19.11.2012 Aufrufe

2mal schnellere Wundheilung - Deutscher Wundkongress

2mal schnellere Wundheilung - Deutscher Wundkongress

2mal schnellere Wundheilung - Deutscher Wundkongress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HAUPTPROGRAMM


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

der Deutsche <strong>Wundkongress</strong> in Bremen gilt in Fachkreisen inzwischen als bedeutendstes<br />

Forum für Dialog und Information zum Thema Chronische Wunde. 4.000 Teilnehmer im<br />

Jahr 2011 haben das große Angebot an interessanten und aktuellen wissenschaftlichen<br />

und praktischen Erkenntnissen und Erfahrungen zu Themen rund um Wunde und erforderliche<br />

Versorgungsstrukturen genutzt, um die komplexen Aufgaben im beruflichen Alltag<br />

zu bewältigen. Auch 2012 können Sie wieder ein umfangreiches Programm erwarten. Die<br />

Schwerpunktthemen „Lymphologie“, „MRSA & Co“, „Update Therapiestrategien“ sowie<br />

„Tatort Wunde“ sprechen alle Berufsgruppen an. Behandlungsstrategien für lymphatisch<br />

bedingte Wunden sowie die Förderung der <strong>Wundheilung</strong> durch Optimierung des lymphatischen<br />

Rückflusses stehen ebenso im Fokus des aktuellen Kongresses wie der Zusammenhang<br />

zwischen multiresistenten Erregern und chronischen Wundsituationen. Adäquate<br />

Therapieansätze und neue Verfahren sind fester Bestandteil des Kongressprogramms.<br />

Spannend wird es sicherlich bei der Betrachtung rechtlicher Aspekte unter dem Thema<br />

„Tatort Wunde“. Wie weit darf delegiert werden? Ist ein Dekubitus Körperverletzung?<br />

Besteht ein rechtlicher Anspruch auf wissenschaftlich basierte Wundversorgung?<br />

Der Kongress bietet wieder die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah<br />

von namhaften Referenten vermittelt zu bekommen und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Die umfangreiche Industrieausstellung ermöglicht zudem, sich einen guten Überblick zu<br />

verschaffen und interessante Fachgespräche zu führen. Wir wünschen allen Teilnehmern<br />

inhaltsreiche Kongresstage.<br />

Herzlichst, Ihre<br />

Prof. Dr. Matthias Augustin<br />

(Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)<br />

Prof. Dr. E. Sebastian Debus<br />

(Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH)<br />

Angela Peter<br />

(Klinikum Links der Weser gGmbH)<br />

Veronika Gerber<br />

(Initiative Chronische Wunden e.V.)


1 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

3<br />

15<br />

30<br />

32<br />

36<br />

38<br />

41<br />

44<br />

46<br />

48<br />

49<br />

Lymphologie<br />

MRSA & Co.<br />

Tatort Wunde<br />

Ökonomie<br />

Update<br />

Therapiestrategien<br />

Inhalt<br />

Programm Mittwoch 9.05.2012<br />

Programm Donnerstag 10.05.2012<br />

Tagesübersichten<br />

Mittwoch 9.05.2012<br />

Donnerstag 10.05.2012<br />

Hallenpläne<br />

Aussteller<br />

Referenten/innen<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Wundkongress</strong><br />

Bremer Pflegekongress<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Veranstaltungsorganisation<br />

Wissenschaftliche Beiräte<br />

Get Together-Party<br />

Fortbildungspunkte/Zertifizierung<br />

<strong>Deutscher</strong> Wundpreis<br />

Registrierung<br />

Platzreservierung<br />

Nächster Termin<br />

15.-16. Mai 2013


Prontosan®, Prontoderm® und Askina® –<br />

ein starkes Team<br />

Die Kraft der Prontosan® Wundspülung befreit<br />

Wunden von Biofilm und MRE, bevor Askina®<br />

Wundverbände für ein heilsames Klima sorgen.<br />

So sieht effizientes Teamwork aus!<br />

B. Braun Melsungen AG | 34209 Melsungen<br />

Deutschland | Tel (0 56 61) 71-33 99<br />

www.wundheilung.bbraun.de<br />

Problemlöser<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Stand Nr. H 05


Anzeige<br />

3 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

9.-10. Mai 2012<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Focke-Wulf<br />

11:00 bis 12:00 Uhr<br />

Kaisen<br />

MITTWOCH<br />

DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

THERAPIE<br />

FIRMEN<br />

PRAXIS MEETS WISSENSCHAFT<br />

Das Stuhlsymbol bedeutet: die Sitzung ist reservierbar.<br />

Die Buchungsnummer [Buchungs-Nr.] entspricht dem Workshop auf<br />

dem Workshopformular. Reservierte Plätze müssen bis 10 Minuten<br />

vor der Session eingenommen werden, da ansonsten die Reservierung<br />

verfällt.<br />

ICW e.V. Mitgliederversammlung<br />

Gemeinsame Eröffnungsveranstaltung<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Wundkongress</strong>/Bremer Pflegekongress<br />

Grußworte<br />

Renate Jürgens-Pieper, Bremen<br />

Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit<br />

Hans Peter Schneider, Bremen<br />

Geschäftsführer der MESSE BREMEN<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

1. Vorsitzende ICW e.V.<br />

Martina Roes, Bremen<br />

Beiratssprecherin Bremer Pflegekongress,<br />

Hochschule Bremen<br />

Eröffnungsvortrag<br />

Exzellenz in der Pflege – unser Beitrag zur<br />

Gesundheitsversorgung<br />

Franz Wagner, Berlin<br />

Bundesgeschäftsführer DBfK, Vizepräsident DPR


4 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

12:15 bis 13:15 Uhr<br />

Raum 4 C<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

12:15 bis 13:45 Uhr<br />

Bergen<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

12:15 bis 13:45 Uhr<br />

Scharoun<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

12:15 bis 14:15 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

Rechtliche Aspekte der modernen Wundversorgung<br />

Interaktive Sitzung 1<br />

Volker Großkopf, Köln<br />

Zertifizierung von Wundzentren: direkter Stand<br />

und Ausblick – aus Sicht der Fachbereiche und<br />

Fachgesellschaften<br />

Moderation: E. Sebastian Debus, Matthias Augustin,<br />

Hamburg<br />

Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und<br />

Gefäßmedizin (DGG e.V.)<br />

Matthias Augustin, Hamburg<br />

Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG e.V.)<br />

Matthias Augustin, Hamburg<br />

Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW e.V.)<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

Wundmanagement für Ärzte und Gefäßassistenten –<br />

how do I do it?<br />

Moderation: Holger Diener, Myriam Seifert, Hamburg<br />

Grundlagen Wundbehandlung und Wundauflagen<br />

Holger Diener, Hamburg<br />

Was ist evidenzbasiert in der Wundbehandlung?<br />

Holger Diener, Hamburg<br />

Kompressionstherapie bei pAVK<br />

Myriam Seifert, Hamburg<br />

„ICW e.V. aktuell“<br />

Neues und Interessantes aus den Arbeitsgruppen<br />

und aus der ICW e.V.<br />

Moderation: Anke Bültemann, Hamburg<br />

Aus der Geschäftsstelle der ICW e.V.:<br />

Madeleine Gerber, Lünen


5 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

14:00 bis 15:00 Uhr<br />

Raum 4 A<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

14:00 bis 15:00 Uhr<br />

Raum 4 C<br />

THERAPIE<br />

Aus den Arbeitsgruppen:<br />

Sven Bachmann, Heilbronn<br />

Andreas Göke, Paderborn<br />

Thomas Grafenkamp, Jürgen Wimmer, Dortmund<br />

Sabine Grund, Bad Brambach<br />

Monika Hagedorn, Osnabrück<br />

Andreas Hahn, Gießen<br />

Claudia Hampe, Petra Paschy, Alfeld<br />

Björn Jäger, Lingen<br />

Heike Owczarek, Sabine Seifert, Remchingen<br />

Karin Ruder, Lahr<br />

Katrin Schütte, Bad Oeynhausen<br />

Britta Steenfatt, Horst<br />

Barbara Temme, Berlin<br />

Birte Weiß, Neumünster<br />

Manfred Winkler, Niebüll<br />

Wund-D.A.CH<br />

Moderation: Veronika Gerber, Spelle<br />

Vorstellung des Konzeptes<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

Vorteile eines Wundkonzepts und Praxistipps<br />

zur Erstellung<br />

Patrick Bindschedler, Suhr (CH)<br />

Interhospitale und multiprofessionelle Zusammenarbeit<br />

innerhalb der Landeskliniken Niederösterreichs<br />

und extramurale Vernetzung<br />

Sonja Koller, Melk (A)<br />

In der Kürze liegt die Würze – ein interaktives<br />

Wundquiz<br />

Interaktive Sitzung 2<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Kerstin Protz, Hamburg


6 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

14:30 bis 18:00 Uhr<br />

Bergen<br />

THERAPIE<br />

15:15 bis 17:15 Uhr<br />

Gruppenraum 4<br />

P MEETS W<br />

17:15 bis 18:00 Uhr<br />

Posterausstellung<br />

(im Bereich links neben<br />

Raum 4 A)<br />

Chronische Wunden: Grundkurs für Ärzte<br />

Vorsitz: Knut Kröger, Krefeld<br />

Chronische Wunden: Epidemiologie<br />

Knut Kröger, Krefeld<br />

Phasen der <strong>Wundheilung</strong> und Wundauflagen<br />

Susanne Kanya, Krefeld<br />

PAVK/Diabetisches Fußsyndrom:<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

Wolfgang Tigges, Hamburg<br />

Pause<br />

Dekubitus und Druckentlastung<br />

Knut Kröger, Krefeld<br />

Chronisch venöse Insuffizienz und<br />

Kompressionstherapie<br />

Joachim Dissemond, Essen<br />

Wundmanagement im Team<br />

Barbara Temme, Berlin<br />

[Buchungs-Nr.: Mi6]<br />

Workshop: Wissenschaftliche Studien: Wie mache<br />

ich mit? Wie verstehe ich die Ergebnisse?<br />

Moderation: Matthias Augustin, Hamburg<br />

Pflegende als Mitwirkende bei Studien<br />

Katrin Baade, Matthias Augustin, Hamburg<br />

Wie liest man eine wissenschaftliche Publikation?<br />

Matthias Augustin, Hamburg<br />

[Buchungs-Nr.: Mi9]<br />

Die Posterautoren stehen für Fragen bereit<br />

Anzeige


www.bsnmedical.de<br />

Alles aus einer Hand:<br />

Wundversorgung und Kompression –<br />

der Therapieansatz von BSN medical.<br />

Comprilan ®<br />

Cutimed ®<br />

AAB00639.003


8 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

17:15 bis 18:15 Uhr<br />

Raum 4 C<br />

THERAPIE<br />

17:30 bis 18:15 Uhr<br />

Raum 4 A<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

17:30 bis 18:30 Uhr<br />

Danzig<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

Bitte beachten Sie hierzu auch<br />

Poster 19: Messung der Druckveränderungen<br />

verschiedener<br />

Kompressionsbandagierungen.<br />

17:30 bis 18:30 Uhr<br />

Gruppenraum 4<br />

P MEETS W<br />

17:45 bis 18:30 Uhr<br />

Gruppenraum 4<br />

THERAPIE<br />

18:15 bis ca. 18:45 Uhr<br />

Raum 4 C<br />

anschließend<br />

Wundbeurteilung per Foto – praktische Übungen<br />

Interaktive Sitzung 4<br />

Veronika Gerber, Spelle,<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Wundbehandlung und neues Hygienerecht –<br />

was ändert sich?<br />

Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale<br />

„Uniklinik trifft Landjugend“<br />

Integration einer Universitätsstudie zum<br />

Kompressionsdruck in die Krankenpflegeausbildung<br />

eines Kreiskrankenhauses<br />

Ida Verheyen-Cronau, Frankenau<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Wie erstelle ich eine Veröffentlichung in einer<br />

Fachzeitschrift?<br />

Barbara Springer, Wiesbaden<br />

Auswirkung strukturierter Mobilisation auf die<br />

<strong>Wundheilung</strong> bei multimorbiden Patienten<br />

Tobias Günther, Bernd Meyjohann, Lindau<br />

Verleihung des Deutschen Wundpreises<br />

Get Together-Party<br />

ab 19.00 Uhr Auftritt der Band „Freestyle“ beim<br />

Haupteingang des Congress Centrums (s. S. W 48)


