17.11.2012 Aufrufe

C-663 Mercury Step Controller (PDF) - PI

C-663 Mercury Step Controller (PDF) - PI

C-663 Mercury Step Controller (PDF) - PI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Physik Instrumente (<strong>PI</strong>) GmbH & Co. KG 2009. Änderungen vorbehalten. Dieses Datenblatt verliert seine Gültigkeit mit Erscheinen einer neuen Revision.<br />

Die jeweils aktuelle Revision ist unter www.pi.ws zum Herunterladen verfügbar. R1 11/01/14.0<br />

Piezo • Nano • Positioning<br />

C-<strong>663</strong> <strong>Mercury</strong> <strong>Step</strong> <strong>Controller</strong><br />

1-Achsen-Schrittmotor-<strong>Controller</strong> – kompakt und vernetzbar<br />

Die <strong>Mercury</strong> <strong>Step</strong> Schrittmotorsteuerung<br />

von <strong>PI</strong> ist eine preisgünstige<br />

und einfach zu<br />

integrierende Einachsensteuerung<br />

für 2-Phasen-Schrittmotoren.<br />

Sie zeichnet sich aus<br />

durch einen sehr günstigen<br />

Preis bei hoher Flexibilität und<br />

Leistungsfähigkeit für Aufgaben<br />

wie Automatisierung und<br />

Anwendungsbeispiele<br />

� Flexible Automatisierung<br />

� Handling<br />

� Qualitätskontrolle<br />

� Testausrüstung<br />

� Photonikanwendungen<br />

� Faserpositionierung<br />

C-<strong>663</strong> <strong>Mercury</strong> <strong>Step</strong> Schrittmotorsteuerung<br />

für besonders kostengünstige Positionierlösungen<br />

� Flexibel und preisgünstig<br />

� Stand-Alone-Betrieb<br />

� Daisy-Chain-Vernetzbarkeit für Mehrachsenbetrieb<br />

� Vernetzbar und kompatibel mit <strong>Mercury</strong> DC-Motorcontroller<br />

� Joystick für manuelle Bedienung<br />

� Nichtflüchtiger Makrospeicher<br />

� Datenrecorder<br />

� Parameteränderung im Betrieb<br />

Handling. Durch die schnelle<br />

Vernetzbarkeit ist der C-<strong>663</strong><br />

ideal für den Betrieb von<br />

Ein- und Mehrachsen-Mikropositioniersystemen<br />

geeignet.<br />

Der C-<strong>663</strong> ergänzt den erfolgreichen<br />

C-863 <strong>Mercury</strong> DC-Motorcontroller.<br />

Die 16-fache Interpolation im<br />

Mikroschrittbetrieb (6400 Schritte/U<br />

mit Schrittmotoren von <strong>PI</strong>)<br />

sorgt für einen vibrationsarmen<br />

Motorlauf bei guter Positionsauflösung.<br />

Mehrachsenbetrieb<br />

Bis zu 16 <strong>Mercury</strong> <strong>Controller</strong><br />

können vernetzt und über<br />

dieselben PC-Schnittstelle betrieben<br />

werden. Solche Daisy-<br />

Chain Netzwerke sind flexibel,<br />

zu jedem Zeitpunkt erweiterbar<br />

und kompatibel mit anderen <strong>PI</strong><br />

<strong>Controller</strong>n für Servo- oder<br />

Schrittmotoren, für <strong>PI</strong>Line ®<br />

Ultraschall-Piezomotoren oder<br />

für Piezoschreitantriebe.<br />

Flexible Automatisierung<br />

Der C-<strong>663</strong> unterstützt Aufgaben<br />

bei Automatisierung und Handling<br />

durch eine Reihe von<br />

Merkmalen. Mit der leicht<br />

verständlichen Programmiersprache<br />

können Makros und<br />

zusammengesetzte Befehle im<br />

nichtflüchtigen Speicher gespeichert<br />

werden.<br />

Zur leichten Synchronisation<br />

von Bewegungsabläufen mit internen<br />

oder externen Ereignissen<br />

dienen jeweils vier<br />

I/O-Leitungen. Als manuelle Bedienhilfe<br />

kann ein Joystick angeschlossen<br />

werden.<br />

Ein programmierbares „Autostart“<br />

Makro ermöglicht den<br />

Stand-Alone-Betrieb: Auch<br />

ohne externe Kommunikation<br />

erfolgt die automatische Ausführung<br />

interner Befehlsabläufe<br />

beim Einschalten.<br />

Benutzerfreundlich: Umfangreiche<br />

Software und zwei<br />

Schnittstellen<br />

Der <strong>Mercury</strong> <strong>Step</strong> hat eine USB-<br />

Schnittstelle zum bequemen<br />

Datenaustausch mit Laptop<br />

oder PC. Alternativ erleichtert<br />

eine RS-232 Schnittstelle die<br />

Einbindung in industrielle Anwendungen.<br />

Die mitgelieferte Software ermöglicht<br />

den gleichzeitigen Betrieb<br />

mehrerer <strong>Controller</strong>.<br />

LabVIEW-Treiber und Windows<br />

DLLs erleichtern Programmierern<br />

und die Einbindung<br />

des Systems in eigene Anwendungen.<br />

Der <strong>Mercury</strong> <strong>Step</strong> ist<br />

mit dem Befehlssatz des <strong>PI</strong>-General<br />

Command Set (GCS) ansteuerbar.<br />

Mit GCS können<br />

Bestellinformation<br />

C-<strong>663</strong>.11<br />

<strong>Mercury</strong> <strong>Step</strong> Schrittmotor<br />

<strong>Controller</strong>, 1 Kanal, mit Weitbereichsnetzteil<br />

(24 V)<br />

C-819.20<br />

Analoger Joystick für <strong>Mercury</strong><br />

<strong>Controller</strong>, 2 Achsen<br />

C-819.20Y<br />

Y-Kabel für 2 <strong>Controller</strong><br />

an C-819.20<br />

C-170.IO<br />

I/O-Kabel, 2 m, offene Enden<br />

C-170.PB<br />

Pushbutton Box mit 4 Tasten und<br />

4 LEDs<br />

unterschiedliche <strong>PI</strong> <strong>Controller</strong><br />

wie Piezosteuerungen und Servocontroller<br />

mit minimalem<br />

Programmieraufwand vernetzt<br />

werden.<br />

Lieferumfang<br />

Jeder <strong>Mercury</strong> <strong>Step</strong> wird mit<br />

Weitbereichsnetzteil, USB- und<br />

RS-232 Kabel, Daisy-Chain<br />

Netzwerkkabel und umfangreicher<br />

Software ausgeliefert.


Technische Daten<br />

<strong>Mercury</strong> <strong>Step</strong> <strong>Controller</strong> mit M-403.62S Präzisions-Linearversteller<br />

Piezo • Nano • Positioning<br />

Modell C-<strong>663</strong>.11<br />

Funktion Schrittmotorsteuerung, „Stand-Alone“-Betrieb<br />

Antriebsarten 2-Phasen-Schrittmotor<br />

Kanäle<br />

Bewegung und Regler<br />

1<br />

Trajektorienprofile Trapez, Punkt-zu-Punkt<br />

Mikroschrittauflösung 1/16 Vollschritt<br />

Endschalter 2 x TTL, programmierbar<br />

Referenzschalter 1 x TTL, programmierbar<br />

Motorbremse<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

1 x TTL, programmierbar<br />

Betriebsspannung 15 bis 30 V<br />

Strombegrenzung/Motorphase<br />

Schnittstellen und Bedienung<br />

1000 mA<br />

Schnittstelle/Kommunikation USB, RS-232 (Busarchitektur)<br />

Motoranschluss Sub-D 15 (w)<br />

<strong>Controller</strong>netzwerk Bis zu 16 Einheiten* an einer Schnittstelle<br />

I/O-Leitungen 4 analoge/digitale Eingänge, 4 digitale Ausgänge<br />

Befehlssatz <strong>PI</strong> General Command Set (GCS)<br />

Bedienersoftware <strong>PI</strong>MikroMove ®<br />

Softwaretreiber LabVIEW-Treiber<br />

Unterstützte Funktionen Start-Up Makro, Datenrecorder zur Aufnahme von Betriebsgrößen wie<br />

Motorspannung, Geschwindigkeit, Position oder Positionsfehler<br />

Manuelle Bedienhilfe<br />

Umgebung<br />

Joystick, Y-Kabel für 2-D-Bewegungen, Pushbutton Box<br />

Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C<br />

Masse 0,3 kg<br />

Abmessungen 130 x 76 x 40 mm3 *16 Einheiten mit USB; mit RS-232 Ausgang 6 Einheiten<br />

Linearantriebe & Aktoren<br />

Nanostelltechnik / Piezoelektronik<br />

Nanomesstechnik<br />

Mikrostelltechnik<br />

Hexapoden,<br />

Parallelkinematiken<br />

Linearversteller<br />

Horizontalachsen (X)<br />

Vertikalachsen (Z)<br />

Mehrachsig<br />

Rotations- u. Kippversteller<br />

Zubehör<br />

Servo- & Schrittmotorsteuerungen<br />

Einkanalig<br />

Hybrid<br />

Mehrkanalig<br />

Grundlagen der<br />

Mikrostelltechnik<br />

Index

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!