12.07.2015 Aufrufe

Douglas DC-3 / C-47 für REFLEX XTR

Douglas DC-3 / C-47 für REFLEX XTR

Douglas DC-3 / C-47 für REFLEX XTR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das weltweit bekannteste Flugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong><strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3 / C-<strong>47</strong>mit einigen überraschenden EigenschaftenDieses Flugzeug muß man nicht erst vorstellen! Wikipedia beschreibt sowohldie zivile <strong>DC</strong>-3 als auch die militärische C-<strong>47</strong>. Viele information (auf Englisch)bietet auch Trev Morsons Website <strong>DC</strong>-3 hangar. Die <strong>DC</strong>-3 war immer ein beliebtesVorbild für Modellbauer und manche haben sogar das Modell im Großmaßstab1:8 nach dem Plan von Nick Ziroli gebaut. Jetzt gibt es das auch fürden Modellflugsimulator <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong>, aber dazu sind einige Erklärungen angebracht.Von Richard Ferrieres Website http://richard.ferriere.free.fr/:1


Das weltweit bekannteste Flugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3 / C-<strong>47</strong>Parametern. Es hat Elektromotoren, die ein ziemlich großes Schub/Gewichts-Verhältnis von 0,8 ergeben.In <strong>REFLEX</strong> sind die Versionen durch die Nummer kenntlich gemacht, die anden Modellnamen angehängt ist. Wenn man in der Modellauswahl (F2) unddort unter „Flugzeuge“ zum Abschnitt „BE / <strong>DC</strong>-3“ geht, wird man schonsehen, was gemeint ist.Eine Ausnahme ist nur die Version „<strong>DC</strong>-3 4.46m 17kg“, welche noch späterhinzugefügt wurde. Es handelt sich um ein fiktives Modell im Maßstab 1:6,5mit einem Fluggewicht, das nach theoretischen Erwägungen gewählt wurde(siehe das Scale Model Spreadsheet von Alasdair Sutherland). Diese Versiondient dem Vergleich mit 1:6,5-Modellen der Ju 52/3m, <strong>DC</strong>-6, C-130 Herculesund Transall C-160.Das „virtuelle“ Testen ergab folgende Erkenntnisse:Die Auslegung des <strong>DC</strong>-3-Flügels macht ihn anfällig für Strömungsabriß anden Spitzen. Das Originalflugzeug ist offenbar für Reiseflug mit den eingebauten2° Einstellwinkel des Flügels ausgelegt. Im Modellmaßstab (Modell-Reynoldszahl) sind maximaler Auftrieb und Anstellwinkel kleiner als in vollerGröße, was den Geschwindigkeitsbereich etwas einschränkt. Mit vollen Klappen(Spreizklappen 45°) ist das Überziehverhalten gutmütig, aber Höchstauftriebund größter Anstellwinkel sind nicht viel größer als ohne Klappen.Deshalb ist die Landegeschwindigkeit nicht besonders klein und Dreipunktlandungensind nicht möglich! Man landet einfach auf den Haupträdern (Radlandung)und wartet, bis das Spornrad von selbst an den Boden kommt.Weil aber die Fluggeschwindigkeit schon gering ist, sind auch Landungenimmer noch recht langsam und kurz. Damit es naturgetreu aussieht, mußman im Anflug gehörig Motorleistung einsetzen und diese Leistung auchbeibehalten, bis das Spornrad am Boden ist oder sogar bis das Modell zumStehen kommt. Es empfiehlt sich, immer volle Klappen während des ganzenAnfluges und natürlich der Landung zu setzen.Der Start wirkt sehr naturgetreu mit den kleinen Motoren, die nur ein Schub/Gewichts-Verhältnis von 0,37 ergeben. Mit mehr Motorleistung springt dasModell fast vom Boden. Wie jedes Spornradflugzeug started auch ein <strong>DC</strong>-3-Modell leichter, wenn zu Beginn des Startlaufes das Heck mit Tiefenruder angehobenwird. 15° Klappen helfen ebenfalls beim Start. Mit voller Leistung istSteigen sogar mit vollen Klappen möglich.Der größte Vorteil kleiner Motoren, gleich ob Verbrenner oder elektrisch, istihr geringes Gewicht. Das ist von höchster Bedeutung für jedes <strong>DC</strong>-3-Modellmit dem Original-Flügelumriß. Etwas Schränkung hilft ebenfalls, ein gutmütigesVerhalten zu bekommen, aber nicht annähernd so viel wie geringes Gewicht.Ein leichtes Modell ist ein Kinderspiel sogar wenn ein Motor ausfällt3


