08.06.2015 Aufrufe

VM aktuell 3 2010 - VDI

VM aktuell 3 2010 - VDI

VM aktuell 3 2010 - VDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>aktuell</strong><br />

Newsletter für Interessierte und Anwender<br />

von Wertanalyse/Value Management<br />

Zu dieser Ausgabe...<br />

Liebe Mitglieder und Freunde des Fachbereichs WA/<strong>VM</strong> der <strong>VDI</strong>-GPP,<br />

Nach der Tagung ist vor der Tagung …<br />

Jahrgang 5, Ausgabe 3<br />

Oktober <strong>2010</strong><br />

In dieser Ausgabe:<br />

Zu dieser Ausgabe... 1<br />

Dieses Motto hatte ich dem letzten Newsletter vorangestellt und nun sind wir<br />

auch schon mittendrin in den Vorbereitungen. Der Call for Paper ist schon<br />

seit einiger Zeit veröffentlicht und der Programmausschuss wartet auf viele<br />

und vielfältige Bewerbungen. Bewerbungen sind auch herzlich willkommen<br />

für den <strong>VDI</strong>-Innovationspreis für Wertanalyse. Nähere Details hierzu finden<br />

Sie in dieser Ausgabe des Newsletters.<br />

Der <strong>VDI</strong>-<br />

Innovationspreis<br />

für Wertanalyse/<br />

Value Management<br />

geht in die nächste<br />

Runde<br />

2<br />

Ansonsten wird in dieser Ausgabe von einem ERFA-Treffen berichtet, einer<br />

Veranstaltung, in deren Rahmen sich Interessierte am Thema WA/<strong>VM</strong> zu<br />

einem Erfahrungsaustausch treffen und für die Teilnehmer interessante Themen<br />

behandeln. Diese ERFA-Treffen finden an den unterschiedlichsten Orten<br />

über das Jahr verteilt statt. Jedermann ist herzlich dazu eingeladen und kann<br />

sich Informationen über die jeweiligen Veranstaltungen in seiner Nähe bei<br />

der <strong>VDI</strong>-Geschäftsstelle der <strong>VDI</strong>-GPP besorgen.<br />

Weitere Informationen zu Veranstaltungen der kommenden Wochen finden<br />

Sie auch diesmal wieder an der gewohnten Stelle in unserem Newsletter.<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Wertanalyse<br />

Nürnberg und<br />

München<br />

bei der<br />

VOITH Turbo AG<br />

Mit Wertanalyse<br />

den Aufschwung<br />

sichern—<br />

Wertsteigerung<br />

Zug um Zug<br />

3<br />

4<br />

Ich bedanke mich bei allen engagierten Mitarbeitern für ihren Einsatz und<br />

freue mich auf eine weitere, gute Zusammenarbeit!<br />

Tagungen,<br />

Veranstaltungen &<br />

Seminare<br />

7<br />

Eine gute Lektüre wünscht Ihnen<br />

Marc Pauwels


2 Jahrgang 5, Ausgabe 3<br />

Der <strong>VDI</strong>-Innovationspreis für Wertanalyse/Value<br />

Management geht in die nächste Runde<br />

<strong>VDI</strong>, Düsseldorf<br />

Auch 2011 wird der Fachbeirat Value Management/Wertanalyse der <strong>VDI</strong>-<br />

Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP) wieder den <strong>VDI</strong>-<br />

Innovationspreis für Wertanalyse/Value Management vergeben. Der Gewinner<br />

des Preises wird im Mai nächsten Jahres anlässlich der Fachtagung<br />

„Wertanalyse Praxis“ bei der Deutschen Bahn AG in München ausgezeichnet<br />

werden. Die Tagung steht unter dem Motto „Mit Wertanalyse den Aufschwung<br />

sichern – Wertsteigerung Zug um Zug“ und beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen:<br />

wertorientierte Unternehmensführung, Produkte kundengerecht<br />

gestalten und optimieren, weitere Gebiete der Wertanalyse-Anwendung sowie<br />

Methodenvielfalt.<br />

Um den <strong>VDI</strong>-Innovationspreis können sich Unternehmen, öffentliche Einrichtungen,<br />

