18.11.2012 Aufrufe

Architektur - Alanus Hochschule

Architektur - Alanus Hochschule

Architektur - Alanus Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

04<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 1.6 / Jahrgangsübergreifend<br />

Zeiten: 04.03. – 17.06.2011 // Fr 10.00 – 13.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

musik- u. komPositionsLehre<br />

david graham<br />

„<strong>Architektur</strong> ist gefrorene Musik“ (Arthur Schopenhauer)<br />

Musikalische Prinzipien im Sinne der Synästhesie einsetzen können zur Klärung von Gliederungs- und Bewegungsmotiven.<br />

Leitbilder wie z.B. „Orchestrierung“ und „Zeitgestalt“ in die architektonische Arbeit übernehmen.<br />

Literaturangabe: Grundlagen der Musik. Einführung in die Musiklehre – Hans Renner // Bücher zur Harmonikalen<br />

Forschung von Hans Kayser etc. // Der Hang zum Gesamtkunstwerk – Harald Szeeman<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 1.8 / Jahrgangsübergreifend<br />

Zeiten: 28.02. – 13.06.2011 // Mo 09.00 – 12.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

dArsteLLende geometrie<br />

tobias kriele<br />

Ziel des Fachs „darstellende Geometrie“ ist es, Verständnis für die Grundlagen architektonischen Konstruierens und<br />

die Fähigkeit für die komplexe Darstellung räumlicher Zusammenhänge zu entwickeln. Es schärft zudem die räumliche<br />

Vorstellungskraft der Studierenden und ermöglicht ihnen, Entwicklungsgegenstände der Fantasie geometrisch zu<br />

bestimmen.<br />

Literaturangabe: Darstellende Geometrie nach dynamischer Methode – H.v. Baravalle // perspektivisches Zeichnen –<br />

Walloschke, Kretzer, Müsseler // Das Zeichnen des Architekten – Carl Krause// Bauzeichnung und Darstellungstechnik<br />

– Rudolf Prenzel<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 2.1 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 28.02. – 13.06.2011, Mo 14.30 – 18.00 Uhr (2-wöchentlich)<br />

ort: Campus II, Atelier EG<br />

bAuAuFnAhme<br />

klaus-Peter knevels<br />

Es werden die erforderlichen Fähigkeiten zur Herstellung qualifizierter Bestandszeichnungen vermittelt, deren Genauigkeit<br />

und Darstellungsumfang den jeweiligen Anforderungen genügt. Darüber hinaus bildet der Inhalt die Grundlage<br />

für eine Zusammenarbeit mit der Geodäsie, mit der Denkmalpflege sowie für die Beurteilung unterschiedlicher<br />

Planungs- und Umsetzungsverfahren.<br />

94 // <strong>Architektur</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!