10.07.2015 Aufrufe

PiCCO-Technologie - PULSION Medical Systems SE

PiCCO-Technologie - PULSION Medical Systems SE

PiCCO-Technologie - PULSION Medical Systems SE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong>Intelligentes Diagnose- und TherapiemanagementZukunftsweisendes Monitoring zum Wohle des Patienten<strong>PULSION</strong> Device


04 Grundlagen07 Hämodynamisches Management07 Volumenhaushalt und Vorlast08 Lungenwasser09 Kontraktilität und Nachlast09 Intrakardialer Rechts-Links Shunt10 Entscheidungsmodell12 Die <strong>PiCCO</strong>-Methode17 Konfiguration18 Kosten im Vergleich19 Vorteile20 Literatur22 Technische Daten<strong>PiCCO</strong>... wir verzichten zunehmend auf den PAK und favorisieren das <strong>PiCCO</strong>,da die volumetrischen Daten und das EVLW physiologisch und klinischrelevanter zu sein scheinen ... [8]Die Überwachung physiologischer Parameter ist für das zielgerichtete Managementschwerkranker Patienten unverzichtbar. Hoch invasive Überwachungsmethoden, inder klinischen Praxis seit Jahrzehnten etabliert, stehen zunehmend im Fokus kritischerDiskussion. Die <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> ist die Lösung.<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG I 03 I


Hämodynamisches ManagementBei einem volumenreagiblen Herzen führt diese Schwankung der Vorlast zu einer Variation des Schlagvolumens.Schlagvolumen-Variation (SVV)Vorlastunterschiede zwischen Inspiration und Exspiration, ausgelöst durch mechanische Beatmung, führen zuverschiedenen Schlagvolumina. Dies ist abhängig davon, auf welchem Teil der Frank-Starling-Kurve sich dasHerz des Patienten befindet.Schlagvolumen (SV), Enddiastolisches Volumen (EDV)Der Anstieg der Vorlast ist identisch: ΔEDV 1 = ΔEDV 2 , aber der Einfluss auf das Schlagvolumen ist unterschiedlich:ΔSV 1 >> ΔSV 2 [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26]LungenwasserDas Extravaskuläre Lungenwasser (EVLW) erfasst die Flüssigkeitsmenge im Lungengewebe und markiertden Zeitpunkt, ab dem eine weitere Volumengabe nicht mehr vorteilhaft ist oder kritisch abgewogen werdenmuss. Volumengabe bei ansteigendem Lungenwasser führt zu einem Lungenödem und wirkt sich negativ aufOxygenierung und Atemarbeit aus. [28], [29]Die Höhe des mit der <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> bestimmten Lungenwassers ist Indikation und Therapiekontrolleeines Volumenentzugs in einem, sollte allerdings immer unter Kontrolle des Globalen EnddiastolischenVolumens moduliert werden. Selbst wenn HZV und Oxygenierung durch vasoaktive Medikation aufrechterhalten werden, kann sich ein zu niedriges Globales Enddiastolische Volumen negativ auf die Perfusionanderer Organe oder Gewebe, z.B. Splanchnikus, Niere oder Gehirn auswirken. [29], [30], [31]I 08 I <strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG


Hämodynamisches ManagementWahrscheinlichkeit der Beatmungspflichtigkeit1.00.80.60.40.20.001020 30 40Wahrscheinlichkeit der Intensivpflichtigkeit1.00.80.60.40.20.001020 30 40BeatmungstageIntensivaufenthalt in TagenPAK GruppeEVLW GruppeVergleich der Steuerung des Flüssigkeitshaushaltes anhand des pulmonalkapillären Verschlussdrucks (PAK Gruppe) versus ExtravaskuläremLungenwasser (EVLW Gruppe) bei 101 Patienten [29]. Dargestellt sind die Kaplan-Meier Kurven für die Dauer der Beatmungspflichtigkeitund die Dauer des Intensivaufenthaltes. Die Patienten der EVLW Gruppe hatten eine signifikant kürzere Beatmungspflichtigkeit und einensignifikant kürzeren Intensivaufenthalt.Ein weiterer Parameter der <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong>, der Pulmonalvaskuläre Permeabilitätsindex (PVPI),diagnostiziert die Ursache eines Lungenödems. Ein hoher Permeabilitätsindex weist auf ein kapillares Leck,bedingt durch inflammatorische Prozesse hin. Ist er normal, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeitum ein stauungs- oder kardial bedingtes Ödem [32]. EVLW und PVPI sind in der Therapie eines kardialen oderseptischen Schocks von hoher Bedeutung. Durch EVLW geführte Therapie können Liegedauer und Beatmungszeitsignifikant reduziert werden. [33]Kontraktiliät und NachlastOftmals ist die Optimierung des Volumenhaushalts allein nicht ausreichend, um die hämodynamische Situationzu stabilisieren und eine ausreichende Organperfusion sicher zu stellen. Die kardiale Kontraktilität und die Nachlastsind weitere Determinanten des Frank-Starling-Mechanismus, denen in diesem Zusammenhang Bedeutungzukommt. Die <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> bietet durch die kontinuierliche Berechnung des Herzzeitvolumens unddes Systemischen Vaskulären Widerstands (SVR) die Möglichkeit, jederzeit in die Wechselwirkung zwischenHerzzeitvolumen und Gefäßwiderstand steuernd einzugreifen. Der mögliche kardiale Effekt einer solchenTherapie wird anhand der Globalen Auswurffraktion (GEF) ebenso erfasst wie durch die Messung derLinksventrikulären Kontraktilität (dPmx) [34]. Darüber hinaus kann die Messung der Globalen Auswurffraktiondie Notwendigkeit echokardiographischer Diagnostik reduzieren. [35]Intrakardialer Rechts-Links ShuntDie <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> ist in der Lage, eine Kurzschlussverbindung zwischen rechtem und linken Herzen zudiagnostizieren und zu quantifizieren. Die Genauigkeit der volumetrischen Parameter und des Lungenwasserswerden durch den Shunt nicht beeinträchtigt. Intrakardiale R-L Shunts treten weit häufiger auf, als den meistenÄrzten bewusst ist – gerade bei Patienten mit erhöhtem Pulmonalisdruck oder PEEP. [10]<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG I 09 I


Entscheidungsmodell<strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> EntscheidungsmodellDies ist ein Entscheidungsmodell mit unverbindlichem Charakter, das die individuelle Therapieentscheidung desbehandelnden Arztes nicht ersetzen kann.<strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> Entscheidungsmodell*Dies ist ein Entscheidungsmodell mit unverbindlichem Charakter, das die individuelle Therapieentscheidung des behandelnden Arztes nicht ersetzen kann.HI (l/min/m 2 )Gemessene WerteGEDI (ml/m 2 )oder ITBI (ml/m 2 )ELWI (ml/kg)< 3.0< 700 > 700< 850 > 85010 10> 3.0< 700 > 700< 850 > 85010 10Therapieoptionen➔➔➔➔➔➔➔➔V+?V+?Kat?Kat?Kat?V-?V+?V+?V-?© <strong>PULSION</strong> 03/2008 PC81602R09 031Zielwerte1. GEDI (ml/m 2 )oder ITBI (ml/m 2 )2. SVV (%) optimieren**GEF (%)oder CFI (1/min)ELWI (ml/kg)(langsam reagierend)➔> 700> 85025> 4.5➔700-800850-100030> 5.5< – 10➔> 700> 85025> 4.5➔700-800850-100030> 5.5< – 10V+ = Volumengabe V- = Volumenentzug Kat = Katecholamine / kardiovaskuläre Substanzen**SVV nur anzuwenden bei voll kontrolliert beatmeten Patienten ohne Herzrhythmusstörungen➔➔> 700 700-800> 850 850-1000


Die <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> liefert ohne zusätzliches Risiko valide und leicht zuinterpretierende Parameter für ein komplettes hämodynamisches Management.


