19.11.2012 Aufrufe

Nicht nur für alle Schnitt-, Platz - Deutscher Wundkongress

Nicht nur für alle Schnitt-, Platz - Deutscher Wundkongress

Nicht nur für alle Schnitt-, Platz - Deutscher Wundkongress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORPROGRAMM<br />

Qualität durch vernetzte Kompetenz<br />

Qualität Multiprofessionelle durch vernetzte Kompetenz Teams<br />

Schmerzmanagement<br />

Multiprofessionelle Teams<br />

Schmerzmanagement<br />

Passt die Wunde ins Budget?<br />

Tumorwunden<br />

Passt die Wunde ins Budget?<br />

Tumorwunden Update – Therapiestrategien<br />

Update – Therapiestrategien<br />

www.deutscher-wundkongress.de


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

zum 4. Mal findet der Deutsche <strong>Wundkongress</strong> in Bremen statt – inzwischen eine<br />

Tradition, die sich sehr bewährt hat. Das große Angebot an wissenschaftlichen<br />

und praktischen Beiträgen zu aktuellen Themen rund um Wunde wird Ihnen sicher<br />

helfen, die komplexen Aufgaben im beruflichen Alltag zu bewältigen. Neben den<br />

praktischen Inhalten zur Wundbehandlung und -pflege werden wiederum auch die<br />

erforderlichen Versorgungsbedingungen beleuchtet, zu denen stets ein interprofessionelles<br />

Team und vernetzte Strukturen zählen. Aus dieser Notwendigkeit<br />

heraus entstehen bundesweit regionale multi-professionelle Netzwerke, denen ein<br />

eigenes Forum gewidmet ist. Auch eine Posterausstellung zu dieser Thematik wird<br />

erstmalig angeboten. Die drei konzeptionell besten Poster werden jeweils mit einem<br />

Geldpreis der Initiative Chronische Wunden (ICW e.V.) ausgezeichnet. Der erste<br />

Preisträger erhält zusätzlich eine „Trophäe“: den „Gepflegten Wundwichtel“, der<br />

jedes Jahr zu einem neuen Thema vergeben werden soll.<br />

Die provokante Frage: „Passt die Wunde ins Budget?“ lässt lebhafte Diskussionen<br />

und interessante Lösungsansätze erwarten. Selbstverständlich werden wie gewohnt<br />

neue Therapiestrategien vorgestellt und interessante Workshops angeboten.<br />

Der Kongress bietet <strong>alle</strong>n an der Wundversorgung Interessierten erneut die Möglichkeit,<br />

eigene Erfahrungen mit Experten vieler Fachrichtungen auszutauschen.<br />

Namhafte Referenten vermitteln neueste wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah<br />

und „aus erster Hand“. Die umfangreiche Industrieausstellung ermöglicht zudem,<br />

sich einen guten Überblick zu verschaffen und interessante Fachgespräche zu führen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen <strong>alle</strong>n Teilnehmern inhaltsreiche<br />

Kongresstage!<br />

Herzlichst, Ihre<br />

Prof. Dr. Matthias Augustin<br />

(Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)<br />

Prof. Dr. E. Sebastian Debus<br />

(Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH)<br />

Angela Dick<br />

(Klinikum Links der Weser gGmbH)<br />

Veronika Gerber<br />

(Initiative Chronische Wunden e.V.)<br />

WUNDKONGRESS


Vorprogramm 2010<br />

W 2/3 Organisation, Posterpreis,<br />

Allgemeine Hinweise<br />

W 5 Programm Mittwoch 05.05.10<br />

W 13 Programm Donnerstag 06.05.10<br />

W 22/23 Referenten/innen<br />

W 24-27 Tagesübersichten beider Kongresse<br />

(Heftmitte)<br />

W 28 Aussteller und Sponsoren<br />

W 29 Lageplan<br />

W 30 Anfahrt<br />

W 31/32 Anmeldeformular<br />

W 33 Teilnahmebedingungen/-gebühren<br />

WUNDKONGRESS<br />

W 1


W 2<br />

Organisation<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Prof. Dr. Matthias Augustin<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie<br />

und Venerologie, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Prof. Dr. E. Sebastian Debus<br />

Gefäßchirurgie – Endovasculäre Therapie<br />

– Angiologie, Klinik und Poliklinik <strong>für</strong><br />

Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum<br />

Hamburg GmbH<br />

Angela Dick, Dipl. Pflegewirtin<br />

Christiane Hahn MPH<br />

Klinikum Links der Weser gGmbH<br />

Veronika Gerber<br />

Initiative Chronische Wunden e.V.<br />

Veranstalter<br />

Messe Bremen<br />

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH<br />

Organisationsteam<br />

Kordula Grimm, Projektleitung<br />

Claudia Golke<br />

Susan Haus<br />

Martina Meyer-Bothling<br />

Christine Brammer<br />

Christina Schepker<br />

Posterpreis<br />

Der „Gepflegte Wundwichtel“<br />

Im Rahmen des Deutschen <strong>Wundkongress</strong>es<br />

findet 2010 erstmalig eine<br />

Posterausstellung statt, in der ein<br />

Projekt, eine Studie oder eine andere<br />

WUNDKONGRESS<br />

wissenschaftliche Arbeit zu den folgenden<br />

Schwerpunktthemen präsentiert<br />

werden kann:<br />

• Qualität durch vernetzte Kompetenz<br />

• Multiprofessionelle Teams<br />

• Schmerzmanagement<br />

• Passt die Wunde ins Budget?<br />

• Tumorwunden<br />

• Update – Therapiestrategien<br />

In diesem Zusammenhang verleiht die<br />

ICW e.V. zum ersten Mal <strong>für</strong> die besten<br />

drei Poster den Posterpreis „Gepflegter<br />

Wundwichtel“. Der Preis ist mit 500<br />

Euro <strong>für</strong> den 1. <strong>Platz</strong>, 300 Euro <strong>für</strong> den 2.<br />

<strong>Platz</strong> und 200 Euro und <strong>für</strong> den 3. <strong>Platz</strong><br />

dotiert. Die Auswahl der Poster erfolgt<br />

durch eine neutrale Fachjury. Weitere<br />

Informationen unter:<br />

www.deutscher-wundkongress.de<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Informationen über die Teilnahmebedingungen<br />

und -gebühren sowie über die<br />

Öffnungszeiten der Tageskasse finden<br />

Sie auf der Seite W 33/P 16.<br />

Fortbildungspunkte/Zertifizierung<br />

Der Deutsche <strong>Wundkongress</strong>/Bremer<br />

Pflegekongress kann auf das Fortbildungszertifikat<br />

<strong>für</strong> Mediziner mit 6<br />

Punkten pro Tag angerechnet werden.<br />

Gemäß den Richtlinien zur Registrierung<br />

<strong>für</strong> beruflich Pflegende werden 6 Punkte<br />

<strong>für</strong> eine Tages- und 10 Punkte <strong>für</strong> eine<br />

Dauerkarte anerkannt. Diese sind auf<br />

den Teilnahmebescheinigungen vermerkt,<br />

die vor Ort ausgegeben werden.


<strong>Platz</strong>reservierung in kleineren Räumen<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie <strong>für</strong><br />

einige Workshops/Sitzungen in<br />

kleineren Räumen <strong>Platz</strong>reservierungen<br />

vornehmen sollten.<br />

ProSell! DWK 2008<br />

Völker AG · Wullener Feld 79 · 58454 Witten/Germany<br />

Tel. +49 2302 96096-0 · Fax -16 · www.voelker.de · info@voelker.de<br />

WUNDKONGRESS<br />

Dies gilt ebenso <strong>für</strong> die Fachvorträge<br />

der par<strong>alle</strong>l stattfindenden neuen<br />

Veranstaltung LEBEN UND TOD<br />

(www.lebenundtod-bremen.de) in<br />

der Messeh<strong>alle</strong> 4. Der Besuch dieses<br />

Kongresses ist <strong>für</strong> Teilnehmer des Deutschen<br />

<strong>Wundkongress</strong>es/Bremer Pflegekongresses<br />

am 06.05.2010 kostenfrei.<br />

Das Buchungsformular <strong>für</strong> <strong>Platz</strong>reservierungen<br />

in kleineren Räumen finden<br />

Sie auf der Internetseite<br />

www.deutscher-wundkongress.de unter<br />

Teilnehmer/Anmeldeformulare/Workshopformular.<br />

Falls Sie keinen Internetzugang<br />

haben sollten, nehmen Sie<br />

bitte unter Tel.: 0421-3080071 mit Frau<br />

Graner Kontakt auf. Reservierte Plätze<br />

müssen bis 10 Minuten vor der Sitzung<br />

eingenommen werden, ansonsten verfällt<br />

die Reservierung.<br />

Völker AZ KPF0000DWK_MS 19.11.2008 8:36 Uhr Seite 1<br />

Trotz größter Planungsbemühungen ist<br />

eine Vollbelegung einzelner Vortragsräume<br />

nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch<br />

auf Teilnahme sowie Reduzierung<br />

der Teilnahmegebühren ergibt sich<br />

hierdurch nicht.<br />

Das aktive Völker Micro-Stimulations-System als Upgrade zum Standard-System<br />

