13.07.2015 Aufrufe

Teil 1 - Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik - Ruhr ...

Teil 1 - Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik - Ruhr ...

Teil 1 - Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 1<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität BochumVorname: ..............................Name: ..............................Matr.-Nr.: ..............................E-mail: ..............................Studiengang: ..............................PO 2009 X andere .........Ausgabedatum: 17.04.2015Abgabedatum vorlesungsbegleitend: 18.05.2015Die Hausarbeit muss bis spätestens ein Jahr nach derAusgabe (17.04.2016) vollständig bearbeitet abgegeben worden sein.Hausarbeit (PO 2009)Gr<strong>und</strong>lagen der<strong>Boden</strong>mechanik(Version 6.8 – <strong>Teil</strong> 1)Aufgabe 1 2 3anerkanntWiedervorlage anerkannt


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 2<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität BochumRegeln zur Bearbeitung der Hausarbeit für die Studiengänge BI BSc. <strong>und</strong> UTRMBsc.:1. Die Hausarbeit im Fach ”<strong>Boden</strong>mechanikgrqq wird vorlesungsbegleitend in zwei <strong>Teil</strong>en ausgegeben. Zur Bearbeitung gibt es folgende alternativeMöglichkeiten:(a) Bearbeitung vorlesungsbegleitend ⇒ empfohlenDie einzelnen <strong>Teil</strong>e können freiwillig vorlesungsbegleitend bearbeitet <strong>und</strong> abgegeben werden. ImAnschluss an die schriftliche Bearbeitung eines jeden <strong>Teil</strong>s kann (freiwillig) ein Abgabegesprächabsolviert werden, in dem der jeweils behandelte Stoff geprüft wird. Dadurch wird gefördert,dass der Kenntnisstand mit Fortschreiten von Vorlesung <strong>und</strong> Übung wächst.(b) Bearbeitung innerhalb eines JahresDie Abgabe der einzelnen <strong>Teil</strong>e der Hausarbeit muss spätestens nach einem Jahres ab Ausgabedatumerfolgen.2. DieHausarbeitisthandschriftlichanzufertigen,miteinemRechnerangefertigteArbeitenwerdennichtgewertet.3. Die in den Aufgaben zu verwendenden Parameter A,B <strong>und</strong> C ergeben sich aus der Matrikelnummernach folgendem Schlüssel. Der Parameter D ist bereits vorgegeben.Matrikel-Nr. 1 0 8 0 5Parameter - - - - - - - - - A B C D


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 3<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität BochumAufgabe 1 (<strong>Boden</strong>kennwerte, <strong>Boden</strong>klassifizierung)Die Untersuchung einer <strong>Boden</strong>probe mit einem Volumen von 1 m 3 ergab folgende Anteile:• 100+13,6·A kg Feinsand• 700+8,6·B kg Mittelsand• 500+7,2·C kg Grobsand• 200+5,8·D kg Feinkies• 89 kg WasserIm Labor wurden außerdem die maximal <strong>und</strong> minimal zu erreichenden Trockendichten ermittelt:• ρ d,min = 1,4+0,0156·C g/cm 3• ρ d,max = 1,8+0,0116·B g/cm 3Die Bestimmung der Korndichten ergab folgende Werte:• ρ s,Sand = 2,62 g/cm 3• ρ s,Kies = 2,62 g/cm 3Folgende Fragestellungen sind zu bearbeiten:1. Ermitteln Sie die von Sand, Kies, Wasser <strong>und</strong> Luft eingenommenen Volumina in der Probe mit demGesamtvolumen von 1 m 3 .2. Berechnen Sie den Porenanteil n, die Porenzahl e <strong>und</strong> die bezogene Lagerungsdichte I D .3. Ermitteln Sie die Feuchtdichte ρ, den Wassergehalt w <strong>und</strong> den Sättigungsgrad S r des <strong>Boden</strong>s.4. Wieviel Liter Wasser müsste der <strong>Boden</strong>probe zugeführt werden, damit sie einen SättigungsgradS r = 1,0 erreicht? Berechnen Sie die Wichte des <strong>Boden</strong>s bei voller Sättigung γ r .5. Ermitteln Sie die Korngrößenverteilung <strong>und</strong> tragen Sie diese in Abbildung 1 ein.6. Benennen Sie den <strong>Boden</strong> nach DIN EN ISO 14688-1.7. Klassifizieren Sie den <strong>Boden</strong> nach DIN 18196.


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 4<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum100908070605040302010RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong>FeinstesKorngrößenverteilungDIN 18 123SchlämmkornSiebkornSchluffkornSandkorn KieskornFein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Steine00,001 0,01 0,1 1 10 100Korndurchmesser d in mmGewichtsprozente der GesamtmengeAbbildung 1: Korngrößenverteilung


