28.06.2015 Aufrufe

MDM-1 Fox für REFLEX XTR

MDM-1 Fox für REFLEX XTR

MDM-1 Fox für REFLEX XTR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

sehr kunstflugtauglich auch in verschiedenen Modellgrößen<br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong> ist ein Entwurf und Produkt aus Polen und erinnert an die sehr<br />

gute alte Foka. Im Web ist nur noch recht wenig Information zu finden, am<br />

besten noch die Wikipedia-Seite. Eine Web-Suche wird aber einige Seiten<br />

über die <strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong> finden (zum Beispiel die Seite des Herstellers, eine<br />

private Seite oder die Seite der SAGA).<br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong> ist ein sehr guter und beliebter moderner Kunstflugsegler, auch<br />

als Modell. Es gibt einige, meist in großem Maßstab, zum Beispiel von Gewalt<br />

(Blue Airlines), Schadl Modellbau, Rödelmodell (kleiner), Airworld und<br />

Bruckmann.<br />

Von der Airworld Website:<br />

1


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Von http://www.manfred-schadl.de/fox.html (aus dem Flughandbuch):<br />

2


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Die <strong>REFLEX</strong>-Modelle<br />

Zunächst wurde der beliebte Maßstab 1:3,5 für das <strong>REFLEX</strong>-Modell gewählt.<br />

Das ergibt immerhin 4 m Spannweite entsprechend den 14 m des Originalflugzeugs.<br />

Erst später wurden noch kleinere und größere Versionen eingestellt.<br />

Kleiner sind die Maßstäbe 1:5 (2,80 m) und 1:4 (3,50 m) und größer<br />

sind 1:3 (4,67 m) und 1:2,4 (5,80 m).<br />

Informationen aus dem Internet (z.B. von Bruckmann und Rödelmodell, s.o.)<br />

führten zu grundlegenden Annahmen für das <strong>REFLEX</strong>-Modell im Maßstab<br />

1:3,5. Die wichtigste ist 7 kg Gewicht, was nach meinem Gefühl gerade richtig<br />

ist für angenehmes Hangsegeln und Kunstflug. Für noch kraftvolleren<br />

Kunstflug (aus großer Höhe) oder Dynamic Soaring sind sogar 9 kg möglich,<br />

aber dann ist das Modell ein Geschoß und fliegt nicht so angenehm wie mit<br />

weniger Gewicht. Nur 5 kg Gewicht scheinen mir sogar das beste Flugverhalten<br />

zu ergeben. Aber Michael Heyder fliegt seinen 4m-<strong>Fox</strong> sogar mit 11,5 kg<br />

Gewicht und und lobt gerade den guten „Durchzug“.<br />

Die vier Versionen (5, 7, 9 und 11,5 kg) sind für <strong>REFLEX</strong> vorbereitet. Seit<br />

dem Jahr 2004 hatte ich die Parameter des <strong>Fox</strong> und in der Zeit haben sie<br />

einige <strong>REFLEX</strong>-Versionen erlebt. Lange war ich mit dem Flugverhalten nicht<br />

zufrieden, aber nach einigen feinen Verbesserungen im Simulator und vielen<br />

in meinen Parametern fliegt das Modell jetzt wirklich sehr gut mit aktualisierten<br />

Einstellungen. Einziger kleiner Nachteil ist noch, daß in <strong>REFLEX</strong> keine<br />

richtigen Bremsklappen möglich sind, aber sie sind durch ähnlich wirkende<br />

Landeklappen ersetzt.<br />

Wie das Original hat das Modell 1° V-Form und 1° Einstellwinkel des Flügels.<br />

Die V-Form gleicht offenbar das hohe Seitenleitwerk aus, so daß es kein<br />

negatives Wende-Rollmoment gibt.<br />

Das Flügelprofil des <strong>REFLEX</strong>-Modells ist MH 32 (statt NACA 64 1 -412), also ein<br />

sogenanntes halb-symmetrisches (also gewölbtes), und eigentlich sollte es<br />

auch eine Einstellwinkeldifferenz (EWD) von 1° geben (wie beim Original).<br />

Das würde ein typisches, "stabiles" Seglerverhalten ergeben. Ich habe lieber<br />