Kontinuierliche Messung physiologischer Trends und die Anpassung derTherapie sind akkurat, bettseitig und Schlag für Schlag möglich.[11], [12], [13], [14]


Die <strong>PiCCO</strong>-MethodeTranspulmonale ThermodilutionFür die Bestimmung des Herzzeitvolumens ist eine zentralvenöse Injektion eines Bolus (isotonische Kochsalzlösung)notwendig. Nach Injektion dieses Indikators und Passage durch das kardiopulmonale System misstder Thermistor an der Spitze des arteriellen <strong>PiCCO</strong>-Katheters die Temperaturveränderungen stromabwärts.EVLWRA RV PBVLA LVEVLWRA = rechtes Atrium, RV = rechter Ventikel, LA = linkes Atrium, LV = linker Ventikel,PBV = Pulmonales BlutvolumenDas Herzzeitvolumen wird mittels Stewart-Hamilton Gleichung aus der Fläche unter der transpulmonalenThermodilutionskurve berechnet. Aus der mittleren Durchgangszeit (MTt) und Abfallzeit (DSt) derThermodilutionskurve werden Vorlastvolumen und Lungenwasser bestimmt. Bei einem intrakardialenRechts-Links Shunt werden die Thermodilutionskurven des Shunts und des physiologischen Blutflussesgetrennt voneinander erfasst und ausgewertet.EVLWRA RV PBVLA LVEVLWArterielle PulskonturanalyseGleichzeitig zur Thermodilution wird die arterielle Pulskontur analysiert, um die aortale Compliance zu bestimmen.Hiermit wird dann der <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> Pulskonturalgorithmus kalibriert, der nachfolgend kontinuierlich jedeseinzelne Schlagvolumen und damit sowohl das Herzzeitvolumen als auch die Schlagvolumen-Variation erfasst.Transpulmonale ThermodilutionArterielle Pulskonturanalyse➔Kalibrierung➔HZV = Schlagvolumen x HerzfrequenzKontinuierliche Messung physiologischer Trends und die Anpassung der Therapie sind damit akkurat, bettseitigund Schlag für Schlag möglich. [11], [12], [13], [14]<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG I 13 I


Die <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> erlaubt hämodynamisches Management,maßgeschneidert auf verschiedene organspezifische Funktionen.


KonfigurationKonfigurationZentralvenöserKatheterInjektattemperaturSensorgehäuseAInjektattemperaturSensorkabelBArterielles DruckkabelFRArterielles Temperatur-VerbindungskabelPULSIOCATHThermodilutionskatheter<strong>PULSION</strong> Einweg-DruckaufnehmerF: Arteria FemoralisA: Arteria AxillarisB: Arteria BrachialisR: Arteria Radialis (langer Katheter)Schematische Darstellung des <strong>PiCCO</strong> plus Aufbaus.Belegung der ZVK-Schenkel, ZVD-Messung und Positionierung der 3-Wege-Hähne sind den individuellen Gegebenheiten anzupassen.Für die <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> wird ein beliebigerzentralvenöser Katheter und ein spezieller arterieller<strong>PiCCO</strong>-Thermodilutionskatheter benötigt.Der spezielle <strong>PiCCO</strong>-Druckaufnehmer ist validiert undoptimiert für die arterielle Pulskontur-Analyse.Für die Messung des HZV und aller anderen <strong>PiCCO</strong> Parameter wird kein Pulmonaliskatheter benötigt.<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG I 17 I


