18.11.2012 Aufrufe

(2,93 MB) (0 bytes

(2,93 MB) (0 bytes

(2,93 MB) (0 bytes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelnummer 0,72 2 Versand im P.A. 70% DCI Bozen<br />

Gemeindeblatt<br />

Gemeinde Eppan<br />

an der Südtiroler Weinstraße<br />

Marktgemeinde Kaltern<br />

an der Südtiroler Weinstraße<br />

85. Jahrgang Freitag, den 6. Jänner 2006 Nummer 1<br />

GEMEINDE KALTERN<br />

Bürgerversammlung<br />

Die Bürgerversammlung findet am Donnerstag, dem 19. Jänner 2006, um 20.00 Uhr im großen Saal des Katholischen<br />

Vereinshauses von Kaltern statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Verkehrsberuhigung –<br />

Ein Anliegen wird zum Thema<br />

Die Gemeinde Kaltern hat bereits in der<br />

letzten Amtsperiode Prof. Knoflacher mit<br />

der Erstellung einer Studie mit dem Ziel<br />

beauftragt, Maßnahmen für die Beruhigung<br />

des Ortskernes von Kaltern auszuarbeiten.<br />

Nach umfangreichen Erhebungen<br />

nähert sich die Arbeit nunmehr der Endphase<br />

mit der Bestimmung der Ziele, auf<br />

deren Grundlage jene Maßnahmen ergriffen<br />

werden sollen, die für die Dorfgemeinschaft<br />

als richtig betrachtet werden. Eine<br />

breite Einbindung der Bevölkerung und<br />

sämtlicher Bevölkerungsschichten ist<br />

Voraussetzung für das Gelingen eines derartigen<br />

Unterfangens, wobei man auch<br />

unter Zugrundelegung basis-demokratischer<br />

Entscheidungsprinzipien nicht da-<br />

von ausgehen kann, dass Lösungen widerspruchsfrei<br />

akzeptiert werden können.<br />

Trotzdem oder gerade deshalb sind breite<br />

Diskussionen erforderlich und zielführend,<br />

aus welchem Grund ich mir erlaube,<br />

Sie für die Gesprächsrunde im Beisein<br />

von Prof. Knoflacher am Donnerstag,<br />

dem 12. Jänner 2006, um 19.30 Uhr, im<br />

großen Sitzungssaal des Rathauses einzuladen.<br />

Ich hoffe mit Ihrer Teilnahme rechnen zu<br />

dürfen.<br />

Der Referent für Urbanistik und Verkehr<br />

RADr. Manfred Schullian<br />

1) Begrüßung<br />

2) Berichte der Gemeindeverwalter über ihre Tätigkeit in dieser Amtsperiode<br />

3) Bericht der Vertreter der politischen und sprachlichen Minderheit<br />

4) Einführung zum Thema Ensembleschutz und Vorstellung der Vorarbeiten durch Arch. Dr. Peter Paul Amplatz und der<br />

Arbeitsgruppe<br />

5) Diskussion<br />

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu diesem interessanten Informationsabend eingeladen.<br />

Sprechstunde<br />

des Gemeinderates<br />

Rainer Sighard<br />

in der Gemeinde<br />

Der Bürgermeister<br />

Wilfried Battisti Matscher<br />

I.P.<br />

Der Gemeindereferent für Handel, Handwerk,<br />

Gastgewerbe, Fremdenverkehr,<br />

Ortsmarketing, Sport, Lizenzen, Freizeit<br />

und Partnerschaften, Rainer Sighard,<br />

steht für eventuelle Auskünfte, seine<br />

Sachbereiche betreffend, an jedem Montag<br />

Nachmittag von 15.30 Uhr bis 17.30<br />

Uhr, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung<br />

(Tel. 0471 968820 oder 0471<br />

968833), im Lizenzbüro der Gemeinde<br />

zur Verfügung.<br />

Der Gemeindereferent<br />

Rainer Sighard


Seite 2 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

• Bürgerkapelle/Beitrag: Der Bürgerkapelle<br />

wird für den Ankauf von Instrumenten<br />

für die Musikschüler ein außerordentlicher<br />

Beitrag von Euro 6.000.gewährt.<br />

• Theatergruppe/Beitrag: Einen außerordentlichen<br />

Beitrag erhält auch die<br />

Theatergruppe Kaltern anlässlich der<br />

„Mendelfeier 2005“ (Die Mendel zur<br />

Kaiserzeit) und zwar in der Höhe von<br />

Euro 3.826,56.<br />

• Bergrettungsdienst/Beitrag: Einen<br />

weiteren ordentlichen Beitrag für die<br />

Tätigkeiten im Jahre 2005 erhält die<br />

Vereinigung „Bergrettungdienst im Alpenverein“,<br />

nämlich 2.500.- Euro.<br />

• wein.kaltern/Beitrag: Der wein.kaltern<br />

Gen.m.b.H. wird für die Finanzierung<br />

von laufenden Ausgaben in Jahr<br />

2005 ein außerordentlicher Beitrag von<br />

Euro 50.000.- ausbezahlt.<br />

• Gruppo di solidarietá comunitá di<br />

Caldaro/Beitrag: Die Vereinigung erhält<br />

für ihre ordentliche Tätigkeit im<br />

Jahr 2005 einen Beitrag in der Höhe von<br />

Euro 300.-<br />

• Mittelschulturnhalle/Bodensanierung:<br />

Mit der Sanierung des Hallenbodens<br />

in der Mittelschulturnhalle wird<br />

die Firma Sportbau aus Eppan gegen das<br />

Entgelt von insgesamt Euro 5.160.- beauftragt.<br />

• Spende für Hochwasseropfer in Tirol<br />

und Vorarlberg: Die Gemeinde Kaltern<br />

beteiligt sich an der Spendenaktion<br />

für die Hochwasseropfer mit 1,00 Euro/Einwohner<br />

von Kaltern, also mit insgesamt<br />

Euro 7.275.- und Euro 826,40<br />

(Betrag der Sitzungsgelder betreffend<br />

die Gemeinderatssitzung vom<br />

19.09.2005).<br />

• Spende für Erdbebenopfer: Für die<br />

Opfer des Erdbebens am 8.10.2005 in<br />

Nordindien und Pakistan wird eine<br />

Spende von 0,50 Euro/Einwohner von<br />

Kaltern, also insgesamt Euro 3.637,50<br />

gewährt.<br />

• Kinderbetreuung „Kitas“/Spesen:<br />

Der Gemeinde Eppan werden die vorgestreckten<br />

Spesen für die Kalterer Kinder,<br />

welche in der Zeit vom Oktober/Dezember<br />

2004 und Jänner/Juli 2005 die<br />

Kinderbetreuungseinrichtung „Kitas“<br />

in Eppan/Pillhof besucht hatten, zurückerstattet<br />

und zwar genau 7.185,05 Euro.<br />

• Dorfbrunnen/Sanierung: Die Brunnen<br />

im Dorfzentrum müssen saniert<br />

werden. Mit der Sanierung wurde die<br />

Beschlüsse des Gemeindeausschusses<br />

Firma Pescoller Werkstätten aus Bruneck<br />

für das Entgelt von insgesamt Euro<br />

3.024.- beauftragt.<br />

• Gewerbegebiet Gand/tris/Grundzuweisung:<br />

Im Sinne der Rangordnung<br />

wird folgenden Bewerbern ein gewerblicher<br />

Baugrund im Gewerbegebiet<br />

Gand/tris auf der G.P. 1453/4 für den<br />

Bau eines Betriebsgebäudes grundsätzlich<br />

zugewiesen: - der Firma BIDAC<br />

G.m.b.H., der Firma ASA des Perktold<br />

S. u. Spitaler OHG sowie der Firma<br />

PRODATA G.m.b.H. eine Fläche von<br />

insgesamt 1.150 m 2 ; - der Firma Giacomuzzi<br />

Roland eine Fläche von 900 m 2 .<br />

• Gemeindeblatt-Notiziario/Änderungen:<br />

Folgende Änderungen für Veröffentlichungen<br />

von Texten und Fotos im<br />

Gemeindeblatt und den „Notiziario comunale“<br />

der Gemeinden Kaltern und<br />

Eppan wurden festgelegt:<br />

a) Werbebalken:<br />

Jedem Verein wird ein Balken mit einer<br />

maximalen Länge von 15 mm zur Verfügung<br />

gestellt. In diesem dürfen auschließlich<br />

der Namen und das Zeichen<br />

des jeweiligen Vereines stehen. Sponsoren<br />

dürfen in diesem nicht mehr genannt<br />

werden. Für die Nennung von Sponsoren<br />

wird im Anschluss an den jeweiligen<br />

Textbeitrag ein Rahmen von maximal 1<br />

Spalte/20 mm Höhe zugesprochen. Die<br />

Überschreitung wird im Texttarif angerechnet.<br />

b) Veröffentlichung von Fotos:<br />

Jeder Verein darf nur mehr 1 Foto pro<br />

Mitteilungsblattausgabe in der maximalen<br />

Größe von 2-spaltig x 80 mm kostenlos<br />

abgedrucken lassen. Für ein 2.<br />

Foto ist bei 1-splatiger Veröffentlichung<br />

10,00 Euro plus MwSt., bei 2-spaltiger<br />

Veröffentlichung 20,00 Euro plus<br />

MwSt. zu berechnen. Für jedes weitere<br />

Foto ist der Texttarif anzuwenden.<br />

Die Tarife und Preise werden wie folgt<br />

festgelegt:<br />

Rabatte:<br />

Allen Kunden wird der Rabatt von 10 %<br />

bei 5 und mehr Wiederholungen von Inseraten<br />

gewährt; die Beschränkung „auf<br />

Kunden aus dem Überetsch“ wird aufgehoben.<br />

Bei gleichzeitiger Schaltung<br />

eines Inserates im Gemeindeblatt und<br />

dem Notiziario comunale wird auf das<br />

Inserat des notiziario comunale ein zusätzlicher<br />

Rabatt von 10 % gewährt.<br />

Tarife für Wortanzeigen:<br />

Die Tarife für Wortanzeigen im Kleinanzeiger<br />

werden um 100 % erhöht, somit<br />

von 0,40 Euro auf 0,80 Euro pro<br />

Wort für das Gemeindeblatt und 0,12<br />

Euro auf 0,24 Euro pro Wort für den Notiziario<br />

comunale.<br />

c) Millimeterpreis für Werbungen:<br />

Der Millimeterpreis für die Werbegebühren<br />

werden ab dem 01.01.2006 um<br />

10 % angehoben<br />

d) Abonnementsgebühren:<br />

Gemeindeblatt Provinz Bozen:<br />

25,00 Euro<br />

Notiziario comunale<br />

Provinz Bozen: 12,50 Euro<br />

Andere Provinzen Italiens: 60,00 Euro<br />

Ausland: 60,00 Euro<br />

Einzelnummer Gemeindeblatt:<br />

0,72 Euro<br />

Einzelnummer Notiziario comunale:<br />

0,72 Euro<br />

Verkaufspreis für Wiederverkäufer:<br />

Anhebung von derzeit 0,48 Euro auf<br />

0,58 Euro<br />

Liste der Telefonnummern der Gemeindeämter<br />

Telefonzentrale: Tel. 0471 96 88 11<br />

Fax 0471 96 88 96<br />

Bauamt: Tel. 0471 96 88 50<br />

Fax 0471 96 88 97<br />

Bauamt für Tel. 0471 96 88 55<br />

off. Arbeiten: Fax 0471 96 88 88<br />

Bauhof: Tel. 329 31 78 872<br />

Fax 0471 96 37 66<br />

Bibliothek: Tel. 0471 96 48 14<br />

Fax 0471 96 55 84<br />

Buchhaltung: Tel. 0471 96 88 45<br />

Fax 0471 96 88 95<br />

Gemeindeblatt: Tel. 0471 96 88 21<br />

Sieglinde Mahlknecht<br />

Fax 0471 96 88 96<br />

Lizenzbüro: Tel. 0471 96 88 20<br />

Fax 0471 96 88 94<br />

Demografische Tel. 0471 96 88 30<br />

Ämter: Fax 0471 96 88 <strong>93</strong><br />

Personalbüro: Tel. 0471 96 88 60<br />

Fax 0471 96 88 95<br />

Polizei und Tel. 0471 96 88 23<br />

Fundamt: Fax 0471 96 88 98<br />

Sekretariat: Tel. 0471 96 88 10<br />

Fax 0471 96 88 96<br />

Steueramt: Tel. 0471 96 88 40<br />

Fax 0471 96 88 95


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 3<br />

Erneuerung des Gemeindeblatt-Abonnements<br />

Wer das Gemeindeblatt – Abonnement regulär<br />

weiterführen bzw. für ein weiteres<br />

Jahr verlängern will, kann innerhalb 01.<br />

Januar bis 31. Januar 2006 den unveränderten<br />

Betrag von Euro 25,00 und für den<br />

Notiziario Comunale Euro 12,50 beim<br />

Schatzamt der Gemeinde Kaltern/Sparkasse,<br />

Marktplatz Nr. 7, einzahlen und den<br />

vollständigen Namen und die vollständige<br />

Adresse angeben. Dies, um eine Unterbrechung<br />

des Abbos zu vermeiden.<br />

Neuabonnementen bzw. bei Namensoder<br />

Adressenänderungen ist die Einzahlungsbestätigung<br />

anschließend dem<br />

zuständigen Amt für das Gemeindeblatt<br />

zu übermitteln bzw. vorzulegen (Fax 0471<br />

968894), damit wir das Gemeindeblatt<br />

umgehend zustellen können.<br />

Wer das Abonnement nicht innerhalb Januar<br />

2006 erneuert, wird aus der Adressenliste<br />

gestrichen.<br />

Im Sinne der Artt. 19 und 21 des L.G. vom<br />

11.08.1997, Nr. 13 (Landesraumordnungsgesetz)<br />

wird bekanntgegeben,<br />

dass mit nachstehenden Gemeinderatsbeschlüssen<br />

verfügt worden ist, folgende<br />

Änderungen am Bauleitplan der Marktgemeinde<br />

Kaltern a.d. Weinstraße vorzunehmen:<br />

Beschluss des Gemeinderates Nr. 117<br />

vom 21.11.2005:<br />

Ausweisung der neuen Erweiterungzonw<br />

„Gartenweg 2“ auf den G.P.en<br />

2984 und 2977/10, K.G. Kaltern;<br />

Beschluss des Gemeinderates Nr. 118<br />

vom 21.11.2005:<br />

Umwidmung der G.P. 1691/2, K.G. Kaltern,<br />

von „Landwirtschaftsgebietz“ in<br />

„Gewerbegebiet“, zwecks Erweiterung<br />

der Gewerbezone „Gufl-Trifall“, mit<br />

Die Einzahlung des Betrages von Euro<br />

25,00 bzw. 12,50 (notiziario comunale)<br />

kann nicht nur problemlos beim Schatzamt<br />

Kaltern erfolgen, sondern ist auch<br />

mittels Banküberweisung möglich: Sparkasse<br />

Kaltern, ABI 6045, CAB 11619,<br />

K/K 000000000660.<br />

Gemeindeblatt<br />

Abonnementsgebühren:<br />

Provinz Bozen 25,00 Euro<br />

anderer Provinzen Italiens 60,00 Euro<br />

Ausland 60,00 Euro<br />

Gebühren für den Notiziario comunale:<br />

Provinz Bozen 12,50 Euro<br />

Anderer Provinzen Italiens 60,00 Euro<br />

Ausland 60,00 Euro<br />

Für alle Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

die zuständigen Gemeindeämter von Eppan<br />

und Kaltern.<br />

Einsammeln der Christbäume<br />

Die Verwaltung dieser Gemeinde weist<br />

darauf hin, dass die Christbäume auch<br />

dieses Jahr von den Arbeitern des Gemeindebauhofes<br />

eingesammelt und entsorgt<br />

werden.<br />

Zu diesem Zwecke wird die Bevölkerung<br />

gebeten, jeglichen Weihnachtsschmuck<br />

zu entfernen und am 9. und 10. Jänner die<br />

Christbäume neben den Glas- und Papiercontainern<br />

und Parkplätzen im gesamten<br />

Gemeindegebiet abzustellen.<br />

Der zuständige Referent<br />

Christian Ambach<br />

Abänderungen am Bauleitplan der<br />

Marktgemeinde Kaltern an der Weinstraße<br />

Beschränkung der lediglich unterirdischen<br />

Verbauung.<br />

Beschluss des Gemeinderates Nr. 119<br />

vom 21.11.2005:<br />

Erweiterung des Wohngebietes „Zone<br />

A“ von St. Nikolaus um ca. 340 m 2 auf<br />

den G.P.en 491 und 6349/3, K.G. Kaltern.<br />

Genannte Beschlüsse bleiben vom 9. Jänner<br />

2006 für die Dauer von 30 (dreißig)<br />

aufeinanderfolgenden Tagen im Gemeindebauamt<br />

für die Öffentlichkeit hinterlegt;<br />

während dieser Zeit kann jeder in den Beschluss<br />

Einsicht nehmen und der Gemeinde<br />

Einwände und Vorschläge vorbringen.<br />

Die schriftlichen Einwände und Vorschläge<br />

sind auf Stempelpapier zu Euro 14,62<br />

abzufassen und innerhalb der obgenannten<br />

Frist im Gemeindesekretariat abzugeben.<br />

Der zuständige Gemeindereferent<br />

RADr. Schullian Manfred<br />

Dorfliste<br />

Kaltern-Caldaro<br />

Südtirol und seine jüngste<br />

Vergangenheit<br />

Das alles beherrschende Thema der letzten<br />

Wochen hat wieder eine Tatsache zum<br />

Vorschein gebracht: In unserem Land gibt<br />

es immer noch ein verharmlosendes Bild<br />

des Nationalsozialismus, begründend auf<br />

die verdrängte Geschichte der deutschsprachigen<br />

Südtiroler in jener Zeit.<br />

Über diese Zeit zu sprechen ist mancherorts<br />

noch ein Tabu und die Meinung,<br />

die deutschen Südtiroler seien nur Opfer<br />

gewesen gilt bei vielen als Grundwahrheit.<br />

Wenn über jene Zeit gesprochen<br />

wird, dann erfährt man zum Beispiel vom<br />

Faschismus, dem Verbot der Sprache, der<br />

Italianisierung der Orts- und Familiennamen.<br />

Alles wahr und furchtbar, aber es ist<br />

nur ein Teil der Geschichte. Wer aber<br />

spricht vom anderen Teil: vom Terror der<br />

Nationalsozialisten, der Verfolgung der<br />

Dableiber, der Deserteure, der Juden und<br />

Zigeuner, als das Land 1943 für zwei Jahre<br />

besetzt war. Wenn über diese Zeit gesprochen<br />

wird, dann hört man von den Trachtengruppen<br />

die es wieder gab, dem deutschen<br />

Unterricht usw. Aber wer erzählt<br />

von den Dorfnazis, die Einberufungslisten<br />

zur Front nach ihrem Gutdünken und privatem<br />

Interesse erstellt haben, wer von<br />

den vielen körperlich und geistig Behinderten,<br />

die plötzlich spurlos verschwunden<br />

waren?<br />

Es ist zwar grundfalsch und einseitig zu<br />

sagen, alle Südtiroler seien Nazis gewesen,<br />

es ist aber auch ebenso falsch, alle als<br />

Opfer darzustellen. Viele Südtiroler waren<br />

auch Täter und überzeugte Nationalsozialisten.<br />

Das traurigste Kapitel unserer<br />

Geschichte, die Option wurde von beiden<br />

Regimen, den Faschisten und den Nationalsozialisten<br />

erdacht und mit maßgeblicher<br />

Hilfe von Südtiroler Handlangern in<br />

die Tat umgesetzt. In jedem Dorf gab es<br />

Nazis, die in verschiedenen Organisationen<br />

für das Regime arbeiteten, sei es zum<br />

Beispiel bei der ADO, Arbeitsgemeinschaft<br />

der Optanten, bei dem SOD, Südtiroler<br />

Ordnungsdienst oder als kommissarische<br />

Verwalter der Gemeinden. Darüber<br />

zu schweigen war und ist ein Fehler.<br />

Wir Südtiroler haben uns ein eigenes Geschichtsbild<br />

zurecht gezimmert, ein sicherlich<br />

bequemes Zerrbild der Wirklichkeit,<br />

wo die unangenehmen Seiten ausgeklammert<br />

werden, unbequeme Fragen<br />

nicht gestellt werden und viele Antworten<br />

schuldig bleiben.


Seite 4 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Pfarrei Maria<br />

Himmelfahrt Kaltern<br />

Im Gedenken an Hermann Bertagnoll<br />

spendete:<br />

• für die Kirche St. Josef am See: Obstgenossenschaft<br />

„EGMAKaltern“.<br />

Im Gedenken an Siegfried Micheli<br />

spendete:<br />

• für den Bäuerlichen Notstandsfonds:<br />

Nachbarsfamilie Karl Florian.<br />

Im Gedenken an Anna Paller geb. Haas<br />

spendeten:<br />

• für die Franziskanermission: die Mitbewohner<br />

des sozialen Wohnbaus.<br />

Vergelt’s Gott für die Spende!<br />

Pfarrcaritas<br />

Mitteilung der Pfarrcaritas<br />

Martin Bertagnolli hat sein Amt als Präsident<br />

der Pfarrcaritas aus persönlichen<br />

Gründen, niedergelegt. Er wird allerdings<br />

weiterhin für die Diözesancaritas Dienste<br />

tun. Über Jahrzehnte hat Martin Bertagnolli<br />

Kraft und Zeit in unserer Pfarrgemeinde<br />

für Menschen in Schwierigkeiten investiert.<br />

Für diesen aufopferungsvollen Dienst<br />

gebührt ihm Wertschätzung und Dank. Wir<br />

wünschen ihm für seine Zukunft Zeit zum<br />

Ausspannen und viel Gesundheit.<br />

Der Ausschuss der Pfarrcaritas setzt sich<br />

weiterhin für Mitmenschen in Not ein,<br />

wenngleich z. Zt. die Stelle des Vorsitzenden<br />

unbesetzt ist. Das Büro der Pfarrcaritas<br />

im Haus „Elisabeth“ in der Mendelstraße<br />

bleibt aus diesem Grund bis auf<br />

weiteres geschlossen. Die Kleiderausgabe<br />

erfolgt jedoch wie bisher.<br />

Die Mitarbeiter/innen der Pfarrcaritas ersuchen<br />

die Pfarrangehörigen um aktive<br />

Aufmerksamkeit in ihrer Umgebung und<br />

um die Bereitschaft, eventuelle Notfälle<br />

an die Pfarrcaritas weiterzuleiten. Ansprechpersonen<br />

sind die derzeitigen Mitarbeiter/innen:<br />

Hermann Giovanazzi,<br />

Franz Morandell, Willi Hanny, Elisabeth<br />

Paller, Bernadette Kofler, Imma Gius,<br />

Franziska Peer, Paula Ambach, Maria Regori<br />

und Waltraud Klotz.<br />

Wir möchten bei dieser Gelegenheit um<br />

neue Mitarbeiter/innen werben und sind<br />

dankbar für jeden Einsatz zu Gunsten der<br />

Bedürftigen unserer Pfarrgemeinde.<br />

Für die Pfarrcaritas:<br />

Dekan Dr. Erwin Raffl<br />

Katholische Frauenbewegung<br />

Schüssler Salze<br />

Am Dienstag, 10. Jänner 2006 veranstalten<br />

wir im Vereinshaus um 20 Uhr einen<br />

Vortrag über die „Schüssler Salze“. Referent<br />

ist Herr Josef Holzer aus Brixen. Er<br />

gibt uns an diesem Abend einen Einblick<br />

über die Wirkung der Heilmittel.<br />

Doktor Schüßler (1821-1898) entwickelte<br />

im vergangenen Jahrhundert eine Mineralsalztherapie<br />

die er „Biochemie“ nannte.<br />

Durch die Einfachheit in der Anwendung<br />

sind Dr. Schüßlers 11 biochemische Mittel<br />

ideal für die einfache Hausapothke. Sie<br />

unterstützen die Gesundheit, die Vitalität<br />

sowie das Wohlbefinden.<br />

Wir würden uns freuen, viele Interessierte<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Frauenmesse<br />

Wir laden alle Frauen recht herzlich zur<br />

Frauenmesse am Mittwoch, dem 11.<br />

Jänner um 9 Uhr in die Pfarrkirche ein.<br />

KVW Kaltern<br />

Krippenfahrt nach Mutters<br />

bei Innsbruck<br />

Mittwoch, den 11. Jänner 2006<br />

Die KVW-Ortsgruppe Kaltern organisiert<br />

eine Halbtagesfahrt zum Krippendorf<br />

Mutters bei Innsbruck. Dort werden wir<br />

mit Führung die dortigen Krippen besichtigen.<br />

Abfahrt: 11.45 Uhr St.Nikolaus<br />

Zusteigemöglichkeit bis<br />

zum Rottenburgerplatz<br />

Abfahrt: 12.00 Uhr<br />

Rottenburgerplatz<br />

Rückkehr: ca.20.00 Uhr<br />

Anmeldungen, Einzahlung und nähere Informationen<br />

ab sofort bei Mode am Platzl<br />

Tel. 0471 963417.<br />

Auf eine zahlreiche Teilnahme an dieser<br />

Krippenfahrt freut sich<br />

die KVW-Ortsgruppe Kaltern<br />

Voranzeige:<br />

Faschingsunterhaltung<br />

für Frauen<br />

Am Donnerstag, dem 26. Jänner ist es<br />

wieder soweit. Das Motto lautet heuer:<br />

„Gäste aus dem Orient“.<br />

Da könnt ihr euch bestimmt schon phantasievolle<br />

Verkleidungen vorstellen!<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen dabei<br />

zu ein.<br />

Taufe – aktuell?<br />

Wer ein Kind zur Taufe in der Pfarre anmeldet<br />

oder wer Eltern weiß, die auf ein Kind<br />

warten oder denen gerade eines geboren<br />

wurde, kann im Pfarrbüro ab sofort unsere<br />

Taufmappe ausleihen oder erwerben!<br />

Taufmappe? Noch nie gehört?<br />

Darin gibt es wissenswerte und anregende<br />

Infos zum Sakrament der Taufe.<br />

EDV Kurs<br />

Die KVW Ortsgruppe Kaltern sucht Jugendliche-Schüler/innen<br />

die bereit sind<br />

älteren Personen die Grundkenntnisse des<br />

Computer zu erklären.<br />

Tragbare Computer sind vorhanden.<br />

Zeit: Montag, 16. Jänner 2006 bis<br />

eventuel Samstag, 21. Jänner<br />

2006<br />

Nachmittags: von 15.00 bis 17.00<br />

Uhr – kann eventuell abgeändert<br />

werden<br />

Ort: KVW-Lokal, Andreas-Hofer-Str.<br />

19, Kaltern<br />

Interessierte Jugendliche können sich bei<br />

Mode am Platzl, Tel. 0471 963417 melden<br />

wo sie nähere Informationen erhalten.<br />

Die KVW-Ortsgruppe Kaltern<br />

Inserate im Gemeindeblatt haben sicheren Erfolg!


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 5<br />

Kindergarten<br />

Kaltern<br />

Mitterdorf<br />

Einschreibungen für das<br />

Schuljahr 2006-2007<br />

in die vier Kindergärten<br />

der Gemeinde Kaltern<br />

Die Einschreibungen erfolgen für Kinder<br />

die bis zum 31. Januar 2007, drei Jahre alt<br />

werden.<br />

Liebe Eltern, wir laden Sie an folgenden<br />

Tagen zu den Einschreibungen Ihrer Kinder<br />

ein:<br />

Kindergarten Kaltern Mitterdorf:<br />

Kindergarten Kaltern Ex Schulhaus<br />

Einschreibetermine:<br />

Donnerstag, 19. Januar 2006<br />

von 8:00 bis 14:00 Uhr<br />

Freitag, 20. Januar 2006<br />

von 8:00 bis 14:00 Uhr<br />

An diesem Tag bleibt die Unterweisungstätigkeit<br />

aufrecht und die Einschreibungen<br />

werden gemeinsam formell von den<br />

zwei Leiterinnen vorgenommen. Eingang<br />

– Mühlenweg.<br />

Erste Kontakte mit dem Kindergarten bekommen<br />

die Kinder im Herbst bei der<br />

Spielstunde.<br />

Die Kinder aus Kaltern haben auch die<br />

Möglichkeit den Kindergarten in St. Josef<br />

oder Oberplanitzing zu besuchen.<br />

Dann erfolgt die Einschreibung dort.<br />

Die dort ansässigen Kinder haben Vorrang.<br />

Kindergarten St. Josef am See<br />

Einschreibetermine:<br />

Montag, 16. Januar 2006<br />

von 13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag, 17. Januar 2006<br />

von 13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Die Einschreibungen werden formell vorgenommen<br />

und die eingeschriebenen<br />

Kinder werden zu einem Vorbesuch im<br />

Mai eingeladen.<br />

Die Unterweisung bleibt aufrecht.<br />

Kindergarten Oberplanitzing<br />

Einschreibetermine:<br />

Montag, 16. Januar<br />

von 8:00 bis 11:00 Uhr<br />

Dienstag, 17 Januar<br />

von 8:00 bis 11:00 Uhr<br />

Die Kinder können indessen im Kindergarten<br />

spielen.<br />

Jedes Kind darf nur an einem dieser Kindergärten<br />

eingeschrieben werden .<br />

Die Leiterinnen der Kindergärten<br />

Schulsprengel Kaltern – Grundschule<br />

Wünsche für das neue Jahr<br />

Schüler/innen der 2. Klasse haben ihre Gedanken zum Weihnachtsfest aufgeschrieben.<br />

Ihre Eindrücke mögen uns auch als Wünsche durch das neue Jahr begleiten.<br />

„Weihnachten hat vor allem etwas mit Familie zu tun.<br />

Familie bedeutet mir viel.“<br />

„Weihnachten hat vor allem etwas mit Licht zu tun.<br />

Licht erfüllt die Herzen.“<br />

„Weihnachten hat vor allem etwas mit Frieden zu tun.<br />

Jesus schenkt uns Frieden.“<br />

„Weihnachten hat vor allem etwas mit Freude zu tun.<br />

Freude, die man sich schenkt.“<br />

„Weihnachten hat vor allem etwas mit Geschenke zu tun.<br />

Schön, andere zu beschenken.“<br />

„Weihnachten hat vor allem etwas mit Freundschaft zu tun.<br />

Freundschaft, die immer wichtig ist.<br />

Schülergottesdienste<br />

Einschreibung in die 1. Klasse<br />

Schuljahr 2006/07<br />

Theresa<br />

Verena<br />

Denise<br />

Aaron<br />

Josef<br />

Samuel<br />

Ab Mittwoch, 11. Jänner finden die Gottesdienste für die Grundschüler/innen wieder<br />

jeden Mittwoch um 7.15 Uhr in der Pfarrkirche statt. Wir freuen uns wieder auf viele, die<br />

mitfeiern.<br />

Das Team der Religionslehrer/innen<br />

Die Einschreibungen für die 1. Klasse Grundschule im Schuljahr 2006/07 am<br />

Mittwoch, 11.01.2006 im Sekretariat des Schulsprengels Kaltern - Paterbichl 1 in der<br />

Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

In Planitzing und St. Josef am See erfolgen die Einschreibungen in den jeweiligen<br />

Grundschulen am Mittwoch, den 11.01.2006 von 14.45 bis 15.45 Uhr.<br />

Die Eltern oder die Erziehungsberechtigten der Kinder, welche innerhalb 31. August<br />

2006 das sechste Lebensjahr vollenden, müssen ihr Kind in der gebietsmäßig zuständigen<br />

Schuldirektion einschreiben.<br />

Jene Kinder, welche bis zum 30. April 2007 das sechste Lebensjahr vollenden, können<br />

in die erste Klasse der Grundschule eingeschrieben werden.<br />

Das Einschreibeformular ist im Kindergarten und im Sekretariat der Grundschule erhältlich.<br />

Die Schuldirektorin<br />

Dr. Maria Brigitte Meraner


Seite 6 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Kaltern<br />

vor<br />

100<br />

Jahren<br />

Zur Sippengeschichte der<br />

Andergassen<br />

Die Hansjoggl-Linie<br />

Die Aufnahme wurde im Jahr 1908 anlässlich<br />

der silbernen Hochzeit von Johann Jakob<br />

Andergassen und dessen zweiter Ehefrau<br />

Maria Pernstich gemacht. Fotograf:<br />

Peter, Gries bei Bozen.<br />

Johann Jakob Andergassen (1845–1911)<br />

wurde in Oberplanitzing im Ansitz Andergassen,<br />

unterhalb der Kirche, als Sohn des<br />

gleichnamigen Güterbesitzers Johann<br />

(Hans) Jakob (Joggl) - Ahnherr der Hansjoggl<br />

- und der Josefa Bertoldi geboren. Er<br />

ließ sich zum Zeitpunkt seiner Eheschließung<br />

auf dem heutigen Weingut „Hansjoggl“<br />

hinter Schloss Campan in Mitterdorf<br />

nieder und war einer der größeren<br />

Weinproduzenten von Kaltern. Seine erste<br />

Ehefrau war Filomena Pernstich, die in<br />

sieben Ehejahren sieben Kinder gebärte,<br />

wovon drei als Baby starben. Nach dem<br />

Tod seiner ersten Ehefrau heiratete Johann<br />

Jakob Andergassen deren jüngere<br />

Schwester Maria Pernstich, die ihm auch<br />

sieben Kinder schenkte. Von 1897 bis<br />

1901 stand er als Bürgermeister an der<br />

Spitze der Gemeindeverwaltung. Er verstarb<br />

1911.<br />

Die elf Kinder des Jubilars Johann Jakob<br />

Andergassen waren drei männlichen und<br />

acht weiblichen Geschlechts. Die Töchter<br />

heirateten, außer in Kaltern, auch nach<br />

Gries, Niederrasen und St. Ulrich in Gröden<br />

sowie nach Kramsach im Unterinntal,<br />

nach Böblingen bei Stuttgart und nach<br />

Goldach am Bodensee. Die drei Söhne<br />

Anton, Karl und Hans blieben in Kaltern.<br />

Ihre 22 männlichen Nachkommen, die<br />

den Namen „Andergassen“ weiterführen,<br />

leben heute noch fast alle in Kaltern, und<br />

zwar ein Sohn von Hans (Hansjoggl-Gottfried)<br />

sowie zehn Enkel und elf Urenkel<br />

der Brüder Anton und Hans.<br />

Der Jubilar Johann Jakob Andergassen<br />

hatte zwei Brüder: den Franziskaner-Pater<br />

Kasimir und den weltlichen Bruder Franz.<br />

Dessen gleichnamiger Sohn führte den<br />

Gasthof „Andergassen“ (heute Josefinum)<br />

in Oberplanitzing und bewirtschaftete<br />

18 Jahre lang die Romeno-Alm-Hütte<br />

unter dem Roen. Mit dem Ableben des En-<br />

kels Franz Andergassen, Wirt des Kalterer<br />

Hofes am Mendelpass, starb diese Hansjoggl-Linie<br />

aus.<br />

Nachstehend die Namen der hier abgebildeten<br />

Mitglieder der großen Hansjoggl-<br />

Familie:<br />

Neben dem Jubelpaar sitzen die vier verheirateten<br />

Töchter aus erster Ehe: links Josefa<br />

Atz und Marie Schmid, rechts Karolina<br />

Gaiser mit dem einjährigen Paul (ihr<br />

zweiter Ehemann war Franz Morandell)<br />

und Filomena Kofler. Ganz hinten stehen<br />

die Ehemänner von drei Töchtern: Anton<br />

Gaiser aus Kaltern, Franz Schmid aus<br />

Frangart und August Kofler aus Gries.<br />

Vorne sind Enkelkinder aus erster Ehe:<br />

links außen stehend Heinrich Schmid, sitzend<br />

Franz Schmid, adoptiertes Mädchen<br />

von August Kofler, Lina und Maria Gai-<br />

Südtiroler Volksmusikkreis<br />

Bezirk Überetsch-Unterland<br />

Einladung zum<br />

Offenen Tanzen<br />

ser, Eduard und Ludwig Schmid sowie<br />

rechts außen stehend Anton Gaiser.<br />

In der Reihe hinter dem Jubelpaar stehen<br />

der Traupriester und Bruder des Jubilars,<br />

Pater Kasimir, sowie die vier Töchter und<br />

die drei Söhne aus zweiter Ehe:<br />

(von links nach rechts) Marianna Battisti<br />

(nach dem Vornamen der Töchter steht der<br />

verheiratete Name) – Hans Andergassen,<br />

Vater von Rudolf, Mathilde, Mariedl, Pepi<br />

und Gottfried, – Julie Atz – Pater Kasimir<br />

– Anton Andergassen, Vater von Hans,<br />

Othmar, Toni, Mariedl, Agnes, Irma und<br />

Hilda, – Karl Andergassen, Vater von Karl<br />

junior und Marianna, – Kreszenz Ambach<br />

– Luise Renzler.<br />

Willi Renzler - Eppan<br />

Gotthard Andergassen - Kaltern<br />

am Sonntag, dem 8. Jänner in der „Ersten Neuen Kellerei“ in Kaltern um 17 Uhr.<br />

Veranstaltet vom Volksmusikkreis Bezirk Überetsch-Unterland.


