17.11.2012 Aufrufe

Ludwig Fischer, Karsten Reise (Hrsg.) Küstenmentalität und ...

Ludwig Fischer, Karsten Reise (Hrsg.) Küstenmentalität und ...

Ludwig Fischer, Karsten Reise (Hrsg.) Küstenmentalität und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 13<br />

haben. Es geht letztlich darum, den unweigerlich eintretenden Küstenwandel in dieser<br />

Region als eine kulturelle <strong>und</strong> soziale Herausforderung anzunehmen.<br />

Regionale Besonderheiten<br />

Mögliche Optionen für die Auseinandersetzungen mit dem Klimawandel <strong>und</strong> seinen<br />

Folgen werden in der Wattenmeerregion durch weit zurück reichende <strong>und</strong> tief verankerte<br />

Unterschiede zwischen holländischen, deutschen <strong>und</strong> dänischen Einstellungen,<br />

Denkmustern <strong>und</strong> Handlungsstrategien beeinfl usst. Die klimatischen Veränderungen,<br />

deren Tragweite wir im Einzelnen noch nicht völlig überblicken können, spielen sich in<br />

einem globalen Prozess ab. Aber sie ›erreichen‹ die Menschen immer in je besonderen,<br />

kulturell geprägten Lebenswirklichkeiten. Deshalb kann man auch eine wirklich nachhaltige<br />

Umgestaltung unserer Lebensverhältnisse unter dem Imperativ, die menschlich<br />

bewirkte Dynamik des Klimawandels zurück zu fahren <strong>und</strong> möglichst abzustellen, nicht<br />

einfach von transnationalen politischen Vereinbarungen oder einem UN-Krisenmanagement<br />

erwarten.<br />

So unerlässlich verbindliche, global wirksame Richtlinien <strong>und</strong> Beschlüsse wenigstens<br />

zum Eindämmen der immer noch zunehmenden Befeuerung des Klimawandels sind –<br />

›vor Ort‹, wo die Effekte der klimatischen Entwicklungen je unterschiedlich ausfallen,<br />

wahrgenommen <strong>und</strong> von den Menschen in ihre kulturellen Deutungsmuster eingefügt<br />

werden, müssen sich Folgerungen <strong>und</strong> Handlungsstrategien auch auf das je Besondere<br />

der Lebenswelten ausrichten. In nahezu allen Kulturkreisen <strong>und</strong> regional unterschiedene<br />

Alltagswirklichkeiten weltweit wirken die mächtigen Einfl üsse einer wirtschaftlichen,<br />

technologischen <strong>und</strong> auch kulturellen Globalisierung inzwischen mehr oder weniger<br />

umwälzend hinein. Sie löschen aber das je Spezifi sche einer historisch entwickelten,<br />

›im Inneren‹ der Menschen verankerten Eigenheit ihres Weltverständnisses <strong>und</strong> ihrer<br />

Verhaltensweisen nicht einfach aus. Im Gegenteil, vielerorts erzeugen sie die Gegenbewegung<br />

eines Rückgriffs auf das je Besondere des Kulturraums, einer verwandelnden<br />

Adaption in die Muster eines vertrauten Daseins.<br />

In einer analogen Weise verhält es sich mit dem Klimawandel: »Obwohl es sich beim<br />

Klimawandel um ein globales Phänomen par excellence handelt, wird in der Klimapolitik<br />

kulturell ganz unterschiedliche Wahrnehmungsmuster einkalkulieren müssen, wer<br />

erfolgreich handeln möchte. Der Wasserspiegel wird an allen Küsten, auf den Hallig-<br />

Inseln, in Dubai <strong>und</strong> Jakarta mehr oder weniger ähnlich ansteigen. Aber die Mechanismen<br />

der Wahrnehmung <strong>und</strong> Anpassung an dieses Phänomen werden sich kulturell<br />

danach unterscheiden, wie Wasser, Fluten <strong>und</strong> Überschwemmungen gedeutet werden<br />

<strong>und</strong> historisch gemanagt wurden.« (Leggewie/Welzer, 35)<br />

Dass der vorliegende Band den Herausforderungen gewidmet ist, die der Klimawandel<br />

für das Wattenmeergebiet zwischen dem holländischen Den Helder <strong>und</strong> dem<br />

dänischen Esbjerg bedeuten dürfte, soll daher mehr als eine bloße ›Fallstudie‹ ergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!