9 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

09:00 bis 18:30 Uhr<br />

CCB, Halle 4.1<br />

12:15 bis 13:15 Uhr<br />

Danzig<br />

12:15 bis 13:45 Uhr<br />

London<br />

12:30 bis 13:30 Uhr<br />

Borgward<br />

FIRMENVERANSTALTUNGEN<br />

Fachausstellung<br />

Die Therapie des Ulcus cruris venosum – Ein Ziel und<br />

1.000 Wege?<br />

Mit freundlicher Unterstützung der BSN medical GmbH<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Thomas Eberlein, Illetas (E)<br />

[Buchungs-Nr.: Mi1]<br />

Simultanes Management von Wundexsudat und<br />

Bakterien mit PHMB<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Covidien Deutschland GmbH<br />

Moderation: Hardy-Thorsten Panknin, Berlin<br />

MRSA – Strategien für die Wundbehandlung<br />

Georg Däschlein, Greifswald<br />

Kendall AMD: Anwendungsbeobachtung bei Ulcus<br />

cruris in der ambulanten Versorgung<br />

Anette Skowronsky, Löhne<br />

Erfahrungen mit Kendall AMD Schaumverband<br />

zur ambulanten Behandlung von kindlichen<br />

Verbrennungswunden<br />

Stephan Rohleder, Mainz<br />

[Buchungs-Nr.: Mi2]<br />

Herausforderungen bei der Behandlung des<br />

Lymphödems: Hautpflege bei strapazierter Haut und<br />

funktionale Kompressionstherapie<br />

Mit freundlicher Unterstützung der 3M MEDICA,<br />

Zweigniederlassung der 3M Deutschland GmbH<br />

Moderation: Werner Sellmer<br />

Hautpflege bei strapazierter Haut<br />

Werner Sellmer, Norderstedt >


10 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

12:30 bis 13:30 Uhr<br />

Lloyd<br />

13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Franzius<br />

13:45 bis 14:45 Uhr<br />

Danzig<br />

Funktionale Kompressionstherapie des Lymphödem<br />

Eva Streicher, München<br />

Welchen Einfluss hat Mikrostimulation bei<br />

bewegungseingeschränkten Menschen?<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Völker AG<br />

Jürgen Osterbrink, Salzburg (A)<br />

Gerhard Schröder, Göttingen<br />

[Buchungs-Nr.: Mi3]<br />

Exsudat, Schmerz, Geruch, Keime, Mazeration –<br />

was können welche Wundauflagen heute leisten?<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

sorbion deutschland GmbH & Co. KG<br />

Soft Débridement, Keimreduktion,<br />

Kontaminationsvermeidung<br />

Michaela Knestele, Marktoberdorf<br />

Lebensqualität, was ist das?<br />

Kerstin Protz Kerstin, Hamburg<br />

Welche Auflagen für welche Wunden?<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Gunnar Riepe, Boppard<br />

[Buchungs-Nr.: Mi4]<br />

Ergebnissicherung bei Hochrisikopatienten<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

KCI Medizinprodukte GmbH<br />

Moderation: Matthias Overesch, Wiesbaden<br />

Anwendung eines epidermalen Unterdrucksystems<br />

(PREVENA) zur Vermeidung von inguinalen<br />

<strong>Wundheilung</strong>sstörungen in der Gefäßchirurgie –<br />

klinische Ergebnisse und Kostenanalyse<br />

Thomas Karl, Frankfurt/Main<br />

V.A.C.® Therapie bei Infektionen. Was ist gesichert?<br />

Andreas Körber, Essen<br />

[Buchungs-Nr.: Mi5]


11 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

14:00 bis 15:00 Uhr<br />

Borgward<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Lloyd<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Focke-Wulf<br />

Chronische Wunden mit erhöhter Protease-Aktivität<br />

(EPA)<br />

Bedeutung, Identifikation und Therapie<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Systagenix Wound Management (Germany) GmbH<br />

Moderation: Tim Zehentmayer, Hamburg<br />

Martin Storck, Karlsruhe<br />

Débridement – der Weg, um die <strong>Wundheilung</strong><br />

erfolgreich zu starten<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG<br />

Moderation: Thomas Eberlein, Illetas (E)<br />

Ingo Stoffels, Essen<br />

Débridement – der Weg um die <strong>Wundheilung</strong><br />

erfolgreich zu starten<br />

Joachim Dissemond, Essen<br />

Bakterienreduktion und das Entfernen von<br />

biofilmartigen Belegen durch Débridement<br />

Thomas Eberlein, Illetas (E)<br />

Post-chirurgische Wunden und akute Wunden:<br />

Maßnahmen aus dermato-chirurgischer Sicht<br />

Ingo Stoffels, Essen<br />

Débridement bei chronischen, stark schmerzhaften<br />

Ulzerationen unterschiedlicher Genese – eine<br />

Herausforderung für Arzt und Patient<br />

Maren Weindorf, Essen<br />

Chronische Wunden schnell, sanft und sicher<br />

behandeln<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Urgo GmbH<br />

Moderation: Udo Möller, Sulzbach<br />

Das Wundquartett – Wunden spielerisch erlernen<br />

Joachim Dissemond, Essen >


12 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

15:00 bis 16:00 Uhr<br />

Franzius<br />

15:15 bis 16:45 Uhr<br />

Danzig<br />

15:30 bis 17:00 Uhr<br />

Raum 4 A<br />

MITTWOCH<br />

Evidenz und Lebensqualität in der Wundbehandlung<br />

Karl-Christian Münter, Hamburg<br />

Wundbehandlung – Was würden Sie tun? Beispiele<br />

aus der Praxis eines ambulanten Pflegedienstes<br />

Sandra Biegel, Bad Kreuznach<br />

Herausforderung Wundversorgung – Tipps und Tricks<br />

anhand von Beispielen aus der Praxis<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Mölnlycke Healthcare GmbH<br />

Erwin Kiederle, Erkrath<br />

[Buchungs-Nr.: Mi7]<br />

PolyMem – die etwas andere Wundauflage…<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Mediset Clinical Products GmbH<br />

Gabriele Stern, Rene Funke, Bocholt<br />

[Buchungs-Nr.: Mi8]<br />

Zeitgemäß und Praxisnah – Pflege und Therapie von<br />

Menschen mit Chronischen Wunden<br />

Firmenveranstaltung der<br />

WBS Wasserhygiene Beratung & Service<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Aqua free<br />

Membrane Technology GmbH, der mediset clinical<br />

products GmbH, der OPED GmbH und der Draco –<br />

Dr. Ausbüttel & Co. GmbH<br />

Kritisches zur Lokaltherapie Chronischer Wunden<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Der alte Mensch und die Chronische Wunde<br />

Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund<br />

Wer macht die Wunde sauber, wenn‘s sonst keiner tut?<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Patientenedukation bei der Wundversorgung<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Anzeige


Neu: Mextra ® Superabsorbent<br />

Superabsorbierender Wundverband<br />

• Optimales Exsudatmanagement<br />

durch besonderen<br />

4-lagigen Aufbau<br />

• Exzellentes Absorptions-<br />

und Retentionsvermögen<br />

verringert das Mazerationsrisiko<br />

• Kein Durchnässen und<br />

weniger Leckagen durch<br />

sein flüssigkeitabweisendes<br />

Deckvlies<br />

Innovativer 4-lagiger<br />

Aufbau<br />

4-LAGIGER AUFBAU<br />

4<br />

FLÜSSIGKEITS-<br />

ABWEISENDES<br />

DECKVLIES<br />

3 ABSORBIERENDE<br />

SCHICHT<br />

VERTEILER-<br />

2 SCHICHT<br />

WUNDKONTAKT-<br />

1 SCHICHT<br />

Besuchen Sie uns<br />

am Stand G 03 und<br />

testen Sie Mextra!<br />

NEU<br />

Weitere Informationen sowie Muster und individuelle Beratung erhalten Sie bei Mölnlycke Health Care GmbH, Max-Planck-Straße 15,<br />

40699 Erkrath-Unterfeldhaus, Tel: 0211 920 88 0 Fax: 0211 920 88 190, www.molnlycke.com<br />

Das Mölnlycke Logo sowie der Mextra Produktname und das Mextra Logo sind eingetragene Warenzeichen von Mölnlycke Health Care.


14 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

15:30 bis 17:00 Uhr<br />

Borgward<br />

15:45 bis 17:15 Uhr<br />

London<br />

16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Lloyd<br />

16:30 bis 17:30 Uhr<br />

Focke-Wulf<br />

Verordnung der Wundversorgung durch Pflegekräfte –<br />

Erfahrungsberichte aus England und Frankreich und<br />

zukünftige Konzepte für Deutschland<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Coloplast GmbH<br />

Moderation: Horst Braunwarth, Hamburg<br />

Vorsitz: Volker Großkopf, Köln<br />

Samai Oirda, Brignoles (F)<br />

Brenda King, Sheffield (UK)<br />

Karin Lustig, Borken<br />

Simultanübersetzung der englischen und<br />

französischen Vorträge<br />

Workshop: Lymphologischer Kompressionsverband<br />

in der Praxis<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG<br />

Moderation: Monika M. Lietz, Bremen<br />

[Buchungs-Nr.: Mi10]<br />

Chronische Wunden und MRSA/MRE –<br />

kein unlösbares Problem – mit der richtigen<br />

Vorgehensweise durchaus therapierbar<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

B. Braun Melsungen AG<br />

Hans-Jörg Höning, Hamm<br />

Mazeration – die neue Herausforderung für Pflegende<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

KCI Medizinprodukte GmbH<br />

Moderation: Bernd Tietze, Wiesbaden<br />

Ursachen, Pathophysiologie, Therapieregime<br />

Gerhard Schröder, Göttingen<br />

Häufigkeit, sichere Unterscheidung, Ergebnisse einer<br />

Anwendungsbeobachtung<br />

Nils Lahmann, Berlin


15 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH<br />

16:45 bis 17:45 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Borgward<br />

THERAPIE<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Raum 4 A<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

Klinische Fallbeispiele mit dem Produkt SkinIQ von KCI<br />

Johannes Timmer, Trier<br />

Fistelversorgung in der Abdominalchirurgie mit Hilfe<br />

der V.A.C.-Therapie und anderer Verbandstoffe<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Eakin GmbH<br />

Ralf Schwindling, Berlin<br />

DONNERSTAG<br />

Hautschutzprodukte im Vergleich<br />

Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Hautschutz – Indikationen und Sinnhaftigkeit aus Sicht<br />

des Dermatologen<br />

Andreas Körber, Essen<br />

Hautschutzprodukte – sind alle Produkte am Markt<br />

gleich?<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

DRG und Wunden<br />

Moderation: Axel Larena-Avellaneda, Hamburg<br />

Sollen Wunden heilen dürfen?<br />

Thomas Karl, Frankfurt/Main<br />

V.A.C.® Therapy und Wundbehandlung im DRG System<br />

Stephan Heumann, Wiesbaden<br />

DRG-gerechte Organisation einer Wundabteilung –<br />

Tipps zur Steigerung der Kosteneffizienz<br />

Michaela Knestele, Marktoberdorf<br />

Versorgung von Menschen mit Chronischen Wunden<br />

aus verschiedenen persönlichen Blickwinkeln<br />

Moderation: Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund<br />

>


16 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Bergen<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Kaisen<br />

THERAPIE<br />

Der persönliche Blickwinkel der Pflegerischen<br />

Fachexpertin<br />

Ulla Decker, Wittlich<br />

Der persönliche Blickwinkel des Menschen mit<br />

der Chronischen Wunde<br />

Hans-Werner Röhlig, Oberhausen<br />

Der persönliche Blickwinkel des Angehörigen<br />

Ursula Röhlig, Oberhausen<br />

Der persönliche Blickwinkel der Ärztin<br />

Susanne Kanya, Krefeld<br />

Arzt-Assistent und andere Berufsgruppen<br />

Moderation: E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Arztassistent – eine neue Berufsgruppe zwischen Arzt<br />

und Pflegekraft<br />

Walter Teichmann, Hamburg<br />

Gefäßassistent DGG – ein neues Berufsbild in der<br />

Gefäßmedizin<br />

E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Endovaskulärer Assistent – was verbirgt sich dahinter?<br />

E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Diabetisches Fußsyndrom: Wissenschaftliche<br />