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 5<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität BochumAufgabe 2 (Drucksetzung)Die Ergebnisse eines Kompressionsversuches an einem sandigen Schluff sind in Tabelle 1 dargestellt.Folgende Punkte sind zu bearbeiten:1. Bestimmen Sie den Anfangswassergehalt w A vor <strong>und</strong> den Endwassergehalt w E nach dem Kompressionsversuch.2. Stellen Sie die Versuchsergebnisse im Porenzahl-Druck-Diagramm (Abbildung 2) <strong>und</strong> im Druck-Setzungs-Diagramm (Abbildung 3) dar (beide in halblogarithmischer Darstellung).3. Stellen Sie den Steifemodul E s als Funktion der vertikalen Spannung σ dar. Ermitteln Sie aus diesemDiagramm die Funktion für den Steifemodul E s in Abhängigkeit der vertikalen Spannung σ.4. Tragen Sie die Messwerte der Laststufe 5 (Tabelle 2) im Zeit-Setzungs-Diagramm (Abbildung 4)ein <strong>und</strong> bestimmen Sie die 0-%- <strong>und</strong> 100-%-Linie der Primärkonsolidation <strong>und</strong> den Zeitpunkt t fürT V = 1.• Anfangsprobenhöhe: h 0 = 20 mm• Probendurchmesser: d = 70 mm• Korndichte: ρ s = 2,67 g/cm 3• Anfangswassergehalt:– m B +m f = 339,41 g– m B = 181,67 g• Endwassergehalt:– m B +m f = 332,13 g– m B +m d = 307,71 g– m B = 181,67 g


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 6<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität BochumLaststufe Spannung σ [N/cm 2 ] Messuhr [mm]1 0,1 50,0002 2,5 50,2223 5,0 50,3504 10,0 50,5885 20,0 50,9026 40,0 51,2927 80,0 51,7708 40,0 51,7229 20,0 51,64010 10,0 51,525Tabelle 1: Verformungen am Ende der jeweiligen LaststufeZeit [min] Messuhr [mm]0 50,5880,1 50,6451 50,6952 50,7275 50,76715 50,82030 50,85160 50,870120 50,884420 50,902Tabelle 2: Ablesungen an der Messuhr während der fünften Laststufe (σ = 20 N/cm 2 )


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 7<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1Abbildung 2: σ(ln)-e-Diagramm


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 8<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1Abbildung 3: σ(ln)-s-Diagramm


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 9<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum1 2 3 4 5 7 1 2 3 4 5 7 1 2 3 4 5 7 1 2 3 4 5 7 1 2 3 4 5 7 1 2 3 4 5 7 1Abbildung 4: t(ln)-s-Diagramm


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 10<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität BochumAufgabe 3 (Spannungen, Setzungen)Ein landwirtschaftlicher Betrieb plant den Bau eines Getreidesilos neben einer bestehenden Lagerhalle (s.Abbildung 5). Das Silo besteht aus 4 einzelnen Zellen mit jeweils gleichen Abmessungen. Eine Schiefstellungdes Silos ist zu erwarten, wenn zwei nebeneinander liegende Zellen befüllt werden, während die anderenbeiden Zellen leer bleiben. Der Lastfall ”Silozellen 3 <strong>und</strong> 4 gefüllt, Zellen 1 <strong>und</strong> 2 leer“ wurde hier zu Gr<strong>und</strong>egelegt. Die daraus folgende lineare Spannungsverteilung in der F<strong>und</strong>amentsohle wurde bereits mittels Spannungstrapezverfahrenberechnet.DievertikaleSpannunginAbeträgt0kN/m2 ,inBbeträgtsie147kN/m 2 .Folgende Punkte sind zu bearbeiten:1. Ermitteln Sie die vertikalen <strong>Boden</strong>spannungen in der Achse B. Stellen Sie die Einzelverläufe <strong>und</strong> denGesamtverlauf der Spannungen graphisch über die Tiefe dar. Die aus der Lagerhalle resultierendengleichmäßigen <strong>Boden</strong>pressungen betragen 200 kN/m 2 .2. Ermitteln Sie die Schiefstellung des Silos mit Hilfe der indirekten Setzungsmethode. Setzungen in derKiesschicht sind dabei zu vernachlässigen. Die Setzung unter Punkt A beträgt 1,38 cm.3. Bestimmen Sie die Setzungen des Getreidesilos mit Hilfe der direkten Setzungsmethode im Mittelpunktdes F<strong>und</strong>amentes. Legen Sie hierfür den Lastfall ”Silozellen 1 bis 4 gefüllt“ zu Gr<strong>und</strong>e.Verwenden Sie einen konstanten Steifemodul E s für die Schluffschicht von 8000 kN/m 2 .<strong>Boden</strong>kennwerte:• Sand:– γ = 18,5 kN/m 3– γ ′ = 10,0 kN/m 3• Kies– γ = 18,0 kN/m 3– γ ′ = 10,0 kN/m 3• Schluff, schwach sandig– γ = 17,0 kN/m 3– γ ′ = 10,0 kN/m 3Hinweis:Alle F<strong>und</strong>amente sind als schlaff“ zu betrachten. ”


Hausarbeit <strong>Boden</strong>mechanik – <strong>Teil</strong> 1 Seite 11<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>bau</strong>, <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> <strong>Felsmechanik</strong><strong>Ruhr</strong>-Universität BochumLagerhalleSilozellen20,0 7,02 4A1 3B7,012,5 2,5Gewicht einer Silozellenfüllung: 1400 kNEigengewicht einer Silozelle: 200 kN0-1,0-3,02,03,03,00,6SandKies-5,0-7,0-9,0z [m]Es = 27,26 p + 3063,0Abbildung 5: Lage der Silozellen neben der bestehenden LagerhalleSchluff,schwachsandigFels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!