Das weltweit bekannteste Flugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3 / C-<strong>47</strong>und sogar mit dem geringen Schub-Gewichts-Verhältnis (oder gerade deswegen).Gleich bei welchem Gewicht beziehungsweise bei welcher Flächenbelastungsollte der Höhenruderausschlag auf einen ungewöhnlich kleinen Wert (15° imSimulator) begrenzt werden, um den typischen häßlichen Strömungsabrißwenigstens bei vollen Klappen zu verhindern. Mehr Höhenruderausschlag istohnehin nicht nötig, weil man peinlich darauf achten muß, das Modell nichtzu überziehen, was am besten erreicht wird, indem man es weitgehend inRuhe läßt und sich auf kleine Korrekturen beschränkt. Wenigstens das ist einVorteil der enormen Längsstabilität.Der Querruderausschlag sollte ebenfalls recht begrenzt sein (10°), um einenStrömungsabriß an den Flügelspitzen zu vermeiden. Die Frise-Querruderwurden durch 50% Differential nachgeahmt. Trotz beider Einstellungen gibtes immer noch ein deutliches negatives Roll-Wendemoment.Die <strong>DC</strong>-3 ist also ein „Seitenruder-Flugzeug“ und man muß Kurven koordiniertmit Quer- und Seitenruder fliegen. Das ist ganz leicht, wenn man denKombi-Mischer am Sender so einstellt, daß zu einem Querruderausschlag dergleiche Seitenruderausschlag (in %) erzeugt wird. Wenn man das beachtet,ist auch die Rollrate gut. Übrigens ist auch ein Maximalausschlag von 20°Seitenruder genug, sogar am Boden, aber man sollte dort immer vollenHöhenruderausschlag halten, damit das Spornrad am Boden bleibt undlenken kann.Richtig eingestellt fliegt jedes <strong>DC</strong>-3-Modell gut, vorausgesetzt der Pilot gehtvorsichtig mit den Knüppeln um. Ein geschmeidiger Flugstil und gute Kontrolleder Fluggeschwindigkeit sind die besten Voraussetzungen, um erfolgreichein <strong>DC</strong>-3-Modell zu fliegen.Übung macht den Meister, und dafür haben wir den Simulator...4


Das weltweit bekannteste Flugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3 / C-<strong>47</strong>Die Gestalt des <strong>REFLEX</strong>-ModellsIm Frühjahr 2010 hat unser Modellbaufreund Vichineu aus Belgien ein sehrschönes <strong>DC</strong>-3-Modell von FiberClassics im Maßstab 1:9 (3,23 m Spannweite,15 kg Gewicht) wieder aufgebaut:Das Original gehörte den Swiss Air Lines und ist jetzt im Verkehrshaus derSchweiz. Vichineu wollte es auch im <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> Flugsimulator haben, undso hat er es mit dem <strong>REFLEX</strong> Modellkonstruktionsprogramm RMK gebaut:5


Das weltweit bekannteste Flugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3 / C-<strong>47</strong>Das Ergebnis sieht im Simulator recht ansehnlich aus (und fliegt auch so):Vichineu stellt all seine Simulatormodelle großzügig zur Verfügung, und zwarzum Herunterladen auf www.RC-Sim.de (die <strong>DC</strong>-3 ist hier), und er erlaubtesogar, sein Modell mit meinen Parametern anzubieten.In <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> besteht ein Modell aus einer Modelldatei für die sichtbare Gestalt,einer Parameterdatei für die Flugeigenschaften und zwei Klangdateienfür das Antriebsgeräusch. Meine Parameter sollen die Modelle absolut vorbildgetreuim Verhalten machen, wie es sich aus der Zeichnung (Seite 1)ergibt. Deshalb mußte ich das Fahrwerk und die Landeklappen an VichineusModell an meine Parameter anpassen. Bei der Gelegenheit habe ich auch dieStandardpropeller durch Dreiblattpropeller und das mitgelieferte Antriebsgeräuschdurch solche von <strong>REFLEX</strong> ersetzt.Wer meine <strong>DC</strong>-3-Modellparameter ausprobieren will, braucht nun auch dieangepasste Modelldatei, so daß Vichineus Erlaubnis nötig wurde. Man sollteaber auch sein Originalmodell mit seinen Parametern ausprobieren!6


