18.11.2012 Aufrufe

1. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT SCHWERPUNKTE ... - ÖH Linz - JKU

1. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT SCHWERPUNKTE ... - ÖH Linz - JKU

1. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT SCHWERPUNKTE ... - ÖH Linz - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

freie wahlfächer freie wahlfächer<br />

Anmeldung: Persönliche Anmeldung oder Anmeldung<br />

per E-mail erbeten<br />

Inhalt: Strafrechtliche, strafprozessuale und<br />

kriminologische Fragen der Brandkriminalität.<br />

Ziel: Spezielle Vertiefung des Themas in Zusammenarbeit<br />

mit der Praxis<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: In etwa Wissensstand<br />

für die strafrechtliche Diplomprüfung<br />

Arbeitsaufwand: Je nach Engagement<br />

Prüfungsmodus: Bei entsprechendem, einem<br />

Seminar angemessenem Engagement kann ein<br />

Schein erworben werden.<br />

Literatur: Richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Thema.<br />

Einhard Steininger<br />

Vertiefungskolloquium Strafrecht<br />

Allgemeiner Teil<br />

07.03.2012 – 27.06.2012:<br />

Mittwoch 13:45 – 15:15<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: In den Grundvorlesungen können die<br />

Probleme des Strafrechts stets nur kursorisch<br />

abgehandelt werden. Die Veranstaltung soll das<br />

Verständnis für Methodik und zugrunde liegende<br />

klassische und besonders aktuelle Problemfelder<br />

(Straftheorien, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Rechtswidrigkeit,<br />

Versuch etc.) fördern. Wir werden auf<br />

Aufsätze aus der wissenschaftlichen Literatur<br />

und Entscheidungen eingehen und gemeinsam<br />

versuchen, diese zu verstehen und kritisch zu<br />

hinterfragen. Vertiefung und Vervollständigung.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Die Teilnahme<br />

am Kolloquium setzt den Besuch der Vorlesung<br />

Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil voraus.<br />

Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden<br />

Literatur: Aufsätze und Entscheidungen werden<br />

jeweils vorher bekannt gegeben. Als Grundlagenliteratur<br />

wird auf das Buch Steininger, Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil Band 1 (2008), Linde-Verlag,<br />

verwiesen. Erhältlich etwa bei der Buchhandlung<br />

Thalia zum Hörerscheinpreis von 28,-- Euro<br />

Tipp: Die Veranstaltung ist besonders geeignet<br />

für Studierende, deren Wissensdurst nach der<br />

Grundvorlesung noch nicht gestillt ist oder/und<br />

jene, die eine Diplomarbeit im materiellen Strafrecht<br />

ins Auge fassen.<br />

Ass.-Prof. in Mag. a Dr. in Ingrid Mitgutsch<br />

Mootcourt Planspiel Strafprozess<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS; max.15 TeilnehmerInnen<br />

Inhalt: Ein komplettes Gerichtsverfahren wird in<br />

verteilten Rollen durchgespielt. Beginnend mit<br />

dem Vorverfahren ist es zunächst Aufgabe der<br />

Staatsanwälte zu beurteilen, welche Beweise<br />

noch nötig sind, um Anklage zu erheben. Aufgrund<br />

der schriftlichen Anklage wird schließlich<br />

eine Hauptverhandlung mit verteilten Rollen<br />

(Richter, Staatsanwälte, Verteidiger, Beschuldigter,<br />

ev. Opfer als Privatbeteiligter) durchgeführt.<br />

Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet die<br />

Ausführung allfälliger Rechtsmittel. Für die Lehrveranstaltung<br />

wird ein echter (anonymisierter)<br />

Gerichtsakt verwendet. Richter, Rechtsanwälte<br />

und Staatsanwälte haben sich bereit erklärt,<br />

beratend mitzuwirken.<br />

Ziel: Den StudentInnen wird Praxisnähe zur StPO<br />

vermittelt. Die Lehrveranstaltung soll ein kleiner<br />

Vorgeschmack auf die „erste Gerichtserfahrung“<br />

bei der Absolvierung des Gerichtsjahres sein.<br />

Zugleich erhalten StudentInnen von Praktikern<br />

ein Feedback über ihre Arbeit.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse in<br />

StPO und StGB<br />

Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden<br />

Literatur: Einschlägige Literatur wird unter Berücksichtigung<br />

des konkreten Strafverfahrens in<br />

der Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Katharina Pabel<br />

PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik<br />

(im öffentlichen Recht – für DiplomandInnen<br />

und DissertantInnen)<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS ().<br />