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 7<br />

Chronik Heimatbühne Kaltern<br />

Die „Niklaser<br />

Schrammlmusig“<br />

Dieses historische Foto der „Niklaser<br />

Schrammlmusig“ stammt aus der reichhaltigen<br />

Sammlung des bekannten Kalterer<br />

Mitbürgers „Palangg Hermann“, die<br />

von seinem Neffen Hermann Pichler aufbewahrt<br />

wird und der Chronistin leihweise<br />

überlassen wurde. Die sechs Musikanten<br />

waren, außer einem, alles Niklaser<br />

und spielten in den 30er Jahren des vorigen<br />

Jahrhunderts bei verschiedenen Hausunterhaltungen<br />

auf. Bei ihren Auftritten<br />

trugen sie eine Tracht mit einem flachen<br />

Hut, der mit einer Feder geschmückt war.<br />

Sie spielten auf einer Ziehharmonika, einer<br />

Zither, drei Gitarren und einer Geige.<br />

Es war ein hartes Stück Arbeit, ihre Namen<br />

zu erfahren. Etwar zehn ältere Kalterer<br />

Mitbürger wurden um Auskunft gebeten.<br />

Vorne von links: Toni Oberhofer, ein Traminer<br />

(genannt „Rucksack -Toni“), Toni<br />

Atz (mit der Zither), unbekannt (wer erkennt<br />

ihn?).<br />

Stehend von links: Alfons Pugneth<br />

(Schneider), Heindl Wurz, Otto Andergassen<br />

(Bamala).<br />

Später gab es in Kaltern keine Schrammlmusik<br />

mehr, es handelt sich deshalb um<br />

ein sehr interessantes historisches Bild.<br />

Die Chronistin<br />

Maria Battisti Wohlgemuth<br />

Sonntag mit Beginn um 17.00 Uhr hat das<br />

Stück<br />

„Oh, diese Kinder“<br />

von Ulla Kling unter der Leitung von<br />

Gustl Pichler im Vereinshaus von Kaltern<br />

Premiere.<br />

In diesem Lustspiel wird so manchem die<br />

eine oder andere Episode von Zuhause her<br />

sehr bekannt vorkommen: „Verwöhnte<br />

Kinder streiten wegen jeder Kleinigkeit,<br />

sind mit allem unzufrieden und nerven<br />

den ganzen Tag“. Jedenfalls wird dabei<br />

garantiert keine Langeweile auftreten.<br />

Auch unsere Akteure hatten während den<br />

Proben den größten Spaß und können es<br />

gar nicht mehr erwarten, endlich loslegen<br />

zu dürfen.<br />

Personen und ihre Darsteller:<br />

Willi Obermüller<br />

Julius Felderer<br />

Luise Obermüller, seine Frau<br />

Sieglinde Regori<br />

Dora, deren Tochter<br />

Barbara Felderer<br />

Felix, deren Sohn<br />

Rainer Bertol<br />

Karli, deren Sohn<br />

Albert Andergassen<br />

Angi, Freundin von Felix<br />

Inge Morandell-Walcher<br />

Gustav Heichele und<br />

Robert Sölva<br />

Emma Heichele, befreundetes Ehepaar<br />

Berta Pichler<br />


Seite 8 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Schlüsselübergabe im weinhaus<br />

Kaltern ist bald um eine Attraktion reicher.<br />

Das weinhaus am Marktplatz ist fertiggestellt.<br />

Am vergangenen Donnerstag, 29.<br />

Dezember 2005 wurde den zukünftigen<br />

Pächtern der Schlüssel des weinhauses<br />

übergeben. Der Präsident von wein.kaltern,<br />

Sighard Rainer überreichte in Anwesenheit<br />

der Mitglieder des Verwaltungsrates,<br />

des Gemeinderates, der Baukommission<br />

und den Handwerkern die<br />

Räumlichkeiten den Pächtern, Markus<br />

Thaler und Patrick Pfitscher. Auch Architekt<br />

Hermann Czech ließ sich die Schlüsselübergabe<br />

nicht entgehen. Der bekannte<br />

Architekt aus Wien, ist überzeugt, dass<br />

Architektur der Hintergrund sei und nicht<br />

das Leben. Dem Lokal Leben einzuhau-<br />

chen, hänge nun von den beiden jungen<br />

Betreibern ab. Die eingeladenen Mitglieder<br />

der Gemeindegremien zeigten sich<br />

vom Weinlokal sehr begeistert und begrüßten<br />

vor allem die unaufdringliche und<br />

zeitlose Architektur des Hermann Czech.<br />

Der bekannte Wiener Architekt ist Dank<br />

der guten Kontakte von Walter Angonese<br />

nach Kaltern gekommen und fühlt sich in<br />

der Marktgemeinde mittlerweile fast wie<br />

zu Hause. Ab 14. Januar 2006 ist das weinhaus<br />

geöffnet und es kann sich jeder selbst<br />

von dem in Kaltern geschaffenen<br />

Schmuckstück überzeugen. wein.kaltern<br />

und die Pächter freuen sich schon jetzt auf<br />

Ihren Besuch und die gemütlichen Stunden<br />

die sie dort verbringen werden.<br />

Auf dem Foto sind: von rechts nach links: Patrick Pfitscher, Architekt Hermann Czech, Wilfried Battisti<br />

Matscher, Sighard Rainer, Markus Thaler, Architekt Valentin Scheinost, Edith Oberhofer.<br />

Das Weinseminar für<br />

Frauen<br />

Seminarteilnehmerinnen im vergangenen Jahr<br />

Es geht weiter mit unseren Weinseminaren<br />

für die Frau!<br />

Aufgrund des letztjährigen Erfolges des<br />

Weinseminars speziell für Weingenießerinnen<br />

versuchte die Initiative wein.kaltern<br />

wiederum ein interessantes Programm<br />

zusammen zu stellen. Dieses Mal<br />

werden die Süßweine in den Mittelpunkt<br />

gerückt. Frau Christine Thaler, Präsidentin<br />

der Sommeliervereinigung Südtirol<br />

wird am Mittwoch, 18. Januar 2006 über<br />

die Süßweine, ihre Herstellung, Geruch<br />

und Geschmack referieren. Mit Beginn<br />

um 9 Uhr wird Frau Thaler beginnend mit<br />

einem theoretischen Teil am späteren Vormittag<br />

mit den Seminarteilnehmerinnen<br />

einige Süßweine verkosten. Nach einer<br />

kurzen Mittagspause werden am Nachmittag<br />

verschiedene Süßweine mit den dazu<br />

passenden Süßspeisen verkostet. Das<br />

Seminar findet dieses Mal im schönen<br />

Ambiente des erst neu erstellten weinhauses<br />

am Marktplatz statt.<br />

Für das Seminar können Sie sich bis 12.<br />

Januar 2006 anmelden im Büro von<br />

wein.kaltern anmelden. T 0471 965 410.<br />

GROSSER WINTERSCHLUSSVERKAUF<br />

Pullover ab € 25,00.-<br />

Twin-Set ab € 65,00.-<br />

Hosen ab € 25,00.-<br />

Röcke ab € 25,00.-<br />

Jacken ab € 79,50.-<br />

Schals ab € 10,00.-<br />

K 18


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 9<br />

Urania Kaltern<br />

EDV-Grundkurs<br />

Vorbereitungskurs auf den Europäischen<br />

Computerführerschein (ECDL)<br />

Referent: Dietmar Mitterer-Zublasing<br />

Ort: Kaltern, Raiffeisenkasse<br />

Kaltern, Marktplatz 11a<br />

Beginn: Mi. 25.01.2006<br />

Dauer: 6 Treffen, jeweils Mittwoch<br />

und Freitag von 19.30 - 22.30<br />

Uhr<br />

Beitrag: Euro 102,00<br />

Musik hören - Musik<br />

verstehen:<br />

Die Musik in Frankreich -<br />

Verschieden von der im<br />

übrigen Europa?<br />

Vom Hohen Mittelalter an, als Frankreich<br />

allmählich ein eigener Staat wurde, hatte<br />

die Musik hier einen hohen Stellenwert<br />

und zwar die geistliche, als auch die weltliche.<br />

Paris war für einige Zeit sogar das<br />

Zentrum der Kunstmusik. Wie es dazu<br />

kam und wie die Entwicklung in diesem<br />

Land weiter ging, möchten wir an den fünf<br />

Abenden des Seminars nachspüren.<br />

Referent: Dr. Josef Oberhuber, Dozent<br />

für Musikgeschichte am<br />

Konservatorium<br />

Ort: Kaltern, Projekt Tau -<br />

Rottenburgplatz 3<br />

Beginn: Mi. 01.02.2006<br />

Dauer: 5 Treffen, jeweils Mittwoch<br />

von 20.00 - 21.30 Uhr<br />

(entfällt am 01.03.06)<br />

Beitrag: Euro 67,00<br />

Englisch für den Urlaub<br />

(ab Grundstufe 2)<br />

Kennen Sie die Situation, wenn man im<br />

Urlaub ist und Schwierigkeiten hat sich<br />

auszudrücken? Dieser Kurs vermittelt Ihnen<br />

Grundkenntnisse der englischen<br />

Sprache, um im Urlaub in verschiedenen<br />

Situationen zurechtzukommen: am Flughafen,<br />

im Hotel, im Restaurant, ...<br />

Referentin: Barbara Ambach Fill<br />

Ort: Kaltern, Mittelschule<br />

Beginn: Di. 31.01.2006<br />

Dauer: 12 Treffen, jeweils Dienstag<br />

von 19.00 - 20.30 Uhr<br />

(entfällt am 28.02., 18.04.<br />

und 25.04.06)<br />

Beitrag: Euro 80,00<br />

Spanisch für den Urlaub -<br />

für Anfänger<br />

Kennen Sie die Situation, wenn man im<br />

Urlaub ist und Schwierigkeiten hat sich<br />

auszudrücken? Dieser Kurs vermittelt Ihnen<br />

Grundkenntnisse der spanischen<br />

Sprache, um im Urlaub in verschiedenen<br />

Situationen zurechtzukommen: am Flughafen,<br />

im Hotel, im Restaurant, ...<br />

Ort: Kaltern, Mittelschule<br />

Beginn: Do. 02.02.2006<br />

Dauer: 15 Treffen, jeweils Donnerstag<br />

von 18.30 - 20.30 Uhr (entfällt<br />

am 23.02., 02.03. und 13.04.06)<br />

Beitrag: Euro 132,00<br />

Yoga<br />

Referentin: Erika Zelger<br />

Ort: Kaltern, Projekt Tau -<br />

Rottenburgplatz 3<br />

Beginn: Di. 24.01.2006<br />

Termine: - 12 Treffen, jeweils<br />

Dienstag von 09.00 - 10.30<br />

Uhr (entfällt am 28.02.06)<br />

oder<br />

- 12 Treffen, jeweils<br />

Dienstag von 18.30 - 20.00<br />

Uhr (entfällt am 28.02. und<br />

10.04.06) oder<br />

- 12 Treffen, jeweils<br />

Dienstag von 20.00 - 21.30<br />

Uhr (entfällt am 28.02. und<br />

10.04.06)<br />

Beitrag: Euro 114,00<br />

Hui Chun Gong - Übungen<br />

zur Rückkehr des<br />

Frühlings - Grundseminar<br />

Hui Chun Gong ist ein uraltes chinesisches<br />

Geheimnis zur Verjüngung von<br />

Körper und Geist. Es wurde von daoistischen<br />

Mönchen des Huashan-Klosters<br />

entwickelt, um das Leben zu verlängern<br />

und die jugendlichen Qualitäten zu verbessern.<br />

Hui Chun Gong greift regulierend<br />

in die Körpervorgänge ein und trägt<br />

so zum besseren Wohlbefinden bei. Die<br />

Übungen sind für jedermann leicht erlernbar<br />

und sehr wirkungsvoll.<br />

Referentin: Charlotte Tschigg,<br />

Heilpraktikerin<br />

Ort: Kaltern, Projekt Tau -<br />

Rottenburgplatz 3<br />

Beginn: Mi. 01.02.2006<br />

Dauer: 10 Treffen, jeweils<br />

Mittwoch von 20.00 - 21.30<br />

Uhr (entfällt am 01.03.06)<br />

Beitrag: Euro 110,00<br />

Hui Chun Gong - Übungen<br />

zur Rückkehr des<br />

Frühlings - Aufbauseminar<br />

Referentin: Charlotte Tschigg,<br />

Heilpraktikerin<br />

Zielgruppe: Teilnehmer, welche den<br />

Grundkurs Hui Chun Gong<br />

besucht haben<br />

Ort: Kaltern, Projekt Tau -<br />

Rottenburgplatz 3<br />

Beginn: Mo. 30.01.2006<br />

Dauer: 10 Treffen, jeweils Montag<br />

von 20.00 - 21.30 Uhr<br />

(entfällt am 27.02.06)<br />

Beitrag: Euro 110,00<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Verband der Volkshochschulen Südtirols,<br />

Bozen, Schlernstraße 1, Tel. 0471 977373<br />

E-Mail: info@volkshochschule.it<br />

Für die Bäuerin<br />

Voranzeige Preiswatten<br />

Am Freitag, 27. Jänner 2006, 19:00 Uhr,<br />

findet in der Feuerwehrhalle von Mitterdorf<br />

unser traditionelles Preiswatten statt.<br />

Näheres im nächsten Gemeindeblatt.<br />

Christmette in Altenburg<br />

Allen Spendern die zum guten Gelingen<br />

der Christmette in Altenburg beigetragen<br />

haben ein herzliches Vergelt’s Gott.<br />

Die Ortsvertreterin der Bäuerinnen<br />

Anni Gschnell


Seite 10 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

SBJ Kaltern<br />

Vortrag:<br />

Vergilbungskrankheiten<br />

bei Reben<br />

Termin: Montag, 23. Jänner 2006<br />

Ort: Vereinshaus, kleiner Saal<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Armin Morandell<br />

Vorankündigung:<br />

Preismaumau<br />

Termin: Samstag, 4. Februar 2006<br />

Ort: FF Mitterdorf<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

bei Martin Pillon 339 8588383<br />

Kriegsinvaliden und<br />

-Witwen<br />

Der Ortsausschuss<br />

Einladung<br />

zur Weihnachtsfeier<br />

Alle Kriegsinvaliden und -Witwen sind<br />

recht herzlich zur Weihnachtsfeier am<br />

8. Jänner 2006 um 15 Uhr im Hotel<br />

„Badl“ eingeladen.<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

St. Anton Pfuss<br />

Preiswatten und<br />

-parloggen<br />

Die freiwillige Feuerwehr St. Anton-Pfuss<br />

lädt am Freitag, 13. Jänner 2006 mit Beginn<br />

um 19.00 Uhr zum Preiswatten und<br />

am Samstag, 14. Jänner 2006 mit Beginn<br />

um 18.00 Uhr zum Preisparloggen in die<br />

Feuerwehrhalle ein.<br />

Anmeldungen nimmt Sparer Alois unter<br />

der Telefonnummer 333 1816980 entgegen.<br />

Auf eure Teilnahme freut sich die<br />

FF. St. Anton-Pfuss<br />

Schützenkompanie Mjr. Josef v. Morandell<br />

Kaltern<br />

Preiswatten<br />

Die Schützenkompanie Major Josef von Morandell veranstaltet auch heuer zu Sebastiani<br />

ihr traditionelles Preiswatten mit 64 Spielern.<br />

Gespielt wird am Samstag, dem 21. Jänner.<br />

Spielbeginn und Spielort erfahrt ihr im nächsten Gemeindeblatt. Wir bitten unsere treuen<br />

Spieler, sich den Termin freizuhalten.<br />

Die Schützenkompanie Major Josef von Morandell wünscht Allen ein friedvolles<br />

Jahr 2006 mit Glück und Gesundheit und bittet auch im heurigen Jahr Freunde und Gönner<br />

um ihre wertvolle Unterstützung zum Wohle unserer Heimat.<br />

AVS Kaltern<br />

Wir laden Sie herzlichst zur<br />

48. Jahreshauptversammlung<br />

in erster Einberufung am 26. Jänner um<br />

18.30 Uhr und in zweiter Einberufung am<br />

Freitag, 27. Jänner um 20.00 Uhr ein.<br />

Versammlungsort: Weindiele der Ersten<br />

und Neuen Kellereigenossenschaft Kaltern,<br />

Kellereistr. 9.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung<br />

durch den Ersten Vorsitzenden<br />

2. Ernennung des Wahlleiters und der<br />

Stimmzähler<br />

3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls<br />

der letzten Jahresversammlung<br />

4. Bericht des Ersten Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Jugendführers<br />

6. Bericht des Tourenschriftführers<br />

7. Bericht des Markierungs- und Wegewartes<br />

8. Bericht des BRD-Leiters<br />

9. Bericht des Referenten für Natur und<br />

Umwelt<br />

10. Bericht des Familienreferenten<br />

11. Kassabericht<br />

12. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

13. Entlastung des Vorstandes<br />

14. Aussprache und Wortmeldungen<br />

15. Mitgliederehrung<br />

16. Grußworte der Ehrengäste<br />

17. Wahl der Sektionsleitung und der<br />

Rechnungsprüfer<br />

Anschließend zeigt die Bergrettung Kaltern<br />

Bilder über ihre Tätigkeit.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und<br />

wünschen Ihnen ein erfolgreiches Bergsteigerjahr<br />

2006.<br />

Mitgliedsbeitrag 2006<br />

Die Mitglieder werden ersucht den Beitrag<br />

für 2006 innerhalb 31. Jänner 2006<br />

einzuzahlen.<br />

AVS Sektion Kaltern<br />

Wander- und Rodelausflug<br />

zur Brandneralm<br />

Am Sonntag, dem 22. Jänner fahren wir<br />

mit dem Bus nach Sterzing/Flains - 1.000<br />

m. Von dort gehen wir über die Forststraße,<br />

an der sonnigen SW-Seite der Riedspitze<br />

entlang, zur panoramareichen<br />

Brandneralm - 1.818 m. Nach angenehmer<br />

Mittagsrast mit weitem Fernblick rodeln<br />

oder gehen wir hinab zum Ausgangspunkt.<br />

Landschaftlich sehr schön! Es sind ca. 800<br />

Hm mit 2 1 /2 - 3 Stunden Gehzeit zu bewältigen.<br />

Weiters besteht die Möglichkeit mit den<br />

Schneeschuhen zur Hühnerspielhütte -<br />

1.868 m weiterzugehen ( 1 /2 St.).<br />

Tourenbegleiter: Christian Mayr und<br />

Peter Romen.<br />

Abfahrt: Um 8 Uhr vom Rottenburgerplatz.<br />

Die Anmeldungen werden bis Freitag,<br />

dem 20. Jänner im Geschäft Schmidl entgegen<br />

genommen, wobei eine Anzahlung<br />

von Euro 5,00 auf den Fahrtpreis zu entrichten<br />

ist.<br />

Auf eine zahlreiche Beteiligung freut sich<br />

die Sektionsleitung


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 11<br />

Skiclub Kaltern<br />

Weihnachtsski- und -Snowboardkurs 2005<br />

Bei eiskaltem Winterwetter bemühten<br />

sich etwa 25 freiwillige Lehrer und Betreuer,<br />

den Kindern und Erwachsenen das<br />

Skifahren oder Snowboarden in Obereggen<br />

beizubringen. Große Begeisterung<br />

war bei den Kindern und Lehrern zu erkennen,<br />

denn dies war eine Woche mit<br />

großen Angeboten auf den vielen Pisten.<br />

Vor großem Publikum fand das Abschlussrennen<br />

statt.<br />

Bei der anschließenden Preisverteilung<br />

bekam der für den Ski- und Snowboard<br />

Kurs Verantwortliche, Paul Dissertori, sowie<br />

alle Mitarbeiter großen Applaus, die<br />

wie jedes Jahr fünf Tage unseren Kursteilnehmern<br />

ihre persönliche Freizeit kostenlos<br />

zur Verfügung stellten.<br />

Gedankt wurde der Gemeindeverwaltung<br />

für die finanzielle Unterstützung, der<br />

Obereggen AG, dem Bus Unternehmen<br />

Rauch Reisen und der Schischule Obereggen<br />

für die Abwicklung des Abschlussrennens.<br />

Der Ausklang des Weihnachtskurses fand<br />

mit einem Abendessen für die Lehrer in<br />

Kaltern Gasthof Seeperle statt.<br />

Nachstehend die drei Erstplatzierten jeder<br />

Gruppe<br />

Ski<br />

Lehrer: Monika Andergassen und<br />

Sandra Herrnhofer<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Thomas Kemenater 48,00<br />

2 Julia Dissertori 51,84<br />

3 Nadine Huber 52,98<br />

Ski<br />

Lehrer: Katharina Ambach<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Thomas Maier 37,12<br />

2 Jonas Weissensteiner 39,44<br />

3 Felix Morandell 39,77<br />

Ski<br />

Lehrer: Robert Dissertori<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Daniel Andergassen 36,97<br />

2 Lukas Ramoser 38,13<br />

3 Max Großgasteiger 42,87<br />

Ski<br />

Lehrer: Bernd Frei<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Sara Nicoletti 35,29<br />

2 Katharina Nicolussi-Leck 37,20<br />

3 Julia Depaoli 37,43<br />

Ski<br />

Lehrer: Stefan Vorhauser<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Kathrin Figl 58,97<br />

2 Julia Ramoser 1.03,35<br />

Ski<br />

Lehrer: Wolfgang Gregori<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Alex Micheli 34,27<br />

2 Daniel Vieider 35,36<br />

3 Tobias Micheli 35,<strong>93</strong><br />

Ski<br />

Lehrer: Thomas Morandell<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Franziska Morandell 35,13<br />

2 Matthias Palla 36,77<br />

3 Lukas Gutmorgeth 37,34<br />

Ski<br />

Lehrer: Gunnar Giuliani und Roman<br />

Dissertori<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Simon Heidegger 33,18<br />

2 Simon Dissertori 34,86<br />

3 Clemens Zozin 35,47<br />

Ski<br />

Lehrer: Dissertori Roland<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Florian Bertignol 34,20<br />

2 Lukas Dissertori 38,54<br />

3 Verena Mulser 39,39<br />

Ski<br />

Lehrer: Philipp Morandell<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Peter Heidegger 32,98<br />

2 Johannes Ambach 34,30<br />

3 Mara Kröss 39,27<br />

Ski<br />

Lehrer: Robert Morandell<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Dissertori Christine 41,81<br />

2 Helene Hellwig 50,62<br />

3 Laura Schatzer 1.08,69<br />

Ski<br />

Lehrer: Jürgen Kompatscher<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Sofia Micheli 35,52<br />

2 Alina Atz 35,92<br />

3 Anna Micheli 37,57<br />

Ski<br />

Lehrer: Ruppert Giuliani<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Lukas Battisti 28,69<br />

2 Eva Maria Greif 28,89<br />

3 Kathrin Marini 29,47<br />

Ski<br />

Lehrer: Monika Atz<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Paul Innerebner 29,23<br />

2 Lukas Depaoli 29,70<br />

3 Claudia Marini 31,67<br />

Snowboard<br />

Lehrer: Heiss Ivan u. Franco v. Stefenelli<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Felix Schullian 58,79<br />

2 Thomas Micheli 1.03,00<br />

3 Jochen Morandell 1.06,69<br />

Snowboard<br />

Lehrer: Stuppner Florian<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Michaela Oberberger 43,86<br />

2 Fabian Obrist 47,85<br />

3 Claus Drescher 50,<strong>93</strong><br />

Snowboard<br />

Lehrer: Dissertori Armin<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Giulio Vattai 50,51<br />

2 Anna Nicoletti 1.26,41<br />

3 Nadine Kieser 1.50,65<br />

Snowboard<br />

Lehrer: Martin Atz<br />

Teilnehmer Zeit<br />

1 Sabine Drescher 59,73<br />

2 Peter Spitaler 1.07,65<br />

3 Lisa Andergassen 1.13,90<br />

Erweiterter Ski- und<br />

Snowboardkurs<br />

Obereggen<br />

(immer Samstag Nachmittag)<br />

14.01.2006<br />

21.01.2006<br />

28.01.2006<br />

04.02.2006<br />

18.02.2006<br />

Monte Nock – Vereinsrennen<br />

Samstag 11.02.2006<br />

Kosten: 80 Euro inklusive Bus und Nenngeld<br />

Vereinsrennen<br />

Anmeldungen bis 09.01.2006 bei Spielgeschäft<br />

Pernstich (Goldgasse)<br />

Weitere Informationen immer unter<br />

www.sckaltern.it


Seite 12 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

ASV Kaltern<br />

Stocksport<br />

Am 8. Dezember fand in Kaltern der erste<br />

Wettkampftag der Landesmeisterschaft<br />

der Jugend im Mannschaftsspiel statt.<br />

Nachstehend die Zwischenergebnisse:<br />

U14<br />

1. SV Mölten 8 Punkte<br />

2. EV Stegen 2 Punkte<br />

3. SV Teis 2 Punkte<br />

U16<br />

1. EV Eppan Berg 10 Punkte<br />

2. SpG SSV Naturns/<br />

EV Moritzing/EV Stegen 8 Punkte<br />

3. SV Mölten I 6 Punkte<br />

U18<br />

1. EV Gais 6 Punkte<br />

2. SV Teis 4 Punkte<br />

3. SV St. Lorenzen 2 Punkte<br />

Am Sonntag, 18. Dezember fand dann in<br />

Bruneck der zweite Durchgang statt. Der<br />

SV Mölten (U14) und der EV Eppan Berg<br />

(U16) konnten ihre Führung verteidigen<br />

und in der U18-Klasse sicherte sich der<br />

SV Teis den Sieg.<br />

Der letzte von Kaltern organisierte Wettkampf<br />

einer Eisstock-Meisterschaft fand<br />

am 11. Dezember statt. Es war dies die Bezirksmeisterschaft<br />

im Zielbewerb.<br />

Die Ergebnisse:<br />

Herren<br />

1. Franz Albrecht<br />

(EV Montiggl) 275 Punkte<br />

2. Albert Pallweber<br />

(ASV Kaltern Stocksport) 265 Punkte<br />

Diese zwei Athleten steigen in die nächst<br />

höhere Spielklasse (Serie B) auf und bestreiten<br />

am 28. Jänner 2006 in Eppan die<br />

Italienmeisterschaft.<br />

Herren (bereits für höhere Spielklassen<br />

qualifiziert)<br />

1. Franz Morandell<br />

(ASV Kaltern Stocksport – Serie A)<br />

318 Punkte<br />

2. Walter Nocker<br />

(EV Eppan Berg – Serie A) 302 Punkte<br />

3. Norbert Luggin<br />

(ASV Kaltern Stocksport – Serie A)<br />

274 Punkte<br />

Jugend<br />

1. Philipp Nocker<br />

(EV Eppan Berg) 228 Punkte<br />

2. Thomas Hanny<br />

(EV Eppan Berg) 183 Punkte<br />

3. Stephan Roalter<br />

(EV Eppan Berg) 172 Punkte<br />

Die Jugend bestreitet ihre Italienmeisterschaft<br />

am 6. Jänner 2006 in Meran. Wir<br />

wünschen den Athleten Klemens Schullian<br />

(U16), Albert Pallweber, Harald Christin<br />

und Matthias Morandell (U23) viel Erfolg.<br />

Weiters möchten wir uns noch bei einigen<br />

Sponsoren bedanken, die die Preise für die<br />

Bezirksmeisterschaft zur Verfügung gestellt<br />

haben. Es sind dies die Firma Ambach<br />

Reinhard und die Firma Longo Print<br />

(Herr Manfred von Call).<br />

SV Kaltern Eishockey<br />

Sponsor Pool Serie A2<br />

Kaltern sammelt weiter<br />

Punkte<br />

In den letzten Spielen hat Kaltern einige<br />

Punkte gesammelt und auch Plätze in der<br />

Tabelle gut gemacht. Im Spiel gegen den<br />

HC Turin hatte Kaltern kaum Schwierigkeiten<br />

und besiegte die Gäste mannschaft<br />

mit 9:3. Dabei legt unsere Mannschaft bereits<br />

im ersten Abschnitt den Grundstein<br />

für den Sieg mite dem zwischenzeitlichen<br />

5:2. Spätestens nach dem 8:3 am Ende des<br />

2. Drittels war jedem klar wer letztendlich<br />

die Partie gewinnen würde. Spannender<br />

ging es da schon beim Spiel gegen die<br />

Broncos Sterzing zu. Die ersatzgeschwächten<br />

Sterzinger kamen jedoch<br />

kaum richtig ins Spiel; die gut gestaffelte<br />

Abwehr und das disziplinierte Spiel Kalterns<br />

waren der Garant für den 3:1-Sieg vor<br />

heimischen Publikum. Lediglich ein zuerkannter<br />

Penalty hätte für Sterzing die<br />

Wende bringen können, doch Goalie<br />

Knudsen wehrte souverän ab. Sterzing<br />

hingegen bekam viel zu viele Strafen aufgebrummt,<br />

die Kaltern letztendlich zum<br />

Sieg verhalfen.<br />

Die nächsten Spiele des SV Kaltern:<br />

Freitag, 6.1.2006, 18 Uhr, HC Neumarkt<br />

gegen SV Kaltern, Mittwoch, 11.1.2006,<br />

20.30 Uhr, SV Kaltern gegen HC Gröden,<br />

Freitag, 13.1.2006, 20.30 Uhr, HC Eppan<br />

gegen SV Kaltern.<br />

Scooterverlosung war ein<br />

voller Erfolg<br />

Beim Spiel gegen den HC Eppan Heuer<br />

wurde heuer wieder ein Scooter, ein Motorradhelm<br />

und Motorradhandschuhe verlost.<br />

Das gut besuchte Derby machte diese<br />

Veranstaltung zu einem vollen Erfolg; der<br />

Hauptgewinn ging dabei Andreas Steinmann<br />

(im Bild). Wir möchten in diesem<br />

Zusammenhang besonders dem Sponsor<br />

Sarner Bike, der den Scooter zur Verfügung<br />

gestellt hat, sowie natürlich allen,<br />

die an dieser Verlosung teilgenommen<br />

haben, recht herzlich danken.<br />

Am Ende möchten wir allen Athleten,<br />

Freunden und Gönnern des ASV Kaltern<br />

Stocksport ein erfolgreiches Jahr 2006<br />

wünschen.<br />

Elektro AG Kaltern<br />

Die nächsten Jugendspiele<br />

U12 Freitag, 6. Jänner, 16.45 Uhr,<br />

SV Kaltern - HC Wipptal<br />

U14 Mittwoch, 11.Jänner, 16 Uhr,<br />

SV Kaltern - HC Wipptal<br />

U16 Samstag, 7. Jänner, 18 Uhr,<br />

HC Mailand - SV Kaltern<br />

U26 Samstag, 7. Jänner, 18 Uhr,<br />

SV Kaltern - HC Brixen<br />

bezahlte Anzeige


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 13<br />

KSV Langlauf<br />

Preiswatten – Vielen Dank!<br />

Die KSV 04 Sektion Langlauf möchte<br />

sich auf diesem Weg bei all den großzügigen<br />

Gönnern bedanken, die mit ihren<br />

Spenden das traditionelle Preiswatten am<br />

Samstag, 17. Dezember 2005 in der Feuerwehrhalle<br />

Kaltern Markt zu einem Erfolg<br />

werden ließen.<br />

Liebe Langlauffreunde und Interessierte!<br />

Im heurigen Jahr werden wieder zahlreiche<br />

Ausflüge angeboten.<br />

So unter anderem:<br />

- 06. Januar Rain<br />

- 08. Januar Ridnaun<br />

Abfahrtszeit für die obigen Fahrten:<br />

08.00 Uhr Rottenburgerplatz Kaltern<br />

- 22. Januar Seiser Alm<br />

Abfahrtszeit: 07.30 Uhr Rottenburgerplatz<br />

Kaltern<br />

Weitere Zusteigemöglichkeiten:<br />

- Bushaltestelle in Unterlanitzing<br />

- Bushaltestelle Untere Gand (gegenüber<br />

Bar Brigitte)<br />

- Ex-Bahnhof Eppan<br />

- Bushaltestelle Pillhof Frangart<br />

Auslandfahrt nach<br />

Tannheim (A)<br />

Die heurige Auslandfahrt findet vom<br />

12. bis 15. Januar 2006 nach Tannheim in<br />

Österreich statt (3 Übernachtungen mit<br />

Halbpension u. Busfahrt im Hotel Goldenes<br />

Kreuz ★★★★ - 210,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag<br />

18,00 Euro). Es besteht<br />

die Möglichkeit für Ski Alpin.<br />

Start: Donnerstag, 12. Januar um 06:00<br />

Uhr vom Parkplatz der Kellereien in Kaltern<br />

– 06:15 Uhr in Eppan.<br />

Anmeldungen und nähere Auskünfte zu<br />

den obigen Fahrten und Ausflügen werden<br />

von Fam. Atz - Kaltern / St. Josef am See<br />

Tel. 0471-960187, Handy 339-7992843<br />

zu Mittagszeiten oder ab 18:00 Uhr entgegengenommen.<br />

Wir würden uns auf eine zahlreiche Teilnahme<br />

freuen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Der Sektionsleiter<br />