Völker MiS ® lässt sich mit wenigen Handgriffen austauschen.<br />

Immer dann, wenn Patienten immobil sind oder aufgrund von Wahrnehmungseinschränkungen<br />

infolge einer neurologischen Erkrankung zu rehabilitieren sind.<br />

(Anzeige)<br />

W 3


(Anzeige)<br />

Um Visionen Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es unserer Meinung nach<br />

verbindliche Werte, die die Leitlinien der Arbeit markieren.<br />

Für ConvaTec heißen diese Werte Innovation, Inspiration und Zusammenarbeit.<br />

• Innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Stoma- und<br />

modernen Wundversorgung sowie Stuhlmanagement.<br />

• Inspirierte Mitarbeiter als Schlüssel zu Innovationen in <strong>alle</strong>n Unternehmensbereichen.<br />

• Vertrauensvolle Zusammenarbeit und enger Dialog mit unseren Kunden aus<br />

Klinik und Praxis, Fachhandel und Homecare, Betroffenen und Pflege.<br />

Gebührenfreie Kundenberatung 0800 - 78 66 200<br />

ConvaTec (Germany) GmbH · Radlkoferstraße 2 · 81373 München · www.convatec.de


05.05.2010<br />

11:00 bis 12:00 Uhr<br />

Kaisen<br />

12:15 bis 13:15 Uhr<br />

London<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

12:15 bis 13:15 Uhr<br />

Raum 4 A<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

DEUTSCHER WUNDKONGONGRESS<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

THerAPie<br />

FirMen<br />

W 5<br />

WUNDKONGRESS<br />

PrAXiS MeeTS WiSSenScHAFT<br />

Das Stuhlsymbol bedeutet: die Sitzung ist reservierbar. Die Buchungsnummer<br />

[Buchungs-Nr.] entspricht dem Workshop auf dem Workshopformular.<br />

Reservierte Plätze müssen bis 10 Min. vor der Session eingenommen werden.<br />

gemeinsame eröffnungsveranstaltung<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Wundkongress</strong>/Bremer Pflegekongress<br />

Grußworte<br />

Ingelore Rosenkötter<br />

Senatorin <strong>für</strong> Arbeit, Frauen, Gesundheit,<br />

Jugend und Soziales, Bremen<br />

Vertreter/in des Dt. Pflegerates<br />

Hans Peter Schneider<br />

Geschäftsführer der Messe Bremen<br />

Eröffnungsvortrag<br />

N.N.<br />

Workshop: Patientenedukation: Schulung und<br />

strukturierte Beratung im Umgang mit Patienten<br />

mit chronischen Wunden<br />

Jan Forster, Christian Precht, Bremen<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 1]<br />

Workshop: Venöse Insuffizienz – Aktivierungsmöglichkeiten<br />

im Alltag (Schweizer Workshop)<br />

Maria Signer, Kreuzlingen (CH)<br />

Doris von Siebenthal, Baden (CH)<br />

Doris Bruggmann, Amriswil (CH)<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 2]


12:15 bis 13:45 Uhr<br />

Bergen<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

12:15 bis 13:45 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

THerAPie<br />

12:30 bis 13:00 Uhr<br />

Danzig<br />

THerAPie<br />

14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Gruppenraum 4<br />

THerAPie<br />

ICW e.V. aktuell – Neues aus den AG‘s<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 3]<br />

Vorstellung aktueller klinischer Studien<br />

Moderation: Matthias Augustin, E. Sebastian Debus,<br />

Hamburg<br />

Übersicht: Wo stehen wir in der klinischen Wundforschung<br />

2010?<br />

E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Debridement: Ultraschall vs. Chirurgie – wie ist die<br />

Evidenz?<br />

Nadine Franzke, Hamburg<br />

Grundlagen und klinische Studienergebnisse zur<br />

Elektrostimulation chronischer Wunden<br />

Axel Larena-Avellaneda, Hamburg<br />

Evidenz zu Nutzen und Effizienz moderner<br />

Wundauflagen – was haben wir dazugelernt?<br />

Matthias Augustin, Hamburg<br />

Wundquiz<br />

Hätten Sie‘s gewusst?<br />

Katharina Herberger, Hamburg<br />

Themennachmittag:<br />

Orthopädie – Entlastungstechniken<br />

Orthopädie-Schuhtechnik beim Diabetischen<br />

Fußsyndrom aus Sicht der Medizin<br />

Armin Koller, Rheine<br />

(Pause)<br />

Schuhversorgung und Entlastungsvarianten beim<br />

Diabetischen Fußsyndrom: eine Übersicht<br />

Ulrich Blum, Freiburg<br />

(Pause)<br />

W 6<br />

WUNDKONGRESS


14:15 bis 15:45 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

14:45 bis 15:45 Uhr<br />

Gruppenraum 3<br />

P MeeTS W<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Kaisen<br />

THerAPie<br />

16:15 bis 17:15 Uhr<br />

Bergen<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

Mess- und Abformtechniken und deren Relevanz<br />

<strong>für</strong> die Praxis<br />

Hans-Georg Ahrens, Brake<br />

Orthesenversorgung beim Charcot-Fuß<br />

Hermann Perick, Bad Bentheim<br />

Versorgungsstrukturen und Versorgungsforschung<br />

Moderation: Matthias Augustin, Hamburg<br />

Daten und Fakten zur Versorgung von Wunden<br />

in Deutschland<br />

Matthias Augustin, Ines Schäfer, Hamburg<br />

Dekubitusprävalenz – ein Vergleich von<br />

76 Pflegeheimen<br />

Jan Kottner, Berlin<br />

Verträge mit Krankenkassen<br />

Dirk Sunder-Plaßmann, Essen<br />

Neue Versorgungsstrukturen <strong>für</strong> chronische Wunden:<br />

Wie baue ich eine integrierte Versorgung auf?<br />

Monika Schindzielorz, Marc Schmidt, Karlsruhe<br />

Workshop: Wie erstelle ich eine Veröffentlichung<br />

in einer Fachzeitschrift?<br />

Barbara Springer, Wiesbaden<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 7]<br />

Versorgung von Tumorwunden – Update<br />

Anneke Andriessen, Malden (NL)<br />

Thomas Eberlein, Nürnberg<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

Workshop: Patientenedukation: Schulung und<br />

strukturierte Beratung im Umgang mit Patienten<br />

mit chronischen Wunden (Wiederholung)<br />

Jan Forster, Christian Precht, Bremen<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 11]<br />

W 7<br />

WUNDKONGRESS


16:15 bis 18:15 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

THerAPie<br />

16:30 bis 18:00 Uhr<br />

Raum 4 C<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

W 8<br />

Der interessante Fall<br />

Moderation: Bernd Assenheimer, Tübingen<br />

Harald Daum, Hamburg<br />

Intraabdominelle geschlossene V.A.C.®-Therapie<br />

bei nekrotisierender Pankreatitis in Kombination<br />

mit programmierter Relaparotomie<br />

Gregor Jürgen Görtz, Wittenberg<br />

Fallbeispiel-Behandlungsverlauf zum Extremitäten-<br />

erhalt bei Vorfußphlegmone im Charcot-Fuß –<br />

drohende Unterschenkelamputation<br />

Helmut Adler, Forchheim<br />

Behandlungskonzept frei liegender, infizierter<br />

Gefäßprothesen in komplizierten Wunden<br />

Thomas Schmandra, Frankfurt<br />

Ulcus cruris – ulzerierende maligne Tumore am<br />

Unterschenkel<br />

Michaela Knestele, Marktoberdorf<br />

Chronische Wunden: Daten und Fakten<br />

Moderation: Veronika Gerber, Spelle<br />

Knut Kröger, Krefeld<br />

Qualitätssicherung in regionalen Netzwerken<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

Wie viele Wundpatienten gibt es in Deutschland?<br />

Knut Kröger, Krefeld<br />

Kompressionstherapie – Konsensusempfehlung<br />

der ICW e.V.<br />

Knut Kröger, Krefeld<br />

Hygiene in der Wundversorgung – Konsensus-<br />

empfehlung der ICW e.V.<br />

Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale<br />

Update Wundseminare<br />

Ida Verheyen-Cronau, Frankenau<br />

Diskussion<br />

WUNDKONGRESS


16:45 bis 18:15 Uhr<br />

Kaisen<br />

THerAPie<br />

12:15 bis 13:15 Uhr<br />

LLOyD<br />

12:30 bis 13:30 Uhr<br />

FOcKe-WULF<br />

13:00 bis 14:00 Uhr<br />

FrAnziUS<br />

13:30 bis 15:00 Uhr<br />

BOrgWArD<br />

Das Diabetische Fußsyndrom<br />

Moderation: Alexander Risse, Dortmund<br />

Ontologische und interdiziplinäre Konzepte<br />

Alexander Risse, Dortmund<br />

Von der Philosophie zur täglichen Praxis bei<br />

der ganzheitlichen Betreuung von Menschen<br />

mit Diabetes-Fuß-Syndrom – Vermeidung von<br />

Re-Amputationen bei bereits einseitigem<br />

Extremitätenverlust diabetischer Patienten<br />

Carola Zemlin, Wanzleben<br />

Firmenveranstaltungen<br />

Firmenveranstaltung der Sorbion AG<br />

Schmerzarme Wundversorgung bei Menschen<br />

mit schwierigen Wundsituationen – effizient und<br />

praxisnah<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Mölnlycke Health Care GmbH<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

„... dann braucht es jede Wunde!“ Als Polyhexanid<br />

Einfluss auf chronische Wunden nahm<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

