17.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 17 / KW 36 vom 09.09.2010 - Illmensee

Amtsblatt Nr. 17 / KW 36 vom 09.09.2010 - Illmensee

Amtsblatt Nr. 17 / KW 36 vom 09.09.2010 - Illmensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30. Jahrgang • Donnerstag, 9. Sept. 2010<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>17</strong> <strong>KW</strong> <strong>36</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

DRK ILLMENSEE<br />

lädt ein zum<br />

Weinfest<br />

mit Frankenwein<br />

Samstag 11. September 2010<br />

DRK Heim in <strong>Illmensee</strong> ab 15.00 Uhr<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

Spezialitäten<br />

Winzervesper, Holzofenbrot und Dinnete<br />

Es unterhält Sie die Jugendkapelle Musikverein <strong>Illmensee</strong> und Alleinunterhalter<br />

Auf Ihr kommen freut sich der OV DRK <strong>Illmensee</strong><br />

Einladung zum Infotreffen „Blühende Landschaft“ am 16. September 2010<br />

Mehr Nahrungsangebote für Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlingen zu schaffen, ist das Ziel des PLENUM-Projektes „Blühende Landschaft“.<br />

Ein Ziel, das die PRO REGIO Oberschwaben GmbH zusammen mit Gemeinden, Landwirten, Imkern und anderen Akteuren erreichen<br />

will.<br />

Die Gemeinde <strong>Illmensee</strong> nimmt mit 21 weiteren Kommunen der Region am Projekt teil und hat sich vorgenommen, die Futterversorgung für<br />

bestäubende Insekten während der Vegetationszeit zu verbessern: durch Blühstreifen, Zwischeneinsaaten und andere Maßnahmen.<br />

Die PRO REGIO Oberschwaben GmbH, die das Projekt begleitet, lädt alle Interessierten zu einem Infotreffen ein. Nach einer kurzen Präsentation<br />

über den aktuellen Stand des Projekts, soll über das fortlaufende Geschehen und über eine Ausweitung durch neue Flächen diskutiert<br />

werden. Landwirte, die sich für die Anlagen von Blühflächen interessieren erhalten Informationen aus der Praxis.<br />

Donnerstag, 16. September 2010, 14 Uhr im Rathaus Wilhelmsdorf<br />

Kleider- und Spielzeugbasar <strong>Illmensee</strong><br />

in der Drei-Seen-Halle<br />

am Samstag, den 25.09.2010 von 14-16 Uhr<br />

Verkauf von Kaffee und Kuchen<br />

Tischgebühr 5 Euro<br />

Anmeldung bei Regina Weber-Werner (07558 1558)<br />

kostenloser Kinderflohmarkt<br />

Veranstalter: Elternbeirat <strong>Illmensee</strong>r Storchennest


Donnerstag, 9. September 2010<br />

Apotheken-Notdienst<br />

8.00 Uhr morgens und endet um 8.00 Uhr<br />

morgens des folgenden Tages<br />

Donnerstag, <strong>09.09.2010</strong><br />

AVIE im Walmart, Weingarten<br />

Tel.: 0751 7645508<br />

Freitag, 10.09.2010<br />

Welfen-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 48080<br />

Samstag, 11.09.2010<br />

Dreiländer Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 <strong>36</strong>65075<br />

Sonntag, 12.09.2010<br />

Marien-Apotheke, Baienfurt<br />

Tel.: 0751 4<strong>36</strong>77<br />

Polizei<br />

Notruf 110<br />

Polizei Pfullendorf 07552 20160<br />

nach Dienstschluss<br />

Polizei Saulgau 07581 482-0<br />

Feuerwehr<br />

Feuerwehr 112<br />

Kommandant 07558 1541<br />

Unfallrettungsdienst/DRK<br />

Unfallrettungsdienst<br />

Krankentransport<br />

und Wasserrettung 19222<br />

oder Notruf 110<br />

Wasserversorgung <strong>Illmensee</strong><br />

Störungs-Notruf 07558 9207-30<br />

oder rund um die Uhr 07552 2502<br />

EnBW Störungs-Notruf 0800 <strong>36</strong>29477<br />

TWS Störungs-Notruf 0751 804-2000<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

jeweils von 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

12.09.2010<br />

Apotheke Horgenzell<br />

Telefon 07504 91335<br />

19.09.2010<br />

Ried-Apotheke Wilhelmsdorf<br />

Telefon 07503 931951<br />

Schloss-Apotheke, Heiligenberg<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, 13.09.2010<br />

Apotheke in Horgenzell, Horgenzell<br />

Tel.: 07504 91335<br />

Dienstag, 14.09.2010<br />

Apotheke im Kaufland, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 3550824<br />

Mittwoch, 15.09.2010<br />

Hubertus-Apotheke, Baindt<br />

Tel.: 07502 911035<br />

Donnerstag, 16.09.2010<br />

Brunnen-Apotheke, Berg<br />

Tel.: 0751 52121<br />

Freitag, <strong>17</strong>.09.2010<br />

Huberesch Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 9770910<br />

Samstag, 18.09.2010<br />

Rosen-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 43513<br />

Die Ärzte im Dienstbezirk Horgenzell-<strong>Illmensee</strong>-Wilhelmsdorf-Königseggwald<br />

sind unter der zentralen Rufnummer 0180<br />

1929271 zu erreichen.<br />

Hier erfolgt nochmals eine Ansage über die<br />

Sprechstunden und den diensthabenden<br />

Arzt.<br />

Beginn des Notdienstes:<br />

Freitagabend, <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Ende des Notdienstes:<br />

Montagmorgen, 8.00 Uhr<br />

Notfallsprechstunden jeweils von 10.00 -<br />

12.00 Uhr und <strong>17</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

an allen Wochenenden und Feiertagen, jeweils<br />

zu erfragen unter Telefon<br />

01805 911-660 (Kreis Sigmaringen)<br />

01805 911-630 (Kreis Ravensburg)<br />

01805 911-620 (Bodenseekreis)<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Wilhelmsdorf,<br />

Telefon 07503 916186<br />

Freundeskreis Heiligenberg,<br />

Telefon 07554 604<br />

Familien- und Altenhilfe Drei Seen e.V.<br />

07558 9207-60<br />

Sprechzeiten im Rathaus:<br />

Montag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Dorfhelferinnenstation:<br />

Dorfhelferinnenstation Ostrach<br />

Ostrach 07585 300-18<br />

oder<br />

Bürgermeisteramt <strong>Illmensee</strong> -<br />

Frau Waibel - 07558 9207-15<br />

Dorfhelferin<br />

2<br />

Sonntag, 19.09.2010<br />

Ried-Apotheke, Wilhelmsdorf<br />

Tel.: 07503 931951<br />

Montag, 20.09.2010<br />

Kloster-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 560260<br />

Dienstag, 21.09.2010<br />

Schwanen-Apotheke, Wilhelmsdorf<br />

Tel.: 07503 91304<br />

Mittwoch, 22.09.2010<br />

Apotheke am Hirschgraben, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 23411<br />

Donnerstag, 23.09.2010<br />

Stern-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 47264<br />

Freitag, 24.09.2010<br />

Central-Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 <strong>36</strong>3<strong>36</strong>0<br />

Sozialstation Pfullendorf 07552 1212<br />

Sozialstation der Diakonie<br />

Telefon „rund um die Uhr“ 07503 929-900<br />

Hebamme:<br />

Frau Hilgenfeldt, <strong>Illmensee</strong> 07558 938946<br />

Großtier-Praxis<br />

Dr. Bootz, Ulzhausen<br />

Telefon 07558 939976<br />

Kleintier-Praxis<br />

11./12.09.2010<br />

Dr. Fischer, Pfullendorf<br />

Telefon 0<strong>17</strong>3 9265203<br />

18./19.09.2010<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Salem/Markdorf<br />

Impressum<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Montag bis Freitag von 08.00 - 12.15 Uhr<br />

Dienstagnachmittags von 14.00 - 16.30 Uhr<br />

und<br />

Donnerstagnachmittags von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt 886<strong>36</strong> <strong>Illmensee</strong>,<br />

Telefon 07558/9207-0, Fax: 07558/9207-99<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> von <strong>Illmensee</strong> erscheint 14tägig in<br />

geraden Wochen immer donnerstags. Der Redaktionsschluss<br />

ist jeweils dienstags um 10.00<br />

Uhr auf dem Rathaus. In Wochen mit Feiertagen<br />

in der Regel um einen Tag früher.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:<br />

Bürgermeister Stadler - oder der von ihm<br />

Beauftragte<br />

für den übrigen Inhalt:<br />

Primo-Verlag Stockach, Meßkircher Str. 45,<br />

78333 Stockach, Tel. 07771/93<strong>17</strong>-0,<br />

Fax: 07771/93<strong>17</strong>-40,<br />

e-mail: info@primo-stockach.de<br />

internet www.primo-stockach.de


Donnerstag, 9. September 2010<br />

Am <strong>09.09.2010</strong><br />

vollendet Frau Rosa Grießhaber,<br />

Hauptstr. 9, <strong>Illmensee</strong>,<br />

ihr 87. Lebensjahr.<br />

Am 14.09.2010<br />

vollendet Herr Hugo Reichle,<br />

Birkhof 2, <strong>Illmensee</strong>,<br />

sein 80. Lebensjahr.<br />

Am 14.09.2010<br />

vollendet Herr Dr. David Jaffin,<br />

Sonnenhalde 9, <strong>Illmensee</strong>,<br />

sein 73. Lebensjahr.<br />

Am 22.09.2010<br />

vollendet Herr Waldemar Schneider,<br />

Panoramaweg 4, <strong>Illmensee</strong>-Ruschweiler,<br />

sein 74. Lebensjahr.<br />

Allen Jubilarinnen und Jubilaren<br />

wünschen wir weiterhin alles Gute<br />

und vor allem Gesundheit.<br />

� Geburten:<br />

Wir gratulieren den Eltern<br />

Grab Barbara und Patrick, Mariahof 1/1,<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

zur Geburt Ihrer Tochter Janika Anna Maria.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

� Eheschließungen:<br />

Vor dem Standesbeamten haben sich das<br />

„Ja-Wort“ gegeben:<br />

Roddewig Dirk, Lichtenegg 1, <strong>Illmensee</strong> und<br />

Abramowski Elisabeth, Lichtenegg 1,<br />

<strong>Illmensee</strong>.<br />

Wir wünschen dem jungen Paar für die<br />

Zukunft alles Gute.<br />

Vor dem Standesbeamten haben sich das<br />

„Ja-Wort“ gegeben:<br />

Zeiler Stefan Johann, Erlenweg 9, <strong>Illmensee</strong><br />

und Krohne Nancy Petra, Erlenweg 9,<br />

<strong>Illmensee</strong>.<br />

Wir wünschen dem jungen Paar für die<br />

Zukunft alles Gute.<br />

� Sterbefälle:<br />

Am 13.08.2010 ist unser Mitbürger Georg<br />

Wetzel, Fischergärtle 5,<br />

<strong>Illmensee</strong>-Ruschweiler verstorben.<br />

Wir möchten den Angehörigen auf diesem<br />

Wege unsere herzlichste Anteilnahme aussprechen.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Gemeinderats<br />

am Dienstag 14. September 2010,<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Bürgerfragen / Aktuelles aus dem Bürgerrat<br />

3. Vergabe der Verlegearbeiten für das DSL<br />

Leerrohr Neubrunn –Zoznegg und Neubrunn-<br />

Denkingen<br />

4. Zustimmung zur Trassenführung der<br />

DSL-Leitung Neubrunn - <strong>Illmensee</strong> - Illwangen<br />

5 Beschluss zur Aufstellung einer Abrundungssatzung<br />

für eine Teilfläche des<br />

Flurstücks <strong>Nr</strong>. 41, Gemarkung Illwangen<br />

6. Einvernehmen zu Bauanträgen:<br />

a) Allgaier Roland und Kretzdorn Nicole,<br />

Ruschweiler<br />

- Erstellung eines Einfamilienwohnhauses<br />

b) Bauantrag Kramer Beate und Gottfried,<br />

Ruschweiler,<br />

- Anbau einer Pultdachgaube<br />

7. Anträge und Anfragen<br />

Anschließend nichtöffentliche Sitzung<br />

Parken auf Gehwegen<br />

Wir möchten alle Anwohner und deren<br />

Besucher darauf hinweisen, dass das<br />

Parken auf Gehwegen nicht zulässig ist,<br />

auch wenn durch vorhandene Niederbordsteine<br />

das Auffahren auf den Gehweg<br />

erleichtert wird. Die Polizei wird weiterhin<br />

gegen solche Verstöße vorgehen.<br />

Erfolgreiches Energiemanagement<br />

in <strong>Illmensee</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Illmensee</strong> und die EnBW haben<br />

Ende 2008 einen Stromsparwettbewerb<br />

initiiert, und können zusammen mit den beteiligten<br />

Haushaltungen ein durchschnittliches<br />

Einsparpotential von 15 % nachweisen.<br />

Die beteiligten 11 Haushaltungen haben<br />

über einen Zeitraum von 18 Monaten durch<br />

bewusstes Energiemanagement um bis zu<br />

28,7 % gegenüber dem vorherigen Ver-<br />

3<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Gemeinderats<br />

am Dienstag 21. September 2010,<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Bürgerfragen / Aktuelles aus dem Bürgerrat<br />

3. Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

a) Beschluss über die Höhe der Benutzungsgebühren<br />

b) Beschluss der Satzung über den Anschluss<br />

an die öffentliche Wasserversorgungsanlage<br />

und die Versorgung<br />

der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung)<br />

4. Beschluss zur Einbeziehung des Außenbereichsgrundstückes<br />

Flurstück-<strong>Nr</strong>.<br />

48/2, Gemarkung Ruschweiler, zur Ergänzung<br />

des bebauten Ortsteiles Judentenberg<br />

a) Abwägung der Bedenken und Anregungen<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

5. Vergabe der Technischen Aufrüstung für<br />

das Glasfaser-Infrastrukturnetz in der<br />

Gemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

6. Information zum Thema Windkraft<br />

7. Anträge und Anfragen<br />

Anschließend nichtöffentliche Sitzung<br />

<strong>Illmensee</strong>, den 06. September 2010<br />

gez. Stadler, Bürgermeister<br />

gleichszeitraum den Stromverbrauch reduzieren<br />

können.<br />

Der Wettbewerb ist ein Baustein, der Modellgemeinde<br />

<strong>Illmensee</strong> im Rahmen des Landeswettbewerbes<br />

„Nachhaltige Kommunalentwicklung“<br />

mit dem jetzt nachgewiesen<br />

werden kann, dass ein bewusster Umgang<br />

mit dem Stromverbrauch nicht nur ein Beitrag<br />

zur Reduzierung des Kohlendioxid-<br />

Ausstoß ist, sondern sich auch im Geldbeutel<br />

des Haushaltsvorstandes bezahlt macht.<br />

Voraussetzung für das Energiemanagement<br />

in den Privathaushaltungen, war der Einbau<br />

eines intelligenten Stromzählers durch die<br />

EnBW und eine Internetanbindung im Haushalt.<br />

Damit konnten sich die Teilnehmer zu jeder<br />

Zeit die Fragen selbst beantworten, wie z.B.<br />

Warum ist mein Stromverbrauch im letzten<br />

Monat so stark angestiegen. oder Welche<br />

Geräte ziehen auch dann noch Strom, wenn<br />

ich alles ausgeschaltet habe?