Ernst Eccli<br />

ÜBERGEMEINDLICHES<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Kinder<br />

und Erwachsene ist für Dringlichkeiten<br />

in der Nacht, an Wochenenden und<br />

Feiertagen unter der Telefonnummer<br />

0471 908288 oder 0471 909148 erreichbar,<br />

nachts von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

früh, am Wochenende samstags von 8.00<br />

Uhr bis montags 8.00 Uhr, an Feiertagen<br />

unter der Woche ab 10.00 Uhr des Vorfeiertages<br />

bis 8.00 Uhr früh nach dem<br />

Feiertag. Die diensttuenden Ärzte führen<br />

telefonische Beratungen und bei Notwendigkeit<br />

Hausbesuche durch.<br />

Außer obgenanntem Dienst steht für pädiatrische<br />

Dringlichkeiten an der Ersten Hilfe<br />

des Krankenhauses eine kinderärztliche<br />

Ambulanz zur Verfügung; samstags,<br />

sonntags und feiertags von 16.00 Uhr bis<br />

20.00 Uhr, an der die jungen Patienten<br />

ambulant untersucht und behandelt<br />

werden.<br />

Samstags, sonntags und feiertags von<br />

9.00 Uhr bis 12.30 Uhr führt ein Arzt des<br />

Bereitschaftsdienstes im Sprengelambulatorium<br />

in Eppan, J.-G.-Plazer-<br />

Str. 29 ambulante Untersuchungen und<br />

Behandlungen durch (Tel. 0471 661063)<br />

Notruf Südtirol:<br />

118 Die Koordinierungszentrale des<br />

Landes Südtirol (Rettungsdienst)<br />

Landesrettungsdienst Weißes Kreuz,<br />

Sektion Überetsch:<br />

Rettungsverein 0471 44 44 44<br />

Notruf Feuerwehren Eppan und Kaltern:<br />

115<br />

Gemeindepolizei Eppan: 335 7 57 27 72<br />

Gemeindebauhof Eppan:<br />

Bereitschaftsdienst Tel. 335 7 31 86 22<br />

Leichenschaudienst<br />

In der Gemeinde Eppan wird der Leichenschaudienst<br />

von den Ärzten des Hygienedienstes<br />

ausgeübt. Der diensthabende<br />

Arzt ist sowohl an Werktagen als auch<br />

an Feiertagen und in den Nachtstunden<br />

über den Bestattungsdienst Karl Larcher,<br />

Tel. 0471 66 08 97 oder 335 6 48 08 97 erreichbar.<br />

In der Gemeinde Kaltern wird der Leichenschaudienst<br />

vom Amtsarzt Dr. J. Andreas<br />

von Lutterotti, Tel. 0471 96 31 28<br />

oder 335 7 10 87 15 versehen. Der Bestattungsdienst<br />

wird von Karl Peer ausgeübt,<br />

dieser ist unter der Tel.Nr. 0471 96 32 63<br />

oder 335 7 75 62 69 zu erreichen.<br />

Ansonsten kann der Dienst für Hygiene<br />

und öffentliche Gesundheit über die Telefonzentrale<br />

des Allgemeinen Krankenhauses<br />

Bozen, Tel. 0471 90 81 11 oder unter<br />

Tel. 335 1 20 66 54 kontaktiert werden.<br />

Apothekendienst<br />

Am Wochenende versieht die Apotheke<br />

St. Michael (Dr. Plazotta), Tel. 0471 66<br />

33 38, den Turnusdienst. Am Samstag<br />

ganztägig (8 bis 12 Uhr und 15.30 Uhr bis<br />

18 Uhr) und am Sonntag von 10 bis 12 Uhr<br />

geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten<br />

für dringende Fälle mit ärztlichem Rezept<br />

Tel. 334 3 25 58 19 oder 0471 66 31 08.<br />

Tankstelle<br />

Kaltern: Der Wochenenddienst wird am<br />

Sonntag, 8. Jänner von der Tankstelle<br />

OMV des Micheli Johann KG versehen.<br />

Eppan: Am Wochenende versieht die<br />

Tankstelle AGIP St. Michael, Umfahrungsstraße,<br />

(Günther Gatterer) den Turnusdienst.<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

06.01.06: Dr. Gallmetzer Paolo, 4. Novemberplatz,<br />

Bozen, Tel. 333 7773780.<br />

08.01.06: Dr. Mariotti Marco, Amb. Battistiplatz<br />

2, Neumarkt, Tel. 0471 820505.<br />

Umwelt aktuell<br />

Kompostausgabe<br />

Von Montag bis Samstag von 8.00 bis<br />

12.00 Uhr wird in der Kompostieranlage<br />

Katzental wieder gesiebter Kompost ausgegeben.<br />

(8,00 Euro/m 3 ).<br />

Tanzkreis<br />

Überetsch<br />

Offenes Tanzen<br />

Am Freitag, 13. Jänner, um 20.30 Uhr<br />

findet im Mehrzwecksaal St. Pauls das 1.<br />

Offene Tanzen im neuen Jahr statt. Alle<br />

Tanzbegeisterten sind herzlich eingeladen.


Seite 14 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Weißes Kreuz Überetsch<br />

Weihnachtsfeier des Weißen Kreuzes Überetsch<br />

Vor kurzem lud das Weiße Kreuz Überetsch<br />

zur gemeinsamen Weihnachtsfeier<br />

in die Räumlichkeiten des Tannerhofes in<br />

Girlan. Der Sektionsleiter Stefan Dissertori<br />

begrüßte die Bürgermeister der Gemeinden<br />

Eppan und Kaltern Dr. Franz<br />

Lintner und Wilfried Battisti Matscher mit<br />

ihren Gattinnen, die Fahrzeugpatinnen<br />

Anni Lintner und Theresia Nicolussi<br />

Leck, die Ehrenmitglieder, die Zivilschutzgruppe<br />

der Sektion Überetsch sowie<br />

zahlreiche Freiwillige Helfer/innen<br />

mit Partner/in.<br />

Zum ersten Mal mit dabei war die neu gegründete<br />

W.K.-Jugendgruppe mit ihren<br />

Jugendbetreuern, welche auch die musikalische<br />

Gestaltung der Weihnachtsfeier<br />

übernahmen und mit einem kräftigen Applaus<br />

belohnt wurden. Im Rahmen der<br />

Feier wurden auch heuer wieder einige<br />

Helfer für ihren Einsatz vom Sektionsausschuss<br />

geehrt:<br />

Die Auszeichnung in Bronze für 10 Jahre<br />

erhielten:<br />

Hans Gruber, Jürgen Morandell, Dr. Dieter<br />

Wally.<br />

Den Bürgermeistern wurde als Anerkennung<br />

für ihre Unterstützung ein Bild der<br />

neuen Rettungsstelle überreicht. Ein herzlicher<br />

Dank der Künstlerin Barbara Andergassen,<br />

welche die Bilder zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

Unserem „Vereinskonditor“ Peter Paul<br />

Pertoll wurde die Anerkennungsurkunde<br />

„In Freundschaft“ auf Sektionsebene<br />

überreicht. Als ehemaliger Freiwilliger<br />

Helfer und großer Gönner unseres Vereines<br />

versorgen uns Peter Paul und seine<br />

Frau Renate bei jeglichen Feierlichkeiten<br />

unentgeltlich mit ihre leckeren Süßigkeiten.<br />

Für kaum zu übertreffende Gaumenfreuden<br />

sorgte wieder Bruno Moser und sein<br />

Team vom Hotel Weinegg. Das traumhaft<br />

aufgebaute Buffet im weihnachtlich dekorierten<br />

Saal sorgte für eine festliche Stim-<br />

mung. An dieser Stelle sei auch dir, lieber<br />

Bruno, herzlichst für deine gönnerhafte<br />

Unterstützung gedankt.<br />

Erstmalig wurde bei der heurigen Weihnachtsfeier<br />

eine Spendenaktion der W.K.-<br />

Jugend zugunsten einer vom Schicksal<br />

schwer getroffenen Familie durchgeführt.<br />

Oliver Gschnitzer, Bruder einer W.K.-Jugend-Betreuerin<br />

der W.K.-Sektion Meran,<br />

verunglückte am 08.08.2004 schwer mit<br />

seinem Motorrad. Beim Sturz zog er sich<br />

zu den anderen ernsten Verletzungen auch<br />

schwere Kopfverletzungen zu. Es folgten<br />

Monate im Wachkoma in verschiedenen<br />

Kliniken im In- und Ausland. Oliver ist<br />

rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen.<br />

Die allein erziehende Mutter musste ihr<br />

Arbeitsverhältnis kündigen, um bei Oliver<br />

sein zu können. Die daraus resultierenden<br />

Probleme, begonnen bei der Umgestaltung<br />

der Wohnung bis zum Ausfall des<br />

Monatseinkommens haben die Familie in<br />

eine sehr ernste Lage gebracht. Die Spendenaktion<br />

ergab 905 Euro und konnte von<br />

der W.K.-Jugendgruppe, sichtlich bewegt,<br />

persönlich der betroffenen Familie überreicht<br />

werden. Bei ein paar hausgemachten<br />

Keksen wurde mit Oliver und seiner<br />

Familie noch ein bisschen geplaudert.<br />

Ein herzlicher Dank allen Spenden!<br />

Die Sektionsleitung<br />

VERANSTALTUNGEN KALTERN<br />

Donnerstag, 12. Jänner 19.30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal<br />

Verkehrsberuhigung – ein Anliegen wird zum Thema<br />

Gesprächsrunde mit Prof. Knoflacher<br />

Donnerstag, 19. Jänner 20.00 Uhr Vereinshaus<br />

Bürgerversammlung<br />

Gesundheitssprengel<br />

Überetsch<br />

Eltern-Kind-Treffen<br />

Organisiert vom Dienst für Basismedizin<br />

und Gesundheitssprengel des Sanitätsbetriebes<br />

Bozen. Geleitet von den Sanitätsassistentinnen<br />

und Stillberaterinnen<br />

(IBCLC) des Gesundheitssprengels Überetsch.<br />

Wo: im Sprengelstützpunkt Kaltern, Rottenburger<br />

Platz 1, Tel. 0471 96 23 11<br />

Wann: am 13.01.06 von 9.30 bis 11.30<br />

Uhr<br />

Thema: Vater werden – Vater sein – die<br />

neue Familie<br />

In der Gruppe erhalten die Eltern Information,<br />

Unterstützung und kompetente Beratung.<br />

Von Vorteil ist der Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Eltern.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung<br />

ist nicht notwendig. Bitte bringen<br />

Sie warme Socken mit.<br />

Verein für Frauen<br />

in Bewegung<br />

Orientalischer Tanz<br />

Orientalischer Tanz, noch so lebendig wie<br />

damals, eine uralte Frauenheilkunst, entwickelt<br />

von Frauen für Frauen.<br />

Anfängerinnen Kursbeginn:<br />

Eppan: am 11. Jänner 2006 mittwochs um<br />

18:15 Uhr - dt. Grundschule<br />

Anmeldung: Greti 333 5657717<br />

Leicht Fortgeschrittene Kursbeginn:<br />

Eppan: am 10. Jänner 2006 dienstags um<br />

09:30 Uhr - Zentrum von Eppan<br />

Anmeldung: Petra 338 8178389<br />

Eppan: am 11. Jänner 2006 mittwochs um<br />

20:00 Uhr - dt. Grundschule<br />

Anmeldung: Greti 333 5657717<br />

Kaltern:am 10. Jänner 2006 dienstags um<br />

18:30 Uhr - Turnhalle Grundschule<br />

St. Josef am See<br />

Anmeldung: Petra 338 8178389<br />

Fortgeschrittene Kursbeginn:<br />

Bozen: am 12. Jänner 2006 donnerstags<br />

um 16:00 Uhr - Zentrum Maria<br />

Heim<br />

Anmeldung: Petra 338 8178389<br />

Anmeldungen sämtlicher Kurse auch über<br />

Internet:<br />

verein.frauen.in.bewegung@rolmail.net


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 15<br />

Union für Südtirol<br />

Junge Union:<br />

Offizielle Stellungnahme zu Nazi Vorwürfen<br />

Die Junge Union der Union für Südtirol<br />

nimmt die jüngsten Vorwürfe der Staatsanwaltschaft,<br />

welche der Union für Südtirol<br />

vorwirft, rechtsextreme Kreise unterstützt<br />

zu haben zum Anlass, um sich offiziell<br />

von jeder Form des politischen<br />

Radikalismus, egal ob rechts- oder linksextrem,<br />

zu distanzieren. Die Junge Union<br />

hat sich als Jugendorganisation innerhalb<br />

der Union für Südtirol immer zu den<br />

Grundwerten der Demokratie bekannt<br />

und in unzähligen Presseaussendungen<br />

und Aktionen den Faschismus und den<br />

Nationalsozialismus verurteilt.<br />

Die Junge Union versteht sich als patriotische<br />

Jugendbewegung, die die friedliche<br />

Wiedervereinigung Tirols anstrebt. Dieser<br />

Patriotismus darf jedoch nicht mit übersteigertem<br />

Nationalismus verwechselt<br />

werden und hat mit rechtsextremem Gedankengut<br />

absolut gar nichts zu tun.<br />

Allein schon wegen dem Hitler Mussolini<br />

Abkommen über die Option der Süd-Tiroler,<br />

muss jeder wahre Tiroler das Nationalsozialistische<br />

Regime verurteilen! Hitler<br />

beging Verrat am deutschem Volke, indem<br />

er Süd-Tirol an Italien verkauft hatte.<br />

„Wir von der Jungen Union verurteilen<br />

jegliche Art von Radikalismus, egal ob<br />

von links oder rechts kommend! Wir verurteilen<br />

alle Antidemokratischen, rassistischen,<br />

menschenverachtenden und imperialistischen<br />

Ideologien“, so Bezirksjugendreferent<br />

Patrick Gamberoni.<br />

Leider werden der italienische Staat und<br />

seine Justiz in Süd-Tirol nicht seiner Rolle<br />

Patrick Gamberoni vierter von links.<br />

gerecht, als ältester Rechtsstaat der Welt<br />

gelten zu können. Es heißt auf Italienisch<br />

so schön „La legge é uguale per tutti“, aber<br />

anscheinend gilt dies nicht in Süd-Tirol,<br />

denn hier misst man mit zweierlei Maß!<br />

Während wegen der SKR-Leute ein Aufheben<br />

wie bei Terroristen gemacht wird,<br />

lässt man die italienischen Neofaschisten<br />

bei ihrem Tun mehr als gewähren! Bei den<br />

Hakenkreuz-Fahnen der SKR-Leute<br />

schreit man Widerbetätigung, an den Faschistenbeilen<br />

am Siegesdenkmal stört<br />

sich niemand! Bei der Hitler-Verehrung<br />

der SKR-Burschen schreit ganz Italien<br />

laut auf, aber Mussolini gehört laut der<br />

Aussage eines italienischen Ministers zu<br />

den größten Staatsmännern aller Zeiten,<br />

deshalb stört auch niemanden das Mussolini<br />

Relief auf dem Finanzer-Gebäude.<br />

„Ich möchte damit nicht die gedankenund<br />

geschichtslosen Aussagen und Taten<br />

der SKR Leute verteidigen, aber sehr wohl<br />

verurteilen, dass anscheinend das Mancino<br />

Gesetz nur für und Deutsch-Süd-Tiroler<br />

gilt!“ so Patrick Gamberoni.<br />

Der Faschismus und der Kommunismus<br />

sind genauso zu verurteilen wie der Nationalsozialismus.<br />

Um auf die jüngsten Vorwürfe<br />

des Rechtsradikalismus zu reagieren<br />

und auch um sich vor anderen menschenverachtenden<br />

Ideologien zu<br />

schützen, hat die Junge Union einen Ehrencodex<br />

erdacht, der allen Funktionären<br />

der Jungen Union auferlegt wird. Jedes<br />

Mitglied der JU, welches ein Amt übernehmen<br />

will, muss diesen Ehrencodex<br />

unterzeichnen! Innerhalb der JU ist Platz<br />

für alle Spektren der Politik, jedoch nicht<br />

für irgendwelche Radikalismen!<br />

„Wir von der Jungen Union sind Patrioten<br />

und keine Nazis!“<br />

„Ehre jedermannes Volk, das deinige aber<br />

liebe!<br />

Patrick Gamberoni,<br />

Bezirksjugendreferent Bozen/Land<br />

der Union für Südtirol<br />

Dekanat<br />

Überetsch<br />

Frauenkulturtage<br />

Gries/Quirein<br />

Vom Donnerstag, 12. Jänner<br />

bis Samstag, 14. Jänner 2006<br />

Donnerstag, 12. Jänner<br />

18.30 Uhr Kulturheim Gries<br />

Willkommenscocktail<br />

19.30 Uhr Kulturheim Gries<br />

Eröffnung mit „Ladies in Brass“<br />

20.00 Uhr Kulturheim Gries<br />

Frau sein Frau bleiben mit Drin Gudrun<br />

Klauser Gschwendt<br />

Freitag, 13. Jänner<br />

9.00-11.00 Uhr Pfarrzentrum Quirein<br />

Mensch Schöpfer Kunst mit Elisabeth<br />

Reich Fiechter – Religionslehrerin<br />

14.30-17.30 Uhr Kulturheim Gries<br />

Sinnvoll Frau sein mit verschiedenen Angeboten<br />

Ab 19.30 Uhr Kulturheim Gries<br />

Begegnung mit Frauen aus dem Süden mit<br />

Diavortrag und Podiumsdiskussion, Moderatorin<br />

Drin Heidi Hintner<br />

Samstag, 14. Jänner<br />

14.30 Uhr Kulturheim Gries<br />

Lebendiges Wasser, biblische Erzählung<br />

einer Namenslosen Samaritischen Frau mit<br />

Maga Doris Thurmher Knoll, Theologin<br />

16.00 Uhr Kulturheim Gries<br />

Gemütliches Beisammensein<br />

Ab 17.00 Uhr Haus St. Benedikt<br />

… und es trägt mich.<br />

Feierlicher Abschluss mit einer Frauenliturgie<br />

Infos unter www.kfb.it<br />

Die Frauen der kfb Gries., die Frauenrunde<br />

Quirein, der Frauentreff Gries und die<br />

Südt. Bäuerinnenorganisation Gries würden<br />

sich freuen, viele Frauen aus der Umgebung<br />

bei der einen oder anderen Veranstaltung<br />

begrüßen zu dürfen.


Seite 16 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

GEMEINDE<br />

KALTERN AN DER WEINSTRASSE<br />

Geöffnete Gastbetriebe im Zeitraum<br />

07.01. – 12.01.2006<br />

Die nicht angeführten Betriebe sind zur Zeit geschlossen (laut<br />

schriftlicher Meldung der Gastwirte).<br />

Die Listen der geöffneten Beherbergungsbetriebe liegen in<br />

den Tourismusvereinen Eppan und Kaltern auf.<br />

Betrieb Telefonnummer: 0471 ... Ruhetag<br />

DORF<br />

Anny’s Café - Cafè 9634<strong>93</strong> Donnerstag<br />

Fitness - Bar 964081 Sonntag<br />

Fledermaus - Gasthaus-Bar 964785 /<br />

Goldener Stern - Bar 962696 Montag<br />

(ab 10.01. geöffnet)<br />

Herrnhof - Bar-Restaurant 964222 Dienstag<br />

Jubiläumsstübele - Bar 963149 Sonntag<br />

Kalterer Hof - Restaurant-Pizzeria 964343 Dienstag<br />

Kalterer Weinstadtl 963368 Dienstag<br />

Jausenstation-Dancing<br />

Kalterer Weinstube – 963198 Montag Abend+<br />

Restaurant-Bar-Pizzeria Dienstag<br />

Kartheinerhof - Restaurant-Bar 968000 Montag<br />

Laubencafè - Café 963394 Dienstag<br />

Laurin - Café 349 6175159 Montag<br />

Matthias - Café 965049 Sonntag<br />

Max - Bar-Restaurant-Pizzeria 963678 keinen<br />

Noah Pub - Bar 329 0968445 Montag<br />

Ritterhof - Restaurant 963330 So. abend+Mo.<br />

Skorpion - Restaurant-Bar 962365 Sonntag<br />

Weindiele - Bar 963122 Sa. Nachm.+So.<br />

Weinschenke - Weinschenke ohne Küche 963122 Sa. Nachm.+So.<br />

Zum Lustigen Krokodil - Jausenstation 965358 Sa. Nachm.+So.<br />

MITTERDORF<br />

Bistrò Dream In - Cafè 964660 Sonntag<br />

Bistrò Mendelblick – Restaurant-Cafè 963423 Mo.+Di.<br />

Heiss Keller - Gasthaus-Pizzeria 962349 Montag<br />

ST. ANTON / PFUSS<br />

Eggbauerhof - Cafè-Imbissstube-Pizzeria 962152 Mittwoch<br />

(ab 12.01. geöffnet)<br />

Eisbar - Jausenstation 964817 keinen<br />

Loidner - Bar 963073 keinen<br />

Rossi - Dancing 963304 Montag<br />

Zum Badl - Gasthof 963305 Donnerstag<br />

Zur Station-Alla Stazione - Rest.-Bar 9643<strong>93</strong> Samstag<br />

ST. NIKOLAUS / KALTERER HÖHE<br />

Tower Pub - Bar 963403 keinen<br />

ST. JOSEF AM SEE / KALTERER MOOS<br />

Historisches Weinhaus 960010 Dienstag<br />

Kalterer Seehof - Gasthof 960157 Mittwoch<br />

(ab 09.01. Bar geöffnet)<br />

Moosbar - Bar 810706 (variabel wie<br />

(ab 09.01. geöffnet) Tankstelle)<br />

Schloss Ringberg - Restaurant<br />

(bis 08.01. geöffnet)<br />

Seeperle - Gasthof 960158 Montag<br />

UNTERPLANITZING / OBERPLANITZING<br />

Siegi’s Essen und Trinken - Restaurant 665721 Montag+<br />

Di. bis 17 Uhr<br />

Weingarten - Restaurant-Café 963387 Donnerstag<br />

(bis 08.01. geöffnet)<br />

ALTENBURG<br />

Altenburgerhof - Gasthaus 963117 Mo. ab 16 Uhr+<br />

Dienstag<br />

GEMEINDE<br />

EPPAN AN DER WEINSTRASSE<br />

Geöffnete Gastbetriebe im Zeitraum<br />

07.01. – 12.01.2006<br />

Die nicht angeführten Betriebe sind zur Zeit geschlossen (laut<br />

schriftlicher Meldung der Gastwirte).<br />

Die Listen der geöffneten Beherbergungsbetriebe liegen in<br />

den Tourismusvereinen Eppan und Kaltern auf.<br />

Betrieb Telefonnummer: 0471 ... Ruhetag<br />

FRAKTION ST. MICHAEL<br />

Agip - Bar 663621 Sa. Nachmittag,<br />

Sonntag


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 17<br />

Alexandra - Café 662315 Mittwoch<br />

Am Lambrechtsweg - Café Jausenstation 661099 Montag<br />

(bis 07.01. geöffnet)<br />

Bad Turmbach - Gasthof 662339 Donnerstag<br />

Baila - Discopub 665039 Montag<br />

Boarischerhof – Restaurant Bar 664804 Mittwoch<br />

Brigitte/Theiner - Bar Konditorei 662651 Montag<br />

Calypso - Bar 663489 Sa. Nachmittag,<br />

(am 07.01. geschlossen) Sonntag<br />

Caramel - Café Eisdiele 664600 Donnerstag<br />

Carmen Bistro - Café / Dienstag<br />

Christine - Bar 662015 Dienstag<br />

Christof – Hotel Restaurant 662349 Mittwoch<br />

Columbus - Pub 662197 Sonntag<br />

Eisbar 664129 keiner<br />

Gieseck – Café Sa. Nachmittag,<br />

Sonntag<br />

Grill Manuel - Jausenstation 660543 Montag<br />

Heidy - Café 662356 Sonntag<br />

Heuschupfen - Bar Jausenstation 6628<strong>93</strong> Donnerstag<br />

Irene - Restaurant Bar 662175 Sonntag<br />

Julia - Restaurant Bar 663143 Sa. Nachmittag<br />

(ab 09.01. geöffnet) Sonntag<br />

Käfer - Café 662349 Mittwoch<br />

Kreuzwegerhof - Restaurant Bar 661372 Montag<br />

Nadia - Bar Sonntag<br />

Olympia - Pizzeria 662650 Donnerstag<br />

Peter - Bar Mittwoch<br />

Rittstein - 661747 Montag<br />

Bar Jausenstation Sauna Solarium<br />

Rittstein - Restaurant 662683 Montag<br />

Schönegg - Restaurant Bar 663687 Sonntag<br />

Stroblhof – Bar Schwimmbad Sauna 665271 Sonntag<br />

Tirolerhof - Bar 662644 Sonntag<br />

Weißes Rößl - Gasthof Pizzeria 664135 Dienstag<br />

Zur Pfeffermühle - Restaurant Pizzeria 663057 Mittwoch<br />

Zur Rose – Restaurant Bar 662249 Sonntag,<br />

Mo.bis 17 Uhr<br />

Zur Sonne - Bar 661636 Sonntag<br />

(ab 10.01. geöffnet)<br />

FRAKTION ST. PAULS<br />

Landgasthof Kreuzstein – Gasthof 664025 Dienstag<br />

(bis 08.01. geöffnet)<br />

Mondschein – Bar Montag<br />

Paulserhof – Restaurant 662422 Montag Abend,<br />

Dienstag<br />

Peter Paul - Konditorei Café 662011 Sonntag<br />

Pic Nic - Restaurant Pizzeria 664622 Mittwoch<br />

Schwarzer Adler - Bar Sonntag<br />

Sportbar 660472 Sonntag<br />

Wein- und Sektlaube Kössler -<br />

Weinlokal 661574 Sonntag<br />

Weinberg - Hotel Restaurant 662326 Mittwoch<br />

Wieser - Café 663769 Mittwoch<br />

Zum Guten Tropfen - 662223 Donnerstag<br />

Gasthof Pizzeria Bar<br />

FRAKTION GIRLAN<br />

Am Platz – Café 661716 Montag<br />

Feldheim - Gasthof Pizzeria 660272 Montag<br />

Gaiser - Pizzeria Café 663530 Montag<br />

Girlaner Bürgerstube - 660833 Mittwoch<br />

Jausenstation Bar<br />

Greifenburg - Bar So. ab 14 Uhr,<br />

Montag<br />

Hildegard - Café 662507 Sa. Nachmittag<br />

(ab 09.01. geöffnet) Montag<br />

Marklhof - Restaurant 662407 Sonntag Abend,<br />

Montag<br />

Martinskeller - Restaurant Weinschenke 662070 Samstag<br />

Vinothek Pasithea - Weinlokal 664218 Sonntag, Montag<br />

Waldhof – Hotel Sauna 662441 Sonntag<br />

Wastl - Gasthof Bar 662412 Dienstag,<br />

(ab 07.01. geöffnet) Mittwoch<br />

Weger Weinstube – Gasthaus 665585 Dienstag<br />

Weinegg - Hotel Restaurant 662511 /<br />

FRAKTION FRANGART<br />

Schloßwirt - Restaurant Bar 633275 Montag<br />

Sparerhof - Restaurant Pizzeria 633119 Mittwoch<br />

Vinothek Ansitz Pillhof – 633100 Sa. ab 15 Uhr,<br />

Weinlokal Jausenstation Sonntag<br />

FRAKTION MONTIGGL<br />

Egath Hof - Bar Jausenstation 662033 Donnerstag<br />

Seehotel Sparer – Hotel Rest. Pizzeria 664061 Dienstag<br />

(bis 08.01. geöffnet)<br />

FRAKTIONEN PERDONIG/BUCHWALD/GAID<br />

Pichler – Gasthof 662255 Dienstag<br />

Wieserhof - Gasthof 662376 Mittwoch<br />

FRAKTION UNTERRAIN<br />

Unterrain – Hotel Restaurant Pizzeria 633396 Mittwoch<br />

Wiesenheim - Restaurant Pizzeria 637031 Donnerstag+<br />

Fr. bis 17 Uhr


Seite 18 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Kaufleute Überetsch<br />

Die Ergebnisse der Endverlosung der<br />

„Weihnachtsaktion Überetsch“ am 29.12.2005<br />

17. Preis: Handy Samsung SGH X 649,<br />

Elektroshop: Andergassen Helmuth, Kaltern<br />

– Losnummer 0044115<br />

16. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von<br />

150€, Sport Eviva: Morandell Kurt, Girlan<br />

– Losnummer 0112312<br />

15. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von<br />

150€, Elektro Ausserhofer: Gius Imma,<br />

Kaltern – Losnummer 0291986<br />

14. Preis: Handy Nokia 6101, Elektroshop:<br />

Sparer Anton, Eppan – Losnummer<br />

0323553<br />

13. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von<br />

200€, Top Gun: Oberauch A., Girlan –<br />

Losnummer 0213248<br />

12. Preis: Wasserstaubsauger Komag:<br />

Zemmer Maria, Völs – Losnummer<br />

0087749<br />

11. Preis: Handy Motorola „Racer“ V3,<br />

Elektroshop: Andergassen Maria, Kaltern<br />

– Losnummer 0280943<br />

10. Preis: Digitalkamera, Foto Pichlkostner:<br />

Demetz Petra, Kaltern – Losnummer<br />

0064775<br />

VERANSTALTUNGEN EPPAN<br />

Freitag, 6. Jänner 17 Uhr Pfarrkirche Girlan<br />

Gemeinschaftskonzert<br />

„Gospel Voices meet Gospel Voices“<br />

der Gospel Voices aus Schwabhausen und Eppan<br />

Veranstalter: Gospel Voices Eppan<br />

Freitag, 6. Jänner 19 Uhr Pfarrkirche St. Pauls<br />

Weihnachtskonzrt mit Jagdhornbläsern und Orgel<br />

Veranstalter: Pauls Sakral<br />

Samstag, 7. Jänner 20.30 Uhr Raiffeisen-Forum/Lanserhaus<br />

Kabarett<br />

„Leise rieselt der Schmäh“<br />

Veranstalter: Kühne Ü Bühne<br />

Sonntag, 8. Jänner 20.30 Uhr Raiffeisen-Forum/Lanserhaus<br />

Kabarett<br />

„Leise rieselt der Schmäh“<br />

Veranstalter: Kühne Ü Bühne<br />

Samstag, 7. Jänner 17 Uhr Tannerhof<br />

Komm und tanz mit<br />

Veranstalter: KVW Girlan und Dance & Fun<br />

Montag, 9. Jänner 18 Uhr Raiffeisen-Forum<br />

Erstaufführung der Dokumentation<br />

Ettore Tolomei und der italienische Faschismus in Südtirol<br />

Veranstalter: Franz J. Haller und Ludwig Walter Regele<br />

Mittwoch, 11. Jänner 20 Uhr Bibliothek Eppan<br />

Erzähltheater<br />

Vier Geschichten von Peter Bichsel<br />

mit Antonia Tinkhauser und Brigitte Knapp<br />

Veranstalter: Bibliothek Eppan<br />

Freitag, 13. Jänner 20.30 Uhr Mehrzwecksaal St. Pauls<br />

Offenes Tanzen<br />

Veranstalter: Tanzkreis Überetsch<br />

9. Preis: Saisonskarte Ski –Pass für das<br />

Ski Center Latemar: Romen Franz, Eppan-<br />

Losnummer 0229592<br />

8. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von<br />

500€, Schuhe und Bergsport Weger:<br />

Schulz Hannelore, Kaltern- Losnummer<br />

0105344<br />

7. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von<br />

500€, Pisoni Sport: Martini Christine,<br />

Girlan- Losnummer 0191551<br />

6. Preis: Wellness Woche im Hotel Weinegg:<br />

Schlechtleitner Alex, Eppan- Losnummer:<br />

0287056<br />

5. Preis: Weisse Woche inkl. Unterkunft<br />

und Skipass im Ahrntal für 2 Personen:<br />

Albenberger Vescoli Emma, Girlan- Losnummer<br />

0112024<br />

4. Preis: Mitas Profibook 5000, Mitas:<br />

Santer Maria, Eppan- Losnummer:<br />

0248207<br />

3. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von<br />

900€, Raiffeisenkasse Überetsch: Mayr<br />

Rita, Girlan- Losnummer: 0262597<br />

2. Preis: Smart Forfour 1,0 Pure, Autoindustriale:<br />

Pichler Theresia, Bozen– Losnummer:<br />

0255221<br />

1. Preis: Mercedes-Benz B 170, Autoindustriale:<br />

Knoll Albert, Lana– Losnummer:<br />

0334260<br />

Alle Preise können im Tourismusverein<br />

Kaltern abgeholt werden.<br />

Trotz Zittern, Steifheit<br />

und Verlangsamung<br />

möchten wir aktiv<br />

am Leben teilnehmen.<br />

Bitte unterstützen Sie unseren<br />

Verein mit einer solidarischen Spende.<br />

Raiffeisenkasse Überetsch, Fil. Eppan - K/K 21085/4


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 19<br />

Im Rahmen der Sanierung und Adaptierung<br />

des ehemaligen Dominikanerklosters<br />

in St. Michael muss auch die Glockenanlage<br />

der Kirche restauriert werden.<br />

Mit den entsprechenden Arbeiten<br />

wurde die Firma Capanni Cav. Uff. Paolo<br />

OHG aus Castelnovo ne’Monte (RE) beauftragt.<br />

Die Gesamtkosten betragen<br />

13.562 Euro + MwSt.<br />

GEMEINDE GEMEINDEKALTERN EPPAN<br />

Aus dem Gemeindeausschuss<br />

Die Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters<br />

Die Glocken der Dominikanerkirche werden<br />

also in Zukunft bei Messfeiern und<br />

anderen Anlässen wieder erklingen; nicht<br />

mehr aktiviert wurde hingegen das Glockenspiel<br />

um 18 Uhr.<br />

Für die Instandhaltung der Gemeindestraßen<br />

in den Wintermonaten des Jahres<br />

2006 wurde Streusalz und -schotter an-<br />

Beiträge an Vereine und Körperschaften<br />

Vereine und Körperschaften, die für das laufende Jahr bei der Gemeindeverwaltung<br />

um einen Beitrag ansuchen wollen, müssen bis spätestens Ende Februar ein dementsprechendes<br />

