12.07.2015 Aufrufe

Lockheed C-130 Hercules für REFLEX XTR

Lockheed C-130 Hercules für REFLEX XTR

Lockheed C-130 Hercules für REFLEX XTR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>nach einem riesigen realen Modell im Maßstab 1:6,5Dieses Flugzeug muß man eigentlich nicht vorstellen, und wenn, dann machtWikipedia es sehr gut. Welcher Modellflieger würde nicht auch gerne einmaleine <strong>Hercules</strong> fliegen, wenigstens als Modell?Nun hat sogar jemand ein riesiges Modell gebaut, im Maßstab 1:6,5 mit 6,20m Spannweite und 64 kg Gewicht, angetrieben von vier ZG-38 Benzinern. Esgab einen Artikel in einer Modellflugzeitschrift, aber im Web habe ich nur denHinweis bei Toni Clark gefunden.Jedenfalls ist die <strong>Hercules</strong> an sich schon ein interessantes Flugzeug, und einGroßmodell ist einfach grandios. Wir werden es uns wahrscheinlich aber nichtnachbauen und fliegen können, zumindest nicht in Wirklichkeit. Im Simulatorist es aber möglich, und jetzt haben wir ein virtuelles Modell für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong>.(Eine schwere Version mit ZG-62, eine 1:8-Version mit ZG-20 und eine 1:12-Version mit AXI 2808 habe ich noch hinzugefügt.)


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Von Richard Ferrieres Website http://richard.ferriere.free.fr/:2


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Das <strong>REFLEX</strong>-ModellIm November 2009 hat unser Modellbaufreund Jürgen Dreyer (Amateurfunk-Rufzeichen DL3FY) das schöne Modell der <strong>Hercules</strong> (6,20 m Spannweite, 45kg Gewicht) für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> gebaut, wahrscheinlich ausgehend von einemModell für den freien Simulator FMS. Das Ergebnis sieht im Simulator rechtansehnlich aus (und fliegt auch so).Jürgen stellt all seine Simulatormodelle großzügig zur Verfügung, in diesemFall zum Herunterladen auf www.Aeromodelisme.orG (die <strong>Hercules</strong> ist hier)und auf RC-Sim (die <strong>Hercules</strong> ist hier), und er erlaubte sogar, sein Modell mitmeinen Parametern anzubieten.In <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> besteht ein Modell aus einer Modelldatei für die sichtbare Gestalt,einer Parameterdatei für die Flugeigenschaften und zwei Klangdateienfür das Antriebsgeräusch. Meine Parameter sollen das Modell absolut vorbildgetreuim Verhalten machen, wie es sich aus der Zeichnung (Seite 2) ergibt.Deshalb mußte ich das Fahrwerk und die Landeklappen an Jürgens Modell anmeine Parameter anpassen. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Größe desModells verändert und einiges verschönert.Hier habe ich das <strong>REFLEX</strong>-Modell einmal in die Szenerie vom zugefrorenenBodensee gestellt. Im Vergleich zu der dort abgebildeten Person auf Schlittschuhensieht man, wie groß oder sogar riesig das Modell ist.Wer nun meine <strong>Hercules</strong>-Modellparameter ausprobieren will, braucht jedenfallsauch die angepaßte Modelldatei, so daß Jürgens Erlaubnis nötig wurde.Man sollte aber auch sein Modell mit seinen Parametern ausprobieren!3


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Sowohl auf Aeromodelisme.orG als auch in dem von dort heruntergeladenenArchiv findet sich seine folgende Beschreibung:Modell : <strong>Hercules</strong>_C-<strong>130</strong>für den Reflex <strong>XTR</strong> Modellflug-SimulatorModell created by ... : dl3fy (Juergen)/ Nov 2009E-mail .............. : juergen_dl3fy@yahoo.deDie Spannweite beträgt 6,2m und das Abfluggewicht ist 45kg. Sofern die "Flugzeug"-Konfig-Datei in der Vergangenheit nicht geaendert wurde, wird jedoch die Spannweiteauf 6m und das Abfluggewicht auf 40kg begrenzt .... was aber fliegerisch kaum etwasausmacht.Installation:ZIP-File in`s Verzeichnis "\Flugzeug\" entpacken lassen. Dort entsteht dann dasVerzeichnis "\<strong>Hercules</strong>_C-<strong>130</strong>\". Dieses Verzeichnis enthaelt alle benötigten files.Im Verzeichnis befinden sich zwei sound-files. Bei Bedarf also einfach den anderenauswaehlen.Das ist alles ... Modell selektieren und "freuen" ! -Eula/Bestimmungen:Es ist nicht erlaubt mit diesem Modell Profit zu erzielen. Freies kopieren undweitergeben sowie das hinterlegen auf Modellflug-Servern ist ausdrücklich "gestattet" ! –Viel Vergnügen & Gruß Juergen, DL3FY4


