05.07.2015 Aufrufe

Theoretische Physik I Mathematische Methoden

Theoretische Physik I Mathematische Methoden

Theoretische Physik I Mathematische Methoden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> I<br />

<strong>Mathematische</strong> <strong>Methoden</strong><br />

Prof. Dr. Stefan Scheel<br />

Aufgaben Wintersemester 2012/13<br />

Abgabe: 28.11.2012<br />

Kontrollfragen<br />

K12 Welche Aussage trifft der Fundamentalsatz der Vektoranalysis?<br />

K13 Drücken Sie Gradient, Divergenz und Rotation durch den Nablaoperator aus.<br />

K14 Was versteht man unter einer allgemeinen Koordinatentransformation?<br />

K15 Was sind krummlinige Koordinaten und wie bestimmt man deren Einheitsvektoren?<br />

K16 Wie transformiert man den Gradienten in krummlinige Koordinaten?<br />

Übungsaufgaben<br />

A11 Gradientenfeld (4 Punkte)<br />

Das Gravitationspotential ist gegeben durch<br />

φ(r) = φ(r) = − γm 1m 2<br />

r<br />

Berechnen Sie die Gravitationskraft F(r) = −grad φ(r) (in kartesischen Koordinaten).<br />

Zeigen Sie, dass das Feld F wirbelfrei ist.<br />

A12 Rotation (3 Punkte)<br />

Gegeben sei das Vektorprodukt F × G. Berechnen Sie ∇ × (F × G) mit Hilfe der<br />

Rechenregeln des Nablaoperators.<br />

A13 Kugelkoordinaten (5 Punkte)<br />

Stellen Sie die Geschwindigkeit ṙ in Kugelkoordinaten dar. Gehen Sie dabei von der<br />

Definition der Kugelkoordinaten und der Darstellung des Ortsvektors r = ϱe ϱ aus.<br />

A14 Hertzscher Dipol (4 Punkte)<br />

Ein Hertzscher Dipol, bestehend aus zwei entgegengesetzten Ladungen ±q, die sich<br />

in einem infinitesimal kleinen Abstand l voneinander befinden (siehe Skizze), kann<br />

durch die Potentialfunktion<br />

Π = ql cos(kr − ωt)<br />

4πr<br />

beschrieben werden. Berechnen Sie das Magnetfeld<br />

H = 1 µ 0<br />

rot A ,<br />

.


wobei das Vektorpotential A durch<br />

gegeben ist.<br />

A = µ 0<br />

∂Π<br />

∂t<br />

z<br />

+<br />

+q<br />

l<br />

y<br />

x<br />

-<br />

-q<br />

A15 Laplace–Gleichung (4 Punkte)<br />

Transformieren Sie die Laplace–Gleichung △Φ = 0 von kartesischen in Kugelkoordinaten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!