29.06.2015 Aufrufe

Protokoll 10. Sitzung 54. SP - RCDS Münster

Protokoll 10. Sitzung 54. SP - RCDS Münster

Protokoll 10. Sitzung 54. SP - RCDS Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

381<br />

382<br />

383<br />

384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

388<br />

389<br />

390<br />

391<br />

392<br />

393<br />

394<br />

395<br />

396<br />

397<br />

398<br />

399<br />

400<br />

401<br />

402<br />

403<br />

404<br />

405<br />

406<br />

407<br />

408<br />

409<br />

410<br />

411<br />

412<br />

413<br />

414<br />

415<br />

416<br />

417<br />

418<br />

419<br />

420<br />

421<br />

422<br />

423<br />

424<br />

425<br />

426<br />

427<br />

428<br />

429<br />

430<br />

431<br />

432<br />

worden sei. Wenn 2680€ bewilligt würden, dann seien 70 Leute, die als Schätzung für die<br />

Frauenstraße 24 genannt wurden, viel zu Wenige, die hier erreicht würden. Es sollte hier auch<br />

über die Grenzen der Universität geworben werden, insbesondere Werbung an der<br />

Spothochschule Köln könnte seiner Meinung nach sinnvoll sein.<br />

Die angesetzten Honorare findet er hoch, aber auch nicht viel zu hoch. Der Ansatz sei falsch,<br />

alle Referenten gleich zu bezahlen trotz unterschiedlicher Qualifikation und unterschiedlicher<br />

Reputation.<br />

Michael Billig (Antragsteller) glaubt, dass mehr Leute erreichbar wären und würde sich sehr<br />

ins Zeug legen um die Werbung zu machen.<br />

Mareike Strauß (Juso-HSH) sieht kritisch, dass hier viele Studierendengelder ausgegeben<br />

würden und, dass die hier im Studierendenparlament beantragte Summer zu hoch sei. Inhaltlich<br />

begrüßt sie auch das Thema und wünscht sich zusätzliche Finanzierungsquellen, gerade weil<br />

die Veranstaltung nicht nur für Studis relevant sei.<br />

Yannic Dust (<strong>RCDS</strong>) wünscht sich, dass das Argument des Ausgebens von<br />

Studierendengeldern häufiger Berücksichtigung in den Debatten finde, dieses Argument würde<br />

typischer Weise von den anderen Fraktionen übergangen. Er glaubt, dass während der EM die<br />

Menschen sensibler für das Thema der Vortragsreihe sein könnten und regt an, die<br />

Vortragsreihe entsprechend nach hinten zu verschieben, gleichzeitig könne man so die<br />

Notwendigkeit eines Dringlichkeitsantrags entbehrlich machen. Er ist ferner der Meinung, dass<br />

die zu zahlenden Honorare klar der Qualität der Referenten anzupassen seien.<br />

Der Antragsteller nimmt Bezug auf die heutige Bekanntgabe des EM-Kaders von Jogi Löw, er<br />

glaubt, dass man ein Bewusstsein für die Thematik auch vor der ersten Partei schon schärfen<br />

könne. Ferner glaubt er, dass viele der Referenten zur Zeit der EM nicht vor Ort sein könnten,<br />

da sie über die Spiele berichten würden.<br />

Jana Bruns (<strong>RCDS</strong>) findet die beantragte Summe insgesamt zu hoch. Das Thema findet sie gut<br />

und erkundigt sich, ob ohne die volle finanzielle Unterstützung des StuPas die Veranstaltung<br />

noch zu stämmen wäre.<br />

Der Antragsteller geht auf die Fragestellung nach weiteren Sponsoren ein: Es gäbe noch<br />

weitere Sponsoren außer dem Studierendenparlament. Bei den bislang genannten Sponsoren<br />

sieht er die Möglichkeit, dass ggf. mehr Finanzierungspotential ausgeschöpft werden könnte.<br />

An private Firmen hätte er noch nicht gedacht, er wäre hier auf jeden Fall offen. Er wäre<br />

ebenso bereit noch mit den Referenten zu verhandeln.<br />

Tilmann Rademacher (LHG) schlägt die Volksbanken und Sparkassen als mögliche weitere<br />

Sponsoren vor. Er geht davon aus, dass das normale Budget i.H.v. 150€ nicht ausreichen<br />

werde; eine Kürzung würde seiner Ansicht nach somit einer Ablehnung gleich kommen. Er regt<br />

an, dass eine Ausfallbürgschaft eingerichtet werden solle.<br />

Tim Fürup (Linke.SDS) sagt, dass er kein Freund von einer Sparpolitik sei. Ihm gehe es darum<br />

politische Entscheidungen zu treffen. Es sei ein falsches Signal Qualifikation anders zu<br />

bezahlen, er sieht hierin ein Elitendenken. Er kann nicht verstehen, dass jemand mit einem<br />

Doktortitel mehr bekommen sollte. Private Fördermittel hält für Tim Fürup (Linke.SDS) für<br />

nicht sinnvoll. Er fragt was „andere Extreme“ im Titel des 3. Vortrags bedeuten solle.<br />

Der Antragsteller erläutert, dass hier Ultras und Hooligans im weiteren Sinne gemeint seien.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!