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>DateienDas Installationsprogramm sollte für alle <strong>REFLEX</strong>- (und Windows-) Versionenrichtig installieren. Die aktuelle Version ist 5.06.1 und wird als Normalfallangenommen. Wer eine frühere 5.05.x Version hat, sollte das Online-Updatebenutzen. Wer eine noch ältere <strong>REFLEX</strong>-Version als 5.03 hat, sollte sich vonwww.simWerk.de das kostenlose Update auf Version 5.03 holen. DieseVersion funktioniert noch mit dem alten USB-Dongle, kann aber schon das<strong>Hercules</strong>-Modell darstellen.Trotzdem werden auch für Version 5.05.x oder neuer die neuen, realistischenAntriebsgeräusche nicht installiert. Jürgen hat nämlich einen sehr schönenOriginal-Turboprop-Klang beigefügt und sogar den Klang der ZG38-Motoren,die das reale Modell antreiben. Der Turboprop-Klang (Klang „C-<strong>130</strong>_FS9“) istals Standard für das Simulatormodell eingestellt, aber man kann auch denModellklang ausprobieren (F5 Modellparameter, Klang „C-<strong>130</strong>_ZG38“).Übrigens wird das ganze Modell drei mal installiert. Ich wollte meine Versionin meinem Standardbereich haben, also ist sie in „Flugzeuge/BE/<strong>Hercules</strong>“als „C-<strong>130</strong> 6.20m 64kg ZG38“ zu finden. Jürgen hatte sein Modell in demVerzeichnis „Flugzeuge/<strong>Hercules</strong>_C-<strong>130</strong>“ als „C<strong>130</strong>_6m2“ gespeichert. Ichhabe meine Version als „C-<strong>130</strong> 6.20m 64kg ZG38“ dazugetan.De-installierenWer wirklich die <strong>REFLEX</strong>-<strong>Hercules</strong> von seinem PC entfernen will, der gehe indas Windows-Programm-Menü (links unten auf dem Bildschirm). Es heißt„Programme“ oder „Alle Programme“, und dort gibt es das Menü „<strong>REFLEX</strong>“.Darin wiederum findet man „Modelle“ und „C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong> - deinstallieren“.Das ist alles.SimulationseinstellungenEine große Hilfe beim fliegen der <strong>Hercules</strong> ist die Datenanzeige in <strong>REFLEX</strong>.Einschalten in F6 „Simulationsparameter“, „Sonstige“, und dort das Kästchen„Datenanzeige“ ankreuzen.Obwohl das <strong>Hercules</strong>-Modell sehr groß ist, kann man es oft nicht gut erkennen,weil man es auch weiträumig und weit entfernt fliegen muß. Deshalbhabe ich in F6 „Simulationsparameter“, „Kamera“ folgende Werte eingestellt:Kamerabewegungsträgheit 50 [%]Kameraführung vorausschauend 30 [%]Kamerazoomfaktor 0.005 [1/m]Kameraöffnungswinkel 80 [°]In <strong>REFLEX</strong> kann man das Flugverhalten bei Motorausfall ausprobieren. Unter„Simulationsparameter“ (F6), „Sonstige“ die „Motorausfallwahrscheinlichkeit“auf 0,5 %/s setzen oder selbst mit anderen Werten experimentieren.5


