18.11.2012 Aufrufe

Einladung an ALLE Bürger zum Bürger- empfang - Illmensee

Einladung an ALLE Bürger zum Bürger- empfang - Illmensee

Einladung an ALLE Bürger zum Bürger- empfang - Illmensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31. Jahrg<strong>an</strong>g • Donnerstag, 7. April 2011<br />

Nr. 7 KW 14<br />

Amtsblatt<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

<strong>Einladung</strong><br />

Musikverein<br />

<strong>Illmensee</strong> e.V.<br />

Frühjahrskonzert<br />

Leitung: D<strong>an</strong>iel Feil<br />

Ingrid Meschenmoser<br />

Alex<strong>an</strong>der Huber<br />

16. April 2011<br />

20.00 Uhr<br />

Drei-Seen-Halle <strong>Illmensee</strong><br />

- Einlass ab 19 Uhr / Warme Küche bis 21.15 Uhr -<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

<strong>Einladung</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>ALLE</strong><br />

<strong>Bürger</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Bürger</strong>empf<strong>an</strong>g<br />

Am Sonntag, 10.04.2011<br />

um 17 Uhr, findet erstmals<br />

ein <strong>Bürger</strong>tag statt zu dem<br />

alle <strong>Bürger</strong> herzlich eingeladen<br />

sind. Sinn und Zweck<br />

der Ver<strong>an</strong>staltung ist die Begegnung<br />

und das Gespräch<br />

unterein<strong>an</strong>der. Gleichzeitig<br />

bietet der <strong>Bürger</strong>tag eine<br />

Plattform zur Präsentation<br />

des umf<strong>an</strong>greichen Vereins<strong>an</strong>gebots.<br />

Für unsere kleinen <strong>Bürger</strong><br />

wird vom <strong>Illmensee</strong>r Storchennest<br />

eine Kinderbetreuung<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Ich freu mich auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Bernhard Stadler<br />

<strong>Bürger</strong>meister<br />

Dorf- und L<strong>an</strong>dschaftsputzete<br />

Samstag, 09.04.2011<br />

weitere Informationen im Innenteil


Donnerstag, 7. April 2011<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Der Apotheken-Notdienst beginnt um 8.00<br />

Uhr morgens und endet um 8.00 Uhr morgens<br />

des folgenden Tages<br />

Donnerstag, 07.04.2011<br />

AVIE im Walmart, Weingarten<br />

Tel.: 0751 7645508<br />

Freitag, 08.04.2011<br />

Apotheke Oberzell<br />

Tel.: 0751 67896<br />

Samstag, 09.04.2011<br />

Dreiländer Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 3665075<br />

Sonntag, 10.04.2011<br />

Marien-Apotheke, Baienfurt<br />

Tel.: 0751 43677<br />

Polizei<br />

Notruf 110<br />

Polizei Pfullendorf 07552 20160<br />

nach Dienstschluss<br />

Polizei Saulgau 07581 482-0<br />

Feuerwehr<br />

Feuerwehr 112<br />

Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t 07558 1541<br />

Unfallrettungsdienst/DRK<br />

Unfallrettungsdienst<br />

Kr<strong>an</strong>kentr<strong>an</strong>sport<br />

und Wasserrettung 19222<br />

oder Notruf 110<br />

Wasserversorgung <strong>Illmensee</strong><br />

Störungs-Notruf 07558 9207-30<br />

oder rund um die Uhr 07552 2502<br />

EnBW Störungs-Notruf 0800 3629477<br />

TWS Störungs-Notruf 0751 804-2000<br />

Recyclinghof <strong>Illmensee</strong><br />

Öffnungszeiten (während der<br />

Winterzeit)<br />

Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Schloss-Apotheke, Heiligenberg<br />

<strong>an</strong> Sonn- und Feiertagen<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, 11.04.2011<br />

Apotheke in Horgenzell, Horgenzell<br />

Tel.: 07504 91335<br />

Dienstag, 12.04.2011<br />

Apotheke am Elisabethenkr<strong>an</strong>kenhaus,<br />

Ravensburg, Tel.: 0751 79107910<br />

Mittwoch, 13.04.2011<br />

Hubertus-Apotheke, Baindt<br />

Tel.: 07502 911035<br />

Donnerstag, 14.04.2011<br />

Apotheke am Goetheplatz, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 23860<br />

Freitag, 15.04.2011<br />

Huberesch Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 9770910<br />

Samstag, 16.04.2011<br />

Rosen-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 43513<br />

Die Ärzte im Dienstbezirk Horgenzell - <strong>Illmensee</strong><br />

- Wilhelmsdorf-Königseggwald<br />

sind unter der zentralen Rufnummer 0180<br />

1929271 zu erreichen.<br />

Hier erfolgt nochmals eine Ansage über die<br />

Sprechstunden und den diensthabenden<br />

Arzt.<br />

Beginn des Notdienstes:<br />

Freitagabend, 17.00 Uhr<br />

Ende des Notdienstes:<br />

Montagmorgen, 8.00 Uhr<br />

Notfallsprechstunden jeweils von 10.00 -<br />

12.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>an</strong> allen Wochenenden und Feiertagen, jeweils<br />

zu erfragen unter Telefon<br />

01805 911-660 (Kreis Sigmaringen)<br />

01805 911-630 (Kreis Ravensburg)<br />

01805 911-620 (Bodenseekreis)<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Freundeskreis für Suchtkr<strong>an</strong>kenhilfe Wilhelmsdorf,<br />

Telefon 07503 916186<br />

Freundeskreis Heiligenberg,<br />

Telefon 07554 604<br />

Familien- und Altenhilfe Drei Seen e.V.<br />

07558 9207-60<br />

Sprechzeiten im Rathaus:<br />

Montag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Dorfhelferinnenstation:<br />

Dorfhelferinnenstation Ostrach<br />

Ostrach 07585 300-18 oder<br />

<strong>Bürger</strong>meisteramt <strong>Illmensee</strong> -<br />

Frau Waibel - 07558 9207-15<br />

Dorfhelferin<br />

2<br />

Sonntag, 17.04.2011<br />

Ried-Apotheke, Wilhelmsdorf<br />

Tel.: 07503 931951<br />

Montag, 18.04.2011<br />

Kloster-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 560260<br />

Dienstag, 19.04.2011<br />

Schw<strong>an</strong>en-Apotheke, Wilhelmsdorf<br />

Tel.: 07503 91304<br />

Mittwoch, 20.04.2011<br />

Apotheke am Hirschgraben, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 23411<br />

Donnerstag, 21.04.2011<br />

Stern-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 47264<br />

Freitag, 22.04.2011<br />

Central-Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 363360<br />

Sozialstation Pfullendorf 07552 1212<br />

Sozialstation der Diakonie<br />

Telefon „rund um die Uhr“ 07503 929-900<br />

Hebamme:<br />

Frau Hilgenfeldt, <strong>Illmensee</strong> 07558 938946<br />

Großtier-Praxis<br />

Dr. Bootz, Ulzhausen<br />

Telefon 07558 939976<br />

Kleintier-Praxis<br />

am Wochenende und <strong>an</strong> Feiertagen<br />

Dr. Fischer, Pfullendorf<br />

Telefon 0173 9265203<br />

In der Zeit vom 16.04. bis 01.05.2011<br />

Dr. Stark, Salem<br />

Telefon 07553 8637<br />

Impressum<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Montag bis Freitag von 08.00 - 12.15 Uhr<br />

Dienstagnachmittags von 14.00 - 16.30 Uhr<br />

und<br />

Donnerstagnachmittags von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Bürger</strong>meisteramt 88636 <strong>Illmensee</strong>,<br />

Telefon 07558/9207-0, Fax: 07558/9207-99<br />

Das Amtsblatt von <strong>Illmensee</strong> erscheint 14tägig in<br />

geraden Wochen immer donnerstags. Der Redaktionsschluss<br />

ist jeweils dienstags um 10.00<br />

Uhr auf dem Rathaus. In Wochen mit Feiertagen<br />

in der Regel um einen Tag früher.<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den redaktionellen Inhalt:<br />

<strong>Bürger</strong>meister Stadler - oder der von ihm<br />

Beauftragte<br />

für den übrigen Inhalt:<br />

Primo-Verlag Stockach, Meßkircher Str. 45,<br />

78333 Stockach, Tel. 07771/9317-0,<br />

Fax: 07771/9317-40,<br />

e-mail: info@primo-stockach.de<br />

internet www.primo-stockach.de


Donnerstag, 7. April 2011<br />

Öffentliche<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Öffentliche Auslegung des Entwurfs der<br />

sektoralen Teilfortschreibung des Flächennutzungspl<strong>an</strong>es<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Pfullendorf, Herdw<strong>an</strong>gen -<br />

Schönach, <strong>Illmensee</strong> und Wald<br />

Der gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Pfullendorf, Herdw<strong>an</strong>gen-Schönach,<br />

<strong>Illmensee</strong> und Wald hat am<br />

23.03.2011 in öffentlicher Sitzung den Entwurf<br />

der sektoralen Teilfortschreibung des<br />

Flächennutzungspl<strong>an</strong>es gebilligt und die öffentliche<br />

Auslegung der Pl<strong>an</strong>konzepte nach<br />

§ 3 Abs. 2 BauGB beschlossen.<br />

Der Entwurf dieser sektoralen Teilfortschreibung<br />

des Flächennutzungspl<strong>an</strong>es mit Erläuterungsbericht<br />

wird in der Zeit vom 11. April<br />

2011 bis einschließlich 11. Mai 2011 beim<br />

Bauverwaltungsamt der Stadt Pfullendorf,<br />

Hauptstr. 30 (Klosterpassage), Zimmer Herr<br />

Waldschütz, während der üblichen Dienststunden<br />

öffentlich ausgelegt. Während dieser<br />

Auslegungsfrist können Anregungen<br />

schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

vorgetragen werden.<br />

Des weiteren findet die öffentliche Auslegung<br />

zeitgleich <strong>an</strong> folgenden Stellen statt:<br />

<strong>Bürger</strong>meisteramt Herdw<strong>an</strong>gen - Schönach,<br />

Dorfstr. 9, 88634 Herdw<strong>an</strong>gen -<br />

Schönach, Rathaus, Zimmer Frau Fischer<br />

<strong>Bürger</strong>meisteramt <strong>Illmensee</strong>, 88636 <strong>Illmensee</strong>,<br />

Rathaus, Zimmer Herr Stadler<br />

<strong>Bürger</strong>meisteramt Wald, Von - Weckenstein<br />

- Str. 19, 88639 Wald, Rathaus,<br />

Zimmer Nr. 16, Herr Wenzler<br />

3<br />

Best<strong>an</strong>dteil der auszulegenden Unterlagen<br />

sind auch die vorliegenden umweltbezogenen<br />

Stellungnahmen. Folgende umweltbezogene<br />

Informationen sind verfügbar: Umweltbericht,<br />

Stellungnahme des L<strong>an</strong>dratsamtes<br />

Sigmaringen, Fachbereiche Umwelt,<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft und Forst, Stellungnahme<br />

Regierungspräsidium Tübingen, Raumordnungsbehörde<br />

und Denkmalpflege, Regionalverb<strong>an</strong>d<br />

Bodensee-Oberschwaben,<br />

BUND Geschäftsstelle Pfullendorf.<br />

Pfullendorf, den 30.03.2011<br />

Thomas Kugler, <strong>Bürger</strong>meister


Donnerstag, 7. April 2011<br />

<strong>Einladung</strong><br />

zur nächsten öffentlichen Sitzung<br />

des <strong>Bürger</strong>rats<br />

Sehr geehrte Damen und Herren <strong>Bürger</strong>räte,<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des <strong>Bürger</strong>rats<br />

findet am<br />

Dienstag, 12. April 2011<br />

um 20:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind<br />

vorgesehen:<br />

1. Ergebnisse seit der letzten <strong>Bürger</strong>rat-Sitzung<br />

am 16.03.2011<br />

2. Status / Pl<strong>an</strong>ung zu aktuellen<br />

Projekten<br />

3. Verschiedenes<br />

Neue „Mitarbeiter“ sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

gez.: Heinz Grötzinger<br />

Grundschule<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Ostergottesdienst<br />

