08.06.2015 Aufrufe

Elektromagnetische Induktion Physikalisches Praktikum ... - hknoll.ch

Elektromagnetische Induktion Physikalisches Praktikum ... - hknoll.ch

Elektromagnetische Induktion Physikalisches Praktikum ... - hknoll.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTL<br />

C H U R<br />

<strong>Elektromagnetis<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Induktion</strong><br />

<strong>Physikalis<strong>ch</strong>es</strong><br />

<strong>Praktikum</strong><br />

E3..-1<br />

Ziel:<br />

Es sollen die wesentli<strong>ch</strong>en Zusammenhänge zwis<strong>ch</strong>en der induzierten Spannung und der Änderung<br />

des magnetis<strong>ch</strong>en Flusses quantitaiv erfasst werden.<br />

Methoden:<br />

Zur Messung steht ein <strong>Induktion</strong>sgerät, wel<strong>ch</strong>es zwis<strong>ch</strong>en den beiden Grundplatten ein ziemli<strong>ch</strong><br />

homogenes Magnetfeld ausbildet, zur Verfügung. Eine Leiters<strong>ch</strong>leife wird aus dem <strong>Induktion</strong>sgerät<br />

herausgezogen, wobei si<strong>ch</strong> der magnetis<strong>ch</strong>e Fluss ändert, der diese Leiters<strong>ch</strong>leife dur<strong>ch</strong>setzt.<br />

Erläuterungen:<br />

Die in einer Leiters<strong>ch</strong>leife induzierte Spannung ist sehr klein, sodass ein Messverstärker mit<br />

ho<strong>ch</strong>ohmigen Eingang zum Verstärken der Spannung eingesetzt wird. Wird der Spannungsverlauf<br />

auf einem y-t-S<strong>ch</strong>reiber aufgezei<strong>ch</strong>net, lässt si<strong>ch</strong> das Experiment elegant auswerten.<br />

Theorie:<br />

Feldtheorie, Elektris<strong>ch</strong>er Strom und Spannung, Magnetfeld, <strong>Elektromagnetis<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Induktion</strong><br />

Literatur:<br />

<strong>Physikalis<strong>ch</strong>es</strong> <strong>Praktikum</strong>:<br />

Geräte:<br />

1 <strong>Induktion</strong>sgerät mit Leiters<strong>ch</strong>leife<br />

1 Ruts<strong>ch</strong>kupplung<br />

4 - 16 S<strong>ch</strong>eibenmagnete<br />

1 Elektromotor<br />

1 Messverstärker<br />

1 Voltmeter 1-10V<br />

1 y-t-S<strong>ch</strong>reiber mit Zubehör<br />

1 Teslameter (Digitalmultimeter Steinegger mit Teslasonde)<br />

1 Stopuhr<br />

Name: ......................................................... Klasse: Tc 2 Datum: .................................<br />

Beurteilung:<br />

Genauigkeit der Messungen ...................................<br />

Fehlerre<strong>ch</strong>nung ...................................<br />

Fehlerdiskussion ...................................<br />

Protokoll ...................................<br />

Gesamtnote ...................................<br />

H. Knoll 23.4.1998


HTL<br />

C H U R<br />

<strong>Elektromagnetis<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Induktion</strong><br />

<strong>Physikalis<strong>ch</strong>es</strong><br />

<strong>Praktikum</strong><br />

E3..-2<br />

Grundlagen:<br />

Das <strong>Induktion</strong>sgesetz von Faraday besagt, dass die in einer Leiters<strong>ch</strong>leife induzierte Spannung<br />

glei<strong>ch</strong> der zeitli<strong>ch</strong>en Änderung des magnetis<strong>ch</strong>en Flusses in der S<strong>ch</strong>leife ist:<br />