B. Braun Melsungen AG<br />

Helmut Fendler, Schwaig<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 4]<br />

Versorgungskonzepte beim Ulcus cruris –<br />

praxisnah und einfach vom Hautschutz bis zur<br />

Kompression<br />

Mit freundlicher Unterstützung der 3M Medica<br />

Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Das Ulcus cruris venosum zwischen Leitlinie,<br />

Patientenanspruch und Kostenerstattung<br />

Werner Sellmer, Norderstedt ><br />

W 9<br />

WUNDKONGRESS


13:45 bis 14:45 Uhr<br />

DAnzig<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

LLOyD<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

LOnDOn<br />

14:15 bis 15:15 Uhr<br />

FOcKe-WULF<br />

14:30 bis 15:30 Uhr<br />

FrAnziUS<br />

15:15 bis 16:15 Uhr<br />

DAnzig<br />

Schutz von Wundrand, Hautstegen und Hautinseln<br />

in der Behandlung des Ulcus cruris<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

Von der Physik der Kompression zur Umsetzung<br />

in die Praxis<br />

Hugo Partsch, Wien (A)<br />

Jan Schuren, Neuss<br />

Komplikationsvermeidung und Ergebnissicherung<br />

bei Hochrisikopatienten<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

KCI Medizinprodukte GmbH<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 5]<br />

Schmerzreduktion und infektgefährdete Wunde –<br />

Herausforderungen in der Wundbehandlung<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG<br />

Workshop: Lassen Sie sich einwickeln – praktische<br />

Tipps zur Kompression<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

PAUL HARTMANN AG<br />

Anita Keller, Hauke Schumann, Freiburg<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 5a]<br />

LIGASANO wirkt einfach: Anwendung in Wundversorgung<br />

und Prävention<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ligamed GmbH<br />

Beate Rukat, Müden/Aller<br />

Kleben statt Nähen oder Klammern<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Meyer-Haake GmbH<br />

Christine Meyer-Haake, Wehrheim<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 6]<br />

Management des offenen Abdomens<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

KCI Medizinprodukte GmbH<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 8]<br />

W 10<br />

WUNDKONGRESS


15:15 bis 16:45 Uhr<br />

rAUM 4 A<br />

15:45 bis 16:45 Uhr<br />

FOcKe-WULF<br />

Zeitgemäß und Praxisnah – Pflege und Therapie von<br />

Menschen mit chronischen Wunden<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

WBS Wasserhygiene Beratung & Service<br />

Wundreinigung und Wundspülung – Update 2010<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Was darf‘s denn kosten? Wie kann man die<br />

Versorgung von Menschen mit chronischen<br />

Wunden wirtschaftlich durchführen?<br />

Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund<br />

Exotik in der Wundversorgung!? Elektrostimulation,<br />

Ultraschallwundreinigung, ein interessanter Ansatz<br />

bei schlecht heilenden Wunden<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Pflege von Menschen mit einem Ulcus cruris<br />

venosum<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Workshop: Heilberufe-Pflegekolleg Live – Pflege<br />

und Schutz der wundumgebenden Haut. Anerkannt<br />

im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Coloplast GmbH<br />

in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „Heilberufe“<br />

Pflege und Schutz der wundumgebenden Haut<br />

Joachim Dissemond, Essen<br />

Praktische Aspekte des Hautschutzes und der<br />

Hautpflege<br />

Karin Lustig, Borken<br />

Wundumgebung und Wundrand: Hautpflege<br />

und -schutz – Bedeutung und Aussagen aus dem<br />

Expertenstandard Pflege von Menschen mit<br />

chronischen Wunden<br />

Gerhard Schröder, Uslar-Sohlingen<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 9]<br />

W 11<br />

WUNDKONGRESS


(Anzeige)<br />

<strong>Deutscher</strong> Förderpreis 2010<br />

Wundmanagement<br />

Wound Management<br />

Smith & Nephew GmbH<br />

Osterbrooksweg 71<br />

D-22869 Schenefeld<br />

<strong>für</strong> herausragende interdisziplinäre Projekte<br />

zur modernen Wundbehandlung mit dem<br />

Schwerpunkt neue Versorgungsformen<br />

Präsentation<br />

der prämierten Projekte<br />

05. Mai 2010<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Raum Lloyd<br />

Tel: +49 (040) 87 97 44 -0<br />

Fax: +49 (040) 87 97 44-375<br />

E-Mail:info@smith-nephew.com<br />

www.smith-nephew.com


16:00 bis 17:30 Uhr<br />

LOnDOn<br />

16:00 bis 18:00 Uhr<br />

LLOyD<br />

16:45 bis 17:45 Uhr<br />

DAnzig<br />

ab 18:30 Uhr<br />

Congress Centrum Bremen<br />

06.05.2010<br />

09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Raum 4 A<br />

THerAPie<br />

Workshop: Lymphologie und Wunde<br />

Firmenveranstaltung der<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG<br />

Dorothee Escherich-Semsroth, Dreieich<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 10]<br />

„Yes we can!“ – Neue Modelle in der Wundversorgung<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Smith & Nephew GmbH<br />

Moderation: Matthias Augustin, Hamburg<br />

• Netzwerke<br />

• Modellvorhaben<br />

• Integrierte Versorgungsmodelle<br />

• Konzepte zur Qualitätssicherung<br />

• Versorgungsmanagement<br />

• Überleitungsmanagement<br />

• Entlassungsmanagement<br />

Präsentation der Projekte der Preisträger des<br />

Deutschen Förderpreises Wundmanagement 2010<br />

Patientengerechte Wundversorgung ohne<br />

Schmerzen mit Lipidokolloidwundauflagen<br />

Mit freundlicher Unterstützung der URGO GmbH<br />

Axel Larena-Avellaneda, Karl-Christian Münter,<br />

Hamburg<br />

[Buchungs-Nr.: Mi 12]<br />

get Together-Party<br />

Mit Live-Musik, Snacks und freien Getränken<br />

(s. S. P 3)<br />

DONNERSTAG<br />

Ein Fall aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

Eduard Fiehn, Martin Schmitt, Hans-Peter Schröder,<br />

Bremen<br />

W 13<br />

WUNDKONGRESS


09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Scharoun<br />

THerAPie<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

THerAPie<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Borgward<br />

THerAPie<br />

Workshop: Ich merke was, was Du nicht merkst –<br />

„Auf Tuchfühlung mit der Therapie“ (Teil 1)<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Ida Verheyen-Cronau, Frankenau<br />

[Buchungs-Nr.: Do 1]<br />

Die Füße im Fokus<br />

Berufsbild Podologie:<br />

Ausbildung, Rahmenbedingungen, Berufsfelder<br />

Jutta Hartmann, Oldenburg<br />

Besonderheit Diabetisches Fußsyndrom:<br />

Aufgaben <strong>für</strong> den Podologen<br />

Birgit Runge-Buschbeck, Dahlenburg<br />

Behandlungsbeispiele aus der Praxis<br />

Kathrin Reckmann, Stemwede-Levern<br />

Spezielle therapeutische Probleme<br />

Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Pyoderma gangränosum: differenzialdiagnostisch<br />

wichtig und nicht selten<br />

Friedrich A. Bahmer, Bremen<br />

Problemwunden mit freiliegenden Knochen, Sehnen<br />

und Gelenken – Therapie mit der Elektrostimulation<br />

Axel Larena-Avellaneda, Hamburg<br />

Ultraschallgestützte Wundreinigung:<br />

neue Erkenntnisse<br />

Katharina Herberger, Hamburg<br />

Erfolgreiche Kompressionsbehandlung bei<br />

bestehender pAVK<br />

Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund<br />

Diskussion<br />

W 14<br />

WUNDKONGRESS


09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Focke-Wulf<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

09:00 bis 11:15 Uhr<br />

Danzig<br />

THerAPie<br />

Treffen der Wundnetze Deutschlands<br />

Moderation: Wolfgang Tigges, Matthias Augustin,<br />

Hamburg<br />

Regionale Wundnetze – Erwartungen und Ängste<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Gunnar Riepe, Boppard<br />

Merkmale einer qualitativen vernetzten Therapie –<br />

Gibt es Möglichkeiten, Wundnetze zu zertifizieren?<br />

Uwe Imkamp, Magdeburg<br />

Strukturen von regionalen Wundnetzen in<br />

Deutschland – Können die Wundnetze miteinander<br />

verglichen werden?<br />

Matthias Augustin, Hamburg<br />

Regionale Wundtage – Haben die Patienten eine<br />

Lobby?<br />

Wolfgang Tigges, Hamburg<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene<br />

Moderation: Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale<br />

[Buchungs-Nr.: Do 5]<br />

Vorstellung des MRSA-Netzwerk Land Bremen –<br />

Welche Ziele verfolgt dieses Projekt?<br />

Anette Pogge, Bremen<br />

Hygiene – Ein Bestandteil des Qualitätsmanagements<br />

in Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Annemarie Dunger, Bremen<br />

