01.07.2015 Aufrufe

Indirekte Setzungsberechnung - Lehrstuhl für Grundbau, Boden ...

Indirekte Setzungsberechnung - Lehrstuhl für Grundbau, Boden ...

Indirekte Setzungsberechnung - Lehrstuhl für Grundbau, Boden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Grundbau</strong>, <strong>Boden</strong>- und Felsmechanik<br />

Prof. Dr. Ing. habil. Tom Schanz<br />

Übungen für <strong>Boden</strong>mechanik SS 2014<br />

<strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Boden</strong>mechanik SS 2014 Übung <strong>Setzungsberechnung</strong> 1/25


<strong>Boden</strong>mechanik SS 2014 Übung <strong>Setzungsberechnung</strong> 2/25


<strong>Boden</strong>mechanik SS 2014 Übung <strong>Setzungsberechnung</strong> 3/25


<strong>Boden</strong>mechanik SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

4/25<br />

Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Spannung vor der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

Spannung vor der Baumaßnahme<br />

hier: σ 2,vorher = σ 0<br />

Vor der Baumaßnahme bereits vorhandene Spannungen, somit hier lediglich<br />

Spannung aus <strong>Boden</strong>eigengewicht<br />

σ 0 = γ · z<br />

σ 0 (z = 0,00 m) = 0,0 kN/m 2<br />

σ 0 (z = 1,00 m) = 18 · 1,0 = 18,0 kN/m 2<br />

σ 0 (z = 4,00 m) = 18 · 4,0 = 72,0 kN/m 2<br />

σ 0 (z = 10,00 m) = 18 · 4,0 + 21 · 6,0 = 198,0 kN/m 2


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Spannung vor der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

σ 2,vorher = σ 0 [kN/m 2 ]<br />

Spannungsverteilung aus <strong>Boden</strong>eigengewicht vor der Baumaßnahme:<br />

±0, 00<br />

-1,00<br />

18,0<br />

Knick, da Schichtwechsel mit unterschiedlicher Wichte<br />

-4,00<br />

72,0<br />

ansonsten linearer Verlauf<br />

-10,00<br />

198,0<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

5/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Spannung vor der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

σ 2,nachher = σ 2,vorher + σ 1<br />

mit:<br />

σ 1 = i R · σ 0<br />

σ 0 :<br />

i R :<br />

setzungswirksame Spannungen aus Baumaßnahme<br />

Zusatzspannung in der Fundamentsohle<br />

Spannungseinflusszahlen nach AfB Anhang 6C<br />

(Steinbrenner, vgl. Übung Spannungsberechnung)<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

6/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Spannung vor der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

Aufteilung in vier gleich große Flächen<br />

4,0<br />

σ<br />

1 M) 4 0 iR<br />

( = ⋅σ ⋅<br />

P<br />

mit σ0 = − γ ⋅ t<br />

A<br />

4,0<br />

a<br />

b<br />

4,0<br />

= 1<br />

4,0<br />

= a ≥ b ; hier a = b<br />

M<br />

σ<br />

⎛ P ⎞<br />

( M) = 4⋅σ0<br />

⋅iR<br />

= 4⋅⎜<br />

− γ ⋅ t ⎟ ⋅<br />

⎝ A ⎠<br />

⎛ 6500 ⎞<br />

= 4⋅⎜<br />

−18⋅1,0<br />

⎟ ⋅iR<br />

⎝ 8,0² ⎠<br />

= 334,25⋅iR<br />

1 iR<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

7/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Spannung vor der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

