10.07.2015 Aufrufe

0,7 - PULSION Medical Systems SE

0,7 - PULSION Medical Systems SE

0,7 - PULSION Medical Systems SE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

München, 9. Juni 2004Hauptversammlung


DisclaimerDIE<strong>SE</strong>S DOKUMENT WIRD IHNEN AUSSCHLIESSLICH ZU IHRER INFORMATION ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND DARF NICHTREPRODUZIERT ODER AN EINE ANDERE PERSON WEITERVERTEILT ODER ZU IRGENDEINEM ZWECK TEILWEI<strong>SE</strong> ODER ALS GANZESVERÖFFENTLICHT WERDEN. DIE<strong>SE</strong>S DOKUMENT STELLT WEDER EIN ANGEBOT ZUM KAUF EINES WERTPAPIERES DAR, NOCH BILDETDIE<strong>SE</strong>S DOKUMENT ODER DARIN ENTHALTENE INFORMATIONEN EINE GRUNDLAGE FÜR EINE VERTRAGLICHE ODER ANDERWEITIGEVERPFLICHTUNG IRGENDEINER ART.DIE<strong>SE</strong>S DOKUMENT IST IN GROSSBRITANNIEN NUR ZUR VERTEILUNG AN PERSONEN BESTIMMT, DIE BERECHTIGTE PERSONEN ODERFREIGESTELLTE PERSONEN IM SINNE DES FINANCIAL <strong>SE</strong>RVICES ACT 1986 ODER EINES AUF DES<strong>SE</strong>N GRUNDLAGE ERFOLGTENBESCHLUS<strong>SE</strong>S SIND, ODER AN PERSONEN, DIE IN ARTIKEL 11(3) DES FINANCIAL <strong>SE</strong>RVICES ACT 1996 (INVESTMENT ADVERTI<strong>SE</strong>MENT)(EXEMPTIONS) ORDER 1996 (IN DER JEWEILIG GELTENDEN FASSUNG) BESCHRIEBEN SIND, UND DARF WEDER DIREKT NOCHINDIREKT AN EINEN ANDEREN KREIS VON PERSONEN WEITERGELEITET WERDEN. WEDER DIE<strong>SE</strong>S DOKUMENT NOCH EINE KOPIEHIERVON DARF IN DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, KANADA ODER JAPAN GEBRACHT ODER ÜBERTRAGEN ODER DORTVERTEILT WERDEN UND DARF AUCH NICHT AN EINE U.S. PERSON I.S.V. REGULATION S DES <strong>SE</strong>CURITIES ACT VON 1933WEITERGELEITET WERDEN. DIE VERTEILUNG DIE<strong>SE</strong>S DOKUMENTS IN ANDERE LÄNDER KANN RECHTLICHEN EINSCHRÄNKUNGENUNTERLIEGEN. PERSONEN DIE IN BESITZ DIE<strong>SE</strong>S DOKUMENTS KOMMEN, SOLLTEN SICH ÜBER SOLCHE EINSCHRÄNKUNGEN <strong>SE</strong>LBSTINFORMIEREN UND DIE<strong>SE</strong> BEACHTEN. DURCH DIE ENTGEGENNAHME DIE<strong>SE</strong>S BERICHTS ERKLÄREN SIE SICH AN DIE VORGENANNTENEINSCHRÄNKUNGEN GEBUNDENDIE<strong>SE</strong>R BERICHT IST VON DER <strong>PULSION</strong> MEDICAL SYSTEMS AG ERSTELLT WORDEN, UM HINTERGRUNDINFORMATIONEN ÜBER DIE<strong>PULSION</strong> MEDICAL SYSTEMS AG UND IHRE BETEILIGUNGSGE<strong>SE</strong>LLSCHAFTEN (DIE "GE<strong>SE</strong>LLSCHAFT") ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN.DIE HIERIN ENTHALTENEN PROGNO<strong>SE</strong>N, EINSCHÄTZUNGEN, MEINUNGEN UND ERWARTUNGEN SIND ALLEIN DIE DES AUTORS UNDNICHT NOTWENDIGERWEI<strong>SE</strong> DIE MEINUNG DRITTER.EINE INVESTITION<strong>SE</strong>NTSCHEIDUNG HINSICHTLICH DER WERTPAPIERE DER <strong>PULSION</strong> MEDICAL SYSTEMS AG DARF NICHT AUFGRUNDLAGE DIE<strong>SE</strong>S DOKUMENTES ERFOLGEN.2