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>DemoflugUm einen Eindruck von den Flugeigenschaften des riesigen C-<strong>130</strong>-Modells zugeben, habe ich einen nicht sehr kunstvollen, aber doch informativen Demoflugaufgenommen. Er funktioniert nur in <strong>REFLEX</strong> Version 5.05.4 oder neuer!Um ihn anzuschauen, Taste F9 in <strong>REFLEX</strong> und unter “Flugzeug” etwas blätternund “<strong>Hercules</strong>” auswählen.Das Fahrwerk verhält sich seltsam und nur die zwei linken Triebwerke werdennach dem Flug abgeschaltet, das muß man einfach übersehen. Mansieht, wie solch ein riesiges Modell auf begrenztem Raum und kleinen Flugplätzengeflogen werden kann. Man mag es träge finden, aber es ist einfachlangsam und weich in seinen Bewegungen.FlugeigenschaftenDas <strong>Hercules</strong>-Modell ist riesig, und das Original ist auch kein kleines Flugzeug.Als Militärtransporter ist es für schnellen Flug, aber kurzen Start undLandung ausgelegt. Es muß auch gutmütig im Flugverhalten sein, damit manauf kurzen Flugplätzen unbesorgt an die Grenzen des Machbaren gehenkann. Das Modell hat, zumindest in <strong>REFLEX</strong>, die ausgezeichneten Eigenschaftendes Originals geerbt.Es ist kein Kunstflugmodell, das alles macht, was der Pilot von ihm verlangt.Vielmehr erfordert es wegen seiner Größe und Masse vorausschauendesSteuern und gutes Einschätzen des Machbaren. Dieses Flugzeug bestimmungsgemäßeinzusetzen erfordert ebenso viel Präzision wie Präzisionskunstflugund bietet ähnliche Herausforderungen. Es ist nicht vergleichbarmit dem sogenannten 3D-Kunstflug. Wie Jürgen es schön ausgedrückt hat:Man muß die <strong>Hercules</strong> artgerecht fliegen.Das große Modell kommt mit einer recht kurzen Startstrecke aus, was zumeinen an dem relativ großen Flügel mit wirksamen Klappen liegt. Zum anderenist das Verhältnis von Schub zu Gewicht mit 0,475 recht hoch, wenn esauch für heutige Modelle sehr klein erscheinen mag. Originalflugzeuge habenjedenfalls noch weniger. Die Landestrecke des <strong>Hercules</strong>-Modells ist auf Grasbahnenungefähr so lang wie die Startstrecke, dank der geringen Aufsetzgeschwindigkeitdurch die großen Landeklappen mit 50° Ausschlag. Auf Bahnenmit Hartbelag ist die Landestrecke erstaunlich lang, weil es in <strong>REFLEX</strong> wederSchubumkehr noch Radbremsen gibt. Hierauf muß man sich einstellen underst recht mit minimaler Geschwindigkeit ganz am Bahnanfang aufsetzen.Man kann mit gesetzten Klappen beliebig am Höhenruder ziehen, ohne einAbkippen des Modells zu riskieren. Ein Überziehen ohne Klappen sieht schonanders aus, sollte aber ohnehin in größerer Höhe geübt werden. Wegen 3°Verwindung in den Flügeln und eines „gutmütigen“ Flügelprofils (NACA 2215für das <strong>REFLEX</strong>-Modell) reagiert die <strong>Hercules</strong> in keinem Fall „giftig“.6


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>SzenerienBeherrscht man erst einmal das Flugzeug an sich, kann und muß man nochdie Eigenheiten „schwieriger“ Flugplätze kennen und meistern lernen. Das istin <strong>REFLEX</strong> nicht anders als „im richtigen Leben“. Viele <strong>REFLEX</strong>-Szenerien sindfür die <strong>Hercules</strong> geeignet, manche bieten aber mehr Herausforderungen alsandere.Gehen wir auf Reisen nach dem Motto: Die US Navy besucht Modellflugplätze.Übrigens dürfen wir uns dann nicht als Pilot bezeichnen, denn das istin der Seefahrt ein Lotse. In der Navy ist ein Flieger ein airman (Mehrzahlairmen).Zunächst bieten sich die drei amerikanischen Plätze mit Hartbelagbahn an:Arizona Model Aviators, Propnuts Las Vegas und AMA (Muncie). Genug Bahnzum Üben, wenn auch etwas schwer einschätzbare Anflüge und Aufsetzpunkteund gewöhnungsbedürftiges Abendlicht.Beim MFC Salzburg in Österreich gibt es eine Asphaltbahn und eine Grasbahn,beide recht kurz und mit Gefälle. Hier wird es schon anspruchsvoll,aber der Platz ist sehr schön.In Deutschland sind es Grasplätze, die für die <strong>Hercules</strong> interessant sind, wieFTG Borstel-Hohenraden, MFG Heist, Modellflugverein Große Heide oder MFGTangstedt. Besonders letzterer hat eine gerade ausreichende Grasbahn. Esgibt auch zwei Szenerien von richtigen Landeplätzen, nämlich Hahnweide(Kirchheim Teck) mit großer Grasbahn und asphaltiertem Rollweg sowieGanderkesee mit großer Asphaltbahn und voreingestelltem Wind.Zusätzlich zu den mit <strong>REFLEX</strong> gelieferten Szenerien gibt es auch sehr schönevon freien Autoren. Sie sind es wert, mit der <strong>Hercules</strong> besucht zu werden.Ein Hinweis vorweg: Die Datenanzeige in <strong>REFLEX</strong> ist auch hier eine gute Hilfe(F6 „Simulationsparameter“, „Sonstige“, „Datenanzeige“), nun besonders derSteuerkurs des Modells (K in Grad). Wenn man sich die Richtung der StartundLandebahn gemerkt hat, kann man nach der Anzeige den richtigen Kursim Gegenanflug steuern. Nur nach Sicht will das im Simulator einfach nichtgelingen. Zur Erinnerung die einfache Rechenregel: Gegenkurs ist Kurs plus(oder minus) 200 minus (oder plus) 20.11