Ansuchen einreichen.<br />

Das betreffende Gesuchsmuster kann im Gemeindesekretariat (2. Stock, Zimmer<br />

Nr. 24) abgeholt oder im Internet unter www.gemeinde.eppan.bz.it. (Abschnitt Gemeinde,<br />

Infos A-Z, Förderungen) abgerufen werden.<br />

Laut Verordnung über die Gewährung von Beihilfen (Ratsbeschluss Nr. 17 vom<br />

29.03.1994) müssen den Anträgen, die vom gesetzlichen Vertreter des Vereines, der<br />

Körperschaft oder des Komitees zu unterzeichnen sind, folgende Dokumente beigelegt<br />

werden:<br />

a) Beiträge für die ordentliche Tätigkeit:<br />

- Tätigkeitsbericht des Vorjahres<br />

- Tätigkeitsprogramm des laufenden Jahres<br />

- Finanzierungsplan des laufenden Jahres<br />

b) Beiträge für außerordentliche Tätigkeiten und Anschaffungen:<br />

- Programm (nur für Ansuchen außerordentliche Tätigkeit)<br />

- Kostenvoranschlag<br />

- Finanzierungsplan<br />

gekauft. Das Streusalz liefert die Firma<br />

Agricenter KG aus Frangart zum Preis<br />

von 0,092 Euro + MwSt. pro kg, den<br />

Schotter die Firma Inerti Mezzocorona<br />

OHG zum Preis von 10.20 Euro + MwSt.<br />

pro Tonne.<br />

Als Mitglied des Klimabündnisses erstellt<br />

die Gemeinde jährlich einen Klimaschutzbericht.<br />

Mit der Erstellung dieses<br />

Berichtes für das Jahr 2005 wurde das<br />

Energieforum Südtirol im Arbeiter-, Freizeit-<br />

und Bildungsverein beauftragt, und<br />

zwar für ein Entgelt von 1.500 Euro +<br />

MwSt. Das Energieforum wird auch im<br />

Jahr 2006 die kostenlose Energieberatung<br />

im Rathaus anbieten, und zwar zweimal<br />

monatlich. Die von der Gemeinde getragenen<br />

Kosten betragen 3.450 Euro plus<br />

MwSt.<br />

Für verschiedene Pflasterungsarbeiten<br />

im Gemeindegebiet wurden der Firma<br />

Gebr. Trevisani KG aus Leifers 10.127,26<br />

Euro plus MwSt. ausbezahlt.<br />

Anstatt der üblichen Weihnachtsglückwünsche<br />

an Behörden, Persönlichkeiten<br />

und Vereine hat der Gemeindeausschuss<br />

diesmal beschlossen, für das Jesuheim in<br />

Girlan eine Spende von 1.500 Euro zu tätigen.<br />

Die seit dem 1. Jänner 2002 neu nach Eppan<br />

zugezogenen Bürger erhalten vier Gemeindeblattausgaben<br />

und zwei Ausgaben<br />

des Notiziario comunale kostenlos.<br />

In der deutschen Mittelschule wird ein<br />

Teil der Schließanlage ausgetauscht. Den<br />

Auftrag erhielt die Firma Schlüssel M.<br />

Mayr aus Eppan für einen Gesamtpreis<br />

von <strong>93</strong>9,78 Euro plus MwSt.<br />

Bau- und<br />

Energieberatung:<br />

Sprechstunden<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat finden<br />

Sprechstunden der Bau- und Energieberatung<br />

statt. An diesen Tagen können im<br />

Mehrzwecksbüro (Erdgeschoss – Zimmer<br />

5) der Gemeinde von 8.30 Uhr bis 11.30<br />

Uhr Informationen über Möglichkeiten<br />

des Energiesparens und des Einsatzes erneuerbarer<br />

und alternativer Energiequellen<br />

eingeholt werden. Der nächste Termin<br />

ist der 12. Jänner 2006.<br />

Der Energiereferent<br />

Sergio Zanotelli


Seite 20 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Schneeräumung der<br />

Gehsteige vor Privatgrund<br />

Die Schneefälle des vergangenen Monats<br />

waren für uns alle, Gemeindeverwaltung<br />

und Bevölkerung, eine große Herausforderung.<br />

Die Räumfahrzeuge waren pausenlos<br />

im Einsatz. Auch viele Privatpersonen<br />

haben sich aktiv an der Schneeräumung<br />

beteiligt. Ihnen sei an dieser Stelle<br />

herzlich gedankt.<br />

Hinsichtlich der Räumung der Gehsteige<br />

ersucht die Gemeindeverwaltung bei dieser<br />

Gelegenheit alle Bürgerinnen und Bürger<br />

um ihre Mitarbeit: Wem es möglich ist,<br />

der möge bitte den Schnee auf dem Gehsteig<br />

vor seinem Grundstück entfernen.<br />

Vielleicht ist auch Nachbarschaftshilfe<br />

möglich, sodass vor allem ältere Mitmenschen<br />

bei der Schneeräumung unterstützt<br />

werden.<br />

Die Bevölkerung wird höflich ersucht,<br />

diese Mithilfe bei Schneefällen zu leisten.<br />

Gemeinsam bekommen wir das Problem<br />

„Schneefälle“ sicher am besten in den<br />

Griff.<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Bessere Busverbindungen<br />

Schritt für Schritt unternimmt das Assessorat<br />

für Mobilität Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des öffentlichen Personenverkehrs.<br />

Auch im Überetsch sollte das neue<br />

Jahr im Zeichen eines attraktiven Angebots<br />

stehen. Mit 23. Januar wird der Liniendienst<br />

auf der Strecke Eppan – Bozen<br />

entsprechend um einige Verbindungen erweitert,<br />

wie Mobilitätslandesrat Thomas<br />

Widmann mitteilt. Mit dieser Potenzierung<br />

sollen die teilweise beklagten Engpässe<br />

für Pendler behoben werden und der<br />

Busverkehr flüssiger gen Landeshauptstadt<br />

und retour rollen.<br />

Die Referentin für Personennahverkehr<br />

Ehrentraut Riegler Troger<br />

An alle Inhaber von befristeten Sondergenehmigungen<br />

Jene befristeten Sondergenehmigungen<br />

für den Straßenverkehr (nicht die dauerhaften<br />

Genehmigungen!), welche am 31.<br />

Dezember 2005 verfallen sind, müssen bis<br />

spätestens 31. Januar 2006 erneuert werden.<br />

Ab diesem Datum werden von der<br />

Gemeindepolizei genaue Kontrollen<br />

durchgeführt.<br />

Einschreibungen in den<br />

Kindergarten für das Jahr 2006/2007<br />

Wir laden Sie recht herzlich zu den Einschreibungen<br />

für das Kindergartenjahr<br />

2006/2007 ein.<br />

Die Einschreibungen für die acht deutschsprachigen<br />

Kindergärten unserer Gemeinde<br />

finden an folgenden Tagen statt:<br />

Im Kindergarten St. Michael:<br />

Am Mittwoch, 18. Jänner 2006<br />

von 13.30 bis 15.30 Uhr.<br />

Am Donnerstag und Freitag, 19. und 20.<br />

Jänner 2006<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 13.30 bis<br />

15.30 Uhr.<br />

In den Kindergärten Gand, Girlan und<br />

St. Pauls:<br />

Von Montag bis Mittwoch, 16. bis 18. Jänner<br />

2006<br />

von 13.30 bis 15.30 Uhr.<br />

In den Kindergärten Eppan/Berg,<br />

Frangart, Missian und Maria Rast:<br />

Am Dienstag und Mittwoch, 17. und 18.<br />

Jänner 2006<br />

von 15.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Zugleich können auch Kinder für den<br />

Sommerkindergarten 2006 eingeschrieben<br />

werden. In den Sommerkindergarten<br />

können nur jene Kinder eingeschrieben<br />

werden, die bereits den Kindergarten besucht<br />

haben. Der Sommerkindergarten<br />

findet ab 03.07.2006 in drei Turnussen zu<br />

jeweils zwei Wochen statt.<br />

Die Gesuchsvorlagen, welche mit einer<br />

Stempelmarke zu 14,62 Euro versehen<br />

sein müssen, liegen im Büro der Gemeindepolizei<br />

auf oder können auf der Internetseite<br />

der Gemeinde abgerufen werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

der Gemeindepolizei unter<br />

Tel. 0471 66 75 05.<br />

Einschreibungen in den<br />

italienischsprachigen Kindergarten<br />

Es wird mitgeteilt, dass die Neueinschreibungen, für die italienischsprachigen Kindergärten<br />

für das Schuljahr 2006/2007 vom 18. bis 20. Jänner 2006 beim Sekretariat der<br />

italienischsprachigen Mittelschule Eppan durchgeführt werden können.<br />

Die Ansuchen um Bestätigung der Einschreibung müssen hingegen am 16. und 17.<br />

Jänner 2006 direkt bei dem vom Kind bereits besuchten Kindergarten abgegeben<br />

werden.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im jeweiligen<br />

Kindergarten.<br />

Die Erzieherinnen ersuchen die Eltern, ihre<br />

Kinder bei der Einschreibung mitzunehmen,<br />

um einen ersten Einblick zu bekommen.<br />

Im Kindergarten kann eine Ersatzerklärung<br />

für den Familienbogen und Impfschein<br />

ausgefüllt werden.<br />

Es können die Kinder der Jahrgänge 2001/<br />

2002/2003 eingeschrieben werden. Kinder,<br />

welche im Jänner 2007 das 3. Lebensjahr<br />

vollenden, können ebenfalls eingeschrieben<br />

werden und bereits im Herbst<br />

im Rahmen des gestaffelten Eintritts den<br />

Kindergarten besuchen, sofern Plätze zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Achtung:<br />

Nacheinschreibungen sind nur in Ausnahmesituationen<br />

möglich! Diese müssen<br />

auch klar begründet sein (z.B. Umzug);<br />

ansonsten können sie nicht berücksichtigt<br />

werden. Aufgrund der<br />

Einschreibezahlen im Jänner wird die<br />

Anzahl der Stellen des Erziehungspersonals<br />

für das kommende Kindergartenjahr<br />

zugeteilt.<br />

Bitte beachten Sie die Einzugsgebiete<br />

auf der nächsten Seite!


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 21<br />

Abgrenzung der Einzugsgebiete der deutschen Kindergärten der Gemeinde Eppan<br />

für das Schuljahr 2006/2007<br />

Anhand der folgenden Tabelle ist es möglich, für jede Adresse den richtigen Kindergarten zu finden. Sie suchen zuerst Ihre Wohnstraße<br />

und gehen dann Spalte für Spalte nach rechts bis Sie auch Ihre Hausnummer finden. Die Überschrift der Spalte zeigt den Kindergarten<br />

auf. Beispiel: Aichweg Nr. 8 gehört zum Kindergarten St.Pauls<br />

Straßenbezeichnung<br />

Kindergarten<br />

S t.Michael M aria Rast S t.Pauls Girlan Frangart M issian Berg Gand<br />

Hausnummer Hausnummer Hausnummer Hausnummer Hausnummer Hausnummer Hausnummer Hausnummer<br />

ungerade gerade ungerade gerade ungerade gerade ungerade gerade ungerade gerade ungerade gerade ungerade gerade ungerade gerade<br />

Aichweg 6-6 8-120 1-9<br />

Albertus-M agnus-Platz 1-7 2-8<br />

A m Eichamt 1-31 2-30<br />

A ndreas-H ofer-Straße 1-5 2-6 5A-17 8-30<br />

Badlweg 1-13 2-10<br />

Bahnhofplatz 1-15 2-16<br />

Bahnhofstraße 3-41 2-30 43-159 32-72<br />

Bergweg 1-49 2-40/A 51-75 42-62<br />

Bildstöcklweg 1-3 2-10<br />

Bozner Straße 1-5 2/A-2/A 5/A-13 2-12 15-35 16-40 37-69 42-80<br />

Buchwaldweg 1-3 2-2<br />

Feldweg 1-17 2-40<br />

Gaider Weg 1-9 2-22<br />

G irlaner Platz 1-11 2-12<br />

G irlaner Straße 61/A + 63-73 50-54 1-61 + 61/B 2-48<br />

Goldgasse 1-15 2-30<br />

Handw erkerstraße 1-27 2-22<br />

H ans-N icolussi-Leck-Straße 1-47 2-16<br />

H ans-W eber-T y rol-Platz 1-5 2-4<br />

H ochep p aner W eg 1-11 2-16<br />

Huberfeldweg 2-34<br />

H ugo-Z uber-W eg 1-29 4-20<br />

J.-G .-Plazer-Straße 1-31 2-58<br />

Jesuheimstraße 1-27 2-24<br />

Josef-Innerhofer-Straße 1-37 2-44<br />

K alterer Straße 1-45 2-2 47-59 2/A-22<br />

Kapuzinerstraße 1-29 2-20<br />

Kastanienweg 1-21 2-20<br />

K rafußw eg 1-27 2-14<br />

Kreuzsteinweg 1-7 2-34<br />

K reuzw eg 1-39 2-18<br />

Lambrechtsw eg 1-29 2-44<br />

Lammweg 3-47 2-36<br />

Laubendurchgang 4-30<br />

Luziafeldw eg 1-11 2-8<br />

M aderneidstraße 1-29+ 35-37 2-42 31-33<br />

M adoos 1-29 2-48<br />

M aria-R ast-W eg 1-9 11-11 2-34<br />

M arklhofweg 1-21 2-14<br />

Marktstraße 1-21 2-36<br />

Marol 2-34<br />

M atschatscher W eg 1-19 2-30<br />

M ax-Sp arer-Straße 3-227 2-172<br />

MEBO 1-1<br />

Mendelstraße 1-1 2-2<br />

M issianer W eg 1-11 2-8 13-49 10-40<br />

M itterlingw eg 1-17<br />

M ontiggler Straße 3-55 2-108<br />

M ühlw eg 13-15 1-11 2-30<br />

Naunw eg 1-9 2-10<br />

Nußbaumerw eg 1-3 2-2/A 5-5 4-12<br />

Paulser Platz 1-21 2-22<br />

Paulser Straße 1-59 2-42<br />

Perdoniger W eg 1-33 2-34<br />

Pfarrgasse 1-15 2-12<br />

Pigenoer W eg 2-46 1-25<br />

Pillhofstraße 1-77+ 83-107 79-81+109-111 2-2<br />

Platzlweg 1-39 2-18<br />

Pranzollweg 1-9 2-64<br />

Rathausplatz 1-15+99- 2-16<br />

Reinsp ergw eg 1-17 2-16 19-21 18-20<br />

Rittsteinweg 1-77 2-40<br />

R unggw eg 1-11 2-32<br />

Schloß-W arth-W eg 1 9-3 7 2-3 0<br />

Schreckbichler W eg 1-39 2-26<br />

Schulthauserw eg 1-23 2-20<br />

Schulw eg 1-15 2-8<br />

Sep p -K erschbaum er-Straße 1-19 2-42<br />

Sigmundskroner Straße 1-23 2-34<br />

Sillnegg 1-9<br />

Sillw eg 1-5 2-70 70A-74<br />

Sonnengasse 1-7 2-12<br />

St.-A nna-W eg 1-27 2-34<br />

St.-A ntonius-W eg 1-25 2-24<br />

St.-A pollonia-Straße 1-9 2-10<br />

St.-Florian-Straße 5-29 2-16<br />

St.-Justina-W eg 1-47 2-44 49-67 46-52<br />

St.-M artin-Straße 1-37 2-36<br />

St.-M ichael-Platz 5-19 6-18<br />

St.-Sebastian-Straße 1-3 2-20<br />

Stanis-G ruber-Straße 1-23 2-36<br />

Steinackerw eg 1-15 6-12<br />

T urmbachw eg 1-35 2-18<br />

Umfahrungsstraße 3-23 4-6 25-41<br />

Unteralberweg 9-13 2-18 5/A-7<br />

U nterrainer Straße 1-27 2-36+ 36/B 29-79 36/A+ 38-72<br />

Wartlweg 1-33 2-20<br />

Weingüterweg 1-1 2-28<br />

Weinstraße 1-7 2-52 9-19 54-66<br />

W eißhausweg 1-9 2-12


Seite 22 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Gemeindeblatt:<br />

Neuerungen für Inserate und Mitteilungen<br />

von Vereinen<br />

Der Gemeindeausschuss hat einige Neuerungen in Bezug auf das Gemeindeblatt<br />

beschlossen. Sie sind mit 1. Jänner 2006 in Kraft getreten.<br />

a) Erhöhung der Tarife für Werbung:<br />

Werbungen im Textteil des Gemeindeblattes kosten in Zukunft 0,61 Euro plus<br />

Mehrwertsteuer pro Millimeterzeile und Spalte, im Anzeigenteil 0,33 Euro und in<br />

den Wortanzeigen 0,80 Euro.<br />

b) Balken:<br />

Jedem Verein wird ein Balken von maximal 15 mm zur Verfügung gestellt. Darin<br />

darf nur der Namen des Vereins und das jeweilige Vereinszeichen veröffentlicht<br />

werden. Für die Nennung von Sponsoren wird im Anschluss an den veröffentlichten<br />

Text ein einspaltiger Balken von 20 mm Höhe pro Verein und pro Gemeindeblattausgabe<br />

kostenlos abgedruckt. Überschreitungen dieser Höhe werden mit<br />

dem geltenden Texttarif verrechnet.<br />

c) Fotos:<br />

Jeder Verein darf in Zukunft nur mehr ein Foto pro Gemeindeblatt kostenlos abdrucken,<br />

und zwar in der maximalen Größen von zweispaltig x 80 mm. Für ein<br />

zweites Foto werden bei einspaltiger Veröffentlichung 10 Euro plus MwSt. berechnet,<br />

bei zweispaltiger Veröffentlichung 20 Euro plus MwSt. Für jedes weitere<br />

Foto gilt der Texttarif.<br />

Erneuerung des „Gemeindeblatt“-Abonnements<br />

Innerhalb 31. Jänner 2006 ist die Erneuerung des „Gemeindeblatt“-Abonnements<br />

fällig. Wir ersuchen die Bezieher des „Gemeindeblattes“, bei der Einzahlung<br />

denselben Namen anzugeben, auf den das Abonnement bisher lautet.<br />

Neuabonnements und Adressenänderungen sind bei der Einzahlung zu vermerken,<br />

damit wir das »Gemeindeblatt« umgehend zustellen können.<br />

Preis für das Jahresabonnement 2006:<br />

Provinz Bozen 25 €, ansonsten 60 €<br />

Wer das Abonnement nicht innerhalb Jänner 2006 erneuert, muss aus der<br />

Adressenliste gestrichen werden. Bitte halten Sie den Termin ein, dann erhalten<br />

Sie das „Gemeindeblatt“ ohne Unterbrechung und ersparen uns unnötige<br />

Mehrarbeit.<br />

Für alle Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Gemeindeämter von<br />

Eppan und Kaltern.<br />

Um das „Gemeindeblatt“ neu zu abonnieren, reicht es, bei einer der angeführten<br />

Einzahlungsstellen den Preis für das Jahresabonnement einzuzahlen und<br />

die genaue Adresse anzugeben.<br />

Einzahlungsstellen:<br />

• Schatzamt bei der Bank für Trient und Bozen AG, Agentur Eppan, Bahnhofstraße<br />

137<br />

• Alle Zweigstellen der Raiffeisenkasse Überetsch<br />

• Volksbank Filiale Eppan<br />

• Alle Zweigstellen der Südtiroler Sparkasse im Überetsch<br />

Die Abonnenten werden gebeten, die Einzahlungsquittung aufzubewahren, um<br />

sie im Bedarfsfall vorweisen zu können.<br />

Fundamt<br />

Im Fundbüro der Gemeinde (Gemeindepolizei)<br />

kann vom rechtmäßigen Besitzer<br />

1 Tasche mit Skisachen abgeholt werden.<br />

Achtung!<br />

Die Haus- und Biomüllsammlung<br />

verschiebt sich in der Gemeinde Eppan<br />

von Freitag, den 06.01.2006 (Hl. 3<br />

Könige) auf Montag, den 09.01.2006.<br />

SVP Eppan<br />

Haushalt 2006 –<br />

17 Mio. Euro<br />

für Investitionen<br />

Vor kurzem wurde vom Gemeinderat der<br />

Haushalt für das Jahr 2006 im Umfang<br />

von 37.339.778 Euro mit den Stimmen<br />

von Südtiroler Volkspartei und Margherita<br />

genehmigt. Der Gemeindeverwaltung<br />

ist es gelungen, einen umfangreichen und<br />

ausgewogenen Voranschlag zu erstellen,<br />

ohne dabei die gemeindeeigenen Steuern<br />

und Abgaben im Wesentlichen erhöhen zu<br />

müssen. Dies, obwohl das Gebot der Stunde<br />

lautet: sparsamer Umgang mit den öffentlichen<br />

Geldern und Einhaltung des<br />

vom Land vorgegebenen Stabilitätspaktes.<br />

Beides wurde erreicht, und das Ergebnis<br />

kann sich sehen lassen: Im Haushalt<br />

wurden nämlich nicht nur die bereits bestehenden<br />

wichtigen Dienstleistungen der<br />

Gemeinde gebührend berücksichtigt, sondern<br />

auch ein großer Betrag, und zwar insgesamt<br />

17.195.000 Euro, für Investitionen<br />

in die Zukunft vorgesehen. Der Vorwurf<br />

der Opposition, es fehle an Visionen, stellt<br />

sich angesichts der vorgenannten Investitionssumme<br />

als völlig haltlos heraus. Den<br />

größten Investitionsposten mit 4.845.000<br />

Euro bildet die Sanierung und Erweiterung<br />

der deutschen Mittelschule in St. Michael.<br />

Diesbezüglich gilt das Motto: eine<br />

Investition in Bildung und Schule ist eine<br />

Investition in die Zukunft. Weitere wichtige<br />

Schwerpunkte sind der Ausbau des<br />

Trinkwasser- und des Kanalisierungsnetzes<br />

(2.750.000 Euro bzw. 1.600.000 Euro),<br />

der Verkehr (Untertunnelung Bahnhofkreuzung,<br />

Verbindungsstraße zur<br />

Gand, Verkehrsberuhigung etc.), die Parkplatzbeschaffung<br />

v.a. in St. Michael und<br />

Montiggl, die Erweiterung der Feuerwehrhalle<br />

in Frangart, die Sanierung des<br />

ehemaligen Dominikanerklosters, die Er-


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 23<br />

richtung eines Beach-Volley-Platzes, die<br />

Errichtung neuer Gehsteige sowie die Erschließung<br />

neuer Erweiterungszonen für<br />

den sozialen und geförderten Wohnbau.<br />

Im Jahr 2006 soll zudem die Planung für<br />

den Neubau der Feuerwehrhalle in St. Michael<br />

abgeschlossen und der endgültige<br />

Standpunkt festgesetzt werden. Weiters ist<br />

der Abschluss der Planungsarbeiten und<br />

die Sicherstellung der Finanzierung für<br />

den Umbau und die Erweiterung der<br />

Grundschule in Girlan vorgesehen.<br />

Es ist aus unserer Sicht bedauerlich, dass<br />

der Haushalt 2006 von der Opposition<br />

durchgehend abgelehnt worden ist, mit<br />

Ausnahme des Vertreters der Freiheitlichen,<br />

der sich der Stimme enthalten hat.<br />

Besonders schade finden wir die ablehnende<br />

Haltung der Bürgerliste, zumal diese<br />

Gruppierung zu Beginn der Legislaturperiode<br />

eine konstruktive und keine fundamentale<br />

Oppositionsarbeit in Aussicht<br />

gestellt hat. Aus heutiger Sicht erscheint<br />

es hingegen leider so, dass sich die Bürgerliste<br />

in ihrer politischen Arbeit immer<br />

mehr an Eppan Aktiv/Appiano Democratica<br />

orientiert.<br />

Abschließend noch ein paar allgemeine<br />

Bemerkungen.<br />

Es hat in der Vergangenheit sicher auch<br />

Probleme und Fehler gegeben. Doch eines<br />

ist klar: Nur wer arbeitet, macht auch Fehler.<br />

Wir haben in Eppan etliche Probleme,<br />

die nicht leicht zu lösen sind. Die Oppositionsparteien<br />

haben es da relativ leicht. Sie<br />

machen den Menschen häufig Angst und<br />

kritisieren, zumeist pauschal, die Leistung<br />

der regierenden Mehrheitsparteien. Wir<br />

indes müssen machbare konkrete Lösungen<br />

suchen und anbieten, oftmals Kompromisse<br />

schließen, manchmal auch unbequeme<br />

Entscheidungen durchziehen,<br />

immer jedoch zu unserer Verantwortung<br />

stehen. Dies alles ist nicht immer leicht,<br />

doch es ist notwendig, um unsere Gemeinschaft<br />

voranzubringen. Wir sind jedenfalls<br />

der Meinung, dass die Gemeinde Eppan<br />

heute in vielen Bereichen besser dasteht<br />

als die meisten anderen Gemeinden<br />

Südtirols. Und dies ist sicher auch zum<br />

Teil das Verdienst der bisherigen Gemeindepolitik.<br />

Anknüpfend an die vielen Erfolge und<br />

Leistungen der Vergangenheit und insbesondere<br />

des letzten Jahres (z.B. Einrichtung<br />

des Lanserhauses, Erstellung der<br />

Einsatzzentrale des Weißen Kreuzes, Erwerb<br />

des ehemaligen Dominikanerklosters,<br />

um nur einige zu nennen), werden wir<br />

uns auch in Zukunft stets bemühen, das<br />

Beste für Eppan und seine Bevölkerung zu<br />

erreichen. Das oberste Ziel ist Eppan und<br />

Eppan hat nur dann eine gute Zukunft,<br />

wenn wir alle zusammenstehen!<br />

Die Gemeinderäte der SVP<br />

Die Freiheitlichen<br />

Haushaltsdebatte – leichte Besserung in Sicht<br />

Nach dem Wahlfiasko, das die Südtiroler<br />

Volkspartei bei den vergangenen Gemeinderatswahlen<br />

erlitten hat, konnte man gespannt<br />

sein, wie die Mitglieder des neuen<br />

Ausschusses den Haushalt präsentieren<br />

und ob von der viel gepriesenen politischen<br />

Erneuerung etwas zu spüren ist.<br />

Und siehe da, erstmals ist eine Richtungsänderung<br />

im Sinne von mehr Demokratie<br />

und mehr Transparenz ersichtlich. Von daher<br />

möchte ich das Bemühen, besonders<br />

seitens der neuen Referenten, lobend hervorheben,<br />

und zwar deshalb, weil es schon<br />

kniffligere Zeiten in diesem Gemeinderat<br />

gegeben hat.<br />

Dies vorausgeschickt, möchte ich aber<br />

trotzdem die Gelegenheit nützen, um auf<br />

verschiedene Mängel bzw. Beanstandungen<br />

in diesem Haushalt hinzuweisen, die<br />

eines Umdenkens bzw. einer Verbesserung<br />

bedürfen.<br />

Mit Verwunderung musste ich beim Jahresprogramm<br />

öffentlicher Bauten nachlesen,<br />

dass von dem Vorhaben, das Paulsner<br />

Widum in einen Mehrzwecksaal umzugestalten<br />

immer noch nicht Abstand<br />

genommen wird. Dafür habe ich überhaupt<br />

kein Verständnis, weil in St. Pauls<br />

bereits ein Mehrzwecksaal besteht. Aber<br />

auch, weil die Referentin Walli Kössler in<br />

ihrem kunst- und kulturgeschichtlichen<br />

Führer das Paulsner Widum als eines der<br />

schönsten Ensembles bezeichnet, das seinesgleichen<br />

sucht. Umso mehr gilt es deshalb,<br />

dieses Gebäude zu schützen und vor<br />

jeglichem Eingriff zu verschonen.<br />

Bei dieser Gelegenheit darf ich daran erinnern,<br />

dass die Einsetzung einer Ensemblekommission<br />

dringend vonnöten ist und die<br />

Gemeinde angehalten ist, bis April 2006<br />

dem Land ein Verzeichnis all jener Liegenschaften<br />

zukommen zu lassen, welche als<br />

Ensemble geschützt werden sollen. Hier<br />

besteht also dringender Handlungsbedarf.<br />

Auch möchte ich hier festhalten, dass<br />

beim Umbau der Mittelschule alles<br />

unternommen werden muss, damit den<br />

Vereinen weiterhin die Benützung sämtlicher<br />

Räumlichkeiten der Ausspeisung<br />

gewährleistet wird.<br />

Bemängeln möchte ich den politischen<br />

Stillstand beim Vorhaben, das Areal der<br />

Mercantikasernen den Eppaner Bürgern<br />

zurückzuerstatten.<br />

Wenn man in unserem Land herumschaut,<br />

kann man erfreulicherweise feststellen,<br />

dass mittlerweile so manche Kaserne aufgelöst<br />

und der jeweilige Grund an die Gemeinden<br />

zurückerstattet wurde, nur bei<br />

uns scheinen alle Bemühungen in diese<br />

Richtung im Sande zu verlaufen.<br />

Als eine halbe Sache bezeichne ich hingegen<br />

den Umstand, eine Studie für einen<br />

Camperabstellplatz im Auftrag zu gegeben.<br />

Stattdessen sollte man sich um die Errichtung<br />

eines gut funktionierenden Campingplatzes<br />

bemühen. Dass Eppan einen<br />

Campingplatz braucht, bedarf keiner Studie<br />

mehr, weil dessen Notwendigkeit<br />

schon längst erwiesen ist. Ich fordere deshalb<br />

den Ausschuss auf, ein Gesamtkonzept<br />

für eine Campinganlage zu erstellen,<br />

damit eine weitere wichtige Struktur im<br />

Bereich Fremdenverkehr geschaffen werden<br />

kann, wobei ich auch schon beim<br />

nächsten Punkt meiner Ausführungen bin,<br />

der mir wichtig erscheint, und zwar bei der<br />

Förderung und Unterstützung des örtlichen<br />

Fremdenverkehrs.<br />

In den vergangenen Jahren wurde zwar einem<br />

der wichtigsten Wirtschaftszweige,<br />

dem Fremdenverkehr in unserer Gemeinde,<br />

die entsprechende Aufmerksamkeit<br />

geschenkt, was bei weitem nicht immer<br />

der Fall war, aber ich bin der Meinung,<br />

dass noch mehr finanzielle Unterstützung<br />

dem Tourismusverein zufließen muss, damit<br />

er einigermaßen aufholen kann, was in<br />

den vergangenen Jahren versäumt wurde.<br />

Mittlerweile haben wir einen tüchtigen<br />

Tourismusdirektor, der durch Ideen, Fleiß<br />

und Einsatz den verschlafenen Fremdenverkehr<br />

zu neuem Leben erweckt hat. Diese<br />

Aufbruchstimmung gilt es zu nützen<br />

und tatkräftig zu unterstützen, denn profitieren<br />

tut die gesamte Eppaner Bevölkerung<br />

davon.<br />

Am vergangenen 12. Dezember hätte die<br />

vom Landesrat Widmann groß angekündigte<br />

Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs<br />

erfolgen sollen. Davon habe ich<br />

aber leider nichts bemerkt, denn immer<br />

noch kreist der Bus in der Früh durch halb<br />

Eppan, bis er schließlich nach einer Stunde<br />

Fahrzeit in Bozen ankommt.<br />

Bevor der öffentliche Nahverkehr nicht<br />

bürgerfreundlicher wird, wird sich auch<br />

die Verkehrssituation nicht verbessern.<br />

Und nun möchte ich noch auf das Problem<br />

Ausländer aus nicht EU-Ländern in<br />

unserer Gemeinde zu sprechen kommen,<br />

weil ich einfach der Meinung bin, dass<br />

mittlerweile die Zuwanderung von Ausländern<br />

auch in unserer Gemeinde zu einem<br />

Problem wird. Es wird zwar viel über<br />

Integration von Ausländern über Ausländerbeiräte<br />

geredet, aber man muss sich<br />

auch vor Augen halten, dass nur integrationswillige<br />

Ausländer integriert werden<br />

können. Von dem habe ich aber nicht viel<br />

bemerkt, ganz im Gegenteil, sie laufen immer<br />

noch mit Kopftuch herum. In den<br />

Fortsetzung nächste Seite


Seite 24 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Kindergärten muss eigens gekocht werden<br />