Das weltweit bekannteste Flugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3 / C-<strong>47</strong>Sowohl auf RC-Sim als auch in dem von dort heruntergeladenen Archiv findetsich seine folgende Beschreibung auf Französisch und Englisch:Chers tous,Ce modèle est un graticiel et ne doit pas être utilisé dans un but commercial.L'avion réel se trouve dans un musée à Lucerne.Le modèle réduit (Fiber-Classics restauré après un crash) qui a servi pour les photos a3.2 m d'envergure et pèse 15kg. Il est équipé de 2 moteurs électriques KontronikKoratop 30/12, hélices tripales Ramoser SG 13,9 à pas variable, 2 variateurs CastleCreation HV 85 alimentés par chacun 2 packs Rhino 25c 4s4900, soit 4 packs en vol. Ilvient d'être remis en vol par son nouveau propriétaire, Michel Aerts, Mellery, Belgique.L'avion virtuel à faire voler dans le simulateur <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> été réalisé par Roger,vichineu, grâce à RMK, à partir des photos de ce modèle réduit.Installation :- Comme d'habitude, le dossier .zip est à décompresser dans le répertoire "Flugzeug".Bons vols, n'hésitez pas à donner vos impressions.vichineu@hotmail.comxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxDear all,This model is a freeware and should not be used for commercial purposes.The real aircraft is in a museum in Lucerne.The model (Fiber Classics restored after a crash) which was used for the pictures has3.2 m wingspan and weighs 15kg. It is equipped with two electric motors KontronikKoratop 30/12, SG 13.9 Ramoser 3-bladed propellers with variable pitch, 2 CastleCreation HV 85, 2 packs Rhino 4s4900 25c for each, so 4 packs in flight. It has nowbeen sent flying by its new owner, Michel Aerts, Mellery, Belgium.The virtual aircraft to fly in the simulator <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> was made by Roger vichineuthrough RMK, from photos of the model.7


Das weltweit bekannteste Flugzeug für <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3 / C-<strong>47</strong>GeräuscheDas Installationsprogramm sollte für alle <strong>REFLEX</strong>- (und Windows-) Versionenrichtig installieren. Die aktuelle Version ist 5.05.5 und wird als Normalfallangenommen. Wer frühere 5.05.x Versionen hat, sollte das Online-Updatebenutzen. Jedenfalls werden für Version 5.05.x die neuen, realistischenAntriebsgeräusche installiert.Bei früheren Versionen (5.03 und 5.04) werden ältere Antriebsgeräusche vongeringerer Qualität installiert. Sie passen aber gut zum Modell und sind sogarrecht interessant.Wer noch ältere <strong>REFLEX</strong>-Versionen hat, sollte sich von www.simWerk.de daskostenlose Update auf Version 5.03 holen. Diese Version funktioniert nochmit dem alten USB-Dongle, kann aber schon das <strong>DC</strong>-3-Modell darstellen.DemoflugUm einen Eindruck von den Flugeigenschaften des <strong>DC</strong>-3-Modells zu geben,habe ich einen nicht sehr kunstvollen, aber doch informativen Demoflugaufgenommen. Er zeigt die größte (1:8) und relativ leichte (15 kg) Versionmit zwei 15 cm 3 Viertakt-Glühzündern. Der Demoflug funktioniert nur in<strong>REFLEX</strong> Version 5.05.4 oder neuer! Um ihn anzuschauen, Taste F9 in <strong>REFLEX</strong>und unter “Flugzeug” etwas blättern und “<strong>DC</strong>-3” auswählen.Tipp für die SimulationIn <strong>REFLEX</strong> kann man das Flugverhalten bei Motorausfall ausprobieren. Unter„Simulationsparameter“ (F6), „Sonstige“ die „Motorausfallwahrscheinlichkeit“auf 0,5 %/s setzen, starten und sehen was passiert...Viel Spaß mit der <strong>DC</strong>-3 im <strong>REFLEX</strong> <strong>XTR</strong> wünschtBurkhard Erdlenbruchmailto:Burkhard@Erdlenbruch.dehttp://time.hs-augsburg.de/~erd/Modellflug/textReflex.htmlWeitere Modelle und aktuelle Versionen auf meiner Seitehttp://time.hs-augsburg.de/~erd/Modellflug/textDownloads.shtmlParameter © 2009-2012 Burkhard Erdlenbruch3D-Modell © 2010 Vichineu8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!