Donnerstag, 9. September 2010<br />

Bürgermeister Stadler hofft, dass dieser erfolgreiche<br />

Wettbewerb weitere Haushaltungen<br />

mit neuer Zählertechnologie in <strong>Illmensee</strong><br />

zum bewussten Stromsparen anreizt.<br />

Foto: Ingo Selle<br />

Der Dorfplatz in Neubrunn – er soll ein<br />

Schmuckstück werden<br />

Endlich ist es soweit – die Bauarbeiten für die<br />

Gestaltung des Dorfplatzes in Neubrunn haben<br />

begonnen! Vom ersten Gedankenaustausch<br />

beim Werkstatttag im Februar 2009 über den<br />

Planungsentwurf bis zum Baubeginn am vergangenen<br />

Wochenende ist einige Zeit vergangen.<br />

Aber auch das ist normal. So sind die Bürgerinnen und Bürger jetzt von dem Gedanken<br />

überzeugt: „Was lange gewährt hat, wird sich endlich sehen lassen können!“ Letztendlich waren<br />

auch Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung hier von der großen Engagementbereitschaft<br />

überzeugt, so dass sie kurz vor den Sommerferien für die Materialbestellung grünes<br />

Licht gaben.<br />

Unter fachkundiger<br />

Bauleitung von „Kapo“<br />

Josef Roth und LandschaftsarchitektWolfgang<br />

Treß nimmt nun<br />

der Dorfplatz an der<br />

St. Michael-Kapelle<br />

von 1908 und der uralten<br />

Dorflinde von 1842<br />

erste Formen an.<br />

Durch die Präzisionsarbeit<br />

mit dem Bagger<br />

durch Thomas Hellstern<br />

konnte der Hügel<br />

des Kapellenplatzes durch riesige Quadersteine aus Muschelkalk eingefasst werden. Bei den<br />

Baggerarbeiten wurden Fundamente freigelegt, die darauf schließen lassen, dass einst auf<br />

diesem Hügel ein Gebäude gestanden haben muss. Auf vier breiten Stufen aus gesägten Muschelkalkquadern<br />

erreicht man nun den aussichtsreichen Platz, der der Geselligkeit und dem<br />

Wohlgefühl im Ort dienen soll. Da ist es dann auch eine Ehrensache, dass Ortsbewohner außergewöhnlich<br />

zahlreich in irgendeiner Form mit anfassen wollen. Ein Schmuckstück soll der<br />

Dorfplatz werden. Für den Betrachter zum Genießen soll aus einem riesigen Findling aus der<br />

nahen Kiesgrube ein<br />

Quellwasser heraussprudeln,<br />

welches im<br />

weiteren Verlauf auf<br />

zwei weitere Steine<br />

herabplätschert. Aber<br />

auch die Kinder sollen<br />

Spaß beim Wasserspiel<br />

haben. Symbolisch<br />

könnte der Wasserverlauf<br />

an das einst<br />

hier herrschende Rittergeschlecht<br />

der „von<br />

Niwenbrunnen“ im Mittelalter<br />

oder an eine<br />

Moränelandschaft erinnern,<br />

die hier durch<br />

Schmelzwasser in der Eiszeit gebildet wurde.<br />

4<br />

Noch diese Woche werden die Luzernaplatten<br />

für den Bodenbelag geliefert, die aber<br />

erst dann verlegt werden sollen, wenn das<br />

äußere Erscheinungsbild der Kapelle rundum<br />

erneuert worden ist. Da gibt es noch eine<br />

Menge zu tun. Und wer weiß, vielleicht geht<br />

dann doch der ursprünglich gehegte<br />

Wunsch in Erfüllung, dass das neue Ortszentrum<br />

zu „Kirbe“, letzte Oktoberwoche,<br />

eingeweiht werden kann.<br />

Olaf Brandt<br />

HighLander 2009 und 2010<br />

Viele fleißige Hände haben zum Highlander<br />

2009 und 2010 Kuchen gebacken.<br />

Leider wurden nicht alle Kuchenplatten<br />

wieder abgeholt. Diese wurden ins Rathaus<br />

gegeben und können dort abgeholt<br />

werden.<br />

Bitte überprüfen Sie, ob Sie Ihre Kuchenplatte<br />

wieder erhalten haben.<br />

Vandalismus im<br />

Gemeindegebiet<br />

Leider gibt es immer wieder Unbelehrbare,<br />

die meinen, sich mit der Zerstörung von<br />

fremdem Eigentum irgendetwas beweisen<br />

zu müssen. So wurde am letzten Augustwochenende<br />

die <strong>vom</strong> Bürgerrat gerade erst aufgestellte<br />

Geschichts-Tafel am Rundwanderweg<br />

demoliert, indem eine der beiden Glasscheiben<br />

mit einem Stein eingeworfen wurde.<br />

Der Fall wurde bei der Polizeidienststelle<br />

in Pfullendorf zur Anzeige gebracht. Sollten<br />

diesbezüglich Beobachtungen gemacht worden<br />

sein, bitten die Gemeinde bzw. die Polizei<br />

um entsprechende Meldung sachdienlicher<br />

Hinweise.<br />

Dankenswerter Weise hat sich die Firma Roland<br />

Heggelbacher GmbH ein weiteres Mal<br />

dazu bereiterklärt, die Glasscheibe auf ihre<br />

Kosten anfertigen zu lassen und der Gemeinde<br />

zu spenden. Die Heggelbacher<br />

GmbH hatte schon die beiden ersten Glasscheiben<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Ein herzliches Dankeschön dafür.<br />

Information der<br />

Kreisabfallwirtschaft<br />

Sigmaringen<br />

2. Rate Müllgebühren 2010<br />

Am 15. September ist der zweite<br />

Teilbetrag der Abfallgebühren für das laufende<br />

Jahr fällig. Der noch zu entrichtende<br />

Betrag ist dem Gebührenbescheid von Anfang<br />

des Jahres zu entnehmen - ein weiterer<br />

Bescheid erfolgt nicht. Den fälligen Halbjahresbetrag<br />

bitten wir Sie auf das Konto 80 08<br />

39 bei der Landesbank Sigmaringen (BLZ<br />

653 510 50) zu überweisen. Das auf dem Gebührenbescheid<br />

angegebene Buchungszeichen<br />

ist auf der Überweisung unbedingt anzugeben.<br />

Um Ihnen unnötigen Ärger mit vergessenen<br />

oder verspäteten Zahlungen zu


Donnerstag, 9. September 2010<br />

ersparen, bieten wir Ihnen an, am Abbuchungsverfahren<br />

teilzunehmen. Auf Anfrage<br />

senden wir Ihnen gerne ein Einzugsermächtigungsformular<br />

zu. Bei Fragen wenden Sie<br />

sich bitte unter der Telefonnummer 07571<br />

102-6609 – Frau Lidia Kaplanek - oder per<br />

e-mail: Lidia.Kaplanek@LRASIG.de an den<br />

Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft.<br />

3. Klima- und Energietage des<br />

Landkreises Sigmaringen<br />

finden am 25. und 26. September 2010 in<br />

der Stadthalle Meßkirch statt<br />

Handwerker und Dienstleister informieren<br />

zu den Themen Energiesparen, Klimaschutz,<br />

E-Mobilität, Wald und Forst sowie<br />

erneuerbare Energien<br />

Unter dem Motto „Zukunft erleben“ veranstaltet<br />

der Landkreis Sigmaringen auch 2010<br />

seine Klima- und Energietage – und das bereits<br />

zum dritten Mal. Im Rahmen der landesweiten<br />

Aktion am 25. und 26. September<br />

2010 erwartet die Besucher in der Meßkircher<br />

Stadthalle eine umfangreiche Leistungsschau<br />

von lokalen und regionalen<br />

Handwerksbetrieben und Dienstleister, die<br />

zahlreiche Informationen bereithalten. Dabei<br />

reicht das Spektrum von modernen Heizungs-<br />

und Energieanlagen bis hin zur effizienten<br />

Wärmedämmung an Fassaden,<br />

Fenstern oder auf dem Dach. Aber auch die<br />

EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die<br />

Energieagentur Landkreis Sigmaringen, die<br />

Stadtwerke Sigmaringen, das Landratsamt<br />

mit den Fachbereichen Forst und Umwelt,<br />

die lokalen Banken sowie der Naturpark<br />

Obere Donau bieten den Besuchern fachspezifische<br />

Beratungen an.<br />

Der Musikverein Vilsingen sorgt am Samstagvormittag<br />

zur Eröffnung für gute Stimmung.<br />

Das Haus der Natur übernimmt das<br />

Kinderprogramm. Autos mit Gasantrieb,<br />

Fahrräder mit Elektromotor und ein Gewinnspiel<br />

mit attraktiven Preisen warten auf die<br />

Besucher.<br />

Kurze informative Impulsvorträge ab 13:30<br />

Uhr an jedem Ausstellungstag bieten kompakte<br />

Information rund um das Haus. Selbstverständlich<br />

besteht die Möglichkeit, sich<br />

während des Besuches der Ausstellung kulinarisch<br />

bei den DonauVita-Gastronomen zu<br />

stärken.<br />

Weitere Informationen, eine Veranstaltungsübersicht<br />

sowie umfangreiche Einzelheiten,<br />

erscheinen in den nächsten Tagen in der regionalen<br />

Presse und im Internet. Der Fachbereich<br />

Umwelt beim Landratsamt Sigmaringen<br />

steht überdies für weitere Fragen unter<br />

Tel.: 07571 102-2301 oder Email: reinhold.kranz@LRASIG.de<br />

zur Verfügung.<br />

Fischerprüfung 2010:<br />

Vorbereitungskurs 2010<br />

Wer in Baden-Württemberg den Fischereischein<br />

erwerben will, muss vor der Fischerprüfung<br />

einen <strong>vom</strong> Ministerium für ländlichen<br />

Raum anerkannten Vorbereitungskurs mit<br />

mindestens 30 Pflichtstunden besuchen.<br />

Folgende Sachgebiete werden unterrichtet:<br />

Allgemeine Fischkunde, spezielle Fischkun-<br />

de, Gewässerökologie und Fischhege, Gerätekunde,<br />

Fangtechnik versorgen und verwerten<br />

von Fischen sowie Gesetzeskunde.<br />

Prüfungstermin ist der 19. November 2010.<br />

4 Vereine im Landkreis Sigmaringen bieten<br />

den entsprechenden Vorbereitungslehrgang<br />

an. Anmeldeunterlagen können bei den<br />

Schulungsleitern angefordert werden.<br />

Förderverein Hohenz. Landesfischereiverein<br />

e.V. Sigmaringen<br />

Schulungsleiter Arnulf Herre, Am Sechslindenöschle<br />

25, 88630 Pfullendorf,<br />

Tel. 07552 9355889.<br />

Fischereiverein Vilsingen<br />

Schulungsleiter Rolf Kausch,<br />

Michael-Buck-Str. 50, 88<strong>36</strong>7 Hohentengen,<br />

Tel. 07572 714589.<br />

Fischereiverein Herbertingen<br />

Schulungsleiter Rolf Kausch,<br />

Michael-Buck-Str. 50, 88<strong>36</strong>7 Hohentengen,<br />

Tel. 07572 714589<br />

Fischereiverein Ostrachtal e.V.<br />

Schulungsleiter Ludwig Rundler,<br />

An der Ostrach 18, 88356 Ostrach<br />

Tel. 07585 932254 oder Ulrike Beck,<br />

Drogerieshop Hauptstr. 19 88356 Ostrach<br />

Grundschule <strong>Illmensee</strong><br />

Nach den Sommerferien beginnt die Schule<br />

am Montag, den 13. September. Die Klassen2–4haben<br />

von 8.10 Uhr bis 11.45 Uhr<br />

Unterricht.<br />

Am Samstag, den 18. September findet für<br />

die Schulanfänger ein Gottesdienst in der<br />

katholischen Kirche in <strong>Illmensee</strong> um 9.30<br />

Uhr statt.<br />

Gegen 10.30 Uhr werden die Schulanfänger<br />

in der Grundschule aufgenommen. Anschließend<br />

haben die Erstklässler ihren ersten Unterricht.<br />

In dieser Zeit haben die Eltern die<br />

Möglichkeit sich bei einer Tasse Kaffee besser<br />

kennen zu lernen. Sowohl die Eltern der<br />

Klasse 2, der Elternbeirat als auch der Förderverein,<br />

die dankenswerter Weise für das<br />

leibliche Wohl der Eltern sorgen, geben gerne<br />

Auskunft über die Arbeit des Elternbeirats<br />

und die Ziele des Fördervereins.<br />

Zwischen 11.45 Uhr und 12.00 Uhr endet<br />

der erste Schultag.<br />

Hildburg Borel<br />

Realschule Wilhelmsdorf<br />

Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien<br />

Der Unterricht beginnt nach den großen Ferien<br />

für die Klassen6-10wieder am Montag,<br />

13. September zur 2. Stunde, also um 8.05<br />

Uhr. Unterrichtsende ist nach der 5. Stunde.<br />

In der ersten Schulwoche findet noch kein<br />

Nachmittagsunterricht statt.<br />

Die drei Klassen 5 werden erst am Dienstag,<br />

14. September eingeschult, beginnend mit<br />

einem Gottesdienst um 8.15 Uhr im Betsaal<br />

und anschließender kleiner Aufnahmefeier<br />

in der Aula der Realschule. Hierzu sind die<br />

Eltern herzlich eingeladen.<br />

5<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Wiederbeginn des<br />

Unterrichts am<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Am Gymnasium Wilhelmsdorf beginnt der<br />