Vorstellung der bundesweiten Kampagne „Aktion<br />

saubere Hände“ – Wie lässt sich die Händedesinfektion<br />

in Einrichtungen des Gesundheitswesen messbar<br />

verbessern?<br />

Heike Briesch, Bremen<br />

Hygienestrukturen in den verschiedenen Einrichtungen<br />

des Gesundheitswesens – Welche Kompetenz<br />

ist wo erforderlich?<br />

Karl-Heinz Stegemann, Osnabrück<br />

W 15<br />

WUNDKONGRESS


10:30 bis 11:30 Uhr<br />

Lloyd<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

10:45 bis 11:30 Uhr<br />

Scharoun<br />

THerAPie<br />

11:00 bis 12:30 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

11:30 bis 12:30 Uhr<br />

Gruppenraum 4<br />

P MeeTS W<br />

11:30 bis 13:00 Uhr<br />

Raum 4 A<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

Neues von der Österreichischen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Wundheilung – AWA<br />

Moderation: Gerald Zöch, Wien (A)<br />

Bedeutung und Management des Wundschmerzes<br />

Robert Strohal, Feldkirch (A)<br />

Das AWA Amputationsregister<br />

Gerald Zöch, Wien (A)<br />

Multiprofessionelle Teams – wer macht was?<br />

Gabriela Hösl, St. Pölten (A)<br />

Workshop: Entlastungstechniken: Druckentlastung<br />

in der Wundversorgung am Fuß<br />

Hans-Peter Greifenhagen, Bremen<br />

[Buchungs-Nr.: Do 6]<br />

Integrierte Versorgung chronischer Wunden – Das<br />

Magdeburger Modell. Eine Kooperation mit dem<br />

MVZ Herderstaße, der KV Managementgesellschaft<br />

und der AOK Sachsen-Anhalt.<br />

Moderation: Veronika Gerber, Spelle<br />

Referenten: Beate Brinkers, Christoph Burkert,<br />

Andreas Goldmann, Uwe Imkamp, Hans-Herrmann<br />

Ladetzki, Gabriele Wenzel, Magdeburg<br />

Workshop: Klinische Wundstudie: Wie mache ich<br />

mit? Wie verstehe ich die Ergebnisse?<br />

Matthias Augustin, Katrin Baade, Hamburg<br />

[Buchungs-Nr.: Do 9a]<br />

Vorstellung von Wundnetzen<br />

Moderation: E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Behandlungszentrum chronische Wunde und<br />

Wundnetz Allgäu e.V.<br />

Michaela Knestele, Marktoberdorf<br />

W 16<br />

WUNDKONGRESS


12:00 bis 13:30 Uhr<br />

Scharoun<br />

THerAPie<br />

12:30 bis 13:00 Uhr<br />

Roselius<br />

THerAPie<br />

13:00 bis 14:00 Uhr<br />

Franzius<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

13:30 bis 15:00 Uhr<br />

Raum 4 B<br />

THerAPie<br />

Netzwerk Diabetischer Fuß Köln und Umgebung e.V.<br />

Dirk Hochlenert, Köln<br />

Erfahrungen aus dem Wundnetz mittlerer Oberrhein<br />

Martin Storck, Karlsruhe<br />

Comprehensive Wound Center am UKE – Vernetzte<br />

Routineversorgung, klinische und experimentelle Forschung<br />

am Hamburger Beispiel<br />

Katharina Herberger, Hamburg<br />

Workshop: Ich merke was, was Du nicht merkst –<br />

„Auf Tuchfühlung mit der Therapie“ (Teil 2)<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Ida Verheyen-Cronau, Frankenau<br />

[Buchungs-Nr.: Do 11]<br />

Behandlungsmodell Ulcus cruris bei Patienten<br />

mit Polytoxikomanie<br />

Simon Hofer, Freiburg<br />

[Buchungs-Nr.: Do 12]<br />

Wunddokumentation<br />

[Buchungs-Nr.: Do 15]<br />

Entwicklung und Einführung eines verbindlichen<br />

interdisziplinären und interprofessionellen Behandlungsstandards<br />

<strong>für</strong> chronische und komplizierte<br />

Wunden<br />

Thomas Schmandra, Frankfurt<br />

Fotodokumentation von Wunden – ein Bild sagt mehr<br />

als 1000 Worte<br />

Christian Moosmann, Freiburg<br />

Zentrale und regionale Therapieverfahren zur<br />

Behandlung vasculär bedingter Schmerzen<br />

Moderation: Hans-Joachim Willenbrink, Bremen<br />

Interventionelle Verfahren in der Behandlung von<br />

Durchblutungsstörungen<br />

Hans-Joachim Willenbrink, Bremen ><br />

W 17<br />

WUNDKONGRESS


13:30 bis 15:00 Uhr<br />

Borgward<br />

THerAPie<br />

14:30 bis 15:00 Uhr<br />

Roselius<br />

WUnDMAnAgeMenT<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

LOnDOn<br />

Regionalanästhesiologische und medikamentöse<br />

Verfahren bei Durchblutungsstörungen zur Wundbehandlung<br />

Christof Ronge, Bremen<br />

Schmerzmanagement bei chronischen<br />

Wundpatienten<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

„Ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich?“<br />

Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Die Wirtschaftlichkeit der Wundversorgungs-<br />

produkte<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Die volkswirtschaftliche Bedeutung/Kosten von<br />

ambulanter und stationärer Therapie<br />

Matthias Augustin, Hamburg<br />

Richtgrößenprüfung und Regress<br />

Karl-Christian Münter, Hamburg<br />

Korrekte Wunddokumentation nicht <strong>nur</strong> zur<br />

rechtlichen Absicherung – Wundbeschreibung<br />

leicht gemacht<br />

Gonda Bauernfeind, Gießen<br />

Firmenveranstaltungen<br />

Rundum gut versorgt – Aktuelles aus der Praxis<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

ArjoHuntleigh GmbH<br />

Moderation: Wolf Jancke, Mainz<br />

[Buchungs-Nr.: Do 2]<br />

Leitfaden ambulante Hilfsmittelversorgung bei<br />

Dekubitus<br />

Norbert Kamps, Essen<br />

W 18<br />

WUNDKONGRESS


09:00 bis 11:00 Uhr<br />

FrAnziUS<br />

11:00 bis 12:00 Uhr<br />

LOnDOn<br />

11:30 bis 12:30 Uhr<br />

FrAnziUS<br />

Vakuumversiegelung – funktioniert <strong>nur</strong> der<br />

Schwamm? Verbandstechniken und Fallbeispiele<br />

mit WoundASSIST TNP<br />

Astrid Probst, Reutlingen<br />

Gut kombiniert – intermittierende Kompressionstherapie<br />

und TNP-Therapie beim venösen Ulcus<br />

cruris mit Hydroven und WoundASSIST TNP<br />

Erik Küppers, Mainz<br />

Octenidin Workshop<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Schülke & Mayr GmbH<br />

[Buchungs-Nr.: Do 4]<br />

Antibiotikafreie Sanierung von MRSA-positivem<br />

Personal. Ergebnisse aus dem Universitätsklinikum<br />

Greifswald<br />

Nils-Olaf Hübner, Greifswald<br />

MRSA in der chronischen Wunde – kein Problem!<br />

Hans-Jörg Höning, Hamm<br />

Neue Kasuistiken mit octenilin Wundgel und octenilin<br />

Wundspüllösung<br />

Conny Seeber, Schmalkalden<br />

Neue Therapiemöglichkeiten in der Modernen<br />

Wundversorgung<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Mölnlycke Health Care GmbH<br />

Referent der Mölnlycke Health Care, Erkrath<br />

Workshop: Maden in der Wundbehandlung –<br />

Kleine Wund(er)heiler?!<br />

Mit freundlicher Unterstützung der BioMonde GmbH<br />

Moderation: Birke Thöner, Bietigheim-Bissingen<br />

Referenten: Stefanie Hamann, Oftersheim<br />

Birke Thöner, Lutz Winkler, Bietigheim-Bissingen<br />

[Buchungs-Nr.: Do 9]<br />

W 19<br />

WUNDKONGRESS


11:30 bis 13:00 Uhr<br />

FOcKe-WULF<br />

12:00 bis 13:30 Uhr<br />

LLOyD<br />

13:30 bis 14:30 Uhr<br />

FOcKe-WULF<br />

14:00 bis 15:00 Uhr<br />

LLOyD<br />

Wasser in der medizinischen Versorgung: Risiken<br />

und Maßnahmen<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Pall GmbH Medical<br />

Wasser und wässrige Lösungen zur Wundspülung<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Biotop Leitungswasser: Aspekte <strong>für</strong> die Krankenhaushygiene<br />

Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale<br />

Erfolgreich heilen mit System – phasengerechte<br />

Wundversorgung unter Berücksichtigung der Controlled<br />

Negative Pressure<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG<br />

Grundlagen, Anwendung und Ergebnisse der<br />

Elektrostimulation mit woundEL® an chronischen<br />

Wunden<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

GerroMed Pflege- und Medizintechnik GmbH<br />

Moderation: E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Die Elektrostimulationstherapie. Hintergründe und<br />

aktuelle Studienergebnisse<br />

Axel Larena-Avellaneda, Hamburg<br />

Ergebnisse einer prospektiven Falldokumentation<br />

von 15 Patienten mit chronischem Ulcus cruris in der<br />

landärztlichen Praxis<br />

Gernot Czerny, Arzberg<br />

Kurzdarstellung: woundEL® in der ambulanten<br />

Versorgung – das Überleitkonzept der GerroMed<br />

Angelika Nüssler, Hamburg<br />

Wound Bed Preparation with Hydration Response<br />

Technology<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Sorbion AG<br />

W 20<br />

WUNDKONGRESS


(Anzeige)<br />

EPIGLU®<br />

Der Wundkleber<br />

Kleben statt Nähen<br />

oder Klammern!<br />

<strong>Nicht</strong> <strong>nur</strong> <strong>für</strong> <strong>alle</strong> <strong>Schnitt</strong>-, <strong>Platz</strong>- und<br />