und in den Schulen ist das Unterrichten<br />

auch nicht leichter geworden. Der Ruf<br />

nach einem Gebetsraum oder einer Moschee<br />

wird in unserer Gemeinde nicht<br />

mehr lange auf sich warten lassen, die<br />

Stadtnähe trägt sicher ihres dazu bei. Auch<br />

bei den Sozialleistungen sind sehr häufig<br />

die Ausländer Nutznießer. Immer häufiger<br />

Union für Südtirol<br />

Kurz vor Weihnachten besuchte eine Delegation<br />

der Eppaner Union den langjährigen<br />

Unions-Landtagsabgeordneten und<br />

ehemaligen LH-Stellvertreter Dr. Alfons<br />

Benedikter, um Weihnachtsgrüße zu überbringen.<br />

In angeregtem Gespräch schilderte<br />

er uns seinen Lebenslauf, beginnend<br />

bei seinem Studium in Neapel, der Zeit als<br />

Dolmetscher in der ehemaligen Sowjetunion<br />

bis hin zu den zähen Verhandlungen<br />

um unsere Südtirol-Autonomie in Rom.<br />

Auch bedauerte er, dass diese in letzter<br />

Zeit immer öfter verwässert wird. Mit den<br />

besten Wünschen fürs neue Jahr sowie<br />

noch viele weitere, verbunden mit viel<br />

Gesundheit, verabschiedete man sich<br />

wieder.<br />

Haushaltsvoranschlag<br />

2006<br />

Im Rahmen der Haushaltsdebatte, der ersten<br />

in dieser Legislatur, bietet sich alljährlich<br />

die Gelegenheit für einen Rückblick,<br />

eine gegenwärtige Bestandsaufnahme<br />

und einen finanziellen Blick in die<br />

Zukunft. Höhepunkt des vergangenen<br />

Jahres dürften zweifelsohne die Gemeinderatswahlen<br />

gewesen sein, bei denen die<br />

SVP einen bis dahin noch nie da gewesenen<br />

Stimmenverlust hinnehmen musste.<br />

So konnte z. B. in Girlan nicht einmal die<br />

Aussicht auf ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr<br />

die Wähler davon abhalten der<br />

Mehrheit einen Denkzettel zu verpassen.<br />

Grund dafür dürfte die nicht gerade bürger-freundliche<br />

Haltung der Verwalter<br />

sein. Jedes Jahr gibt die Gemeindeverwaltung<br />

eine Menge Geld aus, um gegen die<br />

eigenen Bürger gerichtlich vorzugehen.<br />

Eppan ist eine jener Gemeinden, in welcher<br />

Bauspekulation Hochkonjunktur<br />

feiert.<br />

Dies dürfte auch bei der Ausweisung der<br />

Auffüllzone „B 3“ zwischen der Umfahrungsstraße<br />

und der Girlaner Straße vorrangig<br />

eine Rolle gespielt haben.<br />

Wohlklingende Sätze wie „Als Gemeindeverwaltung<br />

sind wir von der Bevölkerung<br />

gewählt und ... Persönliche Vorteile<br />

kommen Ungerechtigkeiten ans Tageslicht,<br />

so z.B. wenn wir unsere gesundheitlichen<br />

Versorgungen selber zahlen müssen<br />

– illegale Einwanderer hingegen gratis<br />

versorgt werden. Dass diese Entwicklung<br />

in Südtirol, aber auch in unserer Gemeinde<br />

zu einem sozialen Problem wird, sage<br />

nicht nur ich, sondern auch namhafte Politiker<br />

der verschiedensten Parteien. Ich<br />

sind im Gesamtinteresse der Bevölkerung<br />

zurückzustellen; Wohnbauzonen werden<br />

nur nach erhobenem Bedarf der ansässigen<br />

Bevölkerung ausgewiesen; Wir sparen<br />

kostbaren Kulturgrund“, scheinen<br />

nach Ausweisung der Auffüllzone „B3“<br />

nicht zutreffend zu sein.<br />

Der Bereich „Landschaftsschutz“ scheint<br />

nicht gerade eine Stärke unserer Verwalter<br />

zu sein. „Weitere Umsetzung von Maßnahmen<br />

des Gebietsplanes Montiggler<br />

Wald“. Ganze drei Zeilen sind im Bericht<br />

diesem Thema gewidmet.<br />

„Umwelt und Energie“.<br />

Viele Private haben in den letzten Jahren,<br />

um nicht zu sagen Jahrzehnten, auf alternative<br />

Energiequellen wie Sonnenenergie<br />

und Hackschnitzelanlagen gesetzt, aber<br />

30 Fernheizwerke sind landesweit erfolgreich<br />

in Betrieb. Ein Fernheizwerk in Eppan<br />

- ist das Utopie?<br />

In St. Michael stehen eine ganze Reihe<br />

von gemeindeeigenen Immobilien (Gemeindehaus,<br />

Schulen, Kindergarten,<br />

Raiffeisenhalle, Kegel- und Kletterhalle,<br />

Schießstand, Lanserhaus und das neuerworbene<br />

Dominikanerkloster) in engerem<br />

Umkreis, diese könnten kostengünstig<br />

und vor allem umweltfreundlich beheizt<br />

worden. Überschüssige Energie könnte an<br />

Private abgegeben werden. Laut Schätzung<br />

werden im Jahr 2006 ungefähr an die<br />

100.000 Liter Heizöl für die gemeindeeigenen<br />

Gebäude benötigt.<br />

Ausländerpolitik, ein heißes Eisen, das für<br />

die Verwaltung tabu zu sein scheint. Sozialwohnungen<br />

für solche, welche einer geregelten<br />

Arbeit nachgehen, sollte eine<br />

Selbstverständlichkeit sein, aber bei der<br />

Punktevergabe fängt das Problem an: zusätzliche<br />

Punkte für „ani di disagio“ (zu<br />

deutsch: Jahre des Unbehagens). Südtirol<br />

muss schon ein unwirtliches Land sein, in<br />

dem sich weder die Nachkommen jener,<br />

welche uns die Kultur gebracht haben,<br />

noch jene aus aller Herren Länder wohlfühlen.<br />

Und dies trotz Ticketbefreiung im<br />

Krankenhaus, Beanspruchung von Wohngeld<br />

und Ermäßigungen bei Kindergarten<br />

und Schulausspeisung. Laut letzter Volkszählung<br />

lebt in dieser Gemeinde 87 %<br />

deutschsprachige Bevölkerung. Wenn wir<br />

weiß, das Ausländerproblem ist ein heißes<br />

Eisen, aber ich glaube, dass wir die Augen<br />

diesbezüglich auch in unserer Gemeinde<br />

nicht verschließen dürfen und alles unternehmen<br />

müssen, damit dieses Problem<br />

auf einem Minimum gehalten wird.<br />

Reinhard Gaiser<br />

Gemeinderat „Die Freiheitlichen“<br />

die Ermäßigungen für die Schulausspeisung<br />

betrachten, fällt auf, dass kaum ein<br />

Begünstigter deutscher Muttersprache ist.<br />

Die Gemeinde Eppan geht noch einen<br />

Schritt weiter: Bei den Inseraten fürs Gemeindeblatt<br />

ist das Wort „einheimisch“ tabu,<br />

angeblich würde es Gastarbeiter zu<br />

sehr diskriminieren.<br />

Seit Jahren zum ersten Mal ist der Haushaltsvoranschlag<br />

rückläufig.<br />

Offensichtlich ist Sparen angesagt. So wie<br />

es aussieht aber am falschen Ort. Der<br />

Schneefall Anfang Dezember hat es bewiesen.<br />

Anscheinend kein Geld für die<br />

Schneeräumung.<br />

Die Sicherheit der Bürger auf Gehsteigen<br />

und Straßen scheint in der Prioritätenliste<br />

nicht weit oben zu stehen. Dafür aber etliche<br />

100.000 Euro für die Außengestaltung<br />

beim Lanserhaus. Ein anderes Beispiel:<br />

Während man bei der Schulausspeisung<br />

um Cents feilscht, werden dem Hockeyclub<br />

80.000 Euro zuerkannt, ein jährlicher<br />

Zuwachs von mehr als 10 %. Generell ist<br />

der Bereich „Soziales“ ungenügend berücksichtigt<br />

worden.<br />

Letzthin wurde das Lanserhaus fertig gestellt,<br />

das Dominikanerkloster erworben.<br />

Eine Berechnung der Folgekosten hätte sicher<br />

nicht geschadet, so wie dies in der<br />

Privatwirtschaft üblich ist. Wenn man alljährlich<br />

die roten Zahlen sieht, welche bei<br />

der Führung des Kultur-saales entstehen,<br />

und diese auf die Größenordnung des Lanserhauses<br />

umlegt, dürfte es sich in den<br />

nächsten Jahren um stattliche Summen<br />

handeln.<br />

Obgenannte Projekte sind fertig gestellt<br />

bzw. werden demnächst realisiert. Das<br />

Großprojekt zur Untertunnelung der<br />

Bahnhofkreuzung wird begonnen, der<br />

Bau einer neuen Feuerwehr-halle in St.<br />

Michael steht an. Es wäre ein edler Zug<br />

der Verwaltung gewesen, diese nicht nur<br />

dem Gemeinderat, sondern auch jenen<br />

vorzustellen, welche für die Finanzierung<br />

aufkommen müssen, nämlich der Bevölkerung.<br />

Schlussendlich gilt es auch ein Lob auszusprechen.<br />

Ein Lob an die Gärtner unserer<br />

Gemeinde, welche das ganze Jahr über mit<br />

ihren Pflanzen Farbenpracht in unsere<br />

Fraktionen bringen.<br />

Albert Spitaler<br />

Gemeinderat


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 25<br />

Bürgerliste Eppan<br />

1. Stammtisch<br />

Wir laden am Montag, 9. Jänner 06 um<br />

20 Uhr zum 1. Stammtisch im Café Käfer<br />

in Eppan ein.<br />

KiGo<br />

Liebe Kinder,<br />

liebe Familien!<br />

Wir laden euch wieder zum Kindergottesdienst<br />

ein. Am Sonntag, dem 08.01.06<br />

feiern wir die „Taufe des Herrn“. Dabei<br />

wollen wir uns auch an die Symbole der<br />

Taufe und an unsere eigene Taufe erinnern.<br />

Durch die Taufe hat Jesus uns zu seinen<br />

Freunden gemacht. Das ist doch ein<br />

Grund zu feiern, oder? Also kommt und<br />

feiert mit, wie immer um 10.45 Uhr in der<br />

Pfarrkirche von St. Michael.<br />

Bis bald!<br />

KVW<br />

Überetsch<br />

Sprechstunden<br />

in St. Michael<br />

Das KiGo-Team<br />

Am Freitag, 13. Jänner 2006 um 18.30<br />

Uhr Sprechstunde mit Sebastian Wieland<br />

in den Räumen des ACLI/KVW in der italienischen<br />

Mittelschule am Dominikaner-<br />

Parkplatz. Nützen Sie die günstige Gelegenheit!<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Berg<br />

Preiswatten<br />

Die FF Berg veranstaltet am Sonntag,<br />

dem 08.01.2006 ein Preiswatten im Gerätehaus<br />

der FF Berg mit Beginn um 17.00<br />

Uhr. Großer Glückstopf!<br />

Teilnehmer können sich bei Hannes Trafojer<br />

anmelden, Tel. 0471 66 24 39.<br />

Pfarrei St. Pauls<br />

Mitteilungen aus dem Pfarrgemeinderat<br />

Pfarrgemeinderatswahl 2005<br />

Von den 2050 ausgeteilten Stimmzetteln<br />

wurden 1042 eingeworfen, davon 1010<br />

gültige und 31 ungültige.<br />

Folgende Personen wurden in den PGR<br />

St Pauls gewählt:<br />

Haas Oswald - Berg, Werth Haas Margareth<br />

- Berg, Kager Eisenstecken Lotte - St.<br />

Pauls, Tschager Kofler Maria - Missian,<br />

Dr. Mayr Rufin Monika - St. Pauls,<br />

Tschigg Zublasing Judith - Aich, Weinreich<br />

Astrid - St. Pauls, von Aufschnaiter<br />

Norbert - Aich, Mulser Verena – St. Pauls,<br />

Felderer Heidi – St. Pauls, Thaler Karin -<br />

Unterrain, Spitaler Karin – Aich. Kooptiert<br />

wurden: Göller Josef – St. Pauls, Riffesser<br />

Günther - St. Pauls, Tschigg Kurt –<br />

St. Pauls und Schwester Benedikta<br />

Gurschler vom Kloster Mariengarten<br />

Die Fachausschüsse wurden mit folgenden<br />

Personen besetzt:<br />

Pfarrausschuss: Lotte Eisenstecken,<br />

Astrid Weinreich, Günther Riffesser,<br />

Norbert von Aufschnaiter, Monika Rufin.<br />

Liturgieausschuss: Judith Tschigg, Mary<br />

Kofler, Margareth Haas, Norbert von Aufschnaiter,<br />

Lotte Eisenstecken. Verena<br />

Mulser und Karin Spitaler werden als Vertreterinnen<br />

der Jugend themenspezifisch<br />

daran mitarbeiten.<br />

Caritas: Karin Thaler, Günther Riffesser,<br />

Mary Kofler (Moidi Hilber und Mary<br />

Plunger)<br />

Senioren: Margareth Haas, (Martha<br />

Huber, Traudl Mederle, Patrizia Langes,<br />

Annemarie Stadler)<br />

JUMP -<br />

Jugendtreff Eppan<br />

Hallo, ihr Leckermäuler!<br />

Nicht genug gegessen, alles schon am<br />

Tisch hergerichtet gewesen, selbst nicht<br />

mal einen Kaffee gemacht? Nun gut, für<br />

dies gibt es, wie im letzten Jahr, eine Lösung!<br />

Cooking for .... husbands ist kochen<br />

nur für Männer. Das erste Mal ein toller<br />

Erfolg und deshalb geht dies nun zum<br />

zweiten Mal über die Bühne, pardon, beim<br />

Jump! Also, Anmeldungen und weitere<br />

Infos beim Jump ab dem 09.01.2006!<br />

Lasst euch überraschen!<br />

Bye bye, Andi<br />

Jugend: Verena Mulser, Karin Spitaler,<br />

Astrid Weinreich, Günther Riffesser,<br />

Judith Zublasing<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Erwachsenenbildung:<br />

Astrid Weinreich, Monika Rufin,<br />

Schwester Benedikta (Mary Plunger,<br />

Klaus Frötscher)<br />

Partnerschaftsprojekt Ruanda: Kurt<br />

Tschigg, Günther Riffesser, Sepp Göller,<br />

Monika Rufin, Karin Spitaler, Karin<br />

Thaler, Verena Mulser, Oswald Haas,<br />

Lotte Eisenstecken (Werner Bertotti,<br />

Doris Mayr)<br />

Vermögensverwaltung: Oswald Haas,<br />

Franz Scherer, Norbert von Aufschnaiter,<br />

Richard Stampfer, Maria Kofler, Heidi<br />

Felderer<br />

Eingeklammert sind jene Personen, die<br />

für die verschiedenen Fachausschüsse kooptiert<br />

wurden.<br />

Den Vorsitz des Pfarrgemeinderates<br />

St. Pauls hat vorerst Pfarrer Josef Laimer<br />

übernommen.<br />

Der neue Pfarrgemeinderat möchte alle<br />

Gläubigen zur aktiven Mitarbeit in der<br />

Pfarre einladen. Nur wenn sehr viele mit<br />

Interesse und Selbstverantwortung ein solidarisches<br />

Gemeinschaftsgefühl entfalten,<br />

können wir uns den Herausforderungen<br />

einer lebendigen Kirche stellen.<br />

Ein gesegnetes Neues Jahr wünschen<br />

Ihr Pfarrer Josef Laimer<br />

mit allen Mitarbeitern in der Pfarrei<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag<br />

von 9 bis 12 Uhr und<br />

von 13 bis 19 Uhr<br />

Samstag<br />

von 8 bis 12 Uhr<br />

E 18


Seite 26 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Umwelt aktuell<br />

Entsorgung der<br />

Weihnachtsbäume<br />

Für Haushalte, die keine Möglichkeit haben,<br />

den Christbaum mittels Eigenkompostierung<br />

oder im Ofen zu entsorgen,<br />

bietet die Gemeinde auch heuer wieder einen<br />

eigenen Sammeldienst an, um zu verhindern,<br />

dass diese in den normalen Hausmüll<br />

gelangen. Die gesammelten Christbäume<br />

werden zur Kompostieranlage<br />

„Katzental“ gebracht und dort aufgearbeitet.<br />

Wann ? Dienstag, 10. Jänner 2006 in<br />

St. Michael<br />

Donnerstag, 12. Jänner 2006<br />

in Girlan, St. Pauls, Frangart,<br />

Unterrain, Missian, Perdonig<br />

und Montiggl<br />

Wie ? Die Bäume können an den genannten<br />

Tagen an den Straßenrand<br />

gestellt werden.<br />

Lametta, Engelshaar, Metallhäkchen<br />

und andere Fremdstoffe<br />

müssen unbedingt vorher<br />

entfernt werden.<br />

Die Weihnachtsbäume können auch im<br />

Rahmen der Grünmüllsammlung der Gemeinde<br />

in der Kompostieranlage „Katzental“<br />

abgegeben werden.<br />

Öffnungszeiten: von Montag bis Samstag<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Neu! Neu! Neu!<br />

Bereits vor einigen Jahren sind von der<br />

Gemeinde Eppan verschiedene Dienste<br />

im Umweltbereich an die Bezirksgemeinschaft<br />

Überetsch-Unterland delegiert<br />

worden. Im vergangenen Jahr wurden diese<br />

Dienste von der Bezirksgemeinschaft<br />

neu ausgeschrieben. Dabei hat sich für die<br />

Gemeinde Eppan eine wichtige Neuerung<br />

ergeben. Die Kartonsammlung für Familien<br />

und Betriebe wird ab 01.01.2006<br />

nicht mehr von der Firma Meraner OHG,<br />

sondern von der Firma Rottamix KG aus<br />

Frangart durchgeführt. Die Sammeltermine<br />

bleiben aber nach wie vor dieselben:<br />

Haushalte: an jedem 1. Müllsammeltag<br />

im Monat<br />

Betriebe: montags in St. Michael,<br />

mittwochs in allen übrigen<br />

Fraktionen (Anmeldung im<br />

Umweltbüro der Gemeinde<br />

erforderlich).<br />

Weihnachten 2005: Eine schöne Bescherung!<br />

Einige Richtlinien für die Bereitstellung<br />

der Kartone:<br />

• Die Kartone dürfen keinen Müll, egal<br />

welcher Art, enthalten (Plastikflaschen,<br />

organische Abfälle, Glas, ...)<br />

• Nylonfolien, Styroporteile oder Styroporschnipsel<br />

sowie Klebestreifen<br />

(sofern nicht aus Papier) müssen entfernt<br />

werden.<br />

• Die Kartone müssen zusammengefaltet<br />

und ineinandergestellt bzw. gebündelt<br />

werden.<br />

• Papier muss getrennt entsorgt werden.<br />

Werden diese Anweisungen nicht befolgt,<br />

kann die Gemeinde den Dienst<br />

unverzüglich abbrechen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass Kartone<br />

auch direkt im Recyclinghof Eppan abgegeben<br />

werden können (Öffnungszeiten:<br />

Di. - Sa. 7.30-12.00 Uhr und Di. - Fr. 14.00<br />

– 17.00 Uhr).<br />

Für weitere Informationen wenden Sie<br />

sich bitte direkt an die Firma Rottamix<br />

KG (Tel. 0471 631235).<br />

Die Gemeindereferentin<br />

Ehrentraut Riegler Troger<br />

Eltern-Kind-<br />

Zentrum<br />

St.-Michaels-Platz 7, St. Michael/Eppan<br />

Tel. und Fax: 0471 66 38 23<br />

Internetseite: www.elki.org<br />

Das Elki öffnet wieder am Montag, 9. Jänner.<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

Kalender für die<br />

kommende Woche<br />

Montag, 9. Jänner<br />

9 bis 11 Uhr: Spiel und Spaß für die Kinder<br />

ab 20 Monaten<br />

15 - 17 Uhr: Offener Treff mit Hairstudio<br />

Dienstag, 10. Jänner<br />

9 - 11.30 Uhr: Spielgruppe für Kinder ab<br />

2,5 Jahren<br />

15 – 17.30 Uhr: Spielgruppe für Kinder ab<br />

2,5 Jahren<br />

15 - 17 Uhr: Tagesmütterberatung<br />

Mittwoch, 11. Jänner<br />

9 - 11 Uhr: Krabbelzwerge für Kinder von<br />

9 bis 20 Monaten<br />

15 – 17 Uhr: Offener Treff >>


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 27<br />

Donnerstag, 12. Jänner<br />

9 - 11.30 Uhr: Spielgruppe für Kinder ab<br />

2,5 Jahren<br />

Freitag, 13. Jänner<br />

15 - 16.30 Uhr: Babymassage für Babys<br />

von 2 bis 10 Monaten<br />

Das Frühjahrsprogramm<br />

Pilates-Kurs<br />

Reines Mattentraining stärkt die Muskelelastizität,<br />

vor allem Bauch-, Becken- und<br />

Gesäßmuskulatur profitieren davon.<br />

Referentin: Maria Ohnewein<br />

Termine: 10 Einheiten, jeweils montags,<br />

23.01. - 03.04.2006<br />

Anmeldung unter Tel. 338 9 54 11 07<br />

Teilnahmegebühr: 55 Euro für Mitglieder,<br />

60 Euro für Nichtmitglieder<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Referentin:Astrid Di Bella<br />

Termine: 6 Einheiten, jeden 2. und 4.<br />

Freitag im Monat von 9 bis 10.30 Uhr ab<br />

10.02.2006<br />

oder<br />

jeden Freitag von 20 bis 21.30 Uhr ab<br />

10.03.2006<br />

Anmeldung im Elki<br />

Einführung in die<br />

angewandte Kinesiologie<br />

Referentinnen: Carmen Hafner und<br />

Kathrin Klauser<br />

Termine: 24. und 31. Jänner 2006, von 20<br />

bis 22 Uhr<br />

Teilnahmegebühr: 15 Euro<br />

Anmeldung im Elki<br />

Die Märchen für Kinder von 4 bis 7 Jahren<br />

starten wieder im Februar!<br />

Cinderella<br />

Elki – Tauschmarkt<br />

Laubendurchgang 24, Eppan,<br />

Tel. 0471 66 16 68<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch und Samstag<br />

8.30 – 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 15 – 18 Uhr<br />

Wir öffnen wieder am Dienstag, 10. Jänner<br />

2006. Schauen Sie vorbei!<br />

Alten- und Pflegeheim St. Pauls<br />

Freiwilligenarbeit im Altenheim St. Pauls<br />

„Alles Schöne in der Welt lebt von Menschen,<br />

die mehr tun als ihre Pflicht.“<br />

Diese Aussage von Ewald Balser trifft besonders<br />

auf jene zu, die sich freiwillig für<br />

andere einsetzen. Unsere Gesellschaft lebt<br />

von diesem Engagement. Wo man nur<br />

mehr das tut, was man tun muss, leidet die<br />

Gemeinschaft und unser Dasein wird zum<br />

grauen Alltag. Die Schwächeren kommen<br />

unter die Räder.<br />

Etwas tun, was Sinn hat, was wichtig ist.<br />

Häufig ist ehrenamtliche Arbeit in erster<br />

Linie nicht Freizeitvertreib. Wert und<br />

Wichtigkeit der Arbeit lohnen die eingesetzte<br />

Zeit und geben auch ein Stück<br />

Selbstwertgefühl.<br />

Wichtige Merkmale eines zeitgemäßen<br />

und attraktiven Ehrenamtes sind Selbstverwirklichung,<br />

Eigenverantwortung,<br />

Selbstverpflichtung, gute soziale Einbindung,<br />

Vielseitigkeit und Erlebnisreichtum.<br />

Dabei werden Selbstverwirklichung<br />

und Nächstenliebe, Eigeninteresse und<br />

Gemeinwohl nicht als Gegensatz gesehen,<br />

sondern greifen in vielfältiger und phantasievoller<br />

Weise ineinander.<br />

Unsere Gruppe der freiwilligen Helfer im<br />

Altenheim St. Pauls ist in den letzten Jahren<br />

auf die stolze Zahl von 24 Mitgliedern<br />

gewachsen. Die Helfer gehen uns täglich<br />

bei verschiedenen Tätigkeiten zur Hand:<br />

Mithilfe bei Veranstaltungen, Unterstützung<br />

der Heimbewohner bei verschiedenen<br />

Aktivitäten des täglichen Lebens, Begleitung<br />

bei Ausflügen, geselligen Runden<br />

und - ganz wichtig - bei ärztlichen<br />

Visiten.<br />

Durch Weiterbildungen, die wir jährlich<br />

organisieren, erhalten unsere freiwilligen<br />

Helfer das Rüstzeug und die Informationen,<br />

damit sie die sich ändernden Anforderungen<br />

an unser Haus und an die Betreuung<br />

nachvollziehen und mittragen<br />

können.<br />

Als Dankeschön für die geleistete Arbeit<br />

organisierten wir im November einen<br />

Ausflug nach Schloss Tirol und schlossen<br />

das Jahr mit einer Weihnachtsfeier für die<br />

freiwilligen Helfer ab.<br />

Im Namen unser Heimbewohner bedanken<br />

wir uns recht herzlich für die zahlreichen<br />

Arbeitseinsätze, wünschen allen einen<br />

guten Jahresbeginn und freuen uns auf<br />

eine weiterhin gute Zusammenarbeit.<br />

Evelyn Messner,<br />

Koordination für die freiwilligen<br />

Ausflug der freiwilligen Helfer des Altenheims<br />

St. Pauls nach Schloss Tirol<br />

E 2301<br />

Helfer des Altenheims St. Pauls<br />

Sie möchten sich freiwillig<br />

für andere einsetzen?<br />

Sie möchten einige Stunden<br />

Ihrer wertvollen Zeit in den<br />

Dienst anderer Menschen<br />

stellen?<br />

Wir suchen freiwillige Helfer/innen, welche<br />

unsere Heimbewohner nach Bedarf zu<br />

ärztlichen Visiten mit dem hauseigenen<br />

Auto begleiten. Wir bieten Ihnen eine entsprechende<br />

Einführung, ein schriftliche<br />

Vereinbarung, Probezeit von drei Monaten,<br />

Fortbildung, Haftpflicht- und Unfallversicherung.<br />

Sie können sich an unsere Freiwilligenkoordinatorin<br />

Evelyn Messner unter der<br />

Telefonnummer 0471 67 11 26 (Bürozeiten)<br />

wenden.<br />

„KOSMETIK ERLEBEN”<br />

Dorn Methode + Breuß Massage<br />

Massagen, Rückenschule<br />

Gesichtspflege<br />

Fuß- + Handpflege<br />

Cellulite Anwendung<br />

Solarium


Seite 28 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Seniorentreff<br />

St. Michael<br />

Bibliothek<br />

Eppan<br />

„Amerika gibt es nicht ...“<br />

Szenische Lesung mit Antonia<br />

Tinkhauser und Brigitte Knapp<br />

Antonia Tinkhauser aus St. Pauls und Brigitte<br />

Knapp aus Bruneck haben die Schauspielschule<br />

Sachers in Innsbruck besucht<br />

und im Jahr 2002 in Wien die Bühnenreifeprüfung<br />

abgelegt.<br />

Nun arbeiten sie als freie Schauspielerinnen<br />

unter anderem für das Tiroler Landestheater,<br />

die Vereinigten Bühnen Bozen<br />

und das Stadttheater Bruneck.<br />

Bei der nächsten Bibliotheksstunde treten<br />

Antonia Tinkhauser und Brigitte Knapp<br />

mit vier Geschichten des Schweizer Autors<br />

Peter Bichsel vor das Publikum:<br />

„Amerika gibt es nicht ...“, „Der Mann mit<br />

dem Gedächtnis“, „Die Erde ist rund“ und<br />

„Ein Tisch ist ein Tisch“.<br />

Ein anregend-humorvolle Unterhaltung<br />

für Jung und Alt.<br />

Termin: Mittwoch, 11. Jänner 2006<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Haus am Michaelsplatz<br />

WIRBELSÄULEN-GYMNASTIK<br />

für Damen und Herren in Eppan<br />

4-Wochen-Programm:<br />

Beginnt jeden Monat neu! Jeweils dienstags oder<br />

donnerstags von 9 bis 10 Uhr vormittags<br />

• Mit dem Ziel ein Übungsprogramm für Zuhause<br />

aufzubauen!<br />

Winter-Kurs: Beginn Jänner 2006<br />

(10 Einheiten) dauert bis ca. Ende März 2006<br />

• dienstags von 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

• mittwochs von 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

• mittwochs von 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Kurse in italienischer Sprache:<br />

Jänner – Ende März 2006<br />

• jeden Dienstag von 20 bis 21 Uhr<br />

Eventuell auch Kinder-Kurse?!<br />

• Bei genügend Nachfrage wird ein Kurs organisiert<br />

Informationen, Beratung und Anmeldung:<br />

Barbara Untersulzner - Physiotherapie-Praxis<br />

Maria-Rast-Weg 1b - 39057 Eppan<br />

Tel. 0471 66 57 62 - Mobil 338 29 41 045<br />

E2303<br />

Seniorenclub Girlan<br />

Ein gesegnetes<br />

neues Jahr!<br />

Das wünschen allen Seniorinnen und<br />

Senioren der Helferinnenkreis und der<br />

Ausschuss unseres Vereins<br />

„Fein sein banond’r bleib’m“.<br />

Am Dienstag, dem 10. Jänner ist es wieder<br />

soweit. Wir treffen uns um 14 Uhr zu<br />

einem gemütlichen Nachmittag.<br />

Gesundheitsturnen<br />

Am Donnerstag, dem 12. Jänner treffen<br />

wir uns wieder zu den beiden Turnkursen.<br />

Sitzturnen um 14 Uhr im Altenzentrum<br />

und Turnen in der Turnhalle um 15.30<br />

Uhr.<br />

SBJ Girlan<br />

Seniorenclub Girlan<br />

Preiswatten<br />

mit der Jugend<br />

im Tannerhof<br />

am Samstag, dem 14. Jänner<br />

In Zusammenarbeit mit unserer Bauernjugend<br />

veranstalten wir ein Preiswatten im<br />

Tannerhof am Samstag, dem 14. Jänner<br />

mit Beginn um 15 Uhr.<br />

Beachtet bitte die separate Anzeige in diesem<br />

Gemeindeblatt.<br />

Ein Aufruf an unsere Wattrunde: Meldet<br />

euch recht zahlreich!<br />

Wir freuen uns wieder auf euch!<br />

Der Helferinnenkreis<br />

des Seniorenclubs Girlan<br />

Preiswatten Senioren und Bauernjugend am 14.01.2006<br />

Achtung, Achtung!<br />

Am Samstag, 14. Jänner findet im Tannerhof um 15 Uhr zum ersten Mal ein gemeinsames<br />

Preiswatten der Senioren und der Bauernjugend Girlan statt. Die Anmeldung<br />

erfolgt paarweise und gespielt wird nach Punkten. Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldeschluss: Dienstag, 10. Jänner 2006 - für BJ-Mitglieder bei Werner unter Tel.<br />

0471 660 144 und für Senioren bei Maria unter Tel. 0471 660 465. Der Einsatz pro Spieler<br />

beträgt 12 Euro und beinhaltet ein Essen sowie die Getränke und die Anmeldegebühr.<br />

PS: Das jährliche Preiswatten der Bauernjugend Girlan findet voraussichtlich am<br />

18. März statt. Wichtige Infos werden rechtzeitig im Gemeindeblatt bekannt gegeben.<br />

Wir freuen uns auf einen tollen gemeinsamen Nachmittag!<br />

Bibliothek Eppan<br />

Seniorenclub Girlan und Bauernjugend Girlan<br />

Vier Geschichten von Peter Bichsel als Erzähltheater<br />

Mit Antonia Tinkhauser und Brigitte Knapp<br />

Am Mittwoch, 11. Jänner 2006 um 20 Uhr tragen die beiden Schauspielerinnen Antonia<br />

Tinkhauser und Brigitte Knapp in der Bibliothek Eppan vier heiter-skurrile Geschichten<br />

des Schweizer Autors Peter Bichsel vor.<br />

Programm: „Der Mann mit dem Gedächtnis“, „Die Erde ist rund“, „Ein Tisch ist ein<br />

Tisch“ und „Amerika gibt es nicht“.<br />

Gemütlicher Ausklang bei einem Glas Wein.