Dienstleister oder Verwaltungen bewerben, die ein Projekt in der eigenen<br />

Organisation mit Wertanalyse bzw. Value Management erfolgreich durchgeführt<br />

haben. Aus den eingehenden Bewerbungen wird eine neutrale und mit<br />

anerkannten Experten besetzte Jury die Preisträger ermitteln. Der Preisträger<br />

erhält Gelegenheit, das prämierte Projekt dem Fachpublikum vorzustellen.<br />

Um den <strong>VDI</strong>-Innovationspreis<br />

können sich Unternehmen,<br />

öffentliche Einrichtungen,<br />

Dienstleister oder<br />

Verwaltungen bewerben, die<br />

ein Projekt in der eigenen<br />

Organisation mit<br />

Wertanalyse bzw. Value<br />

Management erfolgreich<br />

durchgeführt haben.<br />

Weitere Informationen sowie die vollständigen Bewerbungsunterlagen zum Innovationspreis<br />

erhalten Sie über www.vdi.de/innovationspreis oder über die E-<br />

Mail-Adresse gpp@vdi.de. Einreichungen werden bis spätestens zum 11. März<br />

2011 erbeten.<br />

Bild : Zusammen mit dem Vorsitzenden des Fachbereichs, Herrn Dr. Pauwels, überreicht<br />

Frau Schaeffler den Innovationspreis an den diesjährigen Gewinner Herrn Dr. Scholl,<br />

Automatik Plastics Machinery


Jahrgang 5, Ausgabe 3<br />

3<br />

Erfahrungsaustausch Wertanalyse Nürnberg und München<br />

bei der VOITH Turbo AG<br />

Dr. Norbert Herbig, Düsseldorf<br />

Wertanalyse und Lean Management bei der VOITH Turbo AG, Garching bei<br />

München<br />

Am Montag, den 05.07.<strong>2010</strong>, haben sich 19 Interessierte der Firmen Schaeffler,<br />

Voith Turbo, Kapp, Wiest, Sumitomo DEMAG, QMC Unternehmensberatung,<br />

BMW, Knorr-Bremse, Deutsche Bahn AG und Grenzebach in Garching bei<br />

München getroffen, um sich über Wertanalyse und Lean Management bei der<br />

VOITH Turbo AG zu informieren.<br />

Am Montag, den 05.07.<strong>2010</strong>,<br />

haben sich 19 Interessierte<br />

in Garching bei München<br />

getroffen, um sich über<br />

Wertanalyse und<br />

Lean Management bei der<br />

VOITH Turbo AG zu<br />

informieren.<br />

Nach einer kurzen Vorstellung der VOITH Turbo AG durch Herrn Oberländer<br />

referierte dieser über die Durchführung eines Wertanalyseprojektes am Beispiel<br />

eines Getriebes. Dabei ging Herr Oberländer auf die einzelnen spezifischen<br />

Punkte des 10-stufigen Arbeitsplans der Wertanalyse nach EN 12973 ein und<br />

erläuterte Probleme sowie Lösungsansätze.<br />

Herr Rotter, zuständig für die Einführung von Lean Management am Standort<br />

Garching bei München, und Herr Keitsch, zuständig für die Umsetzung des<br />

OPEX-(Operation-Excellence)-Programms berichteten über ihre Erfahrungen<br />

bei der Einführung von Lean Management bei der VOITH Turbo AG.<br />

Ziel des OPEX-Programms ist es, die Produktion, die stark technologieorientiert<br />

aufgebaut ist, nach dem Wertstrom auszurichten. Hierzu gehört unter anderem,<br />

dass z.B. auch Zentralbereiche, wie Qualität, in kleine Einheiten aufgebrochen<br />

und in den Prozess direkt integriert werden. Durch die Ausrichtung der Produktion<br />

entlang des Wertstroms konnten Freiflächen, auf denen vorher vorwiegend<br />

Material gelagert wurde, geschaffen werden. Die Freiflächen ermöglichten es,<br />

Produktionseinheiten aus anderen Gebäuden auf dem Firmengelände direkt in<br />

den Produktions-/Materialfluss zu integrieren. In Zukunft werden die freiwerdenden<br />