Inhalt: Vermittlung von wissenschaftlicher<br />

Arbeitstechnik im Hinblick auf Diplomarbeit und<br />

Dissertation insbesondere im öffentlichen Recht;<br />

Themenwahl und Fragestellung; Strukturierung<br />

und Gliederung; Literaturrecherche und -auswahl;<br />

Schreibprozess; Arbeiten mit Belegen und<br />

Zitierregeln.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittene<br />

StudentInnen in Vorbereitung auf die Diplomarbeit;<br />

DissertantInnen.<br />

Literatur: Busch/Konrath (Hrsg), SchreibGuide<br />

Jus2 (2006).<br />

Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Erika Wagner<br />

Univ.-Prof. Dr. Nicolas Raschauer<br />

Seminar Umweltrecht – DiplomandInnen<br />

und DissertandInnen Seminar Umweltrecht<br />

Termin: wird noch bekanntgeben<br />

Inhalt und Ziel: Besprechung und Aufarbeitung<br />

aktueller umweltrechtlicher Literatur und Judikatur.<br />

Wissenschaftliche Befassung mit Themen<br />

im Umweltrecht; Erlernen der wissenschaftlichen<br />

Arbeitstechnik.<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Literatur: Raschauer / Wessely, Handbuch<br />

Umweltrecht 3. Auflage; sowie die dem Thema<br />

der wissenschaftlichen Arbeit entsprechende<br />

erforderliche Literatur.<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Astrid Deixler-Hübner<br />

SE Seminar aus Zivilprozessrecht für<br />

Diplomarbeiter<br />

Termin: ab 16. April 2012<br />

Anmeldung: über KUSSS nach Rücksprache mit<br />

der Vortragenden<br />

Formelle Voraussetzungen: Abschluss der Diplomprüfung<br />

Zivilprozessrecht<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Fähigkeit zum<br />

wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Arbeitsaufwand: 2 bis 3 Stunden/Woche<br />

Prüfungsmodus: Verfassen und ev Vortrag einer<br />

Hausarbeit zu einem aktuellen Thema nach<br />

Rücksprache mit der Vortragenden<br />

Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger<br />

Seminar aus ZPR für Diplomarbeiter und<br />

Dissertanten<br />

Termin: nach Übereinkunft<br />

Anmeldung: über KUSSS<br />

Inhalt für Diplomanden: Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens, dogmatische wie praktische<br />

Problemdiskussion im zivilgerichtlichen<br />

Verfahrensrecht<br />

Inhalt für Dissertanten: Referat über eine<br />

vorgegebene Gerichtsentscheidung, Diskussion<br />

dogmatischer Probleme anhand des Falls<br />

Ziel für Diplomanden: Erkennen und Lösen von<br />

dogmatischen Problemen, Beherrschung wissenschaftlicher<br />

Arbeitstechnik<br />

Ziel für Dissertanten: Beherrschung der Umsetzung<br />

der Dogmatik auf den praktischen Fall;<br />

Erwerb des Seminarscheins nach dem Doktorats-<br />

studienplan Rechtswissenschaften<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Prüfung aus ZPR,<br />

Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Literatur: Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik<br />

und Methodenlehre für Juristen, 5.<br />

Auflage (WUV 2006), Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht,<br />

Sammlung kommentierter Fälle,<br />

3. Auflage (Springer Verlag 2011) sowie (je<br />

nach bearbeitetem Teilgebiet) Dolinar, Zivilprozessrecht,<br />

10. Auflage (2010), Ballon, Einführung<br />

in das österreichische Zivilprozessrecht, 1<strong>2.</strong><br />

Auflage (Leykam 2009 mit Beiheft) Holzhammer/Roth,<br />

Exekutionsrecht, 8. Auflage (2011),<br />

Buchegger, Insolvenzrecht (Springer Verlag<br />

2010), Holzhammer, Außerstreitverfahrensrecht,<br />

3. Auflage (2011); jede weiterführende Literatur<br />

im zu bearbeitenden Arbeitsthema<br />

o.Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth, LL.M.<br />

(Harvard)<br />

Seminar aus ZPR für Diplomarbeiter und<br />

Dissertanten<br />

Termin: nach Übereinkunft<br />

Anmeldung: über KUSSS oder per e-mail an<br />

marianne.roth@telering.at<br />

Inhalt: Verfassen von Schriftsätzen und Urteilen,<br />

Praxisprobleme im zivilgerichtlichen Verfahrensrecht<br />

Ziel: Erstellen eines Urteils bzw. Berufung, Erkennen<br />

und Lösen von Praxisproblemen in der ZPO<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Prüfung aus ZPR,<br />

Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Literatur: Deixler/Roth, Der Zivilprozess in der<br />

Praxis; Ballon, Einführung in das österreichische<br />

Zivilprozessrecht<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch<br />

Hon.-Prof. KAD Dr. Felix Wallner<br />

Seminar Medizinrecht – 104.210<br />

Termin: Termin nach Übereinkunft<br />

Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich!<br />

Inhalt: Spezielle Themen des Medizinrecht werden<br />

selbständig erarbeitet und referiert.<br />

Ziel: Erörterung aktueller Rechtsprobleme aus<br />

dem Medizinrecht.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet<br />

sich an interessierte Studenten, aber auch an<br />

Dissertanten und Diplomanden<br />

Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag<br />

Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung<br />

bekannt gegeben.<br />

82 öh jus - deine Fakultätsvertretung Das Jus Team. Das Team an Deiner Seite!<br />

83<br />

<strong>2.</strong> <strong>ABSCHNITT</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!