18.06.2015 Aufrufe

Breitsch_Traeff_Jahr.. - Breitsch-Träff

Breitsch_Traeff_Jahr.. - Breitsch-Träff

Breitsch_Traeff_Jahr.. - Breitsch-Träff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für uns, dass die Mitarbeitenden weg<br />

sind. Natürlich wird man Überbrückungslösungen<br />

suchen, beispielsweise<br />

ein Springersystem mit Mitarbeitenden<br />

aus anderen Zentren…<br />

Für die vbg bedeutet es, im kommenden<br />

Leistungsvertrag eine Viertelmillion<br />

weniger einsetzen zu können… Was<br />

nun? Der Blick richtet sich in der Not<br />

unter anderem auf Gemeinschaftszentren<br />

mit hohen Mietzinsen, auf<br />

Zentren, welche nicht über einen<br />

Mieterfranken mitfinanziert werden.<br />

Die zurzeit verfolgte Strategie heisst<br />

«Am Beton sparen und nicht Menschen<br />

entlassen»: Der Mietvertrag für das<br />

Wylerhuus wird voraussichtlich nicht<br />

erneuert, der <strong>Breitsch</strong>-Träff hat aufgrund<br />

des Stellenmoratoriums kein<br />

Personal. Die Mitarbeitenden der GWA<br />

Nord und die administrative Leiterin<br />

des Wylerhuus könnten in den <strong>Breitsch</strong>-<br />

Träff verlegt werden. Für den Verein<br />

Wylerhuus bedeutete dies den Verlust<br />

des Quartierzentrums, für den Trägerverein<br />

<strong>Breitsch</strong>-Träff den Verlust der<br />

Mitsprache bezüglich eines neuen<br />

Mitarbeitenden-Teams.<br />

GWA-Mitarbeitenden brachten dann im<br />

<strong>Jahr</strong> 2005 die Idee ein, im <strong>Breitsch</strong>-<br />

Träff eine Art mobilen Infoladen<br />

einzurichten. Vertreter/innen der Teams<br />

und Trägerschaften von Wylerhuus und<br />

<strong>Breitsch</strong>-Träff führten daraufhin<br />

verschiedene Gespräche, ohne dass es<br />

zu einer Klärung betreffend die geeignete<br />

Form einer solchen «Infostelle»<br />

gekommen wäre. Damals fürchteten wir<br />

Vertreter/innen des Trägervereins<br />

<strong>Breitsch</strong>-Träff, dass für vieles, was uns<br />

den <strong>Breitsch</strong>-Träff wertvoll macht, zu<br />

wenig Raum bleiben würde. Seit<br />

kurzem sind wir nun mit den GWA-<br />

Nord-Mitarbeitenden Miriam Schwarz<br />

und Max Singer im Gespräch darüber,<br />

wie sich eine solche Infostelle mit den<br />

Bedürfnissen des <strong>Breitsch</strong>-Träffs als<br />

sozio-kulturellem Treffpunkt verbinden<br />

lassen könnte.<br />

Ursula Zimmermann, Präsidentin<br />

Im Zusammenhang mit einer «Fusion»<br />

der beiden Quartierzentren haben wir<br />

auch erneut die mögliche Neugestaltung<br />

der Infostelle im <strong>Breitsch</strong>-Träff diskutiert.<br />

Was ist darunter zu verstehen?<br />

Durch Roger Aebi wurden unzählige<br />

Informationen über das Nordquartier<br />

gesammelt, zusammengefasst, in einem<br />

Ordner herausgegeben, in den letzten<br />

<strong>Jahr</strong>en stets aktualisiert und auch über<br />

das Internet zugänglich gemacht. Die<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!