Operationswunden, sondern auch<br />

zum Ankleben von Hautmeshes und<br />

Hautersatzmaterialien.<br />

Melden Sie sich gleich zum<br />

Workshop "Kleben statt Nähen<br />

oder Klammern" an.<br />

7 Fallbeispiel: 11 Tage nach dem Kleben der <strong>Platz</strong>wunde<br />

an der Lippe war diese kaum mehr auffindbar.<br />

Meyer-Haake GmbH<br />

Medical Innovations<br />

Am Joseph 9 · 61273 Wehrheim<br />

Deutschland / Germany<br />

Telefon /Phone: + 49 (0) 60 81- 44 61-0<br />

Telefax / Telefax: + 49 (0) 60 81- 44 61- 22<br />

E-Mail: info@meyer-haake.com<br />

Internet: www.meyer-haake.com


eferenten/innen<br />

Dr. Helmut Adler, Forchheim<br />

Allgemeinchirurgische Abteilung,<br />

Klinikum Forchheim<br />

OSM Hans-Georg Ahrens, Brake<br />

Ahrens Orthopädieschuhtechnik<br />

Prof. Anneke Andriessen MA PhD,<br />

Malden (NL)<br />

Andriessen Consultants<br />

Bernd Assenheimer, Tübingen<br />

Schule <strong>für</strong> Pflegeberufe,<br />

Universitätsklinikum Tübingen<br />

Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie<br />

und Venerologie, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Kathrin Baade, Hamburg<br />

Klinik <strong>für</strong> Dermatologie und Venerologie,<br />

Universitätsklinikum Hamburg-<br />

Eppendorf<br />

Prof. Dr. Friedrich A. Bahmer, Bremen<br />

Klinik <strong>für</strong> Dermatologie und Allergologie,<br />

Klinikum Bremen-Mitte gGmbH<br />

Gonda Bauernfeind, Windeck<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

OSM Ulrich Blum, Freiburg<br />

Blum Orthopädie-Schuhtechnik<br />

Heike Briesch, Bremen<br />

Klinikum Bremen-Ost gGmbH, VHD<br />

Vereinigung der Hygiene-Fachkräfte<br />

der BRD e.V.<br />

Dr. Beate Brinkers, Magdeburg<br />

MVZ Herderstrasse<br />

Doris Bruggmann, Amriswil (CH)<br />

Physiotherapeutin<br />

Anke Bültemann, Hamburg<br />

Wundcentrum, Asklepios Klinik Harburg,<br />

Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V.<br />

Christoph Burkert, Magdeburg<br />

Mamedis GmbH<br />

Gernot Czerny, Arzberg<br />

Praxis Gernot Czerny<br />

W 22<br />

Dr. Harald Daum, Hamburg<br />

Abteilung <strong>für</strong> Allgemein-, Gefäß- und<br />

Visceralchirurgie, GefäßCentrum Hamburg<br />

Harburg, Asklepios Klinik Harburg<br />

Prof. Dr. E. Sebastian Debus, Hamburg<br />

Abteilung <strong>für</strong> Allgemein-, Gefäß- und Gefäßchirurgie<br />

– Endovasculäre Therapie<br />

– Angiologie, Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Gefäßmedizin,<br />

Universitäres Herzzentrum<br />

Hamburg GmbH<br />

PD Dr. Joachim Dissemond, Essen<br />

Klinik <strong>für</strong> Dermatologie, Universitätsklinikum<br />

Essen<br />

Dr. Annemarie Dunger, Bremen<br />

Qualitätsmanagement, DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus<br />

gGmbH<br />

Dr. Thomas Eberlein, Palma de<br />

Mallorca (E)<br />

WundKompetenzZentrum Linz<br />

Dorothee Escherich-Semsroth, Dreieich<br />

Dr. Helmut Fendler, Schwaig<br />

Gesundheitsmanager GmbH<br />

Dr. Nadine Franzke, Hamburg<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie<br />

und Venerologie, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Dr. Eduard Fiehn, Bremen<br />

Klinik <strong>für</strong> Kardiologie, Klinikum Links der<br />

Weser gGmbH<br />

Jan Forster, Bremen<br />

Wundsprechstunde, Klinikum Links der<br />

Weser gGmbH<br />

Dr. Nadine Franzke, Hamburg<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie<br />

und Venerologie, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Veronika Gerber, Spelle<br />

Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V.<br />

Andreas Goldmann, Magdeburg<br />

AOK Sachsen-Anhalt<br />

Gregor Jürgen Görtz, Wittenberg<br />

Klinik <strong>für</strong> Allgemein-, Visceral- und<br />

Gefäßchirurgie, Ev. Krankenhaus Paul-<br />

Gerhard-Stift<br />

OSM Hans-Peter Greifenhagen, Bremen<br />

Medi shoes<br />

WUNDKONGRESS<br />

Stefanie Hamann, Oftersheim<br />

Praxis Dr. med. Gunde Wiel<br />

Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund<br />

OrgaMed Dortmund GmbH<br />

Jutta Hartmann, Oldenburg<br />

Praxis <strong>für</strong> Podologie, ZFD LV Niedersachsen<br />

und Bremen<br />

Dr. Katharina Herberger, Hamburg<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie<br />

und Venerologie, Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Dr. Dirk Hochlenert, Köln<br />

Zentrum <strong>für</strong> Diabetologie, Endoskopie<br />

und Wundheilung<br />

Simon Hofer, Freiburg<br />

Support Team GmbH<br />

Hans-Jörg Höning, Hamm<br />

DKS Gabriela Hösl WDM, St. Pölten (A)<br />

Landesklinikum St. Pölten, AWA –<br />

Austrian Wound Association<br />

Dr. Nils-Olaf Hübner, Greifswald<br />

Institut <strong>für</strong> Hygiene- und Umweltmedizin,<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald<br />

Uwe Imkamp, Magdeburg<br />

Mamedicon GmbH<br />

Wolf Jancke, Mainz<br />

ArjoHuntleigh GmbH<br />

Norbert Kamps, Essen<br />

Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes<br />

Bund der Krankenkassen e.V.<br />

Anita Keller, Freiburg<br />

Universitäts-Hautklinik, Universität<br />

Freiburg<br />

Dr. Michaela Knestele, Marktoberdorf<br />

Chirurgische Abteilung, Klinik Marktoberdorf<br />

Dr. Armin Koller, Rheine<br />

Technische Orthopädie, Mathias-Spital<br />

Dr. Jan Kottner, Berlin<br />

Institut <strong>für</strong> Medizin-/Pflegepädagogik<br />

und Pflegewissenschaft, Charité-Universitätsmedizin<br />

Berlin<br />

Prof. Dr. Knut Kröger, Krefeld<br />

Klinik <strong>für</strong> Angiologie, Helios Klinikum


Erik Küppers, Mainz<br />

ArjoHuntleigh GmbH<br />

Dr. Hans-Herrmann Ladetzki, Magdeburg<br />

MVZ Herderstrasse<br />

PD Dr. Axel Larena-Avellaneda, Hamburg<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Gefäßmedizin,<br />

Universitäres Herzzentrum GmbH<br />

Karin Lustig, Borken<br />

Caritasverband <strong>für</strong> das Dekanat<br />

Borken e.V.<br />

Christine Meyer-Haake, Wehrheim<br />

Meyer-Haake GmbH Medical Innovations<br />

Christian Moosmann, Freiburg<br />

Wundsprechstunde, Universitäts-<br />

klinikum Freiburg<br />

Dr. Karl-Christian Münter, Hamburg<br />

Prüfzentrum Dr. Münter<br />

Angelika Nüssler, Hamburg<br />

GerroMed Pflege- und Medizintechnik<br />

GmbH<br />

Prof. Dr. Hugo Partsch, Wien (A)<br />

OSM Hermann Perick, Bad Bentheim<br />

Klinikwerkstatt im Paulinenkrankenhaus<br />

Orthopädie und Rehatechnik Hermann<br />

Perick<br />

Anette Pogge, Bremen<br />

DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus<br />

gGmbH, VHD Vereinigung der Hygiene-<br />

Fachkräfte der BRD e.V.<br />

Christian Precht, Dipl.-Berufspäd.,<br />

Bremen<br />

Qualifizierungszentrum, Klinikum<br />

Bremen-Nord gGmbH<br />

Astrid Probst, Reutlingen<br />

Klinikum am Steinenberg<br />

Kerstin Protz, Hamburg<br />

Wundzentrum Hamburg e.V.<br />

Kathrin Reckmann, Stemwede-Levern<br />

ZFD LV Niedersachsen und Bremen<br />

PD Dr. Gunnar Riepe, Boppard<br />

Zentrum <strong>für</strong> Gefäßmedizin und Wundbehandlung,<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein<br />

Dr. Alexander Risse, Dortmund<br />

Abteilung <strong>für</strong> Diabetologie/Angiologie,<br />

Klinikum Dortmund GmbH<br />

Christof Ronge, MPH, Bremen<br />

Klinik <strong>für</strong> Schmerztherapie und Palliativmedizin,<br />

Klinikum Links der Weser<br />

gGmbH, Ambulanter Palliativdienst<br />

Bremen<br />

Beate Rukat, Müden/Aller<br />

Birgit Runge-Buschbeck, Dahlenburg<br />

ZFD LV Niedersachsen und Bremen<br />

Dr. Ines Schäfer, Hamburg<br />

Competenzzentrum Versorgungsforschung<br />

in der Dermatologie (CVderm),<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf<br />

