24.06.2015 Aufrufe

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

Hydraulikbremszylinder<br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

SPIEGLER Hydraulikbremszylinder TYP: MA<br />

Typ: Modular mit Ausgleichsbehälter<br />

Typ: Modular ohne Ausgleichsbehälter<br />

Typ: SuperMoto mit Ausgleichsbehälter<br />

Typ: SuperMoto ohne Ausgleichsbehälter<br />

Typ: Daumenbremszylinder für Stummellenker<br />

(Gabelbefestigung)<br />

Typ: Daumenbremszylinder für Superbike bzw.<br />

Stummellenker<br />

<strong>Spiegler</strong> BremsTechnik GmbH<br />

Krummholzstr. 5<br />

D-79206 Breisach<br />

Tel: +49 (0) 7667 / 90 664-0<br />

Fax: +49 (0) 7667 / 90 664-29<br />

eMail: info@spiegler.de<br />

Internet : www.spiegler.de<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 1 von 8


<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

1. Hinweise und Warnungen<br />

Dringend zu beachten!<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Diese Hydraulikbremszylinder sind grundsätzlich für zwei- und dreirädrige Krafträder konzipiert. Um eine<br />

Funktion zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu garantieren, bitten wir Sie, diese <strong>Anleitung</strong> sowie die<br />

mitgelieferte Montage-Kurzanleitung sorgfältig vor Beginn der Arbeiten zu lesen.<br />

o Sind sie sich unsicher über die korrekte Montage so müssen Sie eine geeignete Fachwerkstatt oder<br />

einen qualifizierten Fachmann mit der Arbeit beauftragen, da ausschließlich eine sachgemäße<br />

Montage eine dauerhafte Befestigung und Funktion gewährleistet. Prüfen Sie aus diesem Grund vor<br />

Antritt jeder Fahrt den festen Sitz und die Funktion ihrer <strong>Spiegler</strong> Hydraulikzylinders.<br />

o Vor Beginn von Umbau- und Montagearbeiten ist immer ein sicherer Stand des Fahrzeuges zu<br />

gewährleisten, da ein umstürzendes Fahrzeug zu Verletzungen und zu Schäden am Fahrzeug führen<br />

kann.<br />

o Bei sämtlichen Tätigkeiten ist auf das Tragen einer Schutzbrille zu achten, damit Verletzungen der<br />

Augen durch evt. Bremsflüssigkeitsspritzer vermieden werden.<br />

o Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit Bremsflüssigkeiten. Im Falle einer Kontaktierung<br />

waschen Sie sich bitte umgehend gründlich die Hände.<br />

o Bremsflüssigkeiten dürfen nicht in den normalen Hausmüll sondern müssen entsprechend den<br />

Herstellerangaben entsorgt werden.<br />

o Bremsflüssigkeiten niemals mit Motoröl vermischen.<br />

o Bremspumpen müssen auf die jeweilige Bremszange(n) abgestimmt sein, da anderenfalls das<br />

hydraulische Übersetzungsverhältnis ungünstig und Handkräfte oder Bremswirkung verschlechtert<br />

werden können.<br />

o Kupplungspumpen müssen auf den jeweiligen Kupplungs-Nehmerzylinder des Fahrzeuges<br />

abgestimmt sein, da anderenfalls evt. die Kupplung nicht mehr korrekt funktioniert und es zu Unfällen<br />

oder Motor- und Getriebeschäden führen kann.<br />

o Durch die Verwendung von <strong>Spiegler</strong> Hydraulikbremszylinder kann sich die Brems- bzw.<br />

Kupplungswirkweise deutlich vom Original unterscheiden. Fahren Sie deshalb stets, jedoch besonders<br />

am Anfang, mit erhöhter Vorsicht; durch ungewohnt verändertes Brems- oder Kupplungsverhalten<br />

kann es sonst leichter zum Sturz mit evt. Fahrzeug- und Personenschäden kommen.<br />

o Verwenden Sie diese Hydraulikbremszylinder nur für deren bestimmten Zweck. Zweckentfremdung<br />

kann zu unvorhergesehenen Unfällen, Schäden oder auch Verletzungen führen.<br />

o Fahren sie stets im Rahmen der STVO.<br />

2. Allgemeines<br />

Modulare Handbrems- und Kupplungszylinder (Radial)<br />

Diese zum Patent angemeldete Armatur baut auf der bewährten Technik der <strong>Spiegler</strong> Handbrems- und<br />