Unterricht nach den Ferien für die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen6–13amMontag,<br />

13. September 2010, um 8.10 Uhr, also<br />

zur zweiten Stunde. Der Unterricht endet an<br />

diesem Tag nach der 6. Stunde. Nachmittagsunterricht<br />

findet noch keiner statt.<br />

Am Dienstag, 14. September 2010, findet für<br />

die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6<br />

– 13 um 7.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst<br />

im Betsaal statt. Anschließend ist Unterricht<br />

nach Plan.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen<br />

5 beginnt die Schulzeit am Gymnasium<br />

Wilhelmsdorf am Dienstag, 14. September<br />

2010, mit einem ökumenischen Gottesdienst<br />

um 8.15 Uhr im Betsaal. Dazu sind auch alle<br />

Eltern herzlich eingeladen. Anschließend um<br />

9.00 Uhr findet im Bürgersaal der Gemeinde<br />

Wilhelmsdorf die Begrüßungsfeier für die<br />

neuen Fünftklässler und ihre Eltern statt. Der<br />

sich anschließende Unterricht endet für die<br />

Fünftklässler an diesem Tag nach der 5.<br />

Stunde (11.40 Uhr).<br />

Wir wünschen allen unseren Schülerinnen<br />

und Schülern einen guten Start und ein erfolgreiches<br />

Schuljahr 2010/11<br />

Johannes Baumann, Schulleiter<br />

Die Trocknungsgenossenschaft<br />

informiert<br />

Einladung zur Maisbesichtigung mit anschließenden<br />

Informationsveranstaltung der<br />

Trocknungsgenossenschaft Ostrachtal e.G.<br />

am Freitag <strong>17</strong>. September um 19:30 Uhr auf<br />

dem Hof der Familie Dilger in Oberweiler.<br />

Bevor die Heizsaison beginnt:<br />

Heizungspumpe checken<br />

Auch Öl- oder Gasheizungen verbrauchen in<br />

der Regel Strom - oft sogar viel mehr als nötig.<br />

Verantwortlich ist die Umwälzpumpe, die<br />

das erwärmte Heizwasser auf die Heizkörper<br />

verteilt. Wird eine alte Heizungspumpe gegen<br />

ein energieeffizientes Modell der Stufe A<br />

eingetauscht, kann den Pumpenstromverbrauch<br />

bei exakter Auslegung und richtigem<br />

Einsatz um bis zu 80 Prozent senken.<br />

Wenn Heizkörper rauschen oder ungleichmäßig<br />

warm sind, ist meist die Heizungsanlage<br />

falsch eingestellt. Bei der Überprüfung<br />

sollte auch die Heizungspumpe überprüft<br />

werden - viele Pumpen können sich den Bedürfnissen<br />

der Heizungsanlage nicht sinnvoll<br />

anpassen. Selbst wenn eine geringe Pumpenleistung<br />

ausreichen würde, pumpen sie<br />

mit Hochdruck weiter und verschwenden dabei<br />

Strom.<br />

Effiziente Heizungspumpen regeln die Pumpenleistung<br />

jedoch nach Bedarf. Ob sich der<br />

Austausch einer funktionierenden Pumpe in


Donnerstag, 9. September 2010<br />

einer bestehenden Anlage empfiehlt, hängt<br />

in erster Linie von der erwarteten Restlebensdauer<br />

und dem Zustand des Heizkessels<br />

ab. Egal ob die alte Pumpe kaputt ist<br />

oder nicht – beim Ersatz sollte man genau<br />

darauf achten, dass die neue Pumpe ihre<br />

Leistung automatisch an den Heizwärmebedarf<br />

anpasst und wie viel Strom sie verbraucht.<br />

Die Energieverbrauchskennzeichnung<br />

‚A’ macht es leichter, effiziente Pumpen<br />

zu identifizieren.<br />

Erwin Jans, Energieexperte der Verbraucherzentrale<br />

in Friedrichshafen, berät nach<br />

vorheriger Terminvereinbarung auch über<br />

Änderungen bei den staatlichen Förderprogrammen,<br />

die wie bisher in Form von Zuschüssen<br />

oder zinsgünstigen Krediten in Anspruch<br />

genommen werden können.<br />

Termine für die Energieeinsparberatung in<br />

Friedrichshafen können montags bis donnerstags<br />

zwischen 10 und 18, freitags bis 14<br />

Uhr beim Termintelefon der Verbraucherzentrale<br />

unter der Nummer 01805 505999<br />

vereinbart werden. (Festnetzpreis 14 ct/min;<br />

Mobilfunkpreis maximal 42 ct/min).<br />

Fortbildung für Tageseltern<br />

Richtig praktisch und Zeit ersparend ist es,<br />

wenn Tageseltern am Ende des Arbeitstages,<br />

die Betreuungszeiten der Kinder einfach<br />

in eine Tabelle im PC eintragen können<br />

und am Monatsende eine schöne Abrechnung<br />

fertig haben, ohne lange rechnen und<br />

schreiben zu müssen. Mit dem Programm<br />

Excel geht das ganz flott. Unsere EDV Trainerin<br />

Elli Lenhard zeigt Ihnen, wie es geht!<br />

Für diesen Kurs brauchen Sie Grundlagenkenntnisse<br />

am PC.<br />

Diese Fortbildung ist für Tageseltern mit gültiger<br />

Tagespflegeerlaubnis im Landkreis Sigmaringen.<br />

Es entstehen keine Kursgebühren.<br />

Die Fortbildung geht über zwei Vormittage,<br />

am 19. und 26.Oktober 2010, jeweils von<br />

9.00 bis 11.30 Uhr, im FBZ Sigmaringen,<br />

Bahnhofstr. 3.<br />

Anmeldungen zur Fortbildung bis spätestens<br />

Freitag, 15.Oktober bei der Koordinierungsstelle<br />

für Tageseltern:<br />

Marlies Hanschke und Beate Keller,<br />

Tel. 07571 681163<br />

Badische Jäger Überlingen e.V.<br />

Jäger brauchen Nachwuchs<br />

Noch Ausbildungsplätze frei<br />

Der Kreisverein Badische Jäger Überlingen<br />

e.V. führt ab September 2010 einen Vorbereitungskurs<br />

für die Jägerprüfung im<br />

April/Mai 2011 durch. Eine Informationsveranstaltung<br />

hierzu findet am 16. September<br />

2010 um 19:30 Uhr im Gasthaus Rebstock,<br />

Frickingen-Ahäusle statt. Nähere Auskunft<br />

gibt es auch beim Kursleiter Gerhard Gloning<br />

(Tel.: 0<strong>17</strong>1 5861576 /<br />

E-Mail: jungjaeger.ueb@gmx.de).<br />

Zugang zur freiwilligen Rentenversicherung<br />

erleichtert<br />

Wer bisher nicht zur freiwilligen Versicherung<br />

in der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

berechtigt war, profitiert unter Umständen<br />

jetzt von einer gesetzlichen Neuregelung:<br />

Versicherungsfreie und von der Versicherungspflicht<br />

befreite Personen, zum Beispiel<br />

Beamte oder Mitglieder berufsständischer<br />

Versorgungswerke, können jetzt freiwillige<br />

Beiträge auch dann bezahlen, wenn<br />

sie die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren<br />

nicht erfüllen. Darauf weist die Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

hin.<br />

Gleichzeitig wird durch die Neuregelung eine<br />

Sondernachzahlungsmöglichkeit eingeräumt,<br />

um die erforderlichen 60 Monatsbeiträge<br />

für eine Regelaltersrente zu erreichen.<br />

Wer freiwillige Beiträge zahlen will, muss<br />

dies beantragen. Und: Bezahlt werden kann<br />

nur für Zeiten, die nicht mit anderen Beiträgen<br />

belegt sind. Der Mindestbeitrag beträgt<br />

aktuell 79,60 Euro pro Monat, maximal können<br />

monatlich 1.074,60 Euro entrichtet werden.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

weist jedoch darauf hin,<br />

dass der Anspruch auf eine gesetzliche Rente<br />

zur Kürzung einer anderweitigen Versorgung<br />

führen kann.<br />

Bei der Rente zählt jeder<br />

Monat<br />

Wer in die Rentenkasse einbezahlt hat, bekommt<br />

später auch etwas raus. Allerdings<br />

müssen diese Einzahlungen nachgewiesen<br />

und dem Rentenversicherungskonto gutgeschrieben<br />

werden. Deshalb rät die Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg:<br />

Wer Lücken in seinem Versicherungskonto<br />

hat, sollte diese umgehend klären oder klären<br />

lassen. Der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

fordert deshalb in regelmäßigen<br />

Abständen zur Lückenklärung auf und<br />

versendet zusammen mit dem Versicherungsverlauf<br />

einen „Antrag auf Kontenklärung“.<br />

Um dieses Kontenklärungsverfahren<br />

durchzuführen, ist die Rentenversicherung<br />

auf die Mithilfe ihrer Versicherten angewiesen.<br />

Bei Fehlern im Versicherungsverlauf<br />

oder bei bestehenden Versicherungslücken<br />

empfiehlt die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg den Versicherten, einen<br />

persönlichen Termin in einer ihrer Beratungsstellen<br />

zu vereinbaren.<br />

Für die Höhe der späteren Rente ist jeder<br />

Monat wichtig, egal ob es sich um Beitragszeiten,<br />

Kindererziehungszeiten, Zeiten der<br />

Arbeitslosigkeit oder Ausbildung handelt.<br />

Die sogenannten rentenrechtlichen Zeiten<br />

sollten alle im Rentenversicherungskonto erfasst<br />

sein, da ansonsten Einbußen bei der<br />

späteren Rente drohen. Ein vollständig geklärtes<br />

Konto hat im Übrigen auch noch einen<br />

weiteren Vorteil: Der Rentenantrag kann<br />

so zügiger bearbeitet werden.<br />

Umfassende Informationen zu dem Thema<br />

enthält auch die kostenlose Broschüre „Rente:<br />

Jeder Monat zählt“. Sie kann unter der Telefonnummer<br />

0721 825-23888 oder über<br />

6<br />

E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden.<br />

Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de)<br />

steht sie ebenfalls als PDF-<br />

Download zur Verfügung.<br />

Weitere Auskünfte gibt es auch bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

persönlich in den Regionalzentren und<br />

Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose<br />

Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg unter<br />

0800 100048024 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Militärische Übung<br />

Das Landratsamt Sigmaringen und die<br />

Stadtverwaltung Pfullendorf teilen mit, dass<br />

folgende militärische Übung stattfindet:<br />

Truppenübung<br />

20.09. – 27.09.2010<br />

Von dieser Übung wird auch unsere Gemeinde<br />

teilweise betroffen sein. Die Bevölkerung,<br />

die Jagdberechtigten und die Waldbesitzer<br />

werden um Kenntnisnahme gebeten.<br />

Die gute Tat:<br />

Zu verschenken:<br />

- Sofa (Ecksofa 2-/3-er)<br />

- Sofa (2-er)<br />

- Sessel<br />

- Wickelkommode mit Unterschrank<br />

- großer Schreibtisch<br />

Die Möbel sind sehr gut erhalten. Tel. 07558<br />

938213<br />

Nähere Informationen bei Herrn Mielke im<br />

Rathaus unter 07558 9207-20.<br />

Mitteilungen des Fundbüros<br />

Gefunden wurden…<br />

- schwarz-weißes Kätzchen<br />

07558 9212303<br />

- goldenes Kreuz von einer Kette<br />

- schwarz/orangene Uhr<br />

- grüne Kinderarmbanduhr<br />

- silberne Armbanduhr<br />

Nähere Info:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Illmensee</strong> - Fundbüro -<br />

Herr Mielke, Tel. 07558 9207-20<br />

Sammelaktion für Problemstoffe<br />

aus Haushaltungen im<br />

Landkreis Sigmaringen<br />

Die nächste Problemstoff-Sammlung findet<br />

in unserer Gemeinde am Freitag,<br />

24.09.2010 in der Zeit von 16.45 Uhr bis<br />

<strong>17</strong>.30 Uhr auf dem hinteren Parkplatz an<br />

der Drei-Seen-Halle statt.