Zu unserem Ostergottesdienst am Dienstag,<br />

den 19.04.2011, um 9:00 Uhr laden wir<br />

alle Eltern, Verw<strong>an</strong>dten und Freunde der<br />

Grundschule <strong>Illmensee</strong> herzlich in die katholische<br />

Kirche in <strong>Illmensee</strong> ein.<br />

Wir freuen uns über alle, die mit uns diesen<br />

Gottesdienst feiern möchten!<br />

Das Gottesdienst-Team<br />

!!!Redaktionsschlussänderungen!!!<br />

Wegen Ostern ist der Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe bereits<br />

am Montag, 18.04.2011 um 10<br />

Uhr.<br />

Die Ausgaben im Mai erscheinen am<br />

05.05.2011 und 19.05.2011. Aus org<strong>an</strong>isatorischen<br />

Gründen wird auch<br />

für diese Ausgaben der Redaktionsschluss<br />

jeweils auf Montag (10 Uhr)<br />

vorverlegt.<br />

!!!Wir bitten um Beachtung!!!<br />

An alle Jugendlichen!!!<br />

Der Jugendtreff <strong>Illmensee</strong> geht schwimmen.<br />

W<strong>an</strong>n: am Freitag 08.04.11<br />

Abfahrt: 18.30 Uhr am Jugendtreff<br />

Rückkehr: gegen 23.00 Uhr<br />

Kosten für Eintritt: 5,90 Euro<br />

Zwecks besserer Pl<strong>an</strong>ung bitten wir um<br />

Anmeldung bis Freitag 08.04.11 / 16.00<br />

Uhr bei Jens Braunschmid unter<br />

0171 6273831<br />

ACHTUNG<br />

Schrottsammlung<br />

Am Freitag und Samstag, den 15. und<br />

16. April führt die Feuerwehr <strong>Illmensee</strong><br />

wieder eine Alteisensammlung durch.<br />

Bitte das Alteisen am Straßenr<strong>an</strong>d bereitlegen<br />

oder größere Mengen vorab<br />

bei folgenden Kameraden <strong>an</strong>melden:<br />

Siegmund Forster - 710<br />

Matthias Reichle - 94271<br />

Rudolf Fr<strong>an</strong>k - 1092<br />

Jürgen Uebele - 1541<br />

Wichtig:<br />

es werden keine Kühlschränke und Gefriertruhen<br />

<strong>an</strong>genommen!<br />

Altkleidersammlung<br />

Die nächste Altkleidersammlung des<br />

DRK findet am 16.04.2011 ab 08:00<br />

Uhr statt. Bitte die Säcke bis 08:00 Uhr<br />

gut sichtbar <strong>an</strong> den Straßenr<strong>an</strong>d stellen.<br />

Leere Säcke können in der Bäckerei<br />

Butscher oder im Frischmarkt M&M<br />

abgeholt werden.<br />

Für die Unterstützung bed<strong>an</strong>kt sich<br />

DRK <strong>Illmensee</strong><br />

L<strong>an</strong>dratsamt Sigmaringen<br />

Holzbänke schaffen<br />

„Waldbewusstsein“<br />

L<strong>an</strong>drat Gaerte: „L<strong>an</strong>dkreis Sigmaringen engagiert<br />

sich für das Internationale Jahr der<br />

Wälder“<br />

Mit der Aufstellung der ersten Holzb<strong>an</strong>k<br />

durch L<strong>an</strong>drat Gaerte Anf<strong>an</strong>g April 2011<br />

in Sigmaringendorf startet der L<strong>an</strong>dkreis<br />

Sigmaringen in das Internationale Jahr<br />

der Wälder (JdW).<br />

Durch die Aufstellung von 45 Bänken <strong>an</strong><br />

mark<strong>an</strong>ten Orten des Kreises soll die Bedeutung<br />

des Waldes in den Blickpunkt<br />

der Bevölkerung gerückt werden. L<strong>an</strong>drat<br />

4<br />

Gaerte: „Ob als Liefer<strong>an</strong>t von nachwachsenden<br />

Rohstoffen, als Wasserreservoir<br />

oder als Klimaschützer –unsere nachhaltig<br />

bewirtschafteten Wälder sind Teil der<br />

Lösung wichtiger Zukunftsfragen.“<br />

Im L<strong>an</strong>dkreis Sigmaringen beteiligen sich<br />

Kreisverwaltung und auch die Gemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

mit der „B<strong>an</strong>kaktion“ <strong>an</strong> der weltweiten<br />

Kampagne. Das Besondere: Jede B<strong>an</strong>k<br />

ist ein Unikat und gibt Aufschluss über die<br />

Leistungsfähigkeit des jeweiligen Kommunalwaldes.<br />

Dorf- und<br />

L<strong>an</strong>dschaftsputzete<br />

In diesem Jahr soll wieder eine<br />

Dorf- und L<strong>an</strong>dschaftsputz-Aktion<br />

am<br />

Samstag, 09.04.2011<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr<br />

am Parkplatz See-Freibad<br />

stattfinden.<br />

Wir hoffen, dass sich wieder möglichst<br />

viele freiwillige Helfer aus der <strong>Bürger</strong>schaft,<br />

den Vereinen und der Schule<br />

zur Verfügung stellen. Jeder Helfer<br />

sollte Schutzh<strong>an</strong>dschuhe, einen Eimer<br />

oder ein sonstiges Sammelbehältnis<br />

selbst mitbringen.<br />

Wir bitten die Ver<strong>an</strong>twortlichen der<br />

einzelnen Vereine, ihre Mitglieder -<br />

auch ihre Jugendlichen - für diese Aktion<br />

zu motivieren. Ebenso bitten wir<br />

die Eltern, sich zusammen mit ihren<br />

Kindern und Jugendlichen, <strong>an</strong> der Aktion<br />

zu beteiligen, um auch das Umweltbewusstsein<br />

unserer Kinder zu<br />

schulen.<br />

Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung<br />

aus der gesamten <strong>Bürger</strong>schaft!<br />

gez. Stadler, <strong>Bürger</strong>meister<br />

Oberschwaben Tourismus<br />

lädt am 14. April nach Bad<br />

Saulgau zur Prospektbörse<br />

Ferienregion und Ausflugsziele präsentieren<br />

sich<br />

Die milden Temperaturen der verg<strong>an</strong>genen<br />

Tage haben nicht nur Frühlings-, sondern<br />

auch erste Reisegefühle geweckt. Viele<br />

Menschen drängt es ins Freie, Ausflüge,<br />

Trips und Touren stehen auf dem Programm.<br />

Pünktlich dazu lädt die Oberschwaben Tourismus<br />

GmbH (OTG) zur Prospektbörse für<br />

Oberschwaben und das Württembergische<br />

Allgäu. In diesem Jahr ist das Stadtforum<br />

Bad Saulgau am Donnerstag, 14. April, von<br />

14 bis 16 Uhr Schauplatz der Eröffnungsver<strong>an</strong>staltung<br />

in die neue Tourismus-Saison der<br />

Region. Der Eintritt ist kostenlos.


Donnerstag, 7. April 2011<br />

„Wir freuen uns, gerade in diesem Jahr, in<br />

dem wir turnusgemäß die Geschäftsführung<br />

der Schwäbischen Bäderstraße übernommen<br />

haben, Gastgeber der Prospektbörse<br />

zu sein“, sagt Irmgard Halder von der Tourismusbetriebsgesellschaft<br />

Bad Saulgau (Tbg).<br />

Eingeladen sind Tourist-Informationen, Hoteliers,<br />

Zimmer- und Ferienwohnungsvermieter,<br />

Campingplatzbetreiber und Freizeiteinrichtungen<br />

aus der g<strong>an</strong>zen Region. „Aber<br />

auch Gäste, die gerade in der Region Urlaub<br />

machen oder Einheimische, die die schönste<br />

Zeit des Jahres zu Hause verbringen und die<br />

eigene Gegend besser kennen lernen möchten,<br />

können sich im Stadtforum Bad Saulgau<br />

mit reichlich Infos eindecken“, betont<br />

OTG-Geschäftsführer Jürgen J<strong>an</strong>kowiak.<br />

Rund 50 Tourist-Informationen, größere<br />

Ausflugsziele und Freizeiteinrichtungen aus<br />

Oberschwaben, dem Allgäu und vom Bodensee<br />

präsentieren sich in Bad Saulgau und<br />

stellen ihre aktuellen Angebote für die Tourismus-Saison<br />

2011 vor. Außerdem gibt es<br />

Vorträge zu neuen touristischen Angeboten,<br />

wie einem E-Mobilitätskonzept für die regionalen<br />

Tourismus<strong>an</strong>bieter.<br />

„Mit dem umf<strong>an</strong>greichen Informations- und<br />

Prospektmaterial erhält m<strong>an</strong> eine gute<br />

Orientierung und einen interess<strong>an</strong>ten Überblick<br />

für die neue Urlaubssaison“, sagt<br />

OTG-Marketingleiterin Nadja Kensche. Darüber<br />

hinaus biete die Ver<strong>an</strong>staltung neben<br />

dem Austausch von Prospektmaterial in größeren<br />

Mengen auch die Möglichkeit <strong>zum</strong><br />

fachlichen Austausch unter Kollegen.<br />

Stärken können sich Besucher und Anbieter<br />

in der „nachBAR“ im Stadtforum, die ab 13<br />

Uhr Kaffee, Kuchen und Erfrischungen im<br />

Angebot hat.<br />

INFO: Eine Anmeldung zur Prospektbörse<br />

ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei. Mehr<br />

Infos gibt es bei der Oberschwaben-Tourismus<br />

GmbH, Neues Kloster 1,<br />

88427 Bad Schussenried unter Telefon<br />

07583 331060 oder per E-Mail unter<br />

info@oberschwaben-tourismus.de.<br />

Eintägige Verkehrssicherheitstrainings<br />

für Motorradund<br />

Rollerfahrer<br />

16. / 17. April und 7. / 8. Mai 2011<br />

Die ersten warmen Sonnenstrahlen dieser<br />

Tage locken die Motorradfahrer wieder auf<br />

die Straße. Erfahrungsgemäß ist aber gerade<br />

das Frühjahr für Motorrad- und Rollerfahrer<br />

eine kritische Zeit, wenn nach der Winterpause<br />

bei den ersten Ausfahrten noch die<br />

Fahrpraxis fehlt. Rechtzeitig vor Beginn der<br />

diesjährigen Motorradsaison bietet der Arbeitskreis<br />

Verkehrssicherheit im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Sigmaringen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Fahrschulverb<strong>an</strong>d sowie der Kreisverkehrswacht<br />

ein Motorradsicherheitstraining <strong>an</strong>.<br />

Dieses soll den Motorrad- und Rollerfahrern<br />

ermöglichen, ihr Fahrverhalten unter Sicherheitsaspekten<br />

zu verbessern. Im Rahmen<br />

dieses Sicherheitstrainings soll insbesondere<br />

vermittelt werden, wie Gefahren im Straßenverkehr<br />

rechtzeitig erk<strong>an</strong>nt und in kritischen<br />

Situationen richtig reagiert werden<br />

sollte. Trainiert werden soll aber auch, wie<br />

Fehler bereits im Vorfeld vermieden werden<br />

können.<br />

Im Arbeitskreis Verkehrssicherheit arbeiten<br />

Vertreter des L<strong>an</strong>dratsamtes, der Polizeidirektion<br />

Sigmaringen, den Verkehrsbehörden<br />

Pfullendorf und Bad Saulgau, dem DRK -<br />

Kreisverb<strong>an</strong>d, der Kreisverkehrswacht und<br />

örtliche Fahrschullehrer zusammen.<br />

Am Sicherheitstraining k<strong>an</strong>n jeder Führerscheininhaber<br />

teilnehmen, der im Besitz der<br />

Führerscheinklasse A, A1 oder M ist. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme ist, dass das<br />

Kraftrad bzw. der Roller <strong>zum</strong> Straßenverkehr<br />

zugelassen ist, den gesetzlichen Bedingungen<br />

entspricht und den vorgeschriebenen<br />

Versicherungsschutz hat. Das Fahrzeug<br />

muss sich in einem verkehrssicheren Zust<strong>an</strong>d<br />

befinden; gleichermaßen ist das Tragen<br />

von Sicherheitskleidung zweckmäßig.<br />

Das Sicherheitstraining kostet 55,00 Euro.<br />

Aufgrund der überproportionalen Beteiligung<br />

der 18 bis 25 jährigen Verkehrsteilnehmer,<br />

möchte der Arbeitskreis besonders diese<br />

Personengruppe fördernd unterstützen.<br />

Für Teilnehmer bis 25 Jahre übernimmt das<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Sigmaringen 30,00 Euro (25,00<br />

