10.08.2012 Aufrufe

Sicherungskopie von nattheim kw 19

Sicherungskopie von nattheim kw 19

Sicherungskopie von nattheim kw 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 13. Mai 2011 Nattheimer Nachrichten Nummer <strong>19</strong><br />

Wer hat Lust, mal Neues auszuprobieren? – Wir haben noch<br />

freie Plätze in folgenden Kursen:<br />

0<br />

Kursbeginn:<br />

Bitte beachten: Aus organisatorischen Gründen haben wir die<br />

Anfangszeiten der unten angeführten Kurse geändert - diese<br />

beginnen nun eine ½ Stunde früher als im letzten Gemeindeblatt<br />

angekündigt!<br />

0<br />

320.281 Rückenzirkel für Männer<br />

Mittwoch, 18. Mai bis 20. Juli,<br />

17.30 Uhr - 18.30 Uhr, Ute Störrle<br />

8 x Gymnastikraum, Gemeindehalle,<br />

Gebühr: 33,10 €<br />

In diesem Kurs wird gezielt die Rückenmuskulatur gekräftigt<br />

- und nebenbei auch der Schultergürtel. Als Zirkel aufgebaut,<br />

ist dies Training mit Power - Training, das Spaß macht und<br />

effektiv ist.<br />

0<br />

310.122 Bodytoning<br />

Mittwoch, 18. Mai bis 20.Juli,<br />

18.30 Uhr - <strong>19</strong>.30 Uhr, Ute Störrle<br />

8 x Gymnastikraum, Gemeindehalle,<br />

Gebühr: 33,10 €<br />

0<br />

320.222 Pilates<br />

Mittwoch, 18. Mai bis 20.Juli,<br />

<strong>19</strong>.30 Uhr - 20.30 Uhr, Ute Störrle<br />

8 x Gymnastikraum, Gemeindehalle,<br />

Gebühr: 33,10 €<br />

0<br />

Vortrag:<br />

Jakobsweg - <strong>von</strong> Pamplona bis Santiago de Compostela<br />

Mittwoch, 18. Mai, Tatjana Etzel,<br />

<strong>19</strong>.30 Uhr Wiesbühlschule, Musiksaal, Eintritt: 4,00 €<br />

Tatjana Etzel ist im Jahr 2007 vier Wochen lang auf dem Jakobsweg<br />

vom Pamplona bis Santiago de Compostela gewandert. Auf<br />

diesem Weg, in der Landessprache „Camino“ genannt – gewann<br />

sie viele Eindrücke <strong>von</strong> Natur und Mensch und stellte sich den<br />

Fragen des Lebens. In einer faszinierenden Show präsentiert sie<br />

diese Bilder zu Natur und Leben und liest dabei aus ihrem<br />

Tagebuch vor. Wie angetan die Zuhörer in Niederstotzingen<br />

waren, können Sie gerne in dem <strong>von</strong> der Presse veröffentlichten<br />

Zeitungsbericht auf ihrer Homepage unter www.tatjana-etzel.de<br />

nachlesen.<br />

Für alle oben angeführten Kurse sind noch Anmeldungen<br />

möglich. Diese müssen schriftlich erfolgen – gerne auch per<br />

E-Mail oder Fax. VHS Nattheim: Telefon und Fax: 07321-<br />

979426, E-Mail vhs-<strong>nattheim</strong>@t-online.de.<br />

Öffnungszeiten VHS: Montag und Mittwoch 15.00 Uhr – 18.00<br />

Uhr, Freitag 9.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89564 Nattheim, Telefon 07321/9784-0<br />

und 9784-34, Fax 07321/9784-32, www.<strong>nattheim</strong>.de<br />

Email: susanne.barth@<strong>nattheim</strong>.de<br />

Verantwortlicher Redakteur: Bürgermeister Norbert Bereska oder<br />

sein Vertreter im Amt. Girokonten der “Nattheimer Nachrichten”:<br />

Kreissparkasse Heidenheim 880<strong>19</strong>6, Volksbank Heidenheim<br />

154 880 000. Das Bezugsgeld beträgt jährlich 30,00 Euro.<br />

Bestellungen beim Bürgermeisteramt Nattheim.<br />

Druck: Altstetter Druck GmbH,86660 Tapfheim,<br />

Tel. 09070/90040 u. 90060, Telefax 09070/1040,<br />

Anzeigenannahme: E-Mail: druck@altstetter.de<br />

Redaktionsschluss jeweils montags, 16.00 Uhr.<br />

Seite 344<br />

Aktuelles<br />

Restmüll<br />

Freitag, 13. Mai<br />

0<br />

Altpapiersammlung Sportfreunde<br />

Fleinheim<br />

Samstag, 14. Mai<br />

0<br />

Gelber Sack<br />

Montag, 16. Mai<br />

0<br />

Biomüll<br />

Freitag, 20. Mai<br />

0<br />

Grünschnitt-Container<br />

Nach Rücksprache mit dem Kreisabfallwirtschaftsbetrieb<br />

in Heidenheim wird der Grünschnitt-Container in der<br />

KW 23 aufgestellt. Die Öffnungszeiten werden noch<br />

bekanntgegeben.<br />

Das Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Forsten teilt mit:<br />

Lehrgänge für Privatwaldbesitzer<br />

an den Forstlichen Bildungszentren des<br />

Landesbetriebs ForstBW<br />

Die Angebote <strong>von</strong> Mai bis Juli 2011:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn<br />

WF-0911 Sachkundenachweis „wiederkehrende Forstkran-<br />

Prüfung“ *** 07.06.<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe<br />

WB-0711 Pflege <strong>von</strong> Jungbeständen Buche: 29.06., Esche/<br />

Ahorn: 30.06., Fichte: 06.07., Fichte/Tanne/Buche: 07.07., Eiche:<br />

07.07., Douglasie: 08.07.<br />

WL-0211 Welcher Baum ist das? Die wichtigsten Baumarten der<br />

Forstwirtschaft 20.05.<br />

WL-0311 Seltene Baumarten – ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft<br />

Teil 1: 21.07., Teil 2: 22.07.<br />

WL-0411 Was blüht denn da? Die wichtigsten Bodenpflanzen im<br />

Wald 10.06.<br />

Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach<br />

BM-0311 Produktion <strong>von</strong> Weihnachtsbäumen 27.05.<br />

Anmeldung: umgehend<br />

Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter,<br />

FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter,<br />

Interessierte<br />

Kosten: Lehrgangsgebühren: 40 € Pro Tag, für Privatwaldbesitzer<br />

in Ba-Wü ermäßigt: 20 €. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen.<br />

Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Ba-Wü bezahlen bei dem mit *** gekennzeichneten<br />

Lehrgang keine Lehrgangsgebühren.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der<br />

Anmeldungen.<br />

Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des<br />

Bildungsangebotes 2011.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22,<br />

89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, email:<br />

fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee<br />

2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, email:<br />

fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, 74869<br />

Schwarzach, Tel: 06261/841 060, Fax: 06261/844 705, E-mail:<br />

forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de<br />

Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW<br />

finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de<br />

sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der<br />

Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2011 des<br />

Landesbetriebs ForstBW.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!