<br />

����������������������������<br />

�����������������<br />

�<br />

��������<br />

�����������<br />

����<br />

Nicola Nicola Lemkeen,<br />

Lemken GmbHH<br />

& Co. KG<br />

Viele neue<br />

Wege beschritten<br />

Messe aus -<br />

rich ter DLG und<br />

Verband bei der<br />

Bewerbung der<br />

Werkstatt live,<br />

um die speziellen<br />

Infokanäle<br />

der Ju gend li -<br />

chen zu erreichen: Banner auf Schüler-Internetforen, eigene<br />

Foren, das Team Werkstatt bloggte live, und zur Messe zwei<br />

Videoclips mit überzeugenden „starken Typen“.<br />

Videoclip „Starke Typen 1“ für youtube<br />

<strong>events</strong> auf der agritechnica<br />

Im, am und auf den Händlerzentrum in Halle 7 veranstalteten<br />

Verband und sein Partner AGRARTECHNIK traditionell<br />

einige ganz besondere <strong>events</strong>:<br />

• Traditionell sonntags steht die Verleihung der<br />

„Shell-Service-awards“ an die besten Betriebe an<br />

• Traditionell dienstags ehrt Verband die besten Berufs -<br />

absolventen, die „Bundes- und Landessieger Land- & Baumaschinen“<br />

Die Siegerehrung der besten Nachwuchsmechaniker findet wie die Shell-<br />

Serviceaward-Siegerehrung immer auf Agritechnica oder Eurotier statt<br />

H.A.G.<br />

<strong>Bundesverband</strong> <strong>LandBauTechnik</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>


Highlights<br />

Landtechnische Unternehmertage <strong>2010</strong><br />

in Bamberg<br />

Zu Jahresbeginn, wenn in Nach-Silvesterstimmung<br />

die Pläne für das Jahr<br />

gemacht werden, treffen sich bis zu<br />

Branchen-Persönlichkeiten – Händler,<br />

Hersteller, Dienstleister – zu den Landtechnischen<br />

Unternehmertagen LTU.<br />

Spitzenreferenten aus Branche, Politik<br />

Das Kongresssignet der<br />

LTU, s. www.ltu-tage.de<br />

und Dienstleistern begeisterten auch<br />

die LTU-Tage <strong>2010</strong>.<br />

Die drei ET-Grossisten Fricke/Granit, Menke und Prillinger stellen ihr<br />

System zum Onlinevertrieb von Ersatzteilen vor; die Frage „Brauchen<br />

wir den Fachhandel noch?“ wurde eindeutig mit „Ja!“ beantwortet,<br />

v.l.n.r. Thomas Fleischmann, Ulf Kopplin, Hans-Peter Fricke, Dr. Andreas<br />

Menke, Mag. Franz Edlbauer<br />

Die Krone Maschinenfabrik spendete € 5000,- an die Aktion „starke<br />

Typen“ – ein sehr guter Zweck<br />

Schulnoten für Schlepperhersteller – Bei der Ergebnisdarstellung des<br />

Händlerzufriedenheitsbarometers 2009 in D und EU gab es fröhliche<br />

und weniger fröhliche Minen.<br />

Unterstützt von nach Teilnehmerumfrage<br />

breiter Akzeptanz<br />

für den neuen Standort<br />

Bamberg kann sich der Beirat<br />

die fränkische Kapitale als<br />

dauerhaft neuen LTU-Standort<br />

vorstellen. Das Programm der<br />

Unternehmertage 2011 steht<br />

unter dem Motto Offensiv auf<br />

allen Ebenen – Die Branche<br />

nach der Finanzkrise.<br />

Die LTU-Tage 2011 finden<br />

vom 13. bis 15. Januar in Bamberg<br />

statt. Aktueller Stand<br />

jeweils auf www.ltu-tage.de.<br />

Landtechnische Unternehmertage 2011<br />

Freitag, 14. Januar und Samstag, 15. Januar 2011 - Residenzschloss & Kongresshotel, Bamberg<br />