0° EWD eingestellt (also 1° Einstellwinkel des Höhenleitwerkes), um einen<br />

"neutralen" Flug zu bekommen, was für mich angenehmer im Hangflug und<br />

Kunstflug ist. Die "richtige" Stelle für den Schwerpunkt ist dann 0,135 m<br />

hinter der Flügelvorderkante.<br />

Mittlerweile meine ich, daß in <strong>REFLEX</strong> der aerodynamische Einstellwinkel<br />

eingestellt werden muß. Weil das Profil MH 32 bei -2° geometrischem Anstellwinkel<br />

keinen Auftrieb hat, ist in <strong>REFLEX</strong> 3° Einstellwinkel eingestellt. Um<br />

0° aerodynamische EWD zu erhalten, muß dann auch das Höhenleitwerk auf<br />

3° eingestellt werden. Jedenfalls sieht die Lage des Rumpfes im Fluge jetzt<br />

plausibel aus.<br />

Die <strong>REFLEX</strong>-Modelle sind so "Scale" wie möglich. Das "laminare" Flügelprofil,<br />

das nicht gut auf Modelle übertragbar ist, wurde aber geändert. Das Höhen­<br />

3


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

leitwerk ist nicht vergrößert, aber im Gegensatz zum Original positiv angestellt<br />

für 0° EWD. Für neutrales Flugverhalten ist auch der Schwerpunkt zurückverlegt.<br />

In diesem Fall ist die Nickdämpfung auch mit der originalen<br />

Höhenleitwerksgröße sehr gut.<br />

Beim Original soll der Schwerpunkt zwischen 22% und 39% mittlerer Flügeltiefe<br />

liegen, das sind 213 bis 379 mm hinter der Flügelvorderkante. Das<br />

wären zwischen 61 und 108 mm bei der 1:3,5-Version, aber passend zu 0°<br />

EWD sind es jetzt 135 mm. Wenn man den Flügel bei 3° (aerodynamischem)<br />

Einstellwinkel läßt und das Höhenleitwerk auf 0° setzt (beides wie beim Original),<br />

dann ist das 1:3,5-Modell mit dem Schwerpunkt in vorderster Lage<br />

bei 61 mm ganz originalgetreu und immer noch gut für schnellen Hangflug<br />

eingestellt. Nur im Kunstflug sind Rückenflug und Rollen etwas schwieriger<br />

sauber zu fliegen.<br />

Die Ruderausschläge des Originals sind nicht bekannt und so wurden sie am<br />

Modell so gesetzt, daß Kunstflug leicht möglich ist. Der Höhenruderausschlag<br />

von +30°/-30° dürfte etwas zu groß sein (zumindest nach unten), aber die<br />

Modelle brauchen ihn für Trudeln und gerissene Rollen. Bei den "neutralen"<br />

Versionen, wo das Höhenruder wirksamer ist, wurde 50% Expo eingestellt.<br />

Die Querruder vom Typ Frise des Originals können in <strong>REFLEX</strong> nur durch 30%<br />

Differential "ersetzt" werden.<br />

Zusätzlich gibt es die kleinen und großen Versionen. Sie sind alle als Kunstflugmaschinen<br />

eingestellt. Der Schwerpunkt liegt nahe dem Neutralpunkt<br />

und statisch ist das Modell damit neutral getrimmt. Die Einstellwinkeldifferenz<br />

von 0° gibt auch ein praktisch neutrales Flugverhalten. Man kann leicht<br />

Fahrt aufnehmen, dann ein kurzes Stück horizontal fliegen und dann eine<br />

Kunstflugfigur ausführen. Es sollte auch möglich sein, das Modell dynamisch<br />

zu überziehen (was das richtige Flugzeug angeblich auch kann).<br />

Bei "neutraler" Trimmung ist das statische Stabilitätsmaß 4,6% und das<br />

Dämpfungsverhältnis ist 1,68, was einem Kunstflieger angemessen ist. Im<br />

vorbildgerechten "stabilen" Trimmbereich liegt das statische Stabilitätsmaß<br />

zwischen 31,2% und 14,4%, das Dämpfungsverhältnis zwischen 0,64 und<br />

0,94. Für einen Kunstflieger ist zwar das Dämpfungsverhältnis angemessen,<br />

das statische Stabilitätsmaß aber ungewöhnlich groß.<br />

Trotzdem ist auch die vorbildgerechte stabile Trimmung interessant. Weil in<br />