Gebäude an andere Geschäftseinheiten der VOITH AG vermietet und<br />

somit erforderliche Investitionen in Gebäude vermieden.<br />

Ein Rundgang durch die Fertigung und die Montage machten die Veränderungen<br />

greifbar und nachvollziehbar.<br />

Ein Vortrag von Herrn Wiest zu den Aktivitäten des <strong>VDI</strong> und zum Thema Wertanalyse<br />

im Allgemeinen rundete die Veranstaltung ab.<br />

Ziel des OPEX-Programms<br />

ist es, die Produktion, die<br />

stark technologieorientiert<br />

aufgebaut ist, nach dem<br />

Wertstrom auszurichten.<br />

Hierzu gehört unter<br />

anderem, dass z.B. auch<br />

Zentralbereiche, wie<br />

Qualität, in kleine Einheiten<br />

aufgebrochen und in den<br />

Prozess direkt integriert<br />

werden.<br />

Der nächste Erfahrungsaustausch wird wieder gemeinsam stattfinden, diesmal<br />

bei Firma Kapp in Coburg, am 18. November <strong>2010</strong> von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr.<br />

Interessenten können sich bei Herrn Manfred Jansen<br />

(manfred.jansen@schaeffler.com) oder bei Herrn Klimmer<br />

(christian.klimmer@deutschebahn.com) anmelden.


4 Jahrgang 5, Ausgabe 3<br />

Mit Wertanalyse den Aufschwung sichern—<br />

Wertsteigerung Zug um Zug<br />

<strong>VDI</strong>, Düsseldorf<br />

Unter dem Motto „Mit Wertanalyse den Aufschwung sichern – Wertsteigerung<br />

Zug um Zug“ sollen am 11. praxisorientierten Anwendertag Projekte vorgestellt<br />

werden, die zeigen, wie Unternehmen mit den Wirksystemen Wertanalyse und<br />

Value Management den fortwährenden Anforderungen wie innovative Weiterentwicklungen,<br />

konkurrierende Angebote oder sich ändernden Kundenbedürfnissen<br />

gerecht werden.<br />

Es gilt jetzt den in <strong>2010</strong> begonnen Aufschwungs zu bestätigen und für das Jahr<br />

2011 Zug um Zug zu sichern. Das ist vor allem die Aufforderung an die Verantwortlichen<br />

der Unternehmen, die Werte wie Kapital, Kaufattraktivität und Innovationskraft<br />

durch die Organisation und Kostenmanagement dauerhaft zu steigern<br />

und somit die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Wie die<br />

Wertanalyse einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung und Sicherung dieser<br />

Unternehmenswerte beisteuert, soll Ihnen anhand ausgewählter Praxisprojekte<br />

auf der Tagung näher gebracht werden.<br />

Es gilt jetzt den in <strong>2010</strong><br />

begonnen Aufschwungs zu<br />

bestätigen und für das Jahr<br />

2011 Zug um Zug zu sichern.<br />

Das ist vor allem die<br />

Aufforderung an die<br />

Verantwortlichen der<br />

Unternehmen.<br />

Aufruf zur Vortragseinreichung<br />

Wir laden Sie herzlich ein, den 11. Anwendertag zur Wertanalyse mit der Präsentation<br />

eines Ihrer Projekte erfolgreich mit zu gestalten - für Sie selbst, für Ihr<br />

Unternehmen und für die Teilnehmer. Sie können Ihre Vortragsvorschläge bis<br />

zum 29. Oktober <strong>2010</strong> einreichen. www.wertanalyse-praxistage.de<br />

Zielgruppe der Tagung sind<br />

branchenübergreifend Fachund<br />

Führungskräfte, die sich<br />

über den erfolgreichen<br />

Einsatz der Wertanalyse /<br />

des Value Managements im<br />

operativen Geschäft von<br />

Unternehmen informieren,<br />

Erfahrungen austauschen<br />

und Kontakte knüpfen<br />

möchten.<br />

Tagungsleiter Dr.-Ing. Marc Pauwels freut sich auf interessante Beiträge für die<br />

Wertanalyse Praxis 2011


Jahrgang 5, Ausgabe 3<br />

5<br />

Die Tagung wird am 19. und 20. Mai 2011 bei der Firma Deutsche Bahn AG in<br />

München veranstaltet. Bei der Veranstaltungsreihe Wertanalyse Praxis stehen<br />

Neutralität und Hochwertigkeit im Mittelpunkt der inhaltlichen Gestaltung des<br />

Programms. Ein unabhängiger Programmausschuss aus Wirtschaft und Wissenschaft<br />

stellt dies sicher. Zielgruppe der Tagung sind branchenübergreifend<br />

Fach- und Führungskräfte, die sich über den erfolgreichen Einsatz der Wertanalyse<br />