z<br />

[m]<br />

z*<br />

[m]<br />

z *<br />

b<br />

[-]<br />

i R<br />

[-]<br />

σ 2, vorher<br />

[kN/m²]<br />

σ 1<br />

[kN/m²]<br />

σ 2, nachher<br />

[kN/m²]<br />

0,00<br />

-1,00<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,250<br />

18,00<br />

83,56<br />

101,56<br />

2,50<br />

1,50<br />

0,375<br />

0,240<br />

45,00<br />

80,22<br />

125,22<br />

4,00<br />

3,00<br />

0,75<br />

0,207<br />

72,00<br />

69,19<br />

141,19<br />

6,00<br />

5,00<br />

1,25<br />

0,147<br />

114,00<br />

49,13<br />

163,13<br />

8,00<br />

7,00<br />

1,75<br />

0,101<br />

156,00<br />

33,76<br />

189,76<br />

10,00<br />

9,00<br />

2,25<br />

0,072<br />

198,00<br />

24,07<br />

222,07<br />

z : Ordinate ab Geländeoberkante (GOK)<br />

z* : Ordinate ab Fundamentsohle – Bezugsebene für <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Zwischenwerte der Spannungen σ 2, vorher (aus <strong>Boden</strong>eigengewicht ) werden hier linear interpoliert<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

8/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Spannung vor der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

σ 1 [kN/m²]<br />

Setzungswirksame Spannungsverteilung aus Zusatzlast infolge Baumaßnahme:<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

9/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Spannung vor der Baumaßnahme<br />

Spannung nach der Baumaßnahme<br />

σ 2,nachher [kN/m²]<br />

Spannungsverteilung aus <strong>Boden</strong>eigengewicht und Zusatzlast nach der Baumaßnahme:<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

10/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong> (nach Steinbrenner)<br />

Setzung des Eckpunktes eines schlaffen rechteckigen Lastbündels<br />

AfB Kap.7.2.1.2 Bild 7.5<br />

1− υ²<br />

(1) s = ∆qs<br />

⋅ B⋅<br />

⋅fs<br />

: Setzung [m]<br />

E<br />

(2) fs<br />

= (1 − υ²)<br />

⋅ F1<br />

+ (1 − υ − 2υ²)<br />

⋅ F2<br />

: Formbeiwert [-]<br />

mit:<br />

∆q<br />

s<br />

=<br />

P<br />

A<br />

− γ<br />

<strong>Boden</strong> ⋅<br />

h<br />

Aushub<br />

: setzungswirksame Last bzw. Spannung<br />

in Fundamentsohle<br />

ν = 0,3<br />

L = B = 4,0 m<br />

E = E<br />

s<br />

1− υ − 2υ²<br />

⋅<br />

1− υ<br />

: Querkontraktionszahl<br />

: Geometrieabmessungen (Einzelrechteckfläche)<br />

: E-Modul (bei unbehinderter Seitendehnung)<br />

F 1 , F 2<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

: Beiwerte aus AfB Bild 7.5<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