<strong>REFLEX</strong> gleichzeitig mehrere Parameter verändert werden müssen, sind alle<br />

Modellversionen auch so vorbereitet worden. Das Installationsprogramm<br />

bietet alternativ die Installation der neutralen oder der stabilen Trimmung<br />

an. Falls man einmal die jeweils andere Möglichkeit ausprobieren möchte,<br />

kann man das Installationsprogramm einfach noch einmal ausführen.<br />

In jedem Fall wird man sehen, daß der <strong>Fox</strong> ein sehr guter Kunstflieger ist,<br />

der seinen Piloten gut aussehen läßt. Man sollte aber auch würdigen, daß<br />

diese hervorragenden Flugeigenschaften in <strong>REFLEX</strong> sehr realistisch wiedergegeben<br />

werden.<br />

4


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Die Gestalt des <strong>REFLEX</strong>-Modells<br />

Bisher (seit 2004) hatte ich weder Zeit noch Lust, ein 3D-Modell für das Aussehen<br />

des Flugzeugs zu erstellen, doch nun (2010) gibt es ein "richtiges" 3D-<br />

Modell für die aktuelle <strong>REFLEX</strong>-Version, aber auch für ältere Versionen geeignet.<br />

Das Modell erhielt verschiedene Bemalungen. Alle Bemalungsvarianten<br />

können beliebig ausgetauscht werden: F5 Modellparameter, eine andere "Modelldarstellung"<br />

wählen (<strong>Fox</strong>1, <strong>Fox</strong>2, ...).<br />

Dies ist wohl eine Originalbemalung "ab Werk". Sie wird von Airworld für<br />

deren Modell mit dem polnischen Kennzeichen (des Prototyps?) verwendet,<br />

ist aber auch bei Schadl Modellbau an einem in Österreich registrierten<br />

Flugzeug zu sehen.<br />

Der Pilot ist von <strong>REFLEX</strong> "entliehen". Eigentlich sitzt er auf dem SG-38 Schulgleiter<br />

im Freien und trägt deshalb den blauen Overall und die rote Pudelmütze.<br />

Der Pudel wurde entfernt, die Mütze mußte bleiben, aber das paßt<br />

noch einigermaßen zum <strong>Fox</strong>. Zum Beispiel in der Hörnle-Szenerie ist es<br />

Winter und im ungeheizten Segelflugzeug wird es kalt. Jedenfalls mußte der<br />

Pilot nur etwas schmaler gemacht werden, um mit Füßen und Armen genau<br />

in den <strong>Fox</strong> zu passen. Es sitzt nur ein Pilot im <strong>Fox</strong>, weil der als Wettbewerbsflugzeug<br />

vorgesehen und im "Soloflug" für unbegrenzten Kunstflug zugelassen<br />

ist.<br />

5


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Schleppseil einklinken, Flügel geradehalten und auf geht's. (Nur in der Wirklichkeit,<br />

leider nicht in <strong>REFLEX</strong>).<br />

Das Schleppseil wird nicht an der Rumpfspitze eingeklinkt, dort ist nur eine<br />

kleine Öffnung für die Meßgeräte (Staudruck). Der dunkle Fleck unten am<br />

Rumpf unter der Haubenvorderkante markiert die Stelle, wo die Kupplung für<br />

Flugzeugschlepp sitzt. Der dunkle Fleck vorne an der Radverkleidung stellt<br />

die Kupplung für Windenschlepp dar.<br />

6


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Nach der Landung auf dem Mill Hill präsentiert sich diese ganz weiße Ausführung<br />