Kosten im Vergleich<strong>PiCCO</strong> und die KostenDirekte KostenDie <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> ermöglicht durch niedrige Kosten für Verbrauchsmaterial und geringen Personalaufwandein kostengünstiges, effizientes Monitoring. Durch aussagekräftige, schnell verfügbare Parameter wird die Therapiesteuerungerleichtert und die Patientenliegezeit verkürzt.230 %140 %100 %100 %<strong>PiCCO</strong>-KitPulmonaliskatheterRöntgen-ThoraxSchleuseZVKArterieDruckwandlerInjektionszubehörProzentuale Kosten für einenContinuous-Cardiac-OutputPulmonalarterienkatheter imVergleich zum <strong>PiCCO</strong>-Monitoring inAbhängigkeit von der Einsatzdauer.<strong>PiCCO</strong>-Kit CCO-PAK1 bis 4 Tage<strong>PiCCO</strong>-Kit CCO-PAK5 bis 8 TageDurch die hohen Folgekosten kann der Gesamtaufwand für den bisherigen Goldstandard Rechtsherzkathetergegenüber der <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> über das Doppelte betragen. Im Gegensatz zum Rechtsherzkatheter, dernach 4 Tagen kostenintensiv ausgetauscht werden muss, kann der <strong>PiCCO</strong>-Katheter bis zu 10 Tage im Gefäßverbleiben. Nicht in diese Aufstellung einbezogen sind die Mehrkosten für den höheren Personalaufwand beiEinsatz des Rechtsherzkatheters.Indirekte KostenDurch den Einsatz der <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> kann die Liegezeit von Intensivpatienten verkürzt werden:BeatmungstageIntensivpflegetage*p


VorteileEinzigartige Vorteileder <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong>Spezifische Parameter<strong>PiCCO</strong> Parameter sind physiologisch relevant, leicht zu handhaben und zu interpretieren. Der aktuelle Zustanddes Patienten kann schnell erfasst und der richtige Weg für die weitere Therapie logisch nachvollziehbar eingeschlagenwerden. Kontinuierliche, schnell reagierende Parameter bieten Vorteile bei Therapiestrategien, dierasche Volumengabe und Applikation von hochwirksamen Pharmaka erfordern. Im OP wird der Anästhesistnicht durch bedienungsintensive Geräte vom Geschehen um den Patienten abgelenkt. Der Anwender erhältInformationen über den aktuellen Volumenstatus und den Wassergehalt der Lunge, ohne auf stark interpretationsbedürftigeHilfsmittel, wie Thorax-Röntgen oder Pulmonaliskatheter zurückgreifen zu müssen.Anwendbarkeit der <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong>Mehrere hundert Publikationen in anerkannten medizinischen Fachzeitschriften bestätigen die Genauigkeit unddie einfache Anwendbarkeit der <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> in der klinischen Routine.Komplettes Spektrum der HämodynamikDie <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> vereint sämtliche hämodynamischen Parameter, die notwendig sind, um einenPatienten zu stabilisieren, zu steuern und kausal zu therapieren.Geringe Invasivität„Es besteht kein zusätzliches Risiko für einen Patienten mit einem zentralvenösen Katheter, der ohnehin einenarteriellen Katheter zur Messung des Blutdrucks benötigt.“ [8]Anwendung auch bei KleinkindernDie <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> ermöglicht präzises hämodynamisches Monitoring auch bei Kindern und Säuglingen,bei denen die Verwendung anderer Methoden nicht möglich oder kontraindiziert ist. [37], [38], [39], [40]KosteneffizienzDurch Verwendung der <strong>PiCCO</strong>-Parameter können Intensiv-Liege- und Beatmungszeit verkürzt werden. [33]Die Parameter sind in kurzer Zeit ermittelt oder stehen ohnehin kontinuierlich zur Verfügung. Kosten fürThorax-Röntgen-Aufnahmen reduzieren sich. Der Zeitaufwand zur Installation und Pflege der Zugängeist gering. <strong>PiCCO</strong> Thermodilutionskatheter können wie herkömmliche arterielle Katheter bis zu 10 Tage oderlänger im Patienten verbleiben und sind kostengünstig. Hinzu kommt die Kostenreduktion durch Vermeidungvon Komplikationen und personalintensiven Maßnahmen.<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG I 19 I


Die <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> ermöglicht präzises hämodynamisches Monitoringauch bei Kindern und Säuglingen, bei denen die Verwendung andererMethoden nicht möglich oder kontraindiziert ist.