/ des Value Managements im operativen Geschäft von Unternehmen informieren,<br />

Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen möchten.<br />

Die Tagung wird am 19. und<br />

20. Mai 2011 bei der Firma<br />

Deutsche Bahn AG in München<br />

veranstaltet.<br />

Reichen Sie Ihren Beitrag zur Wertanalyse Praxis 2011 ein!<br />

Wir laden Sie ein, sich mit einem Vortrag aktiv an der Gestaltung des 11. praxisorientierten<br />

Anwendertags zur Wertanalyse zu beteiligen.<br />

Folgende Schwerpunktthemen werden auf der Tagung diskutiert:<br />

Wertorientierte Unternehmensführung:<br />

• Führungskompetenz durch Value Management<br />

• Wertsteigerung umgesetzt mit Value Management<br />

• Nachhaltigkeit sichern<br />

• Ergebnisorientierte Projektauswahl<br />

Produkte kundengerecht gestalten und optimieren:<br />

• Wertplanung – Wertgestaltung – Wertverbesserung<br />

• Innovation durch Wertanalyse<br />

• Anforderungen identifizieren<br />

• Wertanalyse mit Lieferanten<br />

Weitere Gebiete der Wertanalyse-Anwendung:<br />

• Wertanalyse in Unternehmensbereichen, z.B.: Service / Instandhaltung /<br />

Organisation / Produktion / Logistik<br />

• Wertanalyse in Branchen, wie z.B.: Verkehrstechnik / Baugewerbe /<br />

Software-Entwicklung<br />

• Wertanalyse im internationalen Umfeld<br />

Methodenvielfalt:<br />

• Kreativitätstechniken<br />

• Abgrenzung zu anderen Methoden<br />

• Funktionenanalyse<br />

• Methodenvielfalt für die einzelnen Arbeitsschritte<br />

• Kostenabschätzung


6 Jahrgang 5, Ausgabe 3<br />

Bitte reichen Sie uns bis zum 29. Oktober <strong>2010</strong> eine Kurzfassung im Umfang<br />

von einer DIN-A4-Seite ein.<br />

Vortragende (je Beitrag 1 Person zzgl. 1 Co-Referenten) erhalten für die Teilnahme<br />

an der Veranstaltung einen Rabatt von 50% auf die reguläre Teilnahmegebühr.<br />

Die Vortragsdauer beträgt 30 - 45 Minuten inkl. Diskussion. Die durch den Programmausschuss<br />

akzeptierten Beiträge werden in einem zitierfähigen Tagungsband<br />

veröffentlicht. Beratern empfehlen wir, Präsentationen mit ihren Kunden<br />

durchzuführen.<br />

Die Vortragsdauer beträgt<br />

30 - 45 Minuten inkl.<br />

Diskussion. Die durch den<br />

Programmausschuss<br />

akzeptierten Beiträge werden<br />

in einem zitierfähigen<br />

Tagungsband veröffentlicht.<br />

Bevorzugt werden Angebote mit klarem Praxisbezug. Es können sowohl ganze<br />

Projekte als auch nur Schwerpunkte bzw. Phasen der Projektarbeit vorgestellt<br />

werden.<br />

Die Kurzfassung sollte folgende Punkte enthalten:<br />

• Den aussagefähigen Titel Ihres Beitrags<br />

• Eine Inhaltsangabe mit spezifischen Informationen (300-500 Wörter)<br />

• Die Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt in fünf Stichworten<br />

• Die Daten des Vortragenden und evtl. Co-Referenten (Namens- und<br />

Kontaktdaten)<br />

• Kurze Beschreibung der beruflichen Tätigkeit der Referenten inkl. Position<br />

im Unternehmen<br />

• Kurzer Werdegang der Referenten<br />

Diese und weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie, wenn Sie den<br />

