18.11.2012 Aufrufe

ernährung bei bluthochdruck - Reformhaus

ernährung bei bluthochdruck - Reformhaus

ernährung bei bluthochdruck - Reformhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einmal Blutdruckmessen reicht zur<br />

Diagnose allerdings nicht aus. Da die<br />

Höhe des Blutdrucks sich wechselnden<br />

Anforderungen anpassen muss, unterliegt<br />

auch der Blutdruck ständigen<br />

Schwankungen. Bei körperlicher<br />

Anstrengung oder unter Stress (z. B.<br />

<strong>bei</strong>m Arztbesuch) steigen die Blutdruckwerte<br />

innerhalb von Minuten an.<br />

Beim Gesunden ist der Blutdruck<br />

jedoch immer nur für kurze Zeit erhöht<br />

und normalisiert sich rasch.<br />

Wurden <strong>bei</strong> mehreren Arztbesuchen<br />

erhöhte Werte gemessen, sind weitere<br />

Untersuchungen nötig, um die Form<br />

der Hochdruckkrankheit festzustellen.<br />

Eine Hypertonie liegt vor, wenn <strong>bei</strong><br />

mehreren Blutdruckmessungen an<br />

verschiedenen Tagen die Werte in<br />

Ruhe erhöht sind.<br />

Folgen<br />

Krankhafte Spätfolgen von Bluthochdruck<br />

finden sich vor allem an den<br />

kleinen Blutgefäßen. Sie werden in<br />

ihrer Struktur und Transportleistung<br />

beeinträchtigt, was zu Schädigungen<br />

unterschiedlicher Organsysteme wie<br />

Herz, Nieren, Augen und Gehirn führen<br />

kann. Langjähriger Bluthochdruck<br />

stellt zum Beispiel den wichtigsten<br />

Risikofaktor für Schlaganfälle dar.<br />

6<br />

Folgen des unbehandelten Bluthochdrucks<br />

● Beeinträchtigung des Sehens<br />

● Verschlechterung der Nierenfunktion<br />

● Schlaganfall<br />

● Herzschwäche, Herzinfarkt<br />

Eine weitere Konsequenz von erhöhtem<br />

Blutdruck ist die beschleunigende<br />

Wirkung auf die Adernverkalkung, die<br />

Arteriosklerose, mit den Folgen Sehstörungen,<br />

Nierenversagen oder Herzinfarkt.<br />

Eine fortschreitende Arteriosklerose<br />

wiederum kann den Bluthochdruck<br />

verstärken. Letztlich sind es diese Folgeerkrankungen,<br />

die eine Hypertonie<br />

so gefährlich machen.<br />

Das kann jeder selbst tun<br />

● Blutdruck regelmäßig messen<br />

(lassen)<br />

● Normalgewicht erreichen bzw.<br />

halten<br />

● würzen statt salzen<br />

● weniger Alkohol trinken<br />

● auf genügend Entspannung achten<br />

● regelmäßig Bewegung einplanen<br />

● gegebenenfalls ärztlich verordnete<br />

Medikamente einnehmen<br />

● mit dem Rauchen aufhören

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!