Leitlinie und Versorgungsrealität<br />

Moderation: Alexander Risse, Dortmund<br />

Einführung<br />

Alexander Risse, Dortmund<br />

Sogenannte Wissenschaft und Versorgungsrealität<br />

Alexander Risse, Dortmund<br />

Wie eine wissenschaftliche Tatsache entsteht<br />

Christoph Trautner, Wolfsburg<br />

Kommentar des Realdermatologen<br />

Thomas Eberlein, Illetas (E)


17 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Franzius<br />

THERAPIE<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Scharoun<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

DONNERSTAG<br />

Der interessante Fall<br />

Moderation: Bernd Assenheimer, Tübingen<br />

Katharina Herberger, Hamburg<br />

Die chronische Wunde, eine diagnostische<br />

Herausforderung<br />

Katharina Herberger, Hamburg<br />

Therapeutische Chancen beim therapierefraktären<br />

Pyoderma gangraenosum<br />

Thomas Kornek, Hamburg<br />

Ulcus terebrans – eine wichtige Differentialdiagnose<br />

Chronischer Wunden<br />

Florian Beikert, Hamburg<br />

Gehemmte <strong>Wundheilung</strong> durch Entzündung:<br />

Diagnostik und Therapie an klinischen Beispielen<br />

Katharina Herberger, Hamburg<br />

Treffen der Wundnetze Deutschlands<br />

Moderation: Matthias Augustin, Wolfgang Tigges,<br />

Hamburg<br />

Neukonzeptionierung des Wundzentrum Allgäu im<br />

Rahmen der klinikinternen Umstrukturierung<br />

Michaela Knestele, Marktoberdorf<br />

Entwicklung des Wundnetz Bodensee,<br />

Erfahrungsbericht nach 1 Jahr<br />

Tobias Günther, Benedikt Bentele, Bernd Meyjohann,<br />

Lindau<br />

Bericht über die Gründungsphase des Wundnetz<br />

Saarland<br />

Harald Böttge, Saarbrücken-Ensheim<br />

Das Potenzial der Wundnetze für Krankenkassen im<br />

Hinblick auf integrierte Versorgungsverträge<br />

Karin Agor, Hamburg<br />

Maik Stendera, Magdeburg


18 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG<br />

10:30 bis 12:30 Uhr<br />

Scharoun<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

11:00 bis 12:45 Uhr<br />

Raum 4 C<br />

THERAPIE<br />

11:00 bis 13:00 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

Podiumsdiskussion zum IV Vertrag:<br />

Wundversorgung chronischer Wunden<br />

Wundzentrum Hamburg - Knappschaft - Mamedicon<br />

Moderation: Uwe Imkamp, Magdeburg<br />

Teilnehmer: Karin Agor, Wolfgang Tigges, Hamburg<br />

Maik Stendera, Magdeburg<br />

MRSA & Co.<br />

Moderation: Anette Pogge, Bremen<br />

Wo bestehen Unterschiede in den Hygiene- und<br />

Verhaltensmaßnahmen bei MRSA:<br />

• im Krankenhaus<br />

• in Pflegeeinrichtungen<br />

• in der ambulanten Pflege/zu Hause<br />

Anna Triphaus, Bremen<br />

„Sanierung“ von MRSA-Trägern – Welche Möglichkeiten<br />

und Verfahren stehen zur Verfügung?<br />

Sonja Evers, Bremen<br />

Entwicklungen bei den wichtigsten multiresistenten<br />

Erregern aus Sicht des Mikrobiologen<br />

Wolfgang Hell, Geesthacht<br />

MRSA & Co. – Was verbirgt sich hinter dem „Co.“?<br />

Umgang mit ESBL-Bildnern, VRE und multiresistenten<br />

Pseudomonaden<br />

Heike Briesch, Bremen<br />

Tatort Wunde<br />

Moderation: Gunnar Riepe, Boppard<br />

Spurensicherung – Warum heilt es nicht?<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Gunnar Riepe, Boppard<br />

Haftungsfalle Wundbehandlung – eine Betrachtung aus<br />

medizinischer und rechtlicher Sicht<br />

Karl Schuhmann, Hattingen


19 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

11:00 bis 13:00 Uhr<br />

Kaisen<br />

THERAPIE<br />

11:15 bis 13:15 Uhr<br />

Borgward<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

DONNERSTAG<br />

Der Bericht des Gerichtsmediziners<br />

Klaus Püschel, Hamburg<br />

Wundpatienten hinter Gittern<br />

Björn Jäger, Lingen<br />

Wundversorgung: Lebensqualität, Diagnose,<br />

neue Therapiemethoden<br />

In Zusammenarbeit mit dem Medical Data Institute<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Alexander Risse, Dortmund<br />

Joachim Dissemond, Essen<br />

Zeynep Babada i-Hardt, Duisburg<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Moderation: Matthias Augustin, Hamburg<br />

Einführung: Ökonomie und Versorgung bei Wunden<br />

Matthias Augustin, Hamburg<br />

Was bringt uns das neue Versorgungsstrukturgesetz?<br />

Gerd Glaeske, Bremen<br />

Europäisches Konsensuspapier zur Ergebnismessung<br />

bei Chronischen Wunden/EWMA consensus outcomes<br />

in studies on non-healing wounds<br />

Patricia Price, Cardiff (UK)<br />

Was ist eine „gerechte Vergütung“ in der<br />

Wundversorgung?<br />

Jan Helfrich, Hamburg<br />

Aktuelle Daten zu Kosten und Nutzen in der<br />

Wundversorgung<br />

Matthias Augustin, Hamburg


Anzeige<br />

21 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

11:30 bis 12:30<br />

Franzius<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

12:30 bis 13:15 Uhr<br />

London<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Lloyd<br />

THERAPIE<br />

DONNERSTAG<br />

OP-Pflege und Wundmanagement<br />

Moderation: E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Ultraschall vs. Débridement: welches Verfahren im OP?<br />

Thomas Kornek, Hamburg<br />

Welches Hautantiseptikum im OP?<br />

Nadine Franzke, Hamburg<br />

Hygienestandards im OP<br />

Holger Diener, Hamburg<br />

Wundauflagen im OP<br />

E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Vergleich von Studien zur Prävalenz und Inzidenz<br />

von Dekubitus in deutschen Krankenhäusern<br />

Nils Lahmann, Berlin<br />

Innovationen im Wundmanagement + pAVK:<br />

hyperbare Oxygenation, P-Stim, PRF (platelet rich<br />

fibrin – plättchenreiches Fibrin), SCS (spinal cord<br />

stimulation – epidurale Rückenmarkstimulation)<br />

Moderation: E. Sebastian Debus, Holger Diener, Hamburg<br />

Lokale autologe Hormontherapie zur Behandlung<br />

chronischer Wunden durch Plättchenreiches Fibrin<br />

(PRF®)<br />

Markus Siggelkow, Kiel<br />

P-Stim und DUCEST-Therapie –<br />

Grundlagen und klinische Anwendung<br />

Thomas Payrits, Wien (A)<br />

Topische Hyperbare Oxygenation<br />

Christian Frye, Unterhaching<br />

Spinal Cord Stimulation und pAVK<br />

Helfried Meißner, Stuttgart<br />

Anschließende Möglichkeit zur Anwendung<br />

der vorgestellten Verfahren


Und was leistet Ihre Wundaufl age unter Druck?<br />

Experimenteller Workshop –<br />

messbare Leistungsparameter moderner Wundaufl agen<br />

Workshop zum Mitmachen:<br />

Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, unterschiedliche Wundaufl agen für<br />

eigene Tests und Experimente mitzubringen. Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Werner Sellmer<br />

Fachapotheker für klinische Pharmazie, Hamburg<br />

Donnerstag, 10. Mai 2012, 11:00 – 12:30 Uhr, Saal Focke-Wulf<br />

Experimentieren Sie auch an unserem Stand 1C 03. Wir freuen uns auf Sie!<br />

www.sorbion.com AG-BS-1665-03/12


Anzeige<br />

23 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

13:15 bis 14:15 Uhr<br />

Raum 4 C<br />

THERAPIE<br />

13:30 bis 15:30 Uhr<br />

Bergen<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

DONNERSTAG<br />

Hygiene Aktuell... was muss ich für die Praxis<br />

wissen!?<br />

Moderation: Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund<br />

Fliegende Keime... wie groß ist die Kontamination<br />

der Umgebung mit Keimen bei der Ultraschall-<br />

wundreinigung?<br />

Dieter Morawitz, Geseke<br />

Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund<br />

Infektionsschutzgesetz… was ist neu!?<br />

Dieter Morawitz, Geseke<br />

Hygiene in der täglichen Praxis und was sagt<br />

der Jurist dazu?<br />

Hans-Werner Röhlig, Oberhausen<br />

ICW e.V. Daten und Fakten<br />

Moderation: Veronika Gerber, Spelle<br />

Bernd Assenheimer, Tübingen<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Heinz-Dieter Hoppe, Quedlinburg<br />

Zertifizierungen<br />

Ida Verheyen-Cronau, Frankenau<br />

Deutsches Register Chronische Wunden:<br />

Aktueller Stand und Ergebnisse<br />

Kristina Heyer, Hamburg<br />

Bundeskonsensuskonferenz „Nutzenbewertung und<br />

Ergebnismessung bei Chronischen Wunden“<br />

Matthias Augustin, Hamburg<br />

Wundsiegel – Qualität wird sichtbar<br />

Martina Lange, Magdeburg<br />

Dekubitus – Daten aus Deutschland<br />

Knut Kröger, Krefeld


24 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG<br />

13:30 bis 15:30 Uhr<br />

Kaisen<br />

THERAPIE<br />

13:45 bis 15:15 Uhr<br />

Borgward<br />

THERAPIE<br />

08:00 bis 16:00 Uhr<br />

CCB, Halle 4.1<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Focke-Wulf<br />

Das Kursbegleitbuch<br />

Ida Verheyen-Cronau, Frankenau<br />

Wundspülung mit Leitungswasser?<br />

Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale<br />

Tatort Wunde – was es nicht alles so gibt!<br />

Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Wundburger und Materialschlachten 2012<br />

Astrid Probst, Reutlingen<br />

Phasenignorierende Wundbehandlung<br />

Simone Philipp, Dortmund<br />

Off-Label-Use und Traditionsmedizin<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Kompression – ohne Wicklung keine Entwicklung<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

FIRMENVERANSTALTUNGEN<br />

Fachausstellung<br />

Herausforderungen bei der Versorgung von<br />

Chronischen Wunden<br />

– Mangelernährung und stagnierende Wunden –<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Fresenius Kabi Deutschland GmbH<br />

Moderation: Joachim Dissemond, Essen<br />

Herausforderungen bei der Versorgung von chronischen<br />

Wunden – der Versuch eines Überblicks<br />

Joachim Dissemond, Essen


25 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Lloyd<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

London<br />

DONNERSTAG<br />

Stagnierende Wunden – eine besondere<br />

Herausforderung<br />

Joachim Dissemond, Essen<br />

Mangelernährung – eine unterschätzte<br />

Herausforderung<br />

Peter Stehle, Bonn<br />

woundEL Elektrostimulation: Status der Evidenz<br />

und praktische Erfahrungen der letzten Jahre<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

GerroMed Pflege- und Medizintechnik GmbH<br />

Moderation: Harald Daum, Hamburg<br />

Begrüßung<br />

Harald Daum, Hamburg<br />

Einsatz von woundEL in der klinischen und außerklinischen<br />

Versorgung seit 2009 – ein Erfahrungsbericht<br />

Stefan Nordbruch, Westerstede<br />

Erfahrungen mit dem woundEL<br />

Elektrostimulationsgerät – praktische Fallbeispiele<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

woundEL Elektrostimulation:<br />

Aktueller Stand der Evidenz<br />

Andreas Körber, Essen<br />

Workshop: Interaktiver Workshop zur Versorgung<br />

parastomaler Wunden<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Coloplast GmbH<br />

Moderation: Horst Braunwarth, Hamburg<br />

Ulrike Dudek, Potsdam<br />

Werner Droste, Selm<br />

[Buchungs-Nr.: Do1]


26 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG<br />

09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Danzig<br />

11:00 bis 12:00 Uhr<br />

London<br />

11:00 bis 12:00 Uhr<br />

Bergen<br />

Octenidin in der Praxis<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Schülke & Mayr GmbH<br />