in der ganzen Schönheit des <strong>Fox</strong>.<br />

Die harmonische Formgebung wird von<br />

keinen Verzierungen gestört. Nur auf<br />

der Flügelunterseite ist ein ungewöhnliches<br />

Muster angebracht, welches das<br />

Flugzeug in Kunstflugfiguren besonders<br />

dynamisch erscheinen läßt.<br />

Das Original wird für Kunstflugvorführungen<br />

benutzt und hat dafür die "Peilstäbe"<br />

an den Flügelspitzen. Sie sind<br />

am Modell parallel zur Profilsehne ausgerichtet.<br />

Ich weiß nicht, ob das richtig<br />

ist, aber es sieht vernünftig aus. Vermutlich<br />

werden die Spitzen angepeilt,<br />

um die Senkrechten in Kunstflugfiguren<br />

genau senkrecht zu bekommen.<br />

7


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Schlanke Flügel und Höhenleitwerk, großes Seitenleitwerk.<br />

In der Seitenansicht gut sichtbar die Mitteldecker-Anordnung und das Spornradfahrwerk.<br />

Die Achse des Hauptfahrwerks liegt genau unter der Flügelvorderkante.<br />

Das entspricht einer alten Faustregel auch im Modellbau.<br />

Sonst wieder reine Schönheit. Gut zu erkennen die Rundungen des heruntergezogenen<br />

Vorderrumpfes und der Kabinenhaube sowie das dicke Profil des<br />

Seitenleitwerks.<br />

8


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Die Swiss Aerobatic Gliding Association (SAGA) besitzt einen eigenen <strong>Fox</strong>,<br />

der eine interessante Bemalung aufweist. Auf der <strong>Fox</strong>-Seite der SAGA wird<br />

erklärt, daß die schräge Unterkante der Kabinenhaube die Senkrechten im<br />

Kunstflug nicht genau senkrecht aussehen läßt und die Punktrichter im Wettbewerb<br />

deshalb schlechte Noten geben. Die blaue Oberseite der Rumpfspitze<br />

und besonders der keilförmige Streifen unter der Kabinenhaube gleichen das<br />

recht gut aus, zumindest wenn das Flugzeug gut ausgeleuchtet ist und nicht<br />

in Gegenlicht. Man kann das im Simulator nachvollziehen.<br />

Ob die Peilstäbe so richtig sind weiß ich nicht, weil es nur ein unvollständiges<br />

Bild vom SAGA-<strong>Fox</strong> mit diesen Stäben gibt.<br />

9


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Es sieht so aus als wären sie zu weit hinten. Man erkennt die ganz gerade<br />

Flügelvorderkante. Schlanker Rumpf und großes Seitenleitwerk.<br />

Der Flügel ist wirklich dünn, 12% im Original und hier abgebildet, nur 8,7%<br />

im Modell mit dem Profil MH-32. Bremsklappen nur auf der Flügeloberseite.<br />

Den Einstellwinkel von 1° kann man nur ahnen. Man kann aber erkennen,<br />

daß die Flügeloberseite keine V-Form hat, wohl aber die Unterseite. Die<br />

effektive V-Form beträgt nach der Zeichnung 1°, während das Flughandbuch<br />

seltsamerweise null angibt.<br />

10


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Sieht super aus, oder?<br />

Für mich ist der <strong>Fox</strong> der schönste Segler überhaupt. Und man kann diese<br />

Schönheit in <strong>REFLEX</strong> wiedergeben, wie man hier vielleicht bemerkt. Sogar<br />

Schattierungen und Glanzlichter sind so gut, daß dieses Simulatormodell<br />

nahezu wie ein echtes Modell aussieht, obwohl die Texturen keine Fotos sind,<br />

sondern einfache Computergrafiken.<br />

11


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Auch dies ist wohl eine Originalbemalung "ab Werk". Jedenfalls ist es eine<br />

weitere Möglichkeit, von der schrägen Unterkante der Kabinenhaube abzulenken.<br />

Dazu wird hier ein einziger, zugespitzter Streifen verwendet, der fast<br />

von der Rumpfspitze zum Heck verläuft. Zusätzlich betonen die farbig abgesetzten<br />