Kupplungszylinder auf, hat aber von den Funktionen und dem Design einiges mehr zu bieten. Bei einem Sturz kann der<br />

Hebel nach oben weg klappen, das Endstück aus Kunststoff ist auswechselbar und so ausgelegt, dass bereits ein Teil<br />

der Stoßeinwirkung aufgefangen werden kann. Zusätzlich kann der Hebel nach vorne - in Fahrtrichtung – ausrasten. So<br />

soll vermieden werden, dass die Kolbenstange durch den Schlag verbogen und der Führungszylinder nicht beschädigt<br />

wird. Dies hätte unmittelbar den Totalausfall des Bremssystems zur Folge. Sie könnten nicht mehr weiterfahren und die<br />

Armatur könnte dann auch nicht mehr repariert werden. Kommt der Schlag von der Seite, dann kann sich die<br />

Klemmschelle auf dem Zylindergehäuse verdrehen, der Stoß wird somit aufgefangen. Die Klemmschelle ist verdrehbar,<br />

somit kann der Hebel immer parallel zum Lenker gestellt werden. Durch einen Wechsel des Lagersteins im Hebel kann<br />

man das Übersetzungsverhältnis des Hebels verändern. Die Armatur gibt es mit Alubehälter, der durch ein<br />

Verdrehsystem in die waagrechte Position gestellt werden kann mit einem Anschlussstück Ø 8 mm für einen Schlauch,<br />

der zu einem externen Behälter führt. Eine zusätzliche einmalige Funktion ist, dass man durch einfaches verdrehen der<br />

Klemmschelle die Handbremspumpe auch als Kupplungspumpe verwenden kann.<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 2 von 8


<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

SuperMoto Hand- und Kupplungspumpe (Radial)<br />

Klein, kompakt und robust passt diese Handbremszylinder perfekt hinter jeden Handschutz, ohne irgendwelche<br />

Abänderungen vornehmen zu müssen. Der speziell für die SuperMoto Maschinen geformte Hebel ermöglicht es dem<br />

Fahrer, problemlos mit zwei Finger zu bremsen. Die Armatur gibt es mit aufgeschraubten Alubehälter oder mit einem<br />

Anschlussstück Ø 8 mm, von wo ein Schlauch zu einem externen Behälter führen kann.<br />

Daumen-Bremspumpe (Radial)<br />

Zu Beginn ein Rennsportteil, das in der Weltmeisterschaft zusammen mit GP-Fahrer Jürgen Fuchs entwickelt<br />

wurde. In der Zwischenzeit wird die Daumenbremse beim Grand Prix in allen Klassen eingesetzt und ist nicht mehr<br />

weg zu denken. Das Bremsen mit dem Fuß in Schräglage ist nicht möglich, da der Fuß vor dem Einlenken auf der<br />

Raste umgesetzt werden muss. Mit dem Daumen kann man jedoch jederzeit das Hinterrad feinfühlig und dosiert<br />

bremsen. So geht der Rennfahrer ans Limit. Die Vorteile einer Daumenbremse liegen aber nicht nur im<br />

Straßenrennsport, sondern sind auch in den Bereichen Moto-Cross und SuperMoto zu finden. Es gibt noch<br />

zahlreiche weitere Anwendungsgebiete, wie z.B. bei Fahrern/Fahrerinnen mit Behinderungen am Fuß oder Bein.<br />

3. Variantenübersicht:<br />

<strong>Spiegler</strong>-Hydraulikbremszylinder sind in folgenden Varianten und Wirkdurchmessern erhältlich:<br />