Donnerstag, 9. September 2010<br />

Folgende Problemstoffe können beim<br />

Schadstoffmobil abgegeben werden:<br />

Reste von Reinigungsmitteln, Unkrautbekämpfungs-<br />

u. Pflanzenschutzmittel, Holzschutzmittel,<br />

Spraydosen mit Restinhalten,<br />

Imprägniermittel, Photochemikalien, Wachse,<br />

Schmier-Fette, Kleber, Säuren, Laugen,<br />

Salze, Quecksilber, lösungsmittelhaltige<br />

Farben und Lacke (nur im flüssigen Zustand),<br />

Beizmittel, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren,<br />

Batterien aller Art (max. 3 Stück<br />

Starterbatterien pro Haushalt) und andere<br />

schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den<br />

Restmülleimer oder ins Abwasser gehören.<br />

Nicht angenommen werden beim Schadstoffmobil:<br />

Lösungsmittelfreie Farbreste wie z.B. Dispersionsfarben<br />

oder Abtönfarben aber auch<br />

sonstige ausgetrocknete Farb- und Lackreste.<br />

Diese sind im ausgetrockneten Zustand<br />

über den Restmüll zu entsorgen.<br />

Weiterhin nicht angenommen werden Altöle,<br />

Kühlgeräte, Fernsehgeräte, PC-Monitore sowie<br />

Problemstoffe bzw. Sondermüll aus dem<br />

Gewerbe. Für Altöle besteht eine Rücknahmepflicht<br />

der Vertreiber. Kühlgeräte, Fernseher<br />

sowie PC-Monitore werden auf der Entsorgungsanlage<br />

Ringgenbach, Umladestation<br />

Bad Saulgau und ehemaligen Umladestation<br />

Gammertingen kostenlos angenommen.<br />

Hinweis zu gebrauchten Batterien:<br />

Starterbatterien werden zwar bei der Schadstoffsammlung<br />

angenommen, können aber<br />

auch bei jeder Verkaufsstelle für Starterbatterien<br />

abgegeben werden. Gemäß der Batterieverordnung<br />

sind Vertreiber, die an Endverbraucher<br />

schadstoffhaltige Starterbatterien<br />

abgeben, verpflichtet diese auch unentgeltlich<br />

zurückzunehmen. Ebenso kann<br />

beim Kauf einer neuen Starterbatterie eine<br />

gebrauchte Batterie abgegeben werden.<br />

Gerätebatterien können auch bei jeder Verkaufsstelle<br />

unentgeltlich in der von der Stiftung<br />

Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien<br />

(GRS Batterien) aufgestellten grünen<br />

BATTBoxen abgegeben werden.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen die Kreisabfallwirtschaft<br />

Sigmaringen unter der Tel.-<strong>Nr</strong>.<br />

07571 102-6607 oder 07571 102-6608 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Die nächste Abholung der<br />

„Gelben Säcke“<br />

findet am Montag, 20.09.2010 statt.<br />

Die nächste Leerung der Restmülltonnen<br />

findet am Montag, 20.09.2010 statt.<br />

Die „Gelben Säcke“ und die Müllgefäße<br />

sollten bereits ab 6.00 Uhr morgens<br />

zur Abholung bereitstehen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Der BLHV informiert!<br />

Agrardieselvergütung für das<br />

Verbrauchsjahr 2009<br />

Bis zum 30.09.2010 können Landwirte eine<br />

Vergütung für den Dieselverbrauch des Jahres<br />

2009 in der Land- und Forstwirtschaft beantragen.<br />

Auch kleinere Betriebe, die einen<br />

Erstattungsbetrag von mindestens 50 Euro<br />

erreichen, können den Antrag stellen. Das<br />

Antragsformular erhalten BLHV-Mitglieder<br />

bei der BLHV Bezirksgeschäftsstelle Stockach<br />

(Tel.: 07771 91800). Bitte beachten<br />

Sie, dass der Antrag bis zum 30.09.2010<br />

beim Hauptzollamt eingegangen sein muss.<br />

Katholische Gemeindebücherei<br />

<strong>Illmensee</strong> – unsere Bücherei!<br />

Kostenlose Ausleihe im Pfarrhaus in<br />

<strong>Illmensee</strong>, direkt neben der Kirche.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Am Sonntag vor der Messe von 9.45 Uhr<br />

bis 10.30 Uhr,<br />

am Donnerstagabend von 18.00 Uhr bis<br />

19.00 Uhr!<br />

Herzlich willkommen!<br />

Liebe Leserin, liebe Leser, liebe Kinder!<br />

Nun geht sie zu Ende, die schöne Ferienzeit.<br />

Ein neues Schuljahr erwartet uns, in Kindergarten<br />

und Schule treffen wir zum Glück auf<br />

viele Freunde und werden auch einigen<br />

Spaß haben.<br />

Im Bild oben seht Ihr die Jungen und Mädchen<br />

aus der Zwergengruppe im Kindergarten,<br />

Alex und Mara, Konstantin und Sara,<br />

Selin, Anton, Richard, Elena und Karolin,<br />

7<br />

Der BLHV lädt ein<br />

zu einem gemeinsamen Familien-Gottesdienst<br />

zum Erntedank mit Landesbischof Dr.<br />

Ulrich Fischer von der Evangelischen Landeskirche<br />

Baden am 03. Oktober 2010 um<br />

13.30 Uhr auf dem Gräflich v. Bodman´schen<br />

Gutsbetrieb Mooshof von Margarete<br />

und Ewald Nübel. Erntedank lädt ein<br />

zum Innehalten, zur Besinnung auf die Werte<br />

der Schöpfung und auf berufsständische<br />

und kirchliche Verantwortung für eine hoffnungsvolle<br />

Zukunft. Zur traditionsreichen<br />

kirchlich-berufsständischen Erntedankveranstaltung<br />

sind Bauernfamilien ebenso eingeladen<br />

wie die Bevölkerung. Die musikalische<br />

Gestaltung erfolgt durch den Posaunenchor<br />

Pfullendorf-Meßkirch.<br />

Adrian und Johannes. Mit ihren Kindergarten-Erzieherinnen,<br />

Frau Koslowski und Frau<br />

Köhler. Wenn Ihr wissen wollt, was passiert,<br />

als ein Neuer zu ihnen in den Kindergarten<br />

kommt, dann holt Euch unser tolles Buch<br />

„Der Neue“ aus dem Erstleseregal in der Bücherei!<br />

Das Erstleseregal ist ein heißer Tipp für alle,<br />

die zu Schuljahresbeginn wieder in Schwung<br />

kommen wollen mit den Buchstaben. Hier<br />

findet Ihr Geschichten und Sachbücher in<br />

unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für<br />

Leseanfänger und schon etwas Geübtere,<br />

z.B.<br />

- Internetgeschichten von Margot<br />

Scheffold und<br />

- Piraten-Wissen von Rainer Crummenerl,<br />

beide aus der Reihe Leselöwen.<br />

- Lena wünscht sich auch ein Handy<br />

von Kirsten Boie.<br />

- Wikinger, Piraten und andere wilde<br />

Kerle aus der Reihe „Nur für starke<br />

Jungs!“<br />

Wir freuen uns, wenn Ihr auch im kommenden<br />

Schuljahr oft zu uns in die Bücherei<br />

kommt!<br />

Das Bücherei-Team<br />

Was, Wann, Wo?<br />

Aktuelle Veranstaltungen von <strong>Illmensee</strong><br />

und Umgebung<br />

11.09.2010<br />

Weinfest des DRK <strong>Illmensee</strong><br />

11.09.2010, 14.00 - <strong>17</strong>:30 Uhr<br />

„Schöne Dinge aus Wolle – Filzworkshop für<br />

Erwachsene“


Donnerstag, 9. September 2010<br />

Anmeldung: 07503 739<br />

SHB-Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

11./12.09.2010<br />

Ausstellung: „Auge, Hand und Sinne“ Zeichnungen,<br />

Kontakt: 07585 935<strong>36</strong>1<br />

Atelier Laubbach, Ostrach-Laubbach<br />

12.09.2010, 11.00 und 14.00 Uhr<br />

4. Segelregatta des Segelclubs <strong>Illmensee</strong><br />

auf dem <strong>Illmensee</strong><br />

12.09.2010<br />

Museumsfest mit Handwerkertag und 25<br />

Jahre Museum Schelshorn in Wilhelmsdorf,<br />

Info: 07503 <strong>17</strong>16<br />

12.09.2010<br />

Tag des offenen Denkmals, Keltenmuseum<br />

Heuneburg<br />

12./13.09.2010<br />

„Sichelhenke“ im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Wald-Sentenhart<br />

18.09.2010, 8.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

„Herbstmarkt“ Handwerk, Kunsthandwerk<br />

und Produkte der Region<br />

Festwiese in Wald<br />

23.09.2010, 20.00 Uhr<br />

„Konzert mit 4 Posaunisten des Gewandhausorchesters<br />

Leipzig“ Info: 07571/13124<br />

Klosterkirche, Ostrach-Habsthal<br />

23.09.2010, 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Vollmond-Schlemmerbuffet auf dem Höchsten<br />

Info u. Anmeldung 07555 92100<br />

Naturerlebnishotel, Berggasthof Höchsten<br />

24.09.2010, 20.00 Uhr<br />

„Das Pfrunger Ried“ Vortrag in Versen mit<br />

Lothar Zier<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

25.09.2010 ab 20.00 Uhr<br />

18. Weinfest mit Musik u. Bewirtung<br />

im Feuerwehrhaus in Ostrach-Kalkreute<br />

VHS <strong>Illmensee</strong><br />

Folgende Kurse beginnen am Montag,<br />

den 20.09.10 im Kindergarten <strong>Illmensee</strong>:<br />

Orientalischer Tanz (Mittelstufe)<br />

von 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Orientalischer Tanz (Anfänger mit Vorkenntnissen)<br />

von 20.15 - 21.15 Uhr<br />

Anmeldung unter Tel. 07558 920711.<br />

BLOCKFLÖTENINFO<br />

An alle interessierten Eltern und Kinder!<br />

Wir treffen uns am Montag, den 27.09.10<br />

um 16.45 Uhr<br />

Folgende Punkte werden besprochen:<br />

- Allgemeine Info zum Blockflötenunterricht<br />

- Instrument und Arbeitsmaterial<br />

- Kleine Tipps für das richtige Üben<br />

- Einteilung der Kinder in 2er und 3er<br />

Gruppen<br />

Bis dahin mit freundlichen Grüßen<br />

Sonja Utz<br />

Musikalische Frühförderung<br />

Eine spielerische Einführung in die Musik<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

In der musikalischen Frühförderung treffen<br />

sich einmal wöchentlich 8 - 12 Kinder, dabei<br />

wollen wir entdecken, wie Musik in ihrer Vielfalt<br />

klingen kann und umfassend musikalisiert<br />

wird.<br />

Gefördert werden Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

in den Bereichen:<br />

- Rhythmisch musikalische Übungen<br />

- Körper und Bewegungsgestaltung<br />

- Atem und Stimme<br />

- Singen und Sprechen<br />

- Improvisation<br />

- Konzentration<br />

- Musik hören<br />

- Instrumentenbau und elementares<br />

Instrumentenspiel<br />

- Kennenlernen unterschiedlicher Musikinstrumente<br />

Beginn: 4. Oktober 2010<br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Ort: Drei Seen Halle <strong>Illmensee</strong><br />

Gebühr: 20 Euro monatlich<br />

Schnupperstunde für Kinder und Eltern:<br />

Montag, den 27.09.10 von<br />

14.00 - 15.00 Uhr<br />

Anmeldung und Information:<br />

Sonja Utz, Tel. 07503 332 oder per Internet<br />

sonjautz@gmx.de<br />

Kinderartikel-Börse<br />

Die Gruppe Christel Jusa veranstaltet die<br />

Herbstbörse am Freitag/Samstag, den<br />

<strong>17</strong>./18.09.2010 in der Festhalle in Rohrdorf.<br />

Dabei können Kinderartikel verkauft und gekauft<br />

werden. Angenommen wird Kinderbekleidung<br />

von Größe 50 – <strong>17</strong>0. Kinderwagen,<br />

Kinderbetten, Spielgeräte, Fahrräder und<br />

auch Spielsachen. Rundum alles für das<br />

Kind. Weiter wird Umstandsmode angenommen.<br />

Abgegeben werden können nur saubere und<br />

aktuelle Sachen. Die Stückzahl ist auf 40 begrenzt.<br />

Die Nummernausgabe erfolgt am Montag,<br />

den 13.09.2010 am Herz-Jesu-Heim in Meßkirch<br />

von 18.00 – 18.30 Uhr.<br />

Annahme ist am Freitag von 15.30 – 18.00<br />

Uhr. Der Verkauf findet am Freitag von 20.00<br />

– 21.30 Uhr sowie am Samstag von 9.30 Uhr<br />

bis 10.30 Uhr statt. Die Abrechnung ist am<br />

Samstag von 14.30 – 15.00 Uhr.<br />

Kontakt-Tel. 07575 1500 oder 07575 4046<br />

Kinderkleiderkiste<br />

für die Herbst-/Wintersaison<br />

im Deggenhausertal, Alfons-Schmidmeister-Halle<br />

in Wittenhofen<br />

Verkauf: Samstag, 18.09.2010, von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr<br />