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Hier ist die <strong>Hercules</strong> auf dem Vorfeld des ehemaligen MilitärflugplatzesPeenemünde, auf Usedom an der Ostsee, geparkt. Am Rand des Vorfeldes imHintergrund entlang kann man starten und landen und auf dem Vorfeld nachHerzenslust herumrollen.Viele Hindernisse sind schwer einzuschätzen und man sollte immer Sichtabstandhalten. Das grau-weiße Flugzeug verschwindet leicht im Dunst, wennman es weiter entfernt fliegt. Im Simulator kann man es aber immer in derMitte des Bildschirmes „wiederfinden“.Der Autor der Szenerie, Harald Bendschneider, hat übrigens auf seiner Websitewww.Szenerien.de noch mehr schöne Szenerien anzubieten. Ein Besuchlohnt sich unbedingt. (Und tut ihm den Gefallen und klickt auf Werbebanner!)Für Eilige hier der direkte Link zum Download: Flugplatz_von_Peenemuende.12


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Das ist der Flughafen Heringsdorf, ebenfalls auf Usedom an der Ostsee, undebenfalls von Harald Bendschneider fotografiert und modelliert. Diffuses Lichtnach einem Regenschauer macht die Szenerie besonders reizvoll. Harald hatdas Vorfeld und die Rollwege mit Unebenheiten und Hindernissen aufwendigmodelliert. Hier ist genug Platz zum Üben, auch das Landen auf dem glattenAsphalt.Wieder empfehle ich, Harald Bendschneiders Website www.Szenerien.de zubesuchen (und dort auf Werbebanner zu klicken). Für Eilige hier der direkteLink zum Download: Flughafen Heringsdorf.13


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Das ist St. Johann im Rosental, der Flugplatz der MFG Klagenfurt in Kärnten,Österreich. Hier hat einst der berühmte Hanno Prettner geübt. Die Szeneriestammt von Horst Lenkeit, der leider viel zu früh verstorben ist.Die Asphaltbahn ist 150 m lang und damit recht kurz für Landungen mit der<strong>Hercules</strong>. Man kann aber auch die Grasbahn daneben benutzen. Ungewöhnlichist, daß die Platzrunde hinter dem Clubhaus liegt, aber sie ist gut zu fliegen.Die weit entfernten Bäume sollten doch mit Respekt beachtet werden.Auch die Aufsetzpunkte sind schwer einzuschätzen, weil die Wiesen davorkeinen richtigen Schatten des Flugzeugs zeigen.Download hier.14


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Der Platz der MFG Uetze wurde ebenfalls von Horst Lenkeit nachgebildet. Dieschöne Novemberstimmung mit hellem Licht und viel Platz laden einfach zumHerumfliegen ein. Die wenigen Hindernisse sollten mit umso mehr Respektbeachtet werden.Der Anflug auf die sehr kurze Betonsteinbahn ist nicht leicht einzuschätzen,der von links wegen der Entfernung, der von rechts weil man die Bahn erstim letzten Moment vor dem Aufsetzen sieht. Die Bahn ist eigentlich zu kurzfür die <strong>Hercules</strong>, aber davor und dahinter ist genug kurzes Gras. Beide Anflügesind ganz frei von Hindernissen. So kann man zwanglos Punktlandungenmit kurzer Rollstrecke üben.Download hier.15


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Auch den schönen Platz des MFC Coesfeld hat Horst Lenkeit nachgebildet,und zwar sehr aufwendig. Leider hat kaum jemand gewürdigt, daß er sogardie langen Grashalme am Rand der Bahn richtig dargestellt hat. Bei heißemJuliwetter wirkt der Platz in weiter ländlicher Umgebung sehr ruhig.Es gibt hier zwei gekreuzte Grasbahnen, einfach gemähtes Gras inmittensehr hohen Grases. Eine davon ist recht lang und breit und läßt sich gutanfliegen. Die andere ist kurz und vor allem schmal und läßt sich schlechttreffen, vor allem weil man auf dem Gelände davor keinen Modellschattensieht. Hier kann man also in Ruhe sein räumliches Einschätzungsvermögenüben.Download hier.16