Moderation: Jörg Siebert, Norderstedt<br />

Erfahrungen mit der lokalen Anwendung von<br />

Octenidin-Spüllösung bei der operativen Versorgung<br />

von Handinfektionen<br />

Frank Siemers, Lübeck<br />

Prospective, kontrolliert randomisierte Vergleichs-<br />

studie zur <strong>Wundheilung</strong>skapazität des octenilin Gels –<br />

Eine Interrimsanalyse<br />

Robert Strohal, Feldkirch (A)<br />

Chronische Wunden in der OP-Abteilung aus<br />

ärztlicher Sicht<br />

E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Anwendung von Octenisept bei Chronischen Wunden<br />

aus pflegerischer Sicht<br />

Bernd von Hallern, Stade<br />

MRSA-Sanierung in einer Wundambulanz – Praktische<br />

Erfahrungen<br />

Tobias Görge, Münster<br />

[Buchungs-Nr.: Do2]<br />

Workshop: Das Prevalon – TAP-System: Eine<br />

Optimierungs- und Entlastungsmöglichkeit für<br />

die aufwendige Dekubituspflege<br />

Mit freundlicher Unterstützung der SAGE Products Inc.<br />

Stella Hermann, Hamburg<br />

[Buchungs-Nr.: Do3]<br />

Vom FUSS zum MENSCH – durch Perspektivenwechsel<br />

den Behandlungserfolg beim Diabetischen<br />

Fußsyndrom optimieren<br />

Mit freundlicher Unterstützung der OPED GmbH<br />

Christina Haußner, Speyer<br />

[Buchungs-Nr.: Do4]


27 DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

11:00 bis 12:30 Uhr<br />

Focke-Wulf<br />

11:00 bis 12:30 Uhr<br />

Lloyd<br />

11:30 bis 12:30 Uhr<br />

Danzig<br />

12:30 bis 13:30 Uhr<br />

Raum 4 A<br />

DONNERSTAG<br />

Experimenteller Workshop – messbare<br />

Leistungsparameter moderner Wundauflagen<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der sorbion deutschland GmbH & Co.KG<br />

Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Einführungsvortrag – wie kann man Leistungen<br />

moderner Wundauflagen messen?<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Workshop zum Mitmachen: Experimentelles Testen<br />

verschiedener Wundauflagen<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

[Buchungs-Nr.: Do5]<br />

Interaktionen in der <strong>Wundheilung</strong> – Bedeutung von<br />

Bakterien, pH-Wert und Entzündung?<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG<br />

Moderation: Thomas Eberlein, Illetas (E)<br />

Interaktionen in der <strong>Wundheilung</strong> – Bedeutung von<br />

Bakterien und Entzündung?<br />

Thomas Eberlein, Illetas (E)<br />

pH Wert und Wunde<br />

Maren Weindorf, Essen<br />

Die Anwendung von LIGASANO beim Diabetischen<br />

Fußsyndrom<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der LIGAMED medical Produkte GmbH<br />

Beate Rukat, Müden/Aller<br />

[Buchungs-Nr.: Do6]<br />

Made in Germany – Das biologische Skalpell<br />

Mit freundlicher Unterstützung der BioMonde GmbH<br />

Moderation: Birke Thöner, Bietigheim-Bissingen<br />

Birke Thöner, Lutz Winkler, Bietigheim-Bissingen<br />

Stefanie Hamann, Schwetzingen


28 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG<br />

13:00 bis 14:00 Uhr<br />

Franzius<br />

13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Danzig<br />

13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Focke-Wulf<br />

13:45 bis 14:45 Uhr<br />

London<br />

Mikrobiologisches Potential von<br />

superabsorbierenden Wundauflagen<br />

Mit freundlicher Unterstützung der curea medical GmbH<br />

Ulrich Schmelz, Göttingen<br />

[Buchungs-Nr.: Do9]<br />

PICO – ein innovatives Konzept für die Unterdruckwundtherapie<br />

(NPWT)<br />

Erfahrungsberichte aus dem klinischen Alltag<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Smith & Nephew GmbH<br />

Karl-Christian Münter, Elmar Schäfer, Hamburg<br />

Harald Kuhlmann, Bremen<br />

[Buchungs-Nr.: Do10]<br />

Geruchsreduktion – Schmerzminimierung –<br />

Wundreinigung: Die drei Pfeiler der Steralyth-Therapie<br />

Mit freundlicher Unterstützung der AQUIS GmbH<br />

Moderation: Thomas Wild, Salzburg (A)<br />

Gabriele Stern, Bocholt<br />

Wundreinigung – ein Überblick und die theoretischen<br />

Grundlagen der Anwendung<br />

Thomas Eberlein, Illetas (E)<br />

Die Praxis der Steralyth-Therapie – klinische<br />

Erfahrungen<br />

Gabriele Stern, Bocholt<br />

Klinische Evidenz der Steralyth-Therapie<br />

Thomas Wild, Salzburg (A)<br />

Wenn die Wunde erstickt<br />

– Die Bedeutung der Hypoxie in der Therapie<br />

Chronischer Wunden –<br />

Mit freundlicher Unterstützung der SastoMed GmbH<br />

Petr Arenberger, Prag (CZ)<br />

Peter Engels, Bergisch Gladbach<br />

Nesat Mustafi, Frankfurt/Main<br />

[Buchungs-Nr.: Do12]<br />

Anzeige


BESCHLEUNIGEN<br />

Maria, 65 Jahre, leidet an chronisch venöser Insuffizienz<br />

“Meine Wunde heilt schnell!<br />

Jetzt starte ich neu ins Leben!”<br />

UrgoStart neutralisiert die überschüssigen Proteasen und beschleunigt die <strong>Wundheilung</strong>.<br />

Klinische Doppelblindstudie CHALLENGE, nachgewiesene Wirksamkeit:<br />

UrgoStart erzielte eine <strong>2mal</strong> <strong>schnellere</strong> <strong>Wundheilung</strong> als eine vergleichbare<br />

neutrale Schaumstoffwundauflage 1<br />

Fordern Sie gratis und unverbindlich ein Muster an: 0800 / 01 22 45 0<br />

URGO GmbH • Justus-von-Liebig-Straße 16 • 66280 Sulzbach<br />

www.urgostart.de<br />

<strong>2mal</strong> <strong>schnellere</strong><br />

<strong>Wundheilung</strong><br />

als mit einer<br />

vergleichbaren neutralen<br />

Schaumstoffwundauflage 1<br />

Die Behandlung zur Beschleunigung der <strong>Wundheilung</strong> 1<br />

Exklusive, patentierte<br />

Technologie<br />

1 Meaume S.et al.: A randomized-controlled, double-blinded prospective trial with a TLC-NOSF wound<br />

dressing, in the local management of venous leg ulcers; Wound Repair and Regeneration;<br />

to be published<br />


MITTWOCH, 9. MAI<br />

W 30 | P 31<br />

09:00 bis 10:30 Uhr ICW e.V. Mitgliederversammlung (W 3)<br />

Focke-<br />

Wulf<br />

Kaisen 11:00 bis 12:00 Uhr GEMEINSAME ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG (W 3, P 2)<br />

MI 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00<br />

Wundbehandlung<br />

u. neues Hygienerecht...<br />

(W 8)<br />

Wund-D.A.CH (W 5) Zeitgemäß und Praxisnah – Pflege<br />

und Therapie von Menschen mit<br />

Chronischen Wunden (W 12)<br />

Chronischer Schmerz<br />

(P 3)<br />

Raum 4 A<br />

Fistelversorgung in der<br />

Abdominalchirurgie<br />

mit Hilfe... (W 15)<br />

„ICW e.V. aktuell“ (W 4) Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt<br />

Münster (P 4)<br />

Raum 4 B<br />

Interaktive Sitzung 4:<br />

Wundbeurteilung per<br />

Foto... (W 8)<br />

Interaktive Sitzung 3:<br />

Was macht der Gustav<br />

ohne die Louise? (P 5)<br />

Interaktive Sitzung 2:<br />

In der Kürze liegt die<br />

Würze... (W 5)<br />

Interaktive Sitzung 1:<br />

Rechtliche Aspekte der<br />

modernen... (W 4)<br />

Raum 4 C<br />

Chronische Wunden: Grundkurs für Ärzte (W 6)<br />

Zertifizierung von Wundzentren:<br />

direkter Stand und Ausblick... (W 4)<br />

Bergen<br />

Verordnung der Wundversorgung<br />

durch Pflegekräfte – Erfahrungsberichte...<br />

(W 14)<br />

Chronische Wunden<br />

mit erhöhter Protease-<br />

Aktivität (EPA) (W 11)<br />

Herausforderungen bei<br />

der Behandlung des<br />

Lymphödems (W 9)<br />

Borgward<br />

„Uniklinik trifft<br />

Landjugend“... (W 8)<br />

PolyMem – die etwas andere<br />

Wundauflage… (W 12)<br />

Ergebnissicherung bei<br />

Hochrisikopatienten<br />

(W 10)<br />

Die Therapie des<br />

Ulcus cruris venosum<br />

... (W 9)<br />

Danzig


Mazeration – die neue<br />

Herausforderung für<br />

Pflegende (W 14)<br />

Chronische Wunden schnell, sanft<br />

und sicher behandeln (W 11)<br />

Akademisierung der<br />

Pflegeerstausbildung (P 3)<br />

Focke-<br />

Wulf<br />

Herausforderung<br />

Wundversorgung –<br />

Tipps u. Tricks... (W 12)<br />

Exsudat, Schmerz, Geruch, Keime,<br />

Mazeration – was können welche<br />

Wundauflagen heute leisten? (W 10)<br />

Franzius<br />

Chronische Wunden und<br />

MRSA/MRE (W 14)<br />

Débridement – der Weg, um die<br />

<strong>Wundheilung</strong> erfolgreich zu starten<br />

(W 11)<br />

Welchen Einfluss hat<br />

Mikrostimulation...<br />

(W 10)<br />

Lloyd<br />

WS: Lymphologischer Kompressionsverband<br />

in der Praxis (W 14)<br />

Wenn der...<br />

Akupunktur...<br />

(P 4)<br />

Simultanes Management von<br />

Wundexsudat und Bakterien mit<br />

PHMB (W 9)<br />

London<br />

„Gemeinsam sind wir besser“ –<br />

Interprofessionelle Zusammenarbeit<br />

im Schmerzmanagement (P 5)<br />

Ethik und Schmerz<br />

– Reflexionen über<br />

Leid... (P 4)<br />

Wundmanagement für Ärzte und<br />

Gefäßassistenten – how do I do it?<br />

(W 4)<br />

Scharoun<br />

Wie erstelle ich eine<br />

Veröffentlichung...<br />

(W 8, P 6)<br />

WS: Entspannungstechniken<br />

1 (P 5)<br />

Gründung der Sektion Dissemination und Implementierung<br />

(SDI) bei der Deutschen Gesellschaft<br />

für Pflegewissenschaft (DGP) (P 3)<br />

Gruppenraum<br />

3<br />

Auswirkung<br />

strukt. Mobilisation<br />

(W 8)<br />

WS: Wissenschaftliche Studien:<br />

Wie mache ich mit? Wie verstehe ich die<br />

Ergebnisse? (W 6, P 5 )<br />

Pflegende Angehörige<br />

als inoffizielle Case<br />

Manager... (P 4)<br />

Expertenstandard<br />

Schmerz... (P 3)<br />

Gruppenraum<br />

4<br />

12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00<br />

Schmerz Qualität Ethik Prävention Demenz<br />

Praxis meets Wissenschaft<br />

Wundmanagement Therapie Firmen<br />

Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet <strong>Wundkongress</strong>, Seite 12. P 9 steht für Pflegekongress, Seite 9 usw.