Annahme: Freitag, <strong>17</strong>.09.2010, von 14.30<br />

bis 18.00 Uhr (modische, gut erhaltene Kinderkleidung<br />

bis Gr. 164, Schuhe max. 2<br />

Paar, Kinderwagen sowie Spielzeug und Zubehör<br />

bis max. 50 Teile, keine Klebeetiketten<br />

an Kleidung)<br />

8<br />

Listen unter kleiderkiste.dtal@gmx.de<br />

An beiden Tagen bieten wir Kaffee und hausgemachte<br />

Kuchen an.<br />

Infos: kleiderkiste.dtal@gmx.de, Ch. Allgaier<br />

07555 5975, Y. Müller 07555 919860<br />

Grundschule <strong>Illmensee</strong><br />

Schulgottesdienst zur Einschulung<br />

Zu unserem Einschulungsgottesdienst am<br />

Samstag, den 18.09.2010, um 9:30 Uhr laden<br />

wir alle Eltern, Verwandten und Freunde<br />

der Grundschule <strong>Illmensee</strong> herzlich in die katholische<br />

Kirche in <strong>Illmensee</strong> ein.<br />

Wir freuen uns über alle, die mit uns diesen<br />

Gottesdienst feiern möchten!<br />

Das Gottesdienst-Team<br />

Karate-<br />

Show<br />

18. Sept. Sporthalle<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

15.30 Uhr: Info<br />

bei Kaffee und<br />

Kuchen<br />

In gemütlicher<br />

Stimmung informieren<br />

Sie die Aktiven<br />

über Karate-Sport und Training.<br />

16.00 Uhr: Karate-Trainingsvorführung<br />

Das Dojo des SV <strong>Illmensee</strong> zeigt Ihnen wie<br />

hier Karate trainiert und unterrichtet wird.<br />

19.30 Uhr: KARATE-SHOW-VORFÜH-<br />

RUNG<br />

mit spektakulären Kampfszenen, Kürvorführungen,<br />

Selbstverteidigung, Bruchtests,<br />

Waffenkämpfe<br />

ANFÄNGERKURS: Do., 23. 9. 2010, um<br />

<strong>17</strong>.30 Uhr<br />

Info: Siggi Forster, Tel. 07558 939680<br />

Neue TSG Schwimmkurse<br />

nach den Sommerferien<br />

jeweils 10 Termine<br />

Anfänger<br />

2 mal wöchentl.<br />

Montag 16.45 Uhr<br />

Donnerstag <strong>17</strong>.45 Uhr<br />

Festigungskurs<br />

1 mal wöchentl.<br />

Montag <strong>17</strong>.45<br />

Mitglieder 55,- Euro<br />

Nichtmitgl. 60,- Euro<br />

Anmeldung:<br />

Schuh - Sport – Metzger<br />

07503 91100<br />

- Der genaue Beginn wird Ihnen<br />

telefonisch mitgeteilt. -


Donnerstag, 9. September 2010<br />

Verkehrssicherheitstage<br />

machen Erstklässler fit für<br />

den Schulweg<br />

Meckenbeuren/Liebenau. Sicher zur Schule<br />

mit Käpt’n Blaubär und dem kleinen Zebra:<br />

Am 25. und 26. September 2010 lernen<br />

Schulanfänger im Ravensburger Spieleland,<br />

was sie im Straßenverkehr beachten müssen.<br />

Gemeinsam mit der Polizeidirektion<br />

Friedrichshafen, der Unfallkasse Baden-Württemberg<br />

und der Verkehrswacht<br />

Bodenseekreis lädt das Spieleland zu den<br />

Verkehrssicherheitstagen ein. Die Veranstaltung<br />

steht in diesem Jahr unter der<br />

Schirmherrschaft von Lothar Wölfle (CDU),<br />

Landrat des Bodenseekreises. ABC-Schützen<br />

erhalten mit einem Eintrittsgutschein<br />

freien Eintritt ins Spieleland.<br />

Bereits sieben Mal war das Ravensburger<br />

Spieleland Schauplatz des großen Schulwegtrainings<br />

für Erstklässler. Harald Müller,<br />

verantwortlich für Verkehrsprävention bei<br />

der Polizeidirektion Friedrichshafen, kommt<br />

mit seinen Kollegen immer wieder gern: „Hier<br />

erleben die Kinder Verkehrserziehung spielerisch,<br />

als etwas, das richtig Spaß macht.“<br />

In diesem Jahr wird das Thema Verkehrssicherheit<br />

im Freizeitpark am Bodensee besonders<br />

groß geschrieben: Neben einer täglichen<br />

Verkehrsshow gehören die Verkehrssicherheits-Pavillons<br />

der Aktion „GIB ACHT<br />

IM VERKEHR“ zu den Dauerbrennern der<br />

Spieleland-Saison. Als Höhepunkt des Themenjahrs<br />

bieten die Verkehrssicherheitstage<br />

ein vielfältiges Programm, bei dem auch<br />

Eltern dazu lernen können. Eröffnet werden<br />

sie am 25. September um 11 Uhr von Landrat<br />

Lothar Wölfle, der die Veranstaltung als<br />

Schirmherr begleitet.<br />

Schulwegtraining<br />

Auf dem mit Gehwegen, Schildern und Ampelanlagen<br />

ausgestatteten Fußgängerparcours<br />

der Polizei lernen die Kinder, warum<br />

sie rechts – links – rechts schauen müssen,<br />

bevor sie die Straße überqueren oder was zu<br />

tun ist, wenn weder Zebrastreifen noch Ampeln<br />

in der Nähe sind. Ein Fahrradsimulator<br />

der Verkehrswacht zeigt, wann man bremsen<br />

muss, um nicht ins Schlingern zu geraten.<br />

Beim Verkehrsquiz und dem Fehlersuchbild<br />

der Unfallkasse Baden-Württemberg<br />

können die Teilnehmer des Trainings<br />

gleich zeigen, was sie gelernt haben.<br />

Informationen und Quiz für Eltern<br />

Auch die Eltern sind bei den Verkehrssicherheitstagen<br />

gefragt: „Erwachsene müssen mit<br />

gutem Beispiel voran gehen, da kann eine<br />

Auffrischung der Fußgängerregeln nicht<br />

schaden“, erklärt Klaus-Peter Flieger von der<br />

Unfallkasse Baden-Württemberg. Beim Elternquiz<br />

der Unfallkasse und der Polizei beantworten<br />

Mama und Papa Fragen zum Thema<br />

„Kinder im Straßenverkehr“ und können<br />

dabei tolle Preise gewinnen.<br />

Bühnenprogramm mit Verkehrsshow und<br />

dem kleinen Zebra<br />

Wer fleißig übt, der darf auch entspannen –<br />

und dabei gleich ein bisschen weiter lernen.<br />

Ab 13 Uhr geht es auf der Freilichtbühne<br />

rund bei der „Wie? Was? Wo? Lustigen Verkehrsshow!“<br />

mit Käpt’n Blaubär und Clown<br />

Miko. Um 15 Uhr betritt dann das „Kleine Zebra“<br />

die Bühne, das seit 10 Jahren spielerische<br />

Verkehrserziehung zum Mitmachen<br />

bietet. Im Anschluss werden der Gewinnerfamilie<br />

des Spieleland-Sicherheitsquiz, das<br />

über die ganze Saison stattgefunden hat,<br />

verkehrssichere Fahrräder für die ganze Familie<br />

übergeben.<br />

Fahrzeugschau der Polizei<br />

Was wäre ein Polizist ohne Polizeiauto? Bei<br />

der Fahrzeugshow der Polizei können Kinder<br />

einen Blick ins Innere der Autos werfen<br />

und erfahren wie Martinshorn und Blaulicht<br />

funktionieren.<br />

Freier Eintritt für alle Erstklässler<br />

Erstklässler mit einem Gutschein haben an<br />

den Verkehrssicherheitstagen freien Eintritt<br />

im Ravensburger Spieleland. Die Gutscheine<br />

können von allen Schulen kostenlos angefordert<br />

oder unter www.spieleland.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

Spaß und Fitness auch nach den Sommerferien:<br />

Tanzsportclub Calypso<br />

Pfullendorf lädt zum<br />

„Schnuppertraining“<br />

Am Montag, den 13.09.2010 und 21.09.2009<br />

bietet der Tanzsportclub Calypso Pfullendorf<br />

von 19:00 bis 20:00 Uhr im Bonhoeffer-Haus<br />

Pfullendorf die Möglichkeit zum Mittrainieren,<br />

um den Verein und das dort gebotene<br />

Tanzrepertoire kennen zu lernen. Interessierte<br />

jeden Alters sind hierzu herzlich willkommen<br />

und können gern auch eine weitere<br />

kostenfreie Probestunde in Anspruch nehmen!<br />

Geboten wird die Möglichkeit zu einem gemeinsamen<br />

Hobby mit schöner Musik, Gelegenheit<br />

zu Bewegung und Spaß in der Grup-<br />

9<br />

pe. Nicht der Turniertanz steht im Verein im<br />

Vordergrund, sondern Tanzen „aus Spaß an<br />

der Freud“ - was nicht heißt, dass für Ehrgeizige<br />

kein spezielles Angebot zur Verfügung<br />

steht. Trainiert wird deswegen in den regelmäßigen<br />

Trainingsstunden montags ab<br />

19:00 Uhr, 20:00 Uhr bzw. 21:00 Uhr in drei<br />

Gruppen auf unterschiedlichem Niveau.<br />

Die Stunde ab 19:00 Uhr richtet sich an Neueinsteiger<br />

ohne besondere Vorkenntnisse.<br />

Interessierte mit bereits vorhandener Erfahrung<br />

aus z.B. Tanzschulen, Tanzkreisen u.ä.<br />

sind aber gern gesehen – sie können gern<br />

auch unverbindlich in den fortgeschritteneren<br />

Gruppen „schnuppern“.<br />

Auf dem Trainingsprogramm stehen Standard-<br />

und Lateintänze (Langsamer Walzer,<br />

Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep,<br />

Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba, Jive und<br />

Paso Doble). Eine Möglichkeit zum so genannten<br />

„freien Training“, bei dem das Erlernte<br />

nochmals vertiefend eingeübt werden<br />

kann, besteht zusätzlich am Donnerstagabend<br />

ab 20:15 Uhr im Bonhoeffer-Haus.<br />

Für Interessenten „reiferen Alters“ bietet sich<br />

der „Tanztreff für Junggebliebene“ an. Er<br />

kommt regelmäßig im 14-tägigen Abstand<br />

am Donnerstagabend ab 18:45 Uhr im Bonhoeffer-Haus<br />

zusammen – ohne sportlichen<br />

Ehrgeiz, aber mit viel Spaß in der Gruppe<br />

und (meistens) einem anschließenden gemütlichen<br />

„Hock“<br />

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:<br />

Peter Rimmele, 1. Vorsitzender:<br />

Tel. 07558 938885<br />

Erwin Großhardt-Haug, 2. Vorsitzender:<br />

Tel.: 07557 929714<br />

Schützenverein<br />

Ruhestetten 1960 e.V.<br />

Der Schützenverein unterstützt die Radio<br />

7 Drachenkinder<br />

Der Schützenverein Ruhestetten 1960 e.V.<br />

feiert <strong>vom</strong> 18.09. – 20.09.2010 sein 50. Wiedergründungsjubiläum<br />

auf dem Festplatz<br />

neben dem Schützenhaus. Das dreitägige<br />

Festwochenende startet am Samstag mit einer<br />

Herbstdisco. Hier sorgt der bekannte DJ<br />

ENABLE für gute Stimmung und Partylaune.<br />

50% <strong>vom</strong> Eintritt werden an die Radio 7 Drachenkinder<br />

gespendet.<br />

Am Sonntag beginnt es um 09.15 Uhr mit einem<br />

Festgottesdienst (musikalisch umrahmt<br />

<strong>vom</strong> MGV Glashütte / Kappel), Festbankett<br />

und anschließendem Frühschoppen sowie<br />

Mittagstisch. Hier spielt der Musikverein<br />

Wald zur musikalischen Unterhaltung auf.<br />

Ab 14 Uhr können sich die Gäste bei einem<br />

Schießwettbewerb um die Jubiläums-Ehrenscheibe<br />

verdient machen oder einem Showtraining<br />

mit Kleinkalibergewehr und Sportpistole<br />

beiwohnen. Zusätzlich lädt eine Diaschau<br />

zur Reise durch die Geschichte des<br />

Schützenvereines ein.<br />

Neben einem reichhaltigen Kuchenbuffet am<br />

Nachmittag werden für die jungen Festbesucher<br />

Kinderschminken und Spiele angeboten.<br />

Die Musikkapelle Sentenhart unterhält<br />

die Gäste ab 16.00 Uhr zum Abendessen.<br />

Der Feierabendhock am Montag, mit traditionellem<br />

Kesselfleisch- und Schlachtplattenessen<br />

beginnt um 16.00 Uhr. Ab 19.00 Uhr


Donnerstag, 9. September 2010<br />

begeistert der Musikverein Unterwaldhausen<br />

mit seinem stimmungsvollen Musikrepertoire.<br />

Die Spendenübergabe an die Radio 7 Drachenkinder<br />

wird um 19.00 Uhr durch Herrn<br />

Landrat Gaerte und Schirmherr Bürgermeister<br />

Müller übernommen.<br />

Bildungszentrum Gorheim<br />

Ab Dienstag, 28. September von 18.30 bis<br />

21 Uhr wird im Bildungszentrum Gorheim in<br />

Sigmaringen ein 3-teiliger Servierkurs angeboten.<br />

Folgetermine sind am 05. und 12. Oktober,<br />

jeweils 18.30 bis 21 Uhr.<br />

Der Kursleiter, Jürgen Schmautz, ist erfahrener<br />

Küchenmeister, Referent und Ausbilder.<br />

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der<br />

DEHOGA Baden-Württemberg, Kreisstelle<br />

Sigmaringen angeboten.<br />

Bitte ausführlichen Prospekt anfordern unter<br />

Tel. 07571 51518, E-Mail: info@bildungszentrum-sigmaringen.de,www.bildungszentrum-sigmaringen.de<br />

Schriftliche Anmeldung ist erforderlich.<br />

Ab Freitag, 08. Oktober 2010 wird ein Kurs<br />

„Qi Gong nach der traditionellen chinesischen<br />

Medizin“ im Bildungszentrum Gorheim<br />

in Sigmaringen angeboten.<br />

Der Kurs für Anfänger umfasst 3 Nachmittage,<br />

jeweils von 16-<strong>17</strong>.30 Uhr.<br />

Die Seminarleiterin Frau Angela Fundel ist<br />

ausgebildete Qi Gong- Tai Ji-Fachlehrerin<br />

und erfahrene Kursleiterin. Schriftliche Anmeldung<br />

ist erforderlich. Bitte Informationen<br />

und ausführlichen Prospekt anfordern bei<br />

Bildungszentrum Gorheim unter Tel. 07571<br />

51518 oder Email: info@bildungszentrum-sigmaringen.de,www.bildungszentrum-sigmaringen.de<br />