PROGRAMM (Änderungen wahrscheinlich) Stand: 20.1o.<strong>2010</strong><br />

„Offensiv auf allen Ebenen - Die Branche nach der Finanzkrise“<br />

Donnerstag<br />

„come together“ im Brauhaus in Bamberg mit Abendessen, Transfers von Hotels ab 18 Uhr<br />

18.3o Uhr<br />

RA Thomas Fleischmann –<br />

Begrüßung<br />

Freitag<br />

Hauptgeschäftsführer der H.A.G., Essen<br />

9.oo Uhr<br />

Eröffnung<br />

Ulf Kopplin –<br />

Präsident der H.A.G., Schönberg/H.<br />

Globale und nationale Situation in der Landwirtschaft – Prof. Dr. sc. agr. Dr. h.c. (em) Jürgen Zeddies, Hohenheim<br />

9.15 Uhr<br />

Was bedeutet das für den Bodenmarkt?<br />

Dirk Meier Westhoff, Agrarboden GmbH & Co. KG<br />

Langfrist-Management moderner Landwirtschaftsunter-<br />

10.oo Uhr angefragt: Hubertus Paetow, Stoltenberg<br />

nehmen – Steuerungsinstrument auch für Fachbetriebe?<br />

Kaffeepause von 10.3o bis 11.oo Uhr<br />

Agrarpolitik nach 2013 – Auswirkungen auf Landwirt- Dr. Helmut Born, DBV-Generalsekretär,<br />

11.oo Uhr<br />

schaft und Landtechnikvertrieb in Deutschland<br />

Berlin und Bonn<br />

Agrarpolitik nach 2013 – Auswirkungen auf Landwirt-<br />

11.45 Uhr angefragt: Dr. Robert Kloos, Staatssekretär BMELV<br />

schaft und Landtechnikvertrieb in Deutschland<br />

12.3o Uhr Mittagspause – Stehimbiss im Foyer bis 13.3o Uhr<br />

13.3o Uhr Fiat: Quo vadis? Andreas Klauser, EU-headquarter CNH, St. Valentin<br />

14.15 Uhr<br />

Innovativer Mittelstand: Horsch – Unternehmenserfolg Cornelia Horsch,<br />

durch konsequent strategisches Marketing<br />

Marketingleitung, Horsch Maschinen GmbH, Schwandorf<br />

Kavaliersdelikt Chiptuning –<br />

Andreas Schauer,<br />

14.45 Uhr das unkalkulierbare Risiko zum kleinen Preis?<br />

VDMA Frankfurt<br />

Rechtliche Schranken, technische Möglichkeiten<br />

15.15 Uhr Kaffeepause bis 15.45 Uhr<br />

Hybridisierung und neue Technologien in der Zugkraft- angefragt:<br />

15.45 Uhr<br />

übertragung am Schlepper – Was kommt auf uns zu? Prof. Dr. Jürgen Herlitzius, TU Dresden<br />

Neue Technologien im Schlepperantrieb –<br />

16.15 Uhr NN<br />

Schwerpunkt Elektroantrieb<br />

16.45 Uhr<br />

Die neue GVO 330/<strong>2010</strong> ist in Kraft –<br />

Dr. Christian E. Ostermann,<br />

Bedeutung für Vertrieb und Händlerverträge in D und EU RA Kanzlei von Westphalen, Köln et al.<br />

Reichen nicht 10 A-Händler pro Farbe in Deutschland –<br />

17.oo Uhr<br />

George Russell<br />

Gedanken und Erfahrungen zur Distributionsentwicklung<br />

Currie Management Consultants, Worcester / USA<br />

in der Landtechnik am Beispiel der USA<br />

Gebrauchtmaschinenvertrieb –<br />

17.3o Uhr NN, IronPlanet, Dublin<br />

Online-Versteigerung als Vertriebsalternative?<br />

Noten für Schlepperhersteller –<br />

Thomas Fleischmann –<br />

18.oo Uhr<br />

Das Händlerzufriedenheitsbarometer <strong>2010</strong> in D und EU HGF der H.A.G., Essen<br />

anschl. Übergabe der Auswertungen H.A.G.-Vorstand / Vorstand ARGE Fabrikatsvereinigungen<br />

