17.11.2012 Aufrufe

als Pdf-Datei (3 9 Mega) - Attac Berlin

als Pdf-Datei (3 9 Mega) - Attac Berlin

als Pdf-Datei (3 9 Mega) - Attac Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationaler deutschsprachiger Rundbrief der ATTAC-Bewegung (22.9.2004)<br />

Sand im Getriebe 37<br />

Der Rundbrief ”Sand im Getriebe” ist ein Medium für Menschen, die eine Welt jenseits der neoliberalen Globalisierung<br />

verwirklichen wollen.Er gibt Texten von AutorInnen unterschiedlicher Gesinnung einen gemeinsamen Ort. Die enthaltenen<br />

Positionen sind nicht notwendigerweise solche der ATTAC-Bewegung.<br />

rtf/.pdf-Version unter www.attac.de/rundbriefe html-Version unter www.attac-austria.org/sig/sig.php email an die Redaktion: sig@attac.de<br />

Weg mit HARTZ IV<br />

Jedoch nicht einfach zurück zum alten Sozi<strong>als</strong>taat, stattdessen:<br />

Grundeinkommen Mindestlöhne<br />

Deutliche Arbeitszeitverkürzung<br />

Steuergerechtigkeit Umverteilung<br />

Gegen den Sozialabbau findet am 23. September in der Schweiz ein landesweiter Streik- und Aktionstag statt (S.6) und am 2.<br />

Oktober wird es in den Niederlanden einen Protesttag geben. Ebenfalls am 2. Oktober wird die Bewegung der<br />

Montagsdemonstrationen gegen den sozialen Kahlschlag durch Agenda 2010 und Hartz IV in <strong>Berlin</strong> zu einem vorläufigen<br />

Höhepunkt kommen. Inzwischen sind bei einigen Landtagswahlen in Deutschland tektonische Verschiebungen zu beobachten.<br />

Die etablierten Parteien reagieren mit Publikumsbeschimpfung und treiben so einen Teil vor allem junger Wähler zu<br />

rechtsradikalen Parteien.<br />

Stürmische Zeiten, in denen drei Dinge wichtig sind: Erstens die Interessengegensätze analysieren und benennen (u.a. Schaffung<br />

einer Schicht von „working poor“, M.Heinrich S .3), zweitens das ernsthafte und beständige Ringen nach Solidarität trotz<br />

möglicher Differenzen über Forderungen und Aktionsformen (Solidarische Bürgerversicherung, S. 9), drittens das Angehen<br />

grundlegender Fragen (z.B. nach der internationalistischen Orientierung der neuen sozialen Bewegungen). Die<br />

Sommerakademien von ATTAC Deutschland, Österreich und der Schweiz boten dazu Gelegenheit. Einige Beiträge<br />

dokumentieren wir hier.<br />

So kritisiert Christa Wichterich in einem Beitrag für die Sommerakademie von <strong>Attac</strong>-Österreich die durch die Globalisierung<br />

verursachte skandalöse Arbeitsteilung und Arbeitsbewertung, die Millionen von Frauen zu „Callgirls der globalen Märkte“<br />

macht. Skeptisch gegenüber der Möglichkeit, Vollbeschäftigung wieder herstellen zu können, verlangt sie, dass die Frage der<br />

Verteilung von Arbeit wieder ins Zentrum gestellt werden soll, und zwar von aller Arbeit – bezahlter und unbezahlter.<br />

Sand im Getriebe Nr. 37 Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!