Agenda• Das Geschäftsjahr 2003: Highlights• <strong>PULSION</strong>s Erfolgsstory• Die Märkte• <strong>PULSION</strong>s Technologien• Geschäftsmodell & Vermarktung• Produktneuheiten• Strategische Ziele & Märkte• Finanzielle Entwicklung 2003• Das 1. Quartal 2004• Ausblick3


Geschäftsjahr 2003 IKennzahlen2003 Veränderung 2002Umsatz mio. EUR 13,7 19% 11,5EBITDA mio. EUR 0,7 k.A. -2,0EBIT mio. EUR -0,4 87% -2,9Cashflow aus betriebl. Tätigkeit mio. EUR 0,8 k.A. -3,9Eigenkapital (1) mio. EUR 8,2 11% 7,4Eigenkapitalquote (1) in % 50% 38%Mitarbeiter (Durchschnitt) Anzahl 81 -8% 88Umsatz pro Mitarbeiter TEUR 169 29% 131(1) zum 31. Dezember4


Geschäftsjahr 2003 IIJuni: Umstrukturierung zur schlagfertigen sowie hochinnovativen Vertriebs- und Marketingorganisation beigleichzeitiger Absenkung der Break-even-SchwelleMio. EUROFixkosten*5,34- 18,5%4,35H2,2002 H2,2003* Strukturkosten = Vertriebskosten + Verwaltungskosten + R&D-Kosten (exkl. sonst. betriebl. Erträge)5


Geschäftsjahr 2003 IIIJuli: Philips Kooperation auf nicht-exklusive PiCCO-Lizenz umgestellt, um weltweite Marktpenetrationlangfristig zu beschleunigenOktober: Erfolgreicher Abschluss einer Barkapitalerhöhungzur Verbesserung der FinanzstrukturNovember: Vergabe einer nicht-exklusiven PiCCO-Lizenz an Dräger <strong>Medical</strong> – als weiteres Standbein zurErhöhung der Marktpenetration6


Geschäftsjahr 2003 IVAktienkursentwicklung vom 1. Januar 2003 bis 6. Juni 20047


<strong>PULSION</strong>s Erfolgsstory IWir sind derstandardsetzende Innovations- und Technologieführerfür das Management schwerkranker Patienten• 314 erteilte oder angemeldete Patente (31.12.2003)• International aufgestellt• FDA-Zulassung für PiCCO und Philips PiCCO Module• Weltweite strategische Allianz mit Philips und Dräger <strong>Medical</strong>• Drei Technologieplattformen und ein Arzneimittel8


<strong>PULSION</strong>s Erfolgsstory II• Absenkung Break-even-Schwelleund Gewinnerreichung in H2• PiCCO-Lizensierung an Dräger2003Gründung1990• MarkteinführungCOLD-System• Aufbau Vertrieb91-94• Studien zur PiCCOValidierung• Auszeichnung mitBayer. Innovationspreis• MarkteinführungPiCCO in Europa95-97• WeltweiterVertriebsaufbau(6 Töchter)• Lizensierungan Philips98-00• MarkteinführungPiCCOplus• MarkteinführungVoLEF20012002• IPO am 8. Juni 2001• FDA ZulassungPiCCO• MarkteinführungLiMON + IC-VIEW9


Die Märkte IManagement schwerkranker PatientenCrit Care Direktvertrieb EU & PacificPeri-operative MedizinUS&EU: 3 mio Pat. paIntensivmedizinUS&EU: 15 mio Pat. paPiCCOCeVOXLiMON & ICG-<strong>PULSION</strong>PiCCOCeVOXLiMON & ICG-<strong>PULSION</strong>10