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Diese Szenerie ist etwas besonderes. Es handelt sich um den zugefrorenenBodensee, von Thomas Roden vom FSMC Konstanz im Januar 2006 im Bildfestgehalten. Die Szenerie hat nur eine große Fläche ohne Landschaft undHindernisse. Der Spaß besteht darin, im Gegenlicht über dem Eis zu Fliegen,ohne wahrnehmbaren Schatten das Modell zu landen und dann auf dem Eisherumzuschlittern. Nach kurzer Übung geht das alles.Download hier.17


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Das ist der Platz des Aero-Club Bad Oldesloe, von Harald Bendschneider imDezember 2005 fotografiert und modelliert. Sehr schönes Licht sorgt für guteStimmung, Bäume an drei Seiten der Bahn für interessantes Fliegen. Startenist kein Problem, Landen aber schon wegen der „Schneeglätte“. Rollen gehtnach kurzer Übung recht gut. In der Mitte der Bahn, wo der Pilot steht, istein interessanter „Hügel“, der das Flugzeug springen lassen kann.Wieder empfehle ich, Harald Bendschneiders Website www.Szenerien.de zubesuchen (und dort auf Werbebanner zu klicken). Für Eilige hier der direkteLink zum Download: Aero-Club Bad Oldesloe eV.18


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Martin Kneth hat den Platz seines Vereines, MFC Silbergrube in Österreich,spektakulär für <strong>REFLEX</strong> modelliert. Er bietet schöne Landschaft, viel Raumfür Platzrunden und eine lange und breite, glatte Grasbahn. Wie immer solltendie Hindernisse mit Respekt umflogen, oder noch besser überflogen werden,weil man die Entfernung nicht abschätzen kann. Das gilt auch für beideBahnenden, aber man kann sich „herantasten“, weil die Bahn lang genug ist.Sie ist übrigens nach links merklich geneigt. Auf diesem Platz kann man sichmit der <strong>Hercules</strong> an sich vertraut machen, bevor man dann schwierige Plätzebesucht.Download hier.Martin ist ein hervorragender Panoramafotograf, und als solcher liebt er warmeFarben. Für eine Szenerie sind aber eher realistische Farben angebracht,und so hat Martin auf meinen Wunsch die Farben des Panoramafotos korrigiert.Ich habe noch etwas am Licht „verschönert“ und die Szenerie in einInstallationsprogramm gepackt. Leider hat Martin dies nicht mehr veröffentlicht,aber wer ernsthaft an der verbesserten Szenerie interessiert ist, derschreibe mir eine E-Mail.19


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Dieter Meier, in der Modellflugszene eine Institution und bekannter Autor inModellflugzeitschriften, besitzt diesen Flugplatz. Er stellt ihn für seinen Vereinzur Verfügung, die Viertaktfreunde Eimeldingen (VTFE), die mittlerweile fastnur noch elektrisch angetriebene Modelle fliegen. In <strong>REFLEX</strong> dürfen wir alledarauf fliegen, gleichgültig mit welchen Modellen. Dieter hat den Platz beischönem Wetter fotografiert, so daß die schöne Landschaft auch zur Geltungkommt. Harald Bendschneider hat daraus eine Szenerie für <strong>REFLEX</strong> gemacht.Bemerkenswert ist wirklich die schöne Stimmung – ich finde den Platz spektakulär.Die Grasbahn ist etwas wellig, aber glatt, das Flugzeug schwanktdarauf wie ein Schiff. Die Bahn ist bei weitem lang und breit genug, alsokann man hemmungslos üben und herumfliegen. Beide Bahnenden sind rechtgut einschätzbar, haben aber kleine Hindernisse, ein Kornfeld und ein Drahtzaun.Wieder ein Flugplatz, auf dem man sich mit der <strong>Hercules</strong> an sich vertrautmachen kann.Besucht Harald Bendschneiders Website www.Szenerien.de und klickt dortauf Werbebanner! Für Eilige hier auch noch der direkte Link zum Download:VTFE- Viertaktfreunde Eimeldingen.20