DONNERSTAG 10. MAI<br />

W 32 | P 29<br />

DO 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00<br />

DRG und Wunden (W 15) Therapie<br />

Made in Germany –<br />

Raum 4 A<br />

medikamentös (P 7)<br />

Das biologische<br />

Skalpell (W 27)<br />

Tatort Wunde (W 18) Lache, wenn es<br />

nicht zum Weinen<br />

reicht... (P 8)<br />

Versorgung von Menschen mit<br />

Chronischen Wunden aus verschiedenen<br />

persönlichen... (W 15)<br />

Raum 4 B<br />

MRSA & Co. (W 18) Hygiene Aktuell... was<br />

muss ich für die Praxis<br />

wissen!? (W 23)<br />

Schmerz in der Neuro<br />

Palliative Care (P 6)<br />

Raum 4 C<br />

ICW e.V. Daten und Fakten (W 23)<br />

WS: Entspannungstechniken<br />

2 (P 7)<br />

Vom FUSS zum<br />

MENSCH... (W 26)<br />

Arzt-Assistent und andere<br />

Berufsgruppen (W 16)<br />

Bergen<br />

Gesundheitsökonomie (W 19) Kompression – ohne Wicklung<br />

keine Entwicklung (W 24)<br />

Borgward Hautschutzprodukte<br />

im Vergleich (W 15)<br />

PICO – ein innovatives Konzept<br />

für die Unterdruckwundtherapie<br />

(NPWT)... (W 28)<br />

Octenidin in der Praxis (W 26) Die Anwendung von<br />

LIGASANO beim<br />

Diabetischen... (W 27)<br />

Danzig<br />

Geruchsreduktion – Schmerzminimierung<br />

– Wundreinigung...<br />

(W 28)<br />

WS: Experimenteller Workshop –<br />

messbare Leistungsparameter<br />

moderner Wundauflagen (W 27)<br />

Herausforderungen bei der<br />

Versorgung von Chronischen<br />

Wunden... (W 24)<br />

Focke-<br />

Wulf<br />

Mikrobiologisches Potential<br />

von superabsorbierenden...<br />

(W 28)<br />

Der interessante Fall (W 17) OP-Pflege und Wundmanagement<br />

(W 21)<br />

Franzius


Tatort Wunde – was es nicht alles so gibt!<br />

(W 24)<br />

Wundversorgung: Lebensqualität, Diagnose,<br />

neue Therapiemethoden (W 19)<br />

Diabetisches Fußsyndrom:<br />

Wissenschaftliche Leitlinie und<br />

Versorgungsrealität (W 16)<br />

Kaisen<br />

Innovationen im Wundmanagement<br />

+ pAVK... (W 21)<br />

Interaktionen in der <strong>Wundheilung</strong> –<br />

Bedeutung von Bakterien, pH-Wert<br />

und Entzündung? (W 27)<br />

woundEL Elektrostimulation:<br />

Status der Evidenz und praktische<br />

Erfahrungen... (W 25)<br />

Lloyd<br />

Wenn die Wunde<br />

erstickt... (W 28)<br />

Vergleich von<br />

Studien zur Prävalenz...<br />

(W 21)<br />

WS: Das Prevalon –<br />

TAP-System... (W 26)<br />

WS: Interaktiver Workshop zur<br />

Versorgung parastomaler Wunden<br />

(W 25)<br />

London<br />

WS: Schmerz als<br />

Ursache für herausforderndes...<br />

(P 8)<br />

Arbeitsbedingungen<br />

(P 8)<br />

Podiumsdiskussion zum IV Vertrag:<br />

Wundversorgung chronischer Wunden<br />

Wundzentrum Hamburg - Knappschaft -<br />

Mamedicon (W 18)<br />

Treffen der Wundnetze<br />

Deutschlands (W 17)<br />

Scharoun<br />

Bildungskonzepte (P 8)<br />

Transitional<br />

Care<br />

(P 7)<br />

COMPASS - Pflegeberatung<br />

nach §7a SGB V –<br />

Vorstellung... (P 7)<br />

Pflege macht<br />

Fernsehen (P 6)<br />

Roselius<br />

Schmerzversorgung<br />

in Deutschland...<br />

(P 8)<br />

WS: Akupressur bei<br />

Schmerzen in der Kontrakturprophylaxe<br />

(P 7)<br />

Wie erfasse ich Schmerz? (P 6) Die Rolle der Pflege im<br />

interprofessionellen<br />

Team (P 7)<br />

Gruppenraum<br />

4<br />

9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00<br />

Schmerz Qualität Ethik Prävention Demenz<br />

Praxis meets Wissenschaft<br />

Wundmanagement Therapie Firmen<br />

Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet <strong>Wundkongress</strong>, Seite 12. P 9 steht für Pflegekongress, Seite 9 usw.


Anzeigen


HALLENPLAN<br />

W 36 | P 25<br />

(Stand: 27.04.2012)<br />

Halle 4.1<br />

Posterausstellung<br />

Raum 4A Raum 4B Raum 4C<br />

Café-Bar<br />

N6 N4 N3 N2 N1<br />

M5<br />

N7<br />

M4<br />

P7<br />

P6<br />

M3<br />

Q3<br />

Q4<br />

R3<br />

T2<br />

Übergang zum<br />

Congress Centrum<br />

P4<br />

S1<br />

M2<br />

P5<br />

T3 T1<br />

Q2<br />

Q1<br />

R1 R2<br />

M1<br />

W1 W2 W3 W4 W5 W6 W7<br />

P1 P2 P3<br />

Y2<br />

Foyer / Ebene 1<br />

X1<br />

V1<br />

V2<br />

V3<br />

V4<br />

V5<br />

V6<br />

V7<br />

V8<br />

V9<br />

V10<br />

V11<br />

V12<br />

V13<br />

V14<br />

Crêperie<br />

Foyer der Halle 4.0<br />

Registrierung<br />

Anmeldung/Registrierung<br />

Moderatoren und Referenten<br />

Eingang<br />

(Besucher, Moderatoren, Referenten)<br />

Bürgerweide


Lloyd Saal<br />

Borgward Saal<br />

Congress Centrum<br />

Danzig<br />

1B 06<br />

Durchgang<br />

Maritim Hotel/<br />

Brasserie<br />

= Aufgänge zur Referentenlounge<br />

und den Gruppenräumen 1-4<br />

1K 04 = Buchhandlung<br />

Ebene 2<br />

London<br />

1B 05<br />

1C 07<br />

1K 01<br />

1K 04<br />

Gruppenraum 1<br />

Bergen<br />

1B 04<br />

1H 02<br />

1J 09 1J 08 1J 07<br />

1H03 1H 01<br />

1H 05<br />

1C 05<br />

1H 07<br />

1H 09<br />

1B 03<br />

Gruppenraum 2<br />

Roselius<br />

1G 02 1G 01<br />

Bistro<br />

1G 03<br />

Bistro<br />

1B 02<br />

1C 03<br />

Gruppenraum 3<br />

Oslo<br />

1F 02<br />

1F 08<br />

1F 09<br />

1E 01 1C 02<br />

1E 05<br />

1E 07<br />

1B 01<br />

1E 08<br />

1E 03 1E 02<br />

Gruppenraum 4<br />

Scharoun<br />

1D 04<br />

1D 05<br />

1D 06<br />

1D 03<br />

1C 01<br />

1D 01<br />

Referenten-/<br />

Moderatorenlounge<br />

(Medienannahme)<br />

Franzius<br />

1A 05<br />

Ebene 1<br />

1A 02 1A 03<br />

1A 07<br />

Focke-Wulf<br />

Saal<br />

1A 09<br />

Kaisen Saal<br />

(Eröffnung)<br />

Bühne<br />

Get Together<br />

Bistro<br />

Ebene 0<br />

1A 01<br />

Café<br />

Jobbörse


AUSSTELLER<br />

W 38 | P 23<br />

ComFair GmbH Oldenburg P4<br />

CONNEXT Communication GmbH Paderborn F09<br />

(Stand: 27.04.2012)<br />

3M Medica – Zweigniederlassung der<br />

Neuss C07<br />

3M Deutschland GmbH<br />

Advancis medical Deutschland GmbH Hamburg V7<br />

Blackrock, Co.<br />

AIRMANAGER LTD<br />

P3<br />

Dublin<br />

Akestes GmbH Fulda V1<br />

ConvaTec (Germany) GmbH München E05<br />

COVIDIEN Deutschland GmbH Neustadt/ Donau E07<br />

curea medical GmbH Steinfurt K01<br />

Deutschen Interessengemeinschaft<br />

Ibbenbüren M3<br />

Akne inversa e.V.<br />

Dr. Ausbüttel & Co. GmbH Witten S1<br />

Malsfeld-Beise-<br />

Dr. Schumacher GmbH<br />

T1<br />

förth<br />

DZH Dienstleistungszentrale für<br />

Hamburg T2<br />

Heil- und Hilfsmittelanbieter GmbH<br />

München-Unter-<br />

Eakin GmbH<br />

H01<br />

föhring<br />

Essedea GmbH & Co. KG Wasserberg R1<br />

Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster Münster V3<br />

Ambulante Versorgungslücken e. V. Bremen V2<br />

ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH Strullendorf V10<br />

Aqua free Membrane Technology GmbH Hamburg B05<br />

AQUIS GmbH Marburg J09<br />

AS Abrechungsstelle für<br />

Bremen N4<br />

Heil-, Hilfs- und Pflegeberufe AG<br />

assist GmbH Merzig-Besseringen N1<br />

Fresenius Kabi Deutschland GmbH Bad Homburg C07<br />

G&S Verlag GbR Köln W7<br />

ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Lenzkirchen H09<br />

B. Braun Melsungen AG Melsungen H05<br />

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart D04<br />

Gerhard Schröder Kommunikation GmbH Göttingen E08<br />

Bauerfeind AG Zeulenroda-Triebes M4<br />

Bendalis GmbH Oberhaching V8<br />

GerroMed Pflege- und Medizintechnik GmbH Hamburg C02<br />

GHD GesundHeits GmbH Deutschland Ahrensburg R2<br />

Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland<br />

Hannover D05<br />

e.V. (BeKD e.V.)<br />

Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Melsungen W1<br />

HIPP GmbH & Co. Vertrieb KG Pfaffenhofen J07<br />

Hollister Incorporated München W3<br />

biocell Biotechnologie GmbH Engelskirchen B03<br />

BioMonde GmbH Barsbüttel B06<br />

Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW e.V.) Lünen A09<br />

Jalomed GmbH München W6<br />

Bösl Medizintechnik GmbH Aachen P2<br />

brainLight GmbH Goldbach T3<br />

KCI Medizinprodukte GmbH Wiesbaden G02<br />

Klinikum Links der Weser gGmbH Bremen A05<br />

BSN medical GmbH Hamburg E01<br />

Coloplast GmbH Hamburg C05


SAGE Products Inc. Neuenburg N6<br />

SastoMed GmbH Georgsmarienhütte R3<br />

LIGAMED medical Produkte GmbH Cadolzburg F02<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Rengsdorf C01<br />

Lysoform Dr. Hans Rosemann GmbH Berlin E03<br />

Schülke & Mayr GmbH Norderstedt H07<br />

SERAG-WIESSNER KG Naila B04<br />

medi GmbH & Co. KG Bayreuth N2<br />

medichema GmbH Chemnitz M1<br />

Smith & Nephew GmbH Hamburg G01<br />

sorbion deutschland GmbH & Co. KG Senden C03<br />

mediLog handels GmbH Bremen A02<br />

Mediq Direkt Diabetes GmbH Dresden N3<br />

Springer Medizin, Urban & Vogel GmbH München X1<br />

StegMed GmbH Oldenburg E02<br />

mediset clinical products GmbH Zwenkau D03<br />

Medline International Germany GmbH Kleve V13<br />

SU-Instruments AG Wildau V12<br />

Systagenix Wound Management (Germany) GmbH Hamburg H03<br />

Merz Pharmaceuticals GmbH Frankfurt D06<br />

mhp-Verlag GmbH Wiesbaden W5<br />

TapMed Medizintechnik Handels GmbH Schauenburg-Hoof N6<br />

TEVA GmbH Mörfelden-Walldorf Q3<br />

Thieme & Frohberg GmbH – medien in der medizin Berlin Y1<br />

MKW Lasersystem Sinzheim V5<br />

Mölnlycke Health Care GmbH Erkrath G03<br />

Transfernetzwerk Bildung UG Hamm/Sieg M5<br />

Schloß Holte-<br />

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH<br />

V11<br />

Stukenbrock<br />

TÜV Rheinland Akademie GmbH Köln P6<br />

mtm medical GmbH Passau V6<br />

Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbH & Co.KG Limburg V4<br />

Nestlé HealthCare Nutrition GmbH Frankfurt F08<br />

noma-med, Schütze/Schuster GbR Harsum P7<br />

Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Hamburg J08<br />

URGO GmbH Sulzbach A07<br />

VDP – Verband <strong>Deutscher</strong> Podologen Bremen M2<br />

Versandbuchhandlung Schuldt Flintbek K04<br />

Nutricia GmbH Erlangen A03<br />

Valley/Oberlain-<br />

OPED GmbH<br />

N7<br />

dern<br />

opta data Gruppe Essen P5<br />

VHD – Vereinigung der Hygiene-Fachkräfte<br />

Bremen W2<br />

der BRD e.V.<br />

Vivostat A/S Alleroed V9<br />

OxyCare GmbH Bremen Q1<br />

Pall GmbH Medical Dreieich B01<br />

Völker GmbH Witten A01<br />

Wulff Med Tec GmbH Fedderingen Q2<br />

PAUL HARTMANN AG Heidenheim D01<br />

Pensum Medical GmbH Bremen B02<br />

Wundzentrum Hamburg e.V. Hamburg W4<br />

Pflegeleidenschaft.de GmbH Herford V14<br />

Phametra – Pharma Medica Trading GmbH Herne Q4<br />

Oldenburg H02<br />

Zentralverband der Podologen und Fußpfleger<br />

Deutschlands (ZFD), Landesverband Niedersachsen<br />

und Bremen e.V.<br />

Principelle Deutschland UG Moorrege P1


Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in<br />

für unsere neuen Wohngemeinschaften für Menschen mit Beatmung<br />

in Südbayern (Augsburg, Eching), Nordbayern (Bad Kissingen), Nordrhein-Westfalen (Kerpen) und Baden-Württemberg (Pforzheim) gesucht!<br />