Württembergischer<br />

Landessportbund e.V.<br />

Natürlich Sport treiben<br />

WLSB-Lehrgang „Natürlich Sport“ <strong>vom</strong><br />

13. bis <strong>17</strong>. September in Albstadt<br />

Der Lehrgang richtet sich vorzugsweise an<br />

Übungsleiter mit seit längerer Zeit abgelaufener<br />

Lizenz auf der ersten Lizenzstufe. Aber<br />

auch interessierte Übungsleiter mit gültiger<br />

Lizenz sind herzlich willkommen.<br />

Auf einen Blick:<br />

Was: Weiterbildung „Natürlich Sport“<br />

Wann: Mo. 13. 9. bis Fr. <strong>17</strong>. 9. 2010<br />

Wo: Landessportschule Albstadt<br />

Zielgruppe: Übungsleiter, Trainer<br />

Kosten: 90 Euro<br />

Lizenzverlängerung: 40 LE, Sonderregelung<br />

(Lizenzumschreibung/Erneuerung)<br />

Anmeldung/Infos: www.wlsb.de<br />

Habsthaler Klosterkonzerte am<br />

23. und 26. September 2010<br />

Veranstalter: Förderverein des Benediktinerinnenklosters<br />

Unserer Lieben Frau zu<br />

Habsthal<br />

Am Donnerstag, 23. September 2010, 20.00<br />

Uhr konzertiert das Posaunenquartett Opus<br />

4 mit Posaunisten des Gewandhausorchesters<br />

zu Leipzig in der Klosterkirche<br />

Ostrach-Habsthal. Zahlreiche Auftritte im Inland<br />

und in Europa zeigen den guten Ruf,<br />

den das Quartett durch sein Können und<br />

sein umfangreiches Repertoire mit Bläsermusik<br />

aus der Renaissance und Barockzeit<br />

wie auch mit modernen<br />

Kompositionen erworben hat. Trotz der langen<br />

Tradition des Posaunenspiels von mittelalterlichen<br />

Stadtpfeifern bis zu modernen<br />

Quartetten gibt es nur wenige für die Posaune<br />

geschriebene Werke. So verwundert es<br />

nicht, dass sich im Programm kaum Originalkompositionen,<br />

sondern vor allem Bearbeitungen<br />

befinden, die eigens für das Quartett<br />

Opus 4 von seinem Gründer und Leiter Jörg<br />

Richter geschrieben wurden.<br />

Wie die Wiener und Berliner Philharmoniker<br />

spielen die vier Posaunisten auf deutschen<br />

Instrumenten, die dem Posauneneinsatz einen<br />

typischen, homogenen, weichen Klang<br />

geben. Dies beweisen die Musiker mit Werken<br />

von der Frührenaissance bis zur krönenden<br />

Barockmusik von J.S. Bach. Bernhard<br />

Krols Intermezzo opus 183, eigens für Opus<br />

4 geschrieben, leitet zur Musik des 20. Jahrhunderts<br />

über. Dass sich die Posaune für<br />

alte und neue Musik bis hin zum Jazz gleichermaßen<br />

eignet, zeigen die amerikanischen<br />

Kompositionen. Als treffenden<br />

Schlusspunkt des facettenreichen Programms<br />

steht „A Portrait“ für 4 Posaunen von<br />

George Gershwin.<br />

Karten an der Abendkasse: 12,00 Euro<br />

Karten im Vorverkauf: 10,00 Euro bei Bücher<br />

Scherer, Ostrach, Tel.: 07585 924884 oder<br />

www.scherer-buecher.de. Das Angebot findet<br />

man unter „Veranstaltungen“.<br />

Am Sonntag, 26. September 2010, <strong>17</strong>.00<br />

Uhr gibt der Meckenheimer Kammerchor unter<br />

dem Titel „Meine Seele erhebt den Herrn“<br />

ein Konzert in der Klosterkirche Habsthal .<br />

Der Kammerchor hat anspruchsvolle<br />

A-Capella-Literatur wie die großen Oratorien<br />

<strong>vom</strong> Barock bis zur Moderne in seinem Repertoire.<br />

Mit dem Konzertprogramm für<br />

Habsthal widmet sich das Ensemble sakralen<br />

Werken von Jan Dismas Zelenka, Johann<br />

Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und<br />

Wolfgang Amadeus Mozart. Die Aufführung<br />

mit Sopran, Trompete, Chor und Orchester<br />

bietet den Liebhabern der klassischen Chormusik<br />

ein anspruchsvolles Programm. Das<br />

Ensemble ist mit seinem Dirigenten Martin<br />

Kahle, der Schulmusik und Kirchenmusik<br />

studierte, im In-und Ausland zu Konzerten<br />

eingeladen. Dresden, Berlin, Polen, Frankreich,<br />

Spanien waren besondere Höhepunkte<br />

der Konzertreisen, wozu auch das<br />

Schlosskonzert in Sigmaringen im Jahr 2002<br />

mit dem Musikkorps der Bundeswehr gehört.<br />

Barbara Drews, die Gattin des ehemaligen<br />

Kommandeurs der 10. Panzerdivision, General<br />

Drews, ist Mitglied des Kammerchors<br />

und stellte somit die Verbindung zum Konzert<br />

im Kloster Habsthal her.<br />

Karten an der Abendkasse: 12,00 Euro / Karten<br />

im Vorverkauf: 10,00 Euro bei Bücher<br />

Scherer, Ostrach, Tel.: 07585 924884 oder<br />

10<br />

www.scherer-buecher.de. Das Angebot findet<br />

man unter „Veranstaltungen“.<br />

Mehr Info`s unter: www.kloster-habsthal.de<br />

„Violinzauber aus<br />

4 Jahrhunderten“<br />

Prof. Michael Grube gastiert in der Wallfahrtskirche<br />

Betenbrunn<br />

Der bekannte, in Ecuador beheimatete Violinist<br />

Professor Michael Grube gastiert am<br />

Freitag, den <strong>17</strong>. September 2010 um 20.00<br />

Uhr mit seinem Programm „Violinzauber aus<br />

4 Jahrhunderten“ in der Wallfahrtskirche Betenbrunn<br />

/ Heiligenberg.<br />

Als wunderbar und brillant bezeichnen Kritiker<br />

in aller Welt seine Darbietungen auf seiner<br />

350 Jahre alten Amati - Violine. Im Rahmen<br />

seines Konzertes präsentiert Prof. Michael<br />

Grube u.a. Werke von J.S. Bach „Chaconne<br />

d-moll BWV 1004“, Niccolo Paganini<br />

„Caprice <strong>Nr</strong>. 20 D-Dur“, Karl-Maria Loebl<br />

„Chaconne h-moll“, Solomon Lieben „Caprice<br />

<strong>Nr</strong>.1“ und Eugene Ysaye Sonate op. 27/3<br />

„Ballade“.<br />

Professor Michael Grube befindet sich derzeit<br />

auf einer umfangreichen Konzertreise<br />

durch Europa. Konzertkarten zum Preis von<br />

12,— Euro für Erwachsene bzw. 10,— Euro<br />

für Schüler und Rentner sind bei der Tourist-Information<br />

Heiligenberg Tel. 07554<br />

9983-12 oder an der Abendkasse erhältlich.<br />

Naturschutzzentrum<br />

Wilhelmsdorf<br />

„Batmans Freunde - Gewandte Flieger in<br />

der Nacht“ - Exkursion zu den Fledermäusen<br />

für Jugendliche<br />

Freitagabend und Langeweile: das muss<br />

nicht sein. Das SHB-Naturschutzzentrum<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried in Wilhelmsdorf<br />

bietet am Freitag, den <strong>17</strong>. September 2010<br />

um 20.00 Uhr eine Fledermausexkursion<br />

für Jugendliche unter der Leitung von Pia<br />

Wilhelm, Ehrenamtliche Sachverständige für<br />

Fledermausfragen, an.<br />

Wer gerne einmal einen „Bat-Detektor“ kennen<br />

lernen möchte und noch Fragen zu den<br />

Fledermäusen hat, ist herzlich eingeladen,<br />

an der Fledermausführung mitzumachen.<br />

Voraussichtliches Ende der Exkursion: ca.<br />

22.00 Uhr. Information im SHB-Naturschutzzentrum,<br />

Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf,<br />

Tel. 07503 739. Kostenlose Führung für Jugendliche,<br />

Achtung: Treffpunkt Haupteingang<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Taizé<br />

Abendgebet<br />

in Wilhelmsdorf<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Taizé Abendgebet in Wilhelmsdorf<br />

am 11.09.2010 um 20.00 Uhr in der St. Antonius<br />

Kirche, Wilhelmsdorf.<br />

Das Vorbereitungsteam


Donnerstag, 9. September 2010<br />

7. Karpfen- und Wallermesse<br />

im Stadtforum<br />

BAD SAULGAU – Die süddeutsche Karpfenund<br />

Wallermesse in Bad Saulgau gehört seit<br />

Jahren zu den Fixterminen der Petrijünger<br />

aus ganz Deutschland und dem benachbarten<br />

Ausland. Die siebte Auflage dieser Fachmesse<br />

geht am Samstag, 11. September,<br />

von 8 bis <strong>17</strong>.30 Uhr im Stadtforum über die<br />

Bühne.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Die nächste Gesamtprobe findet am<br />

Montag, 20.09.2010 um 20.00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus<br />

Bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

J. Uebele<br />

Musikverein <strong>Illmensee</strong> e.V.<br />

Seefest 2010<br />

Drei Tage Seefest liegen hinter uns. Eine tolle<br />

Party am Samstag, Blasmusik, Slackline-Spaß<br />

und die 3. <strong>Illmensee</strong>r Seefestspiele<br />

am Sonntag und ein zünftiger Festausklang<br />

beim Feierabendhock am Montag standen<br />

auf dem Festprogramm. Bei unseren Gästen<br />

möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Besuch<br />

im Festzelt am <strong>Illmensee</strong> bedanken!<br />

Vielen Dank auch den Teilnehmern der 3. <strong>Illmensee</strong>r<br />

Seefestspiele, die sehr engagiert<br />

um den Wanderpokal gekämpft haben!<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt allen, die<br />

uns in diesem Jahr bei der Organisation und<br />

Durchführung des Seefest unterstützt haben.<br />

Dies sind vor allem die Ehrenmitglieder und<br />

deren Frauen, die Partner unserer Musikerinnen<br />

und Musiker, Eltern und Freunde und<br />

viele freiwillige Helfer aus der Bevölkerung,<br />

die uns durch Kuchenspenden und bei der<br />

Bewirtung der Gäste unterstützt haben.<br />

Ein herzlicher Dank gilt der Gemeinde <strong>Illmensee</strong>,<br />

die uns den Festplatz auf dem Freibadgelände<br />

zur Verfügung stellt und den Mitarbeitern<br />

des Bauhofs für deren große Hilfsbereitschaft.<br />

Herzlich bedanken möchten wir<br />

uns beim Roten Kreuz für den Bereitschaftsdienst,<br />

beim Hundeverein für die Zeltwache<br />

und bei der DLRG für die Reinigung des<br />

Sees, denn ohne die gute Zusammenarbeit<br />

der <strong>Illmensee</strong>r Vereine wäre das Seefest in<br />

dieser Form gar nicht möglich.<br />

Ein herzliches Dankeschön sagen wir Hr.<br />

Pfarrer Eckstein für die Gestaltung des Festgottesdienstes<br />

am Sonntagmorgen.<br />

Nicht vergessen wollen wir auch die Anwohner,<br />

die während der Festtage ihr Verständnis<br />

für eventuelle Unannehmlichkeiten entgegengebracht<br />

haben.<br />

Wir hoffen, Sie alle konnten einige unterhaltsamen<br />

und gesellige Stunden im Festzelt am<br />

<strong>Illmensee</strong> verbringen und freuen uns heute<br />

schon auf Ihren Besuch im nächsten Jahr.<br />

Ihr Musikverein <strong>Illmensee</strong> e.V.<br />

Bezirksmusikfest in Hausen und Herbstfest<br />

in Meßkirch<br />

Sein <strong>17</strong>5-jähriges Jubiläum feierte der Musikverein<br />

Hausen a.A. am vergangenen Wochenende<br />

mit einem großen Bezirksmusikfest.<br />

Am Sonntag stand ein großer Jubiläumsumzug<br />

mit Gesamtchor auf dem Festprogramm,<br />

an dem natürlich auch der Musikverein<br />

<strong>Illmensee</strong> teilnahm.<br />

Anschließend spielten die Musikerinnen und<br />

Musiker zum Festausklang beim Herbstfest<br />

in Meßkirch auf.<br />

DRK-Weinfest am Samstag, 11. September<br />

Am kommenden Wochenende steht für die<br />

Jugendkapelle ein Auftritt auf dem Weinfest<br />

11<br />

34. Wildensteiner<br />

Jahrmarkt<br />

am Sonntag, 19. September 2010<br />

in Leibertingen<br />

www.Leibertingen.de<br />

des DRK <strong>Illmensee</strong> an. Ab <strong>17</strong>.30 Uhr wird die<br />

Jugendkapelle für die musikalische Unterhaltung<br />

der Gäste sorgen. Über ein großes<br />

Publikum freuen sich die jungen Musiker<br />

sehr.<br />

Sportverein<br />

ILLMENSEE<br />

- Abteilung Ganzkörper-/Problemzonengymnastik<br />

Fit in den Herbst!!!<br />

Nach den Sommerferien beginnen wieder<br />

die neuen Kurse für Problemzonengymnastik<br />

für alle Frauen, die fit werden bzw. bleiben<br />

wollen.<br />

Wir bieten: Ganzkörpergymnastik, allgemeiner<br />

Muskelaufbau, Koordinationsübungen,<br />

Rückenstärkung, Konditions- und Krafttraining<br />

mit und ohne Gewichten bzw. Theraband,<br />

Chiball, Latino und Pilates mit Zusatzgeräten.<br />

Beginn:<br />

Montag, 13. September 2010<br />

Abendkurs von 19.40 – 20.40 Uhr<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

Vormittagskurs von 10.10 – 11.10 Uhr<br />

Wo: Der Kurs findet im Fremdenverkehrsraum<br />

der Drei-Seen-Halle statt. Interessierte<br />

Frauen sind herzlich willkommen! (Auch<br />

Quereinsteigerinnen). Es werden Turnschuhe,<br />

Gymnastikmatte oder Teppich und etwas<br />

zu Trinken benötigt.<br />

Kinder können mitgebracht werden.<br />

Anmeldung und weitere Info:<br />

- Ch. Dupin, Tel.: 07558 1352 (für vormittags)<br />

- E. Wekenmann, Tel.: 07558 94280 (für<br />

abends)<br />

Einladung an alle aktiven und ehemaligen<br />

Turnerinnen der Problemzonengymnastik!<br />

Roswitha Tacke möchte gerne alle Aktiven<br />

und Ehemaligen ihrer Turngruppen bei ihrem<br />

„Höflefest“ wiedervereinigen!<br />

Wann: Samstag, den 18. September 2010<br />

ab 15.00 Uhr (Kaffee und Kuchen / später<br />

gibt es dann Spanferkel und Salate...) Das<br />

Fest findet bei jedem Wetter statt.<br />

Wo: Lindenstr. 20, 88213 Ravensburg/ Unterwaldhausen<br />

( bei den Sendemasten)<br />

Wie: Seid gerüstet für Sport, Spiel, Spaß und<br />

gute Laune auf Bauernhof und Wiese


Donnerstag, 9. September 2010<br />

Anmeldung bei Roswitha Tacke:<br />

Tel.: 07504 3729565,<br />

Mail: Roswithatacke@gmx.de<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

- Jugendfußball SV <strong>Illmensee</strong> / E-Jugend<br />

Auch die E-Jugend des SV <strong>Illmensee</strong> hat nun ihren Trainingsbetrieb<br />

wieder aufgenommen.<br />

Aufgrund der geringen Spielerzahl sind wir in dieser Saison mit der<br />

E-Jugend des SV Heiligenberg zusammengegangen. Die Heimspiele<br />

der Vorrunde werden in Heiligenberg und die Rückrundenheimspiele<br />

in <strong>Illmensee</strong> ausgetragen.<br />

Trainiert wird am Dienstag in <strong>Illmensee</strong> und am Donnerstag in Heiligenberg.<br />

Aus <strong>Illmensee</strong> sind folgende Spieler mit dabei:<br />

Flavio Bosch, Sebastian Kern, Pius Pregler, Nils Rittinger, Leon Uebele,<br />

Hanna Konrad, Rocco Petruzzo, Tim Bauer, Florian Hanggarter<br />

und Jan Konrad.<br />

Mit viel Begeisterung und auch vielen Zuschauern wurde bereits am<br />

Samstag den 04.09.10 in <strong>Illmensee</strong> ein erstes Vorbereitungsspiel gegen<br />

den SV Denkingen absolviert.<br />

Der erste Eindruck der Mannschaft lässt auf eine tolle Saison hoffen.<br />

Klemens Uebele<br />

- Fußballabteilung<br />

Die Fußballer der 1. und 2. Mannschaft des Sportvereins <strong>Illmensee</strong><br />

haben die vergangene Saison verhältnismäßig zufrieden stellend abgeschlossen.<br />