(1) U ind = dΦ<br />

dt = Φ•<br />

Wird das Experiment in einem homogenen Magnetfeld mit der magnetis<strong>ch</strong>en <strong>Induktion</strong> B ausgeführt,<br />

und wird die Leiters<strong>ch</strong>leife senkre<strong>ch</strong>t zu den Feldlinien bewegt, so vereinfa<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> die Glei<strong>ch</strong>ung<br />

zu:<br />

(2) U ind = ∆Φ<br />

∆t = B•∆A ∆t = B•l•∆x ∆t = B•v•l<br />

Dabei ist v die Ges<strong>ch</strong>windigkeit, mit der die<br />

Leiters<strong>ch</strong>leife bewegt wird und l das wirksame<br />

Leiterstück, d.h. jene Leiterlänge, die senkre<strong>ch</strong>t<br />

zur Bewegungsri<strong>ch</strong>tung steht.<br />

l<br />

v<br />

V<br />

Messmethoden und Messgeräte:<br />

Magnetfeld im <strong>Induktion</strong>sgerät<br />

Das Magnetfeld im Zwis<strong>ch</strong>enraum zwis<strong>ch</strong>en den Platten ist praktis<strong>ch</strong> homogen. Seine Stärke hängt<br />

von der Anzahl S<strong>ch</strong>eibenmagnete ab, die magnetis<strong>ch</strong>e <strong>Induktion</strong> B ist proportional zur Anzahl<br />

dieser S<strong>ch</strong>eibenmagnete. Konkret kann B mit einem Teslameter gemessen werden. Eine entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Sonde ist zum Digital-Multimeter von Steinegger vorhanden.<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

Zum Bestimmen der Ges<strong>ch</strong>windigkeit, mit der die Leiters<strong>ch</strong>leife aus dem Gerät herausgezogen wird,<br />

steckt man am besten eine Messstrecke ab und misst die Zeit mit der Stopuhr.<br />

Leiterlänge<br />

Auf dem Träger der Leiters<strong>ch</strong>leifen sind drei S<strong>ch</strong>leifen montiert, wel<strong>ch</strong>e mit dem aufgesetzten<br />

Kurzs<strong>ch</strong>lussbügel jeweils einges<strong>ch</strong>altet werden können. Zwei S<strong>ch</strong>leifen haben das wirksames Leiterstück<br />

senkre<strong>ch</strong>t zur Bewegungsri<strong>ch</strong>tung (l 1 = 4 cm, l 2 = 2 cm), die dritte S<strong>ch</strong>leife hat ein unter 45°<br />

zur Bewegungsri<strong>ch</strong>tung geneigtes Leiterstück von l 3 = 4 cm Länge.<br />

Messverstärker<br />

Der Messverstärker mit ho<strong>ch</strong>ohmigen Eingang von Leybold ist zur Messung von Ladungen und von<br />

kleinen Strömen und Spannungen geeignet. Mit dem Druckknopf neben dem Eingang kann der<br />

Eingang kurzges<strong>ch</strong>lossen werden. Mit dem Drehknopf re<strong>ch</strong>ts unten (+ ↔ –) kann der Nullpunkt am<br />

Ausgang vers<strong>ch</strong>oben werden. Zu bea<strong>ch</strong>ten ist das Datenblatt "Messverstärker" von Leybold.<br />

y-t-S<strong>ch</strong>reiber<br />

Der S<strong>ch</strong>reiber wird auf den Zeitbetrieb in x-Ri<strong>ch</strong>tung eingestellt. Um Messungen ausführen zu können<br />

ist die Einstellung auf "kalibriert" vorzunehmen. Die Eingangsverstärkung muss auf die Ausgangsspannung<br />

des Messverstärkers abgestimmt werden.<br />

Dur<strong>ch</strong>führung des Experiments:<br />

Es soll die induzierte Spannung in Abhängigkeit von der magnetis<strong>ch</strong>en <strong>Induktion</strong> B, von der<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeit v und von der Leiterlänge l und dem Winkel α gemessen werden. Es sind jeweils<br />

mehrere Versu<strong>ch</strong>e auszuführen.<br />

H. Knoll 23.4.1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!