10.07.2015 Aufrufe

Pressemappe 2013 - Sea Life

Pressemappe 2013 - Sea Life

Pressemappe 2013 - Sea Life

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von weltweiten Spendenaktionen und Unterschriftensammlungen, demAufruf zur Mithilfe, erfolgversprechenden Tierschutzkampagnen sowie demAuf- und Ausbau von Aufzuchtstationen will SEA LIFE diesen Bedrohungenein Ende machen.Viele Bewohner der acht deutschen Standorte stammen beispielweise ausder hauseigenen Aufzuchtstation in Weymouth, Südengland. Die Stationfüllt nicht nur die SEA LIFE Aquarien mit Leben, sondern frischt übergezielte Nachwuchsprojekte die Bestände bedrohter Spezies auf.Außerdem bestehen zahlreiche Kooperationen mit namhaftenUmweltorganisationen wie der WDCS (internationale Wal- undDelfinschutzorganisation) oder dem ESS (Earth, <strong>Sea</strong> and Sky). Mit ihnenhat SEA LIFE mehrere Kampagnen zum Schutz der intelligentenMeeressäugetiere entwickelt. Zudem hat SEA LIFE mit ESS (Earth, <strong>Sea</strong>and Sky) die Schildkrötenrettungsstation auf Zakynthos aufgebaut.Und natürlich hat auch jeder SEA LIFE Standort ein eigenes lokalesArtenschutzprojekt, das ihm am Herzen liegt. So engagieren sich SEA LIFESpeyer und Oberhausen gemeinsam mit dem NABU Rheinland-Pfalz fürdie Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte. Das SEA LIFEKonstanz unterstützt die Organisation Sharkproject beim Schutz von Haienund deren bedrohtem Lebensraum und das SEA LIFE TimmendorferStrand setzt sich für die Arterhaltung der heimischen Meerforellen undLachse ein – in Zusammenarbeit mit dem Förderverein fürGewässerpflege-, Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen anFließgewässern e. V..Selbstverständlich legt SEA LIFE bei seinen Großaquarien gesteigertenWert auf hohe Standards und beschäftigt für den unmittelbaren Umgangmit den Tieren nur Biologen und ausgebildetes Fachpersonal. BiologischeFilter, Ozonanlagen, Wellenmaschinen und Spezialanlagen halten dieLebensbedingungen in den Becken auf einem optimalen Niveau.Meeresbiologen und Aquaristen kümmern sich professionell um dieartgerechte Haltung und Ernährung ihrer Schützlinge und auch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!