GEPFLEGT<br />

DURCHATMEN<br />

mit unbefristetem Arbeitsvertrag und flexiblen Arbeitszeiten<br />

- sind seit 1998 auf Heimbeatmung und außerklinische Intensivpflege spezialisiert<br />

- bieten unsere Dienstleistung in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz an<br />

- legen größten Wert auf die Qualität der Pflege<br />

- wurden schon mehrfach als „Bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ ausgezeichnet<br />

- schätzen unsere Pflegekräfte und beteiligen sie bei besonderem Engagement am Unternehmensgewinn<br />

- sind Träger des Sonderpreises „Mitarbeiterqualifizierung“ und bilden regelmäßig weiter<br />

- gestalten Dienstzeiten flexibel (Voll-, Teilzeit, Minijob)<br />

- stellen Dienstwagen und Handy<br />

Wir<br />

- haben Erfahrung in der außerklinischen oder klinischen Intensivpflege<br />

- sehen den Menschen im Mittelpunkt Ihrer Arbeit<br />

- betrachten eine Wohngemeinschaft als Chance, dass Menschen mit Beatmung am gesellschaftlichen Leben teilhaben können<br />

- haben Freude daran, das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Beatmung zu fördern<br />

- unterstützen gerne die Angehörigen und Freunde der WG-Bewohner/innen<br />

- sind von Ihrem Beruf begeistert<br />

- arbeiten eigenständig und gerne auch im Team<br />

Sie<br />

Niederlassungen:<br />

Wilhelmstraße 23, 71034 Böblingen, Tel.: 07031/72 19 48<br />

Ottobrunner Straße 41, 82008 Unterhaching, Tel.: 089/189 41 35 0<br />

Sieboldstraße 7, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 0971/72 36 500<br />

Sülzburgstraße 103, 50937 Köln, Tel.: 0221/4470524<br />

Die jeweiligen Räumlichkeiten sind auf<br />

www.heimbeatmung.com<br />

als Visualisierung zu sehen.<br />

Bewerben Sie sich am besten gleich online!<br />

Anzeige


REFERENTEN/INNEN<br />

W 41 | P 20<br />

(Stand: 27.04.2012)<br />

Dr. Nadine Franzke, Hamburg<br />

Institut für Versorgungsforschung in der<br />

Dermatologie & bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Prof. Dr. E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Gefäßchirurgie – Endovasculäre Therapie<br />

– Angiologie, Klinik und Poliklinik<br />

für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum<br />

Hamburg GmbH<br />

Benedikt Bentele, Lindau<br />

Asklepios Klinik Lindau<br />

DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

Sandra Biegel, Bad Kreuznach<br />

Pflegedienst Jona<br />

Karin Agor, Hamburg<br />

Regionaldirektion Hamburg,<br />

Knappschaft-Bahn-See<br />

Dr. Christian Frye, Unterhaching<br />

AOTI Inc.<br />

Ulla Decker, Wittlich<br />

St.-Elisabeth-Krankenhaus, Verbundkrankenhaus<br />

Bornkastel/ Wittlich<br />

Patrick Bindschedler, Suhr (CH)<br />

Wound Care Solutions<br />

Rene Funke, Bocholt<br />

ATZ Stern, St. Agnes Hospital<br />

Prof. Dr. Petr Arenberger, Prag (CZ)<br />

Klinik für Dermatologie und Venerologie<br />

Karls-Universität Prag<br />

Dr. Harald Böttge, Ensheim<br />

Praxisgemeinschaft Ensheim<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V.<br />

Dr. Holger Diener, Hamburg<br />

Gefäßchirurgie – Endovasculäre Therapie<br />

– Angiologie, Klinik und Poliklinik<br />

für Gefäßmedizin, Universitäres<br />

Herzzentrum Hamburg GmbH<br />

Dr. Horst Braunwarth, Hamburg<br />

Coloplast GmbH<br />

Bernd Assenheimer, Tübingen<br />

Schule für Pflegeberufe, Universitätsklinikum<br />

Tübingen<br />

Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V.<br />

Prof. Dr. Gerd Glaeske, Bremen<br />

Zentrum für Sozialpolitik (ZeS),<br />

Universität Bremen<br />

Prof. Dr. Joachim Dissemond, Essen<br />

Klinik für Dermatologie, Venerologie und<br />

Allergologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Heike Briesch, Dipl.-Pflegewiss.,<br />

Bremen<br />

Abteilung Krankenhaushygiene,<br />

Klinikum Bremen-Ost gGmbH<br />

Vereinigung der Hygienefachkräfte der<br />

Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD)<br />

Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg<br />

Institut für Versorgungsforschung in der<br />

Dermatologie & bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Dr. Tobias Görge, Münster<br />

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten,<br />

Universitätsklinikum Münster<br />

Werner Droste, Selm<br />

Geschäftsstelle FgSKW( Fachgesellschaft<br />

Stoma Kontinenz und Wunde) e.V.<br />

Prof. Dr. Volker Großkopf, Köln<br />

Fachbereich Gesundheitswesen,<br />

Katholische Hochschule NRW<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Wundcentrum, Asklepios Klinik Harburg<br />

Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V.<br />

Katrin Baade, Hamburg<br />

Institut für Versorgungsforschung in der<br />

Dermatologie & bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Ulrike Dudek, Potsdam<br />

Darmzentrum, Klinikum Ernst von<br />

Bergmann Potsdam<br />

Tobias Günther, Lindau<br />

Asklepios Klinik Lindau<br />

Georg Däschlein, Greifswald<br />

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten,<br />

Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts, Universitätsmedizin Greifswald<br />

Zeynep Babada i-Hardt, Duisburg<br />

die pflegezentrale Kranken- und<br />

Altenpflege GmbH<br />

Dr. Thomas Eberlein, Illetas (E)<br />

Dermatologe/Venerologe – Allergologe<br />

Stefanie Hamann, Schwetzingen<br />

Praxis Dr. Gunde Wiel<br />

Dr. Peter Engels, Bergisch Gladbach<br />

Dr. Peter Engels Consult<br />

Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund<br />

Orgamed Dortmund GmbH<br />

Dr. Harald Daum, Hamburg<br />

GefäßCentrum Hamburg Harburg, Abteilung<br />

für Allgemein-, Gefäß- und Visceralchirurgie,<br />

Asklepios Klinik Harburg<br />

Dr. Florian Beikert, Hamburg<br />

Institut für Versorgungsforschung<br />

in der Dermatologie & bei Pflegeberufen,<br />

Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Sonja Evers, Bremen<br />

Krankenhaus St. Joseph-Stift


REFERENTEN/INNEN<br />

W 42 | P 19<br />

Dr. Udo Möller, Sulzbach<br />

URGO GmbH<br />

Prof. Dr. Knut Kröger, Krefeld<br />

Klinik für Angiologie, Helios Klinikum<br />

Krefeld<br />

Björn Jäger, Lingen<br />

Niedersächsisches Justizvollzugskrankenhaus<br />

Lingen<br />

DEUTSCHER WUNDKONGRESS<br />

Dieter Morawitz, Geseke<br />

Hygiene-Beratung<br />

Harald Kuhlmann, Bremen<br />

Smith & Nephew GmbH<br />

Christina Haußner, Speyer<br />

Diabetologische Schwerpunktpraxis,<br />

Dr. med. Segiet/Dr. med. Gleixner<br />

Renate Jürgens-Pieper, Bremen<br />

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft<br />

und Gesundheit<br />

Dr. Karl-Christian Münter, Hamburg<br />

Prüfzentrum Dr. Münter<br />

Dr. Jan Helfrich, Hamburg<br />

Gesundheitsökonomie & Analytik,<br />

DAK-Gesundheit<br />

Nesat Mustafi, Frankfurt/Main<br />

Wundmanagement<br />

Krankenhaus Nordwest<br />

Dr. Nils Lahmann, Berlin<br />

Institut für Medizin-, Pflegepädagogik<br />

u. Pflegewissenschaft, Campus Virchow-<br />

Klinikum, Charité – Universitätsmedizin<br />

Berlin<br />

Dr. Susanne Kanya, Krefeld<br />

Praxis für Wundbehandlung,<br />

KfH Kuratorium für Dialyse und<br />

Nierentransplantation e.V.<br />

Dr. Wolfgang Hell, Geesthacht<br />

LADR GmbH, Medizinisches Versorgungszentrum<br />

Dr. Kramer & Kollegen<br />

Dr. Stefan Nordbruch, Westerstede<br />

Ammerland-Klinik GmbH<br />

Martina Lange, Magdeburg<br />

mamedicon GmbH<br />

QM-Geschäftsstelle ICW e.V. Wundsiegel<br />

Samai Oirda, Brignoles (F)<br />

Dr. Thomas Karl, Frankfurt/Main<br />

Gefäß- und Endovascularchirurgie,<br />

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe<br />

Universität, Wundverbund SüdWest<br />

Dr. Katharina Herberger, Hamburg<br />

Institut für Versorgungsforschung in<br />

der Dermatologie & bei Pflegeberufen,<br />

Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink,<br />

Salzburg (A)<br />

Institut für Pflegewissenschaft, Paracelsus<br />

Medizinische Privatuniversität<br />

University of North Florida<br />

Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt<br />

Münster<br />

PD Dr. Axel Larena-Avellaneda,<br />

Hamburg<br />

Gefäßchirurgie – Endovasculäre Therapie<br />

– Angiologie, Klinik und Poliklinik<br />

für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum<br />

Hamburg GmbH<br />

Erwin Kiederle, Altusried<br />

Brenda King, MMedSc, Sheffield (UK)<br />

Sheffield Primary Care Trust<br />

Stella Hermann, Hamburg<br />

präventiv<br />

Dr. Michaela Knestele, Marktoberdorf<br />

Wundzentrum Allgäu, Klinik Marktoberdorf,<br />

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren<br />

Stephan Heumann, Wiesbaden<br />

KCI Medizinprodukte GmbH<br />

Monika M. Lietz, Bremen<br />

Lymph-Therapie Bremen<br />

Matthias Overesch, Wiesbaden<br />

KCI Medizinprodukte GmbH<br />

Karin Lustig, Borken<br />

Caritasverband für das Dekanat<br />

Borken e.V.<br />

Sonja Koller, Melk (A)<br />

Spezialambulanz für Chronische<br />

Wunden und Venenambulanz,<br />

Landesklinikum Mostviertel Melk<br />

Kristina Heyer, Hamburg<br />

Institut für Versorgungsforschung in<br />

der Dermatologie, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Hardy-Thorsten Panknin, Berlin<br />

Fachjournalismus Medizin | Kongressmanagement<br />

Dr. Helfried Meißner, Stuttgart<br />

Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum<br />

Stuttgart – Katharinenhospital<br />

Hans-Jörg Höning, Hamm<br />

Facharzt für Chirurgie<br />

Dr. Thomas Payrits, Wien (A)<br />

Chirurgische Ambulanz, Landesklinikum<br />

Wiener Neustadt<br />

Dr. Andreas Körber, Essen<br />

Klinik für Dermatologie, Venerologie und<br />

Allergologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Dr. Bernd Meyjohann, Lindau<br />

Asklepios Klinik Lindau<br />

Dr. Heinz-Dieter Hoppe, Quedlinburg<br />

Gandersheimer Modell, Initiative<br />

Chronische Wunden (ICW) e.V.<br />

Simone Philipp, Dortmund<br />

Pflegedirektion, Knappschaftskrankenhaus<br />

Dortmund<br />

Thomas Kornek, Hamburg<br />

Institut für Versorgungsforschung in der<br />

Dermatologie & bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Uwe Imkamp, Magdeburg<br />

mamedicon GmbH<br />

Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V.


