18.11.2012 Aufrufe

V erbandsinfo

V erbandsinfo

V erbandsinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten aus Baden<br />

Erfolgreiche DFB-B-Lizenz<br />

Zwei Wochen lang beherbergte die Sportschule<br />

Schöneck knapp 30 Teilnehmer (darunter<br />

auch einige ehemalige Profis) aus dem<br />

gesamten Süddeutschen Raum, um die B-Lizenz<br />

des Deutschen Fußball-Bundes unter<br />

Regie des badischen Verbandssportlehrers<br />

Roland Reichel zu erwerben. Zur Abnahme<br />

der Prüfung rückten dann auch noch die<br />

DFB-Sportlehrer Klaus Sammer, Horst Hrubesch,<br />

Paul Schomann, der frühere Vorsitzende<br />

des BDFL, Klaus Röllgen und DFB-<br />

Stützpunktkoordinator Xaver Zembrod für<br />

drei Tage an. „Insgesamt war es ein guter<br />

Lehrgang, sodass die Ausbildung Spaß gemacht<br />

hat“, urteilte Roland Reichel, wobei<br />

allerdings zwei Aspiranten unverrichteter<br />

Dinge wieder abreisen mussten. Unter den<br />

neuen DFB-B-Lizenz-Inhaber befinden sich<br />

auch die Badischen DFB- Stützpunkttrainer<br />

Michael Bender (Neckarelz), Thomas Fischböck<br />

und Wolfgang Elfner (beide Karlsruhe),<br />

sowie Matthias Born, der Leiter des Jugendförderzentrum<br />

Zuzenhausen.<br />

Sieben C-Lizenz-Fortbildungen<br />

Der Lehrgangsplan der Sportschule Schöneck<br />

bis einschließlich Februar 2007 konnte<br />

zwischenzeitlich fertig gestellt werden.<br />

Hierbei finden in Zusammenarbeit mit dem<br />

Badischen Sportbund auch für die Fußballer<br />

in Aus- und Fortbildung wieder zahlreiche<br />

Maßnahmen statt. Bei den Fortbildungslehrgängen<br />

für die C-Lizenz-Inhaber, die alle drei<br />

Jahre auf dem Karlsruher Turmberg erscheinen<br />

müssen, werden 15 Lehrgänge mit acht<br />

BFV-wfv-MAGAZIN 11/2005<br />

Aus- und Fortbildungsmaßnahmen<br />

Schwerpunktthemen im Jahre 2006 angeboten.<br />

Fast die Hälfte, nämlich sieben Zweieinhalbtages-Veranstaltungen<br />

gehen im ersten<br />

Halbjahr zwischen Januar und Juni<br />

über die Bühne, wo fünf Schwerpunktthemen<br />

ausgesucht werden können. Kinderund<br />

Jugendtraining hat Verbandssportlehrer<br />

Roland Reichel, der für die Fortbildungen<br />

verantwortlich ist, zweimal im „Angebot“,<br />

nämlich vom 30. Januar bis 2. Februar und<br />

24. bis 26. April. Ebenso wurde „abwehrtaktisches<br />

Verhalten“ zweimal in den Lehrgangsplan<br />

aufgenommen und zwar vom 22.<br />

bis 24. April und 22. bis 24. Mai 2006. Jeweils<br />

einmal können „angriffstaktische Konzepte“<br />

(8. bis 10. März), „Torwarttraining“<br />

(7. bis 9. Juni) sowie „Kommunikation und<br />

Mannschaftsführung“ (28. bis 30. Juni) belegt<br />

werden. Anmeldungen müssen schriftlich<br />

an BFV- Geschäftsstelle in der Sportschule<br />

Schöneck (Sepp-Herberger-Weg 2,<br />

76201 Karlsruhe) gerichtet werden. Nähere<br />

Informationen sind bei Ursula Spranz<br />

(0721/409021) zu erfahren.<br />

Von den acht Fortbildungen im zweiten<br />

Halbjahr 2006 liegen im Juli, August je eine,<br />

September zwei, Oktober eine, November<br />

zwei und Dezember eine.<br />

Lehrmaßnahmen der Schiedsrichter<br />

Für die Fortbildung der Schiedsrichter sind<br />

im nächsten Jahr insgesamt drei Wochenendlehrgänge<br />

in der Sportschule Schöneck<br />

von freitags bis sonntags vorgesehen, die<br />

nicht nur von den Unparteiischen der Verbandsebene,<br />

sondern auch von denen aus<br />

den neun Fußballkreisen besucht werden<br />

können. Die Anmeldungen hierfür laufen<br />

grundsätzlich über Schiedsrichterlehrwart<br />

Dr. Ronald Möhlenbrock. Es handelt sich um<br />

folgende Termine: 10. bis 12. Februar, 5. bis<br />

7. Mai und 21. bis 23. Juli. Zusätzlich findet<br />

für die Aspiranten der Landesliga-Aufstiegsrunde<br />

am 27./28./29. Oktober ein Vorbereitungslehrgang<br />

auf dem Turmberg statt, wo<br />

den Teilnehmern die Anforderungen und<br />

Aufgaben präsentiert werden.<br />

Während in allen neun Kreisschiedsrichtervereinigungen<br />

zu verschiedenen Zeiten zumindest<br />

ein Neulingslehrgang zur Gewinnung<br />

von Referees abgehalten wird, findet<br />

zudem wie in den letzten Jahren ein zentraler<br />

Neulingskurs in der Sportschule Schöneck<br />

unmittelbar am Beginn der Schulferien<br />

statt und zwar vom 3. bis 6. August 2006.<br />

Das erste Resümee über den Verlauf der<br />

Vorrunde für die rund 80 klassifizierten Badischen<br />

Schiedsrichter in der Ober-, Verbandsund<br />

Landesliga geht am Samstag, 3. Februar<br />

über die Bühne. Da auch die Unparteiischen<br />

mit Auf- und Abstieg zu tun haben und zudem<br />

gewisse Voraussetzungen (Regeltest<br />

und Leistungsprüfung) an eine neuerliche<br />

Klassifizierung gestellt werden, sind Pflichtlehrgänge<br />

erforderlich. Die Ober- und Verbandsliga-Unparteiischen<br />

eröffnen diese<br />

Zusammenkünfte für die Saison 2006/07 am<br />

16./17. Juni in der Sportschule Schöneck.<br />

Weiter geht es am 23./24. Juni mit den Landesliga-Referees<br />

aus Buchen, Mannheim,<br />

Mosbach, Sinsheim, Tauberbischofsheim,<br />

während die Landesliga-Schiedsrichter aus<br />

Bruchsal, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim<br />

am 8./9. Juli den Abschluss machen.<br />

Die neuen DFB-B-Lizenz-Inhaber mit der Prüfungskommission (links stehend) und Lehrgangsleiter Roland Reichel (rechts unten). Foto: BFV<br />

17<br />

BFV-V<strong>erbandsinfo</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!