19.3o Uhr Branchentreff in der Orangerie im Schlosshotel mit "Ehrungen" & „Dankeschön“<br />

Problembereich IT-Sicherheit im Unternehmen –<br />

Samstag<br />

Götz Schartner,<br />

9.3o Uhr Was Hacker schon heute mit und bei Ihnen können:<br />

8com GmbH & Co. KG, Ludwigshafen<br />

Wer hier sein Handy anlässt ist selbst schuld<br />

11.3o Uhr Ehrung Ulf Kopplin – Präsident der H.A.G., Essen<br />

Landwirtschaft in Deutschland –<br />

Carl-Albrecht Bartmer -<br />

11.45 Uhr<br />

unternehmerisch – innovativ – verantwortungsvoll Präsident der DLG<br />

RA Thomas Fleischmann –<br />

12.3o Uhr Schlusswort<br />

Hauptgeschäftsführer der H.A.G., Essen<br />

Ende der Landtechnischen Unternehmertage 2011 (Möglichkeit zu Mittagessen vorhanden)<br />

sponsored by: sponsored by: sponsored by: sponsored by:<br />

LTU-Programmentwurf 2011,<br />

Stand: 20.10.<strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher<br />

von der Universität Ulm, Mitglied des Club of<br />

Rome und Mit-Initiator der Global Marshall<br />

Initiative blickt auf „Die Welt 2050 –<br />

Chancen & Risiken der Globalisierung“<br />

Henning C. Paulsen,<br />

Präsident VDMA<br />

Landtechnik, stellte<br />

Aspekte einer denkbaren<br />

gemeinsamen Zukunft<br />

der Branche vor<br />

Dr. Jörg Adolf,<br />

Chef-Volkswirt bei<br />

Shell stellte<br />

Konzernideen<br />

auf dem Weg in eine<br />

grüne Zukunft vor<br />

Jochen Jehmlich,<br />

Sprecher der<br />

Geschäftsführung<br />

der GEFA bewertete<br />

die Wirtschaftskrise<br />

durchaus kritisch<br />

aus Bankensicht<br />

Engelbert Kühlwetter,<br />

Unternehmensberater<br />

für emotionales<br />

Kundenmanagement<br />

aus Dormagen zeigte<br />

Alternativen im Marketing auf:<br />

„Mit Wohlfühlmanagement<br />

zum Wunschkunden“<br />

Händlerkollege<br />

René Diederich aus<br />

Luxemburg stellte den<br />

Handels-Ideenpool aus<br />

Frankreich vor:<br />

die Einkaufsgruppe<br />

Promodis<br />

Olesya Proshenko,<br />

Generalsekretärin des<br />

russischen Verbandes ACXOD,<br />

referierte über den<br />

russischen Markt<br />

und Verband<br />

Bernhard Heil,<br />

Leiter LKW-<br />

Entwicklung Antriebsstrang<br />

der Daimler AG aus Stuttgart,<br />

referierte zur Bewältigung von<br />

technischen Herausforderungen<br />

in Zeiten der Wirtschafts krise<br />

Markwart von Pentz,<br />

Präsident Landtechnik<br />

John Deere, stellte in 8 Fragen<br />

an John Deere dessen<br />

Strategien im Welt markt zusammen<br />

H.A.G.-Präsident<br />

Ulf Kopplin und<br />

Veranstalter Thomas<br />

Fleischmann freuen<br />

sich, dass Bamberg<br />

als neuer LTU-Tagungsort<br />

breite Akzeptanz<br />

findet.<br />

Der stv. Bundes -<br />

innungsmeister<br />

Wolfgang Franck<br />

stellte die Abschluss -<br />

arbeiten zum Servicetechniker/-in<br />

Land- & Baumaschinen als<br />

Gemein schaftsprojekt von<br />

Industrie und Handwerk zusammen


www.usetec.com<br />

eurotier & BioEnergy Decentral <strong>2010</strong><br />

in Hannover – Verband betreibt<br />

Händlerzentrum in Halle 25<br />

Auch <strong>2010</strong> wird der <strong>Bundesverband</strong> auf der eurotier-Submesse<br />