LiteraturÜbersichtsartikel1. Della Rocca G, Costa MG.Intrathoracic Blood Volume: Clinical Applications. YICEM 2006:143- 522. Malbrain M, De Potter P, Deeren D.Cost Effectiveness of minimally invasive hemodynamic monitoring. YICEM 2005: 603-6183. Reuter D, Goetz, AE.Messung des Herzzeitvolumens. Anaesthesist 2005;54:1135-11534. Della Rocca G, Costa MG.Volumetric monitoring: principles of application. Minerva Anestesiol 2005; 71: 303-65. Genahr A, McLuckie A.Transpulmonary thermodilution in the critically ill. Brit J Int Care 2004: 6-106. Cottis R, Magee N, Higgins DJ.Haemodynamic monitoring with pulse-induced contour cardiac output (<strong>PiCCO</strong>) in critical care.Intensive Crit Care Nurs 2003; 19: 301-3077. Michard F, Perel A.Management of circulatory and respiratory failure using less invasive hemodynamic monitoringand functional hemodynamic monitoringYICEM 2003: 508-208. Bellomo R, Uchino S.Cardiovascular monitoring tools: use and misuse. Curr Opin Crit Care 2003; 9 (3): 225-99. Michard F.Do we need to know cardiac preload? YICEM 2004: 694-70110. Michard F, Alaya S, Medkour F.Monitoring right-to-left intracardiac shunt in acute respiratory distress syndrome.CCM 2004; 32 (1):308-9<strong>PiCCO</strong> Parameter - Grundlagen Validierung & Methodik11. Felbinger TW, Reuter DA, Eltzschig HK, Bayerlein J, Goetz AE.Cardiac index measurements during rapid preload changes: a comparison of pulmonary arterythermodilution with arterial pulse contour analysis. J Clin Anesth 2005;17(4):241-812. Bein B, Worthmann F, Tonner PH, Paris A, Steinfath M, Hedderich J, Scholz J.Comparison of esophageal Doppler, pulse contour analysis, and real-time pulmonary arterythermodilution for the continuous measurement of cardiac output. J Cardiothorac Vasc Anesth2004 18(2):185-913. Segal E, Katzenelson R, Berkenstadt H, Perel A.Transpulmonary thermodilution cardiac output measurement using the axillary artery in criticallyill patients. J Clin Anesth 2002; 14(3):210-314. Godje O, Hoke K, Goetz AE, Felbinger TW, Reuter DA, Reichart B, Friedl R, Hannekum A,Pfeiffer UJ.Reliability of a new algorithm for continuous cardiac output determination by pulse-contouranalysis during hemodynamic instability. Crit Care Med 2002;30(1):52-8Kardiale Vorlast (Intrathorakales Blutvolumen undGlobal Enddiastolisches Volumen)15. Jones D, Story D, Peyton P, Bellomo R.Perioperative pulse contour cardiac output analysis in a patient with severe cardiac dysfunctionAnesth Intensive Care 2006; 34:97-10116. Michard F, Alaya S, Zarka V, Bahloul M, Richard C, Teboul JL.Global end-diastolic volume as an indicator of cardiac preload in patients with septic shockChest 2003;124(5):1900-817. Reuter DA, Felbinger TW, Moerstedt K, Weis F, Schmidt C, Kilger E, Goetz AE.Intrathoracic blood volume index measured by thermodilution for preload monitoring aftercardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 2002; 16(2):191-518. Wiesenack C, Prasser C, Keyl C, Rodig G.Assessment of intrathoracic blood volume as an indicator of cardiac preload: singletranspulmonary thermodilution technique versus assessment of pressure preload parametersderived from a pulmonary artery catheter. J Cardiothorac Vasc Anesth 2001; 15(5):584-819. Buhre W, Buhre K, Kazmaier S, Sonntag H, Weyland A.Assessment of cardiac preload by indicator dilution and transoesophageal echocardiographyEur J Anaesthesiol 2001; 18(10):662-7Lungenwasser (Extravaskuläres Lungenwasser)27. Kirov MY, Kuzkov VV, Bjertnaes LJ.Extravascular lung water in sepsis.YICEM 2005; 449-6028. Martin GS, Eaton S, Mealer M, Moss M.Extravascular lung water in patients with severe sepsis: a prospective cohort studyCrit Care 2005; 9(2):R74-8229. Matejovic M, Krouzecky A, Rokyta R Jr, Novak IFluid challenge in patients at risk for fluid loading-induced pulmonary edema.Acta Anaesthesiol Scand 2004; 48(1): 69-7330. Sakka SG, Klein M, Reinhart K, Meier-Hellmann A.Prognostic value of extravascular