Für das gezeigte Engagement der Spieler und Verantwortlichen<br />

bedankt sich der Sportverein <strong>Illmensee</strong> herzlich. Ein besonderes<br />

Dankeschön gilt unserem Trainer Oli Lehleiter und Wolfram<br />

Herr. Beide haben mit unermüdlichem Einsatz die sportlichen- sowie<br />

die organisatorischen Anforderungen der Abteilung organisiert.<br />

Die Ergebnisse und Entwicklungen der vergangenen Spielzeiten<br />

zwangen die Verantwortlichen des Sportvereins jedoch zum Handeln.<br />

Im Frühjahr 2010 wurde deshalb mit dem Sportverein Heiligenberg<br />

Kontakt aufgenommen. Nach mehreren Verhandlungen wurde<br />

von den Vorständen beider Vereine beschlossen, eine Spielgemeinschaft<br />

mit den aktiven Fußballmannschaften zu gründen. Dies bedeutet,<br />

dass die Fußballspieler des Sportvereins <strong>Illmensee</strong> und des<br />

Sportvereins Heiligenberg ab er Saison 2010/2011 unter der Mannschaftsbezeichnung<br />

„SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong>“ an den Start gehen. Es wird eine erste<br />

und zweite Mannschaft in den jeweiligen Staffeln ins Rennen geschickt.<br />

Die beiden aktiven Fußballmannschaften der Spielgemeinschaft werden<br />

ihre Heimspiele in der Vorrunde in Heiligenberg, in der Rückrunde<br />

in <strong>Illmensee</strong> austragen.<br />

Die Fußballtrainer der Spielgemeinschaft sind Udo Eiselt und Winni<br />

Sauter.<br />

Nach einer sehr guten und zahlreich besuchten Vorbereitung konnten<br />

im Pokalwettbewerb zwei beachtliche Ergebnisse gegen starke<br />

Gegner erzielt werden.<br />

Das erste Saisonspiel der ersten Mannschaft fand in Denkingen gegen<br />

die dortige 2. Mannschaft statt. Das Spiel konnte klar mit 5:1 Toren<br />

gewonnen werden.<br />

12<br />

Im zweiten Saisonspiel der 1. gegen die 2. Mannschaft des SC Markdorf<br />

wurde durch eine geschlossene Mannschaftsleistung ein 2:0<br />

Rückstand in einen hoch verdienten 4:2 Sieg gedreht.<br />

Die zweite Mannschaft musste im ersten Spiel eine unverdiente Niederlage<br />

in Beuren-Weildorf hinnehmen. Das zweite Saisonspiel unserer<br />

Zweiten wurde in Ittendorf-Ahausen gegen die dortige erste<br />

Mannschaft, nicht unverdient, mit 3:2 gewonnen.<br />

Am 12. September 2010 findet in Heiligenberg das jeweils erste<br />

Heimspiel beider Mannschaften statt. Die Gegner sind für die Erste<br />

um 15.00 Uhr der TSV Sipplingen 2 und für die Zweite um 13.00 Uhr<br />

der FC Bonndorf. Beim Spiel der Ersten wird der neue Trikotsponsor,<br />

Schreinerei Frierdich, <strong>Illmensee</strong>, auf den neuen Trikots präsentiert.<br />

Wir wünschen uns faire Spiele, die breite Unterstützung durch unsere<br />

Fans beim ersten Heimspiel in Heiligenberg und drücken beiden<br />

Mannschaften die Daumen für die volle Punktezahl bei dieser Heimspielpremiere.<br />

SV <strong>Illmensee</strong><br />

D. Thimm<br />

Terminvorschau:<br />

12.09.2010 (Sportplatz Heiligenberg)<br />

13.00 Uhr SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> II – FC Bonndorf I<br />

15.00 Uhr SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> I – TSV Sipplingen II<br />

19.09.2010<br />

10.30 Uhr Spfr. Owingen-Billafingen II – SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> II<br />

10.30 Uhr SV Großschönach II – SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> I<br />

DFB-Pokal in Pfullendorf – die Jugendfußballer des SV <strong>Illmensee</strong><br />

waren dabei!<br />

Ferienfreizeit der Fußballjugend des Sportvereins <strong>Illmensee</strong><br />

Kurz entschlossen haben die Vorstandschaft und die Leitung der Jugendabteilung<br />

des Sportvereins für die daheim gebliebenen Jugendfußballer<br />

und Trainer/Betreuer den Besuch des DFB-Pokalspiels in<br />

Pfullendorf geplant und organisiert. Die Teilnehmer waren begeistert<br />

von der nicht alltäglichen Stadionatmosphäre. Die gezeigten Fußballkünste<br />

der Profis von Hertha BSC und das gute Spiel der Mannschaft<br />

des<br />

SC Pfullendorf waren für alle Teilnehmer ein schönes Erlebnis.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Fa. Langer, <strong>Illmensee</strong> für die<br />

großzügige Bereitstellung der Eintrittskarten zu diesem Spiel. Bei der<br />

DAK Krankenversicherung bedanken wir uns für die Spende der einheitlichen<br />

T-Shirts für alle teilnehmenden Jugendspieler.<br />

SV <strong>Illmensee</strong><br />

D. Thimm


Donnerstag, 9. September 2010<br />

- Abteilung Karate<br />

Viele mögen sich jetzt fragen: „Was genau ist<br />

eigentlich Karate?“<br />

Karate ist japanisch und bedeutet leere<br />

Hand. Es ist eine Kampfsportart, die vor<br />

2000 Jahren entwickelt wurde und der<br />

Selbstverteidigung ohne Waffen dient. Darüber<br />

hinaus ist Karate ebenfalls eine Lebensphilosophie.<br />

Es begann im September 2005, als unser<br />

Sensei/Trainer Sigi Forster (2. Dan,<br />

C-Trainer), damals noch in Urnau aktiv, in <strong>Illmensee</strong><br />

einen Schnupperkurs anbot. Aus<br />

diesem anfänglichen Schnupperkurs ist unser<br />

jetziges Karate-Dojo (Übungsstätte, jap.)<br />

entstanden. Wir sind 32 Karateka und bunt<br />

gemischt. Die Altersspanne beträgt 8 bis 50<br />

Jahre, die alle unterschiedliche Gürtelfarben<br />

tragen.<br />

Wir bilden nicht nur in sportlicher Hinsicht ein<br />

Team, sondern über diese fünf Jahre des<br />

Beisammenseins sind auch freundschaftliche<br />

Banden gewachsen. So besuchen wir<br />

nicht nur die zwei Trainingseinheiten pro Woche,<br />

sondern unternehmen auch Ausflüge<br />

ins Donautal und an den Bodensee nach<br />

Konstanz. Natürlich besuchen wir auch viele<br />

Lehrgänge in der Umgebung und haben<br />

selbst schon einen Lehrgang in <strong>Illmensee</strong> organisiert,<br />

der hoffentlich noch öfter stattfinden<br />

wird. Auch Selbstverteidigungskurse für<br />

Frauen kommen bei uns nicht zu kurz, denn<br />

das ist der Grundstein des Karate- die<br />

Selbstverteidigung.<br />

Wer Lust hat, uns kennen zu lernen, der ist<br />

herzlich willkommen! Schaut einfach rein –<br />

wir trainieren dienstags um 18:30 Uhr und<br />

donnerstags von <strong>17</strong>:30 bis 18:30 Uhr (Anfängertraining)<br />

und 18:30 bis 20:00 Uhr in der<br />

Drei-Seen-Halle in <strong>Illmensee</strong>. Mehr Infos unter<br />

07558 939680. Wir freuen uns auf euch!<br />

���������������<br />

Schalmeien <strong>Illmensee</strong><br />

Hüttenaufenthalt im Donautal<br />

Bei viel Spaß, Proben und Gaudi erlebte die Schalmeiengruppe ihr Probenwochenende in<br />

Gutenstein. Die 6 Neumitglieder konnten somit gut in die bestehende Gruppe integriert werden.<br />

Besonderen Dank gilt Peter Wetzel aus Wilhelmsdorf der seine 30-jährige Erfahrung mit viel<br />

Freude an uns Spieler weiter gibt.<br />

Am kommenden Samstag findet unser nächsten Auftritt ab 16.30 Uhr beim DRK Weinfest<br />

statt.<br />

Nächste Probe ist wie üblich am Donnerstag um 20 Uhr im DRK Heim in <strong>Illmensee</strong>.<br />

Neuinteressierte sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Die Schalmeien<br />

Wolf Heidenreich bei Feldbogen-Weltmeisterschaft<br />

Unter den ca. 650 Teilnehmern aus aller<br />

Welt, die sich zur Feldbogen-Weltmeisterschaft<br />

(WFAC) des Internationalen Feldbogenverbandes<br />

IFAA in pfälzischen Dahn trafen,<br />

befand sich auch Wolf Heidenreich aus<br />

<strong>Illmensee</strong>.<br />

Die steilen Hänge des Dahner Felsenlandes<br />

rund um die Burg Altdahn machten den Bogenschützen<br />

das Leben sehr schwer. 5<br />

Wettkampftage hintereinander mussten 5<br />

verschiedene, mit extremen Steilschüssen<br />

gespickte Parcours mit je 28 Stationen in 4<br />

sog. Feld- Jagdrunden und 1 Tierbildrunde<br />

bewältigt werden.<br />

Dabei standen die Zielscheiben bis zu 80 y<br />

(ca. 73 m) entfernt. Zahlreiche Athleten waren<br />

den Anforderungen nicht gewachsen<br />

und gaben vorzeitig vor. Wolf Heidenreich<br />

erreichte in der Bogenklasse Langbogen<br />

Herren den 8. Platz und schaffte damit den<br />

Sprung unter die Top-Ten-World der Feldbogendisziplin.<br />

Nach dem Gewinn der Vizeeuropameisterschaft<br />

in der Bowhunterklasse<br />

im Mai dieses Jahres damit ein weiterer großer<br />

Erfolg für Wolf Heidenreich.<br />

Der Vorstand und die Vereinskollegen des<br />

SV Überlingen gratulieren herzlich.<br />

Dr. Willi Tittjung<br />

- Schriftführer SV Überlingen -<br />

13<br />

Der Reiseveranstalter<br />

Schönbach-Reisen<br />

veranstaltet für den VdK Ortsverband<br />

Pfullendorf, einen<br />

Tagesausflug in den Schwarzwald<br />

„zur größten Kuckucksuhr der Welt“<br />

Alle VdK Mitglieder, Freunde und Gäste<br />

sind eingeladen.<br />

Termin: Samstag den 11.09.2010<br />

Ziel: Der Schwarzwald: Die größte Kuckucksuhr<br />

der Welt, der Titisee<br />

Abfahrt:<br />

7.30 Uhr Großschönach, Kirche<br />

7.35 Uhr Kleinschönach, Bushaltestelle<br />

7.45 Uhr Aach - Linz, Kirche<br />

8.00 Uhr Pfullendorf, Stadtgarten - Vorplatz<br />

Rückkehr: ca 19.00-19.30 Uhr nach Pfullendorf<br />

Wollen Sie mitfahren? Bitte anmelden, wir<br />

freuen uns, auf Sie ganz besonders.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Anmeldung: Ab 30.08.2010 im Bürgerbüro<br />

im Rathaus Pfullendorf.<br />

Der Fahrpreis einschließlich Uhrenbesichtigung<br />

und Weinverkostung, beträgt<br />

28,00 Euro und ist bei der Anmeldung gleich<br />

zu bezahlen.<br />

Wichtiger allgemeiner Hinweis!<br />

Der Reiseveranstalter obiger Reise sind die<br />

Schönbach-Reisen, Uhldingen-Mühlhofen.


Donnerstag, 9. September 2010<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Weder der Sozialverband VdK, noch der<br />

Vorstand des Ortsverband Pfullendorf kann<br />

für Schäden, Unfälle und der gleichen Haftbar<br />

gemacht werden<br />

Sozialverband VdK, Ortsverband Pfullendorf<br />

Friedrich Henning, 1. Vorsitzender<br />

Sozialverband VdK,<br />

Ortsverband Pfullendorf<br />

Der Sozialverband VdK, Ortsverband Pfullendorf<br />

lädt alle Mitglieder , Freunde und<br />

Gäste am Dienstag den 14.09.2010 um<br />

14.30 Uhr zum Informations- und Diskussionsnachmittag<br />

zum Thema: Tagespflege<br />

in der Stadt: Referent: Herr Wolfgang Scheitler,<br />

in das Gasthaus Deutscher Kaiser mit<br />

gemütlichen Beisammensein ein.<br />

TSG Wilhelmsdorf e.V. -<br />

Kursangebote<br />

Bewegung stärkt neben dem Körper auch<br />

Geist und Seele und verbessert das Körpergefühl!<br />

Tun Sie etwas für Sich und Ihre Gesundheit:<br />

Bewegen Sie sich regelmäßig!<br />

Eine Möglichkeit hierzu sind die Gesundheitssportkurse<br />

bei der TSG Wilhelmsdorf.<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

„Du salbest mein Haupt mit Öl.“<br />

Psalm 23,5<br />

Zur Zeit Davids wurden Könige und Priester<br />

bei ihrer Amtseinsetzung mit Öl gesalbt.<br />

Jeder Mensch hat von Gott ganz bestimmte<br />

Gaben und damit auch Aufgaben anvertraut<br />

bekommen. Für diese Gaben und Aufgaben<br />

sind wir von Gott gesalbt. Diese gilt es herauszufinden<br />

und in der Verantwortung vor<br />

unserem Schöpfer einzusetzen. Das gibt unserem<br />

Leben Sinn und Erfüllung.<br />

Alle Kurse haben für die guten Rahmenbedingungen,<br />

die ausgewählten Inhalte und die<br />

qualifizierten Übungsleiterinnen die Qualitätssiegel<br />

„Pluspunkt Gesundheit“ und<br />

„Sport pro Gesundheit“ erhalten.<br />

FITNESSGYMNASTIK auf Musik 1–mit<br />

Pilates-Übungen<br />

Zeit: Montags 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Beginn: 20.9.2010 (12 Stunden)<br />