Monika Schindzielorz, Karlsruhe<br />

MedNet Service GmbH<br />

Dr. Thomas Schmandra, Frankfurt<br />

Klinik <strong>für</strong> Gefäß- und Endovaskularchirurgie,<br />

Klinikum der J. W. Goethe<br />

Universität<br />

Marc Schmidt, Karlsruhe<br />

MedNet Service GmbH<br />

Martin Schmitt, Bremen<br />

Wundzentrum Bremen, Klinikum Links<br />

der Weser gGmbH<br />

Gerhard Schröder, Uslar-Sohlingen<br />

Akademie <strong>für</strong> Wundversorgung, Gerhard<br />

Schröder Kommunikation<br />

Dr. Hans-Peter Schröder, Bremen<br />

Klinik <strong>für</strong> Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie,<br />

Klinikum Links der Weser<br />

gGmbH<br />

Prof. Dr. Hauke Schumann, Freiburg<br />

Katholische Fachhochschule Freiburg<br />

Jan Schuren, RN, MScN, Neuss<br />

3M Deutschland GmbH<br />

PD Dr. Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale<br />

CAS-Schulungen GbR<br />

Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V.<br />

Conny Seeber, Schmalkalden<br />

Sanitätshaus Seeber<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Wundzentrum Hamburg e.V.<br />

Maria Signer, Kreuzlingen (CH)<br />

Venenklinik Bellevue<br />

WUNDKONGRESS<br />

Dr. Barbara Springer, Wiesbaden<br />

mhp-Verlag GmbH<br />

Karl-Heinz Stegemann, Dipl. Pflegepädagoge,<br />

Osnabrück<br />

Caritas-Akademie Köln-Hohenlind,<br />

Niels-Stensen-Kliniken GmbH,<br />

Marienhospital Osnabrück<br />

Prof. Dr. Martin Storck, Karlsruhe<br />

Klinik <strong>für</strong> Gefäß- und Thoraxchirurgie,<br />

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH<br />

Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Strohal,<br />

Feldkirch (A)<br />

Abteilung <strong>für</strong> Dermatologie und Venerologie,<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

AWA – Austrian Wound Association<br />

Dr. Dirk Sunder-Plaßmann, Essen<br />

BKK Bundesverband<br />

Birke Thöner, Bietigheim-Bissingen<br />

Abteilung <strong>für</strong> Unfall-, Wiederherstellungschirurgie<br />

und Orthopädie, Krankenhaus<br />

Bietigheim<br />

Dr. Wolfgang Tigges, Hamburg<br />

Chirurgische Klinik, Asklepios Westklinikum<br />

Hamburg<br />

Ida Verheyen-Cronau, Frankenau<br />

Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V.<br />

Doris von Siebenthal, Baden (CH)<br />

Kantonsspital Baden AG<br />

Gabriele Wenzel, Magdeburg<br />

KV Managementgesellschaft<br />

Lutz Winkler, Bietigheim-Bissingen<br />

Abteilung <strong>für</strong> Unfall-, Wiederherstellungschirurgie<br />

und Orthopädie, Krankenhaus<br />

Bietigheim<br />

Prof. Hans-Joachim Willenbrink, Bremen<br />

Klinik <strong>für</strong> Schmerztherapie und Palliativmedizin,<br />

Klinikum Links der Weser<br />

gGmbH<br />

Dr. Carola Zemlin, Wanzleben<br />

Diabetes-Schwerpunktpraxis mit Fuß-<br />

und Wundambulanz<br />

Univ. Doz. Prof. Dr. Gerald Zöch, Wien (A)<br />

Plastische Ambulanz, SMZ-Ost der Stadt<br />

Wien, Donauspital<br />

AWA – Austrian Wound Association<br />

W 23


P 24/25<br />

Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet <strong>Wundkongress</strong>, Seite 12. P 11 steht <strong>für</strong> Pflegekongress, Seite 11 usw.<br />

W 24/25<br />

Wundmanagement<br />

Therapie<br />

Firmen<br />

Praxis meets Wissenschaft<br />

Onkologische Pflege<br />

Qualität<br />

Ethik<br />

Prävention<br />

Gruppenraum<br />

4<br />

WS: Klinische Wundstudie<br />

– Wie mache ich mit?<br />

Wie verstehe ich die<br />

Ergebnisse? (P 9, W 16)<br />

09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00<br />

Scharoun<br />

WS: Ich merke was, was<br />

Du nicht merkst – „Auf<br />

Tuchfühlung mit der<br />

Therapie“ (Teil 1) (W 14)<br />

WS: Entlastungstechniken:Druckentlastung<br />

in der<br />

... (W 16)<br />

WS: Ich merke was, was Du nicht<br />

merkst – „Auf Tuchfühlung mit der<br />

Therapie“ (Teil 2)<br />

(W 17)<br />

WS: Entspannungsmöglichkeiten...<br />

(P 10)<br />

Roselius<br />

WS: Mut zur Kündigung<br />

– Arbeitsrechtliche<br />

Konsequenzen bei<br />

Pflegefehlern (P 8)<br />

Pflegende<br />

Angehörige<br />

(P 8)<br />

Beratung<br />

von Menschen<br />

mit...<br />

(P 9)<br />

Behandlungsmod.<br />

Ulcus cruris...<br />

(W 17)<br />

Implemetierung<br />

eines<br />

palliativen<br />

... (P 10)<br />

Korrekte<br />

Wunddokumentation...<br />

(W 18)<br />

London<br />

Rundum gut versorgt – Aktuelles<br />

aus der Praxis<br />

(W 18)<br />

Neue Therapiemöglichkeiten<br />

in der Modernen<br />

Wundversorgung<br />

(W 19)<br />

Neue Versorgungsstrukturen:<br />

Wurzeln der neuen<br />

Hospiz- u. Palliativarbeit<br />

... (P 10)<br />

Herausforderung<br />

an die Betreuung<br />

von Kindern mit<br />

Krebs (P 11)<br />

Neues von der Österreichischen<br />

Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Wundheilung – AWA<br />

(W 16)<br />

Erfolgreich heilen mit System – phasengerechte<br />

Wundversorgung unter<br />

Berücksichtigung der Controlled<br />

Negative Pressure (W 20)<br />

Wound Bed Preparation<br />

with Hydration Response<br />

Technology<br />

(W 20)<br />

Lloyd


Franzius<br />

Octenidin Workshop<br />

(W 19)<br />

WS: Maden in der<br />

Wundbehandlung. Kleine<br />

Wund(er)heiler?!<br />

(W 19)<br />

Wunddokumentation<br />

(W 17)<br />

Focke-<br />

Wulf<br />

Treffen der Wundnetze Deutschlands<br />

(W 15)<br />

Wasser in der medizinischen Versorgung:<br />

Risiken und Maßnahmen<br />

(W 20)<br />

Grundlagen, Anwendung<br />

und Ergebnisse<br />

der Elektrostimulation<br />

mit woundEL®... (W 20)<br />

Danzig<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene<br />

(W 15)<br />

Implementierung<br />

eines Klinischen<br />

Ethik Komitees...<br />

(P 9)<br />

Qualtätsentwicklung<br />

in ambulant<br />

... (P 10)<br />

Herausforderung Emotionen<br />

– Chance und<br />

Konflikt <strong>für</strong> professionelle<br />

Pflege... (P 11)<br />

Borgward<br />

Spezielle therapeutische Probleme<br />

(W 14)<br />

Immer stirbt ein einzigartiger<br />

Mensch! Die<br />

biographische und...<br />

(P 9)<br />

„Ausreichend, zweckmäßig und<br />

wirtschaftlich?“<br />

(W 18)<br />

Bergen<br />

WS: Wenn nichts mehr geht –<br />

Erschöpfung und Burnout-Syndrom<br />

aus der Sicht der Chinesischen<br />

Medizin (P 8)<br />

WS: In der Praxis lernen – Chance<br />

und Herausforderung (P 9)<br />

Die Arbeitsweise des<br />

Klinischen Ethikkomitees<br />

am DIAKO-Krankenhaus<br />

in Bremen (P 10)<br />

„Ich weiß,<br />

was <strong>für</strong> mich<br />

am besten<br />

ist... (P 11)<br />

Raum 4 C<br />

Zertifizierung in der<br />

onkologischen Versorgung<br />

– Die Rolle der<br />

Pflege (P 8)<br />

Lebensqualität bis zum<br />

Schluss – Case Management<br />

ist das geeignete<br />

Verfahren (P 9)<br />

Fürsorge, Gerechtigkeit<br />

und Kritik – Grundlagen<br />

einer Ethik in der Pflege<br />

(P 9)<br />

Qualifikationsprofil<br />

„Palliative Care“<br />

(P 10)<br />

Raum 4 B<br />

Die Füße im Fokus<br />

(W 14)<br />

Integrierte Versorgung chronischer<br />

Wunden – Das Magdeburger Modell.<br />

Eine Kooperation mit dem MVZ<br />

Herderstaße... (W 16)<br />

Zentrale und regionale Therapieverfahren<br />

zur Behandlung vasculär<br />

bedingter Schmerzen<br />

(W 17)<br />

Raum 4 A<br />

Ein Fall aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln<br />

(W 13)<br />

Vorstellung von Wundnetzen<br />

(W 16)<br />

Einbindung in Entscheidungsprozesse<br />

(P 11)<br />

DO<br />

09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00<br />

Donnerstag 6. Mai


P 22/23<br />

Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet <strong>Wundkongress</strong>, Seite 12. P 11 steht <strong>für</strong> Pflegekongress, Seite 11 usw.<br />

