10.08.2012 Aufrufe

Leben Arbeiten

Leben Arbeiten

Leben Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Geschäftsleben - 17 -<br />

Kulturhalle eröffnet neue Dimension<br />

Striffler und Striffler, das Architekturbüro aus Mannheim, setzte neue Maßstäbe mit der Technik der Tageslichtumlenkung<br />

Mit dem Bau der Remchinger Kulturhalle<br />

hat der Architekt Helmut<br />

Striffler neue Maßstäbe für die<br />

Umsetzung von moderner Architektur<br />

in Verbindung mit ganz neuer<br />

Lichttechnik gesetzt. Mit dem Entwurf<br />

des architektonischen Kunstwerks<br />

hat das Mannheimer Architekturbüro<br />

Striffler einen Architektenwettbewerb<br />

und die Zustimmung des<br />

Gemeinderats sowie der Verwaltung<br />

gewonnen.<br />

früher abgelehnt und<br />

heute unverzichtbar<br />

Nur die Akzeptanz in der Bevölkerung<br />

war nicht da. „Was brauchen<br />

wir auf dem Land einen Kulturtempel“<br />

und ähnliche Ablehnungen kursierten<br />

in der damals rund 10 000<br />

Einwohner zählenden Gemeinde.<br />

Heute, 20 Jahre später, möchte den<br />

Kulturtempel kaum jemand missen.<br />

Neben dem kulturellen Programm<br />

mit derzeit 500 Abonnenten, wird die<br />

Halle mit bis zu 650 Plätzen in aufsteigenden<br />

Stuhlreihen für Vorträge,<br />

Versammlungen und Tagungen sowie<br />

von Vereinen für große Feiern genutzt.<br />

Für Opern und Operetten ist<br />

vor der Bühne ein Orchestergraben.<br />

Seit der Eröffnung vor 20 Jahren ist<br />

Roland Haag für die Programmgestaltung<br />

verantwortlich, der es immer<br />

wieder schafft, Tourneetheater und<br />

namhafte Künstler und Schauspieler<br />

die remchinger Kulturhalle ist eine der aufsehenerregenden Kreationen des Mannheimer architekturbüros Striffler + Striffler. Fotos: wg<br />

von großen Bühnen oder bekannt<br />

aus Film und Fernsehen nach Remchingen<br />

zu verpflichten. „Diese können<br />

es kaum glauben, dass die Halle<br />

schon 20 Jahre alt ist“, sagte Haag.<br />

Kulturhallenleiter roland<br />

haag (rechts) mit<br />

seinem team von links<br />

thomas Schaller, helene<br />

Schmalz, claudia<br />

zwietasch, roman roth<br />

und Jürgen Weißmann<br />

im foyer der Kulturhalle<br />

vor dem Kunstwerk „die<br />

Muse“.<br />

Damals wirkte das Bauwerk extravagant<br />

und mit den Sichtbetonwänden<br />

spartanisch, heute ist der Anblick<br />

normal und modern. Auch die Technik<br />

wurde nicht hinter Verkleidungen<br />

versteckt.<br />

Absolut neu und unerprobt war die<br />

Technik der Tageslichtumlenkung in<br />

die Halle. „An der Technischen Hochschule<br />

in Darmstadt wurde eine experimentelle<br />

Voruntersuchung durchgeführt,<br />

die aus Bundesmitteln finanziert<br />

wurde“, sagte Johannes Striffler.<br />

Zuerst wurde ein Modell 1:20 gebaut,<br />

dann wurde die Tageslichtumlenkung<br />

in der tatsächlichen Größe probiert.<br />

Die Freude war damals groß, als die<br />

Halle ohne Fenster dadurch hell wurde.<br />

Das bedeutet Einsparungen der<br />

Stromkosten, weil tags kein Licht verbraucht<br />

wird. Wie kompliziert der<br />

Bau mit seinen ungewöhnlichen Formen<br />

im Rohbau und der Dachkonst-<br />

ruktion für Handwerker war, ist an<br />

der zweieinhalbjährigen Bauzeit zu<br />

erahnen.<br />

Das Gymnasium ist ein architektonisch<br />

ansprechendes und außergewöhnlich<br />

gestaltetes Schulgebäude.<br />

Es wurde ebenfalls von den Mannheimer<br />

Architekten Striffler und Striffler<br />

erbaut. Sie mussten die Schwierigkeit<br />

meistern, die auf dem schwierigen<br />

Baugrund im von Hochwasser gefährdeten<br />

Bereich des Kämpfelbachs eine<br />

besondere Herausforderung darstellte.<br />

Die Aula mit der halbrunden Galerie<br />

bietet ein schönes Ambiente für<br />

musikalische Veranstaltungen der<br />

Schule und externen Veranstaltern.<br />

Ebenfalls nach Plänen der Architekten<br />

Helmut und Johannes Striffler<br />

wurde der Kindergarten am Niemandsberg<br />

und das Haus Pfinzaue<br />

gebaut. Dazu mehr an anderer Stelle.<br />

wg<br />

Über 20 Jahre Baukultur in Remchingen<br />

Striffl er + Striffl er Architekten und Gartenarchitekten Mannheim<br />

Planung und Bauleitung von<br />

Kulturhalle, Gymnasium, Kindergarten und Römermuseum<br />

Haus Pfi nzaue – Betreutes Wohnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!