Die Märkte IIAndere AnwendungenZur Zt. Kein DirektvertriebAugenheilkundeEU: 125 Tsd Pat. paHepatologiePeri-operative MedizinUS&EU: 15 mio Pat. paICG-<strong>PULSION</strong> LiMON & ICG-<strong>PULSION</strong> IC-VIEW & ICG-<strong>PULSION</strong>11


Technologien : PiCCO-Technologie I• Risikoarme Methode zur Herz-Kreislaufüberwachung vonIntensivpatienten / OP• Installierte Basis (31.12.2003):2.854 PiCCOs zzgl. ca. 4.900Philips PiCCO Module• Marktpotenzial * 2004(e)weltweit: € 2,2 Mrd.• Mehr als 150 Patente(PiCCO/VoLEF) undPatentanmeldungen*Marktpotenzial wurde auf Basis von <strong>PULSION</strong>´s Einmalartikelverkäufen berechnet12


Technologien : PiCCO-Technologie IIVorteile• Kein gefährlicher Rechtsherzkatheter notwendig• Geringe Invasivität = geringeres Patientenrisiko• Kontinuierliche Überwachung• Messung von Volumenparametern• Reduzierung der Liegedauer bei akutem Lungenversagen• Anwendbar vom Kleinstkind bis zum Erwachsenen (3F – 5F Katheter)• Einfache Handhabung, Kosten- und ZeiteinsparungPiCCO add-on Monitor VoLEF (wenn PA-Druck benötigt wird)• Funktioniert nur mit PiCCOplus• “sichere” Rechtsherzkatheter-Parameter• hoch-invasiv, aber nur notwendig, wennunabdingbar für das Überleben des Patienten• 2- Phasen-Ansatz13


Technologien : PiCCO-Technologie IIIHervorragende Positionierung gegenüber WettbewerbernAbnehmendes PatientenrisikogeringInvasivhochInvasivDeltex Ltd., UKCardioDynamics Inc. USAAbbott Inc., USAAortech Ltd., UKLIDCO Ltd., UKNovametrix <strong>Medical</strong> <strong>Systems</strong> Inc., USAArrow International Inc., USAEdwards Lifesciences Inc., USAAnzahl/ Spezifitätder MeßfunktionenNeue weniger invasive MethodenMessung mit RechtsherzkatheterNutzen für Arzt und Patient14


Technologien: ICG-<strong>PULSION</strong> I• Sehr gut verträgliches imInfrarot absorbierendes undfluoreszierendes Agens fürzahlreiche Anwendungen• <strong>PULSION</strong> ist Inhabersämtlicher Rechte• Zulassungen erteilt:Deutschland, UK, Israel, Indien• Zulassungen in Bearbeitung:- Europaweites Anerkennungsverfahrenläuft- USA in Vorbereitung15


Technologien: ICG-<strong>PULSION</strong> IIAnwendungsbereiche• Herz-Kreislaufdiagnostik• Leberfunktionsdiagnostik• MikrozirkulationsdiagnostikVorteile• Rückstandslose Ausscheidung• Nur zwei ernstere Fälle von Nebenwirkungen nach über 2,0 MillionenAnwendungen• Nicht toxisch16


Technologien: LiMONI• Nicht invasivevollautomatische undbettseitigeLeberfunktionsmessung• Marktpotenzial * 2004(e) EU+ USA: € 277 Mio.• Markteinführung:Q3, 2001• 20 Patente undPatentanmeldungen* Marktpotenzial bezogen auf verbrauchtes ICG-<strong>PULSION</strong>17