PD Dr. Robert Strohal, Feldkirch (A)<br />

Abteilung für Dermatologie und<br />

Venerologie, Universitäres Lehrspital,<br />

Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch,<br />

AWA – Austrian Wound Association<br />

Dr. Jörg Siebert, Norderstedt<br />

Schülke & Mayr GmbH<br />

Ursula Röhlig, Oberhausen<br />

Beate Rukat, Müden/Aller<br />

Anette Pogge, Bremen<br />

Abteilung Krankenhaushygiene,<br />

Klinikum Bremen-Ost gGmbH<br />

Vereinigung der Hygienefachkräfte der<br />

Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD)<br />

PD Dr. Frank Siemers, Lübeck<br />

Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte,<br />

Klinik für Plastische<br />

Chirurgie, Handchirurgie<br />

Dr. Elmar Schäfer, Hamburg<br />

AMBULANTES OP-ZENTRUM HARBURG<br />

GMBH & CO KG, Wundzentrum Hamburg<br />

e.V.<br />

Prof. Wolfgang Teichmann, Hamburg<br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Asklepios Klinik Altona, Asklepios<br />

Kliniken Hamburg GmbH<br />

Prof. Patricia Price, Cardiff (UK)<br />

School of Healthcare Studies,<br />

Cardiff University<br />

EWMA Council<br />

Dr. Markus Siggelkow, Kiel<br />

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum<br />

Schleswig-Holstein,<br />

Campus Kiel<br />

Dr. Ulrich Schmelz, Göttingen<br />

Abteilung für Allgemeine Hygiene und<br />

Umweltmedizin, Universitätsmedizin<br />

Göttingen<br />

Dr. Barbara Temme, Berlin<br />

Praxis Sonne, Praxis für Orthopädie,<br />

Unfallchirurgie und Chirurgie,<br />

Wundkompetenzzentrum Berlin BTW<br />

Astrid Probst, Reutlingen<br />

Klinikum am Steinenberg<br />

Anette Skowronsky, Löhne<br />

PharmaConsulting<br />

Hans-Peter Schneider, Bremen<br />

MESSE BREMEN, WFB Wirtschaftsförderung<br />

Bremen GmbH<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Wundzentrum Hamburg e.V.<br />

Birke Thöner, Bietigheim-Bissingen<br />

Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie<br />

und Orthopädie, Krankenhaus<br />

Bietigheim<br />

Dr. Barbara Springer, Wiesbaden<br />

mhp-Verlag GmbH<br />

Gerhard Schröder, Uslar<br />

Akademie für Wundversorgung,<br />

Gerhard Schröder Kommunikation<br />

Prof. Dr. Klaus Püschel, Hamburg<br />

Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Bernd Tietze, Wiesbaden<br />

KCI Medizinprodukte GmbH<br />

Prof. Dr. Peter Stehle, Bonn<br />

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,<br />

Rheinische<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

Dr. Karl Schuhmann, Hattingen<br />

Plastische Chirurgie/Handchirurgie,<br />

Evangelisches Krankenhaus Hattingen<br />

PD Dr. Gunnar Riepe, Boppard<br />

Zentrum für Gefäßmedizin und Wundbehandlung,<br />

Stiftungsklinikum<br />

Mittelrhein<br />

Dr. Wolfgang Tigges, Hamburg<br />

Chirurgische Klinik, Sektionen für<br />

Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie,<br />

Asklepios Westklinikum<br />

Hamburg GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Christian-Albrechts-<br />

Universität zu Kiel<br />

Maik Stendera, Magdeburg<br />

mamedicon GmbH<br />

Gabriele Stern, Bocholt<br />

ATZ Stern, St. Agnes-Hospital<br />

PD Dr. Andreas Schwarzkopf,<br />

Aura/Saale<br />

Institut Schwarzkopf GbR, Initiative<br />

Chronische Wunde (ICW e.V.)<br />

Dr. Alexander Risse, Dortmund<br />

Diabeteszentrum, Klinikum Dortmund<br />

GmbH<br />

Dr. Ingo Stoffels, Essen<br />

Klinik für Dermatologie, Venerologie und<br />

Allergologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Johannes Timmer, Trier<br />

Bildungsinstitut für Gesundheitsfachberufe,<br />

Krankenhaus der Barmherzigen<br />

Brüder Trier<br />

Ralf Schwindling, Berlin<br />

Chirurgische Intensivstation, Campus<br />

Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin<br />

Berlin<br />

Prof. Dr. Martina Roes, Bremen<br />

Institut für Qualität und Case Management<br />

(ICQ), Internationaler Studiengang<br />

für Pflege- und Gesundheitsmanagement<br />

(ISPG), Hochschule Bremen<br />

Prof. Dr. Martin Storck, Karlsruhe<br />

Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie,<br />

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH<br />

Prof. Dr. Christoph Trautner, Wolfsburg<br />

Fakultät Gesundheitswesen, Ostfalia<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Myriam Seifert, Hamburg<br />

Gefäßchirurgie – Endovasculäre Therapie<br />

– Angiologie, Klinik und Poliklinik<br />

für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum<br />

Hamburg GmbH<br />

Dr. Stephan Rohleder, Mainz<br />

Kinderchirurgie, Klinikum der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz<br />

Eva Streicher, München<br />

Praxis für Physiotherapie, Lymphzentrum<br />

Großhadern<br />

Hans-Werner Röhlig, Oberhausen<br />

RAG – Richter am Amtsgericht Gladbeck,<br />

Hygiene und Umwelt, Forum Siegen<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Wundzentrum Hamburg e.V.


REFERENTEN/INNEN<br />

W 44 | P 17<br />

Axel Günther, Delmenhorst<br />

Servicezentrum Delmenhorst,<br />

AOK Niedersachsen<br />

Rolf Fahnenbruck, Oberursel<br />

Deutsche Schmerzliga e.V.<br />

BREMER PFLEGEKONGRESS<br />

Katrin Flathmann, Bremen<br />

DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg<br />

Institut für Versorgungsforschung in der<br />

Dermatologie & bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Anna Triphaus, Dipl.-Biol., Bremen<br />

Abteilung Krankenhaushygiene,<br />

Klinikum Links der Weser gGmbH<br />

Vereinigung der Hygienefachkräfte der<br />

Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD)<br />

Matthias Hoben, MSc, Dipl.-Pflegewirt,<br />

Heidelberg<br />

Netzwerk Alternsforschung (NAR)<br />

Dr. Heiner Friesacher, Langwedel<br />

Ambulanter Hauspflegeverbund Achim<br />

Renate Jürgens-Pieper, Bremen<br />

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft<br />

und Gesundheit<br />

Katrin Baade, Hamburg<br />

Comprehensive Wound Center (CWC),<br />

Institut für Versorgungsforschung in der<br />

Dermatologie & bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Ida Verheyen-Cronau, Frankenau<br />

PersCert TÜV für Wundqualifizierung,<br />

Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle<br />

ICW e. V.<br />

Anne Kahle-Greffrath, Dipl.-Soz.-Päd.,<br />

Bremen<br />

Klinikum Bremen-Nord gGmbH<br />

Jörn Gattermann, Dipl.-Berufspäd.,<br />

Bremen<br />

Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung<br />

(IBF), Klinikum Bremen-Mitte<br />

gGmbH<br />

Bernd von Hallern, Stade<br />

Klinikum Stade, Elbe Kliniken<br />

Stade-Buxtehude gGmbH<br />

Prof. Dr. Iren Bischofberger, Zürich (CH)<br />

Careum F+E, Forschungsinstitut der<br />

Kalaidos Fachhochschule Gesundheit<br />

Marita Kölzsch, Berlin<br />

Institut für Klinische Pharmakologie<br />

und Toxikologie, Charité Campus Mitte,<br />

Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Dr. med. Christoph Gerhard, Oberhausen<br />

Betriebsteil St. Josef-Hospital, Katholische<br />

Kliniken Oberhausen gem. GmbH<br />

Stefan Block, Bremen<br />

ASB Ambulante Pflege GmbH<br />

Franz Wagner, MSc, Berlin<br />

<strong>Deutscher</strong> Berufsverband für<br />

Pflegeberufe DBfK,<br />

<strong>Deutscher</strong> Pflegerat DPR,<br />

WHO-Collaborating Center Pflege<br />

Cornelia Kühn-Hempe, Köln<br />

COMPASS Private Pflegeberatung GmbH<br />

Irmela Gnass, BScN, MScN, Münster<br />

Institut für Pflegewissenschaft, Paracelsus<br />

Medizinische Privatuniversität<br />

Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt<br />

Münster<br />

Dr. Bernard Braun, Bremen<br />

Zentrum für Sozialpolitik (ZeS),<br />

Universität Bremen<br />

Dr. Maren Weindorf, Essen<br />

Klinik für Dermatologie, Venerologie und<br />

Allergologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Marjan Laekeman, MScPhys, Witten<br />

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative<br />

Erkrankungen e.V. (DZNE),<br />

Standort Witten, in Kooperation mit der<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Agnes-Dorothee Greiner,<br />

Dipl. Berufspäd., Bremen<br />

Institut für Public Health und Pflegeforschung<br />

(IPP), Universität Bremen<br />

Ines Buscher, Dipl.-Pflegewiss., Witten<br />

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative<br />

Erkrankungen e.V. (DZNE),<br />

Standort Witten, in Kooperation mit der<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Dr. Thomas Wild, Salzburg (A)<br />

Intstitut für Pflegewissenschaften,<br />

Paracelsus Medizinische Universität<br />

Salzburg<br />

Prof. Dr. Margarete Landenberger, Halle<br />

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft,<br />

Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg<br />

Michaela Grimm, Hamburg<br />

Abteilung für Anästhesiologie,<br />

Intensivmedizin, Notfallmedizin,<br />

Schmerztherapie, Asklepios Klinik<br />

Altona<br />

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Bremen<br />

Institut für Public Health und Pflegeforschung,<br />

Universität Bremen<br />

Lutz Winkler, Bietigheim-Bissingen<br />

Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie<br />

und Orthopädie, Krankenhaus<br />

Bietigheim, Kliniken Ludwigsburg<br />

Bietigheim gGmbH<br />

Dr. Markus Dietl, Abensberg<br />

Dietl Medical Writing<br />

Tim Zehentmayer, Hamburg<br />

Systagenix Wound Management<br />

(Germany) GmbH


Dr. Hans-Bernd Sittig, Geesthacht<br />

Palliative Care Norddeutschland, Palliative<br />

Care Education gemeinnütziger e.V.<br />

Sabine Prange, Dipl. Soz.-Päd.,<br />

Hamburg<br />

Brustzentrum, Sozialdienst Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Julia Lang, Hamburg<br />

Abteilung für Anästhesiologie,<br />

Intensivmedizin, Notfallmedizin,<br />

Schmerztherapie, Asklepios Klinik<br />

Altona<br />

Dr. Barbara Springer, Wiesbaden<br />

mhp-Verlag GmbH<br />

Joachim Prölß, MA, Hamburg<br />

Direktion für Patienten- und Pflegemanagement,<br />

Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Monika Thomm, Köln<br />

Klinik für Anästhesiologie und Operative<br />

Intensivmedizin, Schmerzzentrum –<br />

Uniklinikum Köln<br />

Irmgard Menger, Bremen<br />

Bremische Schwesternschaft vom<br />

Roten Kreuz e.V.<br />

Tanja van Almsick, Dipl.-Berufspäd.,<br />

Bremen<br />

DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Prof. Dr. Martina Roes, Bremen<br />

Institut für Qualität und Case Management<br />

(ICQ), Internationaler Studiengang<br />

für Pflege- und Gesundheitsmanagement<br />

(ISPG), Hochschule Bremen<br />

Mag. Barbara Mitterlehner, MPH,<br />

Salzburg (A)<br />

Institut für Pflegewissenschaft, Paracelsus<br />

Medizinische Privatuniversität<br />

Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt<br />

Münster<br />

Elsbeth Rütten, Bremen<br />

Ambulante Versorgungslücken e.V.<br />

Franz Wagner, MSc, Berlin<br />

<strong>Deutscher</strong> Berufsverband für<br />

Pflegeberufe DBfK, <strong>Deutscher</strong> Pflegerat<br />

DPR, WHO-Collaborating Center Pflege<br />

Sabine Molitor, Oldenburg<br />

Bürgersender O1<br />

Sabine Sasse, Bremen<br />

Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen<br />

gGmbH<br />

Jürgen Mücher, Bremen<br />

Arztpraxis Jürgen Mücher, Traditionelle<br />

Chinesische Medizin<br />

Kai Walter, Köln<br />

COMPASS Private Pflegeberatung GmbH<br />

Gertrud Schmälzle, Berlin<br />

Campus Benjamin Franklin,<br />

Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Dorothee Wellens-Mücher, Bremen<br />