11/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

L<br />

B<br />

= b<br />

a<br />

=<br />

4,0<br />

4,0<br />

= 1,0<br />

D<br />

B<br />

z *<br />

= = b<br />

4,0 −1,0<br />

4,0<br />

= 0,75<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

12/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

F 2 = 0,08 F 1 = 0,10<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

13/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

L<br />

B<br />

a 4,0<br />

D z * 4,0 −1,0<br />

= = = 1,0<br />

= = = 0, 75<br />

b 4,0<br />

B b 4,0<br />

F 2 F 1<br />

→ F1 = 0,10 ; F2 = 0, 08<br />

⇒<br />

fs1<br />

= (1−<br />

0,3²) ⋅ 0,1 + (1−<br />

0,3 − 2 ⋅ 0,3²) ⋅ 0,08<br />

= 0,133<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

14/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

s<br />

1− υ²<br />

E<br />

1 = 4 ⋅ ∆qs(<br />

z*<br />

= 0,<br />

0 m)<br />

⋅ B ⋅ fs1<br />

1<br />

∆q<br />

s<br />

=<br />

P<br />

A<br />

− γ<br />

<strong>Boden</strong> ⋅<br />

= 83,56<br />

h<br />

Aushub<br />

6500<br />

= −18,0<br />

⋅1,0<br />

8,0²<br />

kN / m²<br />

⇒<br />

1− υ − 2υ²<br />

1<br />

= Es<br />

⋅<br />

1− υ<br />

1−<br />

0,3 − 2⋅0,3²<br />

= 40.000⋅<br />

1−<br />

0,3<br />

E 1<br />

= 29.714 kN / m²<br />

1−<br />

0,<br />

3²<br />

= 4 ⋅83, 56 ⋅ 4,<br />

0 ⋅ ⋅ 0133<br />

29.<br />

714<br />

= 0,0054 m ≡ 0,54 cm<br />

s1 ,<br />

E < E s<br />

E-Modul (bei unbehinderter Seitendehnung)<br />

ist kleiner als Steifemodul (bei behinderter<br />

Seitendehnung)<br />

4 Einzelflächen<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

15/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

L<br />

B<br />

= b<br />

a<br />

=<br />

D<br />

B<br />

z *<br />

= = b<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

16/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

L<br />

B<br />

a 4,0<br />

D z * 10,0 −1,0<br />

= = = 1,0<br />

= = = 2, 25<br />

b 4,0<br />

B b 4,0<br />

F 2 = 0,06 F 1 = 0,30<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

17/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

L<br />

B<br />

a 4,0<br />

D z * 10,0 −1,0<br />

= = = 1,0<br />

= = = 2, 25<br />

b 4,0<br />

B b 4,0<br />

F 2 F 1<br />

→ F1 = 0,30 ; F2 = 0, 06<br />

⇒ fs2<br />

=<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

18/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

L<br />

B<br />

a 4,0<br />

D z * 10,0 −1,0<br />

= = = 1,0<br />

= = = 2, 25<br />

b 4,0<br />

B b 4,0<br />

F 2 F 1<br />

→ F1 = 0,30 ; F2 = 0, 06<br />

⇒<br />

fs2<br />

= (1 − 0,3²) ⋅0,3<br />

+ (1 − 0,3 − 2⋅0,3²)<br />

⋅0,06<br />

= 0,304<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

19/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

1− υ²<br />

s2 = 4⋅<br />

∆qs<br />

⋅ B ⋅(fs2<br />

− fs1)<br />

E2<br />

mit: E2 =<br />

⇒ s2<br />

=<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

20/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

1− υ²<br />

s2 = 4⋅<br />

∆qs<br />

⋅ B ⋅(fs2<br />

− fs1)<br />

E2<br />

mit:<br />

E2<br />

1−<br />

0,3 − 2⋅0,3²<br />

= 3.000⋅<br />

1−<br />

0,3<br />

= 2.229 kN / m²<br />

⇒<br />

s2<br />

1−<br />

0,3²<br />

= 4⋅83,56⋅<br />

4,00⋅<br />

⋅(0,304<br />

− 0,133)<br />

2.229<br />

= 0,0937 m ≡ 9,37 cm<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

21/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Setzungsbeiwert f s1 für Schicht 1<br />