Technologien: LiMONIIAnwendungsbereiche• Intensivmedizin (z. B. Sepsis, akutes Leberversagen, Intoxikationen)• Operativer Bereich (z.B. Leber-/Darmchirurgie, Transplantationen)• Internistisch für alle ernsthaften Lebererkrankungen(z.B. chronische Hepatitis, Leberzirrhose und -tumore)Vorteile• Vollautomatische bettseitige Messung der Leberfunktion• Kontinuierliches Monitoring der Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz• Nicht invasiv• In Kombination mit PiCCO: zirkulierendes Blutvolumen18


Technologien: IC-VIEW I• Einzige Methode zur Video-Echtzeitmessung derGewebedurchblutung• Marktpotenzial * 2004(e)EU + USA: € 186 Mio.• Markteinführung:Q3, 2001• 26 Patente undPatentanmeldungen* Marktpotenzial bezogen auf verbrauchtes ICG-<strong>PULSION</strong>19


Technologien: IC-VIEW IIAnwendungsbereiche:• Durchblutungsverhältnisse von Haut, Muskeln und Organen(Plastische Chirurgie, Neurochirurgie, Diabetologie)• Darm- und Speiseröhrenoperationen (Anastomosenkontrolle)• Herzchirurgie (Bypass-Kontrolle)Vorteile:• Vielseitiges, klinisch praktikables Verfahren• Schnelle und präzise Diagnose- und Kontrollmöglichkeit• Mobiles und kostengünstiges System für flexiblen Einsatz• Nicht invasivSystem mit ICG-<strong>PULSION</strong> und NIR-Videokamera undNIR-Laserscheinwerfer20


Produktneuheiten: CeVOX• CeVOX monitort kontinuierlichdie zentralvenöseSauerstoffsättigung (ScvO2)• Notfallmedizinische ScvO2-Überwachung bei Patientenmit Präsepsis-Syndrom senktSterblichkeit um 34%• Marktpotenzial EU+USA * 2004(e)€ 144 Mio.• Vertriebsstart: Sommer 2004*Marktpotenzial wurde auf Basis von <strong>PULSION</strong>´s Einmalartikelverkäufen berechnet21


Produktneuheiten: CiMON ICiMON• CiMON monitort kontinuierlichden intraabdominellen (IAP) undintrathorakalen Druck (ITP)• Überwachen des IAP beiIntensivpatienten lässtfrühzeitig Probleme imBauchbereich erkennen• Marktpotenzial EU + US * 2004(e)€ 170 Mio• Vertriebsstart: Herbst 2004*Marktpotenzial wurde auf Basis von <strong>PULSION</strong>´s Einmalartikelverkäufen berechnet22


Produktneuheiten: CiMON IIAnwendungsbereicheAnwendungsbereiche• Intensivmedizin (z. B. Sepsis, Intoxikation)••OperativerIntensivmedizinBereich(z.(z.B.B. Sepsis,Leber-/Darmchirurgie,Multiorganversagen)Transplantationen)••InternistischPostoperativefür alleÜberwachungernsthaften(Abdominalchirurchie,LebererkrankungenPolytrauma)(z.B. chronische Hepatitis, Leberzirrhose und -tumore)VorteileVorteile• Vollautomatische bettseitige Messung des Druckes im Bauchraums und Thorax• • Vollautomatische Gering invasiv, bettseitige vergleichbar Messung mit Magensonde der Leberfunktion• • Kontinuierliches CIMON Sonde Monitoring kann gleichzeitig der Sauerstoffsättigung zur enteralen Ernährung und Herzfrequenz verwendet werden• Nicht invasiv• In Kombination mit PiCCO: zirkulierendes Blutvolumen23


Geschäftsmodell IWir sind zwischen MedTech und Pharma positioniert• Margenstarke Produkte• Geringer Wettbewerb durch proprietäre Technologien• Hohe vertriebsseitige und patentrechtlicheMarkteintrittsbarrieren24


Geschäftsmodell IIKonsequenter Fokus auf Gesamtsysteme++MedTech(Geräte)MedTech(Sterilprodukte)Pharma(ICG-<strong>PULSION</strong>)• Mehrstufiger Patentschutz• Absicherung durch Systemzulassungen• Geräteüberlassung gekoppelt an Mindestabnahme Sterilprodukte /ICG-<strong>PULSION</strong>• Ausschließliche Nutzung von <strong>PULSION</strong>-Produkten25


