10.08.2012 Aufrufe

Das Planspiel im Awt-Unterricht - BW Bildung und Wissen Verlag

Das Planspiel im Awt-Unterricht - BW Bildung und Wissen Verlag

Das Planspiel im Awt-Unterricht - BW Bildung und Wissen Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungen, als Betroffene von Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> als Beteiligte an<br />

wirtschaftspolitischen Meinungs- <strong>und</strong> Entscheidungsprozessen werden sie<br />

vorbereitet, indem sie mit den jeweiligen Rechten, Pflichten <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

der Einflussnahme bekannt gemacht werden. Insgesamt sollen sie eine<br />

Vorstellung von der Verflochtenheit der verschiedenen Bereiche bekommen.“<br />

(Lehrplan für die bayerische Hauptschule 2004, S. 63)<br />

Lehrplanzitat 3: „Darüber hinaus fördern <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> Fallbeispiele <strong>und</strong> -<br />

studien, Rollen- <strong>und</strong> <strong>Planspiel</strong>e das interaktive <strong>und</strong> entscheidungsorientierte<br />

Lernen. Konkrete Lebenswirklichkeit erfahren die Schüler auch, wenn sie<br />

außerschulische Experten (zum Beispiel Berufsberater, Ausbilder,<br />

Wirtschaftsfachleute) befragen. Zusätzlich verschaffen sie sich über Medien<br />

<strong>und</strong> s<strong>im</strong>ulative Verfahren am Computer Einsichten in die beruflichen,<br />

technischen, sozialen, ökologischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Aspekte der<br />

Arbeitswelt.“ (Lehrplan für die bayerische Hauptschule 2004, S. 64)<br />

Aus den oben genannten Zitaten wird deutlich, dass der handlungs- <strong>und</strong><br />

kompetenzorientierte <strong>Unterricht</strong> nach innovativen Methoden ruft, die sowohl<br />

Entscheidungs-, Methoden-, Sozial- <strong>und</strong> wirtschaftliche Fachkompetenzen<br />

fördern beziehungsweise vermitteln. Die <strong>Planspiel</strong>methode ist dafür<br />

hervorragend geeignet. Im Folgenden soll diese Methode deshalb näher<br />

erläutert werden.<br />

2. Historische Entwicklung des <strong>Planspiel</strong>s<br />

Die 1 <strong>Planspiel</strong>idee ist bis 3000 v. Chr. zurück verfolgbar: Kriegsspiele gelten als<br />

die Urform des <strong>Planspiel</strong>s (zum Beispiel China). <strong>Das</strong> bekannteste „<strong>Planspiel</strong>“ ist<br />

Schach. Seit etwa 800 Jahren ist es aus Persien/Iran bekannt. Vorher wurde es<br />

vermutlich in Indien entwickelt. <strong>Das</strong> <strong>Planspiel</strong> sollte zeigen, dass ein Herrscher<br />

(König) auf seine Untertanen angewiesen ist, so wie auch der König auf dem<br />

Schachbrett ohne seine Bauern, Läufer, Springer etc. verloren ist.<br />

Gegen Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts waren <strong>Planspiel</strong>e eher Kriegsspiele zu<br />

Ausbildungszwecken. Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert benutzten fast alle führenden<br />

1 Vgl. diese Ausführungen mit: Kaiser F.-J.; Kaminski, H., 1997, S. 163.<br />

Seite 2 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!