lung water in critically ill patients. Chest 2002; 122(6):2080-631. Boussat S, Jacques T, Levy B, Laurent E, Gache A, Capellier G, Neidhardt A.Intravascular volume monitoring and extravascular lung water in septic patients with pulmonaryedemaIntensive Care Med 2002; 28(6):712-832. Bneditz E, Oudemans-van Straaten H, Bosman R, Wester J, vander Spoel J, Zandstra D.The time course of extravascular lung water in congestive heart failure and severe pnuemonia.ESICM 2003 Abstract 6033. Mitchell JP, Schuller D, Calandrino FS, Schuster DP.Improved outcome based on fluid management in critically ill patients requiring pulmonaryartery catheterization. Am Rev Respir Dis 1992; 145(5):990-8Kontraktilität (Globale Auswurffraktion, Kardialer Funktionsindex,Linksventrikuläre Kontraktilität dPmx)34. de Hert S, Robert D, Cromheecke S, Michard F, Nijs J, Rodrigues IE.Evaluation of Left Ventricular Function in Anesthetised Patients Using Femoral Artery dP/dtmaxJ Cardio Thor Vasc Anes 2006; 20(3): 325-3035. Combes A, Berneau JB, Luyt CE, Trouillet JL.Estimation of left ventricular systolic function by single transpulmonary thermodilutionIntensive Care Med 2004; 30(7):1377-83Kosten36. Moerer et al, Int. Care. Med.Direct costs of severe sepsis in three German intensive care units based on retrospectiveelectronic patient record analysis of resource use.2002; 28: 1440-1446Pädiatrie37. Egan J, Festa M, Cole A, Nunn GR, Gillis J, Winlaw DS.Clinical assessment of cardiac performance in infants and children following cardiac surgeryIntensive Care Med 2005; 31(4):568-7338. Cecchetti C, Stoppa F, Vanacore N, Barbieri MA, Raucci U, Pasotti E, Tomasello C,Marano M, Pirozzi N.Monitoring of intrathoracic volemia and cardiac output in critically ill children. MinervaAnestesiol 2003; 69: 907-91839. Pauli C, Fakler U, Genz T, Hennig M, Lorenz HP, Hess J.Cardiac output determination in children: equivalence of the transpulmonary thermodilutionmethod to the direct Fick principle. Intensive Care Med 2002; 28(7):947-5240. Schiffmann H, Erdlenbruch B, Singer D, Singer S, Herting E, Hoeft A, Buhre W.Assessment of cardiac output, intravascular volume status, and extravascular lung water bytranspulmonary indicator dilution in critically ill neonates and infantsJ Cardiothorac Vasc Anesth 2002; 16(5):592-7Volumenreagibilität (Schlagvolumen-Variation undPulsdruck-Variation)20. Hofer CK, Muller SM, Furrer L, Klaghofer R, Genoni M, Zollinger A.Stroke volume and pulse pressure variation for prediction of fluid responsiveness in patientsundergoing off-pump coronary artery bypass grafting. Chest 2005; 128(2):848-5421. Reuter DA, Goepfert MS, Goresch T, Schmoeckel M, Kilger E, Goetz AE.Assessing fluid responsiveness during open chest conditions. Br J Anaesth 2005; 94(3):318-2322.Wiesenack C, Fiegl C, Keyser A, Prasser C, Keyl C.Assessment of fluid responsiveness in mechanically ventilated cardiac surgical patientsEur J Anaesthesiol 2005; 22(9):658-6523. Rex S, Brose S, Metzelder S, Huneke R, Schalte G, Autschbach R, Rossaint R, Buhre W.Prediction of fluid responsiveness in patients during cardiac surgeryBr J Anaesth 2004; 93 (6):782-824. Reuter DA, Kirchner A, Felbinger TW, Weis FC, Kilger E, Lamm P, Goetz AE.Usefulness of left ventricular stroke volume variation to assess fluid responsiveness in patientswith reduced cardiac function. Crit Care Med 2003; 31(5):1399-40425. Reuter DA, Felbinger TW, Kilger E, Schmidt C, Lamm P,Goetz AE.Optimizing fluid therapy in mechanically ventilated patients after cardiac surgery by on-linemonitoring of left ventricular stroke volume variations. Comparison with aortic systolic pressurevariationsBr J Anaesth 2002; 88(1):124-626. Berkenstadt H, Margalit N, Hadani M, Friedman Z, Segal E, Villa Y, Perel A.Stroke volume variation as a predictor of fluid responsiveness in patients undergoing brainsurgeryAnesth Analg 2001; 92(4):984-9<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG I 21 I