W 26/27<br />

Wundmanagement<br />

Therapie<br />

Firmen<br />

Praxis meets Wissenschaft<br />

Onkologische Pflege<br />

Qualität<br />

Ethik<br />

Prävention<br />

12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00<br />

Gruppenraum<br />

4<br />

Themennachmittag:<br />

Orthopädie – Entlastungstechniken<br />

(W 6)<br />

Gruppenraum<br />

3<br />

WS: Wie erstelle ich<br />

eine Veröffentlichung in<br />

einer Fachzeitschrift?<br />

(P 6, W 7)<br />

Scharoun<br />

Interdisziplinäre Kooperation<br />

– Eine Illusion?<br />

... (P 6)<br />

Hausbesuch bei onkologischen<br />

Patienten –<br />

Pflegeberatung als<br />

Orientierungshilfe (P 6)<br />

Perspektiven in<br />

der onkologischen<br />

Pflege...<br />

(P 7)<br />

Praxis-Theorie-Praxis-<br />

Transfer in der (Pflege-)<br />

Ausbildung<br />

(P 7)<br />

Roselius<br />

Lebenswelt Pflegeheim<br />

– Subjektive<br />

Perspektiven der...<br />

(P 5)<br />

Was wünschen sich<br />

Angehörige von der<br />

Pflege? (P 6)<br />

„Begleitende Hände“ –<br />

Akupressur in der<br />

Onkologie und Palliativpflege<br />

(P 6)<br />

Ergebnisse der Studie<br />

„Verbesserung der Effektivität<br />

und Effizienz der<br />

ambulanten Pflege“... (P 7)<br />

London<br />

WS: Patientenedukation:<br />

Schulung und<br />

strukturierte Beratung<br />

im Umgang mit... (W 5)<br />

WS: Lassen Sie sich einwickeln –<br />

praktische Tipps zur Kompression<br />

(W 10)<br />

WS: Lymphologie und Wunde<br />

(W 13)<br />

Lloyd<br />

Firmenveranstaltung<br />

der Sorbion AG<br />

(W 9)<br />

Schmerzreduktion und infektgefährdete<br />

Wunde – Herausforderungen in<br />

der Wundbehandlung<br />

(W 10)<br />

„Yes we can!“ –<br />

Neue Modelle in der Wundversorgung<br />

(W 13)<br />

Kaisen<br />

Rationierung im<br />

Gesundheitswesen<br />

(P 6)<br />

Versorgung von Tumorwunden –<br />

Update<br />

(W 7)<br />

Das Diabetische Fußsyndrom<br />

(W 9)


Franzius<br />

Auf der<br />

Grenze<br />

zwischen<br />

... (P 5)<br />

„... dann braucht es<br />

jede Wunde!“ Als Polyhexanid<br />

Einfluss auf<br />

chronische... (W 9)<br />

Kleben statt Nähen<br />

oder Klammern<br />

(W 10)<br />

Klinisches Fallmanagement als zukünftiges<br />

Handlungsfeld <strong>für</strong> die Pflege? Anforderungen<br />

an die fachlich-inhaltliche Qualifikation und<br />

Personalentwicklung (P 7)<br />

Focke-<br />

Wulf<br />

Schmerzarme Wundversorgung<br />

bei Menschen<br />

mit schwierigen Wundsituationen...<br />

(W 9)<br />

LIGASANO wirkt<br />

einfach: Anwendung in<br />

Wundversorgung und<br />

Prävention (W 10)<br />

WS: Heilberufe-Pflegekolleg<br />

Live – Pflege und<br />

Schutz der wundumgebenden<br />

Haut... (W 11)<br />

Danzig<br />

Wundquiz<br />

Hätten Sie‘s<br />

gewusst?<br />

(W 6)<br />

Komplikationsvermeidung<br />

und Ergebnissicherung<br />

bei Hochrisikopatienten<br />

(W 10)<br />

Management des<br />

offenen Abdomens<br />

(W 10)<br />

Patientengerechte<br />

Wundversorgung ohne<br />

Schmerzen mit Lipidokolloidwundauflagen<br />

(W 13)<br />

Borgward<br />

Versorgungskonzepte beim Ulcus<br />

cruris – praxisnah und einfach vom<br />

Hautschutz bis zur Kompression<br />

(W 9)<br />

Bergen<br />

ICW e.V. aktuell –<br />

Neues aus den AG‘s<br />

(W 6)<br />

Pflegedokumentation<br />

im Hospiz auf Basis von<br />

Pflegephänomenen...<br />

(P 6)<br />

WS: Patientenedukation:<br />

Schulung und strukturierte<br />

Beratung im Umgang<br />

mit Patienten... (W 7)<br />

WS: Entspannungsmöglichkeiten<br />

... (P 8)<br />

Raum 4 C<br />

Trauern als<br />

ein Weg der<br />

Heilung<br />

(P 6)<br />

Chronische Wunden:<br />

Daten und Fakten<br />

(W 8)<br />

Raum 4 B<br />

Vorstellung aktueller klinischer<br />

Studien<br />

(W 6)<br />

Versorgungsstrukturen und Versorgungsforschung<br />

(W 7)<br />

Der interessante Fall<br />

(W 8)<br />

Raum 4 A<br />

WS: Venöse Insuffizienz<br />

– Aktivierungsmöglichkeiten<br />

im Alltag (Schweizer<br />

Workshop) (W 5)<br />

Zeitgemäß und Praxisnah – Pflege<br />

und Therapie von Menschen mit<br />

chronischen Wunden<br />

(W 11)<br />

Entscheidungen in<br />

Grenzsituationen<br />

(P 7)<br />

MI 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00<br />

Kaisen 11:00 bis 12:00 Uhr Gemeinsame eröffnungsveranstaltung<br />

Mittwoch 5. Mai


P 21<br />

W 28<br />

• 3M Medica – Zweigniederlassung der<br />

3M Deutschland GmbH<br />

• Apofit Arzneimittelvertrieb GmbH<br />

• Aqua free Membrane Technology GmbH<br />

• AQUIS GmbH<br />

• ArjoHuntleigh GmbH<br />

• ASB Ambulante Pflege GmbH<br />

• ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG<br />

• B. Braun Melsungen AG<br />

• Berufsverband Kinderkrankenpflege<br />

Deutschland e.V. (BeKD e.V.)<br />

• Bibliomed Verlag<br />

• Biologische Krebsabwehr<br />

• BioMonde GmbH<br />

• Biocell Biotechnologie GmbH<br />

• BPA – Bundesverband privater Anbieter<br />

und sozialer Dienste e.V.<br />

• BSN medical GmbH<br />

• CADITEC Medical + Technic GmbH<br />

• Coloplast GmbH<br />

• CONNEXT GmbH<br />

• ConvaTec (Germany) GmbH<br />

• COVIDIEN Deutschland GmbH<br />

• DELTA medicare GmbH<br />

• Eakin GmbH<br />

• EUSA Pharma GmbH<br />

• GerroMed GmbH & Co. KG<br />

• Friedrich Verlag GmbH<br />

• Hollister Incorporated<br />

• Initiative Chronische Wunden e.V.<br />

(ICW e.V.)<br />

• InfectoPharm GmbH<br />

• Jalomed GmbH<br />

• KCI Medizinprodukte GmbH<br />

• Klinikum Links der Weser gGmbH<br />

• LIGAMED GmbH<br />

• Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG<br />

• Lysoform Dr. Hans Rosemann GmbH<br />

• mamedicon GmbH<br />

• mediset clinical products GmbH<br />

• medilog handels gmbh<br />

• Meyer-Haake GmbH Medical Innovations<br />

• mhp-Verlag GmbH<br />

• Mölnlycke Health Care GmbH<br />

• Nestlé HealthCare Nutrition GmbH<br />

• Norddeutsches Zentrum <strong>für</strong> Weiterentwicklung<br />

in der Pflege<br />

• Pall GmbH Medical<br />

• PAUL HARTMANN AG<br />

• Pfrimmer Nutricia GmbH<br />

• Phametra GmbH<br />

• RIEMSER Arzneimittel AG –<br />

Geschäftseinheit Klinik/Onkologie<br />

• Rasant Personal-Leasing GmbH<br />

• Sanofi-Aventis Deutschland GmbH<br />

• Schülke & Mayr GmbH –<br />

Corporate Communication<br />

• Serag-Wiessner KG<br />

• SIEWA Coloplast Homecare<br />

• Smith & Nephew GmbH<br />

• Söring GmbH Medizintechnik<br />

• sorbion deutschland GmbH & Co. KG<br />

• Systagenix Wound Management<br />

(Germany) GmbH<br />

• Thieme und Frohberg GmbH<br />

• Urban & Vogel GmbH<br />

• URGO GmbH<br />

• V-Care Biomedical GmbH<br />

• Versandbuchhandlung Stefan Schuldt<br />

• VHD (Vereinigung Hygienefachkräfte<br />

Dtl.) c/o Marirnhospital<br />

• Völker AG<br />

• WBS Wasserhygiene Beratung<br />

und Service<br />

• WEGE Weiterbildung im<br />

Gesundheitswesen e.V.<br />

Wir bedanken uns <strong>für</strong> die Unterstützung von:<br />

Aussteller und sponsoren (vorläufiger Stand)<br />

Congress Centrum Bremen<br />

(Tagungs- und Ausstellungsort)