Vermarktung: VertriebswegeDirektvertrieb<strong>PULSION</strong>HändlerStrategischeAllianzenPrimäre Absatzstrategie• Platzierung/Vermietung der Gerätebeim Kunden• Profit über Abnahme vonmargenstarken Einmalartikeln undICG-<strong>PULSION</strong>Primäre Absatzstrategie• Schnelle Verbreitung derPiCCO-Technologie überGlobal-Player im BereichPatientenmonitoring• Profit über Verkauf vonmargenstarken EinmalartikelnNachrangige Absatzstrategie• Traditioneller Verkauf der GeräteNachrangige Absatzstrategie• Einnahmen aus Lizenzen26


Strategische Ziele I• In etablierten Märkten (EU, Pacific) mit Crit Care Direktvertrieb:- Verstärkte Penetration mit PiCCO-Technologie & LiMON- Erweiterung/Ergänzung um CeVOX und CiMON• Kapitalisierung der US-Tochtergesellschaft mit Finanzpartner:- Aufbau eines US Direktvertriebs für PiCCO-Technologie- Beginn der FDA-Zulassung von CeVOX, CiMON,ICG-<strong>PULSION</strong>, LiMON, IC-VIEW• Ausbau der Strategischen Allianzen für- PiCCO-Technologie-IC-VIEW• Stärkung des EU Crit Care Direktvertriebs:- Tochtergesellschaft <strong>PULSION</strong> Polen27


Strategische Ziele II• EU, Pacific Crit Care Direktvertrieb:- Markterschliessung Notfallmedizin für CeVOX• Mit erfolgter EU ICG-<strong>PULSION</strong> Zulassung:- Aufbau eines EU Surgery Direktvertriebs für Einführungvon LiMON, IC-VIEW & ICG-<strong>PULSION</strong> in- Plastische Chirurgie- Neurochirurgie- Leberchirurgie & Hepatologie• Ausgliederung der Rechte für ICG-<strong>PULSION</strong>-Therapie(Varikosis, Tumorzerstörung) mit Finanzpartner28


Die zukünftigen Märkte IManagement schwerkranker PatientenCrit Care Direktvertrieb EU & Pacific & USNotfallmedizinEU & US: 1,5 mio Pat. paPeri-operative MedizinEU & US: 3 mio Pat. paIntensivmedizinEU & US: 15 mio Pat. paCeVOXPiCCOCeVOXLiMON & ICG-<strong>PULSION</strong>PiCCOCeVOXCiMONLiMON & ICG-<strong>PULSION</strong>29


Die zukünftigen Märkte IIAugenheilkundeEU: > 100 Tsd Pat. paAndere AnwendungenAufbauSurgery Direktvertrieb EULeberchirurgie,HepatologieEU.: > 100 Tsd Pat. paPlast. & NeurochirurgieEU: > 100 Tsd Pat. paICG-<strong>PULSION</strong> LiMON & ICG-<strong>PULSION</strong> IC-VIEW & ICG-<strong>PULSION</strong>30


Finanzielle Entwicklung IMio. EUROUmsatz9,311,5+19%13,73,0 4,06,4EBIT-0,7-2,9-2,9-5,5 -5,41998 1999 2000 2001 2002+87%-0,4200331


Finanzielle Entwicklung IIKontinuierliche Verbesserung durch robustes Umsatzwachstumbei gleichzeitiger Effizienzsteigerung in allen UnternehmensbereichenUmsatz1,2 1,4 1,6 2,2 2,2 2,11,73,2Q1,2000Q1,2001IPO2,7 2,5 2,5Q1,2002Mio. EURO 4,83,93,22,7 3,0 Q4,20031,1Q1,0,0 2003-0,7 -1,0 -0,9 -0,9-0,7 -0,7-0,1EBIT-1,0 -1,1 -1,4-2,0 -1,6 -1,4 -1,732