Spitzen von Flügeln und Leitwerk mit ihren Innenrändern und dazu<br />

parallelen Streifen die Flugrichtung.<br />

Das ist besser in der Rückansicht zu erkennen.<br />

12


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Die abgesetzten Flügel- und Leitwerksspitzen mitsamt dem Rumpfstreifen<br />

sind hier besonders gut zu erkennen.<br />

13


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Geräusche<br />

Nur für die <strong>REFLEX</strong>-Versionen vor 5.05: In dem Installationspaket ist auch<br />

ein Windgeräusch namens wind.wav enthalten, das man gut als Hintergrundgeräusch<br />

für eine Hangszenerie gebrauchen kann. Vor Aufruf von <strong>REFLEX</strong><br />

startet man ein Abspielprogramm, das den Wind als 'Endlosschleife' ertönen<br />

läßt. Man muß allerdings die Lautstärke sehr verringern, damit das Geräusch<br />

echt klingt und nicht stört.<br />

Für alle <strong>REFLEX</strong>-Versionen: Das Installationsprogramm sollte für alle Versionen<br />

von <strong>REFLEX</strong> (und Windows) richtig installieren. Version 5.05.5 wird als<br />

Normalfall angenommen. Wer frühere 5.05.x Versionen hat sollte das Online-<br />

Update benutzen. Jedenfalls wird für Version 5.05.x und spätere das neue,<br />

realistische Seglergeräusch installiert.<br />

Bei früheren Versionen (5.03 und 5.04) wird ein einfaches Rauschen als<br />

Seglergeräusch installiert, das womöglich nicht funktionieren wird - nur ein<br />

Versuch. Vielleicht muß am Sender etwas Leistung eingestellt sein (nicht<br />

Motor aus), damit das Seglergeräusch zu hören ist.<br />

Wer noch ältere <strong>REFLEX</strong>-Versionen hat, sollte sich von www.simWerk.de das<br />

kostenlose Update auf Version 5.03 holen. Diese Version funktioniert noch<br />

mit dem alten USB-Dongle, kann aber schon das <strong>Fox</strong>-Modell darstellen.<br />

Demoflug<br />

Der Demoflug „<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong>“ (F9 in <strong>REFLEX</strong>) zeigt die größte Modellversion auf<br />

dem Mill Hill. Dieser Flug ist nicht sehr kunstvoll, aber er zeigt die eindrucksvollen<br />

Kunstflugeigenschaften des Modells.<br />

Der Demoflug ist im alten Dateiformat aufgezeichnet und sollte in allen<br />

<strong>REFLEX</strong>-Versionen ab 5.03 funktionieren.<br />

Re- und De-installieren<br />

Wer andere Varianten des <strong>REFLEX</strong>-<strong>Fox</strong> (Trimm, Größe, Gewicht) installieren<br />

will, der gehe in das Windows-Programm-Menü (der „Start“-Knopf links<br />

unten auf dem Bildschirm). Es heißt „Programme“ oder „Alle Programme“,<br />

und dort gibt es das Menü „<strong>REFLEX</strong>“. Darin wiederum findet man „Modelle“<br />

und „<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong> - neu auswählen“. Das ruft das Installationsprogramm<br />

erneut auf und man kann damit eine neue Installation zusammenstellen.<br />

Wer den <strong>REFLEX</strong>-<strong>Fox</strong> ganz von seinem PC entfernen will, der findet im<br />

gleichen Menü „Start / Alle Programme / <strong>REFLEX</strong> / Modelle“ den Punkt<br />

„<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong> - deinstallieren“.<br />

14


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Geeignete Szenerien<br />

Der <strong>Fox</strong> ist ein Kunstflugsegler und braucht in der Ebene eine gehörige Höhe<br />