Typ-Beschreibung<br />

Wirk-<br />

( in mm )<br />

Handbremszylinder “Modular“ ohne Bremsflüssigkeitsbehälter 14 / 17 / 19<br />

Handbremszylinder “Modular“ mit integriertem Alu-Bremsflüssigkeitsbehälter 14 / 17 / 19<br />

Kupplungszylinder “Modular“ ohne Bremsflüssigkeitsbehälter 14 / 17 / 19<br />

Kupplungszylinder “Modular“ mit integriertem Alu-Bremsflüssigkeitsbehälter 14 / 17 / 19<br />

Handbremszylinder “SuperMoto“ ohne Bremsflüssigkeitsbehälter 14 / 17 / 19<br />

Handbremszylinder “SuperMoto“ mit integriertem Alu-Bremsflüssigkeitsbehälter 14 / 17 / 19<br />

Kupplungszylinder “SuperMoto“ ohne Bremsflüssigkeitsbehälter 14 / 17 / 19<br />

Kupplungszylinder “SuperMoto“ mit integriertem Alu-Bremsflüssigkeitsbehälter 14 / 17 / 19<br />

Daumenbremszylinder für Superbike bzw. Stummellenker (Befestigung am Lenker) 14 / 17 / 19<br />

Daumenbremszylinder für Stummel-Lenker (Befestigung am Gabelholm) 13<br />

Abbildungen diverser Hydraulikbremszylindertypen finden Sie u.a. auf dem Deckblatt dieser <strong>Anleitung</strong>.<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 3 von 8


<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

4. Bremszylinder<br />

4.1 Bremszylinder handbetätigt<br />

4.1.1 Vorgehensweise beim Umbau der Original- auf die <strong>Spiegler</strong>- Handbremszylinder:<br />

1. Für sicheren Stand des Fahrzeuges sorgen.<br />

2. Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und Bremsflüssigkeit mit geeignetem Gerät absaugen. Wir empfehlen, das<br />

gesamte Bremssystem des betroffenen Kreislaufes zu entleeren.<br />

3. Bremsleitungsanschluss und ggf. elektrische Leitungen an der Armatur abschrauben.<br />

4. Handarmatur vom Lenker lösen.<br />

5. <strong>Spiegler</strong>-Handbremszylinder mit einem Anzugsmoment von 12-15Nm am Lenker festschrauben.<br />

Dabei muss zuerst die obere und dann die untere Schraube festgezogen werden<br />

(Klemmspalt)<br />

Achtung! Bei Lenkern mit 22mm muss die mitgelieferte schwarze Kunststoff- Reduzierbuchse (Pos.<br />

30) verwendet werden. Sie kann durch leichtes Aufbiegen über den Lenker gelegt werden. Bei Lenkern mit <br />

1“ (1 Zoll = 25,4mm) entfällt diese.<br />

6. Bremsschlauchleitung mittels Hohlschraube wieder an den Handbremszylinder anschrauben.<br />

Achtung! Anzugsdrehmoment nach Angabe des Fahrzeugherstellers! (max. 18-21 Nm)<br />

Bei Verwendung der originalen Hohlschraube ist auf die richtigen Gewindeabmessungen zu achten. Bei<br />

Bedarf erhalten Sie bei <strong>Spiegler</strong> die entsprechenden Hohlschrauben sowie entsprechende Stopplichtschalter<br />

als Zubehör. Wir empfehlen außerdem, stets neue Alu-Dichtringe zu verwenden.<br />

7. Bremsanlage fachgerecht befüllen und entlüften. (Angaben des Fahrzeug-Herstellers beachten)<br />

Bitte stets neue, hochwertige Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT4 oder DOT5.1 verwenden.<br />

8. Durch betätigen des Bremshebels die Anlage unter Druck setzen und alle Anschlüsse auf Dichtheit<br />

überprüfen. Sollten Undichtheiten auftreten, die betroffenen Fittings an deren Dichtfläche auf<br />

Verunreinigungen oder Materialbeschädigungen untersuchen. Da hierbei die Hohlschrauben geöffnet werden<br />

müssen, sollten neue Alu-Dichtringe verwendet werden. Anschließend Entlüftungsvorgang und<br />