Euro Selbstkosten). Für einen Aufpreis von<br />

8,50 Euro wird eine Vollkasko Versicherung<br />

<strong>an</strong>geboten, mit einer Selbstbeteiligung im<br />

Schadensfall von 300,00 Euro.<br />

Das Motorradsicherheitstraining findet eintägig<br />

am 16. / 17.04. und 7. / 8. Mai 2011 auf<br />

dem Übungsplatz der Albkaserne in Stetten<br />

a.k.M statt. Anmeldungen nimmt Frau Astrid<br />

Fetscher und die Fahrschule Reichert vorzugsweise<br />

per Email <strong>an</strong>:<br />

„info@reichert-fahrschule.de“ entgegen<br />

(Mobil: 0172 9232080).<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

gewinnt Bildungspreis<br />

Das Gymnasium Wilhelmsdorf arbeitet mit<br />

einem umfassenden, pädagogischen Konzept,<br />

dem so gen<strong>an</strong>nten G8+. Neben dem<br />

vorr<strong>an</strong>gigen Ziel eines jeden Gymnasiums,<br />

die Schüler bis zur Allgemeinen Hochschulreife<br />

zu führen, wird hier zusätzlich Methoden-<br />

und Sozialkompetenz vermittelt.<br />

Kern des Konzeptes sind sechs bis acht<br />

Poolstunden pro Woche in den Klassen 5 bis<br />

10. Hierfür haben einzelne Fächer über die<br />

Jahre einige Stunden abgegeben. Durch<br />

diesen „Freiraum“ werden Mehrwerte realisiert,<br />

die sich in der traditionellen Unterrichtsorg<strong>an</strong>isation<br />

nicht umsetzen lassen.<br />

Im Mittelpunkt der Konzeption des G8+ steht<br />

die Förderung der Eigenständigkeit und<br />

Selbstver<strong>an</strong>twortlichkeit der Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Ein vielfältiges und interess<strong>an</strong>tes Kurs<strong>an</strong>gebot<br />

von „Endlich richtig Bruchrechnen“ über<br />

„Gewässeruntersuchung“ bis hin zu „Bionik<br />

und Bootsbau“ und „Germ<strong>an</strong>s in America“<br />

(insgesamt über 200 Angebote) ist das<br />

Rückgrat der Konzeption.<br />

Dass eine derart umfassende und in alle Bereiche<br />

des schulischen Lebens sich auswir-<br />

5<br />

kende Org<strong>an</strong>isation sich nur mit hoch engagierten<br />

Lehrern und Schülern verwirklichen<br />

lässt, versteht sich von selbst. Grundvoraussetzung<br />

ist eine Schulleitung, die mit g<strong>an</strong>zer<br />

Kraft und g<strong>an</strong>zem Willen hinter dieser umfassenden<br />

Bildungsinitiative steht.<br />

Diese außergewöhnliche und g<strong>an</strong>zheitliche<br />

Interpretation von Bildung im Rahmen der<br />

bestehenden Freiräume und Grenzen eines<br />

allgemeinbildenden, staatlichen Gymnasiums<br />

wird durch den mit 2.000,00 Euro dotierten<br />

Bildungspreis der Bildungsstiftung der<br />

Kreissparkasse Ravensburg gewürdigt.<br />

(KSK RV)<br />

Militärische Übungen<br />

Das L<strong>an</strong>dratsamt Sigmaringen und die<br />

Stadtverwaltung Pfullendorf teilen mit, dass<br />

folgende militärische Übungen stattfinden:<br />

Orientierungsmarsch<br />

18.04.2011<br />

21.04.2011<br />

Von diesen Übungen wird auch unsere Gemeinde<br />

teilweise betroffen sein. Die Bevölkerung,<br />

die Jagdberechtigten und die Waldbesitzer<br />

werden um Kenntnisnahme gebeten.<br />

Sammelaktion für Problemstoffe<br />

aus Haushaltungen<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Sigmaringen<br />

Die nächste Problemstoff-Sammlung findet<br />

in unserer Gemeinde am Freitag,<br />

15.04.2011 in der Zeit von 16.45 Uhr bis<br />

17.30 Uhr auf dem hinteren Parkplatz <strong>an</strong><br />

der Drei-Seen-Halle statt.<br />

Folgende Problemstoffe können beim<br />

Schadstoffmobil abgegeben werden:<br />

Reste von Reinigungsmitteln, Unkrautbekämpfungs-<br />

u. Pfl<strong>an</strong>zenschutzmittel, Holzschutzmittel,<br />

Spraydosen mit Restinhalten,<br />

Imprägniermittel, Photochemikalien, Wachse,<br />

Schmier-Fette, Kleber, Säuren, Laugen,<br />

Salze, Quecksilber, lösungsmittelhaltige<br />

Farben und Lacke (nur im flüssigen Zust<strong>an</strong>d),<br />

Beizmittel, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren,<br />

Batterien aller Art (max. 3 Stück<br />

Starterbatterien pro Haushalt) und <strong>an</strong>dere<br />

schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den<br />

Restmülleimer oder ins Abwasser gehören.<br />

Nicht <strong>an</strong>genommen werden beim Schadstoffmobil:<br />

Lösungsmittelfreie Farbreste wie z.B. Dispersionsfarben<br />

oder Abtönfarben aber auch<br />

sonstige ausgetrocknete Farb- und Lackreste.<br />

Diese sind im ausgetrockneten Zust<strong>an</strong>d<br />

über den Restmüll zu entsorgen.<br />

Weiterhin nicht <strong>an</strong>genommen werden Altöle,<br />

Kühlgeräte, Fernsehgeräte, PC- Monitore<br />

sowie Problemstoffe bzw. Sondermüll aus


Donnerstag, 7. April 2011<br />

dem Gewerbe. Für Altöle besteht eine Rücknahmepflicht<br />

der Vertreiber. Kühlgeräte,<br />

Fernseher sowie PC-Monitore werden auf<br />

der Entsorgungs<strong>an</strong>lage Ringgenbach, Umladestation<br />

Bad Saulgau und ehemaligen<br />

Umladestation Gammertingen kostenlos <strong>an</strong>genommen.<br />

Hinweis zu gebrauchten Batterien:<br />

Starterbatterien werden zwar bei der<br />

Schadstoffsammlung <strong>an</strong>genommen, können<br />

aber auch bei jeder Verkaufsstelle für Starterbatterien<br />

abgegeben werden. Gemäß der<br />

Batterieverordnung sind Vertreiber, die <strong>an</strong><br />

ndverbraucher schadstoffhaltige Starter -<br />

batterien abgeben, verpflichtet diese auch<br />

unentgeltlich zurückzunehmen. Ebenso<br />

Der BLHV informiert!<br />

Im Monat April finden Sprechtage für alle Bel<strong>an</strong>ge<br />

unserer Verb<strong>an</strong>dsmitglieder sowie für<br />

Versicherte der LSV Baden-Württemberg<br />

statt. Die Beratungen sind für Mitglieder kostenlos.<br />

Dienstag, 12.04.2011<br />

Meßkirch<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftsschule<br />

09.00 - 11.30<br />

Schwenningen<br />

Rathaus<br />

13.30 – 15.00<br />

Mittwoch, 13.04.2011<br />

Tengen<br />

Gasthaus Schützen<br />

09.00 – 11.00<br />

Dienstag, 19.04.2011<br />

Pfullendorf<br />

Gasthaus Lamm<br />

09.00 - 11.00<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Gasthaus Seehof<br />

13.30 – 15.00<br />

Mittwoch, 20.04.2011<br />

Stockach<br />

Bezirksgeschäftsstelle<br />

08.30 – 11.00<br />

13.30 – 15.00<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Sigmaringen<br />

Das L<strong>an</strong>dratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich L<strong>an</strong>dwirtschaft,<br />

informiert:<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung<br />

Hauswirtschaft<br />

Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter -<br />

ein Profi im Haushalt und eine gefragte<br />

Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt<br />

Das L<strong>an</strong>dratsamt Sigmaringen, Fachbereich<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft, bietet ab September 2011<br />

k<strong>an</strong>n beim Kauf einer neuen Starterbatterie<br />

eine gebrauchte Batterie abgegeben werden.<br />

Gerätebatterien können auch bei jeder Verkaufsstelle<br />

unentgeltlich in der von der Stiftung<br />

Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien<br />

(GRS Batterien) aufgestellten grünen<br />

BATT-Boxen abgegeben werden.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen die Kreisabfallwirtschaft<br />

Sigmaringen unter der Tel.-Nr.<br />

07571 102-6607 oder 07571 102-6608 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

einen neuen Lehrg<strong>an</strong>g im Rahmen des<br />

Fachschulischen Ergänzungs<strong>an</strong>gebotes<br />

Hauswirtschaft, zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

als Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin<br />

<strong>an</strong>. Der Beruf ist staatlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt<br />

und bietet vielfältige Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten.<br />

Geprüfte Hauswirtschafter/innen<br />

finden ihre Tätigkeitsfelder in<br />

Großhaushalten, Heimen, sozialen Einrichtungen<br />

und in privaten Haushalten. Der Berufsabschluss<br />

eröffnet den Weg zur beruflichen<br />

Weiterbildung als Meister/in der Hauswirtschaft<br />

oder als hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in.<br />

Der Theorie- und Praxisunterricht findet einmal<br />

wöchentlich in den Räumen des Grünen<br />

Zentrums in Sigmaringen statt. Lerninhalte<br />

sind unter <strong>an</strong>derem Grundlagen der Haushaltsführung,<br />

Ernährungslehre, Nahrungszubereitung,<br />

verbraucherbewusstes Einkaufen,<br />

Wirtschafts- und Sozialkunde, Arbeitspl<strong>an</strong>ung<br />

sowie Textilpflege.<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung<br />

ist eine viereinhalbjährige Berufspraxis<br />

in hauswirtschaftlichen Betrieben und Arbeitsbereichen<br />

oder im eigenen Familienhaushalt.<br />

Prüfungsbewerber müssen eine<br />

mindestens dreimonatige Tätigkeit in einem<br />

hauswirtschaftlichen Betrieb (Großhaushalt/Dienstleistungsbetrieb)<br />

nachweisen.<br />

Während der Schulzeit werden Zeiträume<br />

für die Durchführung von Praktika zu den geforderten<br />

Praxiszeiten eingepl<strong>an</strong>t.<br />

Der Fachbereich L<strong>an</strong>dwirtschaft bietet zu<br />

dieser hauswirtschaftlichen Bildungsmaßnahme<br />

einen Informationsabend <strong>an</strong>. Dieser<br />

findet am Dienstag, den 12. April 2011 um<br />

19:30 Uhr im Grünen Zentrum, Winterlinger<br />

Str. 9 in Sigmaringen-Laiz statt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter der<br />

Telefonnummer 07571 102-8640 (Mel<strong>an</strong>ie<br />

Becker).<br />

Brot und Brötchen aus eigener H<strong>an</strong>d<br />

L<strong>an</strong>dkreis Sigmaringen. Hin und wieder ein<br />

selbstgebackenes Brot bringt Abwechslung<br />

auf den Tisch. Beim Workshop „Brot und<br />

Brötchen aus eigener H<strong>an</strong>d“ stellen die Teilnehmer<br />

verschiedene Hefe- und Sauerteig-<br />

6<br />

Die nächste Leerung der Restmülltonnen<br />

findet am Samstag, 16.04.2011 statt.<br />

Die nächste Abholung der „Gelben<br />

Säcke“<br />

findet am Montag, 18.04.2011 statt.<br />

Die nächste Leerung der Papiertonnen<br />

findet am Mittwoch, 20.04.2011 statt.<br />

Die „Gelben Säcke“ und die Müllgefäße<br />

sollten bereits ab 6.00 Uhr morgens<br />

zur Abholung bereitstehen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

gebäcke her. Sie erhalten Informationen zur<br />

Auswahl von Mehl, zur Teigführung und zu<br />

Backtemperaturen. Die Ver<strong>an</strong>staltung findet<br />

am Mittwoch, 13. April 2011 von 14.00 bis<br />

17:30 Uhr im Grünen Zentrum in Sigmaringen<br />

– Laiz, Winterlinger Straße 9, statt. Um<br />

telefonische Anmeldung unter 07571<br />

102-8601 wird gebeten.<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung für<br />

Schaf- und Ziegenhalter am 05.04.2011<br />

L<strong>an</strong>dkreis Sigmaringen. Die diesjährige Informationsver<strong>an</strong>staltung<br />

für Schaf- und Ziegenhalter<br />

findet am Dienstag, den<br />

05.04.2011 im Raum Herdw<strong>an</strong>gen statt. Beginn<br />

ist um 16:30 Uhr auf dem Milchziegenbetrieb<br />

der Familie Barnes in Herdw<strong>an</strong>gen-<br />

Ebratsweiler. Im Anschluss besichtigt m<strong>an</strong><br />

die Soayschafherde von Alfons Lenz in<br />

Herdw<strong>an</strong>gen-Alberweiler. Abschließend<br />

wird Tierarzt Dr. Mühling im Gasthof Löwen<br />

in Herdw<strong>an</strong>gen einen Vortrag <strong>zum</strong> Thema<br />

„Homöopathie in der Schaf- und Ziegenhaltung“<br />

halten. Alle interessierten Schaf- und<br />

Ziegenhalter sind zu dieser Ver<strong>an</strong>staltung<br />

herzlich eingeladen.