"BioEnergy Decentral" in Hannover analog zu 2006 und<br />

2008 das "Händlerzentrum" betreiben. Dies verfolgt andere<br />

Ziele als das auf der Agritechnica, es versteht sich weniger als<br />

eigener Stand, sondern will den Mitgliedsbetrieben und<br />

Kooperationspartnern, die im Bioenergiebereich aktiv sind,<br />

ansonsten aber nicht mit eigenem Stand vertreten wären,<br />

eine Präsentationsmöglichkeit und Plattform zu günstigen<br />

Konditionen geben.<br />

Dem Verband selbst geht es um drei Aussagen: Wir wollen<br />

• den Herstellern und Betreibern von Anlagen rund um<br />

Bioenergie zeigen, dass die Fachbetriebe des Verbandes<br />

die geborenen Servicebetriebe für die Wartung und<br />

Zusammenarbeit sind<br />

• das auch den Mitgliedern zeigen<br />

• Mitgliedern die Möglichkeit geben, ihre<br />

Spezialisierungen in Richtung Bioenergie auf der Messe<br />

im Rahmen des Händlerzentrums auf einem kleinen Infostand<br />

vorzustellen.<br />

Direkt neben finden im Forum BioEnergy ganztags Infoveranstaltungen<br />

rund um die Bioenergie statt –am Donnerstag,<br />

dem 18.11.<strong>2010</strong> die Siegerehrung der Landes- und Bundessieger<br />

Land- & Baumaschinen; die Siegerehrung zum Serviceaward<br />

Land- & Baumaschinen schließt sich an.<br />

Das Händlerzentrum auf der BioEnergy Decentral im<br />

November <strong>2010</strong> in Hannover ist wieder das Branchen-Highlight,<br />

Verbands- und Innungsmitglieder konnten sich am<br />

Händlerzentrum beteiligen.<br />

Seite 34|35<br />

Highlights<br />

Gebrauchtmaschinenmesse:<br />

Aus resale wird nun USETEC Mit dem Standort<br />

Karlsruhe waren, bei<br />

allem Respekt vor dem<br />

bisher von resale und<br />

dem Veranstalter Ge -<br />

leis teten, neben anderen Branchen auch die Landmaschinenhändler<br />

nicht wirklich zufrieden. Nicht für eine Grauchtmaschinenmesse,<br />

deren (Landtechnik-)Kernkunden aus dem<br />

europäischen Osten kommen. Im April <strong>2010</strong> hatten Koelnmesse<br />

und der Fachverband des Maschinen- und Werkzeug-<br />

Großhandels (FDM) den Umzug nach Köln verkündet, den<br />

auch der <strong>LandBauTechnik</strong> <strong>Bundesverband</strong> begrüßte. Aus<br />