Setzung s 1 der Schicht 1<br />

Setzungsbeiwert f s2 für Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

Setzung s 2 der Schicht 2<br />

1− υ²<br />

s2 = 4⋅<br />

∆qs<br />

⋅ B ⋅(fs2<br />

− fs1)<br />

E2<br />

mit:<br />

E2<br />

1−<br />

0,3 − 2⋅0,3²<br />

= 3.000⋅<br />

1−<br />

0,3<br />

= 2.229 kN / m²<br />

⇒<br />

s2<br />

1−<br />

0,3²<br />

= 4⋅83,56⋅<br />

4,00⋅<br />

⋅(0,304<br />

− 0,133)<br />

2.229<br />

= 0,0937 m ≡ 9,37 cm<br />

Gesamtsetzung:<br />

s = ∑ si<br />

= s1<br />

+ s2<br />

= 0,54 + 9,37 = 9,91cm<br />

i<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

22/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Allgemeines<br />

Tabellarische Auswertung<br />

Allgemeines<br />

∆σ = σ<br />

∆σ<br />

m<br />

p =<br />

p<br />

=<br />

1<br />

2<br />

−<br />

2,<br />

nachher σ2,<br />

vorher<br />

1<br />

( ∆σ<br />

2<br />

( σ<br />

1<br />

(p<br />

2<br />

unten<br />

+ ∆σ<br />

oben<br />

2,<br />

nachher + σ2,<br />

vorher<br />

m = unten +<br />

p<br />

oben<br />

)<br />

)<br />

)<br />

Zusatzspannung an Lamellengrenze<br />

Zusatzspannung in Mitte der <strong>Boden</strong>lamelle<br />

zeitlich mittl. Spannung an Lamellengrenze<br />

zeitlich mittl. Spannung in Mitte der <strong>Boden</strong>lamelle<br />

nur für Berechnung E s erforderlich<br />

E<br />

S,<br />

m<br />

= a<br />

∆σ<br />

ε =<br />

E<br />

m<br />

S, m<br />

s = ε ⋅d<br />

+ b ⋅ p<br />

m<br />

zeitlich mittl. Steifemodul in Mitte der <strong>Boden</strong>lamelle<br />

(Funktion aus Oedometerversuch)<br />

relative Zusammendrückung in Mitte der Lamelle<br />

Setzung einer Lamelle<br />

5<br />

sges = ∑si<br />

i=<br />

1<br />

Gesamtsetzung aller Lamellen<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

23/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Allgemeines<br />

Tabellarische Auswertung<br />

Tabellarische Auswertung<br />

z*<br />

[m]<br />

Δσ<br />

[kN/m²]<br />

p<br />

[kNm²]<br />

Δσ m<br />

[kN/m²]<br />

p m<br />

[kNm²]<br />

E S,m<br />

[kNm²]<br />

ε<br />

[‰]<br />

d<br />

[cm]<br />

s<br />

[cm]<br />

0,0<br />

1,5<br />

3,0<br />

5,0<br />

7,0<br />

9,0<br />

83,56<br />

80,22<br />

69,19<br />

49,13<br />

33,76<br />

24,07<br />

81,89<br />

74,71<br />

59,16<br />

41,45<br />

28,92<br />

150<br />

150<br />

200<br />

200<br />

200<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

24/25


Vertikale Spannung<br />

Direkte <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

<strong>Indirekte</strong> <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

Allgemeines<br />

Tabellarische Auswertung<br />

Tabellarische Auswertung<br />

z*<br />

[m]<br />

Δσ<br />

[kN/m²]<br />

p<br />

[kNm²]<br />

Δσ m<br />

[kN/m²]<br />

p m<br />

[kNm²]<br />

E S,m<br />

[kNm²]<br />

ε<br />

[‰]<br />

d<br />

[cm]<br />

s<br />

[cm]<br />

0,0<br />

1,5<br />

3,0<br />

5,0<br />

7,0<br />

9,0<br />

83,56<br />

80,22<br />

69,19<br />

49,13<br />

33,76<br />

24,07<br />

59,78<br />

85,11<br />

106,60<br />

138,57<br />

172,88<br />

210,04<br />

81,89<br />

74,71<br />

59,16<br />

41,45<br />

28,92<br />

72,45<br />

95,85<br />

122,58<br />

155,72<br />

191,46<br />

38.973<br />

44.942<br />

2.501<br />

3.032<br />

3.603<br />

2,10<br />

1,66<br />

23,65<br />

13,67<br />

8,02<br />

150<br />

150<br />

200<br />

200<br />

200<br />

0,32<br />

0,25<br />

4,73<br />

2,73<br />

1,60<br />

s ges =9,63<br />

s (direkte <strong>Setzungsberechnung</strong>)<br />

s (indirekte <strong>Setzungsberechnung</strong>)<br />

= 9,91 cm<br />

= 9,63 cm<br />

Ähnliches Ergebnis, somit Abschätzung der konstanten Steifigkeit in der direkten<br />

<strong>Setzungsberechnung</strong> sehr gut.<br />

<strong>Boden</strong>mechanik Name SS 2014<br />

Übung <strong>Setzungsberechnung</strong><br />

25/25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!