(vielleicht 300 m) für ein Kunstflugprogramm. Das ist in <strong>REFLEX</strong> machbar,<br />

aber das Modell ist zu weit entfernt und schlecht sichtbar. Der <strong>Fox</strong> braucht<br />

also Hangflugszenerien, damit man Freude an dem Modell hat.<br />

Die <strong>REFLEX</strong>-Szenerie Mill Hill (Shoreham) ist perfekt für den <strong>Fox</strong>. Die richtige<br />

Abwurfgeschwindigkeit ist 11 m/s, 13 m/s für die schweren Versionen. Man<br />

sollte den 'Parkbereich' als 'Startposition für Flugzeuge' wählen, damit die<br />

große Version genügend Platz hat. Die in der Szenerie voreingestellten 3<br />

Beaufort Wind kann man gut auf 4 oder sogar 5 erhöhen. Damit ist dann<br />

schwungvoller Kunstflug möglich. (Nach Änderung eines Parameters zuerst<br />

die Pfeiltaste nach oben oder unten drücken, dann erst "OK".)<br />

Unterhalb des Pilotenstandortes ist viel Höhe für einige Kunstflugfiguren,<br />

sogar Trudeln oder eine senkrechte gerissene Rolle (deshalb die rückwärtige<br />

Schwerpunktlage). Auch etwas Dynamic Soaring ist möglich, weil die Windgeschwindigkeiten<br />

im Gelände sehr verschieden sind. Natürlich ist die Szenerie<br />

kein Leehang und man wird keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellen.<br />

Aber man kann mit einer 3D-Brille die Hindernisse räumlich sehen!<br />

15


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Wenn das Modell zu tief gerät (und überhaupt), kann man es auf einer der<br />

Wiesen unterhalb des Pilotenstandortes landen. Die <strong>REFLEX</strong>-Leute haben<br />

dankenswerterweise den Modellschatten für diese Flächen angeschaltet, um<br />

das möglich zu machen. Der Flugplatz im Hintergrund links ist nicht geeignet,<br />

aber auch nicht erreichbar. (Ein sehr bekannter Platz, von dort sieht<br />

man den Mill Hill: http://www.shorehamairport.co.uk/)<br />

16


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Die <strong>REFLEX</strong>-Szenerie Wasserkuppe Fliegerdenkmal ist mit den voreingestellten<br />

4 Beaufort Wind ebenfalls gut geeignet, aber hier können 5 Beaufort<br />

nicht schaden. Man kann sogar auf der gemähten Piste wieder landen, wenn<br />

man die Abwinde dahinter (im Anflug) richtig einschätzen kann.<br />

Die Szenerie Rotes Kliff (Kampen Sylt) ist, wie alle <strong>REFLEX</strong>-Originalszenerien,<br />

in jeder Hinsicht perfekt. Man sieht über dem Meer die Sonne untergehen<br />

und hört den Wind und das Rauschen der Brandung (falls man <strong>REFLEX</strong> Version<br />

5.05 hat). Der <strong>Fox</strong> mag aber hier deutlich mehr als die voreingestellten<br />

3,5 Beaufort Wind. Man sollte den "Parkbereich" als "Startposition für Flugzeuge"<br />

wählen (F6).<br />

Das Modell kann leicht auf den riesigen Sandflächen unterhalb des Kliffs<br />

gelandet werden, wobei man die Höhe am Schatten des Modelles auf dem<br />

Boden einschätzen (oder von der Datenanzeige ablesen) kann. Man kann das<br />

Modell auch über Wasser fliegen, um für die Landung Höhe abzubauen, aber<br />

dort ist der Schatten schlecht zu erkennen und das Modell wird im Wasser<br />

versinken, wenn es zu tief gerät.<br />

Die neue Szenerie "Salzkammergut" (Austria/Österreich) ist mit den eingestellten<br />

4 Beaufort Wind gut geeignet. Weil es keinen richtig geeigneten Platz<br />

zum Landen des Modelles gibt, muß man aber waghalsig anfliegen und ist<br />

dankbar für die engeren Kurven und geringere Geschwindigkeit der leichten<br />

<strong>Fox</strong>-Versionen.<br />

Bitte immer daran denken, nach Änderung eines Parameters zuerst die Pfeiltaste<br />

nach oben oder unten zu drücken, dann erst "OK". Übrigens läßt sich<br />

jeder Standardwert durch drücken von Alt-0 (Null) wiederherstellen, wenn<br />

der Parameter markiert ist. Bitte auch daran denken, eine "Startposition für<br />