resale/Karlsruhe wurde nun USETEC/Köln, seit Juli <strong>2010</strong><br />

auch offiziell unterstützt vom Namensinhaber resale. Statt<br />

einer drohenden Spaltung wird sich die internationale<br />

Gebrauchtmaschinenbranche der Fachwelt vom 6. bis. 8.<br />

April 2011 geschlossen in Köln präsentieren. Koelnmesse<br />

und Hess GmbH auf der einen und Landesmesse Stuttgart<br />

und Messe Karlsruhe auf der anderen Seite hatten beschlossen,<br />

ihre Kräfte zur Veranstaltung einer Messe für Gebraucht-<br />

Technik zu bündeln, die USETEC wird „supported by Resale“.<br />

So werden nicht zwei Veranstaltungen an verschiedenen<br />

Standorten parallel stattfinden.<br />

Die Vorteile für die Aussteller:<br />

• Eine starke Weltmesse für Gebraucht-Technik<br />

• Kommunikation der USETEC kann auf Marke "Resale" aufbauen<br />

• Die USETEC wird von den bewährten Partnern getragen<br />

und durch die Landesmesse Stuttgart unterstützt<br />

Der Anmeldestand zur USETEC 2011 ist sofort angestiegen,<br />

auch Land- & Baumaschinen sind präsent. Der <strong>Bundesverband</strong><br />

wird in Halle 8 Stand H 107 belegen und für second<br />

hand from Germany werben.<br />

Die Großen sind draußen –<br />

15.000 m² Freigelände!<br />

Weltmesse für<br />

Gebraucht-Technik<br />

6. bis 8. April 2011<br />

Koelnmesse, Germany<br />

Veranstalter: Koelnmesse GmbH und Hess GmbH | Fachlicher Träger: FDM e.V.<br />

H.A.G.<br />

Anmelden und informieren: Tel. +49 7244 7075-0, www.usetec.com<br />

<strong>Bundesverband</strong> <strong>LandBauTechnik</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>


Highlights<br />

Terminvorschau des<br />

<strong>Bundesverband</strong>es H.A.G. für <strong>2010</strong>/11:<br />

Kongresse – offen für Mitglieder und Interessenten<br />

• Landtechnische Unternehmertage vom 13.-15. Januar 2011<br />

in Bamberg<br />

• Händlertag Land- & Baumaschinen am 8./9. März 2011<br />

in St. Valentin (A)<br />

• 59. CLIMMAR-Kongress vom 6. bis 9. Oktober 2011<br />

in Edinburgh (GB)<br />

Messen mit Bundesbeteiligungen<br />

• eurotier vom 16. bis 19. November <strong>2010</strong><br />

in Hannover<br />

• UseTec – powered by resale – vom 6. bis 8. April <strong>2010</strong><br />

in Köln<br />

• DemoPark vom 26. bis 28. Juni 2011<br />

in Eisenach<br />

Seminarprogramm – offen für Mitglieder und Interessenten<br />

• Das Seminarprogramm finden Sie auf www.landma schi nen -<br />

verband.de. Dort sind unter „Termine“ auch sämtliche offiziellen<br />

Termine des <strong>Bundesverband</strong>es und seiner Repräsentanten<br />

und Gremien sowie vieler Landesverbände und<br />

Innungen aufgeführt.<br />

MEISTERAUSBILDUNG<br />

in der Mitte Deutschlands<br />

für Metallbauer und Landmaschinenmechaniker<br />

03.01.2011 bis 10.06.2011 - Teile I - IV<br />

03.01.2012 bis 12.06.2012 - Teile I - IV<br />

für Metallbauer<br />

11.07.2011 bis 16.12.2011 - Teile I - IV<br />

für Feinwerkmechaniker<br />

Teile I - II berufsbegleitend auf Anfrage<br />

Förderung nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (Meisterbafög)<br />

möglich.<br />

Weitere Angebote: Elektrofachkraft, Weiterbildung NC-CNC-Fachkraft,<br />

Schweißprüfungen nach DIN 287-1, Edelstahlverarbeitungs-Seminare.<br />

Fachverband Metall Hessen Tel.: 06171 - 56001 (Frau Hellstern)<br />

Metallfachschule Hessen Fax: 06171 - 4157<br />

Ludwig-Erhard-Straße 20 Internet: www.metallfachschule.de<br />

61440 Oberursel E-Mail: info@metallfachschule.de<br />

Mit Schulnoten 1,4 bzw. 1,7 bekam Seminarleiter Adolf Scheuer<br />

erneut Spitzenwerte für seine fachliche und didaktische Leistung<br />

beim letzten Praxisseminar der Wintersaison „Agenturgeschäft im<br />

Landmaschinenhandel“ im März <strong>2010</strong> in Hannover. Das Agenturgeschäft<br />

erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Händlern, die dann,<br />

wenn sie bei Gebrauchtmaschinengeschäften zwischen pauschalierenden<br />

Landwirten als Agent auftreten, zusätzliche 8,3% Steuervorteil<br />

mitnehmen.