Donnerstag, 7. April 2011<br />

Katholische Gemeindebücherei <strong>Illmensee</strong><br />

– unsere Bücherei!<br />

Kostenlose Ausleihe im Pfarrhaus in <strong>Illmensee</strong>,<br />

direkt neben der Kirche.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Am Sonntag von 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr,<br />

am Donnerstag nun wieder von 18<br />

Uhr bis 19 Uhr!<br />

Herzlich willkommen!<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

In den nächsten Wochen können wir Sie wieder<br />

mit einer g<strong>an</strong>zen Reihe von Neu<strong>an</strong>schaffungen<br />

erfreuen.<br />

Los geht es mit einigen dringenden Ersatzbeschaffungen<br />

für Medien, die sich großer<br />

Beliebtheit erfreuen, <strong>an</strong> denen aber der Zahn<br />

der Zeit sehr genagt hatte:<br />

- Mit der Maulwurf-Comp<strong>an</strong>y und Sagal<strong>an</strong>d<br />

finden Sie zwei Klassiker nagelneu<br />

wieder im Spieleregal.<br />

- Außerdem ein neues Exemplar von Der<br />

Regenbogenfisch sowie von Jo<strong>an</strong>ne<br />

K. Rowlings Harry Potter und der Stein<br />

der Weisen.<br />

Neue Bücher aus Spenden und Kleinbestellungen:<br />

- Paulo Coelho: Brida<br />

- Yoram K<strong>an</strong>iuk: Adam Hundesohn<br />

- Jodi Picoult: Die Wahrheit meines Vaters<br />

- D<strong>an</strong>iel Glattauer: Die Vögel brüllen –<br />

Kommentare <strong>zum</strong> Alltag<br />

- Christopher Moore: Die Bibel nach Biff<br />

Für Jugendliche:<br />

- Ann Brashares: Eine Je<strong>an</strong>s für vier<br />

- Lisa J. Smith: Tagebuch eines Vampirs,<br />

B<strong>an</strong>d 1-4<br />

- Monika Feth: Teufelsengel<br />

- Walter Moers: Ensel und Krete – ein<br />

Märchen aus Zamonien<br />

Außerdem finden Sie in unseren Zeitschriften<br />

und in unserem Sachbuchregal viele<br />

Tipps für den beginnenden Frühling – Garten<br />

und Gesundheit, Kochen, W<strong>an</strong>dern und<br />

Radfahren, Basteln und Dekorieren und vieles<br />

mehr!<br />

Oder stöbern Sie in der Erstkommunion -<br />

Ausstellung nach einem passenden Geschenk<br />

für das Kommunionkind in Ihrer Familie,<br />

Ihrem Freundeskreis, Ihrer Nachbarschaft.<br />

Kommen Sie jetzt donnerstags zwischen 18<br />

und 19 Uhr zu uns in die Bücherei - wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Bücherei-Team<br />

Was, W<strong>an</strong>n, Wo?<br />

Aktuelle Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

von <strong>Illmensee</strong> und Umgebung<br />

Jeden Mittwoch geführter Walking-Treff –<br />

g<strong>an</strong>zjährig - Dauer: ca. 1 Std.<br />

ab Oktober jeden Mittwoch um 13.30 Uhr<br />

Treffpunkt Grillparkplatz am Waldr<strong>an</strong>d, Illw<strong>an</strong>ger-Straße<br />

(während der Sommerzeit jeweils Mi. 18:30)<br />

Nähere Info: Angelika Lehm<strong>an</strong>n, Tel.: 07558<br />

1209<br />

Jeden Donnerstag – g<strong>an</strong>zjährig - ab 17.30<br />

bis 21.30 Uhr<br />

Dinnete aus dem Holzofen im Naturerlebnishotel,<br />

Berggasthof Höchsten, Illm.-Höchsten<br />

12.02. bis 01.05.2011<br />

Ausstellung: „Kunst in Oberschwaben seit<br />

1900 – Die Sammlung“<br />

Städtische Galerie Fähre, Bad Saulgau<br />

25.3. – 08.05.2011<br />

Orchideenschau im Palmenhaus auf der Insel<br />

Mainau<br />

08.04.2011, ab 17:39 Uhr<br />

„Talent-Show“ der Schüler aller Messkircher<br />

Schulen<br />

Stadthalle, Messkirch<br />

08./09.04.2011 jeweils 20:00 Uhr<br />

„Der Raub der Sabinerinnen“ Eine Produktion<br />

des Theaters in der Scheune<br />

Scheune, Wilhelmsdorf<br />

09.04.2011, 14:00 Uhr<br />

Dorf- und L<strong>an</strong>dschaftsputzete in <strong>Illmensee</strong><br />

Treffpunkt: am Parkplatz, Seefreibad<br />

09.04.2011, 20:00 Uhr<br />

„Berthold Schick und seine Allgäu 6“ – Blasmusik<br />

– <strong>zum</strong> 125-jährigen Jubiläum des MV<br />

Zußdorf<br />

DGH Schal<strong>an</strong>der, Zußdorf<br />

09. und 10.04.2011, jeweils 11:00 bis<br />

19:00 Uhr<br />

Ausstellung: „Stadt, L<strong>an</strong>dschaft, Stadtl<strong>an</strong>dschaft“,<br />

Malerei, Aquarell, Druckgrafik und<br />

Terrakotta<br />

Im Atelier Laubbach in Ostrach-Laubbach<br />

10.04.2011, ab 17:00 Uhr<br />

<strong>Bürger</strong>tag für alle <strong>Illmensee</strong>’r <strong>Bürger</strong><br />

mit Information und Unterhaltung<br />

in der Drei-Seen-Halle, <strong>Illmensee</strong><br />

10.04.2011, 15:00 Uhr<br />

„Hexe Gunda zieht nach Quirliquitsch“<br />

Gespielt von der Puppenbühne Ostrach<br />

Im alten Bahnhof in Ostrach<br />

10.04.2011, 19:30 Uhr<br />

„So oder so: Hildegard Knef“ Theaterstück<br />

mit viel Musik<br />

- das bewegte leben der Hildegard Knef -<br />

Stadthalle, Bad Saulgau<br />

7<br />

11.04.2011, 14:00 Uhr<br />

Spielfilm für Kinder in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kulturzentrum „Linse“ Weingarten<br />

in der Scheune, Wilhelmsdorf<br />

15.04. und 16.04.2011, jeweils 20:00 Uhr<br />

„Der Raub der Sabinerinnen“ Komödie von<br />

F. u. P. von Schönth<strong>an</strong><br />

Große Produktion des Scheunen-Theaters<br />

Scheune, Wilhelmsdorf<br />

16.04.2011, 19:30 Uhr<br />

Frühjahrskonzert mit dem<br />

Gospelchor Deggenhausertal<br />

Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen<br />

19.04.2011, 20:00 Uhr<br />

Benefizkonzert des Heeresmusikkorps 10<br />

Ulm<br />

Der Erlös ist für die Jugendarbeit im Musikverein<br />

Altheim<br />

Und den Verein<br />

„Mitein<strong>an</strong>der <strong>Bürger</strong>-Selbsthilfe“<br />

Info: 0160 4565056<br />

Graf-Burchard-Halle in Frickingen<br />

VHS <strong>Illmensee</strong><br />

- aktueller Auszug -<br />

Für die folgenden VHS-Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

sind noch Plätze frei.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

siehe VHS-Gesamtprogramm, www.illmensee.de,<br />

oder Gemeinde <strong>Illmensee</strong>, -<br />

Frau Waibel - 07558 9207-11, info@illmmensee.de<br />

LAUSCHENDES SINGEN - HEILSAMES<br />

SINGEN<br />

Auf spielerische, freudvolle Weise wollen wir<br />

die schöpferische und heilsame Kraft der eigenen<br />

Stimme entdecken.<br />

Leitung: Petra Bongartz-Demelt, Ruschweiler<br />

Termin: Samstag, 09. April 2011, 14:00 bis<br />

17:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Illmensee</strong>, Drei-Seen-Halle, großer<br />

Fremdenverkehrsraum<br />

Gebühr: 13.— Euro<br />

Teilnehmer: mind. 5 Teilnehmer<br />

BACHBLÜTEN - EIN GESCHENK DER NA-<br />

TUR - Vortrag <strong>zum</strong> Kennenlernen -<br />

Der englische Arzt Dr. Edward Bach f<strong>an</strong>d<br />

Blütenmittel, mit denen seelische Zustände<br />

wie Unzufriedenheit, Groll, Aufregung,<br />

Angst, Besorgnis und vieles mehr BEI Erwachsenen<br />

und Kindern ausgeglichen werden<br />

können.<br />

Referentin: Christa Inge Ott, Deggenhausertal,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

Termin: Donnerstag, 14. April 2011, 20:00 -<br />

ca. 21:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Illmensee</strong>, Rathaus, Kirchplatz 5, - Sitzungssaal<br />

-<br />

Gebühr: 10.— Euro<br />

Teilnehmer: mind.10 Teilnehmer


Donnerstag, 7. April 2011<br />

Berichtigung für<br />

den ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Gemeindebrief<br />

Der Abendgottestdienst im Mai findet<br />

nicht wie <strong>an</strong>gekündigt am 01.05.2011<br />

sondern am 08.05.2011 um 18 Uhr statt.<br />

Badische Jäger<br />

Überlingen e.V.<br />

Zeitumstellung: gefährliche Frühstückszeit<br />

für Wildtiere<br />

215.000 Rehe starben 2010 auf Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

Straßen<br />

Am 26.03.2011 war es wieder soweit: Die<br />

Uhren werden eine Stunde vorgestellt. Damit<br />

fallen morgendlicher Berufsverkehr und<br />

Dämmerung zusammen. Damit steigt das<br />

Risiko für Wildunfälle schlagartig, denn Rehe<br />

sind besonders in den frühen Morgenstunden<br />

verstärkt auf Futtersuche. Nach dem<br />

l<strong>an</strong>gen Winter sind die Notreserven aufgebraucht<br />

– das Frühstück wird zur tödlichen<br />

Gefahr. Der Deutsche Jagdschutzverb<strong>an</strong>d<br />

(DJV) und die örtlichen Jagdpächter appellieren<br />

daher <strong>an</strong> alle Autofahrer, besonders<br />

<strong>an</strong> Wald- und Feldrändern aufmerksam zu<br />

sein.<br />

Viele Wildunfälle passieren in den Monaten<br />

März und April. Denn jetzt lockt das frische<br />

Grün. Nachdem Rehe den Winter im Energiesparmodus<br />

verbracht haben, sind sie nun<br />

hungrig. Jetzt gilt es auch, den leeren Mineralhaushalt<br />

aufzufüllen. Ein zusätzliches Risiko<br />

für Tier und Mensch.<br />

Sollte es zu einem Wildunfall kommen, gilt<br />

es, Ruhe zu bewahren und die Unfallstelle<br />

abzusichern. Auch müssen Polizei und,<br />

wenn bek<strong>an</strong>nt, der zuständige Jäger benachrichtigt<br />

werden. Selbst wenn am Fahrzeug<br />

kein sichtbarer Schaden entst<strong>an</strong>den<br />

und das Tier geflohen ist, wird darum gebeten,<br />

in jedem Fall den zuständigen Jagdpächter<br />

zu benachrichtigen. Denn verletztes<br />

Wild läuft unter Schock erst einmal weiter.<br />

Ein Jäger k<strong>an</strong>n es mit einem speziell ausgebildeten<br />

Hund suchen und von seinen Qualen<br />

erlösen.<br />

Entwarnung für Obelix<br />

Unsere Wildschweine strahlen nicht<br />

Die Katastrophe im jap<strong>an</strong>ischen Atomkraftwerk<br />

Fukushima haben auch die Spätfolgen<br />

des Reaktorunglücks in Tschernobyl wieder<br />

mehr in das öffentliche Interesse gerückt.<br />

Zur Beunruhigung der Verbraucher tragen<br />

auch Berichte über erhöhte Radiocäsiumwerte<br />

bei Wildschweinen bei.<br />

Der L<strong>an</strong>desjagdverb<strong>an</strong>d Baden - Württemberg<br />

