17.11.2012 Aufrufe

6 Chronologie der Ereignisse - Tin Plate Fan

6 Chronologie der Ereignisse - Tin Plate Fan

6 Chronologie der Ereignisse - Tin Plate Fan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahr Ereignis bis<br />

1905 – Erste Profilschienengebundene Auto-Bahn.<br />

Die Schienenspur scheint kleiner als Spur 0 zu sein (ca. 24 mm).<br />

– Weichen und Signalantrieb mit Druckluft.<br />

1906 – Nachempfindung des „Rocket-Zuges“ Stephenson’s.<br />

1907 – Neues Schienensystem.<br />

– Erste Fernsteuerung an elektrischen Loks – Schaltung 64/ (s. 7.4 23).<br />

– Erste elektrische Wagenbeleuchtung<br />

– Katalog K für „Blitz-Kreisel“ erscheint.<br />

1908 – Richard Safft tritt am 1. Mai 1908 als Gesellschafter in die Firma ein. Keine Än<strong>der</strong>ung des<br />

Firmennamens.<br />

– Erste Untergrundbahn mit Seitenschiene (Schwachstrom 4 V).<br />

– Selbstausweichende Karrenzüge (Bodenläufer), Spurweite 8.5 cm.<br />

– Erster Transformator zur Erzeugung von 4 Volt Spannung.<br />

1909 – Die Kataloge L und M erscheinen.<br />

– Grosse Neunummerierung des gesamten Sortimentes.<br />

– Erste Lokomotive mit C-Triebwerk und zugehörigen Gleisen mit großen Radien, diese erstmals<br />

mit Wechselstiften.<br />

– Erstes Zugsbeleuchtungssystem.<br />

– Erste Lampenvorschaltungsapparate.<br />

– Erste Luftfahrzeuge.<br />

– Die Fixkupplung wird eingeführt.<br />

1910 – Teilnahme an <strong>der</strong> Brüsseler Weltausstellung, Grosser Preis gemeinsam mit <strong>der</strong> Firma Steiff.<br />

1911 – Das Hauptgebäude an <strong>der</strong> Stuttgarter Straße wird im November fertig gestellt und bezogen.<br />

– Beginn des Vertriebes <strong>der</strong> MECCANO-Baukästen, zunächst in Frankreich.<br />

– Beginn <strong>der</strong> Belieferung <strong>der</strong> Firma Hornby mit Motoren für die MECCANO-Baukästen.<br />

1912 – Schienen mit Wechselstiften für das ganze Sortiment.<br />

– Aufnahme <strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> Liliputbahn in Spur 00 (24 mm), vorerst mit Uhrwerkantrieb.<br />

– Erstes Umformer-Aggregat zur Erzeugung von 4 Volt Spannung.<br />

– Erste automatische Kupplung Märklins.<br />

– Schienen mit Wechselstiften.<br />

– Fernschaltung 63/ (s. 7.5.6 [2]).<br />

– Neu-Konstruktion <strong>der</strong> el.mag. Weichen mit Einspultauchmagnet und beweglichem Herzstück.<br />

– Erste elektrische Kin<strong>der</strong>kochherde.<br />

1913 – Erster Kundenkatalog für Amerika.<br />

– Schiffe mit Mysteriös-Antrieb.<br />

– Sand-Eisenbahnspiel.<br />

– Bodenläufer in Spur 00.<br />

– Schnellverschluss-Schienen (Schienen mit automatischer Kupplung.<br />

1914 – Fernschaltung 62/ für B-Triebwerke (s. 7.5.6 [2]).<br />

– Elektrische Bahnen auch in Spur 00 (Stark- und Schwachstrom) und III (nur Starkstrom).<br />

– Vorstellung von Einschienen-Bahnen auf <strong>der</strong> Frühjahrsmesse.<br />

– „Leipziger-Bahnhof“.<br />

– Erstmalige Verwendung von Kabelfarben schwarz/rot/grün (nur für das Exportprogramm<br />

Frankreich).<br />

– Erste el.mag. Signale mit Zugsbeeinflussung (nur für das Exportprogramm Frankreich).<br />

1915 – Auch die Liliputbahn wird militarisiert.<br />

1916 – Auslauf des Spur II Programms.<br />

1917 – Die Marke „MECCANO“ geht an Märklin.<br />

1918 – Die Metallbaukästen werden unter <strong>der</strong> Marke „MECCANO-BAUKASTEN“ beworben.<br />

~1908<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 15 März 2009<br />

1955<br />

1919<br />

1932<br />

1926<br />

1950<br />

1919 – Die Metallbaukasten werden nun klar als Eigenprodukt deklariert und vorerst unter <strong>der</strong> Marke<br />

„MECCANO-Märklin“ beworben.<br />

– Später werden sie unter <strong>der</strong> Marke „MÄRKLIN“ geführt (die Marke wurde am 02.08. eingetragen).<br />

Der berühmte Schriftzug (wohl in Anlehnung an denjenigen <strong>der</strong> „MECCANO“ Marke entstanden)<br />

fand im Laufe <strong>der</strong> Jahre auch in den an<strong>der</strong>en Sortimentsteilen Verwendung.<br />

1999<br />

1920 – Die Kataloge O und P erscheinen. 1930<br />

1916<br />

1919<br />

1932

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!