Mobilität –<br />

Flexibilität für Ihren Vorsprung<br />

Eilige Ersatzteile holen wir bis zum späten Nachmittag ab und<br />

stellen sie noch in derselben Nacht vor 8:00 Uhr, optional<br />

sogar vor 7:00 oder 6:00 Uhr, zu. Wir liefern an jeden vereinbarten<br />

Abstellplatz, beispielsweise direkt auf die Baustelle oder<br />

in den Kofferraum Ihrer Servicefahrzeuge. Dadurch wird die<br />

Effizienz Ihrer Mechaniker gesteigert, und die Maschinen Ihrer<br />

Kunden bleiben immer in Bewegung.<br />

Sichere Lösungen für Ihre Branche<br />

Ihre zuverlässige Verbindung:<br />

01805 / 83 33 36 *<br />

*0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz,<br />

Mobilfunk max. 0,42 €/Min.<br />

TNT Innight ist der Spezialist für branchenorientierte NachtExpress-Sendungen im B2B-Bereich. Unsere flächendeckende Ersatzteillogistik<br />

garantiert Ihren Mechanikern schnellste Reaktionszeiten bei der Ausführung wichtiger Reparaturaufträge.<br />

Nutzen Sie unsere logistischen Systemlösungen mit punktgenauer<br />

Ersatzteilversorgung zur Beschleunigung dringender Reparaturaufträge.<br />

Vielfältige Zustell- und Abhol-Optionen und<br />

eines der leistungsstärksten Netzwerke Europas helfen Ihnen<br />

dabei, Stillstandzeiten zu minimieren und Instandhaltungszeiten<br />

zu verkürzen. Das maximiert die Produktivität Ihrer Baumaschinen<br />

und erhöht die Zufriedenheit Ihrer Kunden.<br />

Nacht für Nacht vertrauen uns unsere Kunden allein in Deutschland über 55.000 Sendungen an. Sichern auch Sie<br />

sich entscheidende After Sales Wettbewerbsvorteile und wählen Sie TNT Innight – Europas Nr. 1 im NachtExpress!<br />

www.tntinnight.de<br />

ein Ziel, das uns verbindet.


Perfekte Partner<br />

von Handel & Handwerk.<br />

Das führende<br />

Gebrauchtmaschinenportal<br />

���AGRARTECHNIK<br />

Das führende Fachmagazin für Handel & Handwerk in den Branchen Landtechnik, Bau, Forst und Garten – seit fast 90 Jahren!<br />

Offi zielles Organ der H.A.G. und der BufaMot. Mit speziellen Angeboten für Unternehmer, Auszubildende und alle Mitarbeiter,<br />

die sich weiterqualifi zieren möchten. Nutzen auch Sie das Medien-Paket der AGRARTECHNIK für Ihren Unternehmenserfolg!<br />

���technikboerse.com<br />

www.dlv.de<br />

Das Medien-Paket der<br />

AGRARTECHNIK<br />

Europas führendes Gebrauchtmaschinen-Portal für Land-, Garten-, Kommunal-, Wein- und Forsttechnik. Über 62.000 Maschinen<br />

online, in 14 Sprachen, mit regionalen und internationalen Partnern sowie Online- und Print-Medien-Konzept. Profi tieren<br />

Sie von grenzüberschreitenden Vermarktungschancen über UsedTecWorld, dem Netzwerk der Gebrauchtmaschinenbörsen!<br />

Die Medienkompetenz<br />

für Land und Natur<br />

Deutscher Landwirtschaftsverlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!