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 29<br />

SBO Eppan<br />

Voranzeige<br />

Jahresversammlung<br />

Wieder ist ein Jahr vergangen und wir laden<br />

alle Bäuerinnen unserer Gemeinde<br />

recht herzlich zur Jahresversammlung ein,<br />

die am Montag, dem 16. Jänner mit Beginn<br />

um 14.30 Uhr im großen Saal der<br />

Grundschule St. Pauls stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung und Jahresbericht durch die<br />

Ortsbäuerin<br />

- Kassabericht<br />

- „Bäuerin - Botschafterin ihrer Produkte“<br />

- Grußworte der Ehrengäste<br />

- Gemütliches Beisammensein<br />

Bitte beachtet unseren sehr interessanten<br />

Programmpunkt: „Bäuerin - Botschafterin<br />

ihrer Produkte“! Hierbei stellen 3 bis<br />

4 Bäuerinnen ihre selbst hergestellten Produkte<br />

vor, z. B. Martha Lobis - Erschbamer<br />

vom Ritten - Käse in allen Variationen;<br />

Anna Mair, ebenfalls vom Ritten,<br />

verschiedenste Arten von selbstgebackenem<br />

Brot und Anni Pichler, Regalter in<br />

Perdonig erzählt uns vom Kräuteressig.<br />

Im Anschluss an die Versammlung können<br />

wir die Produkte verkosten und es besteht<br />

auch die Möglichkeit, die Köstlichkeiten<br />

käuflich zu erwerben.<br />

Wie auch im vergangenen Jahr können<br />

interessierte Bäuerinnen die kostenlose<br />

Mitgliedschaft in unserer Organisation erwerben<br />

und die Bäuerinnen somit stärken.<br />

Wie immer freuen wir uns besonders auf<br />

euer Kommen, beim gemütlichen Teil<br />

bleibt auch noch ein wenig Zeit zum Plaudern,<br />

auch haben wir eine kleine Marende<br />

für euch vorbereitet.<br />

Bis bald - die Eppaner Bäuerinnen<br />

Vielen Dank!<br />

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kirchenbesuchern<br />

und Gönnern für die großzügigen<br />

Spenden und wünschen ein friedvolles,<br />

gesundes und segensreiches Jahr<br />

2006.<br />

Lanserhaus<br />

„Ettore Tolomei und der italienische Faschismus<br />

in Südtirol“<br />

Produzenten laden zur Erstaufführung ein<br />

Am Montag, 9. Jänner 2006 um 18 Uhr<br />

wird im Raiffeisen-Forum im Lanserhaus<br />

der Film „Ettore Tolomei und der italienische<br />

Faschismus in Südtirol“ erstaufgeführt.<br />

Zur 45-minütigen Dokumentation<br />

von Franz J. Haller und Ludwig Walter<br />

Regele spricht Landeshauptmann Dr. Luis<br />

Durnwalder einführende Worte. Alle<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Der erklärte Nationalist Ettore Tolomei<br />

(1865 Rovereto – 1952 Glen/Montan) war<br />

schon früh glühender Aktivist der politischen<br />

Bewegung der „Irredenta“. Im Visier<br />

der „Rückführung“ in den neuen italienischen<br />

Nationalstaat standen die<br />

fremdbeherrschten und mehrheitlich italienischsprachigen<br />

Gebiete wie der Tessin,<br />

Welschtirol bis Salurn, Triest und Istrien<br />

sowie einige Abschnitte in Dalmatien.<br />

Als Student hatte sich Tolomei für die<br />

„Wasserscheiden-Theorie“ begeistern<br />

lassen, derzufolge der Alpenhauptkamm<br />

die natürliche Nordgrenze Italiens sei und<br />

das Einzugsgebiet der Etsch vom Reschen<br />

über den Brenner bis nach Innichen umfasste<br />

– ungeachtet der hier ansässigen ladinischen<br />

und deutschsprachigen Bevölkerung.<br />

Tolomei beschäftigte sich mit der<br />

Ettore Tolomei<br />

Italianisierung der Südtiroler Orts-, Flurund<br />

Familiennamen und fand im Klockerkarkopf<br />

im Ahrntal die nördlichste Erhebung<br />

seines neuen Italiens, die er in „Vetta<br />

d’Italia“ umtaufte. Im Ersten Weltkrieg<br />

hat Tolomei es verstanden, Roms Außenminister<br />

Sidney Sonnino von der Einforderung<br />

der Brennergrenze zu überzeugen<br />

und dies im Londoner Geheimvertrag<br />

festzuhalten: die Annexion Südtirols.<br />

Lions Club Bozen<br />

feiert im Lanserhaus<br />

Der Lions Club vereinigt ca. 1,4 Millionen<br />

Mitglieder in 40.000 Clubs, verteilt auf<br />

fast alle Länder der freien Welt. Die Lions<br />

haben sich zum Ziel gesetzt, über ihre beruflichen<br />

Interessen hinaus in gegenseitiger<br />

Freundschaft der Gemeinschaft zu<br />

dienen und die Grundsätze guten Bürgersinns<br />

zu befolgen sowie aktiv für die soziale<br />

und kulturelle Entwicklung der Gesellschaft<br />

einzutreten, ohne daraus persönlichen<br />

materiellen Nutzen zu ziehen. Auch<br />

in Südtirol haben sich Männer und Frauen<br />

zu solchen Vereinigungen zusammengeschlossen.<br />

Der Lions Club Bozen Laurin<br />

beging kürzlich im Lanserhaus in Eppan<br />

sein traditionelle Weihnachtsfest.<br />

Dem Anlass entsprechend war der Raiffeisensaal<br />

im Lanserhaus feierlich geschmückt;<br />

für das optische und leibliche<br />

Wohl sorgte die Familie Wörndle vom<br />

Restaurant Turmbach. Die Lions jedenfalls<br />

waren auf ihrem Rundgang durch das<br />

Ensemble Lanserhaus begeistert von der<br />

stilvollen Atmosphäre, den typischen Gewölben,<br />

Kellern und verborgenen Winkeln<br />

des Ansitzes.<br />

Zweifellos zu den Höhepunkten des<br />

Abends zählte die Aufnahme eines weiteren<br />

Mitglieds in die illustre Runde des<br />

Lion Clubs Bozen. Wie dessen Präsident<br />

Klaus Resch betonte, wird ein Anwärter<br />

von verschiedenen Gremien unter die Lupe<br />

genommen, bevor der gesamte Lions<br />

Club eine Entscheidung trifft. Eine Entscheidung<br />

fürs Leben, die vom sozialen<br />

Einsatz bei der Hilfe für Sturm-, Erdbeben-<br />

oder Flutopfer über die Unterstützung<br />

bedürftiger Familien bis hin zur Pflege<br />

der kulturellen Erbes reicht.


Seite 30 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

Girlan<br />

Märchenstunde<br />

Am Samstag, 7. Jänner 2006 findet um<br />

15.30 Uhr in der Bibliothek Girlan eine<br />

Lesestunde für Kinder statt. Es wird aus<br />

dem Buch "der TV-Gucki" von Bärbel<br />

Spathelf gelesen. Alle Kinder ab 4 Jahren<br />

sind dazu herzlichst eingeladen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 08.30 – 10.30 Uhr<br />

Mittwoch: 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Donnerstag: 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Samstag: 16.30 – 18.30 Uhr<br />

Sonntag: 10.30 – 11.30 Uhr<br />

Öffentliche Bibliothek Girlan<br />

Pfarrgasse 3, 39050 Girlan<br />

Tel.: 0471 66 36 75<br />

e-mail: bibliothek-girlan@rolmail.net<br />

Das Bibliotheks-Team freut sich auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Musikkapelle<br />

Frangart<br />

Musikalischer<br />

Neujahrsgruß<br />

Wie schon zur Tradition geworden, werden<br />

am Samstag, 7. Jänner 2006, zwei<br />

Gruppen der Musikkapelle den Frangartnerinnen<br />

und Frangartnern einen musikalischen<br />

Neujahrsgruß überbringen, verbunden<br />

mit dem Wunsch für ein gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2006!<br />

Adventskonzert - Dank<br />

Die Musikkapelle Frangart bedankt sich<br />

recht herzlich bei all jenen, welche anlässlich<br />

des Adventskonzertes 2005 ein Zeichen<br />

der Mitmenschlichkeit in Form einer<br />

freiwilligen Spende gesetzt haben. Insgesamt<br />

konnten so dem Vinzenzverein 350<br />

Euro übergeben werden. Vergelt's Gott!<br />

Pauls Sakral<br />

Geistliche Abendmusik im<br />

„Dom auf dem Lande“<br />

Weihnachtskonzert mit<br />

Jagdhornbläsern und Orgel<br />

Am Freitag, den 6. Jänner 2006 findet in<br />

der Pfarrkirche St. Pauls ein Weihnachtskonzert<br />

statt. An den beiden Orgeln der<br />

Pfarrkirche spielt der Paulsner Organist<br />

Hannes Torggler. Mitgestaltet wird das<br />

Konzert von den Überetscher Jagdhornbläsern<br />

unter der Leitung von Ludwig<br />

Wilhalm, welcher außerdem Kompositionen<br />

für Corno da caccia und Trompete -<br />

begleitet von der Orgel - spielt.<br />

Das Konzert beginnt mit einer Intrada von<br />

Chamel für Jagdhornbläser, danach spielt<br />

Torggler an der Verschueren-Schwalbennestorgel<br />

(erbaut 2002) das Choralvorspiel<br />

„Vom Himmel hoch, da komm ich<br />

her“ von Johann Sebastian Bach (BWV<br />

700). Neben zwei Werken für Trompete<br />

und Orgel von Torelli bzw. Corno da caccia<br />

und Orgel von Telemann, gespielt von<br />

Ludwig Wilhalm, erklingen im ersten Teil<br />

des Konzertes auch die Pastorale in C-Dur<br />

von Kúchá? und die Choralfantasie „Wie<br />

schön leucht uns der Morgenstern“ von<br />

Matter – jeweils an der Schwalbennestorgel.<br />

Im zweiten Teil des Konzertes kommt bei<br />

Kompositionen von Lefébure-Wely und<br />

Guilmant auch die romantische Reinisch-<br />

Orgel (erbaut 1895) zum Einsatz. Als besonderer<br />

Höhepunkt des Konzertes wird<br />

die Messe für Jagdhornbläser und Orgel,<br />

arrangiert von Hermann Baumann, aufgeführt.<br />

Zum Abschluss erklingt die Toccata<br />

aus der „Deuxième Suite pour Grand Orgue<br />

(op.53)“ von Louis Vierne.<br />

Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr.<br />

Konzerte 2006<br />

„Pauls Sakral“<br />

Mit Beginn des Jahres 2006 nimmt „Pauls<br />

Sakral“ seine offizielle Tätigkeit auf und<br />

freut sich auf ein neues Jahr mit einem abwechslungsreichen<br />

und vielfältigen Konzertprogramm.<br />

Einen herzlichen Dank möchten wir an<br />

dieser Stelle Herrn Hans Chiochetti für<br />

seine Spende aussprechen!<br />

Die Gründungsmitglieder – hier im Bild<br />

ohne Anton von Walther und Armin Weinreich<br />

– wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches<br />

und gutes Neues Jahr, das aber<br />

auch Zeit lässt, die „Batterie“ wieder bei<br />

einem unserer Konzerte aufzuladen.<br />

Konzertreihe<br />

St. Pauls 2006<br />

Frühjahr 2006<br />

Ute Kössler<br />

„Vaterunser“ – Konzert mit dem<br />

Chorverein St. Pauls und Orgel<br />

Zeit: Sonntag, 26. März 2006,<br />

19.00 Uhr<br />

Ausführende: Chorverein St. Pauls,<br />

Leitung: Luis Mitterer,<br />

St. Pauls - Bozen


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 31<br />

Organist: Hannes<br />

Torggler, St. Pauls<br />

Werke: Vaterunser-Kompositionen<br />

aus verschiedenen<br />

Epochen<br />

„Sweelinck und sein Schülerkreis“ –<br />

Konzert mit dem Tiroler Kammerchor<br />

und Orgel<br />

(Seminar und Konzert in Zusammenarbeit<br />

mit dem Festival „Musica sacra“)<br />

Zeit: Sonntag, 07.05. 2006,<br />

20.30 Uhr: Konzert<br />

Freitag, 05. bis Sonntag,<br />

07.05.2006: Seminar /<br />

Workshop, Referent:<br />

Reinhard Jaud, Innsbruck<br />

- Österreich<br />

Ausführende: Tiroler Kammerchor, Leitung<br />

Christoph Klemm,<br />

Innsbruck (A) / Mainz (D)<br />

Organist: Reinhard Jaud,<br />

Innsbruck - Österreich<br />

Werke: Praetorius, Scheidemann,<br />

Scheidt, Sweelinck<br />

„Ave Maria“ – Konzert mit dem Kirchenchor<br />

Eppan und Orgel<br />

Zeit: Sonntag, 28.05. 2006,<br />

20.30 Uhr in der Klosterkirche<br />

Mariengarten in<br />

St. Pauls<br />

Ausführende: Eppaner Kirchenchor,<br />

Leitung: Walter Danay,<br />

Eppan<br />

Organistin: Karin Mayrl,<br />

Seis am Schlern - Südtirol<br />

Werke: Marienkompositionen u.a.<br />

Sommer/Herbst 2006<br />

„Der Wein und die Orgel“ –<br />

Orgelkonzert mit Gesang<br />

Zeit: Sonntag, 30.07.2006,<br />

20.30 Uhr<br />

Ausführende: Jugendchor St. Pauls<br />

Organist: Wolfgang<br />

Sieber, Schweiz<br />

Werke: Kompositionen zum<br />

Thema „Der Wein und<br />

die Orgel“<br />

Orgelkonzert mit „Bozen Brass“<br />

Zeit: Sonntag, 27. August<br />

2006, 20.30 Uhr<br />

Ausführende: Bozen Brass,<br />

Bläserquintett<br />

Organist: Hannes<br />

Torggler, St. Pauls<br />

Werke: Werke aus Renaissance,<br />

Barock, Romantik und<br />

Moderne<br />

Orgelkonzert<br />

Zeit: Sonntag, 17. September.2006,<br />

20.30 Uhr<br />

Organist: Wim Diepenhorst,<br />

Utrecht - Niederlande<br />

Werke: Kompositionen aus<br />

Renaissance und Barock<br />

Orgelkonzert mit zwei Zinken<br />

Zeit: Sonntag, 08.10.2006,<br />

20.30 Uhr<br />

Ausführende: Zinkisten: Gebhard<br />

David, Basel – Schweiz<br />

Bork-Frithjof Smith,<br />

Basel – Schweiz<br />

Organist: Johannes<br />

Strobl, Muri - Schweiz<br />

Werke: Kompositionen aus Renaissance,<br />

Barock und<br />

Tourismusverein Eppan/Raiffeisen<br />

Öffnungszeiten<br />

Tourismusbüro am Rathausplatz in St.<br />

Michael-Eppan:<br />

Mo – Fr von 9.00 bis 18.00 Uhr durchgehend<br />

Samstag/Sonntag geschlossen<br />

Tourismusbüro Pillhof in Frangart-Eppan:<br />

bleibt über die Wintermonate geschlossen<br />

Tic-Zimmerfreimeldung<br />

Wir möchten die werten Mitglieder darauf<br />

hinweisen, dass im Sinne einer notwendigen<br />

Datenqualität südtirolweit der maximale<br />

Aktualisierungszeitraum der Zimmerfreimeldung<br />

auf 72 Stunden (3 Tage)<br />

beschränkt wurde. Alle Zimmer, Ferienwohnungen<br />

usw. müssen alle 3 Tage über<br />

die TIC-Zimmerfreimeldung (ASA-Hotel,<br />

Telefon, Fax, iBook oder TIC-Web)<br />

bestätigt bzw. aktualisiert werden. Damit<br />

die frei gemeldeten Zimmer stimmen und<br />

von potentiellen Gästen gefunden und gebucht<br />

werden können, ist eine regelmäßige<br />

Aktualisierung der Freimeldung notwendig<br />

und unerlässlich! Weitere Infos<br />

und auch Schulungen zur TIC-Zimmerfreimeldung<br />

im Tourismusverein<br />

Eppan!<br />

Wichtige Mitteilung!<br />

Aktualisierung der Preise 2006<br />

Um auch weiterhin eine reibungslose<br />

Übertragung der Zimmer- und Appartementsverfügbarkeiten<br />

ins Internet, in die<br />

Infopoints und Freimeldelisten zu gewährleisten,<br />

muss eine Aktualisierung der<br />

Preise 2006 im Freimeldesystem TIC<br />

durchgeführt werden. Aus diesem Grund<br />

bitten wir unsere werten Mitglieder, uns<br />

die Preisliste für das Jahr 2006 so bald wie<br />

möglich zu übermitteln, damit wir die Aktualisierung<br />

durchführen können. Sollten<br />

Betriebe ein Hotelverwaltungsprogramm<br />

wie ASA-jHotel im Einsatz haben, so bit-<br />

Moderne<br />

Bach-Konzert mit Orchester und Orgel<br />

Zeit: Sonntag, 29. Oktober<br />

2006, 19.00 Uhr<br />

Ausführende: Konservatoriumsensemble,<br />

Leitung: Heinrich<br />

Walder, Brixen - Südtirol<br />

Organistin: Elena<br />

Borgogno, Bozen<br />

Werke: Präludium in Es-Dur,<br />

Bach-Kantate Nr. 5 und<br />

Nr. 106, Choralvorspiel<br />

„Wohin soll ich fliehen<br />

hin“, Fuge in Es-Dur<br />

ten wir die Aktualisierung der Preise, Saisonen<br />

und Pakete direkt im Hotelverwaltungsprogramm<br />

durchzuführen und dem<br />

Tourismusverein Eppan zu übermitteln.<br />

Somit können die freien Zimmer und Appartements<br />

weiterhin im TIC-Datenverbund<br />

(Internet, Infopoints, Zimmerfreimeldeliste<br />

usw.) veröffentlicht und die<br />

Betten gefunden und gebucht werden.<br />

Weitere Infos und auch Schulungen zur<br />

TIC-Zimmerfreimeldung, zu den Internetdiensten<br />

I-BOOK und TIC-WEB, sowie<br />

zu Urlaubspaketen im Tourismusverein<br />

Eppan (bitte um vorherige Anmeldung<br />

unter Tel. 0471 66 22 06). Für eventuelle<br />

Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur<br />

Verfügung!<br />

Fußballweltmeisterschaft 2006<br />

Die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland<br />

rückt immer näher (09.06.2006 -<br />

09.07.2006) und wird sicherlich auch von<br />

unseren Gästen mit großem Interesse verfolgt<br />

werden. Um unseren Gästen die bestmögliche<br />

Information über eventuelle Aktionen,<br />

Ausstrahlungsorte usw. rund um<br />

die WM 2006 geben zu können, bitten wir,<br />

dem Tourismusverein Eppan-Raiffeisen<br />

eventuelle WM-Angebote oder -Aktionen<br />

mitzuteilen, damit diese anhand eines eigenen<br />

"Eppan-WM"-Folders veröffentlicht<br />

werden können.<br />

Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung!<br />

Romanische Burgkapelle – Schloss<br />

Hocheppan: bleibt über die Wintermonate<br />

geschlossen!<br />

Museum Schloss Moos-Schulthaus:<br />

bleibt über die Wintermonate geschlossen!


Seite 32 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Spanisch Mittelstufe 1 (A.2.1)<br />

Referentin: Carmen Canle López<br />

Ort: Eppan, Mittelschule<br />

Beginn: Fr., 27.01.2006<br />

Dauer: 10 Treffen, jeweils Freitag<br />

von 18.30 bis 20.30 Uhr<br />

(entfällt am 03.03. und<br />

14.04.06)<br />

Beitrag: Euro 90,00<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Erlernen und Üben von rückengerechter<br />

Haltung und Bewegung. Effiziente Übungen<br />

zur Dehnung, Kräftigung, Mobilisation,<br />

Gleichgewicht und Koordination,<br />

Atmung und Entspannung.<br />

Referentin: Dolores Wimmer, Rückenschullehrerin<br />

Ort: St. Pauls, Kloster Mariengarten<br />

– Schloss-Warth-Weg<br />

31<br />

Beginn: Mo., 23.01.2006<br />

Termine: - 11 Treffen, jeweils Montag<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

(entfällt am 27.02.06) oder<br />

- 11 Treffen, jeweils Montag<br />

von 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

(entfällt am 27.02.06)<br />

Beitrag: Euro 79,00<br />

Do-In: Wege zur Harmonie<br />

Unter Do-In versteht man einfache Atemund<br />

Körperübungen, die geistig-körperliche<br />

Blockaden im Meridiansystem lösen.<br />

Nicht nur unser Körper, sondern auch unsere<br />

Gedanken und Emotionen können<br />

sich wieder frei entfalten. In der Mitte ist<br />

es möglich, das Chaos leichter zu bewältigen.<br />

Referent: Herwig Thaler, Shiatsu-Therapeut<br />

Ort: Frangart, Grundschule<br />

Beginn: Mi., 25.01.2006<br />

Termine: - 10 Treffen, jeweils Mittwoch<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

(entfällt am 01.03.06) oder<br />

- 10 Treffen, jeweils Mittwoch<br />

von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

(entfällt am 01.03.06)<br />

Beitrag: Euro 109,00<br />

Die 8 Brokatübungen -<br />

Meditation und QiGong<br />

Die 8 Brokate, auch Ba Duan Jin genannt,<br />

sind eine zentrale Übungsabfolge des Qi-<br />

Gong. Durch sie werden die 8 außerge-<br />

wöhnlichen Gefäße angeregt und harmonisiert.<br />

Nach der traditionellen chinesischen<br />

Medizin stellen die 8 Gefäße die<br />

Basis des menschlichen Organismus und<br />

der 12 Meridiane dar. Wir bereiten uns mit<br />

Aufwärm- und meditativen Wahrnehmungsübungen<br />

auf die 8 Brokate vor.<br />

Referent: Herwig Thaler, Shiatsu-Therapeut<br />

Ort: St. Pauls, Kloster Mariengarten<br />

-Schloss-Warth-Weg 31<br />

Beginn: Do., 26.01.2006<br />

Dauer: 10 Treffen, jeweils Donnerstag<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

(entfällt am 23.02. und 02.03.,<br />

09.03. und 16.03.06)<br />

Beitrag: Euro 72,00<br />

Orientalischer Tanz<br />

für Anfängerinnen<br />

Der orientalische Tanz (arabisch: Raqs<br />

Sharki) blickt auf eine lange Geschichte<br />

Ein kleiner Nachruf auf einen großen Mann<br />

Er ist nicht mehr - unter uns. Zwar wussten<br />

wir von seinem schweren Leiden und<br />

trotzdem geht ein ungläubiges Kopfschütteln<br />

durch unsere Reihen. Ist es wirklich<br />

wahr, lieber Luis, dass wir dich fortan nicht<br />

mehr um Rat fragen können, wenn wir uns<br />

dem gemeinsamen Hobby Briefmarkensammeln<br />

widmen? Müssen wir fortan auf<br />

dein Fachwissen und deinen Humor verzichten?<br />

Was wird dort sein, wo bei unseren<br />

Ausstellungen deine herrlichen Exponate<br />

bewundert werden konnten? Es wird<br />

Luis Profanter<br />

und Tradition zurück. Durch diesen Tanz<br />

entwickeln wir ein neues Körpergefühl,<br />

wir spüren unsere Weiblichkeit und steigern<br />

Wohlbefinden und Lebensfreude.<br />

Haltung, Beweglichkeit und eigene Wahrnehmung<br />

werden verbessert. Das Wechselspiel<br />

von fließenden, weichen und<br />

rhythmischen, kraftvollen Bewegungen<br />

ermöglicht uns, unsere Gefühle und Stimmungen<br />

zum Ausdruck zu bringen, dies in<br />

entspannter Atmosphäre, ohne Leistungsdruck,<br />

unabhängig von Alter und Figur.<br />

Referentin: Dr. Annemarie Bagnara<br />

Ort: St. Pauls, Altenheim<br />

Beginn: Mi., 25.01.2006<br />

Dauer: 10 Treffen, jeweils Mittwoch<br />

von 19.30 bis 20.45<br />

Uhr (entfällt am 01.03.06)<br />

Beitrag: Euro 97,00<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Verband der Volkshochschulen Südtirols,<br />

Bozen, Schlernstraße 1, Tel. 0471 977373,<br />

E-Mail: info@volkshochschule.it<br />

wohl kaum gelingen, diese Lücken ganz zu<br />

schließen. Du warst der Initiator und geistige<br />

Vater unserer Sammlervereinigung,<br />

ein erfahrener und ausgezeichneter Kenner<br />

der Philatelie, für uns alle ein Vorbild,<br />

aber noch mehr ein guter Kamerad. Wir<br />

Briefmarkensammler trauern um dich,<br />

aber wir sind auch dankbar dafür, dass wir<br />

dich als Freund und Berater haben durften.<br />

Nicht nur für uns Briefmarkensammler ist<br />

dein Heimgang ein großer Verlust. Du<br />

warst ein ganz besonderer Mensch: intelligent,<br />

kreativ, mit Mut für das Neue und<br />

großem Verantwortungsbewusstsein für<br />

die Allgemeinheit. Deine Phantasie und<br />

dein außergewöhnliches Geschick beim<br />

Basteln haben viele Mitmenschen in unserer<br />

Gemeinde und darüber hinaus erfreut.<br />

Nun bist du heimgegangen und so bleibt<br />

uns nur noch der Dank für alles, was du<br />

zum Wohle der Allgemeinheit getan hast.<br />

Deiner lieben Familie drücken wir unser<br />

Mitgefühl aus und wünschen ihr die Kraft,<br />

den Schmerz zu ertragen.<br />

Wir Briefmarkensammler werden versuchen,<br />

dein Werk fortzuführen. Sollten wir<br />

dabei einmal etwas ganz Ungeschicktes<br />

machen, dann schreibe uns einen Eilbrief,<br />

aber bitte schön frankiert und sauber gestempelt,<br />

so wie du es immer haben wolltest.<br />

Deine Briefmarkenfreunde


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 33<br />

Schützenkompanie<br />

Sepp Kerschbaumer<br />

Eppan<br />

2.790 Euro Spenden aus<br />

dem „Glühweinstandl“ -<br />

damit wurde eine bedürftige<br />

Eppaner Familie am Heiligen<br />

Abend überrascht<br />

Bereits zum fünften Mal haben die Eppaner<br />

Schützen in der Adventszeit ein<br />

„Glühweinstandl“ auf dem Rathausplatz<br />

aufgestellt. Die Einnahmen, die sich daraus<br />

ergaben, kamen auch heuer wiederum<br />

einer bedürftigen Familie aus Eppan zugute.<br />

Wie in den vergangenen Jahren wurden an<br />

jedem Wochenende in der Adventszeit<br />

kostenlos oder gegen eine freiwillige<br />

Spende Glühwein und heißer Apfelmix<br />

aufgeschenkt sowie Weihnachtsgebäck<br />

angeboten. In dieser Zeit ist das „Glühweinstandl“<br />

zu einem beliebten Treffpunkt<br />

für viele Bürgerinnen und Bürger<br />

geworden.<br />

Sozialreferent und Vize-Bürgermeister<br />

Rudolf Gutgsell, der diese Aktion vom<br />

Anfang an wohlwollend unterstützt hat,<br />

besuchte mehrmals die Eppaner Schützen<br />

und dankte ihnen für diese wertvolle<br />

Initiative. Gutgsell zeigte sich erfreut,<br />

dass diese Aktion mittlerweile ein fester<br />

Bestandteil im Jahresprogramm der<br />

Schützen geworden ist und sie damit neben<br />

den kulturellen Aufgaben auch im sozialen<br />

Bereich ihren Beitrag leisten.<br />

So wurde von den Schützen in Absprache<br />

mit Referent Gutgsell eine Geldspende<br />

von 2.790 Euro an einer in Not geratenen<br />

Familie am Heiligen Abend übergeben.<br />

Damit konnten die Eppaner Schützen dieser<br />

Familie schnell und unbürokratisch in<br />

ihrer heiklen Situation helfen.<br />

Die Schützen bedanken sich bei den vielen<br />

Besuchern und den großzügigen Spenden<br />

und wünschen allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern ein gesundes, erfolgreiches und<br />

zufriedenes neues Jahr.<br />

Oberleutnant Karl Larcher, Sozialassessor Rudolf<br />

Gutgsell, Hauptmann Reinhard Gaiser und<br />

Fahnenleutnant Martin Nocker<br />

Verein für Heimatpflege Eppan<br />

Erstaufführung des Dokumentarfilmes<br />

„Ettore Tolomei und der italienische Faschismus<br />

in Südtirol“<br />

am Montag, 9. Jänner um 18 Uhr<br />

im Lanserhaus in St. Michael/Eppan<br />

Mangelnde Geschichtskenntnis ist meist<br />

Ursache für Vorurteile und mangelndes<br />

Verständnis zwischen Menschen, Volksgruppen<br />

und Völkern. Manipulierte Geschichtsdarstellung<br />

für politische Zwecke<br />

stellt einen Missbrauch dar und hat mit seriöser<br />

Geschichtswissenschaft nichts zu<br />

tun. Der ehemalige deutsche Bundespräsident<br />

Dr. Richard von Weizsäcker prägte<br />

den Ausspruch „Wer vor der Vergangenheit<br />

die Augen schließt, wird blind für die<br />

Gegenwart“ im Sinne einer Pflicht, sich<br />

objektiv mit der Geschichte der eigenen<br />

Heimat, auch wenn sie schmerzlich sein<br />

kann, auseinander zu setzen. Die Vergangenheit<br />

unseres Landes hat uns eine Reihe<br />

von Problemen hinterlassen, die wir nur<br />

begreifen, wenn wir die Geschichte kennen.<br />

Einer der schillerndsten Persönlichkeiten,<br />

die das politische Schicksal Südtirols<br />

im vorigen Jahrhundert beeinflusst<br />

haben, ist Ettore Tolomei (geboren in Rovereto<br />

1865 - gestorben in Glen/Montan<br />

1952).<br />

Die Filmdokumentation von Franz Haller<br />

und Ludwig Walter Regele zeigt das Leben<br />

und politische Wirken Tolomeis, der<br />

ein Anhänger der politischen Bewegung<br />

der „Irredenta“ war, die für die „Rückführung“<br />

der fremdbeherrschten, mehrheitlich<br />

italienischen Gebiete des Tessin,<br />

Welschtirols bis Salurn, Triests und eines<br />

Teiles der ehedem venezianischen dalmatinischen<br />

Küste.kämpfte. Tolomei war<br />

Anhänger der ehemals verbreiteten geographischen<br />

Theorie, dass die Grenzen<br />

von Staaten im Alpenraum nach der „Wasserscheide“<br />

zu ziehen seien, was für Italien<br />

den Anspruch auf die Gebiete von Salurn<br />

bis Reschen und Innichen beinhaltete,<br />

ohne Beachtung der dort ansässigen<br />

deutschen und ladinischen Bevölkerung.<br />

1917 öffnete Lenin das Archiv des Zaren<br />

und die Welt erfuhr von dem Londoner<br />

Geheimabkommen (April 1915), in welchem<br />

für die Kriegerklärung Italiens an<br />

den langjährigen Bündnispartner, das Kaiserreich<br />

Österreich, von den Alliierten unter<br />

anderem die Verschiebung der Grenze<br />

Italiens bis zum Brenner zugesichert wurde.<br />

Die von Tolomei bereits bis 1908 verfassten<br />

Karten mit pseudowissenschaftlich<br />

erfundenen italienischen Orts- und<br />

Flurnamen für das Deutsch-Südtirol wurden<br />

in den Friedensverhandlungen von St.<br />

Germain 1919 dem amerikanischen Präsidenten<br />

Wilson präsentiert, der entgegen<br />

seinem Grundsatz der Grenzfestlegungen<br />

in Europa nach Volksabstimmungen der<br />

Annexion Südtirols an Italien zustimmte.<br />

Wilson soll angesichts des von Tolomei<br />

frei erfundenen Namens „Vetta d`Italia“<br />

für den Klockerkarkopf unwissend und<br />

gutgläubig gesagt haben „Der Name<br />

spricht doch für sich“. Die Arbeiten Tolomeis<br />

über die „Übersetzungen“ der Familien-<br />

und Ortsnamen in Italienische<br />

wurden als Grundlage der volklichen<br />

Zwangsassimilierungspolitik Südtirols<br />

durch den Faschismus benutzt.<br />

In dem Dokumentarfilm wird eine Reihe<br />

interessanter Seiten des Lebens und Wirkens<br />

von Tolomei wissenschaftlich erforscht<br />

und dargestellt, mit Interviews mit<br />

Wissenschaftlern und Zeitzeugen, darunter<br />

auch Giulio Andreotti, Teilnehmer an<br />

der Konferenz zum Pariser Vertrag 1946.<br />

Der Dokumentarfilm ist sehenswert und<br />

ein wertvoller Beitrag zum Verständnis<br />

der Geschichte unseres Landes.<br />

AVS<br />

St. Pauls<br />

Einladung<br />

Jahreshauptversammlung<br />

zur 48. ordentlichen Jahreshauptversammlung<br />

am 14. Jänner 2006, 20.00<br />

Uhr im Mehrzwecksaal der Volksschule<br />

St. Pauls<br />

Alle Mitglieder und Gönner unseres Vereins<br />

sind herzlich zu unserer diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung mit Diaschau<br />

und anschließendem kleinen Imbiss eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Der Ausschuss des AVS St. Pauls


Seite 34 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Internationaler Eppaner Burgenritt<br />

Internationaler Eppaner Burgenritt<br />

Bereits zum achten Mal wird Eppan an<br />

der Südtiroler Weinstraße anlässlich<br />

des Internationalen Eppaner Burgenrittes<br />

2006 Anziehungspunkt für Freizeitreiter<br />

aus nah und fern sowie Tausende<br />

Besucher sein. Vom 29. April bis<br />

1. Mai 2006 wird die beliebte und zur<br />

Tradition gewordene Veranstaltung<br />

wieder in Eppan, der burgenreichsten<br />

Gemeinde im Süden Südtirols inmitten<br />

der Gärten des Überetschs, abgehalten<br />

werden. An den Turniertagen steht Eppan<br />

ganz im Zeichen des Mittelalters<br />

und der sportlichen Reitkunst. Bei seiner<br />

letzten Austragung wurde der Burgenritt<br />

von der Medienlandschaft als<br />

„Eine der wichtigsten sportlichen und<br />

gesellschaftlichen Großveranstaltungen<br />

in Südtirol“ gekürt.<br />

Auch im nächsten Jahr wird in der malerischen<br />

Schlösserlandschaft zwischen Sigmundskron<br />

und Hocheppan, zwischen<br />

Weinbergen und historischen Dörfern, der<br />

Internationale Eppaner Burgenritt ausgetragen.<br />

Hunderte Reiter sowie Tausende<br />

Besucher werden wieder dieses Großereignis<br />

besuchen und die besondere Bedeutung<br />

dieser zur Tradition gewordenen Veranstaltung<br />

unterstreichen. Bereits jetzt gehen<br />

die ersten Anfragen zum Eppaner<br />

Burgenritt ein.<br />

Das Organisationskomitee, bestehend aus<br />

Vertretern des Tourismusvereins Eppan-<br />

Raiffeisen, der Reitverbände des Überetschs<br />

sowie der Vereinigung der Freizeitreiter<br />

Südtirols, arbeitet bereits fleißig an<br />

der Neuausrichtung des „Internationalen<br />

Eppaner Burgenrittes“. Das Publikum<br />

kann sich auf acht spannende Reitturniere<br />

sowie vier abwechslungsreiche Pflichtdurchgänge<br />

freuen. Auch das gastronomische<br />

Angebot kann sich wieder sehen lassen:<br />

Etliche Eppaner Vereine und Verbände<br />

werden sich mit heimischen<br />

Schmankerln um das leibliche Wohl der<br />

vielen Besucher kümmern. An weiteren<br />

und neuen speziellen Highlights des Rahmenprogramms<br />

wird gearbeitet. Man darf<br />

also gespannt sein!<br />

Ein besonderes Augenmerk legt das Organisationskomitee<br />

bei der alljährlichen<br />

Austragung des Burgenrittes auf die Einbindung<br />

von historischen Stätten, die Umsetzung<br />

von geschichtlichen Begebenhei-<br />

8. Internationaler Burgenritt 2006<br />

Eppan an der Weinstraße – 29. April bis 1. Mai 2006<br />

8. Internationaler Eppaner Burgenritt vom 29. April bis 1. Mai 2006. Der Internationale Eppaner<br />

Burgenritt wird wieder mit interessanten mittelalterlichen Reitturnieren Hunderte Reiter sowie Tausende<br />

Besucher in seinen Bann ziehen.<br />

ten und Sagen sowie die Erhaltung von alten<br />

Traditionen im Programmablauf und<br />

bei den verschiedenen Turnierspielen.<br />

Die Gemeinde Eppan zählt mit ihren rund<br />

20 Burgen und Schlössern sowie den über<br />

160 historischen Ansitzen zu den burgenreichsten<br />

Landstrichen Europas. Diese<br />

Bauten bilden den Hintergrund für den<br />

„Internationalen Eppaner Burgenritt“,<br />

welcher als Freizeitreiter-Turnier auf einer<br />

Gesamtstrecke von rund 65 km in allen<br />

Fraktionen der Großgemeinde Eppan<br />

und teils auch in der Gemeinde Kaltern<br />

ausgetragen wird. Den Hintergrund der<br />

spannenden Reitturniere bilden histori-<br />

AKC Eppan<br />

Preiskegeln<br />

und Tischkegeln<br />

Am 14. und 15. Jänner veranstaltet der<br />

Kegelclub Eppan/Gasthaus Wieser ein<br />

Preis- und Tischkegeln in der Kegelbahn<br />

Eppan.<br />

Gut Holz!<br />

sche Begebenheiten und Sagen aus dem<br />

Überetscher Raum.<br />

Im Internet beginnt der Wettkampf um die<br />

begehrten Burgenritt-Trophäen schon etwas<br />

früher: Ab sofort können auf der<br />

Internetseite www.burgenritt.com die<br />

spektakulärsten Turniere des Eppaner<br />

Burgenrittes gespielt und trainiert werden.<br />

Das Warten auf den 8. Internationalen Eppaner<br />

Burgenritt kann damit sicherlich etwas<br />

verkürzt werden.<br />

Alle weiteren Informationen im Internet<br />

unter www.burgenritt.com oder beim<br />

Tourismusverein Eppan-Raiffeisen<br />

(Tel. 0471 66 22 06).<br />

HUNDE bitte<br />

an der LEINE<br />

halten!