Kosten: TSG- und SVZ-Mitglieder: 63,-<br />

Euro; Nicht-TSG-Mitglieder: 83,- Euro (incl.<br />

8,- Euro Hallennutzungsgebühr)<br />

Ort: Gymnastikraum der Grundschule Esenhausen<br />

Leitung: Anne Blickle (Dipl.-Sportlehrerin)<br />

Ganzkörpergymnastik:<br />

Zeit: Montags 16.45 - <strong>17</strong>.45 Uhr<br />

Beginn: 13.9.2010 (14 Stunden)<br />

Kosten: TSG- und SVZ-Mitglieder:<br />

72,- Euro; Nicht-TSG-Mitglieder: 97,- Euro<br />

(incl. 9,- Euro Hallennutzungsgebühr)<br />

Ort: Turnhalle der Grundschule Zußdorf<br />

Leitung: Roswitha Tacke (Fitness- und<br />

Gesundheitstrainerin)<br />

Gesund mit Sport und Bewegung<br />

Zeit: Dienstags: 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Beginn: 14.9.2010 (12 Abende)<br />

Kosten: TSG- und SVZ-Mitglieder:<br />

„Mit Öl salben“ ist aber auch ein Bild für medizinische<br />

Behandlung. Das Leben beinhaltet<br />

so manche Verletzungen und Enttäuschungen,<br />

die uns hart machen können. Das Öl der<br />

Tröstungen und Ermutigungen Gottes wirken<br />

hier wie Balsam für unsere Seele.<br />

Herzliche Einladung:<br />

Sonntag, 12.09.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

parallel dazu Kindertreff<br />

in der Drei-Seen-Halle in <strong>Illmensee</strong><br />

Sonntag, 19.09.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

parallel dazu Kindertreff<br />

in der Drei-Seen-Halle in <strong>Illmensee</strong><br />

14<br />

63,- Euro; Nicht-TSG-Mitglieder: 83,- Euro<br />

(incl. 8,- Euro Hallennutzungsgebühr)<br />

Ort: Gymnastikraum der Grundschule Esenhausen<br />

Leitung: Anne Blickle<br />

AQUA-FITNESS - Fit durch Hydropower 1<br />

+2+3<br />

Zeit:<br />

Aqua-Fitness 1: Donnerstags<br />

18.50 – 19.35 Uhr<br />

Aqua-Fitness 2: Donnerstags<br />

19.40 – 20.25 Uhr<br />

Aqua-Fitness 3: Donnerstags<br />

20.30 – 21.15 Uhr<br />

Beginn: 16.9.2010 (12 Abende)<br />

Ort: Schwimmbad der Heimsonderschule<br />

Haslachmühle<br />

Leitung: Anne Blickle<br />

Kosten: 75,- Euro pro Person; TSG-,<br />

SVZ-Mitglieder & ZA-Mitarbeiter: 55,- Euro<br />

Weitere Informationen zu den Kursen erhalten<br />

Sie bei Anne Blickle, Tel.: 07503 91251.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die TSG Informationsstelle<br />

Leder-Schuhe-Sport<br />

METZGER, Zußdorfer Str. 3, 88271 Wilhelmsdorf,<br />

Tel.: 07503 91100.<br />

zur Telefonseelsorge unter der Nummer<br />

07558 939895<br />

mittwochs 9.00 – 11.00 Uhr<br />

zum Israelgebet<br />

Kontakt: Gisela Schwarz (07558 921440)<br />

zu den Royal-Rangers (Christliche Pfadfinder)<br />

jeden Freitag <strong>17</strong>.00 - 19.00 Uhr (außer in den<br />

Schulferien)<br />

Kontakt: Barbara & Samuel Rösch,<br />

Tel.: 07558 938531<br />

Freie Christengemeinde<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Pastor Jürgen Martini<br />

Tel.: 07558 939895<br />

Homepage:<br />

http://www.fcg-illmensee.de


Donnerstag, 9. September 2010<br />

15


12.09.10 – 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Gottesdienst<br />

12. bis<br />

26. September 2010<br />

- Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel<br />

Denk 9.30 Uhr Messfeier.<br />

Illm 10.30 Uhr Messfeier. KINDERKIRCHE.<br />

Montag, 13.09.10, Hl. Johannes Chrysostomus<br />

Illm 18.30 Uhr Rosenkranzgebet.<br />

Donnerstag, 16.09.10, Hl, Kornelius und hl. Cyprian<br />

Ru 18.25 Uhr Rosenkranzgebet.<br />

Ru 19.00 Uhr Messfeier (Im Gedenken an Konrad Uebele /<br />

Rosa und Martin Huber, Rosemarie und Alfons<br />

Gebhard u. verst. Angeh.).<br />

Samstag, 18.09.10, Hl. Lambert<br />

Illm 16.00 Uhr Die Glocken läuten den Sonntag ein.<br />

19.09.10 – 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Illm 9.00 Uhr Messfeier.<br />

Denk 9.30 Uhr Messfeier.<br />

Montag, 20.09.10, Hl. Andreas Kim Taegon und hl. Paul Chon Hasang<br />

Illm 18.30 Uhr Rosenkranzgebet.<br />

Donnerstag, 23.09.10., Hl. Pio von Pietrelcina (Patre Pio)<br />

Illm 18.25 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Illm 19.00 Uhr Messfeier. (Wir beten für die Verstorbenen des<br />

Monats September. Im Gedenken an Mathilde und<br />

Johann Schorer, Else und Karl Butscher, Agnes und<br />

Karl Leberer / Stefanie Späh / Else Hofmann).<br />

Samstag, 25.09.10, Hl. Nikolaus v. Flue<br />

Illwa 15.00 Uhr Tauffeier des Kindes Janika Anna Maria Grab<br />

Illm 16.00 Uhr Die Glocken läuten den Sonntag ein.<br />

26.09.10 – 22. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Große Caritas-Kollekte-<br />

Denk 9.30 Uhr Messfeier.<br />

Illm 10.30 Uhr Messfeier.<br />

Termine, Veranstaltungen und Mitteilungen<br />

Die Toten des Monats September aus unserer Pfarrgemeinde:<br />

Todestag: Vorname: Name: Alter (Jahre)<br />

07.09.1991 Anna HÖLLDOBLER 86<br />

01.09.1992 Martha SAUTER 91<br />

19.09.1993 Xaver REIS 70<br />

30.09.1993 Sophie BAUMANN, geb. STEPHAN 85<br />

10.09.1994 Josef SULGER 67<br />

26.09.1994 Anton VOGLER 62<br />

01.09.1996 Maximillian RÖSCH 87<br />

11.09.1996 Berta FÖRG 75<br />

15.09.1996 Anna BERENBOLD 86<br />

04.09.1997 Josef KUREK 82<br />

<strong>17</strong>.09.1997 Karoline WARZYNSKI geb. MAYER 73<br />

19.09.1997 Karsten Hugo BERTHOLD 56<br />

22.09.1998 Charlotte Margarethe REITER 84<br />

05.09.2000 Josef FUTTERER 71<br />

20.09.2000 Roswitha WOLF, geb. Jörg 57<br />

10.09.2000 Helga SCHWARZ, geb. MAAZ 57<br />

10.09.2004 Gertrud DIEZ, geb. GEßLER 72<br />

12.09.2004 Augusta SCHULER, geb. LORENZ 92<br />

12.09.2004 Paul ROTHMUND 56<br />

08.09.2007 Helene LEGERMANN, geb. Müller 91<br />

15.09.2008 Agnes LEBERER, geb. Reichle 80<br />

12.09.2009 Paulina BAUMANN, geb. Zimmermann 86<br />

RÜCKBLICK UND DANK<br />

Zusammen mit dem Patrozinium hat die Kirchengemeinde <strong>Illmensee</strong> das<br />

150 jährige Jubiläum der Pfarrkirche gefeiert. 1860 wurde die jetzige Kirche<br />

nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht. Das Jubiläum begann am<br />

Samstagabend mit einer wunderschönen Geistlichen Abendmusik. Lob,<br />

Dank und Ehre der Muttergottes zu diesem Thema hatte der Dirigent des<br />

Kirchenchores, Herbert Roth, festliche Musik mit Orgel/Geige/Trompete<br />

und Geistliche Gesänge zusammengestellt. In der feierlichen Atmosphäre<br />

des Kirchenraumes sangen die Solisten das Ave Maria, Regina coeli,<br />

Ave verum und Jauchzet dem Herrn. Zwischen den Vorträgen erklärte Josef<br />

Rauch die Kirche und erzählte aus der 150jährigen Geschichte. Danach<br />

konnten im Pfarrheim sakrale Gegenstände aus der Pfarrei besichtigt<br />

werden. Denn Josef Rauch hatte eine schöne und sehr interessante<br />

Ausstellung zusammengestellt. Mit den Klängen des Musikvereins, begleitet<br />

von Kanonendonner, zogen die Vereinsabordnungen mit ihren<br />

Fahnen zusammen mit Bürgermeister Stadler, den Ministranten und dem<br />

Pfarrer zum Festgottesdienst an Maria Himmelfahrt. Der Kirchenchor<br />

sang die Dominikusmesse von Johann Michael Haydn, das Halleluja von<br />

Händel und das Salve Regina. Die Festmesse war beeindruckend und feierlich.<br />

Dazu hat der Kirchenchor sehr viel beigetragen. Schön war am<br />

Schluss der Auszug der Ministranten und Kinderkirche aus dem Gotteshaus.<br />

Nach der Messe ging es in bester Dorftradition mit Marschmusik in<br />

die Drei-Seen-Halle zum Gemeindefest. Viele <strong>Illmensee</strong>r die auswärts<br />

wohnen und leben sind zur Mitfeier des Jubiläum nach Hause gekommen.<br />

Die herzliche Freude über das Wiedersehen war überall zu spüren. Nachdem<br />

schönen Jubiläum und Gemeindefest möchte ich allen danken, die<br />

zum Gelingen des Kirchenjubiläums beigetragen haben. Ein herzliches<br />

Dankeschön gilt dem Kirchenchor, Herrn Herbert Roth, Herrn Bürgermeister<br />

Stadler für sein Grußwort, Herrn Josef Rauch, den Kuchenspendern,<br />

der Landjugend, den vielen Helfern und dem Pfarrgemeinderat für<br />

die gesamte Organisation. Allen sage ich ein herzliches Vergelt`s Gott. Albert<br />

Eckstein, Pfarrer.<br />

KINDERKIRCHE AM 12.09.2010<br />

Die Kinder treffen sich paranell zum Sonntagsmessfeier der Gemeinde im<br />

Pfarrheim <strong>Illmensee</strong>.<br />

Alle Kinder sind herzlich eingeladen.<br />

MÄNNERAUSFLUG AM 09.10.10 NACH BAD SÄCKINGEN<br />

Die Männer gehen wieder auf Tour. Ziel ist die Trompeterstadt Bad Säckingen.<br />

Programm in Kürze: Ankunft in Bad Säckingen: Besichtigung Fridolinsmünster,<br />

Mittagspause, Stadtführung. Anschließend Bierverkostung im<br />

Brauereigasthof, Waldhaus. Abfahrt ab <strong>Illmensee</strong> 7.45 Uhr, Denkingen,<br />

Stadtgartenvorplatz, Otterswang. Rückkehr ca.20.30 Uhr. Zum diesjährigen<br />

Männerausflug lade ich alle Männer der Seelsorgeeinheit Oberer<br />

Linzgau herzlich ein. Anmeldung im Pfarrhaus <strong>Illmensee</strong> oder Pfarrhaus<br />

Pfullendorf.<br />

KINDER- UND FAMILIENKONZERT MIT MIKE MÜLLERBAUER<br />

Freitag, 15.10.2010, <strong>17</strong>.00 – 19.00 Uhr Einlass ab 16.30 Uhr,<br />

Drei-Seen–Halle, in <strong>Illmensee</strong><br />

„Mike Müllerbauer ist einer der lustigsten und kreativsten christlichen Kinderkünstler.<br />

Seine Konzerte sprühen Energie und Lebensfreude, die sich<br />

auf das Publikum übertragt“<br />

Wer bei einem Konzert von Mike Müllerbauer vor allem ans Zuhören und<br />

Zuschauen denkt, der liegt daneben. Seine Konzerte sind „Familien-Mitmach-Konzerte“.<br />

Kinder singen bei seinen Konzerten genauso<br />

begeistert mit wie ihre Eltern und Großeltern. Der 31 jährige Mike Müllerbauer<br />

und seine Band versteht es, mit Witz und Pfiff geistliche Wahrheiten<br />

so zu verpacken, dass sie nicht platt rüberkommen. Gerne erzählt er zwischendurch<br />

von eigenen Abenteuern und seiner Schulzeit. Es macht<br />

Spaß seine Musik und seine Geschichten zu hören. Eintrittspreise: bis 3<br />

Jahre frei, ab 3 bis 99 Jahre 5 Euro, Familienpreis (5 Personen) 18,-Euro.<br />

Kartenvorverkauf im Pfarrbüro <strong>Illmensee</strong> und Pfullendorf.<br />

Pfarrbüro <strong>Illmensee</strong> geschlossen<br />

Das Pfarrbüro ist wegen Betriebsausflug und Dekanatskonferenz am<br />

Donnerstag, 09. bzw. 16. September geschlossen.<br />

Redaktionsschluss nächstes Pfarrblatt (26.09.-10.10.2010):<br />

Montag, 20.09.10, 10.00 Uhr.<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

Pfarrer: Albert Eckstein (Wohnsitz in Pfullendorf)<br />

Pfarrhofgasse 1, Telefon: 07552 92284-0, E-Mail: albert.eckstein@kirche-pfullendorf.de<br />

Mesner in <strong>Illmensee</strong>: Eugeniusz Sekula, Telefon +<br />

Fax: 07558 938795<br />

Pfarrbüro <strong>Illmensee</strong>: Margarete Knisel, Sekretärin<br />

Telefon: 07558 91060, FAX: 07558 91061<br />

E-Mail Pfarrbüro <strong>Illmensee</strong>: pfarrbuero.illmensee@kirche-pfullendorf.de<br />

Bürostunden im Pfarrhaus <strong>Illmensee</strong>:<br />

Montag von 8.00 - 10.30 Uhr und<br />

Donnerstag von 15.00 bis <strong>17</strong>.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!