weist darauf hin, dass erhöhte Radiocäsiumwerte<br />

mit Grenzwertüberschreitungen<br />

bei Wildschweinen in Baden-Württemberg<br />

nur in einigen wenigen Gebieten in Oberschwaben<br />

und im Schwarzwald vorkommen<br />

können, in denen es 1986 zu einem erhöhten<br />

Fallout gekommen war.<br />

In diesen Gebieten muss jedes erlegte Wildschwein<br />

auf Radioaktivität untersucht und<br />

bei Überschreitung des Grenzwertes von<br />

600 Bq/kg schadlos beseitigt werden. In den<br />

übrigen Teilen des L<strong>an</strong>des werden erlegte<br />

Wildschweine in einem Monitoringverfahren<br />

flächendeckend beprobt.<br />

Die Messwerte werden zentral vom Chemischen<br />

und Veterinäruntersuchungsamt in<br />

Freiburg ausgewertet. Jeder besorgte Verbraucher<br />

k<strong>an</strong>n sich im Internet unter<br />

www.ua-bw.de, CVUA Freiburg, Themen:<br />

Radioaktivität, über die radioaktive Belastung<br />

von Schwarzwild in seinem L<strong>an</strong>dkreis<br />

informieren.<br />

Der westliche Teil des Bodenseekreises gilt<br />

nicht als belastetes Gebiet. Die Messungen<br />

haben gezeigt, dass ins besondere im Sommerhalbjahr<br />

die Messwerte am niedrigsten<br />

sind. Das Wildbret von Wildschweinen k<strong>an</strong>n<br />

also ohne Bedenken genossen werden.<br />

Die übrigen Wildarten in Baden - Württemberg<br />

wie Reh und Hirsch sind l<strong>an</strong>desweit<br />

nicht belastet. Wildfleisch k<strong>an</strong>n also für die<br />

kommende Grillsaison bestens empfohlen<br />

werden.<br />

Badische Jäger Überlingen e.V.<br />

Hartmut Kohler<br />

Alles für’s Kind!!!<br />

Tischbasar für Selbstverkäufer des<br />

Waldkindergarten Horgenzell e.V.<br />

09.04.2011 von 14-16 Uhr, Turn- und Festhalle<br />

Horgenzell<br />

Anmeldungen unter Tel. 07504 971212<br />

Tischgebühr für Verkäufer Euro 8<br />

Verkauft wird alles „Rund um`s Kind“<br />

Reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffett,<br />

auch gerne <strong>zum</strong> Mitnehmen.<br />

Bund der L<strong>an</strong>djugend<br />

Württemberg-Hohenzollern<br />

Allgemeines Berufsorientierungsseminar<br />

in Bad Waldsee<br />

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist<br />

in der heutigen Zeit nicht mehr so einfach.<br />

Um den Überg<strong>an</strong>g zwischen Schule und Beruf<br />

zu erleichtern, bietet der Bund der L<strong>an</strong>djugend<br />

Württemberg-Hohenzollern (BdL)<br />

ein Berufsorientierungsseminar in den<br />

Pfingstferien <strong>an</strong>.<br />

Das Seminar ist für alle SchulabgängerInnen<br />

im Alter von 14 bis 19 Jahren, die sich nicht<br />

nur in der Schule auf den Einstieg in die Berufswelt<br />

vorbereiten möchten.<br />

Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten kennen<br />

zu lernen, Übungen zur Bewerbungsmappe<br />

und <strong>zum</strong> Vorstellungsgespräch, die Ausein<strong>an</strong>dersetzung<br />

mit Ausbildung und Beruf, die<br />

Stärkung der Selbstsicherheit bei der Berufssuche<br />

als auch die Entwicklung einer Vorgehensweise<br />

bei der Ausbildungsplatzsuche.<br />

Termin: Dienstag, 26. April bis Freitag, 29.<br />

April 2011 in Bad Waldsee <strong>an</strong> der Schwäbischen<br />

Bauernschule<br />

Anmeldeschluss ist der 15. April 2011<br />

Die Seminarkosten betragen 60,00 Euro (inklusive<br />

Unterkunft, Verpflegung, Referent<br />

und Material)<br />

8<br />

FERIENAKTION:<br />

Schmuckkreationen selbst gemacht!<br />

In den Osterferien ver<strong>an</strong>staltet der Bund<br />

der L<strong>an</strong>djugend Württemberg - Hohenzollern<br />

(BdL) einen Kreativ-Nachmittag für<br />

Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren. Wer<br />

Lust darauf hat, Halsketten und Schmuck<br />

selber zu machen, dabei Perlen gekonnt in<br />

Szene zu setzen, damit es aussieht wie beim<br />

Profi und „Perlen“ aus Filz herzustellen – der<br />

ist hier genau richtig!<br />

Termin: 29. April in Bad Waldsee (von<br />

13.30 – 16 Uhr)<br />

Unkostenbeitrag: 8 Euro pro Person (inkl.<br />

Referentin und Material)<br />

Anmeldeschluss ist der 15.04.2011<br />

Nähere Informationen und Anmeldebögen<br />

gibt es beim Bund der L<strong>an</strong>djugend<br />

Württemberg-Hohenzollern, Frauenbergstr.<br />

15, 88339 Bad Waldsee, Tel.:<br />

07524 97798-0, Fax: 07524 9779888,<br />

E-Mail: bdl@lbv-bw.de<br />

Linzgautheater<br />

Pfullendorf spielt für Sie<br />

„Politiker haben kurze Beine“<br />

Schw<strong>an</strong>k von Erich Koch<br />

Sondervorstellung am Sonntag,<br />

17.04.2011, 18:00 Uhr in der Andelsbach -<br />

Halle in Denkingen.<br />

Bewirtung durch die L<strong>an</strong>djugend<br />

Denkingen; Einlass 16:30 Uhr<br />

Vorverkaufsstellen Pfullendorf<br />

Erich Koch, 07552 936942<br />

Reformhaus Kratzert<br />

Touristinformation im <strong>Bürger</strong>büro<br />

Jörg´s am Marktplatz<br />

Bäckerei Schwägler in Denkingen<br />

Eintrittspreise:<br />

Vorverkauf: 6 Euro<br />

Abendkasse: 8 Euro<br />

Kinder bis 12 Jahre frei<br />

WIR GARANTIEREN LACHSALVEN!<br />

Musikverein Zußdorf lädt ein<br />

zu Blasmusik vom Kleinsten<br />

mit „Berthold Schick und seinen<br />

Allgäu 6“<br />

Im Rahmen des 125jährigen Jubiläums des<br />

Musikvereins Zußdorf e.V. sind am Samstag,<br />

09. April 2011 „Berthold Schick und seine<br />

Allgäu 6“ zu Gast im DGH Schal<strong>an</strong>der in<br />

Zußdorf. Beginn ist um 20.00 Uhr:<br />

Karten sind im Vorverkauf erhältlich beim<br />

Kaufhaus Späth Zußdorf, den Filialen der<br />

Volksb<strong>an</strong>k Altshausen, beim Musikhaus<br />

L<strong>an</strong>ge Ravensburg sowie bei den aktiven<br />

Musikerinnen und Musikern. VVK: 10,- Euro,<br />

Abendkasse 12,- Euro.<br />

Ein musikalisches Highlight für Blasmusikf<strong>an</strong>s<br />

und welche die es noch werden möchten.


Donnerstag, 7. April 2011<br />

Förderverein<br />

Deggenhausertal<br />

Wir laden ein <strong>zum</strong> GEWERBETAG mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag am 10. April 2011<br />

von 11.00 – 16.00 Uhr in den Gewerbegebieten<br />

Untersiggingen und Deggenhausen.<br />

Erleben, schmecken und fühlen Sie die Leistungsvielfalt<br />

in Deggenhausertal und verbringen<br />

Sie ein paar schönen Stunden im<br />

„Tal der Liebe“. Sprechen Sie direkt mit den<br />

Gewerbetreibenden und stellen Sie Ihre Fragen.<br />

Die Aussteller werden Ihnen gerne<br />

Rede und Antwort stehen.<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

vom 09.04.2011<br />

bis 17.04.2011<br />

Die Haus- und Straßensammlung des Deutschen<br />

Roten Kreuzes findet vom 09.04.2011<br />

bis 17.04.2011 in den Städten und Gemeinden<br />

des L<strong>an</strong>dkreises Sigmaringen statt.<br />

Bildungszentrum Gorheim<br />

in Sigmaringen<br />

Am Samstagvormittag, 09. April wird im Gemeindehaus<br />

in Sigmaringendorf Pater Figaredo<br />

Alvargonzales SJ, Bischof von Battamb<strong>an</strong>g<br />

in Kambodscha, referieren. Unter dem<br />

Thema: „Menschenwürdig leben. Überall!<br />

Das Beispiel Kambodscha“ wird er von 10.00<br />

- 11.00 Uhr zunächst eine Bildbetrachtung<br />

als spirituellen Impuls bieten. Zu dieser Besinnung<br />

über: „Bild des Menschen-Bild<br />

Christi. Was bewegt uns <strong>zum</strong> H<strong>an</strong>deln? „<br />

sind alle Erwachsenen eingeladen.<br />

Von 11.00-12 Uhr wird der politisch und sozial<br />

engagierte Theologe, der sich vor allem<br />

um die Körperbehinderten in Kambodscha<br />

kümmert und sich für das Verbot von L<strong>an</strong>dminen<br />

einsetzt, mit einer Beamerpräsentation<br />

von seinem L<strong>an</strong>d berichten.<br />

Ein besonderes Verhältnis hat der Referent<br />

<strong>zum</strong> gemeinsamen T<strong>an</strong>z, den er auch für Behinderte<br />

als Zeichen der menschlichen Würde<br />

betrachtet. Zu diesem Teil sind auch Jugendliche<br />

eingeladen.<br />

Um 12.10 Uhr ist im Gasthaus „Rosengarten“<br />

Gelegenheit <strong>zum</strong> Fastenessen und <strong>zum</strong><br />

Gespräch mit dem Bischof. Dazu ist unbedingt<br />

eine Anmeldung bei Herrn Georg Fundel,<br />

Tel. 07571 3079 oder per Email: agfundel@yahoo<br />

erforderlich.<br />

Ver<strong>an</strong>staltung des Bildungswerks Sigmaringendorf-Bingen<br />

und des Bildungszentrums<br />

Gorheim in Verbindung mit Misereor.<br />

Am Freitag, 15. April wird von 16 bis 22 Uhr<br />

im Bildungszentrum Gorheim in Sigmaringen<br />

ein Seminar: „Erfolgreich im beruflichen<br />

und privaten Gespräch. Praktische Hinweise<br />

und Übungen“ <strong>an</strong>geboten.<br />

Mit Informationen und Übungen k<strong>an</strong>n hier<br />

der selbstbewusste und gezielte Einsatz von<br />

Körperhaltung und Stimme und das aktive<br />

Zuhören verbessert werden. Das Training in<br />

der Kleingruppe macht eine Unterstützung<br />

für den individuellen Bedarf<br />

möglich. Durch Videoaufzeichnungen mit<br />

persönlicher Auswertung k<strong>an</strong>n jeder selbst<br />

wichtige Elemente eines guten und erfolgreichen<br />

Gesprächs wie Körpersprache,<br />

Schlagfertigkeit und Gesprächsführung erproben.<br />

Das Seminar wird von Frau Sus<strong>an</strong>ne<br />

Geiger, Trainerin mit dem Schwerpunkt<br />

Kommunikation und Rhetorik zur Aus- und<br />

Weiterbildung in Unternehmen und Bildungshäusern,<br />

geleitet.<br />

Schriftliche Anmeldung, auch durch Email:<br />

info@bildungszentrum-sigmaringen.de , per<br />

Fax 07571 63337 oder homepage: www.bildungszentrum-sigmaringen.de<br />

ist erforderlich.<br />

Bitte ausführlichen Prospekt <strong>an</strong>fordern<br />

beim Bildungszentrum Gorheim unter Tel.<br />

07571 51518.<br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

beteiligt sich am<br />

Deutschl<strong>an</strong>dstipendium<br />

Die SRH FernHochschule Riedlingen bietet<br />

ihren Studierenden ab sofort ein zusätzliches<br />

Angebot der Studienfin<strong>an</strong>zierung durch<br />

die Beteiligung am Deutschl<strong>an</strong>dstipendium.<br />

Die Stipendienvergabe erfolgt zukünftig einmal<br />

im Jahr jeweils <strong>zum</strong> Wintersemester,<br />

wobei bereits <strong>zum</strong> kommenden Wintersemester<br />

2011/12 weitere Stipendien zur Verfügung<br />

gestellt werden können. Bewerbungsschluss<br />

dafür ist der 31. Mai 2011.<br />

Bei der Vergabe des Stipendiums werden<br />

herausragende fachliche Leistungen in<br />

Schule und Studium berücksichtigt aber<br />

auch die Bereitschaft, Ver<strong>an</strong>twortung zu<br />

übernehmen und sich ehrenamtlich zu engagieren.<br />

Über die Auswahl der Stipendiaten<br />

entscheidet eine unabhängige Jury.<br />

Nähere Informationen können unter<br />

info@fh-riedlingen.srh.de <strong>an</strong>gefordert werden.<br />

Familiennachmittag: Kinder sind<br />

Zukunft. Bildung schafft Zukunft.<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung zu Frühkindlicher<br />