Finanzielle Entwicklung IIIUmsatz nach Produktbereichen: 2002 vs 2003+22%* +17% +33%Mio. EURO7,28,42,53,11,62,20,30,1Geräte Einmalprodukte ICG-<strong>PULSION</strong> Sonstiges* inkl. Erlös aus PiCCO-Lizenzierung (Dräger <strong>Medical</strong>)33


Finanzielle Entwicklung IVUmsatz pro Region: 2002 vs 2003Mio. EURO+7% +29% *-23%5,15,4 5,36,90,10,61,0 0,8Deutschland Europa (ohne D) USA Rest der Welt* inkl. Erlös aus PiCCO-Lizenzierung (Dräger <strong>Medical</strong>)34


Finanzielle Entwicklung VStückzahlen I31.12.2002 31.12.2003PiCCOmonitors(verkauft &platziert)2.474 + 380 Stk. 2.854** dabei wurde der Demo-Bestand in 2003 um 60 Monitore reduziert2002 2003Disposablekits(verkauft)46.362 + 7% 49.60835


Finanzielle Entwicklung VIStückzahlen II31.12.2002 31.12.2003LiMON(verkauft &platziert)236 + 34 Stk. 270IC-VIEW(verkauft &platziert)31.12.200363Strategiewechsel:AufbauSurgery Direktvertrieb36


Finanzielle Entwicklung VIIKontinuierliche Margenverbesserung durch robustesUmsatzwachstum und die Realisierung von SkaleneffektenBruttomarge vom Umsatz3,65,36,99,0Mio. EURO1,436%* 57%* 57%* 60%*65%*1999 2000 2001 2002 2003* in % vom Umsatz37


Finanzielle Entwicklung VIIICashflows,0,0,0,0,02001 2002Cashflow aus Investitionen0,0 -0,1-0,2 -0,1 -0,1-0,4-0,6 -0,5-0,9-0,7-1,2-1,1-1,7 -1,6-2,1-2,4Mio. EURO2003H2,20031,30,5-0,2 -0,1 -0,1-0,4 -0,3-0,9Cashflow der betriebl. Tätigkeit38


Finanzielle Entwicklung IXBilanzMio. EUROAKTIVAPASSIVAAnlageverm.3,63,75,95,0Kurzfr. Verbindl.Umlaufverm.9,98,26,2 3,3Langfr. Verb.Liquide Mittel*5,9 4,67,4 8,2Eigenkapital31.12.02 31.12.03 31.12.02 31.12.03* davon am 31.12.2003 EUR 0,6mio. verpfändet (31.12.2002: 0,5 Mio. EUR)39


Finanzielle Entwicklung XAktuelle Aktionärsstruktur:<strong>SE</strong>DA5,1%Streubesitz71,4%Management23,5%40


Das 1. Quartal 2004KennzahlenQ1-2004 Veränd. Q1-2003Umsatz mio. EUR 3,7 16% 3,2EBITDA mio. EUR 0,5 k.A. -0,4EBIT mio. EUR 0,2 k.A. -0,7Cashflow aus betriebl. Tätigkeit mio. EUR 0,5 k.A. -0,9Eigenkapital (1) mio. EUR 8,4 2% 8,2Eigenkapitalquote (1) in % 51% 50%Mitarbeiter (2) Anzahl 73 -18% 89Umsatz pro Mitarbeiter TEUR 51 41% 36(1) zum 31. März 2004 im Vergleich zum 31.Dez. 2003(2) zum 31. März 2004 im Vergleich zum 31.März 200341


AusblickPositive Cashflows werden in die Beschleunigung derMarktpenetration unserer Technologien investiertPlanung 2004• Zweistelliges Umsatzwachstum• Deutlich positives EBIT (mind. +0,5 Mio. EUR)Mittelfristig:• Umsatzverdoppelung• Zweistellige EBIT-Marge42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!