18.06.2015 Aufrufe

Kurier zumSonntag

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurier</strong> zum Sonntag SONDERBEILAGE Samstag,20. Juni 2015 | Seite 18<br />

KREIS<br />

DasABC<br />

der Medizin<br />

Nutzen Siediese Anzeige als Gutschein<br />

für ein kostenloses Probetraining.<br />

Krankengymnastik<br />

Manuelle Therapie<br />

Gerätegestütztes Gesundheitstraining<br />

Sachsenstraße 153·RE-Suderwich ·Telefon 02361/9057 57<br />

www.physiotherapie-parlow.de<br />

Abdomen: Bauch<br />

Medizinische Fachbegriffe erklärt<br />

Abusus: Missbrauch (z.B. Alkoholmissbrauch)<br />

Achalasie: Erkrankung der<br />

Speiseröhre (siehe auch Dysphagie)<br />

Adipositas: Fettsucht, Fettleibigkeit,<br />

Übergewicht<br />

AMI: Akuter Myokardinfarkt<br />

(Herzinfarkt)<br />

Anamnese: medizinische<br />

Vorgeschichte (welche Beschwerden<br />

sind vorhanden)<br />

Extremitätzum Endehin<br />

Divertikel: Aussackung am<br />

Darm,SpeiseröhreoderBlase<br />

Duodenum: Zwölffingerdarm<br />

Ductus cystikus: Gallenblasengang<br />

Dysphagie: Schluckschwierigkeiten,<br />

Probleme und<br />

Schmerzen beimSchlucken<br />

Dyspnoe: Atemnot<br />

ED oder MS: Multiple Sklerose<br />

MI: Mitralinsuffizienz (Klappenundichtigkeit<br />

der Mitralklappe)<br />

dem Bett (z.B. Mobilisation<br />

Mobilisation: Entweder Mobilmachung<br />

des Patienten aus<br />

nach Herzinfarkt),<br />

gymnastische<br />

nach Herzinfarkt<br />

kranken-<br />

Maßnahmen<br />

oder Freipräparieren<br />

während einer<br />

Operation<br />

MS oder ED: Multiple Sklerose<br />

Myom: gutartiges Muskelgeschwulst<br />

–die Adressefür gehobene Ansprüche im Alter–<br />

•33-99 m 2 Wohnungen<br />

•24-Stunden-Notruf<br />

•Loggia<br />

•Kulturund Veranstaltungen<br />

•Freizeitgestaltung<br />

•Wellnessbereich<br />

•Schwimmbad<br />

•Kegelbahnen<br />

•Shuttleservice<br />

•Lebensmittelladen<br />

•Friseur<br />

•Caféund Restaurant<br />

•Bibliothek<br />

•Selbstbestimmtes Wohnen<br />

•Ergotherapie<br />

Aneurysma: Aussackung eines<br />

Blutgefäßes<br />

Aorta: Hauptschlagader<br />

Apoplex: Schlaganfall<br />

Appendix vermiformis:<br />

Wurmfortsatz (fälschlicher<br />

weise auch als Blinddarm bezeichnet<br />

)<br />

Appendizitis: „Blinddarmentzündung“<br />

(eigentlich Entzündung<br />

des Wurmfortsatzes)<br />

Aszites: Flüssigkeit im Bauch<br />

Atrium: Vorhof(Herz)<br />

Epithel: Deckgewebe (z.B.<br />

Haut, Schleimhaut, aber auch<br />

Drüsen)<br />

Filiae oder Töchter: Metastasen<br />

(Absiedlungen eines<br />

Tumors an Leber, Knochen,<br />

Lunge)<br />

Hämatom: Bluterguss<br />

HI: Herzinfarkt<br />

Schilddrü-<br />

Hyperthyreose:<br />

senüberfunktion<br />

Hypertonie: Bluthochdruck<br />

Ikterus: Gelbsucht<br />

Narkose: künstlich herbeigeführter<br />

schlafähnlicher Zustand,<br />

der Bewusstsein und<br />

Schmerzempfindung aufhebt<br />

Natriumchlorid: Kochsalz<br />