Bildung mit Kinderprogramm am 09.<br />

April<br />

Die Wilhelmsdorfer Kindergärten laden am 9.<br />

April 2011 von 15 bis 18 Uhr in die Gotthilf-Vöhringer-Schule,<br />

Hoffm<strong>an</strong>nstraße 25, in<br />

Wilhelmsdorf ein zu einem Familiennachmittag<br />

»Kinder sind Zukunft. Bildung schafft Zukunft.<br />

Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee, Kaltgetränken<br />

und Kuchen gesorgt. Wir freuen<br />

uns auf Ihr und euer Kommen.<br />

„Film ab!“<br />

Neues Angebot in Wilhelmsdorf: Jeden zweiten<br />

Sonntag im Monat heißt es ab sofort:<br />

„Film ab!“ im Aufenthaltsraum des betreuten<br />

Wohnens im Korntaler Weg 10.<br />

Silvia Parusel, Sus<strong>an</strong>ne Lensler und Sabine<br />

Reif laden Sie <strong>zum</strong> gemeinsamen Kinoerlebnis<br />

ein! Für Getränke ist gesorgt.<br />

„Film ab!“ startet am 10. April 2011 um 15:00<br />

Uhr mit: Wenn der weiße Flieder blüht.<br />

9<br />

Segelfliegen lernen<br />

auf dem Heiligenberg<br />

Einstieg durch eine Teilnahme <strong>an</strong> unserem<br />

Schnupperflugwochenende<br />

W<strong>an</strong>n: 16. und 17. April 2011 ab 9:00 Uhr<br />

Wo: Segelfluggelände Heiligenberg<br />

Anmeldung bitte bis Fr., 8. April 2011:<br />

- persönlich im Rahmen der Infover<strong>an</strong>staltung<br />

Segelfliegen am Fr., 8. April<br />

2011 um 19:00 Uhr auf dem Segelfluggelände<br />

Heiligenberg<br />

- bei Ralph Müller, Tel. 07504 915905,<br />

info@fg-heiligenberg.de,<br />

www.fg-heiligenberg.de<br />

SHB-Naturschutzzentrum<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried<br />

„Weidenflechten – Dekoobjekte aus Weiden“<br />

Wilhelmsdorf. Aufgrund der großen Nachfrage<br />

bietet das SHB-Naturschutzzentrum einen<br />

weiteren Termin zur h<strong>an</strong>dwerklichen<br />

Ver<strong>an</strong>staltung „Weidenflechten – Dekoobjekte<br />

aus Weiden“ am Mittwoch, den<br />

04.05.2011 von 16.00 - 18.30 Uhr <strong>an</strong>. Unter<br />

der fachkundigen Anleitung von Antje<br />

Schnellbächer-Bühler können neugierige<br />

und interessierte Erwachsene das Flechten<br />

mit Weiden erlernen.<br />

Kostenbeitrag: 10,- Euro (inkl. Materialkosten),<br />

Anmeldeschluss: 15.04.2011<br />

Informationen, Anmeldung (erforderlich) und<br />

Treffpunkt im SHB-Naturschutzzentrum, Riedweg<br />

3, 88271 Wilhelmsdorf, Tel. 07503 739.<br />

„Gep<strong>an</strong>zerte Sonnenfreunde - Die Europäische<br />

Sumpfschildkröte am Riedlehrpfad“<br />

Wilhelmsdorf. Am Sonntag, den 10. April<br />

2011 um 10.00 Uhr lädt das SHB - Naturschutzzentrum<br />

zu einer Führung für Erwachsene<br />

und Kinder „Gep<strong>an</strong>zerte Sonnenfreunde<br />

- Die Europäische Sumpfschildkröte am<br />

Riedlehrpfad“ mit Dominik Hauser ein.<br />

Information und Treffpunkt: SHB - Naturschutzzentrum,<br />

Riedweg 3 in 88271 Wilhelmsdorf<br />

, Tel. 07503 739. Kostenbeitrag<br />

5,- / 2,- Euro<br />

„Vogelstimmenexkursion im<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried“<br />

Wilhelmsdorf. Am Sonntag, den 17.04.2011<br />

um 7.00 Uhr lädt das Naturschutzzentrum<br />

Wilhelmsdorf alle Frühaufsteher zu einer<br />

„Vogelstimmenexkursion“ unter der Leitung<br />

von Peter Roth ins Pfrunger-Burgweiler Ried<br />

ein.<br />

Die Führung ist für Erwachsene und Kinder<br />

geeignet. Kostenbeitrag: 5,- Euro / 2,- Euro<br />

Anmeldung und Information (Montag bis<br />

Freitag) unter Tel. 07503 739.<br />

Achtung: Treffpunkt Egelreute Ortsausg<strong>an</strong>g<br />

Richtung Waldbeuren


Donnerstag, 7. April 2011<br />

Musikverein <strong>Illmensee</strong> e.V.<br />

Frühjahrskonzert am 16. April<br />

Mit dem Probenwochenende vom 02.-04.<br />

April haben die Musikerinnen und Musiker<br />

die heiße Phase der Konzertvorbereitung<br />

eingeleitet.<br />

Unter der Leitung von D<strong>an</strong>iel Feil hat die Musikkapelle<br />

ein abwechslungsreiches und <strong>an</strong>spruchsvolles<br />

Programm zusammengestellt,<br />

das vom vielversprechenden Walzer<br />

„Wenn eine Frau die Wahrheit spricht“, über<br />

den Konzertmarsch „Mens S<strong>an</strong>a in Corpore<br />

S<strong>an</strong>o“ bis hin <strong>zum</strong> Medley „Queen in Concert“<br />

reicht.<br />

Natürlich haben auch die Jugendkapelle unter<br />

Leitung von Ingrid Meschenmoser und<br />

das Vororchester unter Leitung von Alex<strong>an</strong>der<br />

Huber ein interess<strong>an</strong>tes Konzertprogramm<br />

zusammengestellt und fiebern bereits<br />

auf den musikalischen Höhepunkt des<br />

Jahres hin. Mit gefühlvollen Melodien wie<br />

„My Heart will go on“ und der „Night F<strong>an</strong>tasy“<br />

reicht das Programm bis hin zu den Musicalhits<br />

„Selections from the Lion King“.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Einlass ist bereits ab 19 Uhr und der<br />

Kirchenchor <strong>Illmensee</strong> wird die Gäste bis<br />

21.15 Uhr mit den Köstlichkeiten aus der<br />

warmen Küche verwöhnen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Musikverein <strong>Illmensee</strong> e.V.<br />

<strong>Einladung</strong><br />

zur Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Illmensee</strong><br />

e.V. am Montag, 9. Mai 2011 um 20.00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus <strong>Illmensee</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassenverwalters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

6. Entlastung des Vereinsvorst<strong>an</strong>des<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung<br />

müssen spätestens eine Woche vor der Versammlung<br />

dem Vorsitzenden Werner Reichle,<br />

Glashütten 14 in 88636 <strong>Illmensee</strong>, mitgeteilt<br />

werden.<br />

gez. Werner Reichle, 1. Vorsitzender<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Ihren Lehrg<strong>an</strong>g <strong>zum</strong> Atemschutzgeräteträger<br />

haben M<strong>an</strong>uel Forster und Gerhard Huber<br />

erfolgreich am Ausbildungsst<strong>an</strong>dort in<br />

Sigmaringen beendet.<br />

Die nächste Probe findet am Montag,<br />

18.04.2011 um 20.00 Uhr statt.<br />

Thema: Technische Hilfe VU<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus<br />

Bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

J. Uebele<br />

Abteilung Karate<br />

Karate Anfängerkurs<br />

Ab 12. Mai gibt es in <strong>Illmensee</strong><br />

wieder einen Anfängerkurs Karate<br />

für alle Interessierten ab 10<br />

Jahren. Karatetrainer Siggi Forster freut<br />

sich, die Neulinge in die Kunst dieses Kampfsports<br />

einzuführen. Im Karate verbinden sich<br />

Körper, Geist und Seele. Unabhängig vom<br />

Alter bietet Karate jedem die Möglichkeit,<br />

sportlich aktiv zu sein, sei es zur Selbstverteidigung<br />

oder als Ausgleichssport. Gleichgewicht,<br />

Koordination und Reaktionsvermögen<br />

werden trainiert, Muskeln schonend aufgebaut<br />

und das Selbstvertrauen gestärkt. So<br />

bietet das Karatetraining beste Voraussetzungen,<br />

bis ins hohe Alter körperlich und<br />

geistig rege zu bleiben, wobei es nach oben<br />

keinerlei Altersbegrenzung gibt, mit dem<br />

Training zu beginnen. Der Anfängerkurs ist<br />

jeweils donnerstags von 17.30 Uhr bis 18.30<br />

Uhr. Anmeldung und Infos bei Siegfried<br />

Forster, Tel.: 07558 939680 oder mobil:<br />

0175 8290945.<br />

Abteilung Tennis<br />

Auf den Plätzen k<strong>an</strong>n<br />

gespielt werden<br />

Auch in diesem Jahr war der<br />

SV <strong>Illmensee</strong> wieder bei den<br />

ersten Tennisvereinen der Region, die ihre<br />

Plätze für den Spielbetrieb eröffnen konnten.<br />

Unter der Leitung von Platzwart Hubert<br />

Reichle wurden die Courts aufbereitet. Hierfür<br />

muss zunächst der alte, moosige S<strong>an</strong>d<br />

abgekratzt und abtr<strong>an</strong>sportiert werden.<br />

10<br />

Wenn d<strong>an</strong>n die Linien wieder fest ver<strong>an</strong>kert<br />

sind, k<strong>an</strong>n der neue S<strong>an</strong>d mit Schubkarren<br />

und Schaufel auf den Plätzen verteilt werden.<br />

Dieser muss d<strong>an</strong>n noch binden, einen<br />

Vorg<strong>an</strong>g den m<strong>an</strong> durch walzen und wässern<br />

beschleunigen k<strong>an</strong>n.<br />

D<strong>an</strong>n müssen nur noch die Netze und die<br />

Sichtschutzblenden <strong>an</strong>gebracht werden, bevor<br />

es losgehen k<strong>an</strong>n.<br />

In dieser Saison geht der SV <strong>Illmensee</strong> mit<br />

drei M<strong>an</strong>nschaften <strong>an</strong> den Start. Die neu ins<br />

Leben gerufene Herren 50-M<strong>an</strong>nschaft bestreitet<br />

das erste Heimspiel auf unserer Anlage<br />

gegen den TC Hagnau. Die Begegnung<br />

startet zeitgleich mit den ersten Spielen der<br />

<strong>an</strong>deren <strong>Illmensee</strong>r Teams am 14. Mai 2011.<br />