Technische DatenBestellinformationenMonitorPC8100<strong>PiCCO</strong>plus MonitorZubehör401090-F Netzkabel (240 V)PC80150TemperaturverbindungskabelPC80109Injektattemperatur Sensor KabelPMK206Arterielles Druckkabel401080 Potentialausgleichskabel (grün/gelb)PV6005Rolle ThermodruckerpapierPC81200Adapterkabel zur Anbindung des <strong>PiCCO</strong>plus an den bettseitigen ÜberwachungsmonitorPMK-XXXDruckaufnehmerverbindungskabel zur Verbindung des PC81200 Adapterkabels mitdem bettseitigen Überwachungsmonitor; XXX abhängig vom verwendeten Monitor-TypVerbrauchsartikelArterielle Thermodilutionskatheter:Art. No.: Größe Bevorzugter PlatzierungsortPV2013L07 3F / 7 cm A. Femoralis, KinderPV2014L08 4F / 8 cm A. Axillaris, ErwachsenePV2014L16 4F / 16 cm A. Femoralis, kleine ErwachsenePV2014L22 4F / 22 cm A. Brachialis, ErwachsenePV2015L20 5F / 20 cm A. Femoralis, ErwachsenePVPK2014L50 4F / 50 cm A. Radialis, Erwachsene (langer Katheter)(bestehend aus Katheter, Kanüle(n), Dilatator und Führungsdraht,einzeln verpackte Führungsdrähte erhältlich)Druckaufnehmersysteme:PV8115150 cm rote Druckleitung inkl. PV4046PV8115CVP150 cm rote / 120 cm blaue Druckleitung inkl. PV4046Injektattemperatur-Sensorgehäuse:PV4046Injektattemperatur-SensorgehäuseVerbrauchsartikel bestellen Sie am einfachsten unter der Bestellnummer PVPK201XLXX-46 (X) entsprechendder gewünschten Katheterausführung. Die Kits enthalten alle für das <strong>PiCCO</strong> Monitoring notwendigenEinmalartikel für einen Patienten, bestehend aus Katheter und Druckaufnehmerset (inkl. Injektattemperatur-Sensorgehäuse).ACHTUNG:Um Sicherheit und Messgenauigkeit zu gewährleisten, dürfen mit dem <strong>PiCCO</strong> nur die von <strong>PULSION</strong><strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> zugelassenen Einmalartikel und Zubehörmaterialien verwendet werden.I 22 I <strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG


Technische DatenDie <strong>PiCCO</strong>-<strong>Technologie</strong> ist als eigenständigerMonitor und als Modul für Patientenüberwachungssystemeerhältlich.<strong>PULSION</strong><strong>PiCCO</strong> plusPhilipsIntelliVue ModulDräger <strong>Medical</strong>Infinity ® <strong>PiCCO</strong> SmartPodEigenständiger Monitor <strong>PiCCO</strong> plusParameter und AnzeigegrenzenAbsolut:Parameter Einheit Min. Max.HZV l/min 0,25 25PCHZV l/min 0,25 25GEDV ml 40 4800ITBV ml 50 6000EVLW ml 10 5000SV ml 1 250SVR dyn*sec*cm -5 1 9999PPV / SVV % 0 50CFI 1/min 1 15GEF % 1 99PVPI – 0,1 9,9dPmx mmHg/sec 200 5000HR 1/min 30 240AD mmHg 0 300T Inj. °C 0 30T Blut °C 25 45Index:Parameter Einheit Min Max.HI l/min/m 2 0,1 15PCHI l/min/m 2 0,1 15GEDI ml/m 2 80 2400ITBI ml/m 2 100 3000ELWI ml/kg 0 50SVI ml/m 2 1 125SVRI dyn*sec*m 2 cm -5 1 9999Technische DatenSchutzklasse/Gerätetyp:I/CF defibrillatorfestElektrische und physikalische Daten:Netzversorgung:95 – 240 V~/ 50 – 60 HzLeistungsaufnahme:50 VA max.Interner Akku:12 V / 2,5 Ah, versiegelte Blei-D-ZellenLadezeit:15 hAkku Betriebszeit:30 min (minimum)Betriebsbedingungen:Temperaturbereich: 0 – +70 °CRelative Luftfeuchte: 20 – 90 %Luftdruck:700 – 1060 hPaAbmessungen:Breite/Höhe/Tiefe260 mm / 158 mm / 250 mmGewicht:4,8 kgSchnittstellen:RS232Die RS232 Schnittstelle dient der Datenübertragung zwischen <strong>PiCCO</strong> plus und Schnittstellenangepasster Systeme. Zur direkten Datenaufzeichnung mit dem PC stellt <strong>PULSION</strong> fürwissenschaftliche Zwecke ein Aufzeichnungsprogramm zur Verfügung.AUX-AdapterDer AUX-Adapter ermöglicht Übertragung der arteriellen Druckkurve an jeden bettseitigen Monitor.Integrierter ThermodruckerBezugnehmende Patent:EP0947941, US6315735, JP3397716, US6200301 , EP0637932, US5526817, JP3242655, EP1034737, US6491640, JP3375590, US6394961, EP1139867, US6537230, US6264613, P200010262,EP0666056, US5769082, JP3234462,Weitere Patente in BearbeitungTechnische Änderungen vorbehaltenCC0124<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG I 23 I


<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> Inc., USA☎ +1-732-514 6610info@pulsionmedical.comwww.<strong>PULSION</strong>.com<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG • Joseph-Wild-Str. 20 • D-81829 MünchenTel. +49-(0)89-45 99 14-0 • Fax +49-(0)89-45 99 14-18info@pulsion.com • www.<strong>PULSION</strong>.com<strong>PULSION</strong> Benelux nv/sa☎ +32-9-242 99 10info@pulsion.be<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> System Iberica S.L.☎ +34-91-626 61 08info@pulsioniberica.com<strong>PULSION</strong> France sarl☎ +33-2-51 70 51 21info@pulsion.fr<strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> UK Ltd.☎ +44-1895-45 52 55info@pulsionmedical.co.ukCC0124<strong>PULSION</strong> Pacific Pty. Ltd., AUS☎ +61-2-83 38 04 44info@pulsionpacific.com.au<strong>PULSION</strong> und <strong>PiCCO</strong> sind eingetragene Markennamen der <strong>PULSION</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> AG München© <strong>PULSION</strong> 03/2008MPI810200R03 020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!