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Einfach eine Wiese bei Bargteheide in Schleswig-Holstein, im April 2006 vonHarald Bendschneider fotografiert und modelliert.Starten und Landen sind durch gut sichtbaren Schatten nicht schwer, Ziellandungensind mangels Ziel auf der Wiese nicht machbar. Die Herausforderungsind hier die Bäume an drei Seiten, vor allem die hier geradeaus sichtbarenund die „im Rücken“. Die Entfernung läßt sich keinesfalls einschätzen, aberdie geradeaus sichtbaren Bäume sind von der Sonne beleuchtet. Man kannalso am Schatten erkennen, wenn das Modell über die Bäume hinwegfliegt.Auf der anderen Seite kann man das nur raten.In größerer Entfernung verschwindet das Modell im Frühjahrsdunst und manmuß lernen, es nur nach der sichtbaren Bewegung zu steuern. Die Fluglageist schließlich nur daran noch indirekt zu erkennen. Das ist eine Fähigkeit, diejeder Modellflieger irgendwann gebrauchen kann. Die <strong>Hercules</strong> ist so gutmütigund läßt so viel Zeit zu reagieren, daß man diese Fähigkeit hier gut übenkann.Von Haralds Website kann man die Ursprungsfassung herunterladen: Wiesebei Bargteheide 2. Wir hatten die Szenerie noch etwas verbessert und in einInstallationsprogramm gepackt, aber diese Fassung ist nicht auf HaraldsWebsite. Schreibt mir eine E-Mail!21


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Wieder von Harald Bendschneider, der neue Platz der MBG Bargteheide nochin der Entstehung. Schöne Umgebung mit Baggersee, der die <strong>Hercules</strong> abernicht interessiert.Die Grasbahn ist glatt, aber kurz. Die Aufsetzpunkte sind beiderseits gut zutreffen, aber die Landung muß auch passen, sonst gibt es am Ende (derBahn) ein Problem. Die Bäume im Hintergrund sind wegen der guten Steigleistungder <strong>Hercules</strong> kein Problem, sollten aber auch bewußt gemiedenwerden.Wieder empfehle ich, Harald Bendschneiders Website www.Szenerien.de zubesuchen (und dort auf Werbebanner zu klicken). Für Eilige hier der direkteLink zum Download: MBG-Bargteheide.22


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Urs Stocker hat den Platz seines Vereins MFG Rätia Chur recht „formlos“fotografiert und modelliert. Trotzdem ist eine sehr schöne Szenerie entstanden– ich würde wieder sagen spektakulär. Die großartige Landschaft ringsumist das Oberrheintal bei Chur im Kanton Graubünden in der Schweiz. DerPlatz ist eine gemähte Wiese auf einem militärischen Übungsgelände namensRossboden. Er ist ideal zum Üben von Starts und Landungen, immer hin undher mit der <strong>Hercules</strong>, bis es „im Schlaf“ geht.Der Platz ist gerade groß genug für die <strong>Hercules</strong>. Für Start und Landung istnur eine kleine Bahnreserve vorhanden, die Breite reicht eben zum Wendenaus. An beiden Seiten sind die Fangnetze als Hindernisse, nur die Bahnendensind frei. An dem im Bild sichtbaren Ende steigt das Gelände hinter der Bahnaber deutlich an und dahinter kreuzt eine kleine Straße. Man muß also hochanfliegen, bis man im letzten Moment den Modellschatten sieht und das Flugzeugauf die Bahn „schmeißt“. Die <strong>Hercules</strong> nimmt nicht leicht übel, abernicht übertreiben!Die Bäume um den Platz herum sind respektable Hindernisse, die schonmanchem Modell zum Verhängnis geworden sind...Urs hat die Szenerie nur kurze Zeit und etwas versteckt zum Download angeboten.Später habe ich sie für meinen Gebrauch noch etwas verschönert.Wer ernsthaft daran interessiert ist, der schreibe mir eine E-Mail.23


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>René Giretzlehner hat den Platz Pehersdorf seines Vereins MFC Schönau imMühlkreis in Österreich mit spektakulären Fotos wiedergegeben. Die Hindernissein der Umgebung sind nur vereinfacht nachgebildet worden, aber dasmerkt man beim Fliegen praktisch nicht.Der Platz liegt in schöner Umgebung und ist selbst auch schön, allerdings fürdie <strong>Hercules</strong> nicht einfach zu befliegen. Die Neigung der Bahn und Bäume amunteren Ende machen Landungen zur Herausforderung. Über diese Bäume imHintergrund muß man hoch und steil anfliegen und dann zum Aufsetzen mitLeistung ausrunden. In der anderen Richtung (hangabwärts) muß man tiefund langsam anfliegen, die Motoren praktisch im Leerlauf, und früh aufsetzen,damit genug Ausrollstrecke bleibt.Auf der Download-Seite des MFC Schönau bietet René fünf verschiedeneVersionen seiner Szenerie an. Die Fotos sind von hoher Qualität. Ich würdedie dritte Version, "18. Mai 2008: Frühling/Sommer Pehersdorf - AufgehellteSchatten" empfehlen, weil mir in den anderen Versionen die Farben zu spektakulärsind. Ich habe für mich sogar Weißabgleich und Sättigung verändertund einige kleine "Verbesserungen" (Himmelsrichtung, Licht, Sperrzone) vorgenommen.Wer daran interessiert ist, der schreibe mir eine E-Mail.24


