10.08.2012 Aufrufe

Crocus Austriacus - Safran

Crocus Austriacus - Safran

Crocus Austriacus - Safran

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: © Robert Paget; Heinrich Ledebur<br />

Kontakt:<br />

Arche des Geschmacks<br />

Ark of Taste<br />

Slow Food Wachau_plus<br />

Rober Paget<br />

Kirchenweg 2, A-3492 Diendorf/Kamp<br />

E-Mail: info@slowfood-wachauplus.com<br />

Weingartenknoblauch<br />

In den Weinbergen Ost-Österreichs, vorzugsweise auf Löss,<br />

herrschen für den Knoblauchanbau hervorragende Bedingungen.<br />

Dies machen sich Weinbauern seit Generationen<br />

zu nutze. Sie „stupfen“ den typischen Weingartenknoblauch<br />

im Spätsommer zu den Weinstöcken und Ernten im<br />

darauf folgenden Juni. Beim Weingartenknoblauch handelt<br />

es sich um einen alten Schlangenknoblauch mit gewundenem<br />

Schaft, Brutzwiebel und relativ großen Zehen, die<br />

einreihig um den Schaft angeordnet sind. Die Zehen sind<br />

mit einer blau-violetten Schale umgeben. Den Brutzwiebeln<br />

(„Samen“) kommt eine hohe Bedeutung zu, denn sie<br />

werden für die Vermehrung verwendet.<br />

Sein Geschmack ist – wie der Wein selbst – vom Boden<br />

abhängig, meist scharf und intensiv. Der Knoblauch pflanzt<br />

sich in einem Weingarten auch ohne das Zutun des Menschen<br />

fort, sofern man ihm etwas Platz lässt.<br />

Historisch belegte Region der Produktion: Wachau und Weinviertel (Niederösterreich)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!