Negativliste: Verzeichnis von<br />

Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln,<br />

die von der Bezahlung<br />

durch die gesetzlichen Krankenkassen<br />

ausgeschlossen<br />

sind und nicht auf Kassenrezeptverordnet<br />

werden dürfen<br />

Nekrose: umschriebener (abgegrenzter)<br />

Gewebstod als<br />

Folge einer Stoffwechselstörung<br />

durch Zellschädigung<br />

Josef-Wulff-Str.75•45657 Recklinghausen<br />

Tel. 02361/9171-0<br />

www.residenz-recklinghausen.de<br />

Tagder offenen Tür<br />

Sonntag, 19. 07. 2015<br />

von11.00-17.00 Uhr<br />

AVK: arterielle Verschlusskrankheit<br />

Funktionsmin-<br />

Insuffizienz:<br />

derung<br />

Nephrektomie: operative<br />

Entfernung einerNiere<br />

•Betreuungs- und<br />

Begegnungszentrum<br />

•Aktivierende<br />

Gruppenbegleitung- und<br />

betreuung von Menschen<br />

mit Demenz<br />

•Unterstützung und Entlastung<br />

von pflegenden Angehörigen<br />

•Vorbereitung und Begleitung<br />

ehrenamtlicher BegleiterInnen<br />

•Angehörigentreffen<br />

•Fortbildungsangebote<br />

Informationen/Kontakt:<br />

Caritasverband Herten<br />

Sandra Thomaszik<br />

Telefon: (02366) 304457<br />

E-Mail: s.thomaszik@caritas-herten.de<br />

Carcinom (Abk: ca): bösartigerTumor<br />

des Epithels<br />

chemotaktisch: durch chemische<br />

Lockstoffe angezogen<br />

Coecum oder Caecum: eigentlicher<br />

Blinddarm<br />

Colon: Dickdarm<br />

Darmkolik: krampfartige,<br />

durch Peristaltik hervorgerufene<br />

Schmerzen desDarmes<br />

Dekubitus: Wundauflagegeschwür,<br />

Druckgeschwür<br />

DHC: Teil des Gallengangsystems<br />

Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit<br />

Dilatiert: erweitert<br />

distal: körperfernerTeileiner<br />

Intoxikation (Intox): Vergiftung<br />

-itis: Entzündung<br />

Jejunum: Leerdarm<br />

Kaudal: „schwanzwärts“ zum<br />

Ende derWirbelsäule hin<br />

Kranial: kopfwärts<br />

Kolik, Spasmus: krampfartiger<br />

Schmerz; Zusammenkrampfen<br />

eines Muskels z.B.<br />

Nierenkolik; „Gefäßkolik“<br />

Latent: verborgen, unter der<br />

Oberfläche<br />

lateral: seitlich<br />

medial: mittig<br />

MI: Myokardinfarkt – umgangssprachlich<br />

auch als<br />

„Herzinfarkt“ bezeichnet<br />

Nierenentzün-<br />

Nephritis:<br />

dung<br />

Nephrolithiasis: die Nierensteinerkrankung<br />

Neuritis: Nervenentzündung<br />

Neurotoxine: Nervengifte,<br />

Stoffe, die das Nervensystem<br />

besonders schädigen<br />

Neuralgie: Nervenschmerz<br />

Neurasthenie: Nervosität<br />

Neurologie: Teilgebiet der<br />

Heilkunde, das alle Maßnahmenzur<br />

Behandlung des Nervensystemssowie<br />

der vonihm<br />

beeinflussten Organe umfasst.<br />

Neurosen: Störungen des<br />

Verhaltens und Erlebens sowie<br />

körperlicher Funktionen<br />

und Befindlichkeit ohne organische<br />

Ursache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!