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Ronald Bankert hat die große Wiese am Ortseingang von Fischen im Allgäufotografiert, als er im September 2007 dort in Urlaub war. Seit 2008 steht sieuns als Szenerie mit sehr schöner Landschaft zur Verfügung. Das schöneWetter dort trägt ebenfalls zu guter Stimmung bei, wenn man in dieserSzenerie fliegt. Natürlich dürfte man in Wirklichkeit nicht hier fliegen,aber im Simulator stören oder gefährden wir niemanden.Die vielen Hindernisse rundum machen die Szenerie erst interessant und sindso weit entfernt, daß sie nicht stören. Die <strong>Hercules</strong> hat so viel Leistung, daßman in alle Richtungen starten kann. Notfalls muß man nach dem Abhebengleich eine Kurve fliegen. Für den Landeanflug gibt es einige "Schneisen", dieauf die Wiese führen, wo genug Platz für ein sanftes Ausschweben vorhandenist. Interessant ist das Abfliegen des Hanges im Westen.Ronald hat die Szenerie noch verbessert, das heißt das Foto bearbeitet, Lichtund Schatten dazu passend eingestellt sowie ein Hintergrundgeräusch (fürdie Bundesstraße im Westen der Wiese) hinzugefügt. In einem Installationsprogrammist die Szenerie auf seiner Website neu veröffentlicht worden.25


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Ronald Bankert hat die große Wiese am Ortseingang von Fischen im Allgäuwieder fotografiert, als er im Dezember 2009 noch einmal dort in Urlaub war.Am 21. Dezember blicken wir von genau derselben Stelle auf eine wunderbareSchneelandschaft, beschienen von einer durch Wolkenschleier getrübtenWintersonne.Das allein macht die Szenerie schon interessant, aber hinzu kommen nochwinterliche Lichteffekte wie schwache Schatten oder Blendung. Der Schneeam Boden scheint recht fest zu sein, denn die <strong>Hercules</strong> sinkt nicht weit einund rollt relativ leicht. Es fühlt sich eigentlich an wie Rollen auf Gras. Außerdemhinterläßt das Modell keine Spuren im Schnee, was aber in Wirklichkeitauch so gewesen sein muß, denn Ronald als Fotograf hat keine Fußabdrückehinterlassen. Seltsam...Weihnachten 2012 hatte Ronald die Szenerie zum Testen angeboten, abernach kurzer Zeit wieder zurückgezogen. Eigentlich war sie, noch verbessertund in ein Installationsprogramm gepackt, längst fertig zur Veröffentlichung.Aber jetzt ist diese Szenerie neu veröffentlicht worden, zusammen mit derSommerszenerie (siehe Seite 25).26


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Ronald Bankert wollte wohl irgendwann die große Wiese am Ortseingang vonFischen im Allgäu auch als Nachtszenerie haben. Vielleicht wurde er auf diesegute Idee gebracht, als <strong>REFLEX</strong> die Nachtflugsimulation herausbrachte. Aufjeden Fall brauchte er dazu ein Panoramafoto bei Nacht, ohne eigens wiedernach Fischen reisen zu müssen. Er löste das Problem mit der Technik derAmerikanischen Nacht.Diese beim Film verwendete Technik verändert ein bei Tag aufgenommenesBild, so daß es einer Nachtaufnahme täuschend ähnlich sieht (deshalb auchDay-for-Night genannt). Das Winterbild mit seinem gedämpften Licht, aberhellen Schneeflächen war bestens geeignet. Die Helligkeit des Bildes wirdverringert, der Kontrast erhöht und die Blautöne verstärkt. Ronald hat sichsogar noch die Arbeit gemacht, in einem Bildbearbeitungsprogramm etlicheFenster zu "erleuchten".Das Ergebnis ist sehr stimmungsvoll. Die Sonne wirkt jetzt wie ein hellerVollmond, so daß man ohne Beleuchtung am Modell fliegen kann. Wenn manim Winter in einem abgedunkelten (und geheizten) Raum am Simulator sitzt,hat man ein schönes Flugerlebnis ohne kalte Hände und Füße.Auch diese Szenerie hat Ronald jetzt veröffentlicht, auch zusammen mit derSommerszenerie (siehe Seite 25).27