MediAkupress<br />

Dr. Gabriele Müller-Mundt, Hannover<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

(MHH)<br />

Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin<br />

und Gesundheitssystemforschung<br />

Ines Wulff, Dipl.-Pflegewirtin, Berlin<br />

Institut für Medizinische Soziologie,<br />

Campus Charité Mitte, Charité – Universitätsmedizin<br />

Berlin<br />

Hans-Peter Schneider, Bremen<br />

MESSE BREMEN, WFB Wirtschaftsförderung<br />

Bremen GmbH<br />

Barbara Scriba-Hermann, Bremen<br />

Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen<br />

gGmbH<br />

Ingrid Wörner, Bremen<br />

DIAKO Gesundheitsimpulse<br />

Nadja Nestler, Dipl.-Pflegewiss.,<br />

Münster<br />

Gesundheitsamt Münster, Institut<br />

für Pflegewissenschaft, Paracelsus<br />

Medizinische Privatuniversität<br />

Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt<br />

Münster<br />

Stephan Zieme, Bremen<br />

Professions- und Qualitätsentwicklung,<br />

Ambulanter Hauspflegeverband Achim<br />

Erika Sirsch, MScN, Witten<br />

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative<br />

Erkrankungen e.V. (DZNE),<br />

Standort Witten, in Kooperation mit der<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink,<br />

Salzburg (A)<br />

Institut für Pflegewissenschaft, Paracelsus<br />

Medizinische Privatuniversität, University<br />

of North Florida, Aktionsbündnis<br />

Schmerzfreie Stadt Münster


ORGANISATORISCHE HINWEISE<br />

W 46 | P 15<br />

BREMER PFLEGEKONGRESS<br />

DEUTSCHER WUNDKONGRES<br />

Veranstaltungsorganisation<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Veranstaltungsort<br />

Messe und Congress Centrum Bremen<br />

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck<br />

Institut für Public Health und Pflegeforschung,<br />

Universität Bremen<br />

Prof. Dr. Matthias Augustin<br />

Institut für Versorgungsforschung in der<br />

Dermatologie & bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Veranstalter<br />

MESSE BREMEN<br />

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH<br />

Dr. Heiner Friesacher, Andrea Rux-Haase<br />

Ambulanter Hauspflegeverbund Achim<br />

Dipl. Pflegewirt Matthias Schnäpp MPH<br />

Fachschule für Altenpflege der WiSoAk,<br />

Wirtschafts- und Sozialakademie der<br />

Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH<br />

Prof. Dr. E. Sebastian Debus<br />

Gefäßchirurgie – Endovasculäre Therapie –<br />

Angiologie, Klinik und Poliklinik für<br />

Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum<br />

Hamburg GmbH<br />

Angela Peter<br />

Klinikum Links der Weser gGmbH<br />

Prof. Dr. Martina Roes<br />

Sprecherin, Institut für Qualität und Case<br />

Management (ICQ), Internationaler Studiengang<br />

für Pflege- und Gesundheitsmanagement<br />

(ISPG), Hochschule Bremen<br />

Veronika Gerber<br />

Initiative Chronische Wunden e.V.<br />

Ingrid Wörner<br />

DIAKO Gesundheitsimpulse<br />

Organisation<br />

MESSE BREMEN<br />

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH<br />

Kordula Grimm, Projektleitung<br />

Markus Boldt<br />

Janina Boller<br />

Claudia Golke<br />

Susan Haus<br />

Cordula Paul<br />

Findorffstraße 101<br />

28215 Bremen<br />

Tel. 0421 - 3505 206<br />

Fax 0421 - 3505 340<br />

info@bremer-pflegekongress.de<br />

info@deutscher-wundkongress.de<br />

Schirmherrschaft<br />

<strong>Deutscher</strong> Pflegerat e.V. (DPR)


1840 wurde Hämoglobin entdeckt.<br />

2012, wie Sie es nutzen, um Sauerstoff in<br />

chronische Wunden zu transportieren.<br />

Ein großes Problem chronischer<br />

Wunden: erhöhter Sauerstoffbedarf<br />

aber schlechte Sauerstoffversorgung<br />

Der Sauerstoffbedarf ist durch die<br />

deutlich erhöhten Stoffwechselaktivitäten<br />

in der <strong>Wundheilung</strong>sphase<br />

besonders hoch. Eine <strong>Wundheilung</strong><br />

erfolgt durch Zellteilung der Zellen<br />

am Wundrand und Wundgrund.<br />

Damit Zellen proliferieren können,<br />

benötigen sie Sauerstoff.<br />

Bedingt durch die zugrundeliegende<br />

Primärerkrankung des Patienten<br />

ist die Sauerstoffversorgung des Gewebes<br />

über das Gefäßsystem jedoch<br />

häufi g nicht ausreichend.<br />

Auch eine Sauerstoffversorgung<br />

von außen ist nur unzureichend<br />

möglich.<br />

Das Wundexsudat stellt eine Barriere<br />

für den Sauerstoffaustausch dar:<br />

Aufgrund seiner geringen Wasserlöslichkeit<br />

und Diffusionsfähigkeit<br />

kann der Sauerstoff das Exsudat nur<br />

unzureichend durchdringen. Dem<br />

Wundgrund fehlt Sauerstoff, eine<br />

Hypoxie liegt vor.<br />

Brüsseler Str. 2<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Ein neuartiger und natürlicher<br />

Wirkansatz: Hämoglobin als Sauerstofftransporter<br />

Das wasserlösliche Hämoglobin<br />

verteilt sich gleichmäßig im Exsudat.<br />

Hämoglobin kann Sauerstoff<br />

binden und wieder abgeben. Nach<br />

dem Aufsprühen wird Luftsauer stoff<br />

gebunden und entlang des Konzentrationsgefälles<br />

zum Wundgrund<br />

transportiert (Prinzip der erleichterten<br />

Diffusion).<br />

Granulox durchbricht die Diffusionssperre<br />

des Exsudates und arbeitet<br />

vergleichbar einer Pumpe, die<br />

Sauerstoff aus der Umgebungsluft<br />

zum Wundgrund transportiert.<br />

Die Sauerstoffversorgung der Zellen<br />

wird erhöht, die Hypoxie verringert.<br />

Die Wundsituation verbessert sich,<br />

die <strong>Wundheilung</strong> wird gefördert.<br />

Auch Hypoxie-bedingt stagnierende<br />

Wunden können aktiviert werden.<br />

Granulox ist eine schnelle, einfache<br />

und natürliche Ergänzung zu den<br />

meisten Wundtherapien.<br />

Als Spray kann Granulox unkompli-<br />

ziert angewendet werden. Im Zuge<br />

einer adäquaten Kausaltherapie<br />

verbessert Granulox die <strong>Wundheilung</strong><br />

bei chronischen Wunden wie<br />

z.B. diabetischen Fußulcera, sekundär<br />

heilende Operationswunden,<br />

Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris<br />

arteriosum, Ulcus cruris mixtum,<br />

Dekubitus.<br />

Hämoglobin-Spray<br />

Außendienst: 05401/3651910<br />

www.granulox.de


ORGANISATORISCHE HINWEISE<br />

W 48 | P 13<br />

<strong>Deutscher</strong> Wundpreis<br />

gestiftet von der ICW e.V.<br />

Fortbildungspunkte/Zertifizierung<br />

Get Together-Party<br />

2012 wird zum dritten Mal der Deutsche<br />

Wundpreis für die besten eingereichten<br />

Poster verliehen.<br />

Dotation: 500 Euro für den 1. Platz,<br />

300 Euro für den 2. Platz und<br />

200 Euro für den 3. Platz<br />

Pflegekräfte: Der Bremer Pflegekongress/<br />

Deutsche <strong>Wundkongress</strong> erhält die Punktvergabe<br />

entsprechend der Richtlinien zur<br />

Registrierung. Die Punkte (6 Punkte für<br />

eine Tageskarte, 10 Punkte für eine<br />

Dauerkarte) sind auf den Teilnahmebescheinigungen<br />

vermerkt.<br />

9.05.2012, ab 19.00 Uhr, Congress Centrum<br />

Bremen, Haupteingang, mit Livemusik<br />

und freien Getränken bis 23.30<br />

Uhr. Danach wird auf Selbstzahler umgestellt.<br />

Sie dürfen sich diesmal auf die<br />

Band „Freestyle“ freuen.<br />

Austellungsort: Halle 4.1, links neben<br />

Raum 4A<br />

Mediziner: Der Deutsche <strong>Wundkongress</strong>/<br />

Bremer Pflegekongress kann auf das<br />

Fortbildungszertifikat angerechnet<br />

werden (6 Punkte pro Tag).<br />

Die Posterautoren stehen am 9.5.2012<br />

von 17:15 bis 18:00 Uhr im Bereich<br />

der Posterausstellung für Fragen zur<br />

Verfügung.<br />

Die Preisverleihung findet am 9.5.2012,<br />

ab 18:15 Uhr in Raum 4C, Halle 4.1<br />

Fortbildungspunkte der ICW e.V.:<br />

Für den Besuch des Deutschen <strong>Wundkongress</strong>es/Bremer<br />

Pflegekongresses vergibt<br />

die ICW e.V. 6 Fortbildungspunkte für die<br />

Tageskarte und 10 Fortbildungspunkte für<br />

die Dauerkarte. Die Teilnahmebescheinigungen<br />

gelten als Nachweis.<br />

Fachjruy: Prof. Dr. Matthias Augustin,<br />

Bernd Assenheimer, Anke Bültemann,<br />

Prof. Dr. Knut Kröger<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

werden vor Ort ausgegeben.<br />

Freestyle ist eine Tanz- und Partyband mit<br />

langjährigen Erfahrungen im Musikbusiness<br />

und zählt im norddeutschen Raum<br />

zu einer der gefragtesten Bands für große<br />

wie kleine Veranstaltungen.<br />

Die 5 professionellen Musiker garantieren<br />

ein erstklassiges Entertainment und<br />

eine mitreißende Bühnenshow.


Platzreservierung<br />

Registrierung<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie für einige<br />

Workshops/Sitzungen in kleineren<br />

Räumen Platzreservierungen vornehmen<br />

sollten.<br />

Tel. 0421 - 30 800 72<br />

Fax 0421 - 30 800 89<br />

klemeier@bremen-tourism.de<br />

www.deutscher-wundkongress.de<br />

www.bremer-pflegekongress.de<br />

Öffnungszeiten Tageskasse vor Ort<br />

9.05.2012, 09:00 bis 18:30 Uhr<br />

10.05.2012, 07:30 bis 13:00 Uhr<br />

Plätze müssen bis 10 Minuten vor<br />

der Sitzung eingenommen werden,<br />

ansonsten verfällt die Reservierung.<br />

Registrierung, Hotelreservierung<br />

BTZ Bremer Touristik-Zentrale/<br />

Tagungsbüro Wund- und Pflegekongress<br />

Findorffstraße 105, 28215 Bremen<br />

Anzeige<br />

Trotz größter Planungsbemühungen<br />

ist eine Vollbelegung einzelner Vortragsräume<br />

nicht auszuschließen.<br />

Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme sowie<br />

Reduzierung der Teilnahmegebühren<br />

ergibt sich hierdurch nicht.<br />

Völker MiS ® Activ zur Unterstützung der Dekubitustherapie.<br />

Das aktive Völker Micro-Stimulations-System als Upgrade zum Standard-System<br />

Völker MiS ® lässt sich mit wenigen Handgriffen austauschen. Immer dann, wenn<br />

Patienten immobil sind oder Dekubitus therapeutisch behandelt werden muss.<br />

Vortrag „Welchen Einfluss hat Mikrostimulation bei bewegungseingeschränkten<br />

Menschen?“ von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink, PMU Salzburg, am 9.5.2012 von 12:30–13:30 h<br />

im „Lloyd Saal“. Reservierungen unter: vortrag@voelker.de<br />

Völker AG · Wullener Feld 79 · 58454 Witten · Tel. +49 2302 96096-0 · Fax -16 · www.voelker.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!