Die Herren 40, die sich nach dem letztjährigen<br />

Aufstieg in der 1.Bezirksklasse bewähren<br />

wollen, müssen <strong>an</strong> diesem Tag bei der<br />

TG Hartheim <strong>an</strong>treten. Die Damen des SV <strong>Illmensee</strong><br />

haben in diesem Jahr eine Viererm<strong>an</strong>nschaft<br />

gemeldet und starten am 14.<br />

Mai auch auswärts. Sie müssen in der ersten


Donnerstag, 7. April 2011<br />

Bezirksklasse gegen den TC Worblingen <strong>an</strong>treten.<br />

Zuschauer sind uns bei allen Punktspielen<br />

und Turnieren willkommen!<br />

Liebe Tennismitglieder und solche die es<br />

werden wollen:<br />

Wir eröffnen die Saison 2011 am Samstag,<br />

den 09.04.2011, 14:00 Uhr mit einen<br />

Fun-Turnier und gemütlich bei Kaffee und<br />

Kuchen. Bei Regenwetter verschiebt sich<br />

der Saisonstart auf Sonntag, 17.04.2011,<br />

13:00 Uhr. Auf eine rege Teilnahme freut<br />

sich der Vorst<strong>an</strong>d.<br />

Fischereiverein<br />

Pfrunger Ried e.V.<br />

Bericht von der<br />

Generalversammlung<br />

Am Freitag 18. März 2011 f<strong>an</strong>d im Gasthaus<br />

„Zum Goldenen Kreuz“ in Pfrungen unsere<br />

diesjährige Generalversammlung statt. Der<br />

1. Vorsitzende Harald Gasser konnte neben<br />

den zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern<br />

den Riedhauser <strong>Bürger</strong>meister Stettner<br />

und den Pfrunger Ortsvorsteher Adolf Kneer<br />

begrüßen. D<strong>an</strong>ach gedachten wir der 3 Vereinsmitglieder,<br />

die im verg<strong>an</strong>genen Jahr verstorben<br />

sind.<br />

Wie üblich legten der Schriftführer Willi<br />

Fr<strong>an</strong>k, der Gewässerwart Rol<strong>an</strong>d Heiß und<br />

der Kassierer Uli H<strong>an</strong>ssler ihren Tätigkeitsbericht<br />

für das verg<strong>an</strong>gene Jahr vor. D<strong>an</strong>ach<br />

berichtete der Jugendwart Christi<strong>an</strong> Westhoff<br />

von der Arbeit mit den Jungfischern, die<br />

sich jeden 1. Samstag im Monat treffen. Willi<br />

Fr<strong>an</strong>k wies darauf hin, dass unser Verein im<br />

Herbst dieses Jahres wieder einen Fischerkurs<br />

durchführt. Klaus Sturm und Günther<br />

Hecht hatten die Belege und die Kasse des<br />

Vereins geprüft. Sie lobten den Kassierer Uli<br />

H<strong>an</strong>ssler für seine ausgezeichnete Arbeit<br />

und schlugen seine Entlastung vor.<br />

<strong>Bürger</strong>meister Stettner d<strong>an</strong>kte für die <strong>Einladung</strong>.<br />

Er betonte, wie wichtig die Vereine für das<br />

Gemeindeleben sind. Er lobte das Engagement<br />

der Mitglieder und die Verbundenheit des Vereins<br />

mit der Natur. Er bat die Versammlung, die<br />

Vorst<strong>an</strong>dschaft zu entlasten. Die Entlastung<br />

wurde einstimmig beschlossen.<br />

Unter Leitung von Herrn Stettner wurde die<br />

Vorst<strong>an</strong>dschaft wie folgt gewählt:<br />

- 1. Vorsitzender: Harald Gasser<br />

- 2. Vorsitzender: Bernd Reck<br />

- Kassierer: Uli H<strong>an</strong>ssler<br />

- Gewässerwart: Rol<strong>an</strong>d Heiß<br />

- Schriftführer: Willi Fr<strong>an</strong>k<br />

- Beisitzer: Anton L<strong>an</strong>ger und Atze Glüer<br />

Die beiden Kassenprüfer Günther Hecht und<br />

Klaus Sturm stellten sich nicht mehr zur<br />

Wahl. Stattdessen wurden Andreas Spahr<br />

und Peter Altherr einstimmig gewählt.<br />

Harald Gasser war mit fünf Kameraden beim<br />

Fischen am Ebro und zeigte Fotos und einen<br />

Film dazu.<br />

Die Versammlung f<strong>an</strong>d ihren Auskl<strong>an</strong>g bei<br />

<strong>an</strong>geregten Gesprächen und gemütlichem<br />

Beisammensein.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.ried-fischer.de<br />

Willi Fr<strong>an</strong>k, Schriftführer<br />

TSG Nachrichten /<br />

Abteilung Reiten<br />

Osterreitkurs für Kinder 26.04. bis 28.04.<br />

Wir bieten einen g<strong>an</strong>ztägigen Reitkurs für<br />

Anfänger oder leicht Fortgeschrittene <strong>an</strong>, die<br />

ihre Kenntnisse festigen wollen.<br />

Beginn: 10 Uhr<br />

Ende: ca. 16 Uhr<br />

Ideal auch als Geschenk für den Osterhase.<br />

Bei Interesse bitte unter 07503 1240.<br />

TSG Wilhelmsdorf /<br />

Volleyball<br />

Löwenzähne werden Vizemeister<br />

VCO Tequila – TSG Löwenzahn1:2<br />

MTU Friedrichshafen – TSG Löwenzahn0:2<br />

Mit den drei M<strong>an</strong>nschaften VC Oberteuringen,<br />

BSG MTU Friedrichshafen und Löwenzahn<br />

traf am letzten Spieltag die ‘Verfolgergruppe’<br />

aufein<strong>an</strong>der. Jeder der drei hatte<br />

Ch<strong>an</strong>cen auf Platz 2 des Endklassements.<br />

Im ersten Spiel konnte sich die BSG MTU<br />

Friedrichshafen erst im Tie-Break gegen den<br />

VC Oberteuringen durchsetzen.<br />

Jetzt waren die Löwenzähne gegen Oberteuringen<br />

<strong>an</strong> der Reihe und leisteten sich einen<br />

veritablen Fehlstart. Bis <strong>zum</strong> Punktest<strong>an</strong>d<br />

von 0:7 wollte es nicht gelingen, einen<br />

Ball aus der Abwehr aufzubauen. Erst d<strong>an</strong>n<br />

zeichnete sich eine Trendwende ab und die<br />

Löwenzähne beg<strong>an</strong>nen sich zu wehren. Gegen<br />

Ende des Satzes durchaus ebenbürtig,<br />

aber der Vorsprung der Oberteuringer konnte<br />

nicht mehr verkürzt werden. Umgekehrte<br />

Verhältnisse d<strong>an</strong>n im zweiten Satz: mit platzierten<br />

Aufschlägen konnten sich die Wilhelmsdorfer<br />

zu Beginn ein kleines Punktepolster<br />

erspielen. Unter Druck geraten mehrten<br />

sich bei Oberteuringen die Fehler. Auch<br />

die Löwenzähne waren nicht fehlerlos, behielten<br />

aber mit Aufschlagserien und den<br />

zwingenden Angriffen von André Letzner die<br />

Oberh<strong>an</strong>d. So musste Oberteuringen <strong>zum</strong> 2.<br />

Mal in den Tie-Break. In seinem d<strong>an</strong>n 6. Satz<br />

des Tages agierte das Tequila-Team sichtbar<br />

ermattet, sodass die Löwenzähne Satz<br />

und Spiel kontrolliert nach Hause bringen<br />

konnten.<br />

Auch in der d<strong>an</strong>n folgenden Partie gegen<br />

MTU Friedrichshafen waren die Aufschläge<br />

ein Schlüssel <strong>zum</strong> Erfolg. Rol<strong>an</strong>d Zup<strong>an</strong>c<br />

war in Annahme und Abwehr ‘eine B<strong>an</strong>k’. André<br />

Letzner steuerte wieder den Großteil der<br />

Angriffspunkte bei. Aber MTU hielt dagegen<br />

und hielt beide Sätze bis <strong>zum</strong> Schluss offen.<br />

Die heiß umkämpften finalen Bälle gingen<br />

aber <strong>an</strong> die Löwenzähne – nicht zuletzt weil<br />

Jadr<strong>an</strong>ka Kirsch mit diebischer Freude 2.<br />

Bälle auf den ‘Marktplatz’ des Gegners ablegte<br />

wenn dieser versuchte sich für die<br />

nächst Abwehr zu org<strong>an</strong>isieren.<br />

Mit diesen zwei Siegen am letzten Spieltag<br />

waren es schlussendlich die Löwenzähne,<br />

die sich aus der Dreiergruppe heraus Tabellenplatz<br />

2 sicherten.<br />

Vorschau<br />

Am Samstag (09.04.) ist wieder U16 Spieltag.<br />

Die Mädchen spielen in L<strong>an</strong>genau die fi-<br />

11<br />

nalen Platzierungen der U16 Kleinfeldrunde<br />

aus.<br />

Auch bei den U16 Jungen ist es der letzte<br />

Spieltag. In der Sporthalle Buch in Meckenbeuren<br />

sind sie beim VfL Brochenzell zu<br />

Gast.<br />

SSV<br />

Wilhelmsdorf e.V.<br />

Herren B-Klasse<br />

SSV : SV Gebrazhofen 2:3<br />

Knappe Niederlage im Kellerduell<br />

Fast hätte es für die Herren am Sonntag in<br />

Gebrazhofen den so l<strong>an</strong>ge ersehnten ersten<br />

Sieg gegeben. Nach einem l<strong>an</strong>gen und hart<br />

umkämpften Spiel mit insgesamt drei Entscheidungen<br />

im Tie-Break waren es doch die<br />

Gastgeber, die den letzten Satz 15:13 knapp<br />

für sich entscheiden konnten. Nachdem der<br />

SSV bereits 2:0 zurücklag kämpften die<br />

Spieler hochmotiviert weiter und konnten in<br />

weiterhin knappen Sätzen <strong>zum</strong> 2:2 ausgleichen.<br />

Am Schluss fehlten nur wenige<br />

Punkte, um den Sieg einzufahren, leider gel<strong>an</strong>g<br />

es den SSVlern in letzter Minute nicht,<br />

<strong>an</strong> dem gut gestellten Block der Gegner vorbeizukommen<br />

und den Sieg zu erzwingen.<br />

Zu unserem großen Bedauern gel<strong>an</strong>g es den<br />

überwiegend jugendlichen Spielern der<br />

M<strong>an</strong>nschaft in dieser Saison nicht, einen<br />

Sieg einzufahren, aber die letzten Ergebnisse<br />

sowie die hohe Motivation und Spielfreude<br />

der M<strong>an</strong>nschaft haben durchaus überzeugt<br />

und die Hoffnung geweckt, dass der<br />

SSV dies nächste Saison ändern wird.<br />

<strong>Einladung</strong> zu unserer Mitgliederversammlung<br />

Am Donnerstag, dem 14.4.2011 findet unsere<br />

diesjährige Mitgliederversammlung um<br />

19.00 Uhr im Raum 0.1 des Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

statt. Dazu laden wir alle Mitglieder,<br />

Eltern unserer Mitglieder sowie Freunde<br />

und Förderer des Schulsportvereins ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte der Vorst<strong>an</strong>dsmitglieder<br />

und Beirat<br />

3. Berichte der M<strong>an</strong>nschaften<br />

4. Aussprache und Entlastung des<br />

Vorst<strong>an</strong>des<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Anträge einzelner Mitglieder sind dem Vorst<strong>an</strong>d<br />

schriftlich spätestens eine Woche vor<br />

Beginn der Versammlung vorzulegen.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Was läuft nächstes Wochenende?<br />

Ein großes Volleyballwochenende gibt es am<br />

9./10.4. für den SSV. Die U20 und U18 Mädchen<br />

spielen weiterhin auswärts im Jugendpokal,<br />

die U16 Jungen und Mädchen bestreiten<br />

die Finalrunde im Midi - Wettbewerb, wobei<br />

die zweite M<strong>an</strong>nschaft der U16 Jungen<br />

am Samstag <strong>zum</strong> Heimspiel in die Rotachhalle<br />

einlädt, Spielbeginn ist um 12.00 Uhr. Die<br />

U18 Jungen des SSV lädt am Sonntag <strong>zum</strong><br />

Heimspiel in die Riedhalle ein, Spielbeginn ist<br />

um 11.00 Uhr. Über zahlreiche Unterstützung<br />

würden wir uns sehr freuen.


