10.08.2012 Aufrufe

3 Physiologische Grundlagen und Behaglichkeit

3 Physiologische Grundlagen und Behaglichkeit

3 Physiologische Grundlagen und Behaglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Energiesparender Wärmeschutz<br />

Diese Formel besitzt allerdings nur Gültigkeit für Räume mit einer Höhe<br />

zwischen 2,5 <strong>und</strong> 3,0 m. Beträgt dagegen die durchschnittliche Geschosshöhe<br />

hG eines Wohngebäudes (gemessen von der Oberfläche des Fußbodens zur<br />

Oberfläche des Fußbodens des darüberliegenden Geschosses) mehr als 3,0 m<br />

(zum Beispiel in Altbauten) oder weniger als 2,5 m, ist die Gebäudenutzfläche<br />

AN wie folgt zu ermitteln:<br />

AN = (1/hG − 0,04 m −1 ) · Ve in m 2 (18.3.1-2)<br />

mit: AN = Gebäudenutzfläche in m 2 für<br />

Räume mit hG < 2,5 m <strong>und</strong><br />

hG > 3,0 m<br />

hG = lichte Raumhöhe unter 2,5 m <strong>und</strong> über 3,0 m<br />

Ve = beheiztes Gebäudevolumen in m 3<br />

Die neu eingeführte Differenzierung der Gebäudenutzfläche in Abhängigkeit<br />

zur Geschosshöhe ist insbesondere der genaueren energetischen Bewertung von<br />

Bestandsgebäuden geschuldet. Mit Gleichung (18.3.1-2) wird berücksichtigt,<br />

dass Altbauten mit Raumhöhen über 3,0 m eine deutlich geringere Nutzfläche<br />

im Verhältnis zum beheizten Gebäudevolumen besitzen als Gebäude mit<br />

üblichen Raumhöhen. Bei vergleichbaren beheizten Gebäudevolumen ist die<br />

Nutzfläche von Altbauten je nach deren Raumhöhe ca. 10 bis 20 % geringer als<br />

die heutiger Neubauten mit Raumhöhen zwischen 2,5 <strong>und</strong> 3,0 m.<br />

18.3.2 Referenzgebäudeverfahren<br />

Bereits mit der EnEV 2007 ist das so genannte Referenzgebäudeverfahren für<br />

Nicht-Wohngebäude eingeführt worden. Mit der EnEV 2009 wird dieses auch<br />

für Wohngebäude übernommen. Danach darf der Jahres-Primärenergiebedarf<br />

für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung <strong>und</strong> Kühlung den Wert des Jahres-<br />

Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes gleicher Geometrie, Gebäudenutzfläche<br />

<strong>und</strong> Ausrichtung nicht überschreiten (siehe Abb. 18.3.2-1):<br />

QP,max ≥ QP,vorh<br />

(18.3.2-1)<br />

Ein Bezug der Anforderungsgröße zum A/V-Verhältnis gibt es nicht mehr. Dies<br />

insbesondere deshalb, weil vor allem bei Nicht-Wohngebäuden die Nutzung<br />

<strong>und</strong> nicht die Gebäudegeometrie den Maximalwert bestimmt. Die Anforderungen<br />

an zu errichtende Wohn- <strong>und</strong> Nicht-Wohngebäude werden in der EnEV<br />

2009 in Abschnitt 2, §3 <strong>und</strong> §4 sowie der Anlage 1 <strong>und</strong> 2 formuliert.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!