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 35<br />

EASV<br />

Dance & fun<br />

KVW<br />

Girlan<br />

Komm, tanz mit!<br />

Gemeinsam mit dem KVW Girlan laden<br />

wir herzlich ein, tanzend mit uns das neue<br />

Jahr zu beginnen.<br />

Am Samstag, 7. Januar treffen wir uns<br />

im Tannerhof, Girlan, um ein paar gemütliche<br />

Stunden zu verbringen und nach<br />

Herzenslust das Tanzbein zu schwingen.<br />

Programm:<br />

ab 18 Uhr vorwiegend Gesellschaftstänze<br />

und Volksmusik<br />

ab ca. 19.30 Uhr vorwiegend Discofox<br />

ab 21 Uhr Latein und karibische Tänze<br />

Ende ca. 24.00 Uhr<br />

Alle, die gerne tanzen, aber auch Zuschauer<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Der KVW Girlan<br />

und dance & fun – Tanztreff Eppan freuen<br />

sich.<br />

EASV Dance & fun<br />

Ab 13.01.2006 sind wir wieder jeden Freitag ab 20.15 Uhr in der Raiffeisenhalle.<br />

Mitzubringen: bequeme Schuhe mit glatter, sauberer Ledersohle und viel gute Laune<br />

Wir freuen uns auf viele nette Leute.<br />

Neue Mitglieder werden gerne aufgenommen.<br />

Unser Programmangebot für 2006<br />

Tanzkurs für Jugendliche<br />

(Lateinamerikanische, karibische Tänze und Disco Fox)<br />

Tag: Mittwoch<br />

Beginn: Mittwoch, 11. Januar 2006, 20.30 Uhr<br />

Ort: Aula Magna der italienischen Mittelschule, Eppan<br />

Anmeldung: bei der 1. Kursstunde<br />

Mitzubringen: bequeme Schuhe mit glatter, sauberer Ledersohle<br />

Salsa - Bachata - Merengue<br />

(8x1,5 Stunden)<br />

Amateur Sport Club Berg/Sektion Leichtathletik<br />

Traditionell als letzte große Laufveranstaltung<br />

vor dem Winter führte der TSV<br />

Teisendorf (südostbayerischer Grenzbezirk)<br />

den 13 km langen Lauf rund um den<br />

Höglwörther See durch.<br />

An der 18. Auflage dieses wunderschönen<br />

Rennens, das durch die sehenswerte<br />

Landschaft des Ramsauer Tales Richtung<br />

Anger, rund um den See und wieder zurück<br />

in die Marktgemeinde führte, beteiligten<br />

sich 380 Läuferinnen und Läufer<br />

aus dem gesamten südostbayerischen<br />

Raum, dem angrenzenden Salzburger<br />

Land und Südtirol. Vom ASC Berg/Möbel<br />

Pichler war mit Tony Flaim auch ein<br />

Läufer am Start. „Ich bin das Rennen sehr<br />

vorsichtig angegangen, weil auf dem ersten<br />

Teil der Strecke mehrere Aufwärtspassagen<br />

zu bewältigen waren. Nach der<br />

Wende beim Höglwörther See habe ich<br />

mein Tempo erhöht und angetrieben durch<br />

die zahlreichen begeisterten Zuschauer<br />

bin ich dann dem Ziel förmlich entgegengeflogen“,<br />

berichtete Tony.<br />

Tag: Montag<br />

Beginn: noch zu vereinbaren<br />

Ort: Aula Magna der italienischen Mittelschule, Eppan<br />

Anmeldung: beim Tanztraining am Freitag<br />

18. Internationaler Lauf rund um den Höglwörther See<br />

Am Ende fehlten unserem ASCB-Athleten<br />

nur 34 Sekunden für den Sieg in seiner<br />

Altersklasse. „Es wäre sehr schön gewesen,<br />

am Ende meiner langen Laufkarriere<br />

noch einmal ein Rennen zu gewinnen,<br />

aber mit dem 3. Rang bin ich auch sehr zufrieden“,<br />

kommentierte Tony sein Ergebnis.<br />

Nachstehend noch die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Männer M-40 Minuten<br />

1. Helmut Schweighofer<br />

(LT USK Hof) 46:06<br />

2. Peter Schidlowsky<br />

(SC Ainring) 46:20<br />

3. Tony Flaim<br />

(ASC Berg/Möbel Pichler) 46:40<br />

Der ASC Berg/Möbel Pichler-Läufer Tony Flaim<br />

mit Sohn Jonas zum letzten Mal auf dem Podium<br />

bei der Preisverteilung des<br />

„Höglwörther See-Laufs“ in Teisendorf.


Seite 36 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

EASV Sektion Ski<br />

Rebels on Snow<br />

Gemeinsamer<br />

Weihnachts-Ski- und<br />

-Snowboardkurs am<br />

Jochgrimm<br />

206 Kinder und Jugendliche verbrachten<br />

einen Teil ihrer Weihnachtsferien am<br />

Jochgrimm in herrlicher Winterlandschaft.<br />

Mit Hilfe der freiwilligen Ski- und<br />

Snowboardlehrer erlernten oder verbesserten<br />

sie ihr Können. In der Mittagspause,<br />

beim Essen und im Bus wurden sie von<br />

den freiwilligen Helfern bestens umsorgt.<br />

Beim Abschlussrennen gingen die Kursteilnehmer<br />

voller Aufregung an den Start<br />

und warteten danach gespannt auf die<br />

Preisverteilung.<br />

Die Sektionsleiter Christoph Wörndle und<br />

Peter Schrott begrüßten im voll besetzten<br />

Kultursaal der Mittelschule „J.G. Plazer“<br />

in St. Michael neben den Kursteilnehmern<br />

und ihren Angehörigen den Bürgermeister<br />

Franz Lintner, den Sportreferenten Paul<br />

Rautscher und von der Raiffeisenkasse<br />

Überetsch das Vorstandsmitglied Leopold<br />

Kager. In ihren Grußworten lobten diese<br />

die Tätigkeit und den Einsatz aller ehrenamtlichen<br />

Helfer der Sektion Ski und der<br />

„Rebels on Snow“, ohne die diese Veranstaltung<br />

nicht stattfinden könnte.<br />

Ein Dankeschön der Raiffeisenkasse<br />

Überetsch für die finanzielle Unterstützung<br />

zum Ankauf der Medaillen, Mebo<br />

Flor für die Weihnachtssterne und der Kellereigenossenschaft<br />

St. Michael.<br />

Hocheppan Reisen spendierte wie in den<br />

vergangenen Jahren allen Viertplatzierten<br />

einen Reisegutschein nach Venedig.<br />

Auf die Fahrt am Gründonnerstag, 13.<br />

April 2006 können sich freuen: Schrott<br />

Felix, Kostner Lea, Paller Sarah, Messner<br />

Tanja, Spitaler Melanie, Kostner Felix,<br />

Thaler Ulrike Marie, Niedermayr Marian,<br />

Mairhofer Petra, Wolkan Sabine, Flatz<br />

Magdalena, Kofler Alexander Grumer<br />

Moritz, Wohlgemuth Thomas, Peer Anna-<br />

Katharina, De Zordo Felix, Mayer Franziska,<br />

Marini Doris, Eisenstecken Dietmar,<br />

Comper Sara, Überbacher Lukas,<br />

Kerschbaumer Fabian, Enderle Sophia,<br />

Dori Irene, Schatzer Nadine und Prackwieser<br />

Andreas.<br />

Die Jüngsten auf den Skiern<br />

Kurze Strecke:<br />

Die Ergebnisse<br />

Veronika Spitaler /<br />

Martina Lageder Ski<br />

1. Messner Simon 43.23<br />

2. Meraner Nora 44.72<br />

3. Oberrauch Vera 45.87<br />

Monika Larcher Ski<br />

1 Franceschini Klaus 38.18<br />

2 Franceschini Noemi 39.68<br />

3 Graiss Philipp 40.63<br />

Heike Gruber Ski<br />

1 Mederle Kathrin 42.39<br />

2 Röggl Greta 43.81<br />

3 Scaniello Ilenia 49.32<br />

Florian Giuliani /<br />

Daniela Schrott Snowboard<br />

1. Drescher Ivo 58.22<br />

2. Klotz Kevin 1:01.47<br />

3. Klotz Marlene 1:11.54<br />

Stefan Larcher/<br />

Eva Maria Peer Snowboard<br />

1. Springeth Julia 48.19<br />

2. Schrott Sabine 48.62<br />

3. Zanoni Sebastian 56.66<br />

Walburg Wörndle Ski<br />

1. Peverotto Silvia 35.50<br />

2. Bicciato Christian 36.14<br />

3. Bicciato Lukas 36.16<br />

Michele Larcher Snowboard<br />

1. Brunner Lisa 42.74<br />

2. Meraner Andreas 47.26<br />

3. Endrizzi Nora 49.96<br />

Alexander v.Gelmini /<br />

Thomas Frigato Snowboard<br />

1. Außerhofer Astrid 50.24<br />

2. Kager Johanna 53.10<br />

3. Stricker Kathrin 1:08.98<br />

Lange Strecke:<br />

Hannes Larcher Ski<br />

1. Auer Tobias 46.<strong>93</strong><br />

2. Obkircher Lisa 58.79<br />

3. Obkircher Marion 59.57<br />

Jakob Meraner Ski<br />

1. Andergassen Felix 49.03<br />

2. Giuliani Anna 53.48<br />

3. Schrott Nelli 56,64<br />

David Gamberoni Snowboard<br />

1. Niedermayr Thomas 47.13<br />

2. Wolkan Andreas 48.69<br />

3. Kind Michael 50.38<br />

Stefan Plaga Ski<br />

1. Engl Philipp 52.17<br />

2. Haas Kathrin 53.63<br />

3. Pertoll Alexandra 55.02<br />

Florian Barbieri Ski<br />

1. Dissertori Samuel 51.02<br />

2. Pertoll Alex 51.65<br />

3. Mederle Nathan 52.18<br />

Elmar Lageder Snowboard<br />

1. Erler Maximilian 51.73


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 37<br />

2. Savegnago Mirko 53.52<br />

3. Dori Andrea 54.47<br />

Getzi v. Aufschnaiter /<br />

Wolfgang Morandell Snowboard<br />

1. Peverotto Simon 48.73<br />

2. Seppi Markus 52. 47<br />

3. Notdurfter Michael 57.33<br />

Andrea Furlato Ski<br />

1. Spitaler Elisa 43.36<br />

2. Mair Felix 44.08<br />

3. Bicciato Andreas 45.37<br />

Jakob Trafojer Ski<br />

1. Hell Patrick 46.66<br />

2. Plunger Alina 51.83<br />

3. Stauder Julian 53.59<br />

Michael Pfeifer Snowboard<br />

1. Meraner Isabell 58.53<br />

2. Werth Gregor 58.68<br />

3. Tucci Patrick 1:05.18<br />

Riegler Christof / Dusini Thomas<br />

1. Todesco Mirko 43.12<br />

2. Obexer Matthias 46.65<br />

3. Peer Gregor 1:11.97<br />

KoflerAlexander Ski<br />

1. Knoll Maximilian 46.99<br />

2. Pircher Magdalena 48.05<br />

3. Giuliani Valentina 49.50<br />

Hannes Trafojer Ski<br />

1. Stampfer Tobias 42.01<br />

2. Dibiasi Aaron 43.36<br />

3. Plunger Elias 43.75<br />

Werner Spitaler Ski<br />

1. Deluegg Daniel 44.14<br />

2. Grumer Kevin 45.23<br />

3. Kofler Magdalena 47.46<br />

Werner Überbacher Ski<br />

1. Dissertori Simon 43.26<br />

2. Saniello Domenico 44.29<br />

3. Comper Damian 45.70<br />

Christof Bologna Ski<br />

1. Deluegg Isabell 41.15<br />

2. Spitaler Viktoria 42.24<br />

3. Leitgeb Johanna 42.45<br />

Simon Waldthaler Freestyle<br />

1. Schweigkofler Sebastian 55.09<br />

2. Dorfmann Elias 55.15<br />

3. Dissertori LMax 56.35<br />

Johannes Peer Free style<br />

1. Carli Alexander 46.41<br />

2. Bernard Maximilian 46.51<br />

3. Pan Christoph 57.56<br />

FC Eppan<br />

Amateurfussballclub<br />

Die erfolgreichen Mannschaften der letzten Ausgabe des beliebten FCE-Dreikönigsturniers<br />

58 Teams beim<br />

11. Dreikönigsturnier<br />

Drei Tage Fußball in Eppan<br />

Schnee und Eis haben die Fußballer Ende<br />

November von den Plätzen gescheucht,<br />

doch jetzt hat die Hallensaison begonnen:<br />

In der Eppaner Raffeisenhalle werden<br />

vom Freitag, den 6. bis zum Sonntag, den<br />

8. Jänner Jugendmannschaften (U-10, U-<br />

11) und Freizeitteams um die traditionelle<br />

Trophäe des FC Eppan kämpfen. Die elfte<br />

Ausgabe verspricht viel Spannung.<br />

Am Freitag<br />

U-11 sorgt für Auftakt<br />

Am Freitag geht das dreitägige Programm<br />

mit dem U-11-Turnier los. Insgesamt 12<br />

Mannschaften aus ganz Südtirol legen ab<br />

9.30 Uhr los. Um 18.30 Uhr steigt das große<br />

Finale. Aus dem Überetsch tritt neben<br />

dem FCE auch der SV Kaltern an.<br />

Freizeitturnier am Freitag<br />

Abend und am Samstag<br />

Insgesamt 22 Teams werden heuer um den<br />

Pott fighten. Aufgrund des großen Andrangs<br />

beginnt das Turnier eigentlich<br />

schon am Freitag Abend: Von 19 bis 23<br />

Uhr werden die ersten sechs Mannschaften<br />

ins Turniergeschehen eingreifen. Am<br />

Entscheidungstag wird der Spielplan um<br />

12 Uhr fortgesetzt. Neben den Freunden<br />

der Sportvereinigung Nürnberg sind fol-<br />

gende Mannschaften mit dabei: Bar Calypso,<br />

Bergner Bräu, Dublin Pub, Stieracker,<br />

Weinberghof (alle am Freitag<br />

Abend), Lai Lax, ZIggl Gruppe Rentsch,<br />

Noah Pub, Pinocchi, 1. FC Tian, die Beschitgsten<br />

(alle Samstag Mittag), X’Haxn,<br />

GS Appiano, Wieser Bar, die Xund’n, Deportivo<br />

El Mao, FC Bac 69, Atletico der<br />

Huhn, Guffl United und die Metzgerei<br />

Windegger (alle ab 15 Uhr). Ab dem Achtelfinale<br />

(18.30 Uhr) geht’s in die KO-<br />

Runde. Das Finale wird gegen 23 Uhr ausgetragen.<br />

U-10 spielt am Samstag<br />

Morgen und am Sonntag<br />

Um das Mammutprogramm bei insgesamt<br />

24 gemeldeten Mannschaften zu bewältigen,<br />

wird das Turnier bereits am Samstag<br />

von 9 bis 12 Uhr mit einer ersten Gruppe<br />

angepfiffen. Sonntag geht schon ab 8 Uhr<br />

die Post ab. Das Finale wird wiederum um<br />

18.30 Uhr ausgetragen. Aus dem Überetsch<br />

treten neben dem FCE (drei Teams)<br />

auch der FC St. Pauls und Kaltern an.


Seite 38 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Weg mit dem Speck!<br />

Neues Jahr, neue Vorsätze. Nach den vielen<br />

Feiern haben wir das Bedürfnis, uns<br />

wieder mehr zu bewegen. Im Ju-Jutsu-<br />

Club Eppan werden drei verschiedene<br />

Kampfsportarten ausgeübt. Neben dem<br />

Techniktraining nehmen Ausdauer-, Beweglichkeits-<br />

und Krafttraining ca. 50 %<br />

ein. Interessierte können jederzeit mitmachen<br />

und alles ein paarmal ausprobieren.<br />

Ju-Jutsu<br />

Realistische Selbstverteidigung und<br />

Kampfsport für Jung und Alt. Waffenlose<br />

Techniken aus Judo, Karate und Kickboxen.<br />

Dienstag + Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Capoeira<br />

Rhythmischer Kampftanz mit akrobatischen<br />

Kampftechniken und Musik aus<br />

Brasilien<br />

Freitag, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Modern-Arnis<br />

Philippinische Kampfkunst, die sich auf<br />

das Kämpfen und Verteidigen mit Waffen<br />

spezialisiert hat.<br />

Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Im Rahmen des Jahresprogramms sind<br />

Sonder-Trainingseinheiten mit international<br />

bekannten Kampfsportlern vorgesehen.<br />

Info: Tel. 339 6 00 35 31 (Armin)<br />

Christoph und Stefan in Aktion<br />

HC Eppan Pirats<br />

HC Eppan Pirats<br />

Internorm : SG Pontebba<br />

5 : 8<br />

2 Serien mit einem Schlag<br />

gebrochen!<br />

Der Jahresausklang hatte es in sich. Zwei<br />

positive Serien gingen für den HC Eppan<br />

Pirats Internorm zu Ende. Die 1. Heimniederlage<br />

der Saison (bisher 9 Siege - 2 Unentschieden)<br />

und Pontebba entführte erstmals<br />

beide Punkte aus Eppan. Das Spiel<br />

begann gleich mit Paukenschlägen. Es<br />

war gerade eine Minute gespielt, da brachte<br />

Gorman die Friulaner in Führung.<br />

Prompt die Antwort Eppans, denn nur 32<br />

Sekunden später skorte Trevor Sherban zu<br />

Ausgleich. In Minute 6:30 schien das<br />

Spiel noch einen „normalen“ Lauf zu nehmen.<br />

Klaus Hofer erhöhte auf 2:1. Aber ab<br />

diesem Zeitpunkt diktierte Pontebba das<br />

Spielgeschehen und kreuzte immer wieder<br />

gefährlich vor Stevie Lyle auf. In Minute<br />

14:37 der Ausgleich durch Giugliano.<br />

In der Folge nutzte Pontebba zwei<br />

Überzahlsituationen, um erstmals davonzuziehen.<br />

Armani (16:06) und Petrell<br />

(19:00) die Torschützen. Beim Stande von<br />

2 : 4 wurden erstmals die Seiten gewechselt.<br />

Diesmal legte Eppan einen Blitzstart<br />

hin und kam in Überzahl durch Trevor<br />

Sherban zum 3 : 4-Anschlusstreffer. In der<br />

Folge kippte das Spiel hin und her und es<br />

begann die beste Phase der Hausherrn, die<br />

mit David Ceresa (26:47) und Matthias<br />

Eisenstecken (31:32) den Ausgleichstreffer<br />

auf dem Schläger hatten. Aber genau<br />

das Gegenteil traf zu. Nach 36:58 schraubte<br />

Hazi die Torausbeute auf 5. Prompt die<br />

Reaktion Eppans und 30 Sekunden später<br />

verkürzt Sheldon Moser auf 4 : 5. Viel versprechend<br />

begann der Schlussabschnitt,<br />

denn nach 41 : 33 war es wiederum<br />

Sheldon Moser, der Canei bezwang und<br />

zum 5 : 5 skorte.<br />

Aber in den folgenden Sekunden kippte<br />

das Spiel zugunsten Pontebbas. Eine Unachtsamkeit<br />

und Pontebba benötigte ganze<br />

17 Sekunden, um wiederum in Führung<br />

zu gehen. Meneghetti der Torschütze<br />

(41:50). Als dann Carlson nach 47:00<br />

Spielminuten auf 5 : 7 erhöhte, war der<br />

Bann gebrochen. Zudem fiel Sherban aus<br />

und dies verhieß nichts Gutes. Den<br />

Schlusspunkt setzte Gorman (der auch das<br />

erste Tor des Spieles erzielte) mit dem 5 : 8<br />

nach 55 : 09.


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 39<br />

Die nächsten Spiele<br />

Freitag, 06.01.06 steht das schwere Auswärtsspiel<br />

gegen Gröden in Wolkenstein<br />

an. Zwar sind die Ladiner seit dem Abgang<br />

von Barkman ins Hintertreffen geraten,<br />

aber Vorsicht – angeschlagene Gegner<br />

sind immer gefährlich.<br />

Mittwoch, 11.01.06 findet im Eisstadion<br />

Eppan das Topspiel gegen den HC Meran<br />

statt. Auch Meran durchlebt verletzungsbedingt<br />

Hoch und Tiefs und der Ausgang<br />

dieses Spiels hängt sicherlich von der Tagesverfassung<br />

ab. Eppan wird auf jeden<br />

Fall die 6:0-Niederlage in Meran „rächen“<br />

wollen.<br />

Die Spieltermine<br />

Fr., 06.01.06 um 20.45 Uhr<br />

HC Gröden : HC Eppan Pirats Internorm<br />

in Wolkenstein<br />

Mi., 11.01.06 um 20.30 Uhr<br />

HC Eppan Pirats Internorm : HC Meran<br />

in Eppan<br />

Jugendsponsorpool<br />

Die Resultate der<br />

vergangenen Woche<br />

U12: Eine Niederlage musste diese Altersgruppe<br />

in Klobenstein gegen<br />

den SV Ritten hinnehmen. Mit 2:6<br />

fiel die zwar deutlich aus, sollte<br />

aber die Jungs nicht ins Grübeln<br />

bringen. Der Weg zu den Endrunden<br />

ist immer noch offen!<br />

U16: In Gröden errang die U16 einen<br />

wichtigen 5:3-Sieg und setzt sich<br />

mit diesem Sieg im Spitzenfeld<br />

fest. Ein weiterer Schritt ist damit<br />

getan, um in die Eliteliga zurückzukehren.<br />

U19: Ein Riesenkompliment der U19,<br />

die vor Jahreswechsel die Teilnahme<br />

an den Play Offs und somit den<br />

Verbleib in der Eliteliga sicherten.<br />

Gegen den Tabellenzweiten Sterzing<br />

gelang dabei eine Riesenüberraschung,<br />

als dieser mit 6:4 bezwungen<br />

wurde. Somit musste die<br />

U19 „nur“ das Pflichtspiel gegen<br />

Nuovo Fiemme gewinnen, um alles<br />

klar zu machen. Eppan lag schon<br />

mit 4:2 Toren im Rückstand,<br />

kämpfte sich aber heran und machte<br />

im Schlussdrittel alles klar. 7: 4<br />

der Endstand und Play Offs gesichert!<br />

Die nächsten Spiele<br />

U12: Sa., 06.01.06. um 16.15 Uhr<br />

HC Eppan :HC Bozen<br />

in Eppan<br />

U14: So., 07.01.06. um 10.00 Uhr<br />

HC Eppan : EV Bozen<br />

in Eppan<br />

U14: Mo., 08.01.06 um 17.00Uhr<br />

HC Bozen : HC Eppan<br />

in Bozen<br />

U16: Do., 06.01.06 um 18.45 Uhr<br />

HC Eppan : HC Bozen<br />

in Eppan<br />

U19: So., 07.01.06 um 18.00 Uhr<br />

HC Gröden : HC Eppan<br />

in Wolkenstein<br />

U19: Do., 12.01.06 um 18.00 Uhr<br />

HC Eppan : EV Bozen<br />

in Eppan<br />

Eislaufkurse<br />

im Eisstadion Eppan<br />

Eislaufkurse für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

werden im Eisstadion von Eppan<br />

angeboten. Die Kurse beginnen am<br />

Montag, 09.01.2006. Der Kurs beinhaltet<br />

8 Kurseinheiten und findet jeweils am<br />

Montag und Donnerstag statt. Infos im<br />

Büro des HC Eppan zwischen 10.00 und<br />

12.00 Uhr bei Frau Heike<br />

(Tel. 0471 66 11 65).<br />

Achtung gleich anmelden – es sind nicht<br />

mehr viele Plätze frei!<br />

Eislaufen<br />

im Eisstadion von Eppan<br />

Mittwochs, donnerstags und freitags gilt<br />

eine neue Regelung im Eisstadion von Eppan.<br />

An diesen Wochentagen, bis Ende der<br />

Saison, wird kein Eintritt verlangt. Das<br />

heißt im Klartext Gratiseislaufen von<br />

13.30 bis 15.30 Uhr. Allerdings ist an diesen<br />

Tagen kein Schlittschuhverleih!<br />

www.hceppan.it<br />

e-mail: info@hceppan.it<br />

Gemeinde Eppan<br />

Zentrale<br />

� 0471 66 75 11<br />

FAX<br />

0471 66 75 77<br />

@ eppan@gvcc.net<br />

www www.gemeinde.eppan.bz.it<br />

Kindergärten<br />

Kindergarten Berg 0471 66 31 57<br />

Kindergarten Frangart 0471 63 34 01<br />

Kindergarten Gand<br />

(deutsch) 0471 66 11 12<br />

Kindergarten Gand<br />

(italienisch) 0471 66 30 07<br />

Kindergarten Girlan 0471 66 46 53<br />

Kindergarten Missian 0471 63 60 95<br />

Kindergarten St.Michael<br />

deutsch –<br />

Kapuzinerstraße 0471 66 11 60<br />

Kindergarten St.Michael<br />

deutsch –<br />

Maria-Rast-Weg 4 0471 66 50 75<br />

Kindergarten St.Michael<br />

(italienisch) 0471 66 56 59<br />

Kindergarten St.Pauls 0471 66 33 88<br />

Schulen<br />

Grundschulsprengel in<br />

deutscher Unterrichtssprache<br />

0471 66 22 19<br />

Grundschule Missian 0471 63 60 36<br />

Grundschule Perdonig 0471 66 42 19<br />

Grundschule St.Pauls 0471 66 33 09<br />

Grundschule in italienischer<br />

Unterrichtssprache 0471 66 32 28<br />

Schulsprengel - Mittelschule in<br />

deutscher Unterrichtssprache<br />

0471 66 25 85<br />

Grundschule Frangart 0471 63 30 52<br />

Grundschule Girlan 0471 66 58 18<br />

Mittelschule in italienischer<br />

Unterrichtssprache 0471 66 22 64<br />

Musikschule 0471 66 40 98


Seite 40 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

KLEINANZEIGER<br />

MIETGESUCHE<br />

Kaltern: suche Räumlichkeit in historischem<br />

Gebäude, Parterre, für Laboratorium<br />

zu mieten. Tel. 340 5 50 08 79<br />

(K3)<br />

Einheimische junge Frau sucht Zweizimmerwohnung<br />

zu mieten.<br />

Tel. 339 4 19 85 45 (E2296)<br />

Familie sucht Vierzimmerwohnung in<br />

Eppan und Umgebung.<br />

Tel. 333 4 00 38 <strong>93</strong> (E29)<br />

ZU VERMIETEN<br />

Büro in Kaltern, Forum Center, 80m 2 ,<br />

komplett renoviert (Vorhänge, Licht,<br />

Computer- und Telefonanschlüsse) ab<br />

sofort bezugsfähig zu vermieten. Tel.<br />

0471 966959 Bürozeiten. (K1366)<br />

Zweizimmerwohnung zu vermieten.<br />

Tel. 349 8 04 02 43 (K11)<br />

Möblierte Ferienwohnung in Kaltern<br />

ganzjährig an alleinstehende Person ab<br />

sofort zu vermieten. Tel. 0471 96 34 50 –<br />

348 8 26 60 61 ab 18 Uhr. (K12)<br />

Restaurant/Pizzeria in Kaltern zu verpachten.<br />

Tel. 335 5 72 86 28 (K15)<br />

Geschäftslokal mit Magazin und Parkplatz<br />

in Eppan, Bahnhofstraße, zu vermieten.<br />

Tel. 349 4 92 03 40 (E17)<br />

Vierzimmerwohnungen in Tramin und<br />

Kaltern vermietet Immobilien Weissensteiner,<br />

Tel. 0471 66 50 <strong>93</strong> (E25)<br />

Magazin und Büro 100 m 2 in Bozen,<br />

Drususstraße, gegenüber Huberkaserne,<br />

Parkplätze, vermietet Realitätenbüro<br />

Überetsch Tel. 0471 66 41 67 (E26)<br />

Kaltern: Zweizimmerwohnung teils möbliert<br />

zu vermieten Tel. 333 1 19 58 58<br />

(E27)<br />

Girlan: Dreizimmerwohnung zu vermieten<br />

Tel. 333 1 19 58 58 (E27)<br />

LIEGENSCHAFTEN<br />

Haus mit Grund in Kaltern zu verkaufen.<br />

Zuschriften Verwaltung Kaltern, Ciffre<br />

1281 (K7)<br />

Wohnung, Magazin und Bauplatz günstig<br />

zu verkaufen. Tel. 0471 86 03 34<br />

(K1365)<br />

Kaltern: top Obstwiese 2726 m 2 in 4.<br />

Standjahr zu verkaufen.<br />

Tel. 33<strong>93</strong> 8 76 50 54 (K2)<br />

Vierzimmerwohnung, Kaltern, Klavenz,<br />

Parkplätze, großer Keller, Panoramalage,<br />

verkauft Realitätenbüro Überetsch.<br />

Tel. 0471 66 41 67 (E2297)<br />

Magazin und Büro, 100 m 2 in Bozen,<br />

Drususstraße, gegenüber Huberkaserne,<br />

Parkplätze, vermietet Realitätenbüro<br />

Überetsch. Tel. 0471 66 41 67 (E2297)<br />

Zählt für Sie Lage, Komfort und Sicherheit?<br />

Girlan, Dreizimmerwohnung,<br />

100 m 2 , mit Schwimmbad und<br />

grosser Garage verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner, Tel. 0471 66 50 <strong>93</strong><br />

(E25)<br />

Eine Rose für diesen Standort! Eppan,<br />

zentrale Vierzimmerwohnung, 120 m 2 ,<br />

mit Panoramablick verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner, Tel. 0471 66 50 <strong>93</strong><br />

(E25)<br />

Neubauwohnung mit eigenem Garten!<br />

Eppan, Dreizimmerwohnung, 100 m 2 ,<br />

für 260.000 Euro verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner. Tel. 0471 66 50 <strong>93</strong><br />

(E25)<br />

Wollen Sie für Ihre Erledigungen das<br />

Auto zu Haus lassen? Eppan, Dreizimmerwohnung<br />

direkt im Zentrum, 90 m 2 ,<br />

für 235.000 Euro verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner, Tel. 0471 66 50 <strong>93</strong><br />

(E25)<br />

Schick und Charme! Eppan, Dreizimmerwohnung,<br />

86 m 2 , mit eigenem Garten,<br />

einmalige Lage verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner, Tel. 0471 66 50 <strong>93</strong><br />