Donnerstag, 7. April 2011<br />

Sozialverb<strong>an</strong>d VdK,<br />

Ortsverb<strong>an</strong>d Pfullendorf<br />

Der Sozialverb<strong>an</strong>d VdK, Ortsverb<strong>an</strong>d Pfullendorf<br />

präsentiert das Thema: Rauchmelder<br />

retten Leben! Referent Stadt - Br<strong>an</strong>dmeister<br />

Herr Gerhard Dippel.<br />

Eingeladen sind alle interessierten <strong>Bürger</strong>,<br />

Freunde, Gäste und Mitglieder am Dienstag<br />

den 12. April 2011 um 14.30 Uhr, indas<br />

Gasthaus Deutscher Kaiser. Anschließend<br />

Diskussion - Nachmittag mit gemütlichen<br />

Beisammensein.<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Ein Zeitgenosse, ein so gen<strong>an</strong>nter Intellektueller,<br />

unterhält sich mit seinem Pastor. „Herr<br />

Pastor, ich will Ihnen einmal sagen, in welcher<br />

Lage sich das Christentum befindet:<br />

Das Christentum ist eine der schönsten Blumen<br />

am Baume der europäischen und<br />

menschlichen Kultur, und diese Blume, Herr<br />

Pastor, fällt ab!“ Der Pastor fängt <strong>an</strong>, aus vollem<br />

Herzen zu lachen und sagt:<br />

„Herr Zeitgenosse, die Sache ist genau umgekehrt.<br />

Sie sind nur nicht gebildet genug!<br />

Eine der schönsten Blumen am Baume des<br />

Ev<strong>an</strong>geliums war die europäische Kultur,<br />

und die fällt ab. Die Botschaft des Ev<strong>an</strong>geliums<br />

wird davon überhaupt nicht berührt.“<br />

Dass einige Millionen Menschen sich gegen<br />

Jesus Christus entscheiden, ist doch nicht<br />

ein Verlust für die Macht dieses Herrn! Das<br />

ist doch einfach nicht wahr. Wenn Menschen<br />

sagen: „Wir wollen keinen Glauben, wir wol-<br />

len keine Bibel, wir wollen keine Sündenvergebung“,<br />

d<strong>an</strong>n zieht doch nicht Jesus Christus<br />

den Kürzeren, sondern wir! Oder? Wenn<br />

Menschen darauf verzichten, die Heilige<br />

Schrift in ihr Leben hereinzuholen und auszuprobieren<br />

und mit ihrem Herrn zu leben -<br />

wenn Menschen sagen: „Das brauchen wir<br />

alles nicht, wir sind viel zu klug dafür“, d<strong>an</strong>n<br />

wird doch nicht unser Herr scheitern, sondern<br />

der Mensch.<br />

Wer muss denn ins Jüngste Gericht, unser<br />

Herr oder wir? Wer muss denn einmal in die<br />

b<strong>an</strong>ge Todesstunde, unser Herr oder wir?<br />

Wer muss sich einmal vor dem Thron Gottes<br />

ver<strong>an</strong>tworten, unser Herr oder wir?<br />

„Denn das Wort vom Kreuz ist zwar denen,<br />

die verloren gehen, eine Torheit;<br />

uns aber, die wir gerettet werden, ist es<br />

eine Kraft Gottes!“<br />

1.Korinther 1,18<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong>:<br />

Sonntag, 10.04.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

parallel dazu Kinder- & Teenietreff<br />

in der Drei-Seen-Halle in <strong>Illmensee</strong><br />

12<br />

Sonntag, 17.04.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

parallel dazu Kindertreff<br />

in der Freien Christengemeinde Ravensburg<br />

<strong>zum</strong> Israelgebet<br />

Kontakt: Gisela Schwarz (07558 921440)<br />

zu den Royal-R<strong>an</strong>gers (Christliche Pfadfinder)<br />

jeden Freitag 17.00 - 19.00 Uhr (außer in den<br />

Schulferien)<br />

Kontakt: Barbara & Samuel Rösch, Tel.:<br />

07558 938531<br />

Freie Christengemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

Pastor Jürgen Martini<br />

Tel.: 07558 939895<br />

Homepage: http://www.fcg-illmensee.de<br />

���������


Donnerstag, 7. April 2011<br />

13


Donnerstag, 7. April 2011<br />

10.04.11 – 5. Fastensonntag<br />

Gottesdienste<br />

10. – 24. April 2011<br />

-Misereor-Kollekte-<br />

Denk 9.30 Uhr Messfeier.<br />

Illm 10.30 Uhr Messfeier.<br />

Montag, 11.04.11<br />

Illm 14.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>zgebet.<br />

Donnerstag, 14.04.11<br />

Ru 18.25 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

Ru 19.00 Uhr Messfeier. (Im Gedenken <strong>an</strong> Irmgard und<br />

Thomas Reichle).<br />

Samstag, 16.04.11<br />

Illm 14.00 Uhr Tauffeier des Kindes Clara Ann-Marie Braun.<br />

Illm 16.00 Uhr Die Glocken läuten den Sonntag ein.<br />

17.04.11 – 4. Palmsonntag<br />

-Kollekte für das Heilige L<strong>an</strong>d-<br />

Illm 9.00 Uhr Palmsegnung auf dem Kirchplatz,<br />

Prozession, Messfeier. (Familiengottesdienst)<br />

Denk 9.30 Uhr Palmsegnung, Prozession, Messfeier.<br />

Illm 19.00 Uhr Bußfeier der Gemeinde. Anschl. Beichtgelegenheit<br />

(Pfarrer Eckstein).<br />

Montag, 18.04.11<br />

Illm 14.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>zgebet.<br />

Die drei Österlichen Tage vom Leiden, vom Tod, von der<br />

Grabesruhe, von der Auferstehung des Herrn<br />

Gründonnerstag, 21.04.11<br />

Illm Keine Messfeier.<br />

Karfreitag, 22.04.11<br />

Illm 10.00 Uhr Kinderkreuzweg.<br />

Illm 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und vom Sterben<br />

Jesu Christ.<br />

Karsamstag, 23.04.11<br />

FEIER DER HEILIGEN OSTERNACHT<br />

Illm 20.00 Uhr Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Wortgottesdienst,<br />

Tauferneuerung, Eucharistiefeier.<br />

24.04.11 – Ostersonntag<br />

Denk 9.30 Uhr Festliche Messfeier. Mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor.<br />

Illm Keine Messfeier.<br />

Illm 11.00 Uhr Tauffeier des Kindes Lasse Bregler.<br />

25.04.11 – Ostermontag<br />

Illm 9.00 Uhr Festliche Messfeier. Mitgestaltet vom<br />

Kirchenchor.<br />

Mit Segnung der Osterspeisen.<br />

Denk 9.30 Uhr Messfeier.<br />

Termine, Ver<strong>an</strong>staltungen und Mitteilungen<br />

ERSTKOMMUNION<br />

Karfreitag, 22.04.11, 10.30 Uhr Kinderkreuzweg in <strong>Illmensee</strong>, Pfarrkirche<br />

Karsamstag, 23.04.11, 20.00 Uhr, Feier der Osternacht, Erstkommunionkinder<br />

sind mit Gewändern dabei.<br />

FAMILIENGOTTESDIENSTE IN DER FASTENZEIT<br />

Der Familiengottesdienstkreis gestaltet am Palmsonntag, 17.04.11<br />

den Gemeindegottesdienst als Familiengottesdienst mit. Herzliche<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong> Mitfeiern.<br />

14<br />

FASTENAKTION 2011<br />

Misereor - Sonntag 2011, 10. April, 9.00 Uhr, St. Jakobus, Pfullendorf<br />

Es ist uns eine große Ehre, dass Bischof Enrique Figaredeo aus Kambodscha<br />

am Misereor-Sonntag in Pfullendorf zu Gast ist. Er wird in<br />

der Predigt über die Situation der Kirche in Kambodscha und ein Misereorprojekt<br />

für Kriegsversehrte berichten und <strong>an</strong>schließend im<br />

Weltladen <strong>zum</strong> Gespräch zur Verfügung stehen.<br />

Enrique Figaredo Alvargonzales wurde am 21.09.1959 in Gijón (Asturien)<br />

in Sp<strong>an</strong>ien geboren, wo er auch die Grundschule und das<br />

Gymnasium besuchte. 1979 tritt er dem Orden der Jesuiten in Valladolid<br />

bei und studiert fünf Jahre Wirtschaftswissenschaften mit den<br />

Schwerpunkten Entwicklung und Internationale Wirtschaft. Von 1985<br />

bis 1988 arbeitet er für den ‚Jesuit Refugee Service‘ (JRS) in den<br />

Flüchtlingslagern <strong>an</strong> der thailändisch-kambodsch<strong>an</strong>ischen Grenze,<br />

wo er ver<strong>an</strong>twortlich für die technischen Ausbildungskurse und die<br />

sozialen Dienste für behinderte Flüchtlinge ist. D<strong>an</strong>ach studiert er <strong>an</strong><br />

der Päpstlichen Universität von Salam<strong>an</strong>ca sowie in Madrid Philosophie<br />

und Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik, bevor er 1992 <strong>zum</strong><br />

Priester geweiht wird. 1994 ernennt m<strong>an</strong> ihn <strong>zum</strong> Vorsteher des Jesuitenordens<br />

in Kambodscha. Von 1993 bis 2000 ist er in Kambodscha<br />

Leiter vom „Center of the Dove“ in der Provinz K<strong>an</strong>dal (nähe<br />

Phnom Penh), einem Zentrum, das sich mit der Herstellung, Verteilung<br />

und dem Vertrieb von Rollstühlen für Kriegsversehrte befasst.<br />

Seit Ende 2000 ist er Bischof von Battamb<strong>an</strong>g und seit 2007 Vorsitzender<br />

von ‘Caritas Kambodscha’, der nationalen katholischen Fachstelle<br />

für Sozial- und Entwicklungsarbeit, die sich in letzter Zeit vermehrt<br />

auch den Problemen im städtischen Raum, insbesondere infolge<br />

der Vertreibungen in Phnom Penh zugew<strong>an</strong>dt hat.<br />

KOLLEKTEN<br />

Am Sonntag, 10.04.2011 findet in allen Gottesdiensten die Misereor -<br />

Kollekte statt. Die Kinder können hier auch jeweils ihr Fastenopfer abgeben.<br />

Am Palmsonntag, 17.04.2011 findet in allen Gottesdienst die Kollekte<br />

für das hl. L<strong>an</strong>d statt.<br />

MINISTRANTEN<br />

Am Samstag, 09.04.2011 findet die diesjährige Movienight für alle Minis<br />

der Seelsorgeeinheit im Kolpinghaus Pfullendorf statt. Der erste<br />

Film beginnt um 18.00 Uhr.<br />

DANK<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> Frau Knobel aus Illw<strong>an</strong>gen<br />

Viele Jahre Frau Waltraud Knobel in <strong>Illmensee</strong> den Kommunionhelferdienst<br />

vorbildlich und gewissenhaft ausgeübt. In vielen Gottesdiensten<br />

hat Sie die Hl. Kommunion ausgeteilt. Nun möchte sie diese<br />

ehrenamtliche Aufgabe nicht mehr ausüben. Im Namen der Pfarrgemeinde<br />

<strong>Illmensee</strong> d<strong>an</strong>ke ich Frau Knobel für ihren treuen Dienst und<br />

sage ein herzliches Vergelt’s Gott. Der Kommunionhelferdienst ist ein<br />

besonderer liturgischer Dienst. Nach dem Zweiten Vatik<strong>an</strong>ischen<br />

Konzil wurde des Frauen und Männern gestattet bei der Kommunionausteilung<br />

mitzuhelfen. So möchte ich <strong>an</strong> dieser Stelle allen Kommunionhelfern<br />

und Lektoren herzlich d<strong>an</strong>ken für ihren wichtigen Dienst<br />

innerhalb der Eucharistiefeier.<br />

Albert Eckstein, Pfarrer.<br />

Redaktionsschluss nächstes Pfarrblatt (24.04. – 08.05.11):<br />

Montag, 18.04.11, 10.00 Uhr.<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

Pfarrer: Albert Eckstein (Wohnsitz in Pfullendorf)<br />

Pfarrhofgasse 1, Telefon: 07552 92284-0,<br />

E-Mail: albert.eckstein@kirche-pfullendorf.de<br />

Mesner in <strong>Illmensee</strong>: Eugeniusz Sekula,<br />

Telefon + Fax: 07558 938795<br />

Pfarrbüro <strong>Illmensee</strong>: Margarete Knisel, Sekretärin<br />

Telefon: 07558 91060, FAX: 07558 91061<br />

E-Mail Pfarrbüro <strong>Illmensee</strong>:<br />

pfarrbuero.illmensee@kirche-pfullendorf.de<br />

Bürostunden im Pfarrhaus <strong>Illmensee</strong>:<br />

Montag von 8.00 - 10.30 Uhr und<br />

Donnerstag von 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Homepage der Seelsorgeeinheit Oberer Linzgau:<br />

www.kirche-pfullendorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!