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Ronald Bankert wollte wohl eigentlich die große Wiese am Ortseingang vonFischen im Allgäu auch als Szenerie für die <strong>REFLEX</strong>-Nachtflugsimulationhaben. Der Simulator verändert die Helligkeit in einer Szenerie von Dämmerungzu Dunkelheit. Dazu braucht man zwei entsprechende Bilder und dassind in diesem Fall eben die beiden Winterbilder von Fischen. Das Bild hierzeigt eine Helligkeit nahe der Dunkelheit und die Leuchtkörper, die <strong>REFLEX</strong>automatisch am Modell anbringt. Es zeigt auch, daß kein Schatten erzeugtwird.In solch einer Szenerie wirkt das etwas unnatürlich. Der "Mond" und dieSchatten tragen sehr zum realistischen Eindruck bei, den man im Simulatorhaben soll. Die Leuchtkörper sind Geschmacksache und würden besser durchsolche ersetzt, die man selbst am Modell anbringen kann (im ModellkonstruktionsprogrammRMK). Die ganze Nachtflugsimulation in <strong>REFLEX</strong> ist "quickand dirty" gemacht und könnte verbessert werden.Vielleicht hat Ronald deshalb "Fischen im Winter" zu Weihnachten 2012 angeboten,aber wieder zurückgezogen. Jedenfalls hat er es jetzt veröffentlicht,ebenfalls zusammen mit der Sommerszenerie (siehe Seite 25).28


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Das wird knifflig! Auf diesem schmalen Dammweg muß man streng Mittelliniesteuern oder die <strong>Hercules</strong> wird ein Hindernis treffen, nach rechts vom Dammabkommen oder nach links und dort in den Rhein (genauer den Elsaß-Kanal)stürzen und sich zu dem wirklich dicken Schiff dort gesellen. Bei der Landungmuß man wieder die Mittellinie treffen und so kurz landen, daß man später inderselben Richtung wieder starten kann. Wenden ist hier nicht möglich.Paul Dürr hat viele interessante Szenerien von Stellen in seiner engeren undweiteren Heimat geschaffen, das heißt vom Schwarzwald und Umgebung inSüdwestdeutschland. Man sollte seine Website besuchen und selbst sehen.Dies ist die Szenerie „Rhinau-Insel (Süd)“. Man kann sie hier direkt herunterladen,aber dann würden einem die anderen Szenerien entgehen, die keinenormalen Flugplätze sind, sondern ganz ungewöhnliche Stellen, um dort einModellflugzeug oder sogar einen Modellhubschrauber zu fliegen.29


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Das wird noch kniffliger! In diesem recht engen Tal muß man die volle Steigleistungder <strong>Hercules</strong> (und 15° Klappen) ausnutzen, um abzuheben und herauszukommen.Das ist möglich in Blickrichtung des Bildes oder in entgegengesetzterRichtung, wie auch die Landung (mit 50° Klappen). Abflug, Kurvenund Landung müssen außergewöhnlich steil sein. Für mich ist das eine ebensogroße Herausforderung wie für Andere das 3D-Fliegen.Das ist Paul Dürrs erste Szenerie, aber sie ist schon sehr gut ausgearbeitet.Es ist das „Wagensteigtal“ (mit dem „Haurihof“ im Rücken des Betrachters)nahe seinem Wohnort im Schwarzwald. Man sollte also wirklich seine Websitebesuchen und selbst sehen. Man kann diese Szenerie hier direkt herunterladenund eine neue Winterversion hier.30


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Eine der ersten Szenerien von Horst Lenkeit, der stillgelegte Leuchtturm beiPilsum an der Emsmündung. Nasse Wiesen, Betonweg, Deich, Salzwiesen,blauer Himmel und winterliche Mittagssonne, Windstärke 3 quer über denDeich. Die Leute am Leuchtturm bleiben ganz ruhig sitzen, auch wenn mandie gewagtesten Manöver fliegt.Etwas anderes ist mit Flugzeugen hier auch nicht möglich. Auf den nassenWiesen unterhalb des Deiches kann man gut starten und landen, der Betonwegist zu schmal. Die Deichkrone eignet sich zum Starten, die schrägeDeichaußenseite zum Landen, nicht beides. Man kann versuchen, dasUnmögliche möglich zu machen, das übt!Download hier.31


Weltbekanntes Transportflugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Lockheed</strong> C-<strong>130</strong> <strong>Hercules</strong>Viel Spaß mit der <strong>Hercules</strong> im <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> wünschtBurkhard Erdlenbruchmailto:Burkhard@Erdlenbruch.dehttp://time.hs-augsburg.de/~erd/Modellflug/textReflex.htmlWeitere Modelle und aktuelle Versionen auf meiner Seitehttp://time.hs-augsburg.de/~erd/Modellflug/textDownloads.shtmlParameter © 2011-2014 Burkhard Erdlenbruch3D-Modell © 2009 Jürgen Dreyer (DL3FY)32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!