(E25)<br />

Mit unverbaubarem Weitblick! Girlan,<br />

Vierzimmerwohnung, 110 m 2 , mit Balkon<br />

und Stellplatz verkauft Immobilien<br />

Weissensteiner, Tel. 0471 66 50 <strong>93</strong><br />

(E25)<br />

Vierzimmerwohnung, Kaltern, Klavenz,<br />

Parkplätze, großer Keller, Panoramalage,<br />

verkauft Realitätenbüro Überetsch,<br />

Tel. 0471 66 41 67 (E26)<br />

Girlan: Dreizimmerwohnung, Neubau zu<br />

interessantem Preis verkauft Immobilien<br />

Haas, Tel. 0471 66 24 65 oder<br />

335 20 88 09 (E27)<br />

STELLENGESUCHE<br />

Suche Teilzeitarbeit vormittag, bevorzugt<br />

im Geschäft. Tel. 335 5 33 89 98<br />

(K1378)<br />

Studentin für Übersetzung und Dolmetscher<br />

(5. Jahr) sucht Nebenbeschäftigung.<br />

Tel. 0471 96 05 61 oder<br />

0043 650 9 82 79 23 (K1)<br />

Studentin mit Erfahrung in Rezeption und<br />

Service sucht Beschäftigung für<br />

Februar. Tel. 0471 96 05 61 oder<br />

0043 650 9 82 79 23 (K1)<br />

Einheimische Frau sucht halbtägige Stelle<br />

im Überetsch. Tel. 340 5 50 08 79 (K3)<br />

Suche interessante Arbeitsstelle, vorzugsweise<br />

als Verkäuferin, halbtags<br />

oder stundenweise in Eppan.<br />

Tel. 349 7 90 03 89 (E5)<br />

OFFENE STELLEN<br />

Putzfrau für Bar frühmorgens gesucht.<br />

Kaltern, 347 7 63 81 66 (K1183)<br />

Friseuse oder Lehrmädchen gesucht.<br />

Tel. 339 7 41 <strong>93</strong> 447 (K6)<br />

Bürokraft mit Handelsschulabschluss<br />

gesucht. Ihr Aufgabenbereich umfasst<br />

Arbeiten am PC (Word/Excel) sowie die<br />

Erledigung von allgemeinen Büroarbeiten.<br />

Keine Teilzeitarbeit – Buchhaltungskenntnisse<br />

von Vorteil, aber nicht<br />

Voraussetzung. Tel. 338 3 09 12 43 von<br />

8 bis 10 Uhr und von 16 bis 18 Uhr.<br />

(E2298)<br />

Kfz-Mechaniker oder -Elektriker bei<br />

besten Bedingungen gesucht. Firma<br />

Autoplus, Tel. 0471 66 04 55 (Hölzl)<br />

ZU VERKAUFEN<br />

Wegen Umbau günstig abzugeben: Balkongeländer,<br />

Torgitter, Eingangsgitter<br />

(alle in Eisen), Doppelfenster, Holzherd.<br />

Dachstuhlholz gratis zu vergeben.<br />

Telk. 0471 96 30 71 oder 348 0 01 73 11<br />

(K1376)


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 41<br />

Tyrolia Holzherd umständehalber zu verkaufen.<br />

Tel. 0471 96 44 09 (K1377)<br />

Wunderschöne Eckküche (294 x 159<br />

cm), zwei Jahre, komplett mit Geschirrspüler,<br />

Kühlschrank, Gefrierfächer,<br />

Backrohr, Elektroherd mit Keramikkochfeld<br />

und Abzughaube, perfekt auch<br />

für Ferienwohnung, 2.800 €<br />

Tel. 329 4 60 58 99 (K10)<br />

VERSCHIEDENES<br />

Kaufe alte Möbel, Kästen, Truhen, Bilderrahmen,<br />

Uhren, Bodenbretter, Trame<br />

und andere alte Gegenstände.<br />

Tel. 0471 95 58 75 oder 328 4 55 57 55<br />

(K1379)<br />

Wer vermisst seit längerer Zeit eine getigerte,<br />

ältere Katze. Tel. 0471 96 37 67<br />

(K1375)<br />

Wer ist bereit mein Weingut in Girlan<br />

Doos, zirka 4.000 m 2 zu bearbeiten.<br />

Tel. 0472 84 75 39 (E15)<br />

Schwarzer Kater mit weißem Fleck am<br />

Hals und weißen Pfoten entlaufen.<br />

Tel. 0471 66 42 15 (E7)<br />

Arbeit in der Landwirtschaft, drei-Tage-<br />

Woche, Raum Überetsch, gesucht.<br />

Tel. 339 5 73 33 39 (E8)<br />

Salon Piccadilly<br />

Schloss-Warth-Weg 10<br />

39050 St. Pauls<br />

Tel. 0471 663 206<br />

Hier dreht sich alles um Ihr Haar.<br />

Wir beraten Sie und Ihn.<br />

Verwöhnen mit einem tollen Haarschnitt,<br />

hochwertigen Pflege- und Farbprodukten<br />

sowie Pflanzenfarben.<br />

Entdecken Sie Ihren Farbtyp!<br />

Auf Wunsch bieten wir eine persönliche<br />

Farbberatung.<br />

Termine nach Vereinbarung!<br />

Wilma, Helga und Elisabeth<br />

E 2<br />

K 16<br />

Pizzeria - Eisdiele<br />

Liliane<br />

St. Pauls - Paulser Straße 10<br />

Tel. 0471 664 300 - 0471 664 470<br />

Unser Betrieb bleibt vom 2.1. bis 9.2.2006 wegen Ferien geschlossen.<br />

Wir bedanken uns bei all unseren Gästen und Freunden für ihre<br />

Treue in den letzten Jahren und freuen uns auf ein<br />

Wiedersehen ab 10. Februar 2006.<br />

WINTERSCHLUSS-<br />

VERKAUF<br />

bis zu - 50 %<br />

super Qualität · super Preise<br />

• Badeteppiche •<br />

• Vorhänge •<br />

• Gardinen •<br />

• Bettwäsche •<br />

• Teppiche •<br />

• Tischdecken•<br />

kaltern · goldgasse 31 · tel. 0471 963278 · w.mair-am-tinkhof@rolmail.net<br />

E 12


Seite 42 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Einmalig!<br />

Qualität zu<br />

Super-Preisen<br />

Ausverkauf<br />

von<br />

Damen-, Herren-,<br />

Kinderschuhen<br />

und<br />

Ledertaschen<br />

im Schuh- und<br />

Ledergeschäft<br />

Schuhe<br />

& Leder<br />

Kaltern • Hauptplatz 12<br />

Tel. 0471 96 22 96<br />

neben der Raiffeisenkasse<br />

K 13<br />

K 1208<br />

E<br />

Wir wünschen ein gesundes,<br />

glückliches Neues Jahr.<br />

Anuschka, Tamara und Irene<br />

vom Kaffee Laurin, Kaltern<br />

PS: Wir haben weiterhin für Sie geöffnet.<br />

K 8


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 43<br />

K 14<br />

BUSUNTEREHMEN - REISEBÜRO<br />

Shopping WAL MART München Euro 32<br />

Vormittag Einkaufszentrum WAL MART-<br />

Nachmittag München Zentrum<br />

SA 21. Jänner<br />

SA 25. Februar<br />

SA 25. März<br />

Abfahrt:<br />

Tramin 5.00 Uhr, Kaltern 5.10 Uhr,<br />

Eppan 5.20, Pillhof 5.30 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Venedig zum Karneval Euro 42<br />

Sonntag, 26. Februar<br />

Inkl. Schifffahrt vom Parkplatz Tronchetto<br />

zum Markusplatz und zurück<br />

Abfahrt<br />

Ab Pillhof 5.30, Eppan 5.40 Uhr Kaltern 5.50 Uhr<br />

Tramin 6.00 Uhr - Rückfahrt ab Venedig um 17.00 Uhr<br />

4-Tagesfahrt zur Blumenriviera<br />

Euro 349/Pers. im DZ<br />

Sanremo – Monte Carlo<br />

16. bis 19. März 2006<br />

ACHTUNG: Anmeldung bis spätestens 09.02.2006!!<br />

Auskünfte und Anmeldungen bei:<br />

Walter Reisen<br />

I-39040 Tramin<br />

Sitz: J.-v.-Zallinger-Straße 16<br />

Tel./Fax 0471 860 207<br />

Reisebüro: Hans-Feur-Straße 43<br />

Tel./Fax 0471 860 337<br />

www.walterreisen.com<br />

walterreisen@dnet.it<br />

Gasthof - Restaurant Seeperle<br />

Wir möchten uns bei unseren Freunden, Gästen und<br />

Bekannten für die gute Zusammenarbeit bedanken<br />

und wünschen ein gutes und erfolgreiches Jahr.<br />

Unser Betrieb bleibt vom<br />

09.01.06 bis einschließlich 28.02.06 geschlossen.<br />

Fam. Heini Rainer<br />

Casual & Sport für Sie und Ihn<br />

Laubendurchgang 16 - Eppan - Tel. 0471 662 542<br />

WINTERSCHLUSSVERKAUF<br />

AB 10. JÄNNER<br />

TIEFREDUZIERTE PREISE<br />

RABATTE<br />

- 30 % bis<br />

- 50 %<br />

Mäntel - Jacken - Hemden<br />

Hosen - Röcke - Pullover - Jeans - Trainer<br />

Unterwäsche - Mode für Damen und Herren<br />

Samstag<br />

Nachmittag<br />

immer<br />

geöffnet.<br />

K 1374<br />

E<br />

E 23


Seite 44 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

Omcenter<br />

Yoga<br />

10 Abende<br />

Yoga, das älteste System der Welt zur persönlichen<br />

Weiterentwicklung und Heilung<br />

Jeden Montag 75,- €; von 18.45 bis 19.45 Uhr<br />

(1 Stunde) - Beginn: 9. Januar 2006<br />

Jeden Montag 90,- €; von 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

(11/ 2 Stunden) - Beginn: 9. Januar 2006<br />

Leitung: Ruth Morandell, diplomierte Yogalehrerin<br />

Jeden Mittwoch 90,- €; von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

(11/ 2 Stunden) - Beginn: 11. Januar 2006<br />

Leitung: Walter Morandell, diplomierter Yogalehrer<br />

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder<br />

sich anmelden möchten, Telefon 0471 964 209.<br />

Alle Kurse finden im OMCENTER,<br />

Bahnhofstraße 10, in Kaltern statt.<br />

K 1346<br />

Hoi Opa!<br />

Alles Liebe zu deinem 70sten<br />

wünscht dir Felix<br />

mit Eltern, Oma und Onkel.<br />

Es Geheimnis vom Älter werden<br />

Es isch seltsom mitn Olter,<br />

60<br />

wenn men zehne isch und no a Kind,<br />

so woaß men fescht und gonz bestimmp,<br />

dass es Lebm so um die zwanzig beginnt.<br />

Isch men nor selber zwanzig,<br />

denkt men nimmer so steif und men moant,<br />

mit vierzig isch men firn Sperrmüll reif.<br />

Kimp nor dor Fünfziger mocht inser Chef<br />

schun wieder Pläne und sel gonz potente.<br />

Iaz geaz umen baun, malta, malta…<br />

und net um die Rente.<br />

Ban Sechziger nochr sein die Kinder, fost olle,<br />

außn Haus, in dor Firma laft a olls grodaus<br />

und iatz kannt men lebm in Saus und Braus.<br />

Olles Guate zum Geburtstog<br />

wünschn die Fränzl Ongstelltn.<br />

K 1370<br />

K 4<br />

-30%<br />

Winter<br />

Schluss<br />

Verkauf<br />

-50%<br />

-40%<br />

ab 10.01.06<br />

K 49


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 45<br />

K 17<br />

KALTERN BOZEN<br />

AUSVERKAUF<br />

E 19<br />

BIS -50%<br />

S A M S T A G N A C H M I T T A G G E Ö F F N E T<br />

Verhexte Preise!<br />

Total • Aus • Raus<br />

Verkauf<br />

Alles muss raus!!!<br />

O_ciWbWX_c<br />

_c Ithp<br />

[_d<br />

J[kX[]_dd<br />

AB SOFORT<br />

Samstag Nachmittag geöffnet.


Seite 46 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

E 14<br />

Hotel Restaurant<br />

Weinberg St. Pauls<br />

Tel. 0471 662 326<br />

Wir danken unseren Gästen, Freunden und Bekannten für ihre Treue.<br />

Vom 9. Jänner bis 25. Februar haben wir<br />

wegen Ferien geschlossen.<br />

Schuhe & Bergsport<br />

Winterschlu sverkauf<br />

Ab 10. Jänner 2006<br />

Stark reduzierte Preise<br />

20% 30% 40% 50%<br />

E 9<br />

Orchideen-Tage<br />

2006<br />

IN DER GÄRTNEREI SCHULLIAN<br />

Experten aus dem In- und Ausland bringen für Sie<br />

mehr als 300 Kostbarkeiten und Orchideen-<br />

Raritäten mit.<br />

Die Orchideen-Gärtnerei Kopf aus Deggendorf<br />

bringt viele botanische Raritäten und fleischfressende<br />

Pflanzen mit.<br />

Südtirols erster Orchideenverein - Freunde der<br />

Orchideen: FDO ist auch mit dabei und steht<br />

Ihnen mit einem Erste-Hilfe-Dienst für Orchideen<br />

täglich von 9 bis 13 Uhr zur Verfügung.<br />

Wann?<br />

13., 14. und 15. Jänner<br />

Wo?<br />

Gärtnerei Schullian, Meraner Straße 75,<br />

Bozen, Tel. 0471 <strong>93</strong>3 006<br />

Wie immer:<br />

PHALAENOPSIS-Orchideen im Angebot!<br />

Lieber<br />

Lorenz Seppi,<br />

zu deiner Promotion als Ingenieur<br />

im Maschinenbau an der Technischen<br />

Universität in München gratulieren wir<br />

herzlich und wünschen dir alles Gute<br />

für deine Zukunft!!<br />

Deine Eltern Johanna und Luciano,<br />

deine Geschwister Barbara, Susanne,<br />

Maximilian und Markus,<br />

deine Großeltern,<br />

Verwandten und Freunde.<br />

E 2302<br />

E 21


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 47<br />

Glück, Gesundheit und Zufriedenheit<br />

im Neuen Jahr wünscht allen<br />

Kunden, Freunden und Bekannten<br />

E<br />

Gebhard Pernstich<br />

Malerarbeiten, Trockenbau<br />

& Gipssysteme<br />

Kaltern, St. Anton Nr. 24<br />

Tel./Fax 0471 962 529<br />

Handy 339 43 16 120<br />

gebhard.pernstich@virgilio.it K 1380<br />

RottaMix RottaMixS.a.s<br />

Recyclingservice<br />

Capuzzato Nello & Co.<br />

KG<br />

S.a.s<br />

Wir sind die Lösung Ihrer Probleme, die die Entsorgung des Sperrmülls,<br />

(Holz, Plastik, Nylon, Glas, Papier, usw.) stammend aus Verschrottungen,<br />

Produktionsabfällen, übernehmen. Die Firma bietet die Ablieferung<br />

des Materials mit den entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen, Kran<br />

zum Aufladen oder absetzbaren Containern mit verschiedenen Volumen,<br />

Presscontainern groß oder klein an. Wir stehen auch gerne für Privatpersonen<br />

zur Verfügung.<br />

Ein gesegnetes, erfolgreiches<br />

neues Jahr 2006 wünscht allen werten<br />

Kunden, Freunden und Bekannten<br />

Fenster - Türen - Möbel - Anfertigung nach Maß<br />

Krumbachstraße 3, 39052 Kaltern<br />

Tel. + Fax 0471 963 113<br />

39010 Frangart (BZ)<br />

Gewerbezone Pillhof 83<br />

Tel. 0471 631 235 - Fax 0471 633 991<br />

www.rottamix.it - info@rottamix.it<br />

Unser Service:<br />

• Entleerungen der Glocken von getrennten gesammelten Fraktionen<br />

• Handel mit Eisen- und nichteisenhaltigen Bruchstücken<br />

• Glas-, Papier- und Kartonsammlung<br />

• Verschrottung und Löschungen von Fahrzeugen im Öffentlichen<br />

Kraftfahrzeugregisteramt<br />

• Entsorgung von Sperrmüll + Containerverleih<br />

• Verkauf von Containern und Pressen<br />

• Transporte für Dritte<br />

• Jahresabfallerklärungen MUD<br />

K 5


Seite 48 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

E 2259<br />

Auto Larcher OHG - Bahnhofstr. 8 - Kaltern - Tel. 0471 963 061<br />

Montage und die<br />

zweijährige Steuerbefreiung<br />

erledigen wir für Sie!<br />

Ab jetzt sind bei uns Partikelfilter für fast alle Dieselfahrzeuge erhältlich!<br />

2 JAHRE KFZ-STEUERFREI<br />

K 1371<br />

E 22<br />

E 16<br />

Die Firma Elektro<br />

a. haller OHG<br />

mit Belegschaft gratuliert<br />

Martin Haller und<br />

Werner Pichler<br />

zur bestandenen Meisterprüfung.<br />

Lieber<br />

Johannes!<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum erfolgreichen<br />

Abschluss des Studiums<br />

der Informatik an der<br />

Universität Bologna!<br />

Deine Eltern und<br />

deine Geschwister<br />

E 2294


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 49<br />

Restaurant Pizzeria<br />

Unterrainer Straße 48 · St. Pauls · Tel. 0471 63 70 31<br />

Wieder für Sie geöffnet!!<br />

Es erwarten Sie:<br />

knusprige Pizzas aus dem Holzofen<br />

leckere Nudel- und Fleischgerichte<br />

einige asiatische Gerichte<br />

mittwochs: Dinkelpizza<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Steger mit Mitarbeiter<br />

Donnerstag Ruhetag · Freitag ab 17 Uhr geöffnet<br />

Großer Winter-Schluss-Verkauf bei<br />

Rabatte von 30 % bis 50 %<br />

Mäntel - 30 % Jacken - 30 %<br />

Hosenanzüge - 30 % Hosen - 50 %<br />

Röcke - 50 % Pulli - 50 %<br />

Blusen - 50 %<br />

E 11<br />

E 20


Seite 50 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

E 2299<br />

- Holzspalter Monophase 220 V<br />

6 Tonnen 810 Euro<br />

9 Tonnen 920 Euro<br />

- Elektrokettensäge 1800 Watt<br />

Schwertlänge 40 cm<br />

Inklusive Biokettenöl 2 Lt.<br />

95,60 Euro<br />

- Erste-Hilfe-Koffer<br />

Für Traktor<br />

26,50 Euro<br />

- Erste-Hilfe-Koffer<br />

Für Werkstatt<br />

83,00 Euro<br />

AGRISTORE W.F.G. GmbH.<br />

Handwerkerzone 6 - 39057 Eppan<br />

- Motorsäge 50 cc.<br />

Schwertlänge 45 cm<br />

Mit Zubehör (Doppelkanister 6 + 2,5 Lt.<br />

Biokettenöl 5 Lt. und Zweitaktmotorenöl 1 Lt.)<br />

275 Euro<br />

- Elektrobohrmaschine 1050 Watt<br />

Mit ergonomischem Frontgriff<br />

53,00 Euro<br />

- Winkelschleifer 900 Watt<br />

Scheibendurchmesser 125 mm<br />

30,00 Euro<br />

AGRISTORE wünscht Ihnen<br />

ein frohes Neues Jahr!<br />

E 24


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 51<br />

Anzeigenagenturen: Alpenwerbung Südtirol<br />

Schlachthofstraße 50 Bozen 0471 978706,<br />

Createam Weinbergweg 7 Bozen 0471 925530,<br />

Full Promotion KG d. Prearo C. & Co. Brennerstr.<br />

17 Vahrn Tel. 0472 837647, HM&C<br />

Bozen Runkelsteinstraße 10 Bozen 0471<br />

980000, Hölzl Grafik Design Runggweg 12 Girlan<br />

0471 660642, Imprexa Altmannstraße 6/d<br />

Bozen 0471 500127, Inter Media OHG d. Hatzis<br />

M. & Co. Kuperionstraße 30 Meran 0473<br />

230040, Jung & C. GmbH Valdagnostraße 6<br />

Bozen 0471 264882, ma.ma promotion d.<br />

Marion Maier Rathausring 27 Neumarkt 0471<br />

813383, Media Vicom GmbH Maria-von-Buol-<br />

Platz 4 Kaltern 0471 965001, Mediapool Konsortium<br />

Pillhof 25 Frangart 0471 631400,<br />

N!Project KG d. Scholz Alexander & Co. Gampenstraße<br />

101 Meran 0473 22<strong>93</strong>68, Werbeagentur<br />

markenforum Kapuzinergasse 8 Bozen<br />

0471 324924.<br />

Zu verkaufen<br />

2 Fässer oval, Eiche, zu je 13 hl,<br />

2 Jahre alt<br />

1 Fass oval, Eiche,<br />

1 Jahr mit Rotwein gefüllt, 16 hl<br />

1 Fass oval, Eiche, neu, 16 hl<br />

1 Doppel Barrique (450 lt),<br />

ungarische Eiche, neu<br />

1 Stahltank stehend, 100 hl<br />

1 Weinpumpe „Ragazzini“,<br />

gebraucht, Leistung 300 hl/Stunde<br />

Tel. 335 61 88 828<br />

E 10<br />

St. Michael/Eppan,<br />

2. Jänner 2006<br />

E 4<br />

Anna Wwe. Paller geb. Haas<br />

Wir danken<br />

Malerbetrieb Röggl Roland<br />

Sämtliche Malerarbeiten | Verlegen von Gipskarton<br />

Dekorative Gestaltungstechniken | Innen- und Fassadengestaltung<br />

Sandstrahlung jeglicher Art<br />

SPENDEN<br />

Bozner Straße 53 - Frangart - Tel. 0471 633 160 - Mobil 335 63 85 472<br />

Im lieben Gedenken an die Schulfreundin<br />

Anna Paller geb. Haas 100 Euro für den<br />

Pfarrhaushalt St. Justina von Maria Flor<br />

Wurz, Kaltern.<br />

Im Gedenken an den lieben Paten Luis<br />

Scherer von Konrad mit Familie:<br />

50 Euro für den Bäuerlichen Notstandsfonds,<br />

50 Euro für die Vinzenzgemeinschaft.<br />

Im lieben Gedenken an Klara Weger 500<br />

Euro von Ungenannt.<br />

Im lieben Gedenken an den Onkel Sepp<br />

Giuliani 120 Euro für den Bäuerlichen<br />

Notstandsfonds von Geschwister Andergassen.<br />

Spenden der Pfarre St. Pauls<br />

Spende von 50 Euro für die Kirchenheizung<br />

von Frau Kollmann.<br />

Im 1ieben Gedenken an unseren Vater Josef<br />

Giuliani 300 Euro für den Haushalt<br />

von den Kindern.<br />

Im Gedenken an Josef Giuliani 50 Euro<br />

für den Haushalt von Fam. Leo Meraner.<br />

Spende von 50 Euro für den Haushalt von<br />

Ungenannt.<br />

Spende von 100 Euro für den Haushalt<br />

von Fam. Springeth.<br />

Im Gedenken an den Bruder Josef Giuliani<br />

70 Euro für den Friedhof von der<br />

Schwester Anna.<br />

Im lieben Gedenken an unseren Onkel<br />

Sepp Giuliani 150 Euro für die St.-Justina-Kirche<br />

von den Nichten Margareth,<br />

Judith und Marialuise.<br />

Im lieben Gedenken an unseren Onkel Luis<br />

Scherer 150 Euro für die St.-Justina-<br />

Kirche von den Nichten Margareth, Judith<br />

und Marialuise.<br />

Im Gedenken an unseren lieben Vater Luis<br />

Scherer 150 Euro für die Südt. Krebshilfe<br />

von den Töchtern.<br />

Im lieben Gedenken an Josef Giuliani 180<br />

Euro für den Pfarrhaushalt von der<br />

Wohnbaugenossenschaft 94.<br />

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.<br />

Ein Mensch, der immer für uns da war,<br />

lebt nicht mehr.<br />

Was uns bleibt, sind Liebe, Dank<br />

und Erinnerung an viele schöne Jahre.<br />

für jedes tröstende Wort, jeden Händedruck, für das Gebet, die Beileidsbekundungen in Wort<br />

und Schrift, für die Gedächtnis- und Blumenspenden und für die Anteilnahme aller Verwandten,<br />

Freunde und Bekannten am Abendrosenkranz und an der Beerdigung unserer lieben Mutter!<br />

Ein Dankeschön dem Pfarrer Hochw. Andreas Perathoner, den Kooperatoren H. Sebastian<br />

Egger und H. Martin Kammerer, den Ministranten, dem Lektor H. Luis Meraner und dem Kirchenchor<br />

unter der Leitung von Herrn Dr. Walter Danay sowie der Organistin Frau Lydia<br />

Carli Corrá und der Hornistin Verena Gramm für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier.<br />

Weiters bedanken wir uns beim Bestattungsunternehmen der Familie Larcher und bei der Mesnerin<br />

Frau Santa für das Vorbeten beim Rosenkranz. Danke auch der Michealer Alt-Böhmischen<br />

und dem Kegelclub Eppan. Ein besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr. Karl Trebo für die<br />

jahrelange Betreuung unserer lieben Mutter sowie der Hausärztin Frau Dr. Edeltraud Mittelberger<br />

und Frau Edith Tappeiner für die vielen Hausbesuche. Gedankt sei all jenen, die unsere liebe<br />

Mutter weiterhin in guter Erinnerung behalten und für sie beten.<br />

In Liebe:<br />

Die Trauerfamilie<br />

E 3


Seite 52 Freitag, 6. Jänner 2006 Gemeindeblatt<br />

E 30<br />

E 6<br />

E 2295<br />

2. Jahrestag<br />

St. Michael Eppan,<br />

Dezember 2005<br />

Wo früher dein Leben war, ist jetzt Stille.<br />

Wo früher dein Platz war, ist jetzt Leere.<br />

Jedoch halten wir dich im Herzen gefangen,<br />

so, als wärst du nie gegangen.<br />

Konrad Marini<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

gedenken wir der schönen<br />

gemeinsamen Zeit mit dir<br />

und beten für dich am<br />

Sonntag, dem 8. Jänner,<br />

um 19 Uhr in der Pfarrkirche<br />

von St. Michael/Eppan.<br />

Deine Familie<br />

1. Jahrestag<br />

E 2301<br />

Am 8. Jänner jährt sich zum ersten Mal der traurige Tag,<br />

an dem uns meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Oma und Schwiegermutter<br />

Anna Obwexer geb. Romen<br />

2. Jahrestag<br />

Theresia<br />

Wwe. Pichler<br />

geb. Brugger<br />

In lieber Erinnerung<br />

gedenken wir deiner bei der<br />

hl. Messe am 7. Jänner um<br />

19 Uhr in der Pfarrkirche<br />

von St. Pauls.<br />

Allen, die daran teilnehmen,<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

Deine Kinder mit Familien<br />

Du hast gelebt für deine Lieben,<br />

all deine Müh und Arbeit war für sie,<br />

gute Mutter, ruhe in Frieden,<br />

wir vergessen deiner nie.<br />

verlassen hat. Wir gedenken ihrer bei der hl. Messe am Sonntag, 8. Jänner um 19 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Michael.<br />

Allen, die daran teilnehmen und sich ihrer erinnern, ein herzliches Vergelt’s Gott.<br />

Danksagung<br />

Dein Gatte und die Kinder mit Familien<br />

Ein Vergelt’s Gott den vielen Teilnehmern aus nah und fern, die an den Seelenrosenkränzen,<br />

am Trauergottesdienst und am Begräbnis unserer lieben Schwester<br />

Klara Weger<br />

teilgenommen haben. Einen besonderen Dank unseren Seelsorgern H. Andreas Perathoner und H. Günther<br />

Frei für den sakralen Beistand und die würdige Gestaltung des Gottesdienstes, so auch den Konzelebranten<br />

H. August Prugger vom Blindenzentrum, Pater Hubert Geneth OFM, H. Martin Kammerer und dem Vetreter<br />

der Franziskanischen Gemeinschaft, H. Eduard Tratter. Einen Dank an Frau Burgi Spitaler für das Beten des<br />

Seelenrosenkranzes, der Organistin Frau Lidia Carli sowie dem Nachbarn Richard Gius. Besonders erwähnen<br />

und vielmals danken wir der Nachbarin Frau Anna Spitaler, die unsere Klara immer so liebevoll und<br />

freundschaftlich begleitet hat. Ebenfalls gedankt sei ihrem ehemaligen geschätzten Hausarzt Dr. Karl Trebo<br />

und Frau Dr. Mittelberger. Ihr großer Wunsch, daheim zu sterben, konnte ihr nur durch die fürsorgliche Hilfe<br />

der nächsten Verwandten erfüllt werden. Vergelt’s Gott für die mündliche und schriftliche Anteilnahme und<br />

für die Gedächtnisspenden. Nun ruht sie in Gottes Frieden. Mögen wir sie in guter Erinnerung behalten.<br />

Die hl. Messe zum 30. Todestag feiern wir am Samstag, 14. Jänner um 19 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Michael.<br />

Maria und Geschwister Weger


Gemeindeblatt Freitag, 6. Jänner 2006 Seite 53<br />

E 22<strong>93</strong><br />

E 1<br />

E 13<br />

5. Jahrestag<br />

Anton Federer<br />

Wir danken<br />

Tief bewegt von der überaus großen Anteilnahme am Schmerz über den Tod meines lieben Gatten,<br />

guten Vaters, Großvaters, Schwiegervaters, Bruders, Onkels, Schwagers und Paten, Herrn<br />

Alois Scherer<br />

möchten wir auf diesem Wege dem Hausarzt Dr. Vitus Fabi, Frau Dr. Judith Stocker sowie dem gesamten<br />

Pflegepersonal der Onkologie Bozen, den Krankenschwestern des Sanitätssprengels Eppan, besonders<br />

Frau Birgit Hechensteiner, sowie dem Hauspflegedienst für die gute Betreuung herzlich danken.<br />

Ebenso gedankt sei dem Herrn Pfarer Josef Laimer, dem Bestattungsunternehmen Larcher, den Sarg- und<br />

Kranzträgern, den Ministranten, den Bläsern und der Organistin, Herrn Franz Sinn, dem Vorbeter<br />

Christian Kofler sowie dem Jahrgang 1<strong>93</strong>0 für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Wir danken allen<br />

Verwandten und Bekannten, die uns in dieser schweren Zeit zur Seite gestanden sind. Herzlichen Dank<br />

auch für die vielen tröstenden Beileidsschreiben. Gedankt sei all jenen, die meinen<br />

lieben Mann und unseren lieben Vater in guter Erinnerung behalten und seiner im Gebet gedenken.<br />

In Liebe deine Frau Resi und deine Kinder<br />

Danksagung<br />

In der schweren Zeit des Abschieds von meinem lieben Gatten, unserem<br />

guten Vater, Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Cousin und Paten, Herrn<br />

Alfred Schweigkofler<br />

Immer und überall sind Spuren<br />

deines Lebens, die uns glauben lassen,<br />

dass du noch bei uns bist.<br />

Fünf Jahre sind vergangen, seit dem du für immer von uns gegangen bist.<br />

In unvergesslicher Liebe und Dankbarkeit denken wir an dein Dasein beim Gedächtnisgottesdienst<br />

am 7. Jänner um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche von<br />

St. Michael/Eppan.<br />

Allen, die daran teilnehmen oder ihn im Gebet einschließen, danken wir herzlichst.<br />

Deine Familie<br />

Menschen, die wir lieben,<br />

bleiben immer in unseren Herzen.<br />

So spricht der Herr:<br />

Fürchte dich nicht,<br />

denn ich habe dich erlöst.<br />

Ich habe dich bei deinem Namen gerufen.<br />

Du bist mein.<br />

durften wir die Nähe und die Hilfe vieler Menschen erfahren. Wir danken den Verwandten, Bekannten, Nachbarn und allen,<br />

die ihr Mitgefühl auf persönliche Weise, durch die Teilnahme an der Beerdigung oder durch ein Beileidsschreiben bekundet<br />

haben. Für die würdige Gestaltung der Trauerfeier sagen wir Herrn Pfarrer Josef Laimer, den Konzelebranten Hochw.<br />

Peter Giacomelli, dem Familienseelsorger Toni Fiung sowie den Ministranten und den Sarg- und Kranzträgern ein großes Vergelt's<br />

Gott. Die einfühlsame musikalische Umrahmung durch die Musikkapelle von St Pauls, die Frauensinggruppe<br />

St. Pauls, den Kleinen Chor des Männergesangsvereines Bozen und die Harfenspielerin Heidi Rieder war für uns sehr tröstlich.<br />

Allen Beteiligten ein großes Dankeschön. Danken möchten wir ebenso den Ärzten Dr. Trebo und Dr. Mittelberger für die unterstützende<br />

und menschliche Betreuung während der langen Zeit der Krankheit. Den Vertreter der ehemaligen Gebirgsjäger und<br />

des Jahrganges, die ihrem Kameraden das letzte Geleit gaben, gebührt ebenfalls unsere Dankbarkeit. Der Südtiroler Landessparkasse<br />

und den Mitarbeitern danken wir für die Wertschätzung unserem Verstorbenen gegenüber und für den schönen Blumenschmuck.<br />

Alle übrigen Spender, besonders Fam. Frei und Fam. Bruschi seien in unserem Dank eingeschlossen. Große Anerkennung<br />

gebührt auch dem Bestattungsdienst Larcher für seine professionelle und dennoch pietätsvolle Arbeit. Wir danken<br />

auch allen, die unserem Alfred weiterhin im Gebet gedenken und die Erinnerung an ihn in ihren Herzen weiterleben lassen.<br />

Die Trauerfamilie


Herausgeber: Gemeinden Eppan (E-Mail: email8.eppan@gvcc.net) und Kaltern (E-Mail:<br />

gemeindeblatt@gemeinde.kaltern.bz.it) – Erscheint jeden Freitag – Presserechtlich verantwortlich:<br />

Michael Fink – Druck: Karodruck, Eppan, Tel. 0471 630400 – Reg. beim Landesgericht Bozen Nr.<br />

26/1949 – Jahresabonnement € 25,00 (Provinz Bozen), ansonsten € 60,00 – Anzeigen: die einspaltige<br />

Millimeterzeile € 0,33, im Text € 0,61, Kleinanzeiger € 0,80 pro Wort (das erste fett gedruckte<br />

Wort im Text € 0,80, jedes weitere fett gedruckte Wort € 1,60. Skonto ab 5maliger Wiederholung<br />

10 %). Für die zwei- oder dreispaltige 63-Millimeter-Zeile wird dieser Tarif mit 2 bzw. 3 multipliziert. –<br />

Anzeigenannahme bei den Gemeindeämtern Eppan und Kaltern: Eppan, Tel. 0471 667537, Fax 0471<br />

667579, Kaltern, Tel. 0471 968811, Fax 0471 968894 bis Montagmittag jeder Woche. – Ohne Unterschied:<br />

Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger<br />

wie auch in Formatanzeigen, sich ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!