Bürgerweide<br />

Foyer (Registrierung)<br />

H<strong>alle</strong> 4.0<br />

Congress Centrum<br />

1 Lloyd Saal<br />

2 Danzig<br />

3 London<br />

4 Bergen<br />

5 Roselius<br />

6 Oslo<br />

7 Scharoun<br />

8 Franzius<br />

9 Focke-Wulf Saal<br />

Zweite Ebene<br />

G1 Gruppenraum 1<br />

G2 Gruppenraum 2<br />

G3 Gruppenraum 3<br />

G4 Gruppenraum 4<br />

10 Borgward Saal<br />

11 Kaisen Saal<br />

12 Raum 4A<br />

13 Raum 4B<br />

14 Raum 4C<br />

9<br />

G4<br />

8<br />

G3<br />

7<br />

G2<br />

Zweite Ebene<br />

H<strong>alle</strong> 4.1<br />

6<br />

G1<br />

5<br />

4<br />

3<br />

11<br />

2<br />

1<br />

Congress Centrum<br />

H<strong>alle</strong> 4.0<br />

10<br />

14<br />

12<br />

H<strong>alle</strong> 4.1<br />

13<br />

lageplan<br />

Maritim Hotel<br />

P 20<br />

W 29


P 19<br />

W 30<br />

Anfahrt


Buchungsliste <strong>für</strong> <strong>Platz</strong>reservierungen<br />

Für einige Workshops/Sitzungen in kleineren Räumen sollten Sie <strong>Platz</strong>reservierungen vornehmen<br />

(gekennzeichnet im Programm durch Stühlchen und Buchungsnr.). Diese sind <strong>nur</strong> in Verbindung mit<br />

einer Dauer- oder Tageskarte gültig. Es entstehen keine zusätzlichen Gebühren.<br />

Reservierte Plätze müssen bis 10 Minuten vor der Sitzung eingenommen werden, ansonsten verfällt<br />

die Reservierung.<br />

Das Buchungsformular <strong>für</strong> WS/Sitzungen in kleineren Räumen finden Sie auf der Internetseite<br />

www.bremer-pflegekongress.de unter: Teilnehmer/Anmeldeformulare/Workshopformular als PDF.<br />

Falls Sie keinen Internetzugang haben sollten, wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro DeWu &<br />

6. Bremer Pflegekongress, Frau Graner, Tel.: 0421-3080071, Email: graner@bremen-tourism.de.<br />

Gewünschte Zahlungsweise<br />

A Kreditkarte American Express Mastercard Visa<br />

Karteninhaber<br />

Kartennummer Gültig bis<br />

B Lastschrifteinzug<br />

Kontoinhaber<br />

Institut<br />

Kontonummer BLZ<br />

C Überweisung<br />

Allgemeine Bedingungen<br />

Bei Rücktritt bis 31.03.10 fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 Euro pro Person an.<br />

Danach ist die Teilnahmegebühr in vollem Umfang zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass Absagen<br />

<strong>nur</strong> schriftlich entgegengenommen werden (Fax: 0421-30 800 89 oder graner@bremen-tourism.de),<br />

Stichwort: DEWU- und Pflegekongress.<br />

Für Zahlungsweise A/B ermächtige ich das Tagungsbüro zur Abbuchung des Beitrags über die<br />

genannte Kreditkarte bzw. zum Einzug per Lastschriftverfahren.<br />

Ich erkenne die Allgemeinen Bedingungen an und bestätige hiermit meine verbindliche Anmeldung.<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

ANMELDUNG ZU BEIDEN KONGRESSEN<br />

W 31


ANMELDUNG ZU BEIDEN KONGRESSEN<br />

W 32<br />

Bitte ausfüllen und zurücksenden an:<br />

BTZ Bremer Touristik-Zentrale<br />

Tagungsbüro<br />

Wund- und Pflegekongress<br />

Findorffstraße 105<br />

28215 Bremen<br />

Anmeldung zu beiden Kongressen<br />

Rechnungsanschrift dienstlich privat<br />

Titel / Vorname / Name<br />

Institut / Universität / Firma<br />

Straße / Nummer / Postfach<br />

PLZ / Ort<br />

Vorwahl / Telefon / Fax<br />

E-Mail<br />

Günstige Frühbucherpreise bis 31.03.2010<br />

Preisstufen<br />

(Mitglieder der ICW e.V.: 40% Ermäßigung<br />

auf unermäßigte Dauerkarten)<br />

I Chef- und Oberärzte, niedergel.<br />

Ärzte, Ltd. Management<br />

II Assistenzärzte,<br />

Verwaltungsangestellte<br />

III Pflegeberufe, Arzthelfer,<br />

nicht berufstätige Ärzte,<br />

Ärzte im Ruhestand<br />

IV Studenten, Schüler, Azubis<br />

(unter Vorlage von Bescheinigung<br />

und Personalausweis)<br />

Dauerkarte<br />

ab 31.03.10<br />

Fax: 0421-30 800 89<br />

Tel.: 0421-30 800 71<br />

Mail: graner@bremen-tourism.de<br />

Dauerkarte<br />

ab 01.04.10<br />

und vor Ort<br />

Tageskarte<br />

Mi, 05.05.10<br />

Do, 06.05.10<br />

116,00 Euro 129,00 Euro 70,00 Euro<br />

96,00 Euro 109,00 Euro 60,00 Euro<br />

76,00 Euro 89,00 Euro 55,00 Euro<br />

40,00 Euro 45,00 Euro 35,00 Euro<br />

Gruppenermäßigungen ab 4 Personen <strong>nur</strong> gültig <strong>für</strong> Preisstufe II-IV bei Bezahlung über einen Anmelder/Rechnungsempfänger.<br />

Ersparnis pro Person bei Dauerkarten 20,00 Euro, bei Tageskarten 10,00 Euro. Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.


Registrierung, Hotelreservierung<br />

BTZ Bremer Touristik-Zentrale/<br />

Tagungsbüro Pflege-/<strong>Wundkongress</strong><br />

Findorffstraße 105, 28215 Bremen<br />

Tel. 0421-30 800 71<br />

Fax 0421-30 800 89<br />

graner@bremen-tourism.de<br />

* unter Vorlage von Bescheinigung und Personalausweis<br />

Gruppenermäßigung ab 4 Personen, gültig <strong>für</strong> Preisstufen II-IV:<br />

Dauerkarten: Ersparnis 20,00 Euro pro Person, Tageskarten: Ersparnis: 10,00 Euro pro Person<br />

Mitglieder der ICW e.V.: 40% auf unermäßigte Dauerkarten<br />

IV Studenten, Schüler,<br />

Azubis*<br />

40,00 Euro 45,00 Euro 35,00 Euro<br />

Öffnungszeiten Tageskasse vor Ort<br />

Mittwoch, 05.05.2010,<br />

09:30 bis 18:30 Uhr<br />

Donnerstag, 06.05.2010,<br />

07:30 bis 13:00 Uhr<br />

III Pflegeberufe, Arzthelfer,<br />

nicht berufstätige Ärzte,<br />

Ärzte im Ruhestand<br />

76,00 Euro 89,00 Euro 55,00 Euro<br />

II Assistenzärzte,<br />

Verwaltungsangestellte<br />

96,00 Euro 109,00 Euro 60,00 Euro<br />

I Chef- und Oberärzte<br />

niedergel. Ärzte,<br />

Ltd. Management<br />

116,00 Euro 129,00 Euro 70,00 Euro<br />

Anmeldefrist<br />

Voranmeldung bis 16.04.10.<br />

Anmeldungen ab 17.04.10 bitte erst<br />

vor Ort an der Tageskasse,<br />

Haupteingang, Foyer der H<strong>alle</strong> 4.0,<br />

Zugang: Bürgerweide.<br />

Preisstufen<br />

(Preise inkl. gesetzl. MwSt.)<br />

Dauerkarte<br />

bis 31.03.10<br />

Dauerkarte<br />

ab 01.04.10<br />

und vor Ort<br />

Tageskarte<br />

Anmeldemöglichkeiten<br />

Anmeldungen bitte per Anmeldeformular<br />

oder online unter<br />

www.deutscher-wundkongress.de<br />

www.bremer-pflegekongress.de<br />

Die Teilnahmegebühren beinhalten den<br />

Besuch beider Kongresse (Workshops<br />

inbegriffen), der Fachausstellung und<br />

der Get Together-Party am 05.05.10.<br />

Behinderte ab 70% erhalten Ermäßigung<br />

auf Anfrage.<br />

Bei Rücktritt bis zum 31.03.10 wird eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro pro<br />

Person erhoben, danach ist die Teilnahmegebühr<br />

in vollem Umfang zu entrichten.<br />

Bitte beachten Sie, dass Absagen schriftlich<br />

z.Hd. der Bremer Touristik-Zentrale<br />

erfolgen müssen.<br />

Anmeldung<br />

Teilnahmegebühren<br />

stornobedingungen<br />

P 16<br />

W 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!