Flugzeuge" zu wählen, wo das Flugzeug weit genug vom Piloten entfernt ist,<br />

so daß es keine "Kollision" gibt. Dann würde nämlich die Simulation nicht<br />

starten. Diese Startposition kann auch der "Parkbereich" sein, Hauptsache es<br />

funktioniert.<br />

17


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Noch bessere Szenerien<br />

Weitere Hangflugszenerien von freien Autoren sind geradezu für Hangfräsen<br />

und Kunstflieger gemacht und deshalb besonders für den <strong>Fox</strong> geeignet.<br />

Die Szenerie Gerlitzen Gipfelstation (Austria/Österreich) gibt es zum Download<br />

auf RC-Sim. Horst Lenkeit und Dan (Kurzname auf RC-Sim) haben eine<br />

der schönsten Hangflugstellen in Österreich fast perfekt nachgebildet. Es ist<br />

die Kuppe des Berges Gerlitzen nahe Villach in Kärnten, 1900 m hoch. Sie ist<br />

sehr gut zu befliegen bei 3,5 Beaufort Wind oder mehr, mit Landemöglichkeit<br />

auf der Wiese links vom Piloten.<br />

Die Szenerie ist sehr schön, nur hat scheinbar die Digitalkamera keinen<br />

passenden Weißabgleich gefunden. Jedenfalls wirken die Farben reichlich<br />

kalt. Das kann man aber leicht selbst korrigieren. Das habe ich getan (siehe<br />

Bild) und gleich auch noch Licht und Schatten entsprechend angepaßt.<br />

Horst Lenkeit hatte nur ein recht kleines und einfaches Windfeld für den<br />

Hangaufwind installiert. Das habe ich durch ein großes und aufwendiges<br />

ersetzt, das ich für realistischer halte. Wer meine Version der Szenerie<br />

ausprobieren möchte, kann mir eine E-Mail schreiben.<br />

18


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Auch die Szenerie "Hoernle (Teck)" (Germany/Deutschland), zum Download<br />

auf RC-Sim oder www.Szenerien.de, stammt von einem freien Autor (Markus<br />

Vogt). Sie hat schon bei 4 Beaufort sehr guten Aufwind und eine gute (wenn<br />

auch relativ enge) Landefläche hinter dem Pilotenstandort. Sie ist vielleicht<br />

die beste verfügbare Szenerie für den <strong>Fox</strong>.<br />

Leider mag der Autor sie nicht in einem Installationsprogramm anbieten,<br />

sondern bevorzugt eine ZIP-Datei, die man nach dem Herunterladen selber<br />

auspacken und installieren muß. Er hat aber die unveränderte Weitergabe<br />

ausdrücklich freigegeben. Deshalb kann das <strong>Fox</strong>-Installationsprogramm die<br />

Hörnle-Szenerie von www.Szenerien.de herunterladen und ebenfalls installieren<br />

- als kleine Hilfe. Falls dies nicht funktioniert oder andere Mängel auffallen,<br />

Beschwerden bitte an den Autor richten: Markus Vogt.<br />

Auch hier fand ich den Weißabgleich etwas zu bläulich, aber als Korrektur<br />

habe ich weniger als +10 Rot und -10 Blau verwendet.<br />

19


Zweisitziger Kunstflugsegler für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><br />

<strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong><br />

Viel Spaß mit dem <strong>MDM</strong>-1 <strong>Fox</strong> im <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> wünscht<br />

Burkhard Erdlenbruch<br />

mailto:Burkhard@Erdlenbruch.de<br />

http://time.hs-augsburg.de/~erd/Modellflug/textReflex.html<br />

Weitere Modelle und aktuelle Versionen auf meiner Seite<br />

http://time.hs-augsburg.de/~erd/Modellflug/textDownloads.shtml<br />

© 2004 - 2010, 2012<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!