Dichtheitskontrolle wiederholen.<br />

4.1.2 Vorgehensweise beim Umbau von Brems- auf Kupplungszylinder:<br />

1. Entfernen Sie die Bremszylinder entsprechend der <strong>Anleitung</strong> in Punkt 2.1.1<br />

2. Lösen Sie nun die entsprechenden Schrauben der Positionen 3 / 4 / 47<br />

3. Lösen Sie anschließend die Schraube (Pos.26) und schwenken Sie den gesamten Bremshebel um 180°<br />

4. Jetzt bauen Sie die gesamte Armatur, wie in Punkt 2.1.1 beschrieben, an die linke Seite (Kupplung) des<br />

Lenkers.<br />

5. Ist die richtige Position der Kupplungszylinder ermittelt, ziehen Sie die Schraube (Pos.26) wieder fest.<br />

Achtung! Die Schraube muss mit Schraubensicherungsmittel der Klassifikation “mittelfest“ gegen das<br />

selbstständige Lösen gesichert werden. <strong>Spiegler</strong> empfiehlt Loctite ® Nr. 243 (Cat.-Nr: 24333). Das<br />

Anzugsmoment der Schraube (Pos.26) beträgt max. 10Nm.<br />

6. Jetzt befestigen Sie mit den entsprechenden Schrauben Pos. 3 / 4 / 47 den Bremsflüssigkeitsbehälter bzw. den<br />

Anschlussdeckel ebenfalls um 180° gedreht wieder auf dem Zylinder ngehäuse. (Der Behälter bzw. die<br />

Schlauchtülle müssen zur Lenkerinnenseite zeigen)<br />

7. Bringen Sie nun noch alle Anschlüsse, wie unter 2.1.1 beschrieben, wieder an und entlüften Sie das<br />

Hydrauliksystem entsprechend.<br />

8. Nach Abschluss der Montage-, bzw. Umbauarbeiten vergewissern Sie sich bitte nochmals über den festen Sitz<br />

aller Verschraubungen und die korrekte Funktion des Hydrauliksystems und ggf. der entsprechenden Teile des<br />

Bremssystems.<br />

Hinweis! Für alle Arbeiten an diesem Produkt gilt:<br />

Stehen keine geeigneten Werkzeuge bzw. Geräte zur Entnahme und Entsorgung der<br />

Bremsflüssigkeit sowie zum Entlüften der Bremsanlage zur Verfügung, so ist die<br />

Durchführung der Montage in einer Fachwerkstatt erforderlich!<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 4 von 8


<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

4.2 Bremszylinder daumenbetätigt<br />

1. Für sicheren Stand des Fahrzeuges sorgen.<br />

2. Befestigen Sie die entsprechende Adaption für Ihre Daumenbremszylinder am Gabelholm unterhalb der<br />

oberen Gabelbrücke bzw. am Lenker.<br />

3. Montieren Sie dann den eigentlichen Hydraulikzylinder auf das entsprechende Adapterstück. (vgl. Bild unten)<br />

4. Gehen sie nun wie in Kapitel 4.1.1 ab Punkt 5 beschrieben ist vor, um die Zylinder fertig zu montieren. Die<br />

dortigen Angaben zum Lenker beziehen sich hier auf die entsprechende Adaption.<br />

Bild: Daumenbremszylinder - Montage am Gabelholm<br />

Bild: Daumenbremszylinder - Montage am Lenker<br />

5. Kupplungszylinder<br />

Für alle Montage- und Umbautätigkeiten bezüglich Kupplungszylinder gelten ebenfalls die Punkte 3 ff.,<br />

inklusive aller Warn- und Sicherheitshinweise. Diese sind in übertragenem Sinne anzuwenden.<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 5 von 8


<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

6. Explosionszeichnung<br />

Stellvertretend für die verschiedenen Varianten ist folgender Handbremszylinder in einer Explosionsansicht<br />

dargestellt:<br />

Typ: Handbremszylinder “Modular“ ohne Bremsflüssigkeitsbehälter, Wirkdurchmesser = 20mm<br />

integrierter Bremsflüssigkeitsbehälter für Typ “SuperMoto“:<br />

integrierter Bremsflüssigkeitsbehälter für Typ “Modular“:<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 6 von 8


<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

6.1 Stückliste / Ersatzteilübersicht<br />

Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Bemerkungen<br />

1 133-44612-11 Gehäuse Radialzylinder Ø19 mm hartcoatiert Wirk- 17 mm<br />

1 133-44613-11 Gehäuse Radialzylinder Ø16 mm hartcoatiert Wirk- 14 mm<br />

1 133-44747-11 Gehäuse Radialzylinder Ø22 mm hartcoatiert Wirk- 20 mm<br />

2 133-44621-11 Anschlussdeckel harteloxiert<br />

3 432-04736-41 Zylinderschraube M4 x 12 DIN 912 A2<br />

4 432-04737-41 Zylinderschraube M4 x 8 DIN 912 A2<br />

5 133-44632-11 Schlauchtülle Ø8<br />

6 133-44618-11 Klemmstück Lenker hartcoatiert ohne Spiegelgewinde<br />

6 133-44748-11 Klemmstück Lenker hartcoatiert mit Spiegelgewinde M10x1,25 für Typ SuperMoto<br />

6 133-44749-11 Klemmstück Lenker hartcoatiert mit Spiegelgewinde M10x1,25 für Typ Modular<br />

7 432-04738-41 Zylinderschraube M6 x 14 DIN 6912 A2<br />

8 133-41162-41 Federndes Druckstück GN 614 d1: 4 mm Nirosta<br />

9 133-44623-41 Kolben Ø16 mm Wirk- 14 mm<br />

9 133-44624-41 Kolben Ø19 mm Wirk- 17 mm<br />

9 133-44625-41 Kolben Ø22 mm Wirk- 20 mm<br />

10 133-43078-15 GI-Lippenring aus EPDM 16 x 8,0 x 5,5 Wirk- 14 mm<br />

10 133-44756-15 GI-Lippenring aus EPDM 19,05 x 10,5 x 5,5 Wirk- 17 mm<br />

10 133-41225-15 GI-Lippenring aus EPDM 22 x 14,0 x 5,5 Wirk- 20 mm<br />

11 133-44745-41 Druckfeder Ø1,2 x Ø10,4 x 26,5 für 20 mm<br />

11 133-44746-41 Druckfeder Ø1,1 x Ø10,2 x 23 für 17 mm und 14 mm<br />

12 133-44622-11 Gehäusedeckel hartcoatiert<br />

13 133-44735-17 O-Ring Ø11 x 1 für Schauglas<br />

14 432-03244-41 Senkschraube M2 x 20 DIN 963 A2<br />

15 133-44629-11 Einstellrad<br />

16 133-44751-41 Zugbolzen<br />

17 133-44616-11 Klemmstück hartcoatiert<br />

18 133-44617-11 Hebelaufnahme hartcoatiert<br />

19 133-44620-11 Handhebel Typ „Modular“ eloxiert<br />

19 133-44750-11 Handhebel Typ „SuperMoto“ eloxiert<br />

20 133-44626-15 Handhebel-Endstück schwarz<br />

21 133-44627-12 Lagerstein, Bohrung außermittig<br />

22 133-44628-41 Hebelbolzen<br />

23 133-44755-41 Schenkelfeder<br />

24 133-44630-41 Hebelachse<br />

25 133-44631-12 Gleitstein<br />

26 432-04739-41 Zylinderschraube M4 x 16 DIN 912 A2<br />

27 432-04740-41 Linsenkopfschraube M4 x 10 DIN 7380 A2<br />

28 133-44734-15 O-Ring Ø12,42 x 1,78<br />

29 432-04741-41 Senkschraube M2 x 6 ISO 7046-1 A2<br />

30 133-44608-15 Reduzierbuchse für Lenker- 22 mm<br />

34 133-44752-11 Behälter "SuperMoto" SBT hartcoatiert<br />

35 133-44754-11 Dichtring Ø8 x Ø4,3 x 1 mm<br />

37 133-44615-11 Deckel für Behälter eloxiert<br />

38 133-44753-15 Membrane Behälter<br />

41 432-04742-41 Zylinderschraube M4 x 14 DIN 6912 A2<br />

43 133-44633-11 Schauglas<br />

44 133-44619-11 Behälter Typ "Modular" harteloxiert<br />

45 133-44614-11 Adapterstück hartcoatiert<br />

47 432-04743-41 Zylinderschraube M4 x 25 DIN 912 A2<br />

48 432-04744-11 Gewindestift M3 x 10 DIN 914<br />

49 133-44733-15 O-Ring Ø6,86 x 1,78<br />

50 133-43241-15 X-Ring Ø7,59 x 2,62<br />

51 133-43242-15 O-Ring Ø17,12 x 2,62<br />

Zusätzliche Teile für Daumenbremszylinder<br />

133-44794-11 Adapter Lenkeraufnahme Daumen-BZ hartcoatiert<br />

133-44796-11 Aufnahmezylinder SBT DBZ hartcoatiert<br />

133-44797-11 Handhebel Daumenbremszylinder eloxiert<br />

432-00662-11 Zylinderschraube M8 x 16 DIN 6912<br />

432-02821-11 Schnorrsicherung M8<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 7 von 8


<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

7. <strong>Technische</strong> Daten:<br />

Typ: MA<br />

BZ 20mm BZ 17mm BZ 14mm<br />

Modular SuperMoto Modular SuperMoto Modular SuperMoto<br />

Gewicht (ohne Behälter<br />

und Bremsflüssigkeit)<br />

390g 355g 400g 365g 410g 375g<br />

Hebelübersetzungen<br />

(je nach<br />

Lagersteineinstellung)<br />

ca. 8,8:1<br />

ca. 7,5:1<br />

ca. 6,8:1<br />

ca. 5:1<br />

ca. 8,8:1<br />

ca. 7,5:1<br />

ca. 6,8:1<br />

ca. 5:1<br />

ca. 8,8:1<br />

ca. 7,5:1<br />

ca. 6,8:1<br />

ca. 5:1<br />

max. Hublänge 10,5mm 10,5mm 10,5mm<br />

max. Volumen / Hub ca. 3350 mm³ ca. 2370 mm³ ca. 1545 mm³<br />

8. Tipps und Informationen<br />

Information<br />

1. Durch verdrehen der Einstellschraube (Pos.15) kann der Handhebelabstand zum Lenker nahezu<br />

stufenlos innerhalb eines bestimmten Bereiches verstellt werden.<br />

2. Durch lösen des Gewindestiftes (Pos.48) kann der Bremsflüssigkeitsbehälter nach Ausrichtung der<br />

Hydraulikzylinder innerhalb eines bestimmten Bereiches verdreht werden. Somit ist es möglich den<br />

Behälter stets waagerecht auszurichten. Bitte vergewissern Sie sich, dass nach einer möglichen<br />

Verdrehung die Sicherungsscheibe im Behälter noch richtig positioniert ist.<br />

3. Wie schon erwähnt kann im Falle eines Sturzes der Handhebel nach vorne und nach oben<br />

wegklappen. Diese „Ausrastung“ des Handhebels sollte nicht unnötig oft betätigt werden, um einem<br />

unnötigen Verschleiß vorzubeugen und somit eine einwandfreie Funktion im Ernstfall zu gewährleisten.<br />

4. Achtung! Bei Reinigung des Motorrades mit einem Dampfstrahler den Strahl nie direkt auf die<br />

Hydraulikzylinder richten, da dadurch Dichtungen beschädigt werden können. Außerdem können<br />

vorhandene Schmier- und Gleitmittel beispielsweise an den beiden Gleitsteinen (25) entfernt werden,<br />

welches Funktionsstörungen der Zylinder nach sich ziehen kann. Deswegen alle beweglichen Teile in<br />

regelmäßigen Abständen mit etwas Fett versehen.<br />

© 2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!