nachfolgenden Link wählen:. www.wertanalyse-praxistage.de


Jahrgang 5, Ausgabe 3<br />

7<br />

Tagungen, Veranstaltungen &<br />

Seminare<br />

Tagungen & Veranstaltungen<br />

Oktober <strong>2010</strong><br />

23.<br />

bis<br />

24.<br />

18.<br />

ab<br />

13:00 Uhr<br />

November <strong>2010</strong><br />

29.<br />

ab<br />

18:00 Uhr<br />

18.<br />

ab<br />

Dezember <strong>2010</strong><br />

Erfahrungsaustausch für<br />

„Wertanalytiker <strong>VDI</strong> “<br />

Kirchheim unter Teck<br />

Ansprechpartner:<br />

Reiner Wiest<br />

Kunden– und wettbewerbsorientierte<br />

Produktentwicklung<br />

mit QFD<br />

Zentrum Wertanalyse<br />

Stuttgart, <strong>VDI</strong> Haus<br />

Ansprechpartner und<br />

Anmeldung: Wilhelm Hahn<br />

Hahn.wilhelm@vdi.de<br />

Einführung von Methoden in die<br />

betrieblichen Abläufe am Beispiel<br />

der Wertanalyse<br />

Bremen; Wiener Straße<br />

IFAM Hörsaal<br />

Ansprechpartner:<br />

Hans-Jürgen Lange<br />

http://www.vdi.de/index.php?id=43461<br />

ERFA Kreis—Treffen<br />

Nürnberg und München<br />

13:00 Uhr Bei Firma Kapp in Coburg<br />

Bis Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Dr. Norbert 17:00 Uhr<br />

Herbig<br />

n.herbig@qmc.de<br />

Die nächste Ausgabe von<br />

<strong>VM</strong> - <strong>aktuell</strong><br />

wird voraussichtlich im Dezember<br />

<strong>2010</strong> erscheinen.<br />

Beiträge zu dieser Ausgabe sollen<br />

bis zum 01. Dezember bei der Redaktion<br />

( siehe Impressum ) eingegangen<br />

sein.<br />

Seminare<br />

Oktober <strong>2010</strong><br />

November <strong>2010</strong><br />

17.<br />

bis<br />

19.<br />

23.<br />

bis<br />

25.<br />

Dezember <strong>2010</strong><br />

08.<br />

bis<br />

10.<br />

Wertanalyse / Value Management<br />

Modul 2 Advanced I<br />

in Stuttgart, <strong>VDI</strong><br />

http://www.vdi-wissensforum.de<br />

Wertanalyse / Value Management<br />

Modul 3<br />

in Kircheim unter Teck<br />

R. Wiest Training & Coaching<br />

Center für Wertanalyse /<br />

Wertanalyse / Value Management<br />

Modul 3 Advanced II<br />

in Frankfurt, <strong>VDI</strong><br />

http://www.vdi-wissensforum.de<br />

Für weitere Informationen und mögliche<br />

Teilnahmevoraussetzungen zu den<br />

Seminaren informieren Sie sich bitte<br />

direkt beim <strong>VDI</strong>-Wissensforum<br />

Oder unter www.vdi-wissensforum.de<br />

Impressum<br />

<strong>VM</strong> <strong>aktuell</strong> erscheint 3- bis<br />

4- mal im Jahr und wird<br />

vom Fachbeirat Wertanalyse<br />

/Value Management der<br />

<strong>VDI</strong>-GPP herausgegeben.<br />

Alle Beiträge wurden mit<br />

Sorgfalt von den Autoren<br />

recherchiert und überprüft.<br />

Sie basieren jedoch auf<br />

Richtigkeit der Auskünfte<br />

und unterliegen Veränderungen.<br />

Daher ist eine Haftung<br />

– auch für telefonisch<br />

erteilte Auskünfte – ausgeschlossen<br />

Vervielfältigungen jeder<br />

Art sind nur mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung der Redaktion<br />

und des Autors<br />

gestattet.<br />

Herausgeber:<br />

Fachbeirat Wertanalyse/<br />

Value Management der <strong>VDI</strong>-<br />

GPP<br />

Redaktion:<br />

Jens Thomas Müller<br />

E– Mail :<br />

Jens-thomas.mueller@t-online.de<br />

Wilhelm Hahn<br />

E– Mail :<br />

wilhelm.hahn@mbtech-group.com<br />

Dr. rer. nat. Sigurd Jönsson<br />

E– Mail :<br />

Sigurd.joensson@vm-netzwerk.com<br />

Reiner Wiest<br />

E– Mail :<br />

reinerwiest@web.de<br />

Dr.-Ing. Norbert Herbig<br />

E– Mail :<br />

n.herbig@qmc.de<br />

Entwurf und Layout:<br />

Jens–Thomas Müller<br />

Autoren dieser Ausgabe:<br />

Dr. Marc Pauwels<br />